DE2659473C2 - Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes

Info

Publication number
DE2659473C2
DE2659473C2 DE19762659473 DE2659473A DE2659473C2 DE 2659473 C2 DE2659473 C2 DE 2659473C2 DE 19762659473 DE19762659473 DE 19762659473 DE 2659473 A DE2659473 A DE 2659473A DE 2659473 C2 DE2659473 C2 DE 2659473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
color
repeat
mask
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659473B1 (de
Inventor
Manfred 4170 Geldern Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762659473 priority Critical patent/DE2659473C2/de
Priority to IT487577A priority patent/IT1089932B/it
Priority to FR7738718A priority patent/FR2376445A1/fr
Priority to NL7714200A priority patent/NL7714200A/xx
Priority to JP15864677A priority patent/JPS5385603A/ja
Priority to GB5423477A priority patent/GB1565610A/en
Publication of DE2659473B1 publication Critical patent/DE2659473B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659473C2 publication Critical patent/DE2659473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/22Exposing sequentially with the same light pattern different positions of the same surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines im Rapport stehenden Musterbildes von einer nicht oder nicht exakt im Rapport stehenden, farbigen Vorlage.
Derartige Musterbilder werden als mehrfarbige Tiefdruckmuster ζ. B. für den Thermodruck, bei dem das Muster zunächst mit Spezialfarben auf ein Papier gedruckt und dann auf den Stoff übertragen wird, benötigt. Bei den von den Kunden gelieferten Originalvorlagen kann es sich um Musterentwürfe, Fotografien, Kacheln, Holz, Steine, Stoffe und dergleichen handeln, aus denen jeweils eine rapportgetreue Vorlage für das Musterbild herausgearbeitet werden muß. Damit der Rapportansatz im Musterbild bzw. am bedruckten Textil später nicht mehr erkennbar ist, müssen einerseits die Rapporte des Musterbildes auf ca. 1/100 mm passend, gegebenenfalls auch im Halbversatz oder anderen Versätzen angeordnet sein und müssen andererseits die Farben bzw. Farbnuancen an den Grenzen des jeweiligen Rapports so korrigiert oder retuschiert werden, daß sie auf die Farbe des benachbarten Bereichs abgestimmt sind.
In der Regel sind in einem Dessin bedeutend mehr Farben und Farbnuancen enthalten, als dem Drücker Einzelfarben bzw. Druckwalzen in der Druckmaschine zur Verfügung stehen. Deswegen müssen die Farben bzw. Farbnuancen an den Grenzen des Rapports besonders sorgfältig überarbeitet und retuschiert werden, wenn ein geschlossenes Musterbild ohne Ansätze, Streifen, Flecken oder sonstige Fehler erhalten werden soll.
r> Bisher geht man so vor, daß die Vorlage überprüft und unter Berücksichtigung der gewünschten Maß- und Versatzforderungen des Kunden eingeteilt wird. Das ist in der Regd möglich. Ein Zeichner versieht dann die Originalvorlage mit Markierungspunkten, meistuis mit
hi Rapportkreuzen, die den gewünschten Umfang und die gewünschte Breite und den Versatz markieren. Dann werden auf fotografischem oder manuellem Wege Farbauszüge, für z.B. einen Sechs-Farbendruck sechs Farbauszüge, hergestellt die jeweils im Rapport
' · korrigiert werden. Da die Rapportvorlage in der Regel nicht exakt passend vorliegt, ist es Aufgabe des Zeichners oder eines Retuscheurs, alle sechs Farbauszüge einzeln zu überarbeiten, vor allem sn den Rapportgrenzen, und zu versuchen, durch komplizierte
in Meßtechniken, vor allem aber durch Berufserfahrung und berufliches Können, jede Farbe so auf die anderen abzustimmen, daß später ein Musterbild entsteht, das keinerlei Fehler mehr aufweist.
Diese Arbeiten sind mühsam und zeitraubend und
-''· erfordern je nach Art der Vorlage besondere Techniken und viel Fingerspitzengefühl, weil neben der Abstimmung der Farben b;w. der Farbnuancen immer die Grenzen des Rapports berücksichtigt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren
»ι der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, mit dem sich fehlerfreie und rapportgetreue Musterbilder von beliebigen rapportlosen oder schlecht rapportierten Vorlagen herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unter
>"' Verwendung der Vorlage oder eines Farbfotos der Vorlage eine den Rapport genau einschließende Maske angefertigt wird, daß dann ein Farbnegativ der Vorlage zusammen mit der Maske fotomechanisch rapportgetreu zu dem Musterbild zusammengesetzt wird, das
■f» originalgetreu retuschiert wird und von dem Farbauszüge hergestellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens ist, daß zunächst die Vorlage exakt rapportiert und zu einem Musterbild zusammengesetzt wird, und daß erst dann
•*r> die Farbauszüge gemacht werden. Dadurch entfällt die mühsame und sehr viel Erfahrung benötigende Arbeit der Korrektur der Farbauszüge, die unmittelbar weiterverarbeitet werden können. Bei dem heutigen Stand der Fototechnik ist es kein Problem, die
''·> Farbauszüge fotomechanisch, insbesondere maschinell, herzustellen, so daß keine manuelle Arbeit mehr nötig ist, wenn das Musterbild rapportgetreu und fehlerfrei ist.
im einzelnen geht man bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren so vor, daß die nicht oder unvollkommen
">■'» rapportierte, regelmäßig im Entwurf vorliegende Vorlage fotografiert wird, daß dann ein Zeichner oder eine andere Person unter Verwendung der Fotografie eine Maske anfertigt, die den gewählten Rapport genau einschließt. Insbesondere kann die Maske durch
wi Schwärzen der außerhalb des gewählten Rapports liegenden Teile einer durchsichtigen Folie oder des Fotos der Vorlage angefertigt werden, wobei die Schwärzung zuerst längs markanter Grenzen der Vorlage erfolgt und danach längs der übrigen Grenzen des Rapports. Bei diesen markanten Grenzen handelt es sich jeweils um eine Seite des Rapports, meist die obere, die rechte oder die linke Seite, während die anderen Seiten mehr oder weniger passend die Figuren der
Vorlage zerschneiden.
Damit im Zusammenhang werden die Vorlage und/oder deren Foto sowie die Maske mit rapportgetreuen Markierungspunkten versehen, um eine exakte fotomechanische Addition des gewählten Rapportes zu dem Musterbild zu ermöglichen.
Es kann zweckmäßig sein, bereits in diesem Zustand grobe Fehler an der Vorlage selbst oder an deren Foto zu korrigieren.
Als nächstes wird nun das Farbnegativ des Originals oder der Vorlage zusammen mit der Maske fotomechanisch zu dem Musterbild addiert Für die Addition stehen Repetiermaschinen zur Verfügung, die in der Lage sind, den Rapport auf zn. 1/100 mm paßgenau und rapportgetreu zusammenzuaddieren. Bei der fotomechanischen Addition kann das Musterbild durch entsprechende Vergrößerung oder Verkleinerung bereits in der gewünschten Größe hergestellt werden, so daß spätere Änderungen in den Abmessungen nicht mehr erforderlich sind.
Nunmehr kann das vorliegende Musterbild originalgetreu retuschiert werden und können vo.i dem gewünschten Bereich des Musterbildes die Farbauszüge hergestellt werden, die zur sofortigen Weiterverarbeitung in der Produktion geeignet sind. Zweckmäßig wählt man den Bereich für die Farbauszüge aus dem Musterbild so aus, daß die jeweiligen Grenzen der Farbauszüge innerhalb des Rapports des Musterbildes übereinstimmen.
Im Ergebnis erreicht man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß sich insbesondere beim Rapportieren keine Fehler mehr einschleichen können, die immer erst dann erkannt werden können, wenn das Musterbild bereits vollkommen fertig ist. Durch Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fototechnik ist es auch möglich, aus Entwürfen, die aus den verschiedensten Quellen stammen und die die verschiedensten Träger, z. B. unterschiedliche Papiersorten, mit einer Vielzahl verschiedener Farbarten aufweisen, die alle bei der Herstellung von Farbauszügen auf fotografischem Wege anders reagieren, nach dem gleichen Verfahren behandelt werden können, da von jeder Vorlage zunächst ein Farbfoto hergestellt wird, das die Grundlage für die weiteren Verfahrensschritte ist.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispitls erläutert; es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Farbfoto einer Vorlage, in die der gewählte Rapport eingezeichnet ist,
Fig.2 den Gegenstand nach Fig. 1, abgedeckt mit einer durchsichtigen Folie, aus der die Maske hergestellt wird,
Fig.3 das aus einzelnen, halbversetzten Rapporten zusammengesetzte Musterbild, von dem die Farbauszüge hergestellt werden.
Von der im einzelnen nicht dargestellten Vorlage wird ein Farbfoto 1 hergestellt, in das der gewählte Rapport 2 eingezeichnet wird. Zusätzlich werden Markierungen 3 am Farbfoto angebracht
Dann wird über das Farbfoto 1 eine durchsichtige Folie 4 gelegt, die außerhalb der Grenzen des Rapportes 2 geschwärzt wird, so daß eine Maske 5 entsteht Die Schwärzung ist in der F i g. 2 durch schräge Schraffierung teilweise angedeutet Auf der Font werden ebenso wie auf dem Farbfoto 1 Markierungen 6 angebracht, die deckungsgleich mit den Markierungen 3 des Farbfotos 1 sind.
Dann wird von dem Farbfoto 1 ein Farbnegativ hergestellt, oder das vorhandene Farbnegativ genommen, das zusammen mit der Maske 5 markierungsgetreu in eine Color-Repetiermaschine eingesetzt wird, die durch Addition des Rapportes 2 ein Musterbild 7 auf farbigem Fotopapier erstellt, und zwar so, daß das Muster des Rapports 2 sich exakt im gewünschten Rapport und fehlerfrei wiederholt.
Das Musterbild wird nun an den nicht passenden Stellen mit einer Color-Retuschefarbe originalgetreu korrigiert. Anschließend werden von einem ausgewählten Bereich des Musterbildes, der durch die strichpunktierten Linien 8, 9, 10, 11 angedeutet ist, Farbauszüge hergestellt, die ohne weitere Korrektur oder Retusche für die sofortige Weiterarbeitung in der Produktion geeignet sind. Die Grenzen des durch die Linien 8,9,10, 11 angedeuteten Bereichs sind so gewählt, daß der Abstand der Linien 8,9 bzw. 10,11 einem Vielfachender entsprechenden Abmessung des zugrundeliegenden Rapports 2 beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines im Rapport stehenden Musterbildes von einer nicht oder nicht exakt im Rapport stehenden, farbigen Vorlage, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung der Vorlage oder eines Farbfotos der Vorlage eine den Rapport genau einschließende Maske angefertigt wird, daß dann ein Farbnegativ der Vorlage zusammen mit der Maske fotomechanisch rapportgetreu zu dem Musterbild zusammengesetzt wird, das originalgetreu retuschiert wird und von dem Farbauszüge hergestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauszüge fotomechanisch hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske durch Schwärzen der außerhalb des gewählten Rapports liegenden Teile einer durchsichtigen Folie oder des Fotos der Vorlage angefertigt wird, wobei die Schwärzung zuerst längs markanter Grenzen der Vorlage erfolgt und danach längs der übrigen Grenzen des Rapports.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage und/oder deren Foto sowie die Maske mit rapportgetreuen Markierungspunkten versehen werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst grobe Fehler an der Vorlage korrigiert werden.
6. Verfahren nach vinem ^der mehreren der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Negativ der gesamten Vorlage h rgestellt wird und dieses zusammen mit der Maske fotomechanisch zu dem Musterbild addiert wird.
DE19762659473 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes Expired DE2659473C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659473 DE2659473C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes
IT487577A IT1089932B (it) 1976-12-30 1977-12-14 Procedimento per la produzione di un disegno campione rapportato
FR7738718A FR2376445A1 (fr) 1976-12-30 1977-12-16 Procede de realisation d'un cliche en couleurs conforme au rapport
NL7714200A NL7714200A (nl) 1976-12-30 1977-12-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een zich herhalend kleur-patroonbeeld.
JP15864677A JPS5385603A (en) 1976-12-30 1977-12-28 Method of producing color repetitive pattern picture
GB5423477A GB1565610A (en) 1976-12-30 1977-12-30 Production of a coloured master copy having a repeating pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659473 DE2659473C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659473B1 DE2659473B1 (de) 1978-05-03
DE2659473C2 true DE2659473C2 (de) 1979-01-04

Family

ID=5996978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659473 Expired DE2659473C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5385603A (de)
DE (1) DE2659473C2 (de)
FR (1) FR2376445A1 (de)
GB (1) GB1565610A (de)
IT (1) IT1089932B (de)
NL (1) NL7714200A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05288164A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Kozaburo Nitta ロータリー排送ポンプの潤滑装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089932B (it) 1985-06-18
FR2376445A1 (fr) 1978-07-28
GB1565610A (en) 1980-04-23
JPS5385603A (en) 1978-07-28
NL7714200A (nl) 1978-07-04
DE2659473B1 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken vielfarbiger halbtonbilder, insbesondere auf zylindrische gegenstaende
DE2951705C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE838698C (de) Schrift fuer das Tiefdruckverfahren, beschriftete Matrizen fuer Lichtsetzmaschinen, Verfahren zur Herstellung von Diapositiven oder Schablonen fuer den Tiefdruck von Schrift sowie Verfahren zur Herstellung der fuer den Tiefdruck erforderlichen Schriftvorlagen
DE2659473C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rapportierten farbigen Musterbildes
DE424835C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vervielfaeltigen mit Schablonen
DE3532099A1 (de) Stiftregistersystem fuer anilindruckplatten
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE1242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen fuer den Rakeltiefdruck
DE560467C (de) Verfahren zur Reproduktion von Holzmaserungen auf harten Gegenstaenden
AT204572B (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragspositivfilmen für Druckwalzen für den Textildruck
AT142244B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen für Druckerei- und ähnliche Zwecke.
EP0137159A2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere Portraitphotos mittels Photomontage
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
DE559685C (de) Verfahren, abgetoente und gerasterte Teilplatten fuer den Mehrfarbendruck herzustellen
AT33774B (de) Verfahren zur Vereinigung von Strich- und Rasterphotographien.
DE2539845A1 (de) Druckform, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung der druckform zum bedrucken von papier, kunststoff oder dergleichen
EP0008122B1 (de) Verfahren zum Kopieren einer Anzahl gerahmter Diapositive und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE585323C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenplatten fuer Farbendruck
DE1075433B (de) Verfahren zur Herstellung von Positivkopiervorlagen für Druckwalzen für den Textildruck
DE506414C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, insbesondere von Landkarten mit genau bagestuften Halbtonfaerbungen
DE250252C (de)
AT219065B (de) Verfahren zum paßgerechten Ineinanderkopieren von Farbsätzen, insbesondere für den Tiefdruck
DE10049088A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens einer Originalgrafik
DE749309C (de) Eindruckverfahren mit Flachdruckformen
DE958480C (de) Verfahren und Folie zur Herstellung zugerichteter gerasterter Klischees

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee