DE601282C - Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais - Google Patents
Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes RelaisInfo
- Publication number
- DE601282C DE601282C DES108928D DES0108928D DE601282C DE 601282 C DE601282 C DE 601282C DE S108928 D DES108928 D DE S108928D DE S0108928 D DES0108928 D DE S0108928D DE 601282 C DE601282 C DE 601282C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- capacitor
- short
- circuited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
11. AUGUST 1934
• REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 35 or
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. April 1933 ab
Es ist bekannt, Kondensatoren zu den Kontakten von Schaltern parallel zu schalten, um
den Unterbrechungslichtbogen zu löschen. Die Kondensatoren sind in der Einschaltstellung
des Schalters kurzgeschlossen und laden sich, beim öffnen des Schalters, bei dem ihr
Kurzschluß aufgehoben wird, auf, wodurch sie löschend wirken. Es hat sich nun gezeigt,
daß bei einem ein- oder mehrpoligen Relais, das z.B. beim Schnellregler eines elektrischen
Generators den Widerstand im Feldstromkreis der Erregermaschine schnell ein- und
ausschaltet, das Parallelschalten eines in der Einschaltstellung kurzgeschlossenen Löschkondensator
zu jeder Kontaktstelle nicht genügt, um die Lichtbögen immer von einer Kontaktunterbrechung bis· zum nächsten Kontaktschluß
zu löschen. Es findet dann ein aufeinanderfolgendes Ein- und Ausschalten des Widerstandes nicht statt, sondern/ der Widerstand
bleibt dauernd eingeschaltet.
Diesem Mangel wird dadurch abgeholfen, daß erfindungsgemäß jeder Löschkondensator
in der Ausschaltstellung des Relais, also bei geöffneten Relaiskontakten, über einen zweiten
Kondensator kurzgeschlossen wird. Die Erscheinung, daß die Lichtbögen stehenbleiben,
beruht nämlich darauf, daß die Kondensatoren nicht jedesmal genügend entladen sind, wenn die Kontaktunterbrechung von
neuem erfolgt. Wenn nun dafür gesorgt wird, daß sich jeder Löschkondensator schon in der
Ausschaltstellung des Relais über einen zweiten Kondensator zum Teil entlädt, so wird
hierdurch eine genügende Entladung der in der Einschaltstellung durch die geschlossenen
Kontakte kurzgeschlossenen Löschkondensatoren in der Weise gesichert, daß nach jeder
Kontaktunterbrechung die Lichtbögen vor dem neuen Kontaktschluß gelöscht werden.
Nach der Erfindung können die Löschkondensatoren in der Ausschaltstellung auch
direkt kurzgeschlossen werden, was neben der günstigen Wirkung, daß' eine vollkommene
Entladung der Löschkondensatoren möglich ist, den VorteiL hat, daß durch Fortfall
der zusätzlichen Kondensatoren die Einrichtung vereinfacht wird. Das direkte Kurzschließen
der Löschkondensatoren in der Ausschaltstellung des Relais ist aber nur bei
einem mehrpoligen Relais möglich, da bei einem einpoligen Relais, das z. B. einen
Widerstand eire- und ausschaltet, der Kondensator,
über den der Lösdhkondensator kurzgeschlossen wird, vorhanden sein muß, um
einen Kurzschluß in der Ausschaltstellung
des Relais zu verhindern.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
Es handelt sich hier um die Schnellerregung eines elektrischen Generators mit Hilfe
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Franz Evers in~Berlin-Waidmannslust,
eines Tirillreglers. Von· der Schaltung· ist in
Fig. ι nur der Teil dargestellt, der für die Erfindung in Betracht kommt. '
io ist der Anker, der Erregermaschine, die
die Erregerwicklung 11 des Generators 12
speist. 13 ist die Feldwicklung der Erregermaschine, die parallel zum Anker 10 geschaltet
ist. Im Stromkreis der Feldwicklung 13 liegt ein Widerstand 14, der durch das einpolige
Relais 15 dauernd ein- und ausgeschaltet wird. Die Wicklung 16 des Relais liegt
an den Klemmen der Erregermaschine und wird durch das Zitterrelais 17 abwechselnd
eingeschaltet und kurzgeschlossen. Bei kurzgeschlossener Wicklung 16 ist der Kontakt
des Relais 15 bei 18 geschlossen, so daß der Widerstand 14 kurzgeschlossen ist. Parallel
zu dem in der Einschaltstellung des Relais bei 18 geschlossenen Kontakt liegt der Löschao
kondensator 19, der mittels eines biegsamen Strombandes mit dem bei 20 drehbar gelagerten
Kontaktarm 21 des Relais verbunden ist. Wird die Relaiswicklung 16 eingeschaltet, so
wird der Kontaktarm 21 rechtsherum' gedreht und der Kontakt bei 18 geöffnet. Dabei
wird der Kurzschluß des Kondensators 19 aufgehoben, der sich dann auflädt und den
Unterbrechungslichtbogen löscht. In der Ausschaltstellung wird bei 22 ein Kontakt geschlossen
und dadurch der Löschkondensator 19 über den Kondensator 23 kurzgeschlossen,
an den er einen Teil seiner beim Öffnen des Kontaktes 18 aufgenommenen elektrischen
Ladung abgibt.
In Fig. 2 dient zum Einschalten und Kurzschließen des Widerstandes' 14 ein doppelpoliges
Relais 24, dessen- Wicklung 25 wieder durch das nicht besonders dargestellte Zitterrelais
abwechselnd eingeschaltet und kurzgeschlossen wird. In der Einschaltstellung
des Relais, bei der die Kontakte bei 26 und 27 geschlossen sind, sind die Löschkondensatoren-28
und 29, die mittels biegsamer Strombänder mit der Kontaktbrücke 30 des
Relais verbunden sind, kurzgeschlossen. Bewegt sich bei eingeschalteter Relaiswicklung
25 die Kontaktbrücke 30 zum öffnen der Kontakte 26 und 27 aufwärts, so werden die
dann entstehenden UnterbrechungsÜchtbögen durch die nicht mehr kurzgeschlossenen und
sich aufladenden Löschkondensatoren 28 und 29 -gelöscht. In der Ausschaltstellung wird
bei 31 ein Kontakt geschlossen und dadurch
der Löschkondensator 28 unmittelbar wieder kurzgeschlossen. Der Kurzschluß, des Kondensatorsi
29 erfolgt über den Widerstand 14.
Erfindunigsgemäß kann bei der Schaltung
nach Fig. 21 der Kondensator 29 gespart und eine wesentliche Vereinfachung der Anordnung
erzielt werden, wenn die Kontaktgabe bei 27 so erfolgt, daß dieser Kontakt später
alsi der andere Kontakt 26 geöffnet wird, jedenfalls aber bevor in der Ausschaltstellung
der Kontakt bei 31 geschlossen wird. Hierfür ist ein Ausführungsbeispiel- in Fig. 3
dargestellt, -wobei für die einzelnen in Betracht kommenden Teile der Schaltung die
gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 gewählt sind.
Der Kontakt 27 ist, wie schematisch in Fig. 3 angedeutet ist, derart federnd ausgebildet,
daß er bei der Aufwärtsbewegung der Kontaktbrücke 30 des Relais 24 dieser auf dem größten Teil des Ausschaltweges folgt.
Die Trennung zwischen dem Kontakt 27 und der Kontaktbrücke 30 ündet kurz vor Kontaktschluß
bei 31 statt, wenn der zwischen Kontakt 26 und Kontaktbrücke 30 gezogene
Unterbrechungslichtbogen erloschen ist. Es erfolgt dann die Trennung der Kontaktbrücke
30 vom Kontakt 27 ohne Lichtbogenbildung.
Claims (3)
1. Periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais mit einem zur Kontaktstelle
parallel geschalteten Löschkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator
in der Ausschaltstellung des ■ Relais bei geöffneten Relaiskontakteh über
einen zweiten Kondensator kurzgeschlos- go sen ist.
2. Mehrpoliges Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator
in der Ausschaltstellung des Relais direkt kurzgeschlossen ist.
3. Zweipoliges Relais nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß nur zu der
einen Kontaktstelle ein Löschkondensator parallel geschaltet ist und die andere Kontaktstelle so ausgebildet ist, daß sie
später, jedoch vor Kurzschluß des Kondensators geöffnet wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES108928D DE601282C (de) | 1933-04-05 | 1933-04-05 | Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES108928D DE601282C (de) | 1933-04-05 | 1933-04-05 | Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE601282C true DE601282C (de) | 1934-08-11 |
Family
ID=7529138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES108928D Expired DE601282C (de) | 1933-04-05 | 1933-04-05 | Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE601282C (de) |
-
1933
- 1933-04-05 DE DES108928D patent/DE601282C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE268889C (de) | ||
DE601282C (de) | Anordnung zur Funkenloeschung fuer ein periodisch schnell ein- und ausschaltendes Relais | |
DE657732C (de) | Schalter, insbesondere Installationsselbstschalter | |
GB363437A (en) | Improvements in and relating to electric circuit interrupting systems | |
DE3120129C2 (de) | ||
DE402353C (de) | Kontrolleinrichtung fuer Rohoel- und aehnliche Motoren | |
DE612272C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung von Schaltfunken an Unterbrecherstellen mit Hilfe eines Kondensators | |
DE715336C (de) | Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter | |
DE589710C (de) | Elektrischer Schalter nach dem Expansionsprinzip | |
DE682814C (de) | Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter | |
DE554079C (de) | Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen | |
DE632431C (de) | UEberstromschnellschalter | |
DE663858C (de) | Loeschkammerschalter hoher Schaltleistung | |
DE619618C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher in Fernmeldeanlagen | |
DE697574C (de) | Mehrpoliger Selbstschalter | |
DE488671C (de) | Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung | |
DE384978C (de) | Schaltungsanordnung zur Verhuetung von Funkenbildung an Kontakten in elektrischen Arbeitsstromkreisen | |
DE702536C (de) | von Stromstoessen | |
DE466424C (de) | Schaltungsanordnung fuer insbesondere zur Steuerung von Waehlern in Fernsprechanlagen dienende Relaisunterbrecher | |
DE269758C (de) | ||
DE365446C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE2103600C3 (de) | Einphasiger Lasttrennschalter | |
DE526726C (de) | Schaltungsanordnung zur Kontrolle des Arbeitens eines fuer eine Gruppe von Schrittschaltwaehlern gemeinsamen Relaisunterbrechers | |
DE865164C (de) | Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten | |
DE623232C (de) | Schaltungsanordnung zum Empfang von Signalen in Fernmeldeanlagen |