CH687629A5 - Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH687629A5
CH687629A5 CH380693A CH380693A CH687629A5 CH 687629 A5 CH687629 A5 CH 687629A5 CH 380693 A CH380693 A CH 380693A CH 380693 A CH380693 A CH 380693A CH 687629 A5 CH687629 A5 CH 687629A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
tendons
container
grooves
base plate
Prior art date
Application number
CH380693A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Weber
Original Assignee
Brun Ag Elementwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brun Ag Elementwerk filed Critical Brun Ag Elementwerk
Priority to CH380693A priority Critical patent/CH687629A5/de
Priority to DE19944439111 priority patent/DE4439111B4/de
Priority to PT10161194A priority patent/PT101611B/pt
Priority to NL9402116A priority patent/NL194243C/nl
Priority to CZ19943172A priority patent/CZ287919B6/cs
Priority to PL94306335A priority patent/PL178436B1/pl
Publication of CH687629A5 publication Critical patent/CH687629A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

1
CH 687 629 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter, dessen stehende Zylindermantelschale aus einer Mehrzahl von vorgefertigten gebogen verlaufenden Elementen aus bewehrtem Beton besteht,
- wobei die Elemente an beiden Stirnseiten je eine vertikale Nut aufweisen, wobei sich gegenüberliegende Nuten aneinandergrenzender Elemente durch einen aus Füllkörpermaterial bestehenden, als Dichtung dienenden Füllkörper ausgefüllt und dadurch die Elemente formschlüssig miteinander verbunden sind,
- mit mehreren, im Abstand übereinander im Inneren der Elemente verlaufenden, die Nuten ohne Verbund durchsetzenden Spanngliedern, welche die Zylindermantelschale unter Spannung zusammenhalten,
- wobei der die Spannglieder umgebende Raum teilweise mit Füllkörpermaterial gefüllt ist, und
- das untere Ende der Zylindermantelschale durch die Vorspannung der Spannglieder gegen die Bodenplatte gedrückt ist.
Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Behälters.
Ein Behälter dieser Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung ist aus DE 3 335 141 C2 bekannt. Dieser Behälter und das Verfahren zu seiner Herstellung erlauben es in der Regel, sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Unter besonderen Bedingungen kann es selten zu Komplikationen kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung aufzuzeigen, welche unter Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit noch narrensicherer und daher praktisch komplikationsfrei realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen je zwei Elementen am unteren Ende eine Nische vorgesehen ist, in welche die Ortsbeton-Bodenplatte eingreift und das untere Ende der stirnseitigen Fugen der Elemente formschlüssig schliesst.
Weil durch den sich radial und in Umfangsrich-tung auswirkenden und gewünschtenfalls auch axial wirksamen Formschluss der Bodenplatte der Zusammenhalt noch weiter gefördert wird, braucht man in der Regel kein Fundament, sondern nur einen sogenannten Montagestreifen, was wirtschaftlich wesentlich ins Gewicht fallen kann, aber auch vom Standpunkt der Dichtigkeit und Haltbarkeit des Behälters erheblich sein kann.
Es gibt also praktisch keine Komplikationen, ohne die bisherigen Vorteile preiszugeben, nämlich:
- Die vorgefertigten Elemente sind absolut dicht.
- Die mit einem starren Füllkörper gefüllten Fugen sind dicht, weil die Füllkörper vor der endgültigen Vorspannung erzeugt und durch die endgültige Vorspannung fest eingekeilt sind.
- Der Herstellungsaufwand ist denkbar gering.
Hinzu kommt die besondere Solidität durch Formschluss von Ortsbeton-Boden und Elementen an deren Stossstellen, wobei dort auch die Fugen unten verschlossen sind, wobei dies ohne Mehraufwand erfolgen kann.
Vorteilhaft können die Elemente unten mit einer in den Boden eingreifenden Armierung versehen sein, was ebenfalls die Solidität und Dichtigkeit des Behälters fördert.
Das Füllkörpermaterial kann grösstenteils, bis mindestens 95% aus Zement bestehen, was nebst schneller Aufbereitung auch ein rascheres Erreichen hoher Festigkeit, also rasches Abbinden erreichen lässt.
Wenn man den Boden der Nut profiliert ausbildet, können Schub- und Druckkräfte sehr gut aufgenommen werden. Es entsteht ein gewisser Formschluss zum Füllkörper.
Die Abstände zwischen den Spanngliedern können nach oben hin zunehmen, so dass dem nach oben hin abnehmenden Druck des Füllgutes dadurch Rechnung getragen werden kann.
Auch eine vorzugsweise vorhandene vertikale Bewehrung der Elemente kann aus analogem Grund gegen oben stufenweise abnehmend ausgebildet sein.
Wo es die lokalen Verhältnisse erforderlich machen, kann man ein ringartiges Fundament vorsehen. In der Regel genügt aber ein ringförmiger Montagestreifen, welcher das Niveau zum Aufstellen der Elemente festlegt.
Während man früher die Fugen vor der Herstellung des Bodens von unten her füllte, weil die in die Fugen führenden Füll-Rohre im Boden des Behälters einbetoniert wurden, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Füllen der Nuten nach dem Betonieren des Bodens vorgenommen. Das ergibt nach den Erkenntnissen der Erfindung eine besonders gute Dichtigkeit im kritischen unteren Randbereich. Die Rohre münden einerseits in den Nuten und andererseits im Behälterinneren. Eine allfällige, wenn auch unwahrscheinliche, «Undichtigkeit» im Rohrbereich würde sich daher nicht auswirken, weil sie ins Behälterinnere führen würde.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemässen Behälters reiht man die Elemente auf einem Montagestreifen zur Zylindermantelschale aneinander. Der Montagestreifen kann, wenn die örtlichen Gegebenheiten es verlangen, auch durch den oberen Teil eines Fundaments oder auf einem Fundament ausgebildet werden. Danach spannt man die in die Elemente eingezogenen Spannglieder teilweise. Hernach betoniert man die Bodenplatte an Ort, so dass sie zwischen aneinandergrenzenden Elementen in Nischen eingreift und die Nuten unten schliesst. Nun werden die Nuten von unten nach oben, beginnend an einem Ort oberhalb des Bodens, mit Füllkörpermaterial ausinjiziert (ver-presst). Man lässt härten und spannt dann die Spannglieder vollständig.
Das Ausinjizieren (Verpressen) der Nuten erfolgt vorteilhaft von der Innenseite des Behälters, so dass nach aussen kein Leck entstehen kann.
Der erfindungsgemässe Behälter lässt sich beispielsweise wie folgt vorteilhaft herstellen: - Man fertigt in einem Werk für Betonfertigteile die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 629 A5
4
Elemente mit einer (bezogen auf den Behälter) vertikalen Bewehrung.
- Auf der Baustelle wird eine ausreichende Planierung oder ein die Topographie ausgleichender Unterbau (eventuell ein Fundament) erstellt. Auf dem planierten Untergrund erstellt man einen ringförmigen Montagestreifen (der auch durch einen Teil des Fundaments gebildet werden kann).
- Auf dem Montagestreifen stellt man die Elemente so nebeneinander, dass sie die Zylindermantelschale bilden.
- Während des Aufstellens der Elemente oder danach zieht man die Spannglieder (Spannseile oder Spanndrähte) in Rohren in die Elemente ein.
- Man spannt die Spannglieder leicht, so dass die Elemente aneinanderstossen. Wenn nötig sind an den Nutenrändern Dichtungen vorgesehen, welche beim Ausinjizieren das Füllkörpermaterial daran hindern, seitlich aus den Nuten auszutreten.
- Nun wird der Boden des Behälters betoniert, wobei man dafür sorgt, dass der Beton auch Nischen füllt, die unten an den Elementen im Nutenbereich vorgesehen sind. Der Beton schliesst dadurch die Nuten unten.
- Danach werden die Nuten mit Füllkörpermaterial von unten ausinjiziert (verpresst), wobei auch solches Füllkörpermaterial in die Rohre dringt, in welchen sich die Spannglieder befinden. Die Rohre, durch welche die Nuten ausinjiziert werden, enden im Behälterinneren.
- Man lässt die Füllkörper härten, wobei auch der Boden fertig härten kann.
- Nun spannt man die Spannglieder voll.
- Die Endbereiche der Füllrohre und der Spannglieder können nun zugeputzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der rein schematischen Zeichnung weiter beispielsweise besprochen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Behälter,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen gegenüber Fig. 2 vergrösserten Schnitt durch ein Element,
Fig. 4 eine etwa im Massstab der Fig. 3 gehaltene Draufsicht auf eine Fuge zwischen zwei Elementen,
Fig. 5 eine etwa im Massstab der Fig. 3 und 4 gehaltene Ansicht der Stirnseite eines Elementes im Fugenbereich, mit der unten ausgebildeten Nische, und
Fig. 6 eine etwa im Massstab der Fig. 3, 4 und 5 gehaltene Draufsicht auf das Spannschloss.
In der Zeichnung bedeuten:
I Behälter.
10 Element.
II Lisenenelement.
12 Fuge.
13 Nut.
14 Gummidichtungen.
15 Profilierung des Nutbodens.
16 Rohr für Spannglied 2.
17 Einspritzrohr.
18 Unterer Bereich der Zylindermantelschale.
18' Oberer Bereich der Zylindermantelschale.
19 Vom Element 10 bzw. 11 in Bodenplatte 5 greifende Bewehrung.
2 Spannglied.
20 Endbereiche der Spannglieder 2.
21 Keilvorrichtung.
22 Vertiefungen.
3 Füllkörper.
4 Lisene.
5 Bodenplatte.
51 Nische in Element 10 bzw. 11, in welche die Bodenplatte eingreift.
6 Verlegestreifen bzw. Montagering.
7 Kiesbett.
9 Vertikale Bewehrung der Elemente.
9' Vertikale Bewehrung der Elemente.
Die Proportionen und Abmessungen der in den Figuren dargestellten Teile sind nur symbolisch gewählt, wobei die Darstellbarkeit und Erkennbarkeit vorwiegendes Anliegen ist.
Die Zylindermantelschale des Behälters 1 ist hier bespielsweise aus acht Elementen 10 bestehend gezeichnet.
Die Zylindermantelschale 18, 18' des Behälters 1 besteht hier aus acht Elementen 10,11 (sie könnte auch aus mehr oder weniger Elementen bestehen).
In Fig. 1 sind sieben gleiche Elemente 10 und ein Lisenenelement 11 dargestellt, die alle an gleichartigen Fugen 12 aneinanderstossen (vgl. auch Fig. 4 und 5).
Die in Fig. 5 ersichtliche Stirnseite jedes Elements 10 und 11 weist eine einzige Nut 13 (vgl. auch Fig. 4) auf, wobei Gummidichtungen 14 als Vordichtungen zu beiden Seiten der Nut 13 vorgesehen sind. Der Boden der Nut 13 hat das Profil 15. In Fig. 5 erkennt man auch eines der Rohre 16 und ein darin befindliches Spannglied 2.
Durch das in den Fig. 3 und 4 ersichtliche Einspritzrohr 17, das vom Inneren des Behälters 1 oberhalb des Bodens 5 in die Nuten 13 einer Fuge 12 führt, wird bei der Herstellung Füllkörpermaterial in die Nuten 13 von unten nach oben eingespritzt. Dadurch wird der Füllkörper 3 gebildet.
Weil in jeder Fuge 12 die Nuten 13 an ihren unteren Enden durch in die Nischen 51 eingreifendes Material der Bodenplatte 5 verschlossen sind, kann kein Füllkörpermaterial unten verlorengehen.
Das Element 11 hat eine Lisene 4 (Fig. 1 und 6), wo sich die Endbereiche 20 der Spannglieder 2 kreuzen und durch Keilvorrichtungen 21 in Vertiefungen 22 nach dem Spannen verankert sind. Die Vertiefungen 22 sind mit Putz gefüllt.
In Fig. 3 erkennt man, dass im unteren Bereich 18 der Zylindermantelschale 18, 18' die Rohre 16 und somit die darin befindlichen Spannglieder 2 einen geringeren Abstand haben als im oberen Bereich 18'der Zylindermantelschale 18, 18'.
Die in Fig. 3 ersichtliche Bewehrung 19 greift aus den Elementen 10 und 11 in die Bodenplatte 5.
Ein fundamentartiger Montagering 6, dessen Beschaffenheit sich nach dem Untergrund richtet, ist hier sowohl unter den Elementen 10, 11 als auch unter dem Rand des Bodens 5 vorgesehen. Ein
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 629 A5
6
Kiesbett 7 ist in an sich bekannter Weise zwischen Boden 5 und Erdboden 8 angeordnet.
Die vertikal Bewehrung 9 dient als Hauptbewehrung, während eine weniger hohe Hilfsbewehrung 9' mehr auf den Montagezustand ausgerichtet ist.
Zur Herstellung des Behälters 1 fertigt man vorerst in einem Beton-Fertigteile-Werk die einzelnen Elemente 10 und 11 und bringt sie auf die Baustelle. - Man baut auf der Baustelle einen Montagestreifen 6, der je nach Baugrund 8 ausgeführt wird. Im Montagestreifen 6 wird ein Kiesbett 7 angebracht. - Auf diesem Montagestreifen 6 werden sieben Elemente 10 und ein Lisenenelement 11 zur Zylindermantelschale 18, 18' aneinandergereiht. -Die in den Rohren 16 eingezogenen Spannglieder 2 werden nur schwach gespannt, so dass die Elemente 10, 11 aneinandergezogen gehalten werden.
- Nun wird die Bodenplatte 5 auf dem Montagestreifen 6 und über dem Kiesbett 7 betoniert, wobei man Bodenplatten-Material in die unten bei den Fugen 12 ausgebildeten Nischen 51 einbringt. Dadurch wird Formschluss zwischen der Bodenplatte 5 und den Elementen 10, 11 hergestellt und gleichzeitig werden die unteren Enden der Nuten 13 geschlossen. - Nun spritzt man durch die Einspritzrohre 17, die oberhalb der Bodenplatte 5 in den Behälter 1 münden, das Füllkörpermaterial von unten nach oben in die Nuten 13 ein. - Bei diesem Einspritzen füllt man auch den Hohlraum, welchen die Spannglieder 2 in den Rohren 16 nicht einnehmen, wenigstens teilweise. - Die Spannglieder 2 bleiben dabei ohne Verbund zum Füllmaterial, sie können also in den Rohren 16 und im Füllkörper 3 frei gleiten. - Man lässt härten und spannt dann die Spannglieder vollständig. - Man verkeilt die Spannglieder 2 in der Lisene 4 und putzt dann zu.
Man erreicht dergestalt bei optimierten kurzen Bauzeiten eine hervorragende Haltbarkeit und absolute Dichtigkeit, ohne gummielastische Teile. Die Gummidichtungen 14 haben nur eine vorübergehende Dichtungsfunktion, bis die Füllkörper gehärtet sind und die Endspannung der Spannglieder erreicht ist.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Behälter (1), dessen stehende Zylindermantelschale (18, 18') aus einer Mehrzahl von vorgefertigten gebogen verlaufenden Elementen (10, 11) aus bewehrtem Beton besteht,
- wobei die Elemente (10, 11) an beiden Stirnseiten je eine vertikale Nut (13) aufweisen, wobei sich gegenüberliegende Nuten (13) aneinandergrenzen-der Elemente (10, 11) durch einen aus Füllkörpermaterial bestehenden, als Dichtung dienenden Füllkörper (3) ausgefüllt und dadurch formschlüssig miteinander verbunden sind,
- mit mehreren, im Abstand übereinander im Inneren der Elemente (10, 11) verlaufenden, die Füllkörper (3) in den Nuten (13) ohne Verbund durchsetzenden Spanngliedern (2), welche die Zylindermantelschale unter Spannung zusammenhalten,
- wobei der die Spannglieder (2) umgebende Raum teilweise mit Füllkörpermaterial qefüllt ist, und
- das der die Bodenplatte (5) berührende Teil der
Zylindermantelschale (18, 18') durch die Vorspannung der Spannglieder (2) gegen die Bodenplatte
(5) gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Elementen (10, 11) eine unten gelegene Nische (51) vorgesehen ist, in welche die aus Ortsbeton bestehende Bodenplatte (5) eingreift und das untere Ende der stirnseitigen Nuten (13) der Elemente (10, 11) formschlüssig schliesst.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 11) am unteren Ende eine in die Bodenplatte (5) eingreifende Bewehrung (19) aufweisen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllkörpermaterial zu 95% aus Zement besteht.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Nut (13) eine Profilierung (15) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Spanngliedern (2) nach oben hin zunehmen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 11 ) eine vertikale Bewehrung (9, 9') aufweisen, welche nach oben hin stufenweise abnimmt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlegestreifen
(6) unter den Elementen (10, 11) und gegebenenfalls auch unter der ortsbetonierten Bodenplatte (5) vorgesehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 11) wenigstens ein in eine Nut (13) führendes Einspritzrohr (17) aufweisen, welches oberhalb der Bodenplatte (5) ins Innere des Behälters (1) mündet.
9. Verfahren zum Herstellen eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem auf einem Montagestreifen (6) die Elemente (10, 11) zur Zylindermantelschale (18, 18') aneinandergereiht, danach die in die Elemente (10, 11) eingezogenen Spannglieder (2) teilweise gespannt, hernach die Bodenplatte (5) an Ort so betoniert wird, dass sie zwischen aneinandergrenzenden Elementen (10, 11) in Nischen (51) eingreift und die Nuten (13) unten schliesst, worauf man die Nuten (13) von oberhalb der Bodenplatte (5) mit Füllkörpermaterial ausinjiziert bzw. verpresst, härten lässt und danach die Spannglieder (2) voll spannt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausinjizieren bzw. Verpressen der Nuten (13) vom Inneren des Behälters (1) erfolgt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH380693A 1993-12-21 1993-12-21 Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung. CH687629A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380693A CH687629A5 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19944439111 DE4439111B4 (de) 1993-12-21 1994-11-02 Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
PT10161194A PT101611B (pt) 1993-12-21 1994-11-30 Reservatorio e processo para a sua fabricacao
NL9402116A NL194243C (nl) 1993-12-21 1994-12-14 Reservoir.
CZ19943172A CZ287919B6 (cs) 1993-12-21 1994-12-15 Nádrž a způsob výroby této nádrže
PL94306335A PL178436B1 (pl) 1993-12-21 1994-12-16 Zbiornik i sposób wytwarzania zbiornika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380693A CH687629A5 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687629A5 true CH687629A5 (de) 1997-01-15

Family

ID=4263857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH380693A CH687629A5 (de) 1993-12-21 1993-12-21 Behaelter und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH687629A5 (de)
CZ (1) CZ287919B6 (de)
DE (1) DE4439111B4 (de)
NL (1) NL194243C (de)
PL (1) PL178436B1 (de)
PT (1) PT101611B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2117923A1 (es) * 1994-12-22 1998-08-16 Brun Ag Elementwerk Deposito y procedimiento para su fabricacion.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034269A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-17 Baker Hughes Incorporated Flotation tank erection method and resulting structure
PL218954B1 (pl) 2010-03-24 2015-02-27 Krzysztof Iwaniuk Zbiornik wielkogabarytowy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658492A5 (de) * 1982-12-13 1986-11-14 Brun Ag Elementwerk Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2117923A1 (es) * 1994-12-22 1998-08-16 Brun Ag Elementwerk Deposito y procedimiento para su fabricacion.

Also Published As

Publication number Publication date
PT101611A (pt) 1995-07-06
DE4439111A1 (de) 1995-06-22
CZ287919B6 (cs) 2001-03-14
CZ317294A3 (en) 1995-07-12
NL194243C (nl) 2001-10-02
PL178436B1 (pl) 2000-04-28
PT101611B (pt) 1996-12-31
NL194243B (nl) 2001-06-01
PL306335A1 (en) 1995-06-26
NL9402116A (nl) 1995-07-17
DE4439111B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE102015106294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen
DE202020102433U1 (de) Betonfertigwand und Betonfertigwandteil
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
EP0351582A1 (de) Bündelspannglied grosser Länge für Spannbeton mit nachträglichem Verbund sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE102008018382A1 (de) Verfahren zur Sicherung von Stützmauern
DE3335141C2 (de)
AT514036B1 (de) Fahrbahnübergangsvorrichtung
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3634906A1 (de) Betonfertigteil und verfahren zur herstellung einer schlitzwand unter verwendung des betonfertigteils
DE19634682C2 (de) Dichtung zur Begrenzung von mit einer Vergußmasse auszufüllenden Bereichen an einem Bündelzugglied für Spannbeton
DE3332242C2 (de)
DE19604523A1 (de) HDI-Sohle mit Verdickungen
DE8608882U1 (de) Bauelementensatz zum Herstellen der Wandung eines stehenden Behälters, insbesondere eines Güllebehälters
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE4138781C2 (de) Verfahren und Schlauchelement zum gleichmäßigen Absetzen einer Last auf einer Auflagerfläche
DE102013007297B4 (de) Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
DE3218516C2 (de)
DE102008008418A1 (de) System zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE1634431A1 (de) Verfahren zum Wiederherstellen der Tragfaehigkeit baufaellig gewordener Gruendungskoerper
DE2235499C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schwimmbeckens mit aus Stahlbetonfertigteilen bestehenden vorgespannten Wänden
EP1061189B1 (de) Fugenband für Fugen in Bauwerken
EP4230839A1 (de) Tunnelbauwerk
DE8202719U1 (de) Betonfertigteil
DE20319740U1 (de) Fahrbahnübergang

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO;EISENGASSE 17;6004 LUZERN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: ELEMENTWERK BRUN AG

Free format text: ELEMENTWERK BRUN AG#MOOSHUESLISTRASSE#6032 EMMEN (CH) -TRANSFER TO- ELEMENTWERK BRUN AG#MOOSHUESLISTRASSE#6032 EMMEN (CH)

PL Patent ceased