DE865164C - Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten - Google Patents

Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten

Info

Publication number
DE865164C
DE865164C DEB8548D DEB0008548D DE865164C DE 865164 C DE865164 C DE 865164C DE B8548 D DEB8548 D DE B8548D DE B0008548 D DEB0008548 D DE B0008548D DE 865164 C DE865164 C DE 865164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
contacts
contact
inverter
inverters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8548D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Munsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB8548D priority Critical patent/DE865164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865164C publication Critical patent/DE865164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/54Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters
    • H02M7/58Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential
    • H02M7/62Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by dynamic converters using mechanical contact-making and -breaking parts to interrupt a single potential with electromagnetically-operated vibrating contacts, e.g. chopper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

  • Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten Gegenstand der Erfindung ist ein Unterbrecherkontakt für Wechselrichter, der nahezu funkenfrei arbeitet und sich daher durch große Lebensdauer auszeichnet.
  • In der Elektrotechnik sind bereits Schaltvorrichtungen mit Kontakten bekanntgeworden, die über einen sogenannten Vorko:ntakt geschlossen bzw. geöffnet werden, der mit dem Hauptkontakt über einen Widerstand verbunden und derart angeordnet ist, daß zwischen einer beweglichen Kontaktbrücke oder Schiene beim Öffnen bzw. Schließen der Sehaltvorrichtungeine Lichtbogenbildung und damit schneller Kontaktabbrand verhindert wird. Dieses Verhalten ist auch ,ausgenutzt worden, um die durch Lichtbogen bei Schaltern u. dgl. verursachten hochfrequenten Störschwingungen zu beseitigen. Bei Pendelgleichrichtern dient eine entsprechende 1VLaßn.ahme ebenfalls zur Schonung der Kontakte. Allerdings sind in diesem Fall die als Vorkontakte zu bezeichnenden Teile feststehend angeordnet, was ihre Justierung, wenn sie tatsächlich vor den Hauptkontakten geschlossen bzw. hernach geöffnet werden sollen, beträchtlich erschwert.
  • Der vorgenannte Nachteil läßt sich bei Wechselrichtern mit Unterbrecherkontakten, denen über Widerstände zuerst zu schließende und zuletzf zu öffnende Kontakte parallel geschaltet sind, dadurch vermeiden, daß gemäß der Erfindung zwischen dem schwingenden und seinem festen Kontaktpol ein beweglicher, von der Pendelfeder gesteuerter Zwischenpol ¢ angeordnet ist, der in der Ruhelage der Pendelfeder keinen der beiden Pole berührt und mit demjenigen Pol über einen Widerstand verbunden ist, den !er beim Schließen als zweiten berührt und von dem er sich beim Öffnen als erstem, ablöst. Durch die etnahme des schwingenden Zwischenpols und seine völlig unabhängig von anderen Kontakten durchführbare Justierung ist stets ein sicheres Ansprechen der Kontakteinrichtung in der vorgesehenen Folge gewährleistet. Dias Öffnen und S:chliießen des Stromkreises erfolgt ,also nicht unmittelbar, sondern über eine Zwischenstufe.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand .der Abbildung in einer Ausführung erläutert.
  • Der Unterbrecherkontakt besitzt einen festen Kontaktpol 2 und ..einten sichwin;genden Kontaktpol 3. Zwischen beiden ist der Zwischenpol q. ,angeordnet. Der Kontaktpäl 3 wird von :einer Feder 5, der Zwischenpol q. von einer Feder 6 getragen. In der gezeichneten Stellung liegt die Feder 6 :an deinem fersten Anschlag 7 ran, der so rangeordnet ist, dafä,der Zwischenpol q. in dieser Stellung keine der leiden Kontaktpole 2 und 3 berührt. Zwischen den Zuleitungen der Pole 2 und q. ist ein Widerstand 8 angeordnet.
  • Wird nun der Kontaktpol 3 in Richtung auf den festen Kontaktpole zu bewegt, su berührt er zunächst den Zwischenpol q.. Die Zuleitungen 9 und io des Stromkreises wierden :daher in diesem Augenblick über den Widerstand 8 geschlossen. Erst dann, wenn der Kontakt 3 sich so weit bewegt hat, daß der Zwischenpol q. zweitens auch den festen Kontakt z berührt und dadurch :den Widerstand kurzschließt; ist die Verbindung zwischen den beiden Zuleitungen 9 und i o unmittelbar hergestellt. Beim Schließen des Unterbrecherkontaktes stellt sich also die volle Stromstärke nicht unvermittelt ein, sondern dieser Maximalwert wird erst: erreicht, nachdem vorher ein erheblich kleinerer Strom, dessen Stärke durch die Größe des. Widerstandes 8 bestimmt ist, sich hat ausbilden können. Dieser Übergang über die Zwischenstufe erfolgt, in entsprechender Weise umgekehrt, dann auch beim Ausschalten. Es wird also der normale Betriebsstrom nicht plötzlich vollkommen unterbrochen, sondern der Strom wird zunächst vermindert, worauf im Anschluß hieran die Abischaltung des verminderten Stromes erfolgt.
  • Der Widerstand 8 muß so bemessen sein, @daß die auf den beiden Seiten .des. Zwischenpüls q. auftretenden Restfunken möglichst schwach sind. Es wird äüf diese. Weise also das übliche Verbrennten, der Kontakte ganz .,erheblich herabgesetzt.
  • Der Grundgedanke der Erfindung kann natürlich auch b7ei Dtoppelunterbrechern benutzt werden. Ein solcher Unterbrecher, bei dem der schwingende Hauptpol nicht nur wie bei dem dargestellten Ausführungsb:eispiel nach der :einen Seite, sondern auch nach der anderen Seite Kontakt macht; müßte dementsprechend zu beiden Seiten :dieses schwingenden Hauptpols je reinen Zwischenkontakt der beschriehenen Art besitzen.
  • In der Rundfunkempfangstechnik haben Wechselrichter durch die Entwicklung -der letzten Zeit an Bedeutung zugenommen, da .sie die Möglichkeit bieten, die Rundfunkempfangsgeräte -serienmäßig für den weitestgehend eingeführten Wechselstrom zu bauen, während die Inhaber von Gleichstromanschlüssen sieh Beines mit Wechselrichtern @ausgestatteten Vorsatzgerätes bedienen könnten, um das gleiche Gerät auch an ihrem Gleichstromnetz zu verwenden. Hierdurch wird es im Laufe der Zeit mehr und mehr überflüssig werden, gesonderte Ausführungen. für Gleichstrom oder Allstrom herzustellen.
  • Eine Hauptschwierigkeit, die der allgemeinen Einführung der Wechselrichter bisher immer entgegensteht, sind die mangelhafte Betriebssicherheit und Lebensdauer der Unterbrecherkontaktie. Der Unterbrecher gemäß vorliegender Erfindung fördert daher die begonnene Entwicklung erheblich.
  • Bei Kraftwagenempfängern hat man schon seit längerem mit Wechselrichtern arbeiten müssen. Hier sind die Schwierigkeiten besonders groß, weil die zu unterbrechenden Ströme infolge der geringen Spannungen erheblich stärker sind als diejenigen Ströme, die bei Entnahme aus einem Gleichstromnetz von i i o bzw. 22o Volt auftreten;. Für das Gebiet des Kraftwagenempfängers bildet der neue Wechselrichter :einen wesentlichen Fortschritt.
  • Über diese beiden als wichtig hervorzwhelenden Sondergebiete hinaus ist der Erfindungsgedanke allgemein für Wechselrichter jeder Art verwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten, denen über Widerstände zuerst zu schließende und zuletzt zu öffnende Kontakte parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dein schwingenden und einem festen. Kontaktpol :ein bteweglicher, von der Pendelfeder gesteuerter Zwischenpol angeordnet ist, der in der Ruhelage der Pendelfeder keinen der beiden Pole berührt und mit demjenigen Pol über :einen Widerstand verbunden ist, den er beim Schließen Aals zweiten berührt und von dem er sich beim Öffnen als terstem ablöst.
DEB8548D 1937-10-22 1937-10-22 Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten Expired DE865164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8548D DE865164C (de) 1937-10-22 1937-10-22 Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8548D DE865164C (de) 1937-10-22 1937-10-22 Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865164C true DE865164C (de) 1953-01-29

Family

ID=6955896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8548D Expired DE865164C (de) 1937-10-22 1937-10-22 Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865164C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613423B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2024785B2 (de) Einrichtung zum Abschalten von Gleichstrom-Hochspannungsleitungen
DE2045127B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen anschlaten wenigstens zweier eingaenge an eine wenigstens einen vorbereitungs und einen ausloeseeingang aufweisende zaehlstufe
DE865164C (de) Wechselrichter mit Unterbrecherkontakten
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE474613C (de) Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
DE2125471A1 (de) Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren
DE682814C (de) Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE754573C (de) Zeitrelais
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE1954448U (de) Scherentrenner mit widerstand.
DE740818C (de) Widerstandsschalter, insbesondere fuer Wechselstrom niederer Frequenz
AT131504B (de) Quecksilberschaltröhre.
AT211910B (de) Schaltung zur Erhöhung des Kontaktdruckes bei Kontaktinstrumenten
DE426877C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE375101C (de) Schutzvorrichtung fuer Roentgenroehren mit Wasserkuehlung
DE603157C (de) Elektrische Sicherung mit leitender Fluessigkeit
DE519423C (de) Differentialquotienten-Anlaufrelais zum Schutze elektrischer Leitungsnetze gegen Kurzschluss
DE715435C (de) Durch ein Schrittschaltwerk mit Ruecklauf fuer eine bestimmte Zeitdauer betaetigter Stromstossempfaenger fuer Fernmeldeanlagen
DE365295C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Knackens im Telephon beim Einschalten verschiedener, mit dem Telephon transformatorisch verbundener Geber
DE423047C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Ladeueberwachung von elektrischen Akkumulatoren
DE689684C (de) Schaltgeraet mit Wanderkontakt
DE1490434C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abschalten von hochgespanntem Gleich strom
DE744006C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise in Starkstromanlagen