DE2659464A1 - Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien - Google Patents

Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien

Info

Publication number
DE2659464A1
DE2659464A1 DE19762659464 DE2659464A DE2659464A1 DE 2659464 A1 DE2659464 A1 DE 2659464A1 DE 19762659464 DE19762659464 DE 19762659464 DE 2659464 A DE2659464 A DE 2659464A DE 2659464 A1 DE2659464 A1 DE 2659464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
fatty acid
acid
caprolactam
patent application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762659464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659464C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Drawert
Eugen Dipl Ing Dr Griebsch
Wolfgang Dipl Chem Dr Imoehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemtura Organometallics GmbH
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762659464 priority Critical patent/DE2659464C2/de
Priority to NLAANVRAGE7712443,A priority patent/NL185519C/xx
Priority to US05/851,801 priority patent/US4150002A/en
Priority to CH1568477A priority patent/CH618200A5/de
Priority to LU78722A priority patent/LU78722A1/xx
Priority to AT0919177A priority patent/ATA919177A/de
Priority to DK573077A priority patent/DK573077A/da
Priority to IT31107/77A priority patent/IT1114179B/it
Priority to FR7738784A priority patent/FR2381090A2/fr
Priority to GB1365379A priority patent/GB1594720A/en
Priority to JP15548677A priority patent/JPS5380440A/ja
Priority to FR7815550A priority patent/FR2381091B2/fr
Publication of DE2659464A1 publication Critical patent/DE2659464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659464C2 publication Critical patent/DE2659464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C09J177/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien
  • (Zusotzanmeldung zu Patent ...... (Patentanmeldung P 25 34 121.3), Patent ...... (Patentanmeldung P 26 15 765.3), Patent ..... (Patentanmeldung P 26 15 766.4), Patent ...... (Patentanmeldung P 26 58 370.0) Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyesteramiden für die Verklebung von Textilien.
  • Gegenstand des Hauptpatentes ..... (Patentanmeldung P 25 34 121.3) ist die Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien mit Schmelzviskositäten (gemessen bei 2200C) von 25 bis 150 Pa bestehend aus a) dimerisierter Fettsäure mit einem Gehalt on 70 Gew.-% bis 100 Gew.-% an dimerer Fettsäure im Gemisch mit Monocarbonsäuren, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei das Gesamtgemisch bis zu 50 Gew.-% an den Monocarbonsäuren betragegen kann, und b) einer oder mehreren aliphatischen unverzweigten Co-Dicarbonsäuren mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis der Carbonsäuren gemäß a) zu Carbonsäuren gemäß b) 0,05 : 1 bis 5 : 1, bezogen auf Carboxylgruppen, beträgt, und bestehend aus einer den unter a) und b) genannten Säuren im wesentlichen äquivalenten Menge eines c) aliphatischen unverzweigten diprimären Diamins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und aus d) Caprolactam und/oder e-Aminocapronsäure, wobei pro Mol Carboxylgruppen der unter a) und b) genannten Säuren 0,5 bis 1,5 Mol Caprolactam und/oder e-Aminocapronsaure eingesetzt werden.
  • Gegenstand des Zusatzpatentes ...... (Patentanmeldung P 26 15 765.3) ist die Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien mit Schmelzviskositöten (gemessen bei 2200C) von 25 bis 150 Pa .
  • das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polyamide bestehen aus a) 1. dimerisierter Fettsäure mit einem Gehalt von 70 bis 100 Gew.-% dimerer Fettsäure und gegebenenfalls aus 2. Monocarbonsäuren als Viskositätsregler (Kettenabbrecher), die in solchen Mengen eingesetzt werden können, daß sie bis zu 50 Aquivalent-% der Gesamtcarboxylgruppen des Gemisches a) 1. und 2. ausmachen und aus b) einer oder mehreren aliphatischen unverzweigten Co-Dicarbonsauren mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis der Carbonsäuren gemäß a) zu Carbonsäuren gemaß b) 0,05 : 1 bis 5 : 1, bezogen auf Carboxylgruppen, beträgt, und bestehend aus einer den unter a) und b) genannten Säuren im wesentlichen äquivalenten Mengen eines c) aliphatischen unverzweigten diprimären Diamins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und aus d) Caprolaktam und/oder e-Aminocapronsäure, wobei pro Mol Carboxylgruppen der unter a) und b) genannten Säuren 0,5 bis 1,5 Mol Caprolactam und/oder s-Aminocapronsäure eingesetzt erden.
  • Gegenstand des Zusatzpatentes ...... (Patentanmeldung P 26 15 766.4) ist die Verwendung von Polyamiden fUr die Verklebung von Textilien gemäß Zusatzpatent ...... (Patentanmeldung P 26 15 765.3), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polyamide eine Schmelzviskosität von >150-bis 600 Pa s bei 2200C aufweisen.
  • Gegenstand des Zusatzpatentes ....... (Patentanmeldung P 26 58 370.0) ist die Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien gemäß Hauptpatent ........ (Patentanmeldung P 25 34 121,3) und gemäß dem Zusatzpatent ....... (Patentanmeldung P 26 15 765.3) und dem weiteren Zusatzpatent ....... (Patentanmeldung P 26 15 766.4), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß Polyamide verwendet werden, bei deren Herstellung in erster Stufe die Umsetzung der dimerisierten Fettsäure (Komponente a) mit der Gesamtmenge oder Teilmengen des Caprolactams und/oder der e-Aminocapronsäure (Komponente d) und in zweiter Stufe die Umsetzung mit den weiteren Komponenten ererfolgt.
  • Gegenstand der vorliegenden Zusatzerfindung ist die Verwendung von Polyesteramiden für die Verklebung von Textilien gemäß Hauptpatent ...... (Patentanmeldung P 25 34 121.3) mit Schmelzviskositäten (gemessen bei 22o0C) von 25 bis 150 Pa s und gemäß Zusatzpatent (Patentanmeldung P 26 15 766.4) mit Schmelzviskositöten (gemessen bei 2200C) von >150 bis 600 Pa s bestehend aus: a) dimerisierter Fettsäure mit einem Gehalt von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-% an dimerer Fettsäure im Gemisch mit Monocarbonsäuren, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei das Gesamtgemisch gemäß Hauptpatent bis zu 50 Gew.-% an Monocarbonsäuren betragen kann und wobei gemäß Zusatzpatent ..... (Patentanmeldung P 26 15 766.4) und dem weiteren Zusatzpatent ...... (Patentanmeldung P 26 t5 765.3) die Monocarbonsöuren als Viskositätsregler bis zu 50 Äquivalent-/o der Gesamtcarboxylgruppen ausmachen, und b) einer oder mehreren aliphatischen unverzweigten Co-Dicarbonsäuren mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis der Carbonsäuren gemäß a) zu Carbonsäuren gemäß b) 0,05 : 1 bis 5 : 1, bezogen auf Carboxylgruppen, beträgt, und bestehend aus einer den unter a) und b) genannten Sauren im wesentlichen äquivalenten Menge eines c) aliphatischen unverzweigten diprimären Diamins mit 6 bis 12 KohlenstoffGtomen und aus d) Caprolactam und/oder e-Aminocapronsäure, wobei pro Mol Carboxylgruppen der unter a) und b) genannten Säuren 0,5 bis 1, 5 Mol Caprolactam und/oder e-Aminocapronsävre eingesetzt werden, und wobei gegebenenfalls gemäß Zusatzpatent .... (Patentanm. P 26 58 370.0) Polyamide verwendet werden können, bei deren Herstellung in erster Stufe die Umsetzung der dimerisierten Fettsäure (Komponente a) mit der Gesamtmenge oder Teilmengen des Caprolactams und/oder der e-Aminocapronsäure (Komponente d) und in zweiter Stufe die Umsetzung mit den weiteren Komponenten erfolgt, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß pro Mol Caprolactam und/oder e-Aminocupronsäure 0,05 bis 1 Mol Caprolacton und/oder e-Hydroxicapronsäure mitverwendet werden.
  • Bevorzugt werden Polyesteramide verwendet, bei denen als Co-Dicarbonsäure gemäß b) Sebazinsäure und als Diaminkomponente gemäß c) Hexamethylendiamin verwendet wird und in welchen das Verhältnis der Carbonsäuren gemäß a) zu den Carbonsäuren gemäß b) 0,1 : 1 bis 3 : 1 beträgt und bei denen pro Mol Caprolactam und/oder E-Aminocapronsäure 0,1 bis 0,5 Caprolacton und/oder e-Hydroxicopronsäure mitverwendet werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Polyesteramide wird als dimerisierte Fettsäure gemäß a) bevorzugt eine solche mit Gehalten von mehr als 90 Gew.-% dimerer Fettsäure verwendet.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Schmelzkleber, die auf Basis der ausreichend zur Verfügung stehenden dimeren Fettsäure, Caprolactam bzw.
  • c-Aminocapronsäure, Caprolacton bzw. e-Hydroxicapronsä.ure, Diaminen und Codicarbonsäuren aufgebaut sind, zeigen eine gute Beständigkeit gegen halogenierte Kohlenwasserstoffe und gleichzeitig auch gegen Waschlaugen bei 600C und teile sie auch bei 950C. Diese Beständigkeit drückt sich aus durch 1. die sehr guten Anfangsreißfestigkeiten, d.h., Werte vor der Belastung durch den Wasch- bzw. Reinigungsvorgang, und durch 2. die sehr hohen Naßreißfestigkeiten, d.h., Werte nach der Reinigung in noch feuchtem Zustand, und durch 3. die ausgezeichneten Zerreißfestigkeitswerte nach der Trocknung, die sogar nach vielen Wasch- bzw. Reinigungscyclen nahezu wieder erreicht werden.
  • Bei Verwendung von destillierter dimerer Fettsäure werden Schmelzkleber mit verbesserter Farbzahl erhalten. Andererseits ist die Verwendung von handelsüblicher technischer polymerisierter Fettsäure zur Herstellung von Schmelzklebern für besondere Zwecke möglich. Bei der Verwendung von technischer dimerer Fettsäure sei nur darauf hingewiesen, daß der Gehalt an trimerer Fettsäure eine maximale Grenze nicht Uberschreiten sollte. Dieser Grenzwert hängt von dem jeweiligen Gehalt an dimerer und monomerer Fettsäure der polymerisierten Fettsäure ab und kann durch einen orientierenden Versuch, wie er zur handwerklichen Alltagsroutine des Durchschnittsfachmanns gehört, festgestellt werden.
  • Der Ausdruck dimerisierte Fettsäure bezieht Jich in allgemeiner Form auf polymerisierte Säuren, die aus "Fettsäuren" erhalten werden. Der Ausdruck "Fettsäure" umfaßt ungesättigte natürliche und synthetische einbasische aliphatische Säuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 18 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäure lassen sich nach bekannten Verfahren polymerisierten (vgl. DT-OS 1 443 938, DT-OS 1 443 968, DT-PS 2 118 702 und DT-PS 1 280 852).
  • Typische im Handel erhältliche polymere Fettsäuren haben etwa folgende Zusammensetzung: monomere Säuren (Mo) 5 bis 15 Gewichtsprozent dimere Säuren (Di) 60 bis 80 Gewichtsprozent trimere Säuren (Tri) 10 bis 35 Gewichtsprozent.
  • Der Gehalt an dimerer Säure kann durch allgemein bekannte Destillationsverfahren bis zu 100 Gewichtsprozent erhöht werden.
  • FUr die erfindungsgemäß verwendeten Polyesteramide werden bevorzugt dimerisierte Fettsäuren mit einem Gehalt von größer als 90 Gew.- an dimerer Fettsäure und kleinen Mengen trimerer Fettsäure (Gew.-% 2 bis 6) und monomerer Fettsäure (Gew.-% 0 bis 1,5), wie sie im Handel allgemein erhältlich sind, verwendet. Es ist auch möglich, die dimerisierte Fettsäure in ihrer hydrierten Form einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polyesteramide liegen in einem bestimmten Schmelzviskositatsbereich, der einen gewissen Molekulorgewichtsbereich widerspiegelt.
  • Die Einstellung der Schmelzviskosität kann in bekannter Weise durch Abbruch der Reaktion beim gewünschten Polymerisationsgrad oder durch Arbeiten mit nichtäquivalenten Mengen Carbonsäuren bzw.
  • Aminen erfolgen. Wegen gewisser Nachteile dieser Methoden wird die Verwendung von monofunktionellen bzw. monofunktionell wirkenden Verbindungen (Amine oder Carbonsäuren) a]s Kettenabbrecher bevorzugt. Als besonders günstig haben sich dabei Monocarbonsäuren erwiesen.
  • Der eventuelle Anteil an Monocarbonsäuren in der erfindungsgemäß verwendeten polymerisierten Fettsäure kann durch Zusatz von Monocarbonsäuren bis auf 50 Äquivalent-%, bezogen auf Gesamtcarboxylgrup pen des Gemisches aus polymerer Fettsäure und Monocarbonsäure, erhöht werden. Liegt der Anteil des erforderlichen Kettenabbrechers (Viskositätsreglers), hier der Monocarbonsäure, hoch, so werden bevorzugt höhermolekulare Monocarbonsäuren, wie Ö1-, Stearin-, Linol-, Linolensäure oder Gemische hiervon wie Tallölfett- oder Sojaölfettsäure oder andere hydrophobe Monocarbonsäuren eingesetzt.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäß mitverwendeten aliphatischen unverzweigten Co-Dicarbonsäuren mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen seien Adipinsäure, Nonamethylendicarbonsäure, Dekamethylendicarbonsäure sowie Brassylsäure genannt. Diese Dicarbonsäuren können allein -oder im Gemisch eingesetzt werden.
  • Anstelle der Carbonsäuren können gegebenenfalls auch deren Ester mit niedrigen Alkoholen eingesetzt werden. Hierbei empfiehlt es sich, insbesondere wenn der Esteranteil hoch ist, die Caprolactampolymerisation durch Wasserzusatz zu starten.
  • Für die erfindungsgemäß verwenbaren aliphatischen unverzweigten diprimären Diamine mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen seien zum Beispiel 1,6-Diamino-hexan, l,9-Diaminononan, 1,12-Diaminododecan genannt.
  • Die auf Mole Carboxylgruppen der eingesetzten Säuren bezogene Caprolactammenge sowie das Lactam/Lacton-Verhältnis richtet sich nach der Höhe des gewünschten Schmelzpunktes. So beträgt die Lactammenge bei Einsatz der Schmelzkleber als Textilkleber pro Mol Carboxylgruppen der polymerisierten Fettsäure und der Co-Dicarbonsäure bzw. Co-Dicarbonsäuren 0,5 bis 1,5 Mol und die Lactonmenge 0,05 bis 1 Mol pro Mol Lactam. Bei den zu verklebenden Materialien handelt es sich um Textilien, gegebenenfalls auch siliconierte Gewebe, die miteinander verklebt werden können.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyesteramide können durch Schmelzkondensation in im wesentlichen äquivalenten Mengen der oben angegebenen Reaktionspartner bei Temperaturen zwischen 200 und 2900C, insbesondere bei 2500C, unter Inertgas hergestellt werden.
  • Gemäß Zusatzpatent .... (Patentanm. P 25 58 370.0) wird in der ersten Stufe die dimerisierte Fettsäure (Komponente a) bzw. deren amidbildende Derivate mit dem Caprolactam und/oder der ß-Aminocapronsäure kondensiert. Dabei wird anfangs vorzugsweise eine niedrige Temperatur verwendet (d.h. ca. 15OOC) so daß sich die Reaktion leicht steuern läßt. Zur Beendigung der Reaktion wird die Temperatur dann auf die erforderliche Höhe gesteigert. Die Mengenverhältnisse dei Reaktionsteilnehmer dieser ersten Stufe schwanken je nach gewünschtem Anlagerungsgrad von Aminocapronsäure bzw. Caprolactam.
  • In zweiter Stufe werden diesem Reaktionsprodukt die erforderlichen weiteren Komponenten zugesetzt und die Reaktion in der für die Amidherstellung üblichen Weise zu Ende geführt.
  • Zur Erleichterung der Reaktionsfuhrung können Lösung oder Verdinnungsmittel verwendet werden.
  • Beispiel 1: In einem mit absteigendem Kühler, Rührer und Thermoneter versehenen Reaktor wurden 27,02 g dimerisierte Tallölfettsäure, 18,00 g Tallölfettsäure, 57,70 g Adipinsäure, 79,85 g Sebacinsäure (Verhältnis der Carboxylgruppen gemäß a) 1 und 2 zu Codicarbonsäure gemäß b) = 0,1 : 1) 101,05 g 1,6-Diaminohexan, 178,54 g Caprolactam 0,8 Mol Caprolactam pro Mol Carboxylgruppen gemäß a) und b) sowie 18,01 g Caprolacton (Molverhältnis Caprolactam : Caprolacton = 1 : 0,1) eingewogen und unter Stickstoff innerhalb 2 Stunden auf 2500C erhitzt und 7 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • Während der letzten 4 Stunden wurde ein Vakuum von 2 mm Hg-Säule angelegt.
  • Das erhaltene Polyesteramid wies folgende Werte auf: Erweichungspunkt: 1230C Schmelzviskosität bei 2200C: 57,1 Pa s Trennfestigkeit in kp/5cm: 2,9 (600C-Wäsche, naß zerrissen) Trennfestigkeit in kp/5cm: 5,1 (Perchloräthylenreinigung, naß zerrissen) Anfangswert in kp/5cm: 5,8 Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Polyesteramide wurden in gleicher Weise hergestellt.
    Verhältnis des Mol Caprolaktam Molverhältnis
    Tabelle 1 Fettsäuregemisches pro Mol Caprolaktam:Capro-
    a) :Co-Dicarbonsäure Carbopxylgruppen lakton
    Beispiel Zusammensetzung b)
    2 128,47 g dim. Tallölfettsäure 0,5 : 1,0 0,5 1 : 1
    2,62 g Stearinsäure
    92,99 g Sebacinsäure
    80,24 g 1;6-Diaminohexan
    77,97 g Caprolaktam
    78,76 g Caprolakton
    3 214,10 g dim. Tallölfettsäure 4,0 : 1,0 1,5 1 : 0,066
    2,5 g Stearinsäure
    19,20 g Sebacinsäure
    55,24 g 1,6-Diaminohexan
    161,03 g Caprolaktam
    10,83 g Caprolakton
    4 184,34 g dim. Tallölfettsäure 1,0 : 1,0 1,0 1 : 0,5
    3,76 g Stearinsäure
    62,53 g Acelainsäure
    76,73 g 1,6-Diamminohexan
    149,16 g Caprolaktam
    75,24 g Caprolakton
    Tabelle 2 Trenfestigkeit (kg/5 cm)
    Schmelzvisk. 60°C-Wäsche Perchloräthylenereinigung
    Beispiel erweichungspunkt b. 220°C (Pa . s) Anfagswerte naß zerissen naß zerissen
    2 118°C 52,4 Pa . s 5,0 3,0 2,8
    3 104°C 141,0 Pa . s 5,1 3,5 2,8
    4 115°C 96,6 Pa . s 5,8 2,7 3,2

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verwendung von polyesteramiden für die Verklebung von Textilien gemäß Hauptpatent ........ (Patentanmeldung P 25 34 121.3) mit Schmelzviskositaten (gemessen bei 2200C) von 25 bis 150 Pa s und gemäß Zusatzpatent (Patentanmeldung P 26 15 766.4) mit Schmelzviskositaten (gemessen bei 2200C) von 150 bis 600 Pa s bestehend aus: a) dimerisierter Fettsäure mit einem Gehalt von 70 Gew.-% bis 100 Gew.-% an dimerer Fettsäure im Gemisch mit Monocarbonsäuren, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei das Gesamtgemisch gemäß Hauptpatent bis zu 50 Gew.-% an Monocarbonsäuren betragen kann und wobei gemäß Zusatzpatent (Patentanmeldung P 26 15 766.4) und dem weiteren Zusatzpatent .... (Patentanmeldung P 26 15 765.3) die Monocarbonsäuren als Viskositätsregler bis zu 50 'quivalent-% der Gesamtcarboxylgruppen ausmachen, und b) einer oder mehreren aliphatischen unverzweigten Co-Dicarbonsäuren mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen, wobei das Verhältnis der Carbonsöuren gemäß a) zu CarPonsäuren gemäß b) 0,05 : 1 bis 5 : 1, bezogen auf Carboxylgruppen, beträgt, und bestehend aus einer den unter a) und b) genannten Säuren im wesentlichen äquivalenten Menge eines c) aliphatischen unverzweigten diprimären Diamins mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und aus d) Caprolactam und/oder s-Aminocapronsaure, wobei pro Mol Carboxylgruppen der unter a) und b) genannten Säuren 0,5 bis 1,5 Mol Caprolactam und/oder £-Aminocapronsäure eingesetzt werden, wobei gegebenenfalls gemäß Zusatzpatent ... (Patentanm. P 26 58 370.0) Polyamide verwendet werden können, bei deren Herstellung in erster Stufe die Umsetzung der dimerisierten Fettsäure (Komponente a) mit der Gesamtmenge oder Teilmengen des Caprolactams und/oder der e-Aminocapronsäure (Komponente d) und in zweiter Stufe die Umsetzung mit den weiteren Komponenten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß pro Mol Caprolactam und/oder £-Aminocapronsäure 0,05 bis 1 Mol Caprolacton und/oder £-Hydroxicapronsäure mitverwendet werden.
DE19762659464 1976-12-23 1976-12-30 Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien Expired DE2659464C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659464 DE2659464C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
NLAANVRAGE7712443,A NL185519C (nl) 1976-12-23 1977-11-11 Werkwijze voor het bereiden van smeltlijmen voor textiel en gevormde voortbrengselen.
US05/851,801 US4150002A (en) 1976-12-23 1977-11-15 Polyamide melt adhesives
CH1568477A CH618200A5 (de) 1976-12-23 1977-12-20
LU78722A LU78722A1 (de) 1976-12-23 1977-12-20
AT0919177A ATA919177A (de) 1976-12-23 1977-12-21 Schmelzkleber für textilien
DK573077A DK573077A (da) 1976-12-23 1977-12-22 Smelteklaeber til klaebning af tekstiler
IT31107/77A IT1114179B (it) 1976-12-23 1977-12-22 Collante termoplastico per l'incollagiio di materiali tessili
FR7738784A FR2381090A2 (fr) 1976-12-23 1977-12-22 Colles fusibles pour textiles, a base de polyamides
GB1365379A GB1594720A (en) 1976-12-30 1977-12-22 Fusible adhesives especially for the adhesion of textiles
JP15548677A JPS5380440A (en) 1976-12-23 1977-12-23 Hot melt adhesives for bonding fibers
FR7815550A FR2381091B2 (de) 1976-12-23 1978-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659464 DE2659464C2 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2659464A1 true DE2659464A1 (de) 1978-07-13
DE2659464C2 DE2659464C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=5996972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659464 Expired DE2659464C2 (de) 1976-12-23 1976-12-30 Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659464C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231693A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Iduso Gmbh Randarmierung z.B. für Glasgewebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147205A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Gen Mills Inc Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien
DE2261525A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Du Pont Bei raumtemperatur loesliche, schmelzkondensierte polyamid-mischpolymere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147205A1 (de) * 1970-09-25 1972-03-30 Gen Mills Inc Kleber zum Verkleben von zu reim genden Textilien
DE2261525A1 (de) * 1971-12-16 1973-06-20 Du Pont Bei raumtemperatur loesliche, schmelzkondensierte polyamid-mischpolymere

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659464C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618200A5 (de)
DE1645414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber
AT395615B (de) Schmelzkleber fuer textilien
DE4318047C2 (de) Verwendung von Copolyamiden als Schmelzkleber zum Heißsiegeln
EP0225434A2 (de) Schmelzklebstoffmischung
EP0045383B1 (de) Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien
DE1595764A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamid-Kunststoffen
DE2131931A1 (de) Schmelzkleber
EP0046968B1 (de) Polyesteramide und deren Verwendung zum Verkleben von organischen und anorganischen Substraten
DE2658370C2 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE2659464A1 (de) Schmelzkleber fuer die verklebung von textilien
DE2659463C2 (de)
DE2615765C3 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE2534121C3 (de) Verwendung von Polyamiden für die Verklebung von Textilien
DE2615766C3 (de) Schmelzkleber für die Verklebung von Textilien
DE1443946A1 (de) Polyamidgruppen enthaltende Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2809769A1 (de) Polyamide
DE2729502A1 (de) Hitzebestaendige copolyamiden als schmelzkleber
DE2436430A1 (de) Quarternaere copolyamide
DE1795433A1 (de) Polyamide aus polymeren Fettsaeuren und 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan
DE1595747A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamidkunststoffen hoher Zerreissfestigkeit und geringer Wasserabsorption
DE1520933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden und deren Verwendung als Schmelzkleber
DE870854C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Lactamen, die am Stickstoffatom ein freies Wasserstoffatom tragen, und Carbonsaeuren
DE1495925A1 (de) Nicht sproede Kunstharze aus fraktionierten polymeren Fettsaeuren
DE1520003A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochmolekularen Polyamides

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2534121

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2615765

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2615766

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2534121

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2659463

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WITCO GMBH, 4709 BERGKAMEN, DE