DE267344C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267344C
DE267344C DENDAT267344D DE267344DC DE267344C DE 267344 C DE267344 C DE 267344C DE NDAT267344 D DENDAT267344 D DE NDAT267344D DE 267344D C DE267344D C DE 267344DC DE 267344 C DE267344 C DE 267344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
spring
switching
wheel
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267344D
Other languages
English (en)
Publication of DE267344C publication Critical patent/DE267344C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'— Ja 267344 KLASSE Ad. GRUPPE
GASLATERNEN-FERNZÜNDUNG G. m. b. H. in BERLIN-SCHÖNEBERG.
Es ist bekannt, mit den Abschlußorganen von Gasleitungen ein Uhrwerk derart in Verbindung zu bringen, daß es zu bestimmten, vorher einstellbaren Zeitpunkten die Öffnung 5 oder Schließung des Leitungsverschlusses bewirkt. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind zwei Gruppen zu unterscheiden.
Die eine der bekannten Ausführungsformen beruht auf dem Grundgedanken, das Uhrwerk
ίο und die Antriebsvorrichtung für das Abschlußorgan der Gasleitung durch Hebel miteinander zu verbinden. Hierbei erfährt die Feder beim Öffnen und Schließen des Leitungsverschlusses infolge der einige Zeit andauernden Einschaltung der Hebel eine wesentlich stärkere Beanspruchung als sonst, wodurch der gleichmäßige Gang des Uhrwerkes gestört wird und eine größere Abnutzung der einzelnen Teile stattfindet, so daß eine Ungenauigkeit in der Zündung und Löschung die Folge ist.
Eine zweite Gruppe bekannter Ausführungsformen kennzeichnet sich dadurch, daß das Uhrwerk und Triebwerk für den Leitungsverschluß getrennt voneinander angeoidnet sind.
Diese Ausführungsformen sind sehr verwickelt und teuer; ihre Rauminanspruchnahme ist eine erhebliche, so daß einerseits die Unterbringung in dem Laternengehäuse vielfach Schwierigkeiten bietet, während andererseits der Lichtkegel beeinträchtigt wird.
Gegenüber diesen bekannten Ausführungsformen zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch große Einfachheit, Betriebssicherheit und Genauigkeit in der Wirkungsweise aus.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Abschlußorgan unmittelbar mit der Federachse des Uhrwerkes durch Einschaltung zweier Schaltwerke, von denen das eine mit dem Uhrwerk, das andere mit dem Abschlußmittel gekuppelt ist, in Verbindung steht. Das eine mit dem Uhrwerk gekuppelte Schaltwerk er'-, möglicht ein Aufziehen der Uhrwerksfeder ohne irgendwelche Beeinflussung des Gasleitungsverschlusses, während das mit letzterem gekuppelte Schaltwerk eine Einstellung des Leitungsverschlusses von Hand -gestattet, ohne daß eine Rückwirkung auf das Uhrwerk oder seine. Feder stattfindet.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Stirnansicht,
Fig. 2 ein Längsschnitt,
Fig. 3 eine Ansicht des mit dem Gashahn gekuppelten Schaltwerkes,
Fig. 4 eine Ansicht des Leitungsverschlusses nach Abnahme des Uhrwerkes und.der Schaltvorrichtung. I
Fig. 5 ist eine Ansicht des mit dem Uhrwerk gekuppelten Schaltwerks.
Das Abschlußmittel α, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Gashahn ausgebildet ist, sitzt in einem Gehäuse b, das mit einem Gaszuleitungs- und Gasableitungsstutzen in bekannter Weise versehen ist. Mit dem Gashahn α steht, ebenfalls in bekannter Weise, ein Schaltrad c in Verbindung, in welches die Schaltklinke d einer Handeinstellvorrichtung
eingreift. Letztere besteht aus einem in einer senkrechten Führung β gelagerten Schieber f, welcher entgegen der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder durch Zug an der Stange g nach.abwärts bewegt werden kann; die hierbei mitgenommene Schaltklinke gleitet um eine Zahnlänge auf dem Schaltrad c zurück, so daß bei Freigabe der Stange g der unter der Wirkung seiner Feder hochgehende Schieber / mittels
ίο der Klinke d eine Weiterschaltung des Rades c und somit des mit diesem verbundenen Hahnes a um eine Zahnlänge bewirkt.
Die Lagerung des Hahnkükens α in dem Gehäuse b wird gesichert durch einen an der vorderen Stirnfläche des Sphaltrades drehbar befestigten, federnden Arm h, welcher sich gegen eine am Schaltrad vorgesehene Kegelspitze legt. Zwecks Herausnehmens und Nachsehens des Hahnkükens α ist es lediglich erforderlich, den federnden Arm h um die ihn tragende Befestigungsschraube h' auszuschwingen, so daß das Schaltrad c und das Hahnküken aus dem Gehäuse b herausgenommen werden kann.
Die dem Uhrwerk zugekehrte Stirnfläche des Hahnkükens α ist mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Schaltrad i ausgestattet, welches lose auf einer Verlängerung der Federachse k des Uhrwerkes (nicht dargestellt) sitzt. Die: Kupplung besteht bei dem dargestellten Aus-
führungsbeispiel aus zwei an dem Hahnküken a vorgesehenen Stiften I (vgl. auch Fig. 4), die in radiale Schlitze V des Schaltrades i eingreifen.
In das Schaltrad i greift eine unter Feder-
. 'wirkung stehende Schaltklinke m, welche von einem Stirnrad η getragen wird. Letzteres' sitzt ebenfalls lose auf der Verlängerung der Federachse k des Uhrwerkes und steht in Eingriff mit einem Stirnrad 0, das lose um eine vom Uhrwerk unabhängige Achse 0' drehbar ist. Mit dem Stirnrad 0 kämmt ein auf der Feder achse k lose sitzendes Zahnrad ft, welches: hinsichtlich Zähneteilung und Durchmesser dem Zahnrad η entspricht. Eine von dem Zahnrad ft getragene und unter Federwirkung stehende Schaltklinke q greift in ein Schaltrad r, welches auf der Federachse k des Uhrwerkes durch Vierkantausbildung, aufgekeilt ist.
Das Uhrwerk ist zwischen zwei kreisförmigen Platten u montiert; an einer von diesen ist das Hahngehäuse b durch Verschraubung (s. die drei Schrauben nach Fig. 1 und 4) in leicht, lösbarer Weise befestigt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Aufziehen der Uhrfeder wird das Schalt rad r, welches auf der Federachse k festsitzt, in der Richtung des Pfeiles der Fig. 5 gedreht; es erfolgt daher keine Mitnahme des die Schaltklinke q tragenden Stirnrades ft, so daß auch das zweite Schaltwerk n, i und demgemäß das
ßo Abschlußmittel α unbeeinflußt bleibt.
Wird die Feder durch das Uhrwerk zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst, so bewirkt sie eine Drehung der Achse k und des Schaltrades r entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles der Fig. 5; mittels der Schaltklinke q wird das Zahnrad ft mitgenommen, welches die Räder 0 und η ebenfalls in Umdrehung setzt. Die an letzterem angelenkte Schaltklinke m nimmt in Richtung des 'Pfeiles der Fig. 3 das Schaltrad i mit, welches durch die Kupplungsstifte /eine Schaltbewegung des Hahnes α bewirkt, derart, daß letzterer entweder aus der Verschlußlage m die Offenstellung oder umgekehrt bewegt wird.
Bei Einstellung des Hahnes α von Hand unter Benutzung der Zugstange g erfolgt eine Schaltbewegung in Richtung des Pfeiles der Fig. i. Infolge der Kupplung mit dem Schaltrad i nimmt dieses an der Drehbewegung des Hahnes α teil, und zwar in Richtung des Pfeiles der Fig. 3. Die Schaltklinke m gleitet lose über den Rücken der Zähne des Schaltrades i, so daß das Stirnrad η und das Rädergetriebe 0, ft und daher auch das Schaltrad r und die Federachse k unbeeinflußt bleibt.
Es ist ersichtlich, daß durch die Zwischenschaltung zweier Schaltwerke zwischen dem ' Uhrwerk oder der Uhrfeder einerseits und dem Abschlußmittel andererseits eine einfache Bewegungsübertragung der Federkraft auf das Abschlußorgan sich ermöglichen läßt, und daß trotzdem weder die Einstellbewegung für die Federspannung das Abschlußmittel, noch die Schaltbewegung des Abschlußmittels das Uhrwerk beeinflußt.
Uhrwerk und Hahngehäuse sind trotz der Kupplung leicht voneinander trennbare Bestandteile; das Uhrwerk kann an bestehenden Leitungsverschlüssen bei geringfügigen Abänderungen ohne weiteres angebracht werden. Eine Herausnahme und ein Nachsehen des Hahnkükens^ α ist auch ohne Lösung des Uhrwerkes von dem Hahngehäuse lediglich durch Drehung des federnden. Armes h ermöglicht.
Infolge der direkten Kupplung zwischen Uhrfeder und Abschlußmittel kommt die volle Federkraft zur Geltung, so daß Versager ausgeschlossen sind. Dieser Erfolg ist von besonderer Bedeutung bei Ausbildung des Abschlußmittels als Hahn, der etwas höhere Reibungs-Verhältnisse als eine Ventilanordnung bedingt, dessen Anwendung in der Gastechnik jedoch gegenüber dem1'Ventil mit Rücksicht auf die wesentlich höhere Abdichtung bevorzugt wird.

Claims (3)

115 Patent-Ansprüche:
i. Vorrichtung zur Beeinflussung von Gasleitungsverschlüssen mittels eines Uhrwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Uhrwer'ksfeder mit dem Leitungsverschluß (α) durch zwei Schaltwerke verbunden ist,
von denen das eine mit der Uhrwerksfeder, das andere mit dem Abschlußorgan so gekuppelt ist, daß beim Aufziehen der Uhrwerksfeder das Abschlußorgan und bei Einstellung des letzteren von Hand das Uhrwerk unbeeinflußt bleibt.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Uhrfeder achse (k) oder auf ihrer Verlängerung ein festgekeiltes fr) und, ein lose sitzendes Schaltrad (i) gelagert ist, deren Verzahnungen entgegengesetzte Richtungen haben und deren ■ Schaltklinken (q, m) an lose auf der Uhrfederachse sitzenden, durch ein Zwischenrad (o) aufeinander einwirkenden Stirnrädern ff, η) angelenkt sind.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handeinstellvorrichtung für das Abschlußorgan aus einem unter Federwirkung stehenden Schieber besteht, welcher die das an sich bekannte Schaltrad (c) mitnehmende Schaltklinke (d) trägt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT267344D Active DE267344C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267344C true DE267344C (de)

Family

ID=524412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267344D Active DE267344C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE267344C (de)
DE2553501C3 (de)
DE2109138C3 (de) GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE226413C (de)
DE245466C (de)
DE231760C (de)
DE151388C (de)
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE295531C (de)
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
DE577201C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE174819C (de)
AT63782B (de) Vorrichtung zum raschen Auf- und Nachschlagen fortlaufender Vermerke.
DE122543C (de)
AT43964B (de) Apparat zum selbsttätigen Öffnen und Schließen von Gashähnen, elektrischen Kontakten und dgl. zu bestimmten Zeitpunkten.
DE225376C (de)
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE718324C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und gleichzeitigen Abfuellen von Fluessigkeiten
DE509875C (de) Photographischer Zentralverschluss
DE186602C (de)
DE234597C (de)
AT66393B (de) Uhrwerk zur Betätigung von Gasleitungsverschlüssen.
DE102022120083A1 (de) Uhr mit einer Viertelstundenrepetition und einer Stundenrepetition