DE1638462A1 - Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile - Google Patents
Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer HalbleiterventileInfo
- Publication number
- DE1638462A1 DE1638462A1 DE19671638462 DE1638462A DE1638462A1 DE 1638462 A1 DE1638462 A1 DE 1638462A1 DE 19671638462 DE19671638462 DE 19671638462 DE 1638462 A DE1638462 A DE 1638462A DE 1638462 A1 DE1638462 A1 DE 1638462A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load
- thyristor
- semiconductor device
- auxiliary
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 62
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 title claims description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 44
- 230000000171 quenching Effects 0.000 claims description 41
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 41
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 11
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 8
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 210000000006 pectoral fin Anatomy 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/04—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/64—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
Description
Maschinenfabrik Reinhausen
Gebrüder Scheubeck KG.
Regensburg
Gebrüder Scheubeck KG.
Regensburg
"Anordnung zur Lasturnschaltung bei Regeltransformatoren
mittels steuerbarer Halbleiterventile'1
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile
(Thyristoren) in einem Halbleitergerät, welches mindestens einen Lastthyristor und parallel zu diesem eine
Reihenschaltung mindestens eines Hilfsthyristors und eines Löschkondenaators enthält. Durch diese Schaltanordnung soll
ein lichtbogenfreies Umschalten des Lastctromes beim Schalten der Stufen eines Regeltransformators erreicht werden.
Eine derartige Schaltanordnung zur Lastumschaltung ist bereits"durch die Schweizer Patentschrift 413 098 bekanntgeworden,
wobei jedoch das Halbleitergerät einem mechanischen Lastumschalter parallel geschaltet ist. Dadurch wird ein
Kurzschlußstrom mechanisch eingeleitet, der parallel zum Httlbleitergerät liegt und auf dieses kommutiert werden muß,
ehe er dort zwangsgelöscht werden kann. Durch diese mechanische
Kontaktgebung vergeht bis zum Löschen der Thyristoren eine geraume Zeit, die zu eineir« hohen Kurzschlußstrom führen
kann. Da außerdem die Löschung des Halbleitergerätes durch einen zusätzlichen mechanischen Hilfskontakt eingeleitet wird,
müssen beide mechanischen Schalter sehr genau aufeinander abgestellt sein, was zu einem erhöhten Aufwand der mechanischen
Geräte und deren Antriebe führt. Um dieser Schaltanordnung gerecht zu werden, sind entweder mindestens vier
Thyristoren oder bei Verwendung von nur zwei Thyristoren ein
entsprechend höherer Aufwand an mechanischen Betriebsmitteln erforderlich.
009821 /1032
-2-
Die Erfindung strebt eine Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren an, bei welcher diese Mängel der bekannten
Schaltanordnung beseitigt werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß nur ein Halbleitergerät vorhanden
ist und dieses Halbleitergerät in Bezug auf die Stufenspanrainpc
in Reihe zu einem prellarm schaltenden Hilfskontakt liegt,
der beim Schließen einen Stufenkurzschlußstrom einleitet und nach kurzzeitigem Löschen des Halbleitergerätes durch
diesen Kurzschlußstrom den Laststrom der zugeschalteten Stufe des Regeltransformators übernimmt und an die Ableitung führt,
wobei das Helbleitergerät und der Hilfskontakt über je einen
als Umschalter ausgeführten Trennschalter mit je einer Stufe des Regeltransformators so verbunden ist, daß das Halbleitergerät
jeweils den abzuschaltenden Laststrom unterbricht. Dabei ist zweckmäßig der Hilfsthyristor des Halt.leitereersi.tes
leistungsmäßig schwächer als der Lastthyristor.
Das Halbleitergerät kann dabei in verschiedener Art aufgebaut sein. So ist es nach der weiteren Erfindung vorteilhaft, daß
das Halbleitergerät aus einer Einphasen-Gleichrichter-Erücke
ungesteuerter rioden besteht, in deren GleichapannungE-diagonale
der Lastthyristor und eine Sperrdroösel und parallel zum Lastthyristor der Hilfethyristor, der Löschkondensator
und eine Begrenzungsdi^cssel angeordnet sind und deren Weohselstromanachlüsse
einmsl über den Trennschalter mit jeweils einer Stufe der Regelwicklung dee Regeltransformator und
einmal mit der Ableitung verbunden sind.
Eine weitere Schaltanordnung besteht darin, daß das Halbleitergerät
aus einer Einphasen-Gleichrichter-Brücke besteht, in
welcher zwei mit ihren Kathoden aneinanderget*:haltete ungesteuerte
Dioden geschaltet sind und in der Gleichstromdiagonale eine Drosselspule liegt, und mit dieser Einphasen-Gleichrichter-Brücke
ein zweiseitiger Lb'schstromkrei3 gekoppelt ist, der aus zwei ungesteuerten Dioden, einem Hilfsthyristor,
einer Begrenzungsdrossel und einem vorgeladenen
Löechkondenaator besteht, wobei der positive Pol dee Löschkondensators
an der Anode des Hil'fsthyristors liegt.
009821/1032
-3-
Eine andere Schaltanordnung nach der Erfindung besteht darin, daß das Halbleitergerät aus zwei gegenparallel geschalteten
Lastthyristoren, deren Kathoden und Anoden über je
zwei Sperrdrosseln verbunden sind, und einer Löscheinrichtung aus zwei Hilfsthyristoren, zwei ungesteuerten Dioden, einem
Löschkondensator und einer Begrenzungsdrossel besteht, wobei Löschkondensator und Begrenzungsdroseel in Reihenschaltung
mit je einem Hilfsthyristor und je einer ungesteuerten Diode
parallel zu jedem der zwei Lastthyristoren und dabei der positive Pol des Löschkondensators über den jeweiligen
Hilfsthyristor an die Kathode des entsprechenden Lastthyristors geschaltet ist.
Eine weitere Schaltungsmöglichkeit besteht darin, daß das Halbleitergerät aus einer Gegenparallelschaltung zweier Lastthyristoren
besteht, wobei jedem der Thyristoren eine Reihenschaltung aui- einem Hilfsthyristor, einem Löschkondensator
und einer Begrenzungsdrossel parallelges^haltet und die Löschkondensatoren
so vorgeladen sind, daß deren positiver Pol bei Zündung des jeweiligen Hilfsthyristors an die Kathode
des entsprechenden Lastthyristors zu liegen kommt.
Für die beiden letzten Schaltungen ist es vorteilhaft, daß in die Stromverbindung zum oder vom Halbleitergerät ein
sekundärseitig mit dem Impulsgenerator verbundener Stromwandler geschaltet ist, der abhängig von der Stromrichtung
die Zündung für denjenigen Hilfsthyristor freigibt, dessen
zugehöriger Lastthyristor Strom führt.
Nach der weiteren Erfindung ist es zweckmäßig, im Ableitungsstromkreis
det- prellarm schaltenden Hilfskcntaktes einen
Stromwandler vorzusehen, welcher über ein Stromerfassungsgerät den Kurzschlußstrom und seine Tangente als Gleichspannungssignal
über Steuerglieder an den Hilfstj^yristor
des Halbleitergträtes weitergibt, wodurch der Hilfsthyristor zündet und der Löschkondensator sich über den Hilfsthyristor
und gegen den Stromfluß im Laotthyristor entlädt und dadurch den Lastthyristor sperrt.
009821/1032 bad original
.Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Löschkondensator über
einen parallel zum Hilfskontakt liegenden Trenntransformator
und einen Gleichrichter aufladbar ist, wobei parallel zur Primärwicklung des Trenntranaformators ein Kondenaator^und
in die Zuleitung zum Lcschkondensator ein Widerstand geschaltet
ist.
Zur Sicherung der Anordnung zur Lastumschaltung kann in die Ableitung des Halbleitergerätes eine flinke Sicherung, vorzugsweise
eine flinke Schmelzsicherung geschaltet werden. Auch ist es von Vorteil, daß in die Ableitung des Hilfskontaktes
ein Schaltwiderstand geschaltet ist, welcher den möglichen Kurzschlußstrom begrenzt.
^ Durch die Schaltanordnung nach der Erfindung wird in vorteilhafter
Weise erreicht, daß zur Lastumschaltung mittels steuerbaren Halbleiterventilen die Anzahl der verwendeten
Thyristoren weitgehendst eingeschränkt ist.Es besteht die Möglichkeit, weniger als vier Thyristoren zu verwenden, ohne
dabei die Schaltleistung der Halbleiterventile erhöhen bzw. die Schaltanordnung wesentlich aufwendiger gestalten zu müssen.
Außerdem besteht der Vorteil, daß der Kurzschlußstrom, welcher infolge des Schließens des prellarmen Hilfskontaktes entsteht,
bereits bei Bruchteilen des möglichen Kurzschlußstroms das Signal zu seiner Löschung im Halbleitergerät selbst auslöst,
ohne mechanische, in ihrer Schaltweise voneinander abhängige Mittel in der kritischen Phase der umschaltung zu verwenden.
ψ Auch ist es bei der Anordnung nach der Erfindung nicht erforderlich,
daß jeweils bei ein und derselben Polarität der Halbwelle geschaltet werden muß. Dadurch wird die Anordnung
zur Lastumschaltung nach der Erfindung im Aufbau wesentlich einfacher und durch die Verwendung weniger Thyristoren auch
billiger und ist dennoch eicherer als d^e Schalten mit
zusätzlichen mechanischen Mitteln.
In der Zeichnung sind Aueführungebeispiele der Erfindung
dargestellt. Ee zeigt
009821/1032
BAD ORIGINAL
Pig. 1 ein Gesamtschaltbild zur Lastumschaltung mittels
einem Halbleitergerät und einem Hilfskontakt,
Fig. 2, 3 und 4 zeigen verschiedene Schaltungen des Halbleitergerätes.
In Fig. 1 ist ein Teil der Stufenwicklung des Regeltransformators
Tr mit den Stufenanzapfungen A und B dargestellt- An den Anzapfungen A und B des Transformators liegt je ein
Wählerkontakt 1 bzw. 2, die über Dauerkontakte 3 und 4 bei stationärem Betrieb des Regeltransformator mit der
Ableitung Y verbunden sind.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, liegt zwischen der Stufe A bzw. dem Wählerkontakt 1 und der Ableitung Y ein Halbleitergerät
H, wobei zwischen dem Halbleitergerät und dem Wählerkontakt 1 ein Trennschalter 5 geschaltet ist. Zwischen der
Stufe B bzw. dem Wählerkontalt 2 und der Ableitung Y ist über einen Trennschalter 6 ein prellarmer Hilfskcntakt 7
geschaltet. Die Trennschalter 5 und 6 sind als umschalter
ausgebildet und werden gemeinsam über eine Schaltstange '8 betätigt. Dadurch ist eine Umschaltung von dem Kontakt 5a
bzw. 6a nach Kontakt 5b bzw. 6b über eine Nullstellung 0 möglich. Dadurch wird erreicht, daß das Halbleitergerät H
jeweils den abzuschaltenden Laststrom unterbricht.
Nach dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 besteht das Ealbleitergerät H aus einer Einphasen-Gleichrichter-Brücke mit den
Dioden 9, 10, 11, 12. In der Gleichspannungsdiagonale liegt der Lastthyristor 13 und eine Sperrdrossel 14 und parallel
zum Lastthyristor der Hilfsthyristor 15, der Löschkondensator
16 und eine Begrenzungsdroesel 17. Die Wechaelstromanschlüsse
der Einphasen-Gleichrichterbrücke sind einmal über den Trennschalter 5 mit dem Wählerkontakt 1 bzw. der Stufe A
der Regelwicklung des Transformators und einmal mit der Ableitung Y" verbunden. In diese letzte Ableitung Y ist eine
flinke Schmelzsicherung 18 geschaltet. Der Löschkondensator wird über einen Trenntransformator 19t der primärseitig an den
Anschlußstellen des prellarmen Hilfskontaktes 7 angeschlossen ist, aufgeladen, wobei parallel zur Primärwicklung des Trenntransformatore
19 ein Kondensator 20 und eekundärseitig zwischen Trenntransformator 19 und dem LöschkondenBator 16 ein ■
009821/1032 BAD 0RIG1NAL
Gleichrichter 21 und ein Widerstand 26 geschaltet iet. Die
Aufladung des Löschkondensators 16 kann auch über eine Hilfsstromquelle erfolgen.
In die Ableitung des prellarmen Hilfskontaktes 7 iat ein
Stromwandler 22 geschaltet, der sekundärseitig mit einem Stromerfassungsgerät 23 verbunden ist, welches zur Signalgabe
an die Kippstufe 24 dient, sobald der Stufenkurzschluß eingeleitet wurde. Mit dem Hilfskontakt 7 ist mechanisch durch die
Schaltstange 25 ein Reihenkontakt 7a verbunden, der im Steuerkreis
der Kippstufe 24 liegt. Die bistabile Kippstufe 24 schaltet bei Beginn der Umschaltung mit Hilfe des Ruhekontaktes
7a den Impulsgenerator 27 ein und bei Signalgabe durch des Stromerfassungsgerät 23 den Impulsgenerator 27 ab und den
" Impulsgenerator 28 ein. Mit Position 29 ist das Gleichspannungsversorgungsgerät
für die Steuerung gekennzeichnet. Der Impulsgenerator 27 ist mit dem Lastthyristor 13 und der Impulsgenerator
28 mit dem Hilfsthyristor 15 verbunden. In die Ableitung
deß Hilfskontaktes 7 kann ein Schaltwiderstand 30 geschaltet
eein, welcher den möglichen Kurzschlußstrom begrenzt.
Nach dem Ausführungsbeispiel in Pig. 2 bes'teht das Halbleitergerät
H1 ebenfalls aus einer Einphasen-Gleiehriehter-Brücke,·
in welcher jedoch zwei mit ihren Kathoden aneinandergeschaltete Lastthyristoren 31, 32 mit zwei in den Anoden aneinandergeschalteten
ungesteuerten Dioden 33» 34 geschaltet sind. In der Gleichötromdiagonale liegt eine Drosselspule 35. Mit
* dieser Einphasen-Gleichrichter-Brücke ist ein zweiseitiger Löschstromkreis gekoppelt, der aus zwei ungesteuerten Dioden
36, 37, einem Hilfsthyristor 38, einer Begrenzungsdrossel 39 und einem vorgeladenen Löschkondensator 40 besteht. Dabei
liegt der positive Pol des Löschkondensators 40 an der Anode des Hilfsthyristors 38. ·
Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 besteht das Halbleitergerät
Hp aus zwei gegenparallel geschalteten Lastthyristoren
41» 42 und einer Löscheinrichtung aus zwei Hilfsthyristoren
43» 44, zwei ungesteuerten Dioden 45, 46, einer Begrenzungdrossel
50 und einem lÖBOhkondensator 47, wobei Begrenzungsdroeael
50 und Löechkondensator 47 in Reihenschaltung mit je
24/1032
einem Hilfsthyristor 43 und 44 und je einer unges.teuerten
Diode 45» 46 parallel zur jedem der zwei Lastthyristoren 41, geschaltet sind. Der positive Pol des Löschkondensators 47
ist dabei über den Hilfsthyristor 43 bzw. 44an die Kathode
des Lastthyristors 41 bzw. 42 geschaltet. Mit 48 sind Drosselspulen bezeichnet, die in die jeweilige Zu- bzw. Ableitung des
Halbleitergerätes H2 geschaltet sind. In die Ableitung des
Hölbleitergerätes Hp ist neben der flinken Sicherung 18
ein Stromwandler 49 geschaltet, der sekundärseitig mit *
dem Impulsgenerator 28 verbunden ist. Dieser Stromwandler gibt abhängig von der Stromrichtung die Zündung für denjenigen
Hilffc-thyristor 43 bzw. 44 frei,dessen zugehöriger Lastthyristor
41 bzw. 42 Strom führt.
Nach dem Ausführungebeispiel in Fig. 4 besteht das Hslbleitergerät
Η., aus einer GegenparallelBChaltung aus zwei Lästthyristoren
51 } 52, wobei jedem dieser Thyristoren eine Reihenschaltung bestehend aus einem Hilfsthyristor 53 bzw.54,
einem Lcschkondensator 55 bzw. 56 und einer Begrenzungedrorsel
57 bzw. 58 parallelgeschaltet ist. Die Lc'schkondensatcren
55 und 56 sind dabei so vorgeladen, daß deren positiver
Pol bei Zündung des jeweiligen Hilfsthyristors 53 bzw.
an die Kathode des entsprechenden Lastthyristors 51 bzw. 52 zu liegen kommt. Auch bei dieser Schaltung des Hrlbleitergerätec
H^ ist in die Ableitung neben der flinken Sicherung ein Ctromwandler 49 geschaltet, der sekundärseitig mit dem
Impulsgenerator 28 verbunden ist,Auch hier gibt der Stromwandler
abhängig von der Stromrichtung die Zündung für denjenigen Hilfsthyristor 53 bzw. 54 frei, dessen zugehöriger Lastthyristor
51 bzw. 52 Strom führt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll an Hand des Aus-"
führungebeispiels n&ch Fig. 1 eine Umschaltung von Stufenenzapfung
A nach Stufenanzapfung B des Regeltransformators Tr beschrieben werden.
Zunächst ist der Wählerkontakt 1 und der Dauerkontakt 3 geschlossen.
Der Wählerkontakt 2 ist vorgewählt und geschlossen, der Dauerkontakt 4 jedoch geöffnet. Dadurch fließt der Laetetrom
über den Wählerkontakt 1, den Dauerkontakt 3 zur Ableitung Y. Die umschaltung 5 und 6 stehen auf ihren Nullkontaktenö.
009821/1032 BAD 0«g,nal
-e-
.Bei Eintreffen eines UmschaltbefehlB schließen die Umschaltkontakte
5 und 6 aus der Nullstellung in die Lage 5a und 6a. Mit Hilfe des Ruhekontaktes 7a hält die Kippstufe den Impulsgenerator
27 eingeschaltet, welcher seinerseits Zündimpulse, an den Lastthyristor 13 abgibt. Bei Öffnung des Dauer^ontaktes
kommutiert der Laststrom auf das Halbleitergerät H über und
fließt je nach Stromriehtung über die Diode 9, Lastthyristor 13»
Sperrdrossel 14» Diode 12 und die Sicherung 18 zur Ableitung Y bzw. über die Sicherung 18, Diode 11, Lastthyristor 13, Sperrdrossel
14 und Diode 10 zum Umschaltkontakt 5, Wählerkontakt und Stufe A des Transformators.Sobald der Dauerkontakt 3 niit
Sicherheit geöffnet hat, wird Hilfskontakt 7 möglichst prellarm
geschlossen und leitet damit einen Kurzschluß ein. Der Kurz-
) scblußstrom würde nun steil ansteigen. Um diesen Anstieg zu
verhindern, muß der Lastthyristor 13 innerhalb weniger Mikro-Sekunden
gelöscht werden. Dazu wird über den verzögerungslos arbeitenden Stromwandler 22 und das Stromerfassungsgerät 23
der Strom und seine Tangente erfaßt und als Gleichspannungssignal an den Eingang Eg der Kippstufe 24 weitergegeben. Die
Kippstufe schaltet dadurch den Impulsgenerator 27 aus und den Impulsgenerator 28 ein, wobei letzterer nur einen Zündimpuls
an den Hilfsthyristor 15 abgibt. Der Löschkondensator 16 kann
sich nun Über die Drossel 17» den Hilfsthyristor 15 und den
Laststrom führenden Lasthtyristor 13 kurzzeitig entladen.
Sobald der Entladungsstrom im Lastthyristor 13, der entgegen
^ dem Laststrom fließt, gleich groß ist wie der Laststrom, d.h.
sobald der resultierende Strom Null wird, beginnt Lastthyristor
13 zu sperren und es liegt an ihm eine negative Sperrspannungen, deren Höhe u.a. abhängig ist von der Kondensatorspannung.
Unter dem Einfluß von Stufenspannung und Induktivität im
Stufenkreis will der Laetetrom, vermehrt um den Anteil des Kurzschlußstromes, noch kuree Zeit in derselben Richtung
weiterfließen und ladet dabei den Kondensator 15 um. Es ißt
darauf zu achten, daß der Kondensator 16 so groß gewählt wird, daß die Zeit, während welcher am Lastthyristor 13
negative Spannung anliegt» größer ist als die sogenannte
009821 /1032
Freiwerdezeit der verwendeten Thyristoren. Damit sich der Löachkondensator 16 bei Zündung des HilfsthyriBtors 15
nicht über die Diodenzweige 9» 10 bzw. 11, 12 entlädt, wird die Sperrdrossel 14 vorgeschaltet.
Wird der Stufenkurzschluß durch einen Fehler in der Löscheinrichtung
nicht rechtzeitig gelöscht, so unterbricht die flinke Schmelzsicherung 18 den Stufenkreis und verriegelt
z.B. über einen Sicherungsmelder oder einen Meldetransformator
jede weitere Stufenschaltung.
Nachdem das Halbleitergerät H sicher sperrt, wird der Dauerkontakt
4 geschlossen und überlappend der Umschalter 5, 6 in Nullstellung gebracht und danach der prellarme Hilfskontakt
wieder geöffnet. Dadurch ist die Umschaltung von der Transformatorstufe A zur Transformatorstufe B abgeschlossen.
Der einzige Unterschied bei der Umschaltung von der Anzapfung B
auf die Anzapfung A deeRegeltransformators oder auf eine
v/eitere Anzapfung besteht nur darin, daß der Umschalter 5, 6 aus der Nullstellung auf die Kontakte 5b, 6b schaltet, wodurch
das Halbleitergerät H im Stromkreis der Anzapfungsstufe B des Transformators liegt. Dadurch wird erreicht, daß das Halbleitergerät
stete mit der Stufe des Regeltransformators verbunden ist, die den Laststrom abschaltet.
Eine Möglichkeit zur Verringerung des Anstieges des Kurzschlußstromes
während der Umschaltung besteht noch dadurch, daß in die Reihenschaltung zwischen dem Halbleitergerät H und dem
Hilfsschalter 7 ein Widerstand 30 geschaltet ist, wie er gestrichelt
in Fig.1 angedeutet wurde« Dabei müssen jedoch die
Halbleiterventile für eine höhere Spannung ausgelegt werden.
Um den relativ hohen Durchlaßspannungsabfall im Ableitergerät H
zu vermeiden, kann an Stelle der.Anordnung mit dem Lastthyristor 13 in der Diagonale einer Gleichrichter-Brückenschaltung
eine Anordnung mit drei Thyristoren in einer Schaltung nach Fig. 2 oder mit insgesamt vier Thyristoren in einer Schaltung
nach Fig. 3 bzw. nach Fig. 4 verwendet werden.
009821/1032
, -10-
In der Schaltung nach Pig. 2 fließt der laststrom entweder
vom Umschalter 5 über den Lastthyristor 31, die Sperrdrossel
und die Diode 34 zur Ableitung Y oder in umgekehrter Richtung über Lastthyristor 32, Sperrdrossel 35 und Diode 33 nach dem
Umschalter 5. Der linke Teil der Schaltung mit den Dioden 36,37, dem Löschkondensator 40, der durch eine nicht dargestellte
Spannungsquelle aufgeladen wird, dem Hilfsthyristor 38 und
der Begrenzungsdrossel 39 bildet die Löscheinrichtung. Bei Zündung des Hilfsthyristcrs 38, welcher schwächer ausgelegt
sein kann als die Lastthyristoren 31, 32, entlädt sich der Löschkondensator 40 über den jeweils Laststrom führenden
Lastthyristor 31 bzw. 32 und sperrt diesen.
Noch geringer wird die Durchlaßspannung bei Verwendung einer
Antiparallelöchaltung zweier Lastthyristoren 41, 42 und einer
Löscheinrichtung, welche aus zwei Hilfsthyrietoren 43» 44 und
zwei Dioden 45, 46, dem Löschkondensator 47 und der Begrenzungadrossel
50 besteht, wie sie in Pig. 3 dargestellt ist.
Bei der Anordnung nach dem Ausfülirungsbeispiel der Pig. 4 sind
ebenfalls zwei Lastthyristoren 51>
52 im Halbleitefgerät H^
in einer Gegenparallelschaltung geschaltet, wobei jedem der Lastthyristoren 51» 52 eine Reihenschaltung, bestehend aus einem
Hilfsthyristor 53 bzw. 54, einem Löschkondensator 55 bzw.56
und einer Begrenzungsdrossel 57 bzw. 58 parallel geschaltet ist. Die Löschkondensatoren sind dabei durch eine zusätzliche
Stromquelle so vorgeladen, daß deren positiver Pol bei Zündung
des jeweiligen Hilfsthyristors 53 bzw. 54 an die Kathode des entsprechenden Lastthyristors 51 bzw. 52 zu liegen kommt.
Die Schaltung der Halbleitergeräte nach Pig. 3 und 4 mit der Gegenparallelschaltung zweier Thyristoren erfordert jedoch
auf der Steuereeife der Löscheinrichtung eine Zusatzeinrichtung. Es darf nämlich im Schaltzeitpunkt der Kippstufe 24 nur derjenige
Hilfsthyristor 43t 44 bzw. 53, 54 gezündet werden, dessen
entsprechender Lastthyristor 41, 42 bzw. 51, 52 Strom führt.
Deshalb muß die Stromrichtung durch das Halbleitergerät H2
bzw. H, mit Hilfe eines Stromwandlers 49 erfaßt werden. Der Stromwandler 49 gibt sekundärseitig diese Stromrichtungsinformation dem Impulsgenerator 28 weiter, so daß durch die
Kippstufe 24 dann nur derjenige Hilfsthyristor gezündet
wird, dessen entsprechender Lastthyristor Strotn führt.
Die einzelnen Anordnungen des Halbleitergerätes H-j, H2» H,
nach den AusführungBbeispielen der Fig. 2, 3» 4 können somit ohne weiteres in das Schaltschema nach Fig. 1
eingefügt bzw. mit dem Halbleitergerät H ausgewechselt werden. Die Schaltung dee Halbleitergerätes kann dadurch den Verhältnissen der Lastumschaltung angepaßt werden.
eingefügt bzw. mit dem Halbleitergerät H ausgewechselt werden. Die Schaltung dee Halbleitergerätes kann dadurch den Verhältnissen der Lastumschaltung angepaßt werden.
009821/1032
~12~
Claims (1)
- Patentan8 prücheAnordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbaren Halbleiterventilen (Thyristoren) in einem Halbleitergerät, welches mindestens einen Lastthyristor und parallel zu diesem eine Reihenschaltung mindestens eines Hilfsthyristors und eines Löschkondensatorc enthält, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Halbleitergerät (H) vorhanden ist und dieses Halbleitergerät in Bezug auf die Stufenspannung in Reihe zu einem prellarm schaltenden Hilfskontakt (7) liegt, der beim Schließen einen Stufenkurzschlußstrom einleitet und nach kurzzeitigem Löschen dee Halbleitergerätes (H) durch diesen Kurzschlußetrom den Laststrom der zugeschalteten Stufe des Regeltransformators übernimmt und an die Ableitung (Y) führt, wobei das Halbleitergerät (H) und der Hilfskontakt (7) über je einen als Umschalter ausgeführten Trennschalter (5» 6) mit je einer Stufe (A, B) des Regeltransformator (Tr) so verbunden ist, daß das Halbleitergerät (H) jeweils den abzuschaltenden Laststrom unterbricht.Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsthyristor (15, 38, 43» 44, 53, 54) des Halbleitergerätes (H, H., Hp, H*) leistungsmäßig schwächer als der Lastthyristor (13, 31, 32, 41, 42, 51, 52) ist.Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitergerät (H) aus einer Einphasen-Gleichrichter-Brücke ungesteuerter Dioden (9,10,11,12) besteht, in deren ßleichspannungsdiagonale der Lastthyristor (13^ und eine Sperrdrossel (14) und parallel zum Lastthyristor (13) der Hilfthyrifitor (15), der LHechkondensator (16) und eine Begrenzungsdrossel (17) angeordnet sind und deren Wechsel- < etromanechlUuse einmal über den Trennschalter (5 bzw. 6) mit jeweils einer Stufe (A bzw· B) der Regelwicklung des Regeltransformators (Tr) und einmal mit der Ableitung (Y) verbunden sind.009821/1032 _13_ 'BAD ORIGINAL·Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitergerät (H.. Fig.2) aus einer Einphasen-Gleichrichter-Brücke besteht, in welcher zwei, mit ihren Kathoden aneinandergeschaltete Lastthyristoren (31, 32) mit zwei mit den Anoden aneinandergeschalteten ungesteuerten Dioden (33, 34) geschaltet sind und in der Gleichstromdiagonale eine Drosselspule (35) liegt, und mit dieser Einphasen-Gleichriehter-Brücke ein zweiseitiger Löschstromkreis gekoppelt ist, der aus zwei ungesteuerten Dioden (36, 37), einem Hilfsthyristor (38), einer Begrenzungsdroesel (39) und einem vorgeladenen Löschkondensator (40) besteht, wobei der positive Pol des Löschkondensators (40) an der Anode des Hilfsthyristors (38) liegt.Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitergerät (H0 Fig.3) aus zwei gegenparallelgeschalteten Lastthyristoren (41,42), deren Kathoden und Anoden über je zwei Sperrdrosseln (48) verbunden sind, und einer Löscheinrichtung aus zwei Hilfsthyristoren (43,44) zwei ungesteuerten Dioden (45, 46), einem Löschkondensator (47)und einer Begrenzungsdrossel (50) besteht, wobei der Löschkondensator (47) und die Begrenzungsdrossel (50) in Reihenschaltung mit je einem Hilfsthyristor (43 bzw. 44) und je einer ungesteuerten Diode (45 bzw. 46) parallel zu jedem der zwei Lastthyristoren (41, 42) und dabei der positive Pol des Löschkondensators (47) über den jeweiligen Hilfsthyristor (43, 44) an die Kathode äea entsprechenden Lastthyristors (41,42) geschaltet ist.Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitergerät (H, Fig.4) aus einer Gegenparallelschaltung zweier Lastthyristoren (51, 52) besteht, wobei jedem der Lastthyristoren eine Reihenschaltung aus einem Hilfsthyristor (53 bzw. 54),einem Löschkondensator (55 bzw. 56) und einer Begrenzungsdrossel (57 bzw. 58) parallelgeschaltet ist und die Löachkondensatoren (55, 56) so vorgeladen sind, daß deren positiver Pol bei Zündung des jeweiligen Hilfβthyristors (53 bzw.54) an die Kathode des entsprechenden Laetthyriotors (51 bzw,52) zu liegen kommt-rBAD ORIGINAL 009821/1032-14-7. Anordnung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet ,daß in die Stromverbindung zum oder vom Halbleitergerät (H2,H,) ein sekundärseitig mit dem Impulsgenerator (27) verbundener Stromwandler (49) geschaltet ist, der abhängig von der Stromrichtung die Zündung für' denjenigen Hilfsthyristor (43, 53 bzw. 44, 54) freigibt, dessen zugehöriger Lastthyristor (41,51 bzw. 42,52) Strom führt. .8. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß im Ableitungsstromkreis des prellarm schaltenden Hilfskontaktes (7) ein Stromwandler (22) vorgesehen ist, welcher über ein Stromerfassungsgerät (23) den Kurzschlusstrom und seine Sangente als Gleichspannungssignal über Steuerglieder (24,27,28) an den Hilfsthyristor (15,38,43,44,53,54) des Halbleitergerätes weitergibt, wodurch der Hilfsthyristor zündet und der Löschkondensator (16,40,47,55,56) sich über den Hilfsthyrictor gegen den Stromfluß im Lastthyristor (13,31 oder 32,41 oder 42, 51 oder 52) entlädt und dadurch den Lastthyrictor^ sperrt.9. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschkondensator (16,40,47,55,i)6)· über einen parallel zum Hilfskontakt (7) liegenden Trenntransformator (19) und einen Gleichrichter (21) aufladbar ist, wobei parallel zur Primärwicklung des Trenntrancformators (19) ein Kondensator (20) "nd in die Zuleitung zum Löschkondensator ein Widerstan 26 ) geschaltet ist.10.Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß in die Ableitung des Halbleitergerätes (H,H1,H2,H^) eine flinke Sicherung (18), vorzugsweise eine flinke Schmelzsicherung, gescheitet iet.11. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ableitung des Hilfskontaktes (7) ein Schaltwiderstand (30) geschaltet ist.BAD ORIGINAL0 0 9821/1032Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0073013 | 1967-03-03 | ||
US70808568A | 1968-02-26 | 1968-02-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1638462A1 true DE1638462A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1638462B2 DE1638462B2 (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=25988036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671638462 Withdrawn DE1638462B2 (de) | 1967-03-03 | 1967-03-03 | Anordnung zur lastumschaltung bei regeltransformatoren mit steuerbaren halbleiterventilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3502961A (de) |
CH (1) | CH470821A (de) |
DE (1) | DE1638462B2 (de) |
FR (1) | FR1559185A (de) |
GB (1) | GB1171254A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1638478B1 (de) * | 1967-10-18 | 1971-02-25 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit dauerkontakten und nur einem halbleitergeraet |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7595614B2 (en) * | 2007-12-07 | 2009-09-29 | Pennsylvania Transformer Technology, Inc. | Load tap changer |
DE102012101951A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalter |
CN104104235B (zh) * | 2014-07-15 | 2017-09-01 | 龚秋声 | 单相和三相对称斩波高变补偿交流稳压器 |
CN204257438U (zh) * | 2014-12-29 | 2015-04-08 | 刁俊起 | 一种永磁驱动有载调压开关 |
RU2613679C2 (ru) * | 2015-08-19 | 2017-03-21 | Борис Алексеевич Аржанников | Устройство для регулирования напряжения и способ его регулирования |
CN115694205B (zh) * | 2022-12-22 | 2023-04-28 | 深圳市永联科技股份有限公司 | 一种双有源桥电路及其控制方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277437B (de) * | 1964-01-23 | 1968-09-12 | C K D Praha Narodni Podnik | Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Anzapfungen von Stufentransformatoren mit nachgeschaltetem Halbleitergleichrichter in Einphasen-Brueckenschaltung |
NL123727C (de) * | 1964-08-12 | |||
US3436646A (en) * | 1966-08-02 | 1969-04-01 | Westinghouse Electric Corp | Load tap changer systems including protective apparatus for monitoring the operation of the transfer switches |
-
1967
- 1967-03-03 DE DE19671638462 patent/DE1638462B2/de not_active Withdrawn
-
1968
- 1968-01-18 GB GB2684/68A patent/GB1171254A/en not_active Expired
- 1968-02-26 US US708085A patent/US3502961A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-26 FR FR1559185D patent/FR1559185A/fr not_active Expired
- 1968-02-27 CH CH302668A patent/CH470821A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1638478B1 (de) * | 1967-10-18 | 1971-02-25 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit dauerkontakten und nur einem halbleitergeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH470821A (de) | 1969-03-31 |
DE1638462B2 (de) | 1971-11-25 |
FR1559185A (de) | 1969-03-07 |
US3502961A (en) | 1970-03-24 |
GB1171254A (en) | 1969-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936279A1 (de) | Leistungsschaltervorrichtung fuer hochspannungs-gleichstrom | |
DE3304851C2 (de) | ||
DE1563280A1 (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren | |
DE1638462A1 (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile | |
DE2203176C3 (de) | Stufenschalter zum Umschalten eines Laststromes eines Transformators | |
DE1160923B (de) | Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen | |
DE1538030B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren | |
DE1297220B (de) | Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren | |
DE1638480C2 (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei einem dreiphasigen Stufentransformator | |
DE2327610C3 (de) | Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren | |
EP0124904A2 (de) | Stufenschalter | |
DE1918606A1 (de) | Stufenschalter fuer Regeltransformatoren mit steuerbaren Halbleiterventilen | |
DE1638462C (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Re geltransformatoren mit steuerbaren Halb leiterventilen | |
DE2125471A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur unterbrechungslosen Lastumschaltung bei Stufentransformatoren | |
DE1005590B (de) | Wechselstromschalteinrichtung | |
DE2443407C2 (de) | Synthetische Schaltung zum Prüfen der Ausschaltleistung von Hochspannungs-Leistungsschaltern | |
DE1613718A1 (de) | Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern | |
DE1243267B (de) | Laststufen-Umschalter fuer Transformatoren | |
DE1638478C (de) | Anordnung zur Lastumschaltung bei Stufentransformatoren mit Dauerkontakten und nur einem Halbleitergerät | |
DE1638478B1 (de) | Anordnung zur lastumschaltung bei stufentransformatoren mit dauerkontakten und nur einem halbleitergeraet | |
DE1192315B (de) | Steuerschaltung mit Wechselstromschalter zum UEberbruecken von Einschaltstrom-Daempfungswiderstaenden | |
DE1961605B2 (de) | Lastumschalter zur regelung eines transformators | |
DE1004289B (de) | Anordnung zum Pruefen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern | |
DE1413478C (de) | Lastumschalter fur Stufentransforma toren | |
DE2065518C3 (de) | Einrichtung zur Zwangslöschung eines Thyristors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |