DE2704908B2 - Kanalsohlen-Innenschale - Google Patents

Kanalsohlen-Innenschale

Info

Publication number
DE2704908B2
DE2704908B2 DE19772704908 DE2704908A DE2704908B2 DE 2704908 B2 DE2704908 B2 DE 2704908B2 DE 19772704908 DE19772704908 DE 19772704908 DE 2704908 A DE2704908 A DE 2704908A DE 2704908 B2 DE2704908 B2 DE 2704908B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel bottom
inner shell
channel
canal
bottom inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772704908
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704908C3 (de
DE2704908A1 (de
Inventor
Winfried 7335 Salach Staudenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINFRIED STAUDENMAYER KUNSTHARZVERARBEITUNG 7335 SALACH
Original Assignee
WINFRIED STAUDENMAYER KUNSTHARZVERARBEITUNG 7335 SALACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINFRIED STAUDENMAYER KUNSTHARZVERARBEITUNG 7335 SALACH filed Critical WINFRIED STAUDENMAYER KUNSTHARZVERARBEITUNG 7335 SALACH
Priority to DE19772704908 priority Critical patent/DE2704908C3/de
Priority to AT67378A priority patent/AT365693B/de
Priority to LU78980A priority patent/LU78980A1/de
Priority to CH112878A priority patent/CH630982A5/de
Priority to FR7803733A priority patent/FR2379659A1/fr
Priority to BE184868A priority patent/BE863616A/xx
Priority to GB440978A priority patent/GB1574288A/en
Priority to NL7801271A priority patent/NL7801271A/xx
Priority to DK50978A priority patent/DK50978A/da
Publication of DE2704908A1 publication Critical patent/DE2704908A1/de
Publication of DE2704908B2 publication Critical patent/DE2704908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704908C3 publication Critical patent/DE2704908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanalsohlen-Innenschale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abwasserkanäle, gebadet d<-ch eine Schale aus Zementmörtel in einem K?nal aus Beton o. dgl., wurden durch mechanische und chemisch!· Vorgänge im Laufe langer Zeit, z.B. von 100 Jahren, derart stark angegriffen, daß sie ausgebessert werden müssen. Diese Ausbesserung sollte möglichst einfach und kostensparend erfolgen und zugleich eine einfache Montage gewährleisten, da im allgemeinen der Betrieb derartiger Abwasserkanäle nicht länger als 5 bis 8 Stunden unterbrochen werden kann. Das Einbringen neuer Rohre aus Beton ist aus Raumgründen unmöglich, da hierfür die Schächte, durch die derartige Abwasserkanäle zugänglich sind, nicht groß genug sind.
Aus der DE-AS 19 33 723 ist es bekannt. Kanalsohlen Innenschalen aus Kunstharzmörtel zum nachträglichen Ausbessern von Abwasserkanälen zu verwenden. Diese bekannten Innenschalen sind entweder in ihrer Form vorgefertigt oder sie werden beim Einbau plastisch verformt. Der verwendete Mörtel hat statt Zement, wie bei üblichem Mörtel, ein Kunstharz als Bindemittel.
Dieser Werkstoff ist jedoch für die Ausbesserung von im Betrieb befindlichen Abwasserkanälen nur bedingt geeignet. Das Problem von Schalen aus diesem Werkstoff besteht darin, diese nach dem Verlegen an der Kanalsohle zu befestigen. Eine Befestigung einer solchen Schale durch Ausfüllen des Hohlraumes zwischen der Schale und der Kanalsohle kann nicht erfolgen, da gewöhnlicher Mörtel, der in Feuchtigkeit abbinden kann, mit dem Kunstharzmörtel keine chemische Verbindung eingeht, an diesem also nicht haftet. Kunstharzmörtel wiederum, der mit dieser Schale zu verbinden wäre, haftet aber nicht auf dem nassen, verdreckten Grund der Kanalsohle, geht also mit diesem keine chemische Verbindung ein, so daß auch keine mechanische Verbindung zwischen Schale und Kanalsohle geschaffen werden kann. Aus diesem Grunde muß die bekannte Schale an den noch intakten oberen Wandbereich der Kanalsohle angelegt und mit einem Spezialkleber fest damit verbunden werden, der eine für den vorliegenden Verwendungszweck zu lange Aushärtezeit besitzt und der darüber hinaus kostspielig
ist und voraussetzt, daß sich jeweils ein Teilbereich von Innenschale und unversehrter Kanalinnenwandung überlappen und eng aneinander anliegen. Dies ist mit vorgefertigten Innenschalen nur schwer zu Treichen. Nachträglich verformbare Innenschalen wiederum
ι ο benötigen erheblich mehr Zeit bei der Verlegung.
Mit vorgefertigten Schalen aus Beton hätte man zwar nicht die obengenannten Verbindungsprobleme, jedoch scheiden diese wegen ihrer erheblichen Wanddicke und wegen ihres Gewichtes aus. Mit anderen Worten, abgesehen von ihrer Wanddicke könnte man diese Schalen nur etwa 30 cm lang machen, so daß die aufgewendete Zeit erheblich wäre, wobei jedoch das Problem der umständlichen Handhabung wegen des Eigengewichtes nach wie vor besteht
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kanalsohlen-Innenschale der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits wie Schalen aus Kunstharzir.örtel oder Kunststoff in einfacher Weise herzustellen und in bequemer Weise zu handhaben sind und die andererseits aber auch wie Schalen aus Beton in einfacher und schneller Weise mit der auszubessernden Kanalsohle mechanisch fest und abdichtend, also auch chemisch, verbunden werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kanalsohlen-Innenschale aus mit Glasfasern verstärktem Beton besteht.
Dieser auf anderen Gebieten (z. B. Fassadenbau, Überdachungen) bekannte Glasfaserbeton hat einerseits das gegenüber Beton erheblich verringerte Gewicht etwa von Kunstharzmörtel, ist jedoch andererseits im Gegensatz zum Kunstharzmörtel als handelsüblicher hydraulisch gebundener Mörtel mit der verdreckten, zerbröckelten Betonkanalsoh.e chemisch verbindbar, so daß sich eine gute mechanische und abdichtende Verbindung ergibt. Mit einer solchen Glafaserbeton-Innenschale läßt sich deshalb ein kompletter Wiederaufbau der zerstörten Kanalsohle in sehr kurzer Zeit und in sehr einfacher Weise erreichen. Die beiden Schichten, nämlich die vorgefertigte Schale und die Hinterfüllung, bilden aufgrund der Materialauswahl eine integrale Schicht, die hinsichtlich der Abwasserbeständigkeit mindestens dem ursprünglichen Zustand der Kanalsohle entspricht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einbau der Kanalsohlen-Innenschalen und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalsohlen-Innenschalen
->5 unter Freilassen eines 2 bis 3 cm breiten Spaltes zwischen der Oberkante der Innenschalen-Außenseite und der Innenwandung des Abwasserkanals auf die auszubessernde Kanalsohle gelegt werden und daß durch diesen Spalt der Hohlraum zwischen Innenschale und Kanalsohle mit eine Klebeverbindung herstellendem Schaumbeton abdichtend ausgefüllt wird.
Dieses Verfahren gewährleistet durch die unkomplizierte Verlegungsweise ein sehr einfaches und schnelles Ausbessern von im Gebrauch befindlichen Abwasserkanälen auch während des Betriebes, z. B. über Nacht.
Dieser verwendete Schaumbeton ist ein handelsüblicher Quellmörtel, der beim Aushärten aufschäumt bzw. quillt und damit alle Poren und Löcher füllt und der
anschließend schalenrandseitig glattgestrichen werden kann, so daß keine Höhlungen mehr vorhanden sind, die Ausgangspunkt für eine erneute schnell fortschreitende Beschädigung durch das Abwasser sein könnten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es stellt dar
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Kanal,
F i g. 2 eine 'Kanalsohlen-Innenschale und
Fig.3 eine in einen Kanal eingesetzte Kanalsohlen-Innenschale.
F i g. 1 zeigt ein Kanalrohr; es handelt sich um einen sogenannten »Eiformkanal« (vgl. DIN 1230, Bl. 3, S. 3). Die Schale 1 aus Zementmörtel ist in Beton 2 eingegossen. Bei Kanälen dieser Art, die schon lange, z. B. 100 Jahre, in Betrieb sind, ist durch das Abwasser der untere Bereich 3, also die Kanalsohle 6, und die unteren Bereiche der anschließenden Wände, oft derart stark beschädigt, daß sie ausgebessert werden müssen. Der Schaden in diesem Bereich (Fließwasserbereich) entsteht durch mechanische und chemische Einwirkung der Abwasser.
Fig.2 zeigt zur Ausbesserung des Bereichs 3 bestimmte Kanalsohlen-Innenschalen, und zwar eine Kanalsohlen-Innenschale 4 ganz und eine Kanalsohlen-Innenschale 5 teilweise. Die Kanalsohlen-Innenschalen werden in der dargestellten Weise an- bzw. ineinandergelegt, miteinander verbunden, auf der Kanalsohle montiert und justiert und danach durch ein geeignetes Material hinterschäumt (vgl. F i g. 3), d. h. mit dem alten beschädigten Bereich 3 unter Ausfüllung der Hohlräume fest abdichtend verbunden. Damit entsteht eine feste integrale dauerhafte Erneuerung der Kanalsohle 6.
Das Profil einer Kanalsohlen-Innenschale ist dem Profil der Kanalsohle 6 nach F i g. 1 derart angepaßt, daß sie, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in die Kanalsohle 6 so eingesetzt werden kann, daß sich gegenüber der Kanalsohle 6 ca. 4 bis 6 cm Luft, im anschließenden Wandbereich ca. 2 bis 3 cm Luft ergeben. Die Höhe h beträgt, um einen Transport durch die üblichen Kanalschächte zu ermöglichen, ca. 30 cm; die Länge beträgt ca. 1 m.
An ihrem einen Ende ist die Kanalsohlen-Innenschale 4 mit einer umlaufenden Nut 7 versehen. An ihrem anderen Ende weist sie einen umlaufenden Flansch 8 auf, der in die Nut 7 der nachfolgenden Kanalsohlen-Innenschale paßt Die Nut 7 und der Flansch 8 sind so ausgebildet, daß die Innenflächen bündig abschließen, um möglichst wenig Stau des Abwassers zu verursachen.
Der Flansch weist an den Stellen 12, 13, 14, 15 (vgl. F i g. 3) 4 Bohrungen 9 auf. An 4 entsprechenden Stellen ist die Nut 7 mit Buchsen 10 versehen, die mit einem Innengewinde ausgestattet sind. In die Innengewinde der Buchsen 10 der Nut 7 wird jeweils eine Schraube 11 eingeschraubt. Durch Drehen der Schraube 11 kann die Höhe der Kanalsohlen-Innenschale 4 über der Kanalsohle 6 verstellt und damit justiert werden. Damit wird auch die in der Nut 7 abgestützte Kanalsohler.-lnnenschale 5 ii, ihrer Höhe verstellt. Die Bohrung 9 dient zur Verriegelung beider Kanalsohlen-Innenschalen in Längsrichtung für die Montage. Wie soeben beschrie-
■> ben, erfolgt die Justierung, d. h. die höhenmäßige Einstellung der Kanalsohlen-Innenschalen, an den zwei Stellen 12 und 13. An den Stellen 14 und 15 wird durch Eindrehen der Schrauben 9 eine seitliche Verkrallung bzw. Verankerung der Schrauben 11 im Randbereich,
ίο der sich an die Kanalsohle 6 anschließt, bewirkt Sie dient zur Höhenfixierung nach erfolgter Justierung, insbesondere zur Sicherung gegen Auftrieb beim Hinterschäumen.
Die Montage erfolgt derart, daß die Kanalsohlen-Innenschalen nacheinander durch einen Schacht in den auszubessernden Kanal eingebracht werden. Die erste Kanalsohlen-Innenschale wird an ihrem vorderen Ende in Richtung des Pfeils 22 vorgezogen; danach wird die zweite Kunalsohlen-Innenschale eingesetzt, die Schrauben 11 an den Stellen 12 bis Ii. eingeschraubt, die miteinander derart verriegelten Kaualsohlen-Innenschalen wieder ein Stück vorgezogen; danach wird die nächste Kanalsohlen-Innenschale eingesetzt usw Ist ein Kanalabschnitt auf diese Weise mit Kanalsohlen-Innenschal·-.! belegt, so erfolgt die höhenmäßige Justierung durch Verstellung der Schrauben 11 an den Stellen 12, 13. Da die Schrauben 11 an den Stellen 12 und 13 etwas schräg stehen, ist derart sowohl eine Seiten-, als auch eine Höhenfixierung möglich. Anschließend werden die Schrauben 11 an den Stellen 14 und 15 unter Beachtung der Justierung mit starkem Druck eingeschraubt und bewirken damit eine Verankerung in den seitlichen Bereichen. Danach wird ein eine Klebeverbindung herstellender Schaumbeton 29 zwischen der Kanalsohle 6 und den Kanalsohlen-Innenschalen mit einer Spritzpistole eingespritzt. Man läßt ihn dann dort aushärten Er bindet dabei mit der Kanalsohle 6 und mit den Kanalsohlen-Innenschalen ab, so daß die Sohle des Kanals nunmehr durch die Kanalsohlen-innschalen gebildet wird.
Von ganz besonderer Bedeutung für den praktischen Einsatz ist die Materialauswahl für die Kanalsohlen-innenschalen. Hierfür wird sog. Glasfaserbeton verwendet, d. h. durch das Einlagern von Glasfasern, das durch Einmischen, Einrieseln, Einlegen oder Eintauchen erfolgen kann, verstärkter Beton, der seinerseits in Formen gepreßt, gegossen oder gespritzt sein kann. Dieses Material hat infolge der Verstärkung durch Glasfasern auch bei relativ geringer Dicke, z. B. einer
so Dicke von 1 bis ? cm, ausreichende Zugfestigkeit. Die geringe Dicke ermöglicht die dünnwandige Schalenkonstruktion und Leichtigkeit und damit eine Montage :nnc.T:alb kürzester Zeit. Das Material ist beständig gegenüber Abwässern, die zwischen leicht sauer (pH =
6) bis stark alkalisch (pH = 11 — 12) sdn können. Derartiger mit Glasfasern verstärkter Beton wird unter Verwendung hochgradig alkalibeständiger Glasfasern hergestellt. Die Abbindung erfolgt mit Zement.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kanalsohlen-Innenschale zum nachträglichen Ausbessern der Sohle von aus Betonrohren mit gegebenenfalls einer Zementmörtel-Auskleidung zusammengesetzten Abwasserkanälen in Form eines dem Profil der Kanalsohle angepaßten vorgefertigten Bauteils, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mit Glasfasern verstärktem Beton besteht.
2. Kanalsohlen-InnenschaJe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihrer Verankerung im Wandbereich des Kanals zwei Schrauben (11) in ihrem Wandbereich angeordnet sind.
3. Verfahren zum Einbau der Kanalsohlen-Innenschalen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalsohlen-Innenschalen (4 und 5) unter Freilassen eines 2 bis 3 cm breiten Spaltes zwischen der Oberkante der Innenschalen-Außenseite unddcr Innenwandung des Abwasserkanals auf die auszubessernde Kanalsohle (6) geiegt werden und daß durch diesen Spalt der Hohlraum zwischen Innenschale und Kanalsohle mit eine Klebeverbindung herstellendem Schaumbeton (29) abdichtend ausgefüllt wird.
DE19772704908 1977-02-05 1977-02-05 Kanalsohlen-Innenschale Expired DE2704908C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704908 DE2704908C3 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Kanalsohlen-Innenschale
AT67378A AT365693B (de) 1977-02-05 1978-02-01 Kanalsohlen-innenschale
CH112878A CH630982A5 (en) 1977-02-05 1978-02-02 Sewer bottom with sewer-bottom inner shell
LU78980A LU78980A1 (de) 1977-02-05 1978-02-02 Kanalsohlen-innenschale
FR7803733A FR2379659A1 (fr) 1977-02-05 1978-02-03 Coquille de revetement interieur pour la reparation du fond de canalisations d'eaux usees
BE184868A BE863616A (nl) 1977-02-05 1978-02-03 Binnengoot voor rioolbodems
GB440978A GB1574288A (en) 1977-02-05 1978-02-03 Repair of waste-water channels and a sleeve for use in connection therewith
NL7801271A NL7801271A (nl) 1977-02-05 1978-02-03 Binnengoot voor rioolbodems.
DK50978A DK50978A (da) 1977-02-05 1978-02-03 Indvendig bundskaal til kloakledninger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772704908 DE2704908C3 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Kanalsohlen-Innenschale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704908A1 DE2704908A1 (de) 1978-10-19
DE2704908B2 true DE2704908B2 (de) 1980-04-24
DE2704908C3 DE2704908C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=6000487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704908 Expired DE2704908C3 (de) 1977-02-05 1977-02-05 Kanalsohlen-Innenschale

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT365693B (de)
BE (1) BE863616A (de)
DE (1) DE2704908C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU204600B (en) * 1987-07-21 1992-01-28 Alagi Allami Tangazdasag Method for repairing building structures particularly climbable-passable channels without breaking
AT394744B (de) * 1988-06-06 1992-06-10 Guggemos Horst Vorgefertigtes schachtbodenelement
CN102587488A (zh) * 2012-02-29 2012-07-18 上海市城市建设设计研究总院 带冲淤槽的大型调蓄管涵

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67378A (de) 1981-06-15
DE2704908C3 (de) 1981-01-08
BE863616A (nl) 1978-05-29
DE2704908A1 (de) 1978-10-19
AT365693B (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706B1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE2704908C3 (de) Kanalsohlen-Innenschale
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
EP0405520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schächten
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
DE19834317A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
AT387835B (de) Rohrdurchfuehrung
DE3529112A1 (de) Abzweigung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2020025762A1 (de) Verfahren und schalung zum herstellen einer platte, sowie platte
CH630982A5 (en) Sewer bottom with sewer-bottom inner shell
AT409992B (de) Verfahren zur herstellung einer schwimmbeckenüberlaufrinne und bauelement zur durchführung des verfahrens
DE4327121B4 (de) Ablauf zur Montage in vorhandenen Standardtyp-Abläufen
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DD296133A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DD281848A5 (de) Verfahren zur reparatur von baukonstruktionen
AT401538B (de) Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement
DE60314463T2 (de) Mittel und verfahren zur dichtung von betonkonstruktionsverbindungen und verfahren zur herstellung derartiger dichtungsmittel
DE3921394A1 (de) Schachtanschlussanordnung
DE1933723A1 (de) Verfahren zum Schuetzen einer Wand,die Abnutzungserscheinungen ausgesetzt ist
DE801916C (de) Herstellungsverfahren fuer Leitungskanaele
DE4015975C2 (de)
DE102020125253A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Betonhohlkörpers und nach dem Verfahren hergestellter Betonhohlkörper
AT392106B (de) Einrichtung zur herstellung von schaechten
DE1559491C (de) Fugenausbildung zwischen Betonfertig bauteilen mit querlaufendem Spanngliedka nal sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH687629A5 (de) Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAM Search report available
OI Miscellaneous see part 1
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)