DE2702358B1 - Verfahren zur Herstellung von trichterfoermigen Filtereinsaetzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von trichterfoermigen FiltereinsaetzenInfo
- Publication number
- DE2702358B1 DE2702358B1 DE2702358A DE2702358A DE2702358B1 DE 2702358 B1 DE2702358 B1 DE 2702358B1 DE 2702358 A DE2702358 A DE 2702358A DE 2702358 A DE2702358 A DE 2702358A DE 2702358 B1 DE2702358 B1 DE 2702358B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- cut
- opening
- filter insert
- inserts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/06—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
- A47J31/08—Paper filter inlays therefor to be disposed after use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31D—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
- B31D1/00—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
- B31D1/0006—Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being coffee filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Materialbahnen, deren Breite in
bekannter Weise ein Mehrfaches der Höhe eines Filtereinsatzes beträgt, die obenliegende Materialbahn
in eine Anzahl von in ihrer Breite etwa der Höhe eines Filtereinsatzes (3) entsprechenden
Materialbahnstreifen (18) vorgeschnitten wird, wobei die obenliegenden Materialbahnstreifen (18)
zwischen ihren innenliegenden zueinander ausgerichteten Seitenkanten (18') einen äquidistanten
Abstand (19) aufweisen sowie mit der Hälfte dieses Abstandes zu den Seitenkanten (17') der untenliegenden
Materialbahn (17) versetzt sind (Fig.9 und
10).
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die mit ihrer öffnung an einer Seitenkante der
unteren Materialbahn liegenden Filtereinsätze nach Anspruch 1 und die mit ihrer öffnung innenliegenden
Filtereinsätze nach Anspruch 2 geschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Materialbahnen,
deren Breite in bekannter Weise ein Mehrfaches der Höhe eines Filtereinsatzes beträgt,
die obenliegende Materialbahn in eine Anzahl von in ihrer Breite etwa der Höhe eines Filtereinsatzes (3)
entsprechenden Materialbahnstreifen (22) vorgeschnitten wird, die zwischen ihren innenliegenden
zueinander ausgerichteten Sehenkanten (22) einen äquidistanten Abstand aufweisen (F i g. 11 und 12)k
von trichterförmigen Filtereinsitzen zur Zubereitung von Aufbrühgetränken, bei dem zwei der Höhe
mindestens eines Filtereinsatzes entsprechend breite Filtermaterialbahnen kongruent aufeinandergelegt und
die Seitenkanten sowie die Bodenkante im rotitiven
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (nach der DE-OS 2034 309) werden mindestens zwei zu einer
Papier-Abreißrolle aufrollbare Filtermateriafcahnen
kongruent aufeinandergelegt, die durch an sich bekamt· te Verbindungsmittel, vorzugsweise Rändelung, in
Längs-(Abzieh-)richtung fortlaufend in taschenförmige
Filtereinsätze aufgeteilt und Ober Perforationen miteinander verbunden werden. Ein Schnitt Findet nicht statt
Daraus resultieren trapezoedale Filtereinsitze mit
zueinander parallel verlaufenden, ungeschnittenen öffnungs-
und Bodenkanten. Die so hergestellten Filtereinsätze weisen weitausladende Enden auf, die für das
mögliche Füllvolumen an aufzubrühendem Stoff ohnehin bedeutungslos sind, Ober den Rand des Fflters
hinausragen und somit beim Benutzer einen optisch ungünstigen Gesamteindruck erzeugen. Das gilt auch
fUr die an der Perforation abgerissenen Kanten. Selbst wenn die so gefertigten Filtereinsätze nicht perforiert,
sondern direkt in einzelne Filtereinsätze geschnitten würden, hätte ein solches Verfahren den Nachteil, daß
die Verpackung aufgrund der so gefertigten Filtereinsätze wegen ihrer weitausladenden Enden an der
Öffnungsseite unverhältnismäßig hohe Verpackungskosten, Lager- und Transportkosten bedingt, welche die
Mit einem weiteren rotativen Verfahren anderer Art wird eine Papierbahn zur Anbringung einer außermittig
angeordneten Öffnungshilfe an der Öffnungsleite gelocht, sodann mittig gefaltet und an der Bodenkante
und an der einen offenen Seitenkante durch Prägung verschlossen sowie anschließend an der geprägten
Bodenkante und der Seitenkante gerade sowie an der gesamten Öffnungsseite in Kreissegmentform mittels
eines Gravurzylinders und eines glatten Gegendruckzylinders
im Quetschschnittverfahren ausgeschnitten. Dieses Verfahren ist trotz der ansprechenden Form
sowie der praktischen Öffnungshilfe der so gefertigten Filtereinsätze mit dem Nachteil eines großen Verschnittes
und eines großen apparativen Aufwandes for die Lochung und die Faltung behaftet Dabei ist wesentlich,
daß bei mit einem Gravurzylinder und einem glatten Gegendruckzylinder ausgeführten Quetschschnitten
von übereinandergelegten Papierbahnen, deren Schnitt· kanten miteinander verkletten und so ein öffnen der
Öffnungsseiten eines Filtereinsatzes erheblich erschweren, wenn nicht gar gänzlich vereiteln. Der Grund
beruht darin, daß die Schnittkanten des Schneidwerkzeuges eines mit einem glatten Gegendruckzylinder
zusammenwirkenden Gravurzylinders relativ rasch abstumpfen, was unweigerlich aufgrund des dann
flächigen Schnittes zu einer ganzen oder teilweisen Verprägung bzw. Verkettung der Schnittkanten der auf
diese Weise geschnittenen Papierbahnen fuhrt Aus
diesem Grunde ist bei den vorgenannten Filtereinsätzen eine Öffnungshilfe unbedingt erforderlich.
Zwar ist es auch möglich, Schnitte von übereinanderliegenden
Papierbahnen mittels eines Schnittzylinders und eines mit entsprechenden räumlichen Ausnehmungen
versehenen Matrizenzylinders als Gegendruckzylinder im Scherenschnittverfahren auszuführen. Dieses
Scherenschnittverfahren hat zwar den Vorteil, daß die Schnittkanten von übereinandergelegten Papierbahnen
nicht miteinander verkletten, jedoch belaufen sich die Herstellungskosten solcher Schnitterzeugnisse wegen
der komplizierten Raumkurven der Werkzeugteile auf ein Vielfaches eines einfachen Gravurzylinders mit
glattem Gegendruckzylinder, was sich in den Gesamtkosten der auf diese Weise geschnittenen Filtereinsätze
negativ niederschlägt Das wäre z. B. bei den Filtereinsätzen nach der BE-PS 5 71 583 und der BE-PS 6 80 636
dann der Fall, wenn diese Filtereinsätze rotativ mittels eines Schnittzylinders und eines Matrizenzylinders als
Gegendruckzylinder im Scherenschnittverfahren hergestellt würden.
Noch teurer und komplizierter wird ein Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen, wenn
diese (nach der DE-AS 12 93 976) durch einzelne Doppeltrapez-Zuschnitte im rotativen Verfahren aus
einer einzelnen Papierbahn geschnitten, so dann jedes einzelne Ausschnittstück an seiner schmalen, die
Bodenkante bildenden Symmetrieachse gefaltet sowie an den beiden Seitenkanten durch Prägung verschlossen
werden muß. jo
Und schließlich ist ein Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen (nach der DE-Gbm
19 34 273) bekannt bei dem im Stanzverfahren aus zwei
übereinanderliegenden Filterpapierbögen sechseckförmige
Filtereinsätze herausgestanzt und anschließend an ihrer Bodenkante und an ihren beiden korrespondierenden
Seitenkanten durch eine Prägung verschlossen werden. Dieses Verfahren ist trotz seiner verschnittarmen
Fertigung mit dem gravierenden Nachteil eines intermittierenden Betriebes behaftet, was sich in der
geringen Anzahl der pro Minute gefertigten Filtereinsätze nachteilig bemerkbar macht. So sind in einem
intermittierenden, auf Stanzung ausgerichteten Betrieb lediglich 40 bis 60 Stanzungen pro Minute möglich, was
bei den dargestellten neun gefertigten Filtereinsätzen pro Stanzung einer Produktion von etwa 360 bis 540
Filtereinsätzen pro Minute entspricht. Demgegenüber können im rotativen Verfahren bei nur einspurigen
Papierbahnen 1600 und mehr Filtereinsätze produziert werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein rotatives Verfahren
der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit preiswerten Werkzeugen und geringem Verschnitt die
Herstellung einer großen Anzahl von Filtereinsätzen gewährleistet die dennoch an ihrer Öffnungsseite leicht
geöffnet werden können und die aufgrund ihrer Form eine kleinere Verpackung als die bekannten trapezförmigen
Filtereinsätze erfordern.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Alternative erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Filtereinsätze
im Bereich ihrer Öffnung an den Seitenkanten der Materialbahnen zu beiden Seiten eines parallel zur
Bodenkante verlaufenden, ungeschnittenen Mittenbereiches sowie an ihren geneigten Seitenkanten rotativ
im bekannten Quetschschnittverfahren geschnitten werden. Mittels dieses Verfahrens ist es möglich, die
Materialbahnen zu beiden Seiten des zur Bodenkante parallel verlaufenden Mittenbereiches mittels eines
Gravurzylinders und eines glatten Gegendruckzylinders im Quetschschnittverfahren zu beschneiden, wodurch
zwar die auf diese Weise geschnittenen Kanten der beiden Filtermaterialbahnen miteinander verkletten,
jedoch ein öffnen der Filtereinsätze an dem ungeschnittenen Mittenbereich aufgrund der leicht abhebbaren
Öffnungskanten sichergestellt ist Dabei ist unwesentlich, ob die Schnittform zu beiden Seiten des
ungeschnittenen Mittenbereiches eine ansprechende Kreissegmentform oder eine Geradenform ist Jeden·
falls erhalten die neuen Filtereinsätze durch diesen beidendigen Abschnitt im Bereich ihrer öffnung eine
gegenüber den vorbekannten, trapezförmigen Filtereinsätzen schmalere Form, die wiederum eine kleinere
Verpackung und demzufolge auch geringere Lager' und
Transportkosten sicherstellt
Nach einer zweiten Alternative wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst,
daß die gleich breiten und parallel zueinander verlaufenden Materialbahnen senkrecht zur Transportrichtung
ein wenig zueinander versetzt und im Bereich der öffnung eines Filtereinsatzes ganz oder teilweise
geschnitten werden, wobei selbst bei einem ganzen Schnitt nur eine Materialbahn eines Filtereinsatzes in
voller Öffnungsbreite und die dazu nach innen versetzte zweite Materialbahn desselben Filtereinsatzes nur
teilweise im Bereich seiner öffnung geschnitten wird.
Auch nach diesem Verfahren ist es möglich, im Quetschschnittverfahren mittels eines preiswerten Gravurzylinders
und eines glatten Gegendruckzylinders die Materialbahnen zu beschneiden. Dennoch stellt aufgrund
der Überlappung einer ganz geschnittenen Filtereinsatzseite die dazu nach innen versetzte und nur
teilweise geschnittene, überlappte Filtereinsatzseite ein leichtes öffnen des Filtereinsatzes sicher, und zwar
unabhängig davon, ob und inwieweit die kongruent zueinander verlaufenden Schnittkanten beider Filterseiten
im Öffnungsbereich miteinander verkletten. Aufgrund der abgeschnittenen Enden im Öffnungsbereich,
gleichgültig, ob diese in einer Kreissegmentform, einer Mäanderform oder einer Geradenform erfolgt, werden
Filtereinsätze mit einer gegenüber den vorbekannten, trapezförmigen Filtereinsätzen geringeren Breite hergestellt,
die wiederum geringere Verpackungskosten, Lager- und Transportkosten nach sich ziehen.
Da darüber hinaus beide Lösungsalternativen im rotativen Verfahren erfolgen, können mit preiswerten
Werkzeugen so hohe Stückzahlen erreicht werden, wie sie in einem Stanzverfahren auch nur annähernd einfach
nicht möglich sind. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn nach einer vorteilhaften Weiterbildung des
Verfahrens nach der ersten Alternative bei Materialbahnen, deren Breite in bekannter Weise ein Mehrfaches
der Höhe eines Filtereinsatzes beträgt die quer zur Transportrichtung verlaufenden Schnitte im Quetschschnittverfahren
und die Schnitte parallel zur Transportrichtung im Scherenschnittverfahren durchgeführt
werden. Dabei ist wesentlich, daß Scherenschnitte parallel zur Transportrichtung der Materialbahnen
mittels preiswert herzustellender Werkzeuge durchgeführt werden können, bei denen die Schnittwalze und
der Matrizenzylinder z. B. aus einfachen Tellermessern bestehen. Demgegenüber ist jede von der Transportrichtung
abweichende Scherenschnittführung aufgrund der dann erforderlichen Raumkurve sowohl auf der
Schnittwalze als auch auf der korrespondierenden Nutkurve des Matrizenzylinders mit einem vielfachen
Kostenaufwand behaftet.
jede von der Transportrichtung abweichende Schnittführung wird im Quetschschnittverfahren mittels eines
preiswerten Gravurzylinders und einer glatten Gegendruckwalze durchgeführt. Demgegenüber wäre ein
Scherenschnitt mittels einer Schnittwalze und eines Matrizenzylinders aufgrund der hohen Herstellungskosten
dieser Werkzeuge infolge ihrer kompliziert zu erstellenden Raumkurve mit einem vielfachen Kostenaufwand
behaftet.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Weiterbildungen, insbesondere die Herstellung der Filtereinsätze im
mehrbahnigen Verfahren nach der zweiten Alternative sowie nach einer Kombination der ersten und zweiten
Lösungsalternative, werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 das Verfahren nach der ersten Alternative mit zwei kongruent aufeinandergelegten Filtermaterialbahnen,
Fig.2 die Seitenansicht auf einen nach dem Verfahren nach F i g. 1 hergestellten Filtereinsatz,
F i g. 3 eine perspektivische Draufsicht des Filtereinsatzes von Fig.2 in einer um 180° aus der
Zeichenebene nach vorn umgeklappten Lage,
Fig.4 zwei nach der zweiten Lösungsalternative
senkrecht zur Transportrichtung ein wenig zueinander versetzte Materialbahnen und deren Schnittführung,
Fig.5 einen nach dem Verfahren von Fig.4
hergestellten Filtereinsatz in Seitenansicht,
F i g. 6 den Filtereinsatz von F i g. 5 in einer um 180°
aus der Zeichenebene nach vorn umgeklappten Lage,
Fig.7 zwei nach der ersten Lösungsalternative kongruent aufeinandergelegte breitere Filtermaterialbahnen
zur Herstellung der Filter in einem zweispurigen Verfahren,
F i g. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII von F i g. 7,
F i g. 9 zwei vorgeschnittene sowie mit ihren Seitenkanten zu der darunterliegenden breiten Materialbahn
versetzte Einzelbahnen zur Durchführung der zweiten Lösungsalternative im zweispurigen Verfahren,
Fig. 10 eine Schnittansicht nach der Linie X-X von Fig. 9,
F i g. 11 drei mit äquidistantem Abstand zueinander
versetzte und auf einer unteren breiten Materialbahn aufliegende Einzelmaterialbahnen sowie deren Schnittführung
zur Herstellung von Filtereinsätzen nach einer Kombination der ersten und zweiten Lösungsalternative,
Fig. 12 eine Schnittansicht nach der Linie XII-XII von F ig. 11,
F i g. 13 die Draufsicht auf einen im Prinzip dargestellten
Gravurzylinder mit einem damit zusammenwirkenden glatten Gegendruckzylinder zur Beschneidung von
Materialbahnen im Quetschschnitt und
Fig. 14 die Draufsicht auf eine Schnittwalze und einen damit im Scherenschnitt zusammenwirkenden
Matrizenzylinder, die im dargestellten Fall als einfache Tellermesser ausgebildet sind.
In F i g. 1 sind zwei Filtermaterialbahnen 1 und 2 mit ihren Seitenkanten Y, 2 kongruent aufeinander gelegt
worden. Jeder Filtereinsatz 3 weist eine zu den Seitenkanten i',21 parallele Bodenkante 4 sowie zwei
dazu geneigt verlaufende Seitenkanten 5, 6 auf. Im Bereich seiner öffnung 7 ist jeder Filtereinsatz 3 in
einen parallel zur Bodenkante 4 verlaufenden und unverändert beibehaltenen Mittenbereich T und in zwei
dazu geneigt verlaufende Seitenbereiche 7" unterteilt, die im vorliegenden Fall eine Kreissegmentform
besitzen. Die Schnittform dieser Seitenbereiche 7" kann jedoch auch eine Gerade oder eine x-beliebige Form
sein. Sämtliche Schnittlinien sind strichpunktiert darge-
s stellt. Die zwischen diesen strichpunktierten Schnittlinien und den jeweiligen Seitenkanten Γ, T der
Filtermaterialbahnen 1, 2 liegenden Zwickel 8 bilden den Verschnitt Jeder Filtereinsatz 3 ist an seiner
Bodenkante 4 und an seinen Seitenkanten 5, 6 durch
to eine Prägung 9 verschlossen. Die Prägung 9 verläuft im
vorliegenden Fall parallel zu den Seitenkanten 1', T der Filtermaterialbahnen und damit parallel zur Transportrichtung
10.
Ein nach dem Verfahren von Fig. 1 hergestellter Filtereinsatz ist in den Fig.2 und 3 dargestellt, wobei entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens beruht hinsichtlich seines Produktes darin, daß der Filtereinsatz 3 auf Grund der abgeschnittenen Zwickel 8 eine kleinere Breite gegenüber der reinen vorbekannten Trapezform aufweist, und somit eine geringere Verpakkung und damit geringere Lager- und Transportkosten erfordert Der weitere Vorteil hinsichtlich des Produktes liegt in der leichten Abhebbarkeit der beiden Schnittkanten T" und 7IV des Mittenbereiches 7', der zur Bodenkante 4 parallel verläuft Die zu beiden Seiten dieses Mittenbereiches T liegenden Kanten 7" des Öffnungsbereiches 7 sind bei einem Quetschschnitt miteinander verklettet
Ein nach dem Verfahren von Fig. 1 hergestellter Filtereinsatz ist in den Fig.2 und 3 dargestellt, wobei entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens beruht hinsichtlich seines Produktes darin, daß der Filtereinsatz 3 auf Grund der abgeschnittenen Zwickel 8 eine kleinere Breite gegenüber der reinen vorbekannten Trapezform aufweist, und somit eine geringere Verpakkung und damit geringere Lager- und Transportkosten erfordert Der weitere Vorteil hinsichtlich des Produktes liegt in der leichten Abhebbarkeit der beiden Schnittkanten T" und 7IV des Mittenbereiches 7', der zur Bodenkante 4 parallel verläuft Die zu beiden Seiten dieses Mittenbereiches T liegenden Kanten 7" des Öffnungsbereiches 7 sind bei einem Quetschschnitt miteinander verklettet
Der besondere Vorteil hinsichtlich des Verfahrens beruht darin, daß sämtliche Schnitte entlang der
Seitenkanten 5, 6 und der Seitenbereiche 7" hn
Öffnungsbereich 7 eines jeden Filtereinsatzes 3 im Quetschschnitt mittels eines preiswerten Gravurzytin·
ders 11 und einer glatten Gegendruckwalze 12 durchgeführt werden können, wie sie im Prinzip in
Fig. 13 dargestellt sind. Da die Schneidkante U" des
Messers 11' auf Grund ihres Zusammenwirkens mit der glatten Gegendruckwalze 12 relativ rasch eine flachige
Form annimmt führt dies zur Verkettung der auf diese Weise geschnittenen Schnittkanten zweier Filtermaterialbahnen.
Ein auf diese Weise im Öffnungsbereich 7 in voller Breite geschnittener Filtereinsatz 3 wäre für den
Benutzer auf Grund der dann ganz oder teilweise
miteinander verkletteten Öffnungskanten gar nicht oder
nur sehr schwer zu öffnen. Aus diesem Grunde wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Öffnungsbereich 7 eines jeden Filtereinsatzes 3 nur teilweise im
Quetschschnittverfahren geschnitten, wohingegen der
so zur Bodenkante 4 parallel verlaufende Mittenbereich T entweder — wie in Fig. 1 dargestellt — ungeschnitten
bleibt oder, wie noch zu den Fig.7 und 8 erläutert
werden wird, im Scherenschnitt mittels einer Schnittwalze und eines Matrizenzylinders geschnitten, die im
einfachen Fall aus zwei in Fig. 14 dargestellten Tellermessern 13 und 14 bestehen können. Die
Werkzeuge (Schnittwalze und Matrizenzylinder) fur einen solchen Scherenschnitt erfordern bei quer zur
Transportrichtung verlaufenden Schnitten so komptizierte Raumkurven, daß die Herstellungskosten eines
solchen Werkzeuges sich auf ein Vielfaches der Herstellungskosten für einen im Quetschschnitt arbeitenden
Gravurzylinder und einer glatten Gegendruckwalze belaufen. Aus diesem Grunde werden erfindungsgemäß
Scherenschnitte nur dort angewandt wo parallel zur Transportrichtung verlaufende Schnitte erforderlich
sind und ein Quetschschnitt zu unerwünschter Verklettung des Mittenbereiches T der öffnung 7 eines
Nach der zweiten Ixisungsalternative werden erfindungsgemäß
zwei gleich breite und parallel zueinander verlaufende Materialbahnen 1 und 2 senkrecht zur
Transportrichtung 10 ein wenig zueinander versetzt und r>
im Bereich der öffnung 7 eines Filtereinsatzes 3 ganz oder nur teilweise in dem vorbeschriebenen Quetschschnittverfahren
geschnitten. Dabei ist erfindungswesentlich, daß selbst bei dem in Fig.4 dargestellten
ganzen und dazu kreissegmentförmigen Schnitt nur eine ι<ι
Materialbahn — bei dem mittleren Filtereinsatz 3 die untenliegende Materialbahn 2 — im vollen Öffnungsbereich
7 und die dazu nach innen versetzte zweite Materialbahn 1 desselben Filtereinsatzes 3 nur teilweise
im Bereich seiner öffnung 7 geschnitten wird. Letzteres ι ■>
ist lediglich an den Seitenrändern 7" der Fall, wohingegen der zur Bodenkante parallel verlaufende
Mittenbereich T der einen Filtereinsatzseite ungeschnitten bleibt und in diesem Mittenbereich T von der
anderen Filtereinsatzseite überlappt wird. Durch diese Überlappung 7V entsteht bei jedem Filtereinsatz 3 eine
praktische Öffnungshilfe. Die zwischen den Seitenkanten Γ, 2' der Materialbahnen 1, 2 und den seitlichen
Schnittkanten 7" liegenden Zwickel 8 bilden — ähnlich den Zwickeln 8 der F i g. 1 — den Verschnitt.
Ein in diesem Verfahren hergestellter Filtereinsatz 3 ist in den F i g. 5 und 6 dargestellt, in denen
entsprechende Teile mit entsprechenden Bezeichnungen der F i g. 4 versehen sind. Auch hier sind die Seiten
in der Nähe der Seitenkanten 5 und 6 eines jeden w Filtereinsatzes sowie der Boden in der Nähe der
Bodenkante 4 durch eine Prägung verschlossen. Eine solche Prägung ist bei allen aus Papier bestehenden
Filtereinsätzen üblich, kann jedoch auch durch ein Hochfrequenzschweißverfahren ersetzt werden, soweit ir>
als Filtermaterial Faservliesstoffe verwendet werden. Charakteristisch für den nach dem Verfahren von F i g. 4
hergestellten Filtereinsatz 3 ist eine kleine Überlappung 4' der Bodenkante 4, welche die gleiche Höhe wie die
Überlappung 7V im Öffnungsbereich 7 besitzt und z. B. 2 mm betragen kann.
In Fig. 7 sind zwei Filtermaterialbahnen 1, 2 gemäß
Fig.8 kongruent übereinandergelegt worden, wobei die Breite dieser Materialbahnen 1, 2 nunmehr ein
Zweifaches der Höhe eines Filtereinsatzes 3 beträgt. Sämtliche in irgendeiner Weise quer zur Transportrichtung
10 verlaufenden Schnitte, z. B. die der Seitenkanten 5, 6 und der Seitenränder 7" im Öffnungsbereich 7,
werden mittels des in Fig. 13 dargestellten Gravurzylinders 11 und der glatten Gegendruckwalze 12 im so
Quetschschnitt und sämtliche Schnitte parallel zur Transportrichtung 10, hier des Mittelschnittes 15, mittels
einer Schnittwalze und eines Matrizenzylinders im Scherenschnitt, z. B. mittels der Tellermesser 13,14 nach
Fig. 14, durchgeführt. Mit diesem Verfahren, das eine «
vorteilhafte Weiterbildung des zur F i g. 1 beschriebenen Verfahrens darstellt, kann bei gleichbleibendem
Verschnitt eine erheblich größere Anzahl von in ihrer äußeren Konfiguration völlig gleichen Filtereinsätzen 3
im rotativen Verfahren pro Zeiteinheit gefertigt «> werden, wobei sich selbst die der Mittelschnittlinie 15
zugekehrten und parallel zur Bodenkante 4 verlaufenden Mittenbereiche T eines jeden Filtereinsatzes leicht
öffnen lassen, da der an dieser Stelle durchgeführte Scherenschnitt nicht zu einer Verklettung der Öffnungskanten T führt.
Wie am anschaulichsten aus Fig. 10 hervorgeht, beträgt in Fig.9 die Breite der untenliegenden
Materialbahn 17 ein Zweifaches der Höhe eines Filtereinsatzes 3. Die obenliegende Matcrialbahn ist in
zwei in ihrer Breite etwa der Höhe eines Filtereinsatzes 3 entsprechenden Materialbahnstreifen 18 vorgeschnitten.
Die obenliegenden Materialbahnstreifen 18 weisen zwischen ihren innenliegenden zueinander ausgerichteten
Seitenkanten 18' einen äquidistanten Abstand 19 auf, und sind mit ihren außenliegenden Seitenkanten 18" zu
den Seitenkanten 17' der untenliegenden Materialbahn 17 um einen Abstand 20 versetzt, der gleich der Hälfte
des Abstandes 19 von etwa 4 mm ist. Dabei werden die Öffnungsseiten 7 eines jeden Filtereinsatzes 3 in dem zu
den F i g. 4 bis 6 beschriebenen Verfahren im Quetschschnitt geschnitten. Dieses Verfahren bedeutet somit
eine vorteilhafte Weiterbildung des zu F i g. 4 beschriebenen Verfahrens, bei dem pro Zeiteinheit je nach der
Anzahl der vorgeschnittenen Materialbahnstreifen 18 und der Gesamtbreite der Materialbahn 17 eine so
große Anzahl von Filtereinsätzen herstellbar ist, wie dies bei gleich breiten Materialbahnen im Stanzverfahren
einfach nicht möglich ist. Dabei versteht es sich, daß die Materialbahnstreifen 17, 18 auch kinematisch
umgekehrt werden können, also der vorgeschnittene Materialbahnstreifen 18 unten und die Materialbahn 17
oben liegen können.
In den Fig. 11 und 12 sind auf einer unteren
Materialbahn 21, deren Breite ein Mehrfaches der Höhe eines Filtereinsatzes beträgt, drei in ihrer Breite etwa
der Höhe eines Filtereinsatzes entsprechende sowie vorgeschnittene Materialbahnstreifen 22 aufgelegt. Die
Materialbahnstreifen 22 weisen an ihren innenliegenden zueinander ausgerichteten Seitenkanten 22* einen
äquidistanten Abstand auf, wohingegen die Außenkanten 22" der außenliegenden Materialbahnstreifen 22
bündig mit den Außenkanten 21' des untenliegenden Materialbahnstreifens 21 abschließen. Nunmehr werden
die mit ihrem Öffnungsbereich 7 einer Seitenkante 21' der untenliegenden Materialbahn 21 zugekehrten
Filtereinsätze 3 gemäß dem zu F i g. 1 beschriebenen Verfahren geschnitten, wohingegen die mit ihrem
Öffnungsbereich 7 innenliegenden Filtereinsätze 3 gemäß dem zu Fig.4 beschriebenen Verfahren im
reinen Quetschschnitt geschnitten werden. Obgleich die mit ihrem Öffnungsbereich 7 der Seitenkante 21' der
untenliegenden Materialbahn zugekehrten Filtereinsätze gegenüber den mit ihrem Öffnungsbereich 7
innenliegenden Filtereinsätzen 3 eine abweichende Konfiguration aufweisen, so besitzen sie dennoch die
gleiche Breite und können somit in ein und dieselbe Verpackung abgepackt werden. Auch hierbei können
selbstverständlich die breite Papierbahn 21 oben und die vorgeschnittenen Papierbahnstreifen 22 unten angeordnet
werden.
Weiterhin versteht es sich, daß im Rahmen der Erfindung im mehrspurigen Verfahren auch mehr als
drei Filtereinsätze pro Schnitt gefertigt werden können, was im wesentlichen von der Durchbiegung und
Belastbarkeit der verwendeten Schnittwerkzeuge abhängt.
809 529/482
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen zur Zubereitung von Aufbrühgetränken,
bei dem zwei der Höhe mindestens eines Filtereinsatzes entsprechend breite Filtermaterialbahnen
kongruent aufeinandergelegt und die Seitenkanten sowie die Bodenkante im rotativen Verfahren
geprägt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze (3) im Bereich ihrer
öffnung (7) an den Seitenkanten (1', 2) der Materialbahnen (1, 2) zu beiden Seiten (7") eines
parallel zur Bodenkante (4) verlaufenden ungeschnittenen Mittenbereiches (7') sowie an ihren
geneigten Seitenkanten (5, 6) rotativ im bekannten Quetschschnittverfahren geschnitten werden
(Fig-IX
2. Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen zur Zubereitung von Aufbrühgetränken,
bei dem die Filtereinsätze aus einer zweifagigen Filtermaterialbahn im rotativen Verfahren an ihren
Seiten- und Bodenkanten geprägt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gleich breiten und parallel
zueinander verlaufenden Materialbahnen (1, 2) senkrecht zur Transportrichtung (10) ein wenig
zueinander versetzt und im Bereich der öffnung (7) eines Filtereinsatzes (3) ganz oder teilweise geschnitten
werden, wobei selbst bei einem ganzen Schnitt nur eine Materialbahn (z.B. 2) eines
Filtereinsatzes (3) in voller Öffnungsbreite und die dazu nach innen versetzte zweite Materialbahn (z. B.
1) desselben Filtereinsatzes (3) nur teilweise im Bereich (7") seiner öffnung (7) geschnitten wird
(F ig. 4).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Materialbahnen (1,2), deren Breite
in bekannter Weise ein Mehrfaches der Höhe eines Filtereinsatzes (3) beträgt, die quer zur Transportrichtung
(10) verlaufenden Schnitte (z. B. 5,6,7") im Quetschschnittverfahren und die Schnitte (15)
parallel zur Transportrichtung (10) im Scherenschnittverfahren durchgeführt werden (Fig.7 und
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2702358A DE2702358C2 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen |
SE7800607A SE7800607L (de) | 1977-01-21 | 1978-01-18 | |
BR7800340A BR7800340A (pt) | 1977-01-21 | 1978-01-19 | Processo para a producao de filtros de encaixe,de formato afunilado |
FR7801958A FR2377882A1 (fr) | 1977-01-21 | 1978-01-20 | Procede de fabrication de garnitures filtrantes en forme d'entonnoir |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2702358A DE2702358C2 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702358B1 true DE2702358B1 (de) | 1978-07-20 |
DE2702358C2 DE2702358C2 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5999188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702358A Expired DE2702358C2 (de) | 1977-01-21 | 1977-01-21 | Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7800340A (de) |
DE (1) | DE2702358C2 (de) |
FR (1) | FR2377882A1 (de) |
SE (1) | SE7800607L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115977A1 (de) * | 2014-11-03 | 2016-05-04 | Melitta Europa Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines beutelförmigen Filters und Filterbeutel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2929194A1 (de) * | 1978-09-21 | 1980-04-03 | Walter Oldani | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filtertueten und filtertuete |
FR2503033B1 (fr) * | 1981-04-06 | 1988-10-14 | Dalle & Lecomte Papeteries | Procede et dispositif pour la realisation de filtres a cafe ou analogues et filtres obtenus |
DE3113951C2 (de) * | 1981-04-07 | 1984-06-20 | Herbert Ing.(Grad.) 4358 Haltern Gawarecki | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen |
DE3423674C1 (de) * | 1984-06-27 | 1985-11-21 | Bikoma GmbH, Spezialmaschinenfabrik, 5440 Mayen | Vorrichtung zum mehrachsigen Formschneiden im Quetschschnitt von weichen Materialien, wie Papier, Kunststoff, Gummi oder dergleichen |
DE3728888A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Bentz & Sohn Melitta | Verfahren zur herstellung von zuschnitten aus einem elastischen papier, vorzugsweise einem gekreppten papier, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
NL8802814A (nl) * | 1988-11-15 | 1990-06-01 | Klerk S Plastic Ind B V | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van huls- of zakvormige verpakkingen, alsmede een dergelijke verpakking. |
DE4338994A1 (de) * | 1993-11-15 | 1995-05-24 | Willy Bader Gmbh | Trichterförmiger Beutel, insbesondere Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19944273A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-04-05 | Alcan Gmbh | Verfahren zum Ausstanzen von Ausschnitten aus zumindest einer Materialbahn |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349438A1 (fr) * | 1976-04-30 | 1977-11-25 | Guilliet Ets | Procede de fabrication de filtres a cafe en papier |
-
1977
- 1977-01-21 DE DE2702358A patent/DE2702358C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-01-18 SE SE7800607A patent/SE7800607L/sv unknown
- 1978-01-19 BR BR7800340A patent/BR7800340A/pt unknown
- 1978-01-20 FR FR7801958A patent/FR2377882A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115977A1 (de) * | 2014-11-03 | 2016-05-04 | Melitta Europa Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines beutelförmigen Filters und Filterbeutel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702358C2 (de) | 1979-03-29 |
BR7800340A (pt) | 1978-09-05 |
FR2377882A1 (fr) | 1978-08-18 |
SE7800607L (de) | 1978-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927769B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn | |
DE2737244C2 (de) | Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen | |
EP0814044A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen | |
DE2658662A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von falzkerben in einem flachen und duennen material mit faseriger struktur | |
DE2702358C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen | |
DE1293976B (de) | Verfahren zur Herstellung von Filtertueten | |
DE3016573A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn | |
DE1949823A1 (de) | Filtereinsatz aus gefaltetem Papier | |
DE2133333C3 (de) | Fortlaufender Formularstreifen mit herauslösbaren Karten | |
DE69106137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von filterbeuteln und ein filterbeutel. | |
DE3113951C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen | |
DE2623330B2 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines aus schlauchförmigem Verpackungsmaterial hergestellten Verpackungsbehälterstranges | |
DE2512140A1 (de) | Zusammengefaltetes zellstofftuch | |
DE1214521B (de) | Verfahren zum Einbringen einer quer zu den Wellen einer dreischichtigen Wellpappe verlaufenden Biegelinie, sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und drei-schichtige Wellpappe mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Biegelinie | |
EP4116007A1 (de) | Abfalltrennvorrichtung und verfahren zur auftrennung eines stanzgitters | |
DE2702348C2 (de) | Trichterförmiger Filtereinsatz zur Zubereitung von Aufbrühgetränken | |
DE9310598U1 (de) | Motivkarte | |
EP0450114A1 (de) | Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie | |
DE691527C (de) | Schere zum Zerschneiden harter Faserplatten | |
DE3937024A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen | |
DE2702349C2 (de) | Trichterförmiger Filtereinsatz zur Zubereitung von Aufbrühgetränken | |
DE873351C (de) | Satz von Umschlaegen | |
AT218952B (de) | Verpackung von Zellstofferzeugnisabschnitten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1486483C (de) | Tragbehalter fur Dosen | |
DE1471617C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |