DE268889C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268889C
DE268889C DENDAT268889D DE268889DA DE268889C DE 268889 C DE268889 C DE 268889C DE NDAT268889 D DENDAT268889 D DE NDAT268889D DE 268889D A DE268889D A DE 268889DA DE 268889 C DE268889 C DE 268889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
parallel
arc
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268889D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE268889C publication Critical patent/DE268889C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
:-■ M 268889 KLASSE 21c. GRUPPE
Zusatz zum Patent 260903.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1912 ab. Längste Dauer: 5. Juni 1927.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Ausführungsform des Verfahrens nach dem Patent 260903. Nach jenem Patente erfolgt die Löschung des Unterbrechungslichtbogens dadurch, daß demselben, wenn er eine gewisse nicht zu große Länge erreicht hat, ein gela-. dener Kondensator parallel gelegt wird. Im Gegensatz dazu wird nach dem neuen Verfahren dem Unterarechungslichtbogen ein ungeladener Kondensator parallel gelegt.
In den Figuren, die Beispiele der neuen Anordnung zeigen, bedeuten: p p die Pole einer Stromquelle, α den Stromverbraucher (Glühlampen, Primärspule eines Funkeninduktors, Elektromotor usw.), s den Ausschalter, der entweder als Umschalter ausgebildet oder in zwei getrennte Schalter zerlegt ist, c einen Kondensator, w einen ziemlich hohen Widerstand.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 geschieht das Ausschalten in folgender Weise. Der Umschalter s wird möglichst schnell vom oberen Kontakt auf den unteren gelegt, wobei der Spielraum nur ungefähr 1Z2 mm betragen soll. In dem Augenblick, wo der Schalter den unteren Kontakt berührt, wird dem Lichtbogen der ungeladene Kondensator c parallel gelegt. Infolge der gegenelektromotorischen Kraft des Öffnungslichtbogens, die 20 bis 40 Volt beträgt, erhält der Kondensator einen Ladungsstoß, der dem Lichtbogen für einen Augenblick den gesamten Strom entzieht, so daß er erlischt. Die Unterbrechung ist somit zustande gekommen und bleibt bestehen, wenn der Stromverbraueher α nicht eine so hohe Selbstinduktion enthält, daß die obere Kontaktstelle des Schalters s abermals durchschlagen wird.
■ Schließt man den Strom wieder, so bleibt der Kondensator c geladen zurück. Verliert er bis zum nächsten Ausschalten entweder nur wenig oder aber seine ganze Ladung, so erfolgt die Löschung zuverlässig, nicht aber, wenn er bis dahin auf eine Spannung gefallen ist, die der elektromotorischen Kraft des Lichtbogens gleicht. Darum ist es sicherer, den Kondensator durch einen parallelen Entladungswiderstand w, zwangläufig schnell zu entladen; dieser Widerstand darf nicht zu niedrig gewählt werden, da sonst die Entladungsschwingung des Kondensators durch ihn zu sehr gedämpft wird.
Die Schaltung nach Fig. 2 ist in ihrer Wirkungsweise jener nach Fig. 1 ähnlich. Nach Fig. 3 sind mehrere Schalter s in Reihe gelegt. Diese Anordnung empfiehlt sich insbesondere zur Unterbrechung hoher Gleichstromspannungen. Durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Lichtbögen wird die scheinbare Ladespannung des Löschkondensators c vervielfacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch ε:
    ι. Verfahren zur Löschung des an Schaltern auftretenden Unterbrechungs-
    lichtbogens nach Patent 260903, dadurch j tet ist, damit er seine Ladung bald nach gekennzeichnet, daß dem Unterbrechungs- erfolgtem Schließen des Schalters verliert, lichtbogen ein ungeladener Kondensator | 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 parallel gelegt wird. und 2, zum Zwecke des Ausschaltens 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ; hoher Spannungen, gekennzeichnet durch gekennzeichnet, daß dem Kondensator ein j die Verwendung eines mehrfachen Schalgroßer Entladewiderstand parallel geschal- ! ters.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT268889D 1913-02-14 Active DE268889C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191303882T 1913-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268889C true DE268889C (de)

Family

ID=34358908

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269757D Active DE269757C (de) 1913-02-14
DENDAT268889D Active DE268889C (de) 1913-02-14
DENDAT260903D Active DE260903C (de) 1913-02-14
DENDAT269254D Active DE269254C (de) 1913-02-14

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269757D Active DE269757C (de) 1913-02-14

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260903D Active DE260903C (de) 1913-02-14
DENDAT269254D Active DE269254C (de) 1913-02-14

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE269254C (de)
FR (1) FR457002A (de)
GB (1) GB191303882A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753708C (de) * 1937-04-15 1953-07-13 Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein Verfahren zur Erleichterung des Abschaltens eines Verbrauchers von einer Stromquelle
DE906248C (de) * 1931-11-14 1954-03-11 Wilhelm Ziegenbein Dr Ing Verfahren zur kuenstlichen Loeschung elektrischer Lichtboegen
DE931609C (de) * 1951-09-26 1955-08-11 Heraeus Gmbh W C Schaltanordnung zur Unterdrueckung des OEffnungslichtbogens an Schaltern fuer elektrische Stromkreise
DE1040106B (de) * 1955-12-23 1958-10-02 Siemens Ag Niederspannungsleistungsschalter fuer Wechselstrom
DE1059074B (de) * 1953-03-25 1959-06-11 Siemens Ag Anordnung zum Unterbrechen von Gleichstromnetzen
DE1267340B (de) * 1959-06-23 1968-05-02 Elmeg Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740532C (de) * 1936-06-17 1943-10-22 Aeg Verfahren zur Zuendung und/oder Loeschung von Stromrichtern durch Spannungs- und Stromstoesse
DE897871C (de) * 1941-04-24 1953-11-26 Aeg Schaltanordnung zum Unterbrechen von Gleichstrom
DE957138C (de) * 1943-11-12 1957-01-31 Siemens Ag Schaltanordnung
DE973362C (de) * 1949-10-29 1960-02-18 Siemens Ag Anordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom-Hochspannungsstromkreisen
DE1029448B (de) * 1953-03-25 1958-05-08 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung einer stromschwachen Pause waehrend des Abschaltvorganges
DE1091206B (de) * 1953-03-25 1960-10-20 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter zum Unterbrechen bzw. Begrenzen von Stroemen wechselnder Richtung
CH312401A (de) * 1953-03-25 1955-12-31 Fkg Ag Verfahren zur Schaffung günstiger Ausschaltbedingungen für einen elektrischen Schalter
DE1083387B (de) * 1957-09-30 1960-06-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Funkenloeschung in stark induktiv belasteten Gleichstromkreisen
CN105305371B (zh) * 2015-11-14 2018-05-25 华中科技大学 一种带耦合电抗器的高压直流断路器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906248C (de) * 1931-11-14 1954-03-11 Wilhelm Ziegenbein Dr Ing Verfahren zur kuenstlichen Loeschung elektrischer Lichtboegen
DE753708C (de) * 1937-04-15 1953-07-13 Wilhelm Dr-Ing Ziegenbein Verfahren zur Erleichterung des Abschaltens eines Verbrauchers von einer Stromquelle
DE931609C (de) * 1951-09-26 1955-08-11 Heraeus Gmbh W C Schaltanordnung zur Unterdrueckung des OEffnungslichtbogens an Schaltern fuer elektrische Stromkreise
DE1059074B (de) * 1953-03-25 1959-06-11 Siemens Ag Anordnung zum Unterbrechen von Gleichstromnetzen
DE1040106B (de) * 1955-12-23 1958-10-02 Siemens Ag Niederspannungsleistungsschalter fuer Wechselstrom
DE1267340B (de) * 1959-06-23 1968-05-02 Elmeg Anordnung zum Ein- und Ausschalten eines induktiven Gleichstromverbrauchers, insbesondere eines Magnethammers

Also Published As

Publication number Publication date
DE260903C (de)
DE269254C (de)
DE269757C (de)
GB191303882A (en) 1914-02-12
FR457002A (fr) 1913-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268889C (de)
DE2936279A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung fuer hochspannungs-gleichstrom
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
EP1260823A1 (de) Synthetische Schaltleistungsprüfschaltung für Hochspannungswechselstrom-Leistungsschalter
DE2517818A1 (de) Zuend- und betriebseinrichtung fuer eine hochdruckentladungslampe
DE102016106415A1 (de) Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
DE19909529A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit im Sockel integrierter Zündvorrichtung
DE1005606B (de) Anordnung zur Begrenzung von UEberstroemen in Gleich- und Wechselstromnetzen
DE619689C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE3120129C2 (de)
DE262055C (de)
DE715336C (de) Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter
DE682814C (de) Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter
DE612272C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Schaltfunken an Unterbrecherstellen mit Hilfe eines Kondensators
DE274771C (de)
DE2608264A1 (de) Schaltanordnung fuer den einsatz von niederspannungs-wechselstrom-vakuumschaltkammern zum schalten von gleichstromkreisen
DE601282C (de) Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais
DE717335C (de) Kurzzeitschalter, insbesondere fuer Punktschweissmaschinen
DE965053C (de) Einrichtung zum Zuenden von in Reihe geschalteten Gluehkathoden-Leuchtstofflampen
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE456759C (de) Anordnung zum Ausschalten elektrischer Stromkreise
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
SU748547A1 (ru) Устройство дл коммутации электрических цепей посто нного тока
DE3037951A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines gleichstromfuehrenden schaltkontaktes
AT111154B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstoßes hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten.