DE2936279A1 - Leistungsschaltervorrichtung fuer hochspannungs-gleichstrom - Google Patents
Leistungsschaltervorrichtung fuer hochspannungs-gleichstromInfo
- Publication number
- DE2936279A1 DE2936279A1 DE19792936279 DE2936279A DE2936279A1 DE 2936279 A1 DE2936279 A1 DE 2936279A1 DE 19792936279 DE19792936279 DE 19792936279 DE 2936279 A DE2936279 A DE 2936279A DE 2936279 A1 DE2936279 A1 DE 2936279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit breaker
- circuit
- capacitor
- transformer
- secondary winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 35
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 31
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/59—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
- H01H33/596—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/14—Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
Description
European Patent Office
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, M°^r??e37
D-8000 München 80
Kawasaki-shi, Japan
Tel.: 089/982085 87
Telex: 0529802 hnkld
linlegranime ellipsoid
7. September 197 9 IW-54P527-3/wa
Leistungsschaltervorrichtung für Hochspannungs-Gleichstrom
Die Erfindung betrifft eine Leistungsschaltervorrichtung für Hochspannungs-Gleichstrom, mit welcher ein starker Strom
hoher Spannung durch ein Strombegrenzungssystem unterbrechbar ist.
üblicherweise wird elektrische Energie in Form von Wechselstrom
übertragen, doch ist kürzlich eine Gleichstrom-Ubertragungsanlage
als Ersatz für eine Wechselstrom-Ubertragungsanlage in Betrieb genommen worden. Bei einer Gleichstrom-Ubertragungsanlage
wird elektrische Energie in Form eines Strakstroms hoher Spannung übertragen, und bei der Unterbrechung
eines solchen Starkstroms muß sehr vorsichtig vorgegangen werden. In jüngster Zeit wird zudem eine Erhöhung
der Stromübertragungsleistung angestrebt.
Bei der Stromunterbrechung wird in einem Stromunterbrecher eine große Stoßspannung induziert, die mit höherer Ubertragungsleistung
noch zunimmt. Bei einer solcherart erhöhten
030011/0945
Ubertragungsleistung wird der Stromunterbrecher bei der Stromunterbrechung
einer starken mechanischen Stoßbelastung und einer sehr starken Wärmeentwicklung ausgesetzt, wodurch der
Stromunterbrecher Beschädigungen erleiden kann. Aus diesem Grund besteht ein großer Bedarf für eine Stromunterbrecher-
bzw. Leistungsschaltervorrichtung für Ilochspannungs-Gleichstrom,
die einen hohen Sicherheitsgrad und eine einwandfreie Stromunterbrechung gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer wirtschaftlichen
Leistungsschaltervorrichtung (circuit breaker apparatus), die einen Hochspannungs-Gleichstrom ohne Beschädigung
des Stromunterbrechers sicherer und zwangsläufiger zu unterbrechen vermag.
Diese Aufgabe wird bei einer Leistungsschaltervorrichtung für Hochspannungs-Gleichstrom, die mit einer äußeren oder
externen Schaltung in Reihe geschaltet ist, welche eine mit einer Wechselspannung-Stromversorgung verbundene Wechselstrom/Gleichstrom-Umformereinrichtung
und eine an letztere angeschlossene Gleichstrom-Drosselspule aufweist, wobei die
Vorrichtung zudem einen mit der externen Schaltung in Reihe geschalteten Schutz- bzw. Leistungsschalter umfaßt, erfindungsgemäß
gelöst durch einen Transformator, durch eine mit dem Leistungsschalter parallelgeschaltete Reihenschaltung
aus einem Koppelkondensator und einer Primärwicklung des Transformators und durch einen Sekundärwicklungskreis aus
einer Sekundärwicklung des Transformators, einem mit einer Ladungsspeicher-Stromversorgung verbundenen Ladungsspeicher-Kondensator
und einem zwischen die Sekundärwicklung und den Kondensator eingeschalteten Startschalter. Dabei ist der
Startschalter (starting switch) bei der Unterbrechung durch den Stromunterbrecher betätigbar, und der Koppelkondensator
(blocking capacitor) unterbricht den Durchgang eines Hauptstroms bei der Stromzufuhr oder -aufnahme und läßt einen in
der Primärwicklung des Transformators induzierten Induktions-
030011/0945
strom zum Zeitpunkt der Stromunterbrechung durch den Stromunterbrecher
durch.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, deren
einzige Figur eine Leistungsschaltervorrichtung für Hochspannungs-Gleichstrorn
mit Merkmalen nach der Erfindung zeigt.
Ein mit einer nicht dargestellten Wechselstromquelle verbundener Umformer 12 dient zur Umformung eines Wechselstroms
in einen Gleichstrom. An die Ausgangsklemme des Umformers ist eine Gleichstrom-Drosselspule 14 angeschlossen, die mit
dem Umformer 12 einen äußeren bzw. externen Stromkreis bildet.
Die erfindungsgemäße Leistungsschaltervorrichtung, die mit dem externen Stromkreis in Reihe geschaltet ist, umfaßt zwei
Vakuum-Schutz- bzw. -Leistungsschalter 16, 18 und einen mit diesen in Reihe geschalteten Trennschalter 20, mit dem eine
nicht dargestellte Gleichstrom-Last verbunden ist. Parallel zur Parallelschaltung aus den Leistungsschaltern 16, 18
sind ein Widerstand 22 und ein Kondensator 24 geschaltet. Der Widerstand 22 besitzt eine nichtlineare Kennlinie, so
daß er den Hochspannungsteil eines bei der Stromunterbrechung induzierten Stromstoßes absorbiert, und der Kondensator 24
vermag die Steilheit (sharpness) der Stoßspannung zu mildern. Eine Reihenschaltung 32 aus einem Sperr- oder Koppelkondensator
26 und der Primärwicklung 30 eines Transformators 28 ist mit den Vakuum-Leistungsschaltern 16, 18 parallelgeschaltet.
Ein parallel zur Primärwicklung 30 geschalteter Widerstand 34 besitzt eine nichtlineare Kennlinie, so daß er
den Hochspannungs(an)teil einer an der Transformator-Primärwicklung
30 induzierten Stoßspannung absorbiert.
Die Widerstände 22 und 34 mit nichtlinearer Kennlinie können z.B. aus hauptsächlich aus Metalloxid hergestellten
Elementen bestehen.
03001 1/0945
Die Sekundärwicklung 36 des Transformators 28 ist über einen Startschalter 38 und einen Polaritätsumkehrschalter 40 an
einen Ladungsspeicher-Kondensator 42 angeschlossen, wobei der Startschalter 38 geschlossen wird, wenn eine Stromunterbrechung
durchgeführt werden soll. Mittels des Polaritätsumkehrschalters 40 kann der Kondensator 4 2 zur Sekundärwicklung
36 des Transformators 28 entladen werden, so daß die Polarität über die Sekundärwicklung 36 umgekehrt wird.
Dieser Schalter 40 ist nämlich so ausgelegt, daß der Kondensator 42 beim Umlegen eines bewegbaren Kontaktteils 44 gegen
einen festen Kontaktteil 46A in der einen Richtung zur Sekundärwicklung 36 entladen wird, während er beim Umlegen
des bewegbaren Kontaktteils 44 gegen einen festen Kontaktteil 46B in entgegengesetzter Richtung zur Sekundärwicklung
36 entladen wird. Zum Aufladen des Kondensators 4 2 ist an diesen eine Wechselstromversorgung 52 über eine Reihenschaltung
aus einer Diode 48 und einem Widerstand 50 angeschlossen. Die Diode 48 wirkt als Gleichrichterelement.
Die Leistungsschaltervorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt:
Bei der übertragung von elektrischer Energie, d.h. wenn der
Umformer 12 als Gleichrichter auf der Stromquellenseite arbeitet, wird ein Hauptstrom über die Vakuum-Schutz- bzw.
-Leistungsschalter 16, 18 und den Trennschalter 20 zur nicht dargestellten Gleichstromlast geleitet.
Die Stromunterbrechung durch den Stromunterbrecher geht unter den angegebenen Bedingungen wie folgt vor sich:
Es sei vorausgesetzt, daß die Windungszahl N1 der Primärwicklung
30 des Transformators 28 größer gewählt ist als die Windungszahl N2 der Sekundärwicklung 36 und daß das
Windungszahlverhältnis a (a= N^N2) der Bedingung C42/
030011/0945
genügt, worin C-g die Kapazität des Koppelkondensators 26
und C42 die Kapazität des Kondensators 42 bedeuten. Zur
Stromunterbrechung werden die Elektroden der Vakuum-Leistungsschalter 16, 18 mechanisch geöffnet, wobei sie durch
Lichtbogenbildung elektrisch miteinander verbunden bleiben. Sodann wird der bewegbare Kontaktteil des Umkehrschalters
40 selektiv auf den festen Kontaktteil 46A oder 46B umgelegt, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Hauptstrom
vom Umformer 12 zur Gleichstromlast (d.h. bei Stromversorgung) oder von der Last zum Umformer 12 (d.h. bei Stromaufnahme)
fließt. Auf welchen der festen Kontaktteile 46A, 46B der bewegbare Kontaktteil 44 des Umkehrschalters 40 umgelegt
wird, bestimmt sich notwendigerweise durch die Stromflußrichtung des Sekundärstroms durch die Transformator-Sekundärwicklung,
so daß beim Schließen des Startschalters 38 auf noch zu beschreibende Weise ein in der Primärwicklung
des Transformators induzierter Strom in der Richtung fließt, in welcher der durch die Leistungsschalter 16, 18 fließende
Hauptstrom unterdrückt oder verringert wird. Dabei bestimmt sich die Polarität an der Sekundärwicklung durch die Umschaltstellung
des bewegbaren Kontaktteils 44 am jeweiligen festen Kontaktteil, die wiederum durch den Stromunterbrechungsvorgang
bei der Stromzufuhr bestimmt wird. Hierdurch wird die Fließrichtung des Sekundärstroms durch die Sekundärwicklung
36 bestimmt. Wenn sodann der Startschalter 38 geschlossen wird, fließt die im Kondensator 42 gespeicherte
Ladung über die Sekundärwicklung 36. Infolgedessen fließt ein Induktionsstrom durch die Primärwicklung 30 über den Koppelkondensator
30 in der Richtung, in welcher der durch die Leistungsschalter 16, 18 fließende Hauptstrom unterdrückt
bzw. verringert wird, um auf die Größe Null reduziert zu werden, wenn er eine vorbestimmte Größe erreicht. Dadurch werden
die Vakuum-Leistungsschalter 16, 18 durch das Strombegrenzersystem getrennt bzw. unterbrochen (interrupted), wobei
elektromagnetische Energie in der Gleichstrom-Drossel-
030011/0945
spule 14 gespeichert wird. Diese gespeicherte elektromagnetische Energie wird über den Koppelkondensator 26, die Transformator-Primärwicklung
30 und den Trennschalter 20 der Wechselstrom-Last zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch
eine plötzliche Freigabe dieser Energie durch den Koppelkondensator 26 abgeschwächt. Der Ilochspannungsteil
einer bei der Stromunterbrechung induzierten Stoßspannung wird durch die Widerstände 22 und 34 absorbiert. Die Steilheit
der Stoßspannung wird durch den Kondensator 24 abgeschwächt bzw. gemildert, wodurch die Leistungsschalter vor
Beschädigung geschützt werden. Der Trennschalter 20 dient zur Unterbrechung eines (sehr) kleinen Stroms.
Wenn die Stromunterbrechung bei der Stromaufnahme, d.h. bei
einem Hauptstromfluß von der Last zum Umformer 12 erfolgt, braucht lediglich die Richtung des Induktionstromflusses
durch die Primärwicklung 30 gegenüber dem Stromspeisebetrieb umgekehrt zu werden. Genauer gesagt: die Umschaltrichtung
des bewegbaren Kontaktteils 44 kann dabei im Vergleich zum Stromspeisebetrieb umgekehrt werden, so daß der Sekundärstrom
ebenfalls in Gegenrichtung durch die Sekundärwicklung fließt.
Da der Koppelkondensator 26, wie erwähnt, mit der Primärwicklung 30 des Transformators 28 in Reihe geschaltet ist,
wird durch den Koppelkondensator 26 der Hauptstromfluß
über die Primärwicklung 30 im Stromspeisebetrieb verhindert. Bei der Stromunterbrechung fließt ein zur Verringerung des
Hauptstroms erzeugter Induktionsstrom über den Kondensator 26, so daß die Stromunterbrechung durch das Strombegrenzersystem
erfolgt. Bei der Stromunterbrechung wird die in der Drosselspule 14 induzierte elektromagnetische Energie über
den Koppelkondensator 26, die Primärwicklung 30 und den Trennschalter 20 zur Gleichstrom-Last geliefert. Dabei verzögert
und verhindert der Koppelkondensator 26 die plötzliche Freigabe der in der Drosselspule 14 induzierten elektromagneti-
030011/0945
sehen Energie, so daß er auf diese Weise eine Beschädigung
des Stromunterbrechers bei der Stromunterbrechung verhindert.
Zum Ausgleich für einen Anstieg in der Stromunterbrechungsleistung
ist die Leistungsschaltervorrichtung aus zwei Vakuum-Schutz- bzw. -Leistungsschaltern 16, 18 aufgebaut,
die miteinander parallelgeschaltet sind, wobei als Trennschalter 20 ein SF-.-Gas-Trennschalter vorgesehen ist, so
daß eine zwangsläufige und sichere Stromunterbrechung
mittels einer wirtschaftlichen Anordnung gewährleistet wird.
Die im Kondensator 42 gespeicherte Ladung wird als die für den Stromunterbrechungsvorgang benötigte elektrische Energie
benutzt. Da die Ladung des Kondensators 42 durch Schließen des Startschalters 38 augenblicklich geliefert werden kann,
wird eine schnelle Stromunterbrechung sichergestellt.
03001 1/09A5
Claims (1)
- Henkel, Kern, Feiler a- Hänzel PatentanwälteRegistered Representativesbefore theEuropean Patent OfficeTokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha,Möhlstraße 37 Kawasaki-shi, Japan D 8000 München 80Tel: 089/982085 87Telex: 0529802 hnkl d Telegramme ellipsoid7. September 197 9 IW-54P527-3/waLeistungsschaltervorrichtung für Hochspannungs-GleichstromPatentansprücheLeistungsschaltervorrichtung für Hochspannungs-Gleichstroni, die mit einer äußeren oder externen Schaltung in Reihe geschaltet ist, welche eine mit einer Wechselspannung-Stromversorgung verbundene Wechselstrom/Gleichstrom-Uniformereinrichtung und eine an letztere angeschlossene Gleichstrom-Drosselspule aufweist, wobei die Vorrichtung zudem einen mit der externen Schaltung in Reihe geschalteten Schutz- bzw. Leistungsschalter umfaßt, gekennzeichnet durch einen Transformator (28) , durch eine mit dem Leistungsschalter (16, 18) parallelgeschaltete Reihenschaltung (32) aus einem Koppelkondensator (26) und einer Primärwicklung des Transformators (28) und durch einen Sekundärwicklungskreis aus einer Sekundärwicklung (36) des Transformators (28), einem mit einer Ladungsspeicher-Stromversorgung (52) verbundenen Ladungsspeicher-Kondensator (42) und einem zwischen die Sekundärwicklung (36) und den Kondensator (42)03001 1/09ASeingeschalteten Startschalter (38).2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennschalter (20) mit dem Leistungsschalter (16, 18) in Reihe geschaltet ist.3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polaritätsumkehr-Schalter (40) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe der Kondensator (42) zur Sekundärwicklung (36) des Transformators (28) so entladbar ist, daß die Polarität an der Sekundärwicklung (36) umgekehrt wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Leistungsschalter (16, 18) ein Kondensator (24) parallelgeschaltet ist, welcher die Steilheit einer beim Unterbrechen des Leistungsschalters (16, 18) induzierten Stoßspannung verringert.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Leistungsschalter (16, 18) ein Widerstandselement (22) mit nichtlinearer Charakteristik parallelgeschaltet ist, welches den Hochspannungs(an)teil einer beim öffnen des Leistungsschalters (16, 18) induzierten Stoßspannung absorbiert.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Primärwicklung (30) des Transformators (28) ein Widerstandselement (34) mit nichtlinearer Kennlinie parallelgeschaltet ist, welches den Hochspannungs(an)teil einer über die Primärwicklung (30) angelegten Stoßspannung absorbiert.7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (22) ein solches ist, das Metalloxid als Hauptkomponente enthält.030011/09A58. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (34) ein solches ist, das Metalloxid als Hauptkomponente enthält.9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schutzschalter (16, 18) vorgesehen ist.10.Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter (20) ein SF,-Gas-Trennschalter ist.Q300 1 1/09^5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53110982A JPS6238934B2 (de) | 1978-09-09 | 1978-09-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936279A1 true DE2936279A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2936279B2 DE2936279B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2936279C3 DE2936279C3 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=14549395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2936279A Expired DE2936279C3 (de) | 1978-09-09 | 1979-09-07 | Leistungsschaltervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4307428A (de) |
JP (1) | JPS6238934B2 (de) |
CH (1) | CH645760A5 (de) |
DE (1) | DE2936279C3 (de) |
GB (1) | GB2031652B (de) |
SE (1) | SE436952B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012221952A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Pulsstromquelle zum Unterdrücken oder Unterbrechen eines Lichtbogens und Stromverteilungsstation |
DE102013214627A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichstromschalteinrichtung |
US9240680B2 (en) | 2011-03-22 | 2016-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Switch for a transmission path for high-voltage direct current |
DE102015122217A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Rwe Ag | Sicherheitsmodul und Ladestation mit Sicherheitsmodul |
DE102016203256A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungsschalter |
DE102016204400A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungsschalter |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3021002A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Induktiver spannungswandler |
JPS5968128A (en) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | Hitachi Ltd | Dc breaker |
CH665053A5 (de) * | 1984-11-12 | 1988-04-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schalteranordnung zum abschalten einer reaktanz. |
US4636907A (en) * | 1985-07-11 | 1987-01-13 | General Electric Company | Arcless circuit interrupter |
FR2606929B1 (fr) * | 1986-11-14 | 1989-02-10 | Telemecanique Electrique | Dispositif interrupteur pour appareil de protection |
JPH0215630U (de) * | 1988-07-12 | 1990-01-31 | ||
US5070468A (en) * | 1988-07-20 | 1991-12-03 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Plant fault diagnosis system |
US5241152A (en) * | 1990-03-23 | 1993-08-31 | Anderson Glen L | Circuit for detecting and diverting an electrical arc in a glow discharge apparatus |
DE4405206A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-24 | Abb Research Ltd | Schaltvorrichtung |
US5854729A (en) * | 1997-05-23 | 1998-12-29 | Utility Systems Technologies, Inc. | Power system device and method for actively interrupting fault current before reaching peak magnitude |
EP2639805B1 (de) | 2010-12-23 | 2014-12-10 | ABB Technology AG | Verfahren, Schutzschalter und Schalteinheit zum Abschalten von Hochspannungsgleichströmen |
CN105305371B (zh) * | 2015-11-14 | 2018-05-25 | 华中科技大学 | 一种带耦合电抗器的高压直流断路器 |
CN105675959B (zh) * | 2016-02-01 | 2019-01-08 | 硅谷数模半导体(北京)有限公司 | 高压通路电流检测电路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE885882C (de) * | 1942-02-26 | 1953-08-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Ausserbetriebsetzen von Wechselrichtern |
DE1943646B2 (de) * | 1969-08-28 | 1977-08-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Regelanordnung zur vermeidung der bei einem lastabwurf einer hochspannungs- gleichstrom-uebertragungsanlage auftretenden netzfrequenten spannungsueberhoehung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610231A (en) * | 1949-09-10 | 1952-09-09 | Fkg Fritz Kesselring Geratebau | Synchronous electric current switching apparatus |
US3475620A (en) * | 1967-12-29 | 1969-10-28 | Atomic Energy Commission | Heavy current arcing switch |
SU494783A1 (ru) * | 1974-03-28 | 1975-12-05 | Устройство дл искрогашени | |
JPS5650369B2 (de) * | 1976-06-26 | 1981-11-28 | ||
GB2004139B (en) * | 1977-08-23 | 1982-01-27 | Atomic Energy Authority Uk | Overvoltage protection circuits |
-
1978
- 1978-09-09 JP JP53110982A patent/JPS6238934B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-08-28 US US06/070,635 patent/US4307428A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-31 GB GB7930201A patent/GB2031652B/en not_active Expired
- 1979-09-07 CH CH812179A patent/CH645760A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-09-07 DE DE2936279A patent/DE2936279C3/de not_active Expired
- 1979-09-07 SE SE7907433A patent/SE436952B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE885882C (de) * | 1942-02-26 | 1953-08-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Ausserbetriebsetzen von Wechselrichtern |
DE1943646B2 (de) * | 1969-08-28 | 1977-08-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Regelanordnung zur vermeidung der bei einem lastabwurf einer hochspannungs- gleichstrom-uebertragungsanlage auftretenden netzfrequenten spannungsueberhoehung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9240680B2 (en) | 2011-03-22 | 2016-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Switch for a transmission path for high-voltage direct current |
DE102012221952A1 (de) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Pulsstromquelle zum Unterdrücken oder Unterbrechen eines Lichtbogens und Stromverteilungsstation |
DE102013214627A1 (de) * | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichstromschalteinrichtung |
DE102015122217A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Rwe Ag | Sicherheitsmodul und Ladestation mit Sicherheitsmodul |
US10252619B2 (en) | 2015-12-18 | 2019-04-09 | Innogy Se | Safety module and charging station provided with a safety module |
DE102016203256A1 (de) * | 2016-02-29 | 2017-08-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungsschalter |
US10937612B2 (en) | 2016-02-29 | 2021-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | DC voltage switch |
DE102016204400A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungsschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5537769A (en) | 1980-03-15 |
JPS6238934B2 (de) | 1987-08-20 |
US4307428A (en) | 1981-12-22 |
DE2936279B2 (de) | 1981-04-30 |
GB2031652B (en) | 1983-02-02 |
SE436952B (sv) | 1985-01-28 |
GB2031652A (en) | 1980-04-23 |
SE7907433L (sv) | 1980-03-10 |
CH645760A5 (de) | 1984-10-15 |
DE2936279C3 (de) | 1981-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936279A1 (de) | Leistungsschaltervorrichtung fuer hochspannungs-gleichstrom | |
EP3072143B1 (de) | Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms | |
DE2914313A1 (de) | Fehlerstrom-begrenzungsschaltung | |
EP0034845B1 (de) | Schutzschaltung | |
EP0116275A2 (de) | Blindleistungskompensator | |
DE2208432A1 (de) | Leistungsschalter für Hochspannungssysteme | |
DE2242696B2 (de) | Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung | |
DE3835869C2 (de) | ||
DE1638462A1 (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile | |
EP0066639B1 (de) | Schutzbeschaltung von Thyristoren eines Wechselrichters in Schienenfahrzeugen | |
DE2023872A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE1017248B (de) | Wechselstromschalteinrichtung | |
DE2906556C2 (de) | Überstromschutzanordnung bei Fehlkummutierungen eines Thyristor-Wechselrichters eines Zwischenkreuzumrichters | |
DE1663155C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Schaltvorganges beim Schalten einer induktiven Last | |
AT242242B (de) | Schaltungsanordnung, insbesondere zur Vermeidung von Störungen bei der Einschaltung von ruhenden, mit Schaltdioden bestückten Gleich-Wechselstrom-Umformern, die durch einen Rechteckstrom gesteuert werden | |
DE1806339C3 (de) | Anordnung zur strombegrenzenden Ausschaltung von Gleich- und Wechselströmen | |
DE1613872C (de) | Schutzanordnung gegen Wechselrichter kippen einer Stromrichteranlage | |
WO1982002295A1 (en) | Method for generating high power pulses by means of an inductive energy accumulator | |
DE3820807C2 (de) | ||
DE3542752C2 (de) | ||
DE3119889C1 (de) | Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter | |
EP0242707A1 (de) | Prüfkreis | |
DE1488909B2 (de) | Ueberstrom schutzeinrichtung fuer einen thyristor wechselrich ter | |
DE1275173B (de) | Sendeanlage mit einer bei Sperrversagen der Senderoehre wirksam werdenden Schutzvorrichtung | |
DE1936912A1 (de) | UEberspannungsschutzschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |