DE1008331B - Waermetauscherrohr - Google Patents

Waermetauscherrohr

Info

Publication number
DE1008331B
DE1008331B DEW16856A DEW0016856A DE1008331B DE 1008331 B DE1008331 B DE 1008331B DE W16856 A DEW16856 A DE W16856A DE W0016856 A DEW0016856 A DE W0016856A DE 1008331 B DE1008331 B DE 1008331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
tube according
flow
known per
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Roland Kemmetmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE1008331B publication Critical patent/DE1008331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannt sind z. B. außen berippte und innen drallförmig durchströmte Rekuperatorrohre. Bei diesen bildet sich innen, durch die Fliehkraft stark beeinflußt, nach kurzem Strömungsweg eine stärkere oder schwächere Grenzschicht aus. Diese Grenzschicht kann durch kleine Vorsprünge im inneren Mantelteil des Rekuperatorrohres bzw. Wärmetauscherrohres gestört werden. Wesentlich besser werden jedoch die Wärmeübergangszahlen bei Aufprallströmungen. Fernerhin sind auch Wärmetauscherrohre bekannt, die eckig ausgebildet sind und von dem einen Wärmetauschmittel innen geradeaus (also in keiner Drallströmung) durchlaufen werden.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein im Schnitt eckiges Wärmetauscherrohr, das innen drallförmig durchströmt wird, wobei das rotierende Gasband Prismenflächen unter bestimmten Winkeln anströmt und somit Strömungsstöße entstehen, die für den Wärmeaustausch von großer Bedeutung sind. Die durch Leitapparate oder durch Drallkörper erzielte Kreisströmung kann in dem Rohr durch Schaufelwinkel und Bandbreite beliebig beeinflußt werden.
Weiter sieht die Erfindung nach entsprechenden Drallstrecken Dralleinrichtungen vor, die den schwächer werdenden Drall nach einer bestimmten Wegstrecke wieder auffrischen. Vor Austritt des innen strömenden Mediums wird gegebenenfalls die Drallströmung wieder geradegerichtet und somit ein Prozentsatz von Geschwindigkeitsenergie wieder in Druck umgesetzt.
Das außen strömende Medium kann bei diesen Wärmetauscherrohren im Kreuzstrom oder im Gegenstrom bzw. Gleichstrom geführt werden, wobei die Anordnung der Rohre fluchtend oder versetzt ausgeführt werden kann. Günstig für die Konstruktion ist dazu ein im Grundriß sechseckiges Wärmetauscherrohr. Es lassen sichjedoch auch achteckige oder zehneckige Rohre verwenden, die die gleiche Leistungssteigerung hinsichtlich der Wärmeübertragung aufweisen. Dieses Wärmetauscherrohr kann weiterhin mit einem Zyklon verbunden sein, wobei der schon vorhandene Drall in einer anschließenden zylindrischen Schleuderkammer zur Staubausscheidung benutzt wird.
Die Strömungswege auf der Luftseite können bei Kreuzstrom fast völlig gerade geführt werden, wobei die Wärmetauscherrohre auf einer Mediumseite mit nadeiförmigen Elementen bestückte Flächen aufweisen, die die Wärme durch Rippen von dem Rekuperatorrohr zugeführt bekommen. Dadurch können die Strömungswiderstände auf der äußeren Mediumseite bedeutend verringert werden.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Anmelder:
Waagner-Biro Aktiengesellschaft, Wien
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Clodius, Patentanwalt,
Hamburg-Rahlstedt, Grubes Allee 26
Beanspruchte Priorität:
Östenreich vom 6. April 1955
Dipl.-Ing. Roland Kemmetmüller, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 zeigt ein Wärmetauscherrohr mit einem angeschlossenen Fliehkraftabscheider in einem axialen Mittelschnitt; in den
Fig. 2 und 3 ist im Grundriß die Anordnung solcher fluchtender Wärmetauscherrohre in verschiedenen Vielzellenanlagen veranschaulicht;
Fig. 4 stellt eine andere diesbezügliche Anordnung dar.
Die Figuren sind im großen und ganzen schematisch gehalten.
Wie man insbesondere aus den Grundrissen der Fig. 2, 3 und 4 erkennt, ist die Innenwandung der Wärmetauscherrohre 1 in einem Schnitt quer zur Längsachse des Rohres eckig, und zwar insbesondere vieleckig, ausgebildet.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 strömt das eine Wärmetauschmittel, ζ. B. heißes, mit Staub beladenes Rohgas, in Richtung der Pfeile 7 durch den Leitapparat 8 in das Rohr 1. Es bildet sich innen eine Drallströmung aus, die an den eckigen Flächenteilen aufprallt, wodurch, wie schon gesagt, jede Grenzschichtbildung verhindert wird. Dies ist für den Wärmeaustausch vorteilhaft. Am Rohr 1 wird außen ein zweites Wärmetauschmittel ζ. B. nach dem Pfeil 9 entlang geführt, auf das die Wärme vom inneren Mittel 1 übertragen wird. 2 bezeichnet einen Leitapparat, der die Drallgeschwindigkeit im Rohr 1 entsprechend der Abkühlung des innen strömenden Mediums beschleunigt, verzögert oder konstant hält.
Wird das Wärmetauschmittel kühler, so muß der Drall beschleunigt werden. Wird das Wärmetauschmittel heißer, so muß der Drall verzögert werden, entsprechend der Änderung des spezifischen Gewichtes und der Dichte des Wärmetauschmittels. Wie man
709 509/273
fernerhin aus Fig. 1 ersieht, weist das Rohr 1 an seinem in der Strömungsrichtung des inneren Mediums gesehenen Ende eine Schleuderkammer 3 auf, mit einem achszentralen Reingasrohr 4 und Staubaustragsöffnungen 5. In dieser Kammer 3 kann also nach dem erfolgten Wärmetausch nunmehr auch eine Entstaubung durchgeführt werden. Der Leitapparat 10 schafft die für die Entstaubung erforderliche Drallströmung.
Bei den Ausführungen gemäß den Fig. 2 und 3 sind in einer Vielzellenanlage mehrere Wärmetauschrohre 1 fluchtend aneinandergereiht. In an sich bekannter Weise besitzen die Rohre 1 außen Längs- oder Querrippen 6, die gegebenenfalls mit Nadeln 11 zur Erhöhung des Wärmeaustausches besetzt sein können. Daß außen strömende Medium wird im Gleich-, Gegen- oder Querstrom zum innenströmenden Medium geführt.
In an sich bekannter Weise kann die Drallströmung am Ende des Rohres 1 durch einen Austrittsleitapparat in eine gerade Strömung umgewandelt werden, was gerade bei solchen Aufprallströmungen vorteilhaft sein kann.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Gegebenenfalls kann die Innenwandung der Wärmetauscherrohre auch nur ein einziges Eck aufweisen (Eineck), was zur Verhinderung einer Grenzschichtbildung genügen kann. Die Kanten im Innern der Wärmetauscherrohre müssen nicht parallel zur Achse der Rohre verlaufen, sondern können selbst auch in oder gegen die Drallströmung gekrümmt sein.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Von einer Drallströmung durchlaufenes Wärmetauscherrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Wärmetauscherrohres (1) in einem Schnitt quer zur Längsachse des Rohres eckig ausgebildet ist.
2. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Wärmetauscherrohres vieleckig vorgesehen ist.
3. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallgeschwindigkeit im Rohr durch zusätzliche Leitapparate (2) entsprechend der Abkühlung des innen strömenden Mediums beschleunigt, verzögert oder konstant gehalten wird.
4. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß solche Rohre in an sich bekannter Weise in einer Vielzellenanlage fluchtend (Fig. 2) oder wabenförmig (Fig. 3) aneinandergereiht sind.
5. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr an seinem in der Strömungsrichtung des inneren Mediums gesehenen Ende eine Schleuderkammer (3) aufweist.
6. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderkammer (3) in an sich bekannter Weise ein achszentrales Reingasrohr (4) und Staubaustragsöffnungen (5) besitzt.
7. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetauscherrohr in an sich bekannter Weise außen Längs- oder Querrippen (6) trägt und außen von einem Wärmetauschmittel im Gleich-, Gegen- oder Querstrom umspült wird.
8. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallströmung am Ende des Rohres durch einen Austrittsleitapparat wieder geradegerichtet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 548 067, 897 417;
französische Patentschrift Nr. 658 208;
britische Patentschrift Nr. 219 329.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 509/273 5.57
DEW16856A 1955-04-06 1955-06-11 Waermetauscherrohr Pending DE1008331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1008331X 1955-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008331B true DE1008331B (de) 1957-05-16

Family

ID=3684022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16856A Pending DE1008331B (de) 1955-04-06 1955-06-11 Waermetauscherrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008331B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694898A (en) * 1984-10-17 1987-09-22 Norsk Hydro A.S. Heat exchanger element comprising a single and integrally extruded member including at least two hollow tubes integrally joined by at least two webs
EP0582835A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Wärmetauscher
FR2740209A1 (fr) * 1995-12-22 1997-04-25 Peugeot Ensemble pour echangeur de chaleur tubulaire et echangeur de chaleur comprenant cet ensemble
EP2221567A3 (de) * 2009-02-21 2014-01-01 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Wärmeübertrager, Wärmeübertrager-System und Verfahren zur Nutzung von Wärme eines wärmeabgebenden Fluids

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219329A (en) * 1923-07-18 1925-10-19 Adolf Pfoser Improvements in or relating to tubular heat-exchange apparatus
FR658208A (fr) * 1927-12-09 1929-06-01 Cie De Fives Lille Pour Const Perfectionnements aux échangeurs thermiques
DE548067C (de) * 1932-04-11 Messer & Co G M B H Gegenstromwaermeaustauscher, dessen Rohre und dessen Kanaele zwischen diesen gleichen Querschnitt und gleiche Gestalt haben
DE897417C (de) * 1951-07-23 1953-11-19 Waagner Biro Ag Waermetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE548067C (de) * 1932-04-11 Messer & Co G M B H Gegenstromwaermeaustauscher, dessen Rohre und dessen Kanaele zwischen diesen gleichen Querschnitt und gleiche Gestalt haben
GB219329A (en) * 1923-07-18 1925-10-19 Adolf Pfoser Improvements in or relating to tubular heat-exchange apparatus
FR658208A (fr) * 1927-12-09 1929-06-01 Cie De Fives Lille Pour Const Perfectionnements aux échangeurs thermiques
DE897417C (de) * 1951-07-23 1953-11-19 Waagner Biro Ag Waermetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694898A (en) * 1984-10-17 1987-09-22 Norsk Hydro A.S. Heat exchanger element comprising a single and integrally extruded member including at least two hollow tubes integrally joined by at least two webs
EP0582835A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Wärmetauscher
FR2740209A1 (fr) * 1995-12-22 1997-04-25 Peugeot Ensemble pour echangeur de chaleur tubulaire et echangeur de chaleur comprenant cet ensemble
EP2221567A3 (de) * 2009-02-21 2014-01-01 Benninghoven GmbH & Co.KG Mülheim Wärmeübertrager, Wärmeübertrager-System und Verfahren zur Nutzung von Wärme eines wärmeabgebenden Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE825847C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE1008331B (de) Waermetauscherrohr
DE880752C (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinenanlagen
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE897417C (de) Waermetauscher
DE102012217340A1 (de) Wärmeübertrager
DE1200449B (de) Rohrfoermiger Behaelter fuer Kernbrennstoff
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE2340711A1 (de) Verwendung eines rohres als waermeuebertragungsrohr fuer ueberkritische stroemung
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE961975C (de) Wassergekuehltes Waermeschutzrohr im Aufnehmer von Geradeauspressen fuer die Kabelummantelung
DE1098019B (de) Waermeaustauscher mit einem laenglichen, quergerichtete Rippen aufweisenden Koerper, der von einer mit den Aussenkanten der Rippen einen ringfoermigen Kanal bildenden Wandung umgeben ist
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2851382A1 (de) Luftroehrenkuehler
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
EP0036044A1 (de) Dämpfungselement für Turbinenschaufeln
DE1080127B (de) Waermetauscher mit drallfoermig durchstroemten Elementen, die, nebeneinandergestellt, weitere Durchstroemkanaele umgrenzen
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
AT358679B (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren
DE2742745A1 (de) Waermetauscher
DE1082922B (de) Roehrenwaermeaustauscher mit einem Gehaeuse kreisfoermigen Querschnittes und parallel zu dessen Laengsachse um einen freien Kern angeordneten schlangenfoermig gewundenen und im Querstrom beaufschlagten Rohren