DE2907810A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2907810A1
DE2907810A1 DE19792907810 DE2907810A DE2907810A1 DE 2907810 A1 DE2907810 A1 DE 2907810A1 DE 19792907810 DE19792907810 DE 19792907810 DE 2907810 A DE2907810 A DE 2907810A DE 2907810 A1 DE2907810 A1 DE 2907810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
profile
exchanger according
flow
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792907810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907810C2 (de
Inventor
Hubert Dr Ing Grieb
Wilfried Dipl Ing Klusmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE2907810A priority Critical patent/DE2907810C2/de
Priority to FR7922409A priority patent/FR2450431A1/fr
Priority to GB7940040A priority patent/GB2043231B/en
Publication of DE2907810A1 publication Critical patent/DE2907810A1/de
Priority to US06/362,575 priority patent/US4475586A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2907810C2 publication Critical patent/DE2907810C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
MÜNCHEN GMBH
München, den 28. Februar 1979
Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit mindestens einem an einem Ende geschlossenen Hauptrohr, mit welchem gleichzeitig zu erwärmende Druckluft zügeführt und nach deren Aufheizung aus diesem wieder abgeführt wird, wozu das Hauptrohr mindestens zwei in Längsrichtung voneinander getrennte Kanalführungen aufweist, wobei seitlich vom Hauptrohr auskragende, U-förmig ausgebildete bzw. gekrümmte, von Heißgasen umströmte Druckluftleitungen vorgesehen sind, die mit ihrem jeweils einen Ende an die für die Druckluftzufuhr bestimmte Kanalführung des Hauptrohrs und mit ihrem jeweils anderen Ende an die für die Abfuhr der aufgeheizten Druckluft bestimmte Kanalführung angeschlossen sind.
Beim eingangs genannten Wärmetauscher handelt es sich um eine typische Ausführungsform des Rohrwärmetauschers, wobei der einfache Kreuz/Gegenstrom realisierbar ist. Das ab-
030038/0030
zukühlende Heißgas strömt zu den U-förmig angeordneten Rohren, während die aufzuheizende Druckluft, wie oben angeführt, im Kreuz/Gegenstrom in den Röhren strömt. Die U-Rohife sind als Bündel mit einem Hauptrohr verbunden, das der Zu- und Abführung der Druckluft dient. Die Zuordnung der Rohre zur Heißgasströmung ergibt zwar gasseitig einen intensiven
Wärmeübergang, verursacht zugleich aber erhebliche Strömungs verluste.
Die Vorteile dieser Rohrwärmetauscher-Bauart sind:
_ Hohe gaseitig zulässige Eintrittstemperatur und damit hohes realisierbares Teperaturgefälle Gas/Luft
- extrem niedrige Thermoschock-Empfindlichkeit. durch freie Wärmedehnung der U-Rohre ohne Belastung der Verbindung ü-Rohr/Hauptrohr
- hohe Sicherheit gegenüber Leckagen
- einfache Gestaltung der Gas- und Luftführungen. Die Nachteile sind dagegen:
- Mäßige Matrixdichte (tauschende Oberfläche pro VoIu , meneinheit) bei akzeptablen Rohrdurchmesser
28.02.1979 . - 7 -
090038/0030
- begrenzte aerodynamische Effektivität (Wärmetauschleistung/Reibungsleistung) aufgrund ungünstiger Strömungsform auf der Gasseite
- geringe Widerstandsfähigkeit der Ü-Rohre gegen Schwingungs/Stoßbelastung.
Bekannt sind weiter Wärmetauscher mit Plattenwärmetauscher- .·-.. Matrizen für Kreuzstrom und einfachen Kreuz/Gegenstrom. Die Matrizen bestehen dabei im wesentlichen aus äquidistanten Platten, die Gas und Luft voneinander trennen und deren Abstände z.B. durch sägezahn- oder wellenförmige Bleche gehalten werden. Diese Einlagen dienen dazu, ein Maximum an Wärme an die oben erwähnten Platten zu brngen und tragen daher nur indirekt zum Wärmetausch Gas/Luft bei. Die Vorteile dieses Prinzips sind '
- hohe Matrixdichte
- hohe Effektivität, d.h. günstiges Verhältnis Wärmetauschleistung/Reibungsleistung
- große Widertandsfähigkeit gegenüber Schwingungs/Stoßbelastung,
28.02.1979 - 8 -
030038/0030
während folgende Nachteile hinzunehmen sind:
- Hohe thermische. Belastung (Dehnungen bzw. Spannungen) durch örtlich verschiendene Temperaturen; infolge- . dessen begrenzte maximal zulässige Gastemperatur
- hohe Thermoschock-Empfindlichkeit
- schwierige Abdichtung Luft/Gas
- schwierige Integration der Matrix in Zu- und Ableitungskanäle.
Der Erfinding liegt die Aufgabe 'zugrunde, einen Wärmetauscher· nach der eingangs genannten Art gegenüber Bekanntem so zu verbessern, daß die jeweiligen Vorteile des Rohr- und des Platten-
i '
wäremtauschers kombiniert und zugleich deren Nachteile im weitestgehenden Umfang beseitigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es erfindungsgemäß hauptsächlich vorgesehen, daß die Leitungen von sich in Richtung der Heißgasströmung erstreckenden Hohlprofilkörpern (4, 4', 411) gebildet sind, die vorzugsweise an- und abströmseitig strömungsgünstig zugespitzt sind.
28.02.1979 . . - 9 -
030039/0030
— 9— ■ . - -
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den übrigen Unteransprüchen hervor.
Anhand der Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand weiter erläutert; darin ist in Fig. 1 zunächst eine typische Ausführungsform eines Rohrwärmetauschers 1 dargestellt, wobei der einfache Kreuz/Gegenstrom verwirklicht ist. Das abzukühlende Heißgas G strömt quer zur den U-förmig angeordneten Rohren 2, während die aufzuheizende Druckluft D7 wie oben angeführt, im Kreuz/Gegenstrom in den Röhren 2 strömt. Die U-Rohre 2 sind als Bündel mit einem Hauptrohr 3 verbunden, das der Zu- und Abführung der Druckluft dient. Die dem Hauptrohr 3 zugeführte Druckluft ist ebenfalls mit D, die aus dem Hauptrohr 3 abgeführte, aufgeheizte Druckluft mit" D1 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt die übliche Zuordnung der Rohre 2, gemäß Schnitt A-A, die gasseitig zwar einen intensiven Wärmeübergang ergibt, zugleich aber erhebliche Strömungsverluste verursacht«
Die Vorteile dieser Rohrwärmetauschej:-Bauart sind:
- Hohe gasseitig zulässige Eintrittstemperatur und damit ** hohes realisierbares Temperturgefälle Gas/Luft
T-592 . . "
28.02.1979 - 10 -
030038/0030
- extrem niedrige Thermoschock-Empfindlichkeit durch freie Wärmedehnung der ü-Rohre ohne Belastung der Verbindung U-Rohr/Hauptrohr
- hohe Sicherheit gegenüber Leckagen
- einfache Gestaltung der Gas- und Luftführungen. Die Nachteile sind dagegen:
- Mäßige Matrixdichte (tauschende Oberfläche pro Volumeneinheit) bei akzeptablem Rohrdurchmesser
- begrenzte aerodynamische Effektivität (Wärmetausch-
leistung/Reibungsleistung) aufgrund ungünstiger Strömungsform auf der Gasseite . .·*'■'
- geringe Widerstandsfähigkeit der U-Rohre gegen Schwingungs/ Stoßbelas^tung. ► , .
Die Fig..3 und 4 stellen typische Plattenwärmetauscher-Matrizen für Kreuzstrom und einfachen Kreuz/Gegenstrom.dar. Die Matrizen bestehen dabei im wesentlichen aus äquidistanten Platten P, die Heißgas G und Druckluft D voneinander trennen und deren Abstände.. z.B. durch sägezahn- oder wellenförmige Bleche B
28.02.1979 . - 11 -
030098/0030
29Ü7810
gehalten werden. Diese Einlagen dienen dazu, ein Maximum an Wärme an die o.a. Platten zu bringen und tragen daher nur indirekt zum Wärmetausch Gas/Luft bei. Die Vorteile dieses Prinzips sind
- hohe Matrixdichte .
- hohe Effektivität, d.h. günstiges Verhältnis Wärmetauschleistung/Reibungsleistung
- große Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwingungs/ Stoßbelastung,
während folgende Nachteile hinzunehmen sind:
- Hohe thermische Belastung* (Dehnungen bzw. Spannungen) durch örtlich verschiedene Temperaturen; infolgedessen begrenzte maximal zulässige Geastemperatur
- hohe Thermoschock-EmpfindÜchkeit
- schwierige Abdichtung Luft/Gas
- schwierige Integration der Matrix in Zu- und Ableitungskanäle.
T-592 ■ . . .. .
28.02.1979 - 12 -
030038/0030
i ty ,-. -
Das erfindungsgeraäße Wäremtauscherkonzept hat zum Ziel, die jeweiligen Vorteile des Rohr- und. Plattenwärmetauschers zu kombinieren und zugleich deren Nachteile nach Möglichkeit zu eleminieren. Hierzu werden Gesamtaufbau und Anordnung der Matrix im Prinzip ähnlich denen des Rohrwärmetauschers 1 nach Fig. 1 vorgesehen. Erfindungsgemäß werden jedoch die U-Rohre 2 nach Fig. 1 durch U-Profile bzw. Profilkörper 4, 4', 4'' ersetzt, die im Prinzip, nach Fig. 5 angeordnet sein können. Analog dem Rohrwärmetauscher umströmt das Gas G die Profilkörper 4, 4', 4. · · während die Druckluft D innerhalb der Profile strömt. Die stromgünstige Formgebung und gegenseitige Zuordnung der Profilkörper 4, 41, 411 nach Fig. 5 verursacht im Gegensatz zur Zuordnung der Rohre 2 des Rohrwärmetauschers nach Fig. 2 einen wesentlich geringeren Reibungs-
widerstand auf der Gasseite. Im Prinzip entspricht die Um- * strömung der nach Fig. 5 angeordneten Profilkörper 4, 4', 411 der Strömung entlang ebenen versetzten Platten 6, 6', 611 von endlicher Länge nach Fig. 6, bei der sich ein optimales Verhältnis Wärmetauschleistung/Reibungsleistung erreichen läßt. Konsequenterweise kann die Strömungsgeschwindigkeit entlang der Profile wesentlich höher als beim Rohrwärmetauscher gehalten werden. Zugleich ergibt die Profilanordnung nach Fig. 5 eine geringere Versperrung des gasseitigen Strömungsquerschnitts als beim Rohrwärmetauscher nach Fig. 1 bzw. 2. Hieraus resultiert, daß unter sonst gleichen Bedingungen ein
28.02.1979 - 13 -
030038/0030
bedeutend kleinerer gasseitiger Brutto-Strömungsquerschnitt der Matrix erforderlich ist als im Falle des Rohrwärmetauschers .
Zugleich ergeben sich aufgrund der gasseitig !zulässigen hohen Strömungsgeschwindigkeit sehr günstige Wärmeübergangsbedingungen
Gas/Profiloberfläche. Diese Verbesserung der Wärmetauschbedingungen ergibt zusammen mit den niedrigen Strömungsverlusten eine im Vergleich zum Rohrwärmetauscher wesentlich verbesserte Effektivität des gasseitigen Wärmetauschs.
Die äußere Formgebung und Zuordnung der Profilkörper 4, 4·, 4"' nach Fig. 5, bzw. der Profilkörper 7 nach Fig. 7a, bzw. der Profilkörper 8 nach Fig. 7b ist so gestaltet, daß der Verlauf des Querschnitts der Umströmung im Bereich des Profileintritts und -austritts im Vergleich zum Querschnitt an den Profilflanken wenig verschieden ist. Dies wird durch Ineinanderschieben der Profile erreicht, wobei für gegebene Profilabmessungen zugleich ein Maximum an tauschender Oberfläche pro Volumeneinheit erreicht wird. Bei dieser Zuordnung der Pro-
file kann ebenso wie bei versetzten Platten 6, 6', 6'' von endlicher Länge nach Fig. 6 davon ausgegangen werden, daß die von d©r Hinterkante eines Profils ausgehende Nachlaufdelle am· Eintritt des nachfolgenden Profils als weitgehend eingeebnet gelten kann", so daß hier wiederum optimale Wärmeübergangsbedingungen erwartet werden können.
T-592 · ·
28.02.1979 03QQ38/0Q3Q - 14 -
Die Profilkörper 7 nach Fig. 7a sind aus Röhrchen 9 zusammengesetzt, die von einem strömungsgünstig geformten Mantel umgeben sind. Mantel und Röhrchen 9 sowie die Mantelhälften am Profileintritt und -austritt können durch Löten verbunden sein. Diese Profilstruktur hat zwar den Vorteil, daß bei mangelhafter Lötverbindung oder bei prtlichem-Reißen einer Lötnaht keine Undichtheit Luft/Gas entstehen kann. Andererseits tragen die Partien, zwischen Profileintritt und erstem Röhrchen 9 sowie zwischen letztem Röhrchen 9 und Profilaustritt nur wenig zum Wärmetausch bei. Zugleich besteht eine erhebliche thermische Belastung des Profileintritts und -austritts, da diese Profilpartien nicht unmittelbar durch die Innenströmung, die auf die Röhrchen 9 beschränkt ist, gekühlt werden. Andererseits ist die Verbindung der strömungsführenden Röhrchen 9 mit dem Hauptrohr 3 ebenso wie beim Rohrwärmetauschervnach Fig. 1 in einfacher und erprobter
- ι Weise durch Löten realisierbar.
' ' I ■
Die Profilkörper 8 nach Fig. 7b sind aus speziell-strukturiert geformten Teilen zusammengefügt, d.h. vorzugsweise aus zwei Hälften 81, 8" bestehend und zusammeMigelötet, wobei in diesem Falle der gesamte Innenquerschnitt der Profilkörper 8 - abgesehen von Stegen etc. - von Luft durchströmt wird. Damit nimmt die ge*samte Oberfläche des Profils am Wärmetausch teil, wobei zugleich die oben angedeutete thermische Belastung des Profileintritts und -austritts entscheidend, gemildert wird.
T-592 .
28.02.1979 - 15 -
030038/0030
: :: : : : ; 2307810
Ferner sind bei dieser Profilstruktur für die Verbindung der* U-förmig angeordneten Profilkörper .8 mit dem Hauptrohr 3 . besonders geformte Rohrenden erforderlich, die eine Umformung des Profilquerschnitts in eine Reihe paralleler Rohre entsprechend' dem Profil nach Fig. 7a besorgen, die mit dem Hauptrohr,3 verlötet werden können. Vorzugsweise sind die Luftführungsquerschnitte 10 im Sinne der zugespitzten Enden dreieckförmig ausgebildet, die übrigen Luftführungsquerschnitte 11 hingegen quadratisch ausgeführt.
Da bei Profilausbildung nach Fig. 7b die Druckverluste auf der Luftseite infolge des jeweils größeren Strömungsquerschnitts gegenüber der Profilausbildung mit dem Röhrchen 9 nach Fig.. 7,a erheblich niedriger sind, ist diese Profilstruktur nach Fig« Jh für den direkten Wärmetausch besonders attraktiv. Dagegen wird das Profil nach Fig. 7a für den indirekten Wärmetausch (siehe u.a. Fig. 10) wegen der geringeren Möglichkeit von Leckagen bei hohem Druck des Mediums im Sekundärkreislauf vorzuziehen sein.
Aufgrund der sehr kleinen Kanalquerschnitte entsprechen die Bedingungen der Strömung im Profilinneren (Luftseite) demjenigen des Plattenwärmetauschers, d.h. die Luft strömt bei niedrigen Strömungsmachzahlen und Reynold1sehen Zahlen.
Durch geeignete Zuordnung und Formgebung der Profile können die Strömungsbedingungen auf der Gasseite (Umströmung) und der Luftseite (Innenströmung) so abgestimmt werden, daß ein Minimum an
28.02.1979 - 16 -
030031/0030
gas- und luftseitigen Druckverlusten bei optimaler Wärmetauschleistung erreicht wird. Dabei ist die Innenströmung laminar, während die ümströmung überwiegend turbulent ist. (
Als günstige Abmessungen der Profile und ihrer Zuordnung können, folgende Relationen gelten (vgl. Fig. 7).
- Profillänge 1=7 - 15 mn'
- Profildicke d = 1,0 - 2,0 mm
- Zahl der Kammern 1-8
- seitlicher lichter Abstand der
Profile b = 1,0 - 2,0 mm
- lichter Abstand der Profile in Strömungsrichtung a = 4 - 9 mm.
Bei aero/thermodynamisch optimalen Bedingungen ergibt sich eine relativ große Lauflänge der Strömung auf der Gasseite, bzw. eine größere Zahl in Strömungsrichtung hintereinander zu schaltender Profilreihen. Aus diesem Grunde schlägt die Erfindung weiter eine relativ zum Hauptrohr 3 (Fig. 8) schräge Anordnung der Reihen von Profilkörpern, z.B. 8, gemäß Schnitt A-A, vor und damit eine schräge .Richtung der Heißgasströmung G zum Hauptrohr 3, während beim Rohrwärmetauscher nach Fig. 1 die Gasströmung .G normalerweise senkrecht zum Hauptrohr 3 gerichtet ist. Die Anordnung nach Fig. 8 bringt beim erfindungsgemäßen Profilwärmetauscher den Vorteil, das Hauptrohr 3 bei der angestrebten großen Lauflänge L der Gasströmung G für.den minimal
0300^8/0030
_ 17 -
erforderlichen Querschnitt entsprechend demjenigen des Rohrwärmetauschers auszubilden, wobei zugleich ein minimales Brutto-Bauvolumen (Matrix + Hauptrohr) erreicht wird.
Zweckmäßig sollten erfindungsgemäß die U-Profile bzw. Profilkörper, z.B. 8, des Profilwärmetauschers sowie ihre Verbindung mit dem Hauptrohr 3 durch Einbringung geeigneter Schikanen gegen überbeanspruchung durch Schwingungs/Stoßbelastung geschützt werden. Gemäß Fig. 11 kann es sich hierbei um mit entsprechenden Aussparungen 12 versehene über die Profilkörper 8 geschobene bzw. gestülbte, in Richtung der Heißgasströmung G verlaufende, als Abstandshalter für die Profilkörper wirkende Platten 13 handeln. Mit 14 ist beispielsweise eine Druckluftbohrungsrexhe bezeichnet, welche einen Kanalabschnitt des Hauptrohrs 3 mit dem zugeordneten Profilkörperinneren verbinden soll.
Die Formgebung der U-Profile als "Hochkant"-U-Bogen ist_am Zusammenhang mit der Durchströmung der Matrix entsprechend dem einfachen Kreuz/Gegenstrom und bei angestrebten einfachen Anordnungen der Matrix relativ zum Hauptrohr 3 nach Fig. 8 erforderlich. *
Neben"den in Fig. 5 bis 7b gezeigten U-Profilen bzw. Profilkörperformgebungen selbst sowie bezüglich ihrer Verbindung
T-592* - -
28.02.1979 - 18 -
030038/0030
mit dem Hauptrohr 3 bestehen noch weitere Herstellungs- und Abwandlungsmöglichkeiten; z.B. können die Profilkörper in nicht dargestellter Weise in Richtung der Heißgasströmung linsenförmig ausgebildet und angeordnet sein.
Die Effektivität dese Wärmetauschers kann durch den Parameter
ausgedrückt werden, wobei
O/V die Matrixdichte, d.h. die gasseitig austauschende Oberfläche pro Volumeneinheit der Matrix,
Nu/f.Re ein Maß für das Verhältnis der Wärmetäuschleistung zur Reibungsleistung pro Einheit der austauschenden
Oberfläche und '."..,
T4-T5 das aufgrund der zulässigen gaseitigen Waremtauscher-Eintrittstemperatur nach Bild 9 am Wärmetauscher verfügbare Temperaturgefälle Gaseintritt/Lufteintritt
darstellen. Dabei können mit din zu vergleichenden Wärmetauscher* Prinzipien folgende Relationen erreicht werden: .
28.02.1979 ' - 19 -
030038/0030
m2/m3 Rohr-WT
Rohrdurchm.
3 mm
Platten-WT
Kanalweite
0,8 ram
Profil-WT
Profillänge
12 mm
Profiltyp η
Bild 7b)
°Gas/VMatrix K 680 1200 900
VT2
(Nu/f.Re)luft
1200-600
=600
0,17-0,25
1050-700
=350
0,23-0,32
1200-600
=600
0,20-0,30
(Nu/f.Re)gas 0,076 0,23-0,32 0,40-0,48
.(NuZf-Re)1111^61 K/m 0,12-0,16 ' 0,23-0,32 0,30-0,39
E _ 4,9-6,5 9,6-13,5 16,2-21,1,10
E 1 2,0-2,1 3,3
Diese Gegenüberstellung zeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Profilwärmetauscher eine höhere Effektivität als beim Plattenwärmetauscher erreicht werden kann, wobei nach Fig. 1 und 8 aufgrund der Bauweise des Profxlwärmetauschers ebenso wie beim Rohrwärmetauscher, eine extrem hohe thermische Belastbarkeit gewährleistet ist. -
Im Diagramm nach Fig. 9 ist im übrigen der Einfluß der am Wärmetauscher gasseitig zulässigen Eintrittstemperatur T. auf das Temperaturgefälle T„T am Wärmetauscher verdeutlicht.
Die bexm erfindungsgemäßen Profxlwärmetauscher gegenüber dem Rohrwärmetauscher angestrebte Verbesserung der Wärmetauscher-Effektivität wird nach o.a. Gegenüberstellung durch eine Verbesserung der Wärmetausch/Strömungsbedingungen auf der Gasseite erreicht.
T-592
28.02.1979
- 20 -
0S003t/003Ö
Beim indirekten Wärmetauscher wird ein "heißer" und "kalter" Matrixteil 15 und 16 durch einen Wärmeträger-Sekundärkreislauf 17 (vorzugsweise Flüssigkeit ohne Änderung des Aggregatζustandes, d.h. flüssiges Metall) so gestaltet, daß das Sekundärkreislauf-Medium die Profilkörper, z.B. nach Fig. 7a, innen durchströmt, wobei die Profilkörper luftseitig (kalter Matrixteil 16) außen mit Druckluft umströmt werden, hingegen beim heißen Matrixteil 15 außen gasseitig umströmt werden. Diese Anordnung kann z.B. verwendet werden, um mit einem Teil der im Abgasstrom G eines Gasturbinentriebwerks erhaltenen Wärme eine zusätzliche Aufheizung der der Brennkammer des Gasturbinentriebwerks zuzuführenden Verdichterluft VD herbeizuführen.
Damit werden bei diener Anorndung nach Fig. 10 die beschriebenen Vorteile der Profilumströmung auf der Luft- und Gasseite genützt, während bei flüssigem Sekundärkreislauf-Medium der Wärmewiderstand im Profilinnern praktisch vernachlässigter ist.
T-592.
28.02.1979
030038/0030
Leerseite

Claims (1)

  1. MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    MÜNCHEN GMBH
    München, den 28.. Februar 1979
    Patentansprüche
    Wärmetauscher mit mindestens einem an einem.Ende geschlossenen Hauptrohr, mit welchem gleichzeitig zu erwärmende Druckluft zugeführt und nach deren Aufheizung aus diesem wieder abgeführt wird, wozu das Hauptrohr mindestens zwei in Längsrichtung voneinander getrennte Kanalführungen au'fweist, wobei seitlich -vom Hauptrohr auskragende, U-förmig ausgebildete bzw. gekrümmte, von Heißgasen umströmte Druckluftleitungen vorgesehen sind, die mit ihrem jeweils einen Ende · an die für die Druckluftzufuhr bestimmte Kanalführung des Hauptrohrs und mit ihrem jeweils anderen Ende an die für die Abfuhr der aufgeheizten Druckluft bestimmte Kanalführung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen von sich in Richtung der Heißgasströmung erstreckenden Hohlprofilkörpern (4, 41, 41') gebildet sind, die vorzugsweise an- und abströmseitig strömungsgünstig zugespitzt sind.
    Q30038/0C30
    2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilkörper unter Gewährleistung einer Mxndestheißgasströmung zwischen denselben derartig ineinander verschachtelt angeordnet sind, daß die infolge der abströmseitigen und der anströmseitigen Zuspitzung gebildeten räumlichen Erweiterungen zweier in Richtung der Strömung einander gegenüberliegender Hohlprofilkörperpaare (4, 4'1) für die Unterbringung des an- und abströmseitig zugespitzten Endes eines Profilkörpers (41) geeignet sind, der sich in Längsrichtung zwischen den beiden Hohlprofilkörperpaaren
    erstreckt.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilkörper linsenförmig ausgebildet sind.
    4. Wärmetauscher nach Anspruch T, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Hohlprofilkörper (7) von dicht aneinandergereiht angeordneten Röhrchen (9) für die Druckluftführung durchzogen bzw. durchsetzt sind.
    5. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnefe"-cKirch"~c[uadratische (11) oder elliptische Luftführungsquerschnitte in den Hohlprofilkörpern (8).
    28.02.1979 - 3 -
    030038/0030
    6. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftführungsquerschnitte (10) im Bereich der an- und abströmseitigen zugespitzten Abschnitte der Hohlprofilkörper (8) vorzugsweise
    im Sinne dieser Zuspitzung dreieckförmig ausgebildet sind.
    7. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilkörper (8) aus je zwei Hälften (81, 8") mit vordefinierter Profilstruktur für die Druckluftführung zusammengesetzt sind, die gegebenenfalls durch Löten untereinander verbunden sind.
    8. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilkörper (8), bzw. die aus diesen zusammengesetzten Profilkörperreihen · in Übereinstimmung mit der Heißgasströmungsrichtung (G) schräg zur Längsachse des Hauptrohrs (3) verlaufend angeordnet sind.
    9. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Profilkörper, z.B. (4, 6, 7, 8), jeweils in der Art eines sogenannten "Hochkant"-U-Bogens ausgebildet sind.
    28.02*1979 . - 4 -
    O3Q038/003Q
    10. Wärmetauscher nach den Ansprüchen Ί bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (8) bzw. U-Profile durch Einbringung geeigneter Schikanen, z.B. in der Art über die Profilkörper (8) gestülbter, gleichzeitig als Abstandshalter wirkende Platten (13), gegen Überbeanspruchungen durch Schwingungs- oder Stoßbelastung geschützt sind.
    11. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier Wärmetauscher als indirekte Profilwärmetauscher, wobei ein "heißer" und ein "kalter" Matrixteil (15) bzw. (16) durch einen Wärmeträgersekundärkreislauf (17) , der vorzugsweise einen Flüssigmetallwärmeträger enthält, so gestaltet ist, daß das Sekundärkreislaufmedium jeweils die Profile bzw. Profilkörper innen durchströmt, während diese Profilkörper beim kalten Matrixteil luftseitig (VD) außen, beim heißen Matrixteil gasseitig (G) außen umströmt werden.
    12. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Verwendung als direkten oder indirekten bzw. als indirekte Wärmetauscher eines Gasturbinentriebwerks.
    28.02'. 1979 · - 5-
    030038/0030
DE2907810A 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen Expired DE2907810C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907810A DE2907810C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen
FR7922409A FR2450431A1 (fr) 1979-02-28 1979-09-07 Echangeur de chaleur
GB7940040A GB2043231B (en) 1979-02-28 1979-11-20 Heat exchanger
US06/362,575 US4475586A (en) 1979-02-28 1982-03-26 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907810A DE2907810C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907810A1 true DE2907810A1 (de) 1980-09-18
DE2907810C2 DE2907810C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=6064107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907810A Expired DE2907810C2 (de) 1979-02-28 1979-02-28 Wärmetauscher zur Führung von Gasen stark unterschiedlicher Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4475586A (de)
DE (1) DE2907810C2 (de)
FR (1) FR2450431A1 (de)
GB (1) GB2043231B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146090A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen"
DE3149285A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verbindung der rohrfoermigen enden einer waermetauschermatrix mit dem zugehoerigen waermetauscherboden
DE3146089A1 (de) * 1981-11-20 1983-07-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen"
DE3242845A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen
DE3310061A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter
EP0265725A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Wärmetauscher
DE3642506A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinenanlage
DE3718873C1 (en) * 1987-06-05 1988-11-10 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Evaporative cooler
DE3827679A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer abstandshalterung von profilrohren der matrix eines waermetauschers

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59129392A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
GB2137331B (en) * 1983-03-18 1987-04-01 Martell Electronics Limited Method and apparatus for heating or cooling explosive or flammable material
DE3329202A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Profilrohr-waermetauscher
DE3514379A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher
DE3514377A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher
US4856824A (en) * 1986-02-27 1989-08-15 Norsk Hydro A.S. Method of manufacture of manifolds and manifold provided by such method
DE3726058A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen, insbesondere in kreuz-gegenstrom-bauweise
DE3735846A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrbodenstruktur eines waermetauschers
DE19830863A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Flachrohr mit Querversatz-Umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter Wärmeübertrager
US6364008B1 (en) * 1999-01-22 2002-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat exchanger with tube plates
US6394042B1 (en) 1999-09-08 2002-05-28 Callabresi Combustion Systems, Inc Gas fired tube and shell heat exchanger
DE10054158A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Behr Gmbh Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
US6991026B2 (en) * 2004-06-21 2006-01-31 Ingersoll-Rand Energy Systems Heat exchanger with header tubes
DE102006021436A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Mtu Aero Engines Gmbh Gasturbinentriebwerk
DE202009018911U1 (de) * 2009-02-16 2014-07-08 Jens-Werner Kipp Reinigungsvorrichtung für die Reinigung empfindlicher Oberflächen
US20110226452A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Rocore (Uk) Limited Heat exchanger
CN107504850A (zh) * 2017-08-31 2017-12-22 中国石油大学(华东) 一种异型管式换热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264015C (de) *
US3746038A (en) * 1971-01-25 1973-07-17 Parker Hannifin Corp Fuel head compensating valve for fuel injection nozzle
US3764525A (en) * 1970-01-30 1973-10-09 Ecodyne Corp Method for removing suspended solids from liquids
US4036293A (en) * 1973-06-09 1977-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heat exchanger for gases of greatly varying temperatures

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733899A (en) * 1956-02-07 Lehmann
DE282459C (de) *
US1125027A (en) * 1911-12-22 1915-01-12 Firm Of Rud Otto Meyer Heater.
US1421542A (en) * 1920-06-10 1922-07-04 Ochsner Emil Radiator
US1618485A (en) * 1925-07-22 1927-02-22 Fred A C Skinner Radiator
US2620169A (en) * 1948-06-23 1952-12-02 English Electric Co Ltd Plate type heat exchanger
GB721013A (en) * 1953-06-29 1954-12-29 La Mont Int Ass Ltd Improvements in and relating to air preheaters
US3129756A (en) * 1959-06-30 1964-04-21 Ramen Torsten Tube elements
GB945433A (en) * 1960-02-25 1963-12-23 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in tubulous heat exchangers
NL272310A (de) * 1960-12-14
US3228464A (en) * 1963-08-09 1966-01-11 Avco Corp Corrugated plate counter flow heat exchanger
US3255818A (en) * 1964-03-09 1966-06-14 Gen Motors Corp Involute plate heat exchanger
DE1253852B (de) * 1964-04-22 1967-11-09 Ind Companie Kleinewefers Kons Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE1551820A1 (de) * 1966-01-15 1970-03-19 Skoda Np Metallrohr-Rekuperator
DE1958507A1 (de) * 1969-11-21 1971-05-27 Daimler Benz Ag Waermetauscher
JPS4824412B1 (de) * 1970-07-16 1973-07-20
US3866674A (en) * 1973-10-01 1975-02-18 Gen Electric Gas turbine regenerator
DE2439008A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Le Vi Projektirowaniju Organis Roehrenkesselwaermeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264015C (de) *
US3764525A (en) * 1970-01-30 1973-10-09 Ecodyne Corp Method for removing suspended solids from liquids
US3746038A (en) * 1971-01-25 1973-07-17 Parker Hannifin Corp Fuel head compensating valve for fuel injection nozzle
US4036293A (en) * 1973-06-09 1977-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Heat exchanger for gases of greatly varying temperatures

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146090A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen"
DE3146089A1 (de) * 1981-11-20 1983-07-07 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen"
DE3149285A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verbindung der rohrfoermigen enden einer waermetauschermatrix mit dem zugehoerigen waermetauscherboden
DE3242845A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen
DE3310061A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung einer rohrverteileranordnung sowie ein nach diesem verfahren gefertigter waermetauscher-sammelbehaelter
EP0265725A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Wärmetauscher
DE3642506A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinenanlage
DE3718873C1 (en) * 1987-06-05 1988-11-10 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Evaporative cooler
DE3827679A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung einer abstandshalterung von profilrohren der matrix eines waermetauschers
EP0355580A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Abstandshalterung von Profilrohren der Matrix eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450431B1 (de) 1983-11-18
GB2043231A (en) 1980-10-01
US4475586A (en) 1984-10-09
FR2450431A1 (fr) 1980-09-26
GB2043231B (en) 1983-05-05
DE2907810C2 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907810A1 (de) Waermetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
EP0889201B1 (de) Prallanordnung für ein konvektives Kühl-oder Heizverfahren
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
EP1604163A1 (de) W rme bertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP2228615A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen eines Kraftfahrzeugs
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE4433165C1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE4234006C2 (de) Profilrohr für Wärmetauscher
DE3146089C2 (de) Wärmetauscher für Gase stark unterschiedlicher Temperaturen
DE102007015146A1 (de) Aluminium System Kühler
DE19719257A1 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1706695A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen kältekreislauf
EP2031336B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
CH245491A (de) Wärmeaustauscher.
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE1451291C3 (de) Vom aufzuheizenden Fluid quer angeströmtes Heizrohrregister
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2154714C3 (de) Erhitzer für einen Heissgasmotor
DE1601215C (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere als Spaltgaskühler
DE1926614A1 (de) Roehrenwaermetauscher
EP2430385B1 (de) Heizkörper für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee