DE2907810C2 - Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen - Google Patents

Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen

Info

Publication number
DE2907810C2
DE2907810C2 DE2907810A DE2907810A DE2907810C2 DE 2907810 C2 DE2907810 C2 DE 2907810C2 DE 2907810 A DE2907810 A DE 2907810A DE 2907810 A DE2907810 A DE 2907810A DE 2907810 C2 DE2907810 C2 DE 2907810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
compressed air
pipe
hot gas
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907810A1 (de
Inventor
Hubert Dr.-Ing. 8034 Unterpfaffenhofen Grieb
Wilfried Dipl.-Ing. 8060 Dachau Klussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2907810A priority Critical patent/DE2907810C2/de
Priority to FR7922409A priority patent/FR2450431A1/fr
Priority to GB7940040A priority patent/GB2043231B/en
Publication of DE2907810A1 publication Critical patent/DE2907810A1/de
Priority to US06/362,575 priority patent/US4475586A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2907810C2 publication Critical patent/DE2907810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Description

a) Die mit strömungsgünitig zugespitzten Enden an- und abströmseitig in der Heißgasströmungs-ichtung (C) liegenden Druckluftleitungen (3) der Matrix (2) weisen einen linsenförmigen Querschnitt t.uf;
b) die jeweils parallel 7\; einer gemeinsamen Matrixquerebene verlaufend angeordneten Druckluftleitungen (3) greifen mit ihren an- bzw. abströmseitig einander benachbarten Profilzuspitzungen unter Ausnutzung der infolge dieser Zuspitzungen sich räumlich ausbildenden Erweiterungen ineinander;
c) jede Druckluftleitung (3) der Matrix (2) enthält zwei durch einen Profilquersteg (7) voneinander getrennte Druckluftkanäle (8, 9), die im Sinne der beiden zugespitzten Außenwandabschnitte der Druckluftleitung dreieckförmig ausgebildete Strömungsquerschnitte aufweisen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch !. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitungen aus je zwei Hälften mit vordefinierter Profilstruktur für die Druckluftführung zusammengesetzt sind, die durch Löten untereinander verbunden sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitungen (3), bzw. die von diesen gebildeten Matrix-Profilkörperreihen in Übereinstimmung mit der Heißgasströmungsrichtung (Ci) schräg /ur Längsachse des Sammelrohrs (6) \ erlaufend angeordnet sind.
4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitungen (3) durch Einbringung geeigneter Schikanen, z. B. in der Art über die Druckluftleitungen (3) gestülpter, gleichzeitig als Abstandshalter wirkende Platten (13), gegen Überbeanspruchungen durch Schwingungs- oder Stoßbelastungen geschützt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Wärmetauscher ist aus den US-Patentschriften 37 46 038 oder 40 36 293 bekannt
Vorteil einer derartigen bekannten Wärmetauscherkonzeption werden zum einen in der vergleichsweise praktisch gestaltbaren Grundkonzeption, bzw. in der einfachen Gestaltung der Gas- und Luftführungen gesehen, wonach dieser bekannte Wärmetauscher im Rahmen der Gattung u. a. aus einem Sammelrohr besteht, welches sowohl für die Kaltluftzufuhr in die Matrix als auch für die Heißluftabführung aus der Matrix mit zwei voneinander getrennten Rohrführungen ausgebildet isL Die dabei seitlich vom Sammelrohr U-förmig auskragende Matrix ermöglicht eine Aufteilung in separate Rohrleitungen, wodurch thermisch beeinflußte unterschiedliche Rohrdehnungen und -zusammenziehungen der Matrix selbst, wie aber auch zwischen άτ Matrix und den betreffenden Zentralrohranschlußpartien, berücksichtigt sind. Demnach ergibt sich bei diesem bekannten Wärmetauscher eine vergleichsweise niedrige Thermoschockempfindlichkeit durch freie Wärmedehnung der Rohrbündel-Matrix ohne nennenswerte Belastungen der Verbindung Rohr-Matrix/Zentralrohr, was wiederum zu vergleichsweise geringen Leckageanfälligkeiten führt.
Bei dem bekannt -n Wärmetauscher läßt sich fernerhin schon eine vergleichsweise hohe gasseitig zulässige Eintrittstemperatur und damit ein vergleichsweise hoch zu veranschlagendes Temperaturgefälle Gas/Luft erzielen.
Neben einer vergleichsweise jedoch mäßigen Matnxdichte (tauschenden Oberfläche pro Volumeneinheit) bei noch akzeptablen Röhrchendurchmessern sowie einer vergleichsweise geringen Widerstandsfähigkeit der Röhrchen-Matrix gegenüber Schwingungs- und Stoßbelastungen, z. B. als Ursache instationärer Betriebszustände. wird bei diesem bekannten Wärmetauscher der wesentliche Nachteil der geschilderten Röhrchcn-Ma trix in dem aus der Röhrchen-Matrix-Profilgebung und -Anordnung resultierenden, insgesamt vergleichsweise noch niedrig zu veranschlagenden Wärmeaustauschgrad gesehen.
Es ist zwar schon gemäß der DE-PS 2 64 015 bei einem Speisewasservorwärmer zur Verwertung der Abgase von Verbrennungsmotoren für sich bekannt, mehrere Reihen senkrechter Wasserrohre mit schlank rhombischem Querschnitt im Zuge der Abgase zueinander versetzt und ineinandergreifend hintereinander an-
SO zuordnen, um so — im Rahmen der zulässigen Gasversperrung zwischen den einzelnen Matrix-Hohlprofilen — bei möglichst geringen Gasreibungswiderständen vergleichsweise hohe Gasgeschwindigkeiten ermögli chen zu wollen.
Diese überwiegend aerodynamischen, aus der äußeren Profilkonturierung und -Anordnung sich ergebenden Kriterien wären aber als Ersatz für die eingangs erörterte, aus den erwähnten US-Patentschriften bekannte Röhrchenmatrix keinesfalls geeignet, dem gattungsgemäßen Wärmetauscher hinsichtlich einer wesentlichen Erhöhung des angestrebten Wärmeaustauschgrades, bzw. der Wärmeübergangszahl, zu einem nennenswerten Durchbruch gegenüber Bekanntem zu verhelfen.
Aus der US-PS 37 64 525 ist ferner eine Wärmetausch-Einrichtung zur Abkühlung geschmolzenen Glases bekannt, bei der jeweils einstückige, zur gleichzeitigen Hin- und Rückführung von Kühlwasser durch-
strömte Kühlkörper vorgesehen sind, deren beide jeweils parallel übereinander liegenden Kühlwasserführungskanäle im wesentlichen flach-elliptisch konturiert sind; in einer gemeinsamen Längsebene der Einrichtung soll dabei der eine Kühlwasserführungskanal zuführungsseitig an ein Wassereinlaßrohr, der andere Kühlwasserführungskanal austrittsseitig an ein Wasserauslaßrohr angeschlossen sein, wobei das vom Ein- und Auslaßrohr abgewandte Ende des Kühlkörpers als Strömungsumlenkkanalführung ausgebildet ist. Im Wege dieser bekannten Einrichtung sollen gruppenartig zwischen die einzelnen Kühlkörper zu schaltende Glasfaserbahnen möglichst allseitig homogen in ruhender Atmosphäre abkühlbar seia. um so allseitig gleichförmige Glasfaser- bzw. -fadendurchmesser gewährleisten zu wollen.
Bereits aus der Sicht des gattungsgemäß grundsätzlich unterschiedlichen Wärmetauscherkonzepts, dessen Kreuz-Gegenstrom-Profilrohr-Bündel-Matrix einerseits von verhältnismäßig »kalter« Druckluft durchström-, andererseits von verhältnismäßig heißen Gasen umströmbar sein soll, vermittelt diese bekannte Lösung nach der US-PS 37 64 525 weder aufgaben- und noch lösungsseitig unter anderem einen greifbaren Hinweis zur Optimierung des Wärmeaustauschgrades mit zugleich damit einhergehender kompakter Matrixbauweise.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher nach der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen vergleichsweise hohen Wärmeaustauschgrad bei zugleich kompakter und festigkeitsmäßig stabiler Matrix-Bauweise ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe ist mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Die Anordnung und Ausbildung der mit einem linsenförmigen Querschnitt ausgestatteten Druckluftleitungen ermöglicht zum einen eine optimale aerodynamische Effektivität (Wärmetauschleistung/Reibleistung) auf der Gas· eite. Unter Bereitstellung der zulässigen Heißgasversperrung kann eine Vielzahl derartiger aerodynamisch optimierter Rohrleitungen bzw. Matrixhohlprofilkörper zu einer vergleichsweise kompakten Matrix bei zugleich hoher Matrixdichte ineinander »verschachtelt« zusammengefügt werden.
Gegenüber einer z.B. rein rhomb sehen Hohlprofilgestaltung wird ferner im Wege der beiden dreieckförmigen Kanalquerschnitte in Verbindung mit der profilmittigen Querstegsanordnung eine vergleichsweise große luftseitige Wärmeüber'.ragungsfläche bereitgestellt. wobei die »hydraulischen Durchmesser« der betreffenden, die D-uckluft führenden Kanäle wiederum vergleichsweise gering zu veranschlagen sind.
Diese vergleichsweise kleinen »hydraulischen Durchmesser« sind ein zusätzlicher vorteilhafter Beitrag zur gleichzeitigen Verringerung des erforderlichen Matrix-, und damit des Einbauvolumens (Kompaktheit).
Vorteilhafterweise er/wmgt also die entsprechend dem linsenförmigen Querschnitt eines Matrixhohlprofils b/w. einer Matrixrohrleitung dreieckförmige Profilinnnenstruktur für die Luftkanäle eine zur Erhöhung des Wärmeaustauschgrades wesentlich günstigere Kanalform, bei der auch die bekanntlich vergleichsweise hoch-temperaturbelastete Profilvorder- und Hinterkante durch gezielte innenluftbespülung intensiv in den so optimierten Wärmetauschprozeß mit einbezogen werden kann. Diese, den besonders hochtemperaturbelasteten Profilvorder- und Hinterkantenbereich intensiv erfassende Innenluftbespülung läßt wiederum eine verminderte Abbrand- bzw. Verschleißgefahr insbesondere der heißgaseintrittsseitig anzuordnenden Matrixprofiirohrreihen erwarten.
Durch die angegebene Matrixprofilrohrinnenkanalanordnung und -ausbildung, in Verbindung mit dem profilmaterialseitig herausgearbeiteten Quer- bzw. Mittelsteg, wird ferner ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der statischen Festigkeitseigenschaften des Matrixrohrprofils, a!so zur Übernahme statischer Funktionen, z. B. zum Abtragen der Kräfte aus dem Druck der das Profilinnere durchströmenden Luft, geleistet Zugleich läßt sich aber auch hinsichtlich von außen einwirkender Schwingungs- bzw. Stoßbelastungen eine festigkeitsmäßig äußerst stabile Einzelprofilrohr- sowie Matrixgesamtgestaltung erreichen.
Ferner eignet sich die angegebene Matrixrohrprofilausbildung unter Zuordnung des jeweiligen Querstegs bevorzugt hinsichtlich schwellender Beanspruchung durch hohe ^astzyklenanzahL
Die Erfindung ist anhand von Ausiciirungsbeispielen in den Zeichnungen weiter erläutert, es ze.gt
F i g. 1 eine perspektivisch sowie schematisch dargestellte Ausführungsform des Wärmetauschers.
F i g. 2 eine quer geschnittene Matrixsektion des Wärmetausc.iers nach Fig. 1, worin die einzelnen Rohrleitungsprofile in Relation zur Matrixdimensionierung nach F i g. 1 in einem deutlich größeren Maßstab wiedergegeben sind,
F i g. 3 die Rückansicht eines schematisch dargestellten Wärmetauschers gemäß Blickrichtung Xder F i g. 4.
Fig.4 die Schnittansicht A-A des Wärmetauschers nach F i g. 3 und
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer über einzelne Profilrohrleitungen der Matrix gestülpten Abstandsplatte unter Zuordnung einer geradflächig sowie parallel dazu verlaufenden Rohrbodensektion.
Fig. 1 veranschaulicht einen Wärmetauscher 1 zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen, dessen im Heißgasstrom G liegende Kreuz-Gegenr'rom-Matnx 2 aus separaten Druckluftleitungen 3 (Fig. 2) besteht, die einerseits an eine erste stationäre Rohrführung 4 für die Zufuhr kalter Druckluft D in die Matrix 2 (kalt) und andererseits an eine zweite stationäre Rohrführung 5 angeschlossen sind, au.; der difi über die Matrix 2 aufgeheizte Druckluft D'(heiß) einem Verbraucher zuführbar ist. Die beiden Rohrführungen 4, 5 sind voneinander getrennt angeordnet und in ein gemeinsames Sammelrohr 6 integriert. Dabei soll jede Druckluftleitung 3 der Matrix 2 — ausgehend von deren rohrbodenseitigen Anschlüssen an die erste 4 und zweite Rohrführung 5 des Sarnmelrohrs 6 — zunächst parai IeI zu einer seitlich verlängerten Sammelrohrmeridianebene verlaufen, bevor sie in einen gemeinsamen, die Druckluft U um 180" umlenkenden. U-förmigen Leitungsstrang übergeht. Die Matrix 2 soll ferner quer zur verlängerten Sammelrohrmeridianebene sowie unter Gewährleistung der zulässigen Heißgasversperrung zwischen den eina' der benachbarten Druckluftleitungen 3 vom Heißgas C durchströmbar sein.
Wie insbesondere aus F i g. 2 entnehmbar, weisen die mit strömungsgünstig zugespitzten Enden an- und abströmseitig in der Heißgasströmungsrichtung C liegenden Druckluftleitungen 3 der Matrix einen linsenförmigen Querschnitt auf; u?bei greifen die jeweils parallel zu einer gemeinsamen Matrixquerebene verlaufend angeordneten Druckluftleitungen 3 mit ihren an- bzw. abströmseitig einander benachbarten Profilzuspitzungen
unter Ausnutzung der infolge dieser Zuspitzungen sich räumlich ausbildenden Erweiterungen ineinander; jede Druckluftleitung 3 der Matrix 2 (Fig.2) enthält ferner zwei durch einen Profilsteg 7 voneinander getrennte Druckluftkanäle 8,9, die im Sinne der beiden zugespitzten Außenwandabschnitte der betreffenden Druckluftleitung 3 dreieckförmig ausgebildete Strömungsquerschnitte aufweisen.
Es besteht ferner die vorteilhafte Möglichkeit, die ifj Druckluftleitungen 3 (Fig.2) aus je zwei Hälften mit
vordefinierter Profilstruktur für die Druckluftführung zusammenzusetzen, die durch Löten untereinander zu verbinden wären.
Gemäß F i g. 3 und 4 besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß die Druckluftleitungen 3, bzw. die von is diesen gebildeten Matrix-Profilkörperreihen in Obereinstimmung mit der Heißgasströmungsrichtung C schräg zur Längsachse des Sammelrohrs 6 verlaufend
n-*r.B.n-A**n*. i.;»~j i~ i/»..u:..~j..«~ —*:* λ: λ u:i-i
Ullgbv/iuil^l JIIIU. Ill T bl t/IIIUUIIg Ulli Ult.Ot.1 /"IUOLTfIUUIIg sei zugrundegelegt, daß die Bauhöhe H der Matrix 2 < als der Durchmesser D des Sammelrohrs 6 sowie die Lauflänge L der Gasströmung > als der Durchmesser D des Sammelrohrs 6 zu veranschlagen wäre. Mit anderen Worten kann demnach also das Sammelrohr 6 bei angestrebter, verhältnismäßig großer Lauflänge L der Heißgasströmung mit dem minimal erforderlichen Querschnitt entsprechend demjenigen eines Rohrwärmetauschers (Druckluftleitungen mit kreisförmigem Querschnitt) ausgebildet werden, wobei zugleich ein minimales Brutto-B.rivolumen (Matrix 2 und Sammelrohr 6) erreicht wird.
Wie in F i g. 5 weiter verdeutlicht, können die Druckluftleitungen 3 durch Einbringung geeigneter Schikanen, z. B. in der Art mittels linsenförmiger Aussparungen 12 über die Druckluftleitungen 3 gestülpter, gleichzeitig als Abstandshalter wirkende Platten 13, gegen Oberbeanspruchungen durch Schwingungs- oder Stoßbelastung geschützt sein. Mit 14 sind hierbei im betreffenden Rohrbodenabschnitt des Sammelrohrs 6 enthaltene Druckluftdurchtrittsbohrungen bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen, dessen im Heißgasstrom liegende Kreuz-Gegenstrom-Matrix aus separaten Druckluftleitungen besteht, die einerseits an eine erste stationäre Rohrführung für die Zufuhr kalter Druckluft in die Matrix und andererseits an eine zweite stationäre Rohrführung angeschlossen sind, aus der die über die Matrix aufgeheizte Druckluft einem Verbraucher zuführbar ist, wobei die beiden Rohrführungen voneinander getrennt angeordnet und in ein gemeinsames Sammelrohr integriert sind und wobei jede Druckluftleitung der Matrix — ausgehend von deren rohrbodenseitigen Anschlüssen an die erste und zweite Rohrführung des Sammelrohrs — zunächst parallel zu einer seitlich verlängerten Sammelrohrmeridanebene verläuft, bevor sie in einri gemeinsamen, die Druckluft um 180° umlenkenden, U-förmigen Leitungsstrang übergeht und hierbei die Matrix quer zur verlängerten Sammelrohrmeridianebene sowie unter Gewährleistung der zulässigen Heißgas versperrung zwischen den einander benachbarten Druckluftleitungen vom Heißgas durchströmbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2907810A 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen Expired DE2907810C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907810A DE2907810C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
FR7922409A FR2450431A1 (fr) 1979-02-28 1979-09-07 Echangeur de chaleur
GB7940040A GB2043231B (en) 1979-02-28 1979-11-20 Heat exchanger
US06/362,575 US4475586A (en) 1979-02-28 1982-03-26 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907810A DE2907810C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907810A1 DE2907810A1 (de) 1980-09-18
DE2907810C2 true DE2907810C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=6064107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907810A Expired DE2907810C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4475586A (de)
DE (1) DE2907810C2 (de)
FR (1) FR2450431A1 (de)
GB (1) GB2043231B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514379A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher
DE3636762C1 (de) * 1986-10-29 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
EP0270922A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Gasturbinenanlage
DE3726058A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise
DE3735846A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrbodenstruktur eines waermetauschers

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146089C2 (de) * 1981-11-20 1985-01-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE3146090C2 (de) * 1981-11-20 1986-10-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE3149285C2 (de) * 1981-12-12 1985-11-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Verbindung der Rohre einer Wärmetauschermatrix mit dem Wärmetauscherboden eines Sammelbehälters
DE3242845C2 (de) * 1982-11-19 1986-03-20 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE3310061A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter
JPS59129392A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
GB2137331B (en) * 1983-03-18 1987-04-01 Martell Electronics Limited Method and apparatus for heating or cooling explosive or flammable material
DE3329202A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Profilrohr-waermetauscher
DE3514377A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher
US4856824A (en) * 1986-02-27 1989-08-15 Norsk Hydro A.S. Method of manufacture of manifolds and manifold provided by such method
DE3718873C1 (en) * 1987-06-05 1988-11-10 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Evaporative cooler
DE3827679A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer abstandshalterung von profilrohren der matrix eines waermetauschers
DE19830863A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Flachrohr mit Querversatz-Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager
US6364008B1 (en) * 1999-01-22 2002-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat exchanger with tube plates
US6394042B1 (en) 1999-09-08 2002-05-28 Callabresi Combustion Systems, Inc Gas fired tube and shell heat exchanger
DE10054158A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Behr Gmbh Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
US6991026B2 (en) * 2004-06-21 2006-01-31 Ingersoll-Rand Energy Systems Heat exchanger with header tubes
DE102006021436A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinentriebwerk
DE202009018911U1 (de) * 2009-02-16 2014-07-08 Jens-Werner Kipp Reinigungsvorrichtung für die Reinigung empfindlicher Oberflächen
US20110226452A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Rocore (Uk) Limited Heat exchanger
CN107504850A (zh) * 2017-08-31 2017-12-22 中国石油大学(华东) 一种异型管式换热器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733899A (en) * 1956-02-07 Lehmann
DE282459C (de) *
DE264015C (de) *
US1125027A (en) * 1911-12-22 1915-01-12 Firm Of Rud Otto Meyer Heater.
US1421542A (en) * 1920-06-10 1922-07-04 Ochsner Emil Radiator
US1618485A (en) * 1925-07-22 1927-02-22 Fred A C Skinner Radiator
US2620169A (en) * 1948-06-23 1952-12-02 English Electric Co Ltd Plate type heat exchanger
GB721013A (en) * 1953-06-29 1954-12-29 La Mont Int Ass Ltd Improvements in and relating to air preheaters
US3129756A (en) * 1959-06-30 1964-04-21 Ramen Torsten Tube elements
GB945433A (en) * 1960-02-25 1963-12-23 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubulous heat exchangers
NL272310A (de) * 1960-12-14
US3228464A (en) * 1963-08-09 1966-01-11 Avco Corp Corrugated plate counter flow heat exchanger
US3255818A (en) * 1964-03-09 1966-06-14 Gen Motors Corp Involute plate heat exchanger
DE1253852B (de) * 1964-04-22 1967-11-09 Ind Companie Kleinewefers Kons Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE1551820A1 (de) * 1966-01-15 1970-03-19 Skoda Np Metallrohr-Rekuperator
DE1958507A1 (de) * 1969-11-21 1971-05-27 Daimler Benz Ag Waermetauscher
US3764525A (en) * 1970-01-30 1973-10-09 Ecodyne Corp Method for removing suspended solids from liquids
JPS4824412B1 (de) * 1970-07-16 1973-07-20
US3746038A (en) * 1971-01-25 1973-07-17 Parker Hannifin Corp Fuel head compensating valve for fuel injection nozzle
US4036293A (en) * 1973-06-09 1977-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heat exchanger for gases of greatly varying temperatures
US3866674A (en) * 1973-10-01 1975-02-18 Gen Electric Gas turbine regenerator
DE2439008A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Le Vi Projektirowaniju Organis Roehrenkesselwaermeaustauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514379A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher
DE3636762C1 (de) * 1986-10-29 1988-03-03 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher
EP0270922A2 (de) * 1986-12-12 1988-06-15 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Gasturbinenanlage
EP0270922A3 (en) * 1986-12-12 1989-10-18 Mtu Muenchen Gmbh Gas turbine plant
DE3726058A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise
DE3735846A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrbodenstruktur eines waermetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2043231A (en) 1980-10-01
US4475586A (en) 1984-10-09
FR2450431B1 (de) 1983-11-18
DE2907810A1 (de) 1980-09-18
FR2450431A1 (fr) 1980-09-26
GB2043231B (en) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907810C2 (de) Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
DE2008311C3 (de) Wärmetauscher
DE102017203058A1 (de) Wärmeübertrager und Reaktor
DE3543893A1 (de) Waermetauscher
DE4234006C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
EP0270922B1 (de) Gasturbinenanlage
DE202007006812U1 (de) Kühlrohrreaktor
DE3146089C2 (de) Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE3146090C2 (de) Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE897417C (de) Waermetauscher
DE3911257A1 (de) Waermetauscher
EP0131962A2 (de) Wärmetauscher
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
AT396176B (de) Waermetauscher fuer einen wasserheizer
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
DE19526623C2 (de) Wärmetauscher
DE19742821C2 (de) Anordnung zur Kühlung eines mit Produktdämpfen beladenen Trägergases
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3309600C2 (de)
DE3909465C2 (de)
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE19936486C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wärme- und Stoffaustausch zwischen zwei strömenden, gasförmigen Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee