DE266357C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266357C
DE266357C DENDAT266357D DE266357DA DE266357C DE 266357 C DE266357 C DE 266357C DE NDAT266357 D DENDAT266357 D DE NDAT266357D DE 266357D A DE266357D A DE 266357DA DE 266357 C DE266357 C DE 266357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffles
muffle
furnaces
vertical
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT266357D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE266357C publication Critical patent/DE266357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0015Gas burners for use in retort furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .Μ 266357 KLASSE 24 c. GRUPPE
Muffelröstofen mit Gasfeuerung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Muffelröstöfen mit Generatorgasfeuerung und besteht darin, daß die übereinanderliegenden Feuerungen für die senkrechten Muffelreihen neben den Muffeln angebracht und mit den Feuerzügen unter den Muffeln durch Querkanäle verbunden sind. Durch diese Bauart wird erreicht, daß die Verbrennungsräume von vorn leicht zugänglich sind, ferner daß die Flammen von den Muffeln abgehalten werden, somit eine die Muffeln-zerstörende Stichflammenbildung vermieden wird, und daß weiter die Muffeln an ihrem vorderen Ende in erwünschter Weise die höchste Temperatur erhalten.
Es sind bereits Muffelöfen zur Gewinnung von Zink bekannt, bei welchen auch jede Muffel von einem getrennten Brenner beheizt wird. Diese Brenner sind aber am Rückende der Muffel angebracht, daher von außen nicht zugänglich. Auch befindet sich bei diesen bekannten öfen der Verbrennungsraum unter jeder Muffel selbst, so daß Stichflammenbildungen an den Muffeln eintreten können. Außerdem tritt die höchste Temperatur bei diesen bekannten Öfen nicht an der Türseite, sondern an dem Rückende der Muffel auf.
Ferner sei noch auf die bekannten Retortenöfen verwiesen, bei welchen seitlich von den Muffeln eine einzige Feuerung angeordnet ist, deren Gase die Retorten lediglich in absteigender Richtung bespülen. Besondere Feuerzüge unter den Retorten und erstere mit dem Feuerzug verbindende Querkanäle sind aber bei diesen Retortenöfen nicht vorhanden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß eingerichteten, aus vier senkrechten Muffelgruppen bestehenden Röstofens mit Gasfeuerung mit zweimal drei übereinanderliegenden Feuerungen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen senkrechten Querschnitt des Ofens nach der Linie A-A in Fig. 3, Fig. 2 einen "senkrechten Längsschnitt in der linken Hälfte durch die Mitte der Muffeln und in der rechten Hälfte durch die Mitte der Feuerangen und Fig. 3 einen wagerechten Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1.
Das Gas gelangt durch den liegenden Kanal ι und den aufsteigenden Kanal 2 durch die Öffnungen 3 in die beiden Verbrennungsräume 4 und 5 jeder von den drei übereinanderliegenden Feuerungen, die in der Mittelmauer zwischen je zwei senkrechten Muffelgruppen für diese gemeinschaftlich eingebaut sind. Jede Feuerung ist an beiden Seiten durch gegen die Vorderseite der Muffeln zu im Querschnitt größer werdende Kanäle 6 mit den beiden in gleicher Höhe gelegenen Feuerzügen 7 der von dieser Feuerung zu beheizenden Muffeln beider Muffelgruppen in Verbindung.
Die Verbrennungsluft wird den Feuerungen durch die Kanäle 8 zugeleitet.
Die Feuergase durchziehen die Heizzüge 7
mit öfterem Richtungswechsel, und die Abgase gelangen durch die Öffnung 9 und die Abgaskanäle 10 in die Heizzüge 11 der unterhalb der untersten Muffeln liegenden Rekuperatoren und schließlich in den Essenkanal 12.
Bei jeder aus zwei senkrechten, gemeinschaftlich beheizten Muffelgruppen bestehenden Ofenbatterie dient der rechte Rekuperator zur Vorwärmung der Verbrennungsluft, die aus dem Rekuperator durch die Kanäle 13 aufsteigt, und der linke Rekuperator zur Vorwärmung der Oxydationsluft, welche durch die Kanäle 14 aufsteigt und durch die öffnungen 15 in die Muffeln gelangt.
Das fertige Röstgut fällt aus der untersten Muffel jeder senkrechten Muffelgruppe durch eine am Rückende der Muffel in der Sohle derselben vorgesehene Queröffnung 16 auf eine darunter in einem Kanal 17 eingebaute Fördervorrichtung 18, welche das Röstgut aus dem Kanal 17 hinausträgt, wo es von einem Förderwerk zwecks Verladens hochgehoben werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Muffelröstofen mit Gasfeuerung, bei welchem zum Beheizen der in senkrechten Reihen angebrachten Muffeln mehrere getrennte Feuerungen übereinander vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Feuerungen seitlich von den Muffeln angeordnet sind und die Feuergase an die unterhalb der einzelnen Muffeln befindlichen Feuerzüge (7) abgeben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266357D Expired DE266357C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266357C true DE266357C (de) 1900-01-01

Family

ID=523496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266357D Expired DE266357C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266357C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266357C (de)
DE183670C (de)
DE220844C (de)
DE283362C (de)
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE211136C (de)
DE89943C (de)
DE295396C (de)
DE186521C (de)
DE355258C (de) Kachelofen
DE367377C (de) Zimmerherd mit mehreren Feuerungen
DE65428C (de) Heifsluftofen
DE183096C (de)
DE610747C (de) Verkokungsofen fuer Brikette
DE206800C (de)
DE197766C (de)
DE28674C (de) Neuerung an Regulir - Fül!-Kachelöfen
DE569443C (de) Tunnelofen zum Brennen salzglasierter Ware und Verfahren zum Betrieb des Tunnelofens
DE183929C (de)
DE193347C (de)
DE210473C (de)
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
DE346876C (de) Back- und Bratofen
DE7643C (de) Kachelofen mit eisernem kaminartigen Unterkasten
DE27934C (de) 1° Charnier beweglicher Rost fiT Backöfen mit Zuführung erwärmter Luft