DE2657890C3 - Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock

Info

Publication number
DE2657890C3
DE2657890C3 DE2657890A DE2657890A DE2657890C3 DE 2657890 C3 DE2657890 C3 DE 2657890C3 DE 2657890 A DE2657890 A DE 2657890A DE 2657890 A DE2657890 A DE 2657890A DE 2657890 C3 DE2657890 C3 DE 2657890C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
insert
cylinder block
cooling water
cylinder insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657890A1 (de
DE2657890B2 (de
Inventor
Arnold Dipl.-Masch.-Techn. Winterthur Schumacher (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2657890A1 publication Critical patent/DE2657890A1/de
Publication of DE2657890B2 publication Critical patent/DE2657890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657890C3 publication Critical patent/DE2657890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock, einem im Zylinderblock angeordneten, etwas aus diesem herausragenden, büchsenförmigen Zylindereinsatz, dessen Wand in seinem oberen Bereich über den Umfang verteilte, mit dem Kühlwasserstrom im Zylinderblock in Verbindung stehende Kühlkanäle aufweist, und mit einem mit dem Zylinderblock lösbar verbundenen, auf dem Zylindereinsatz abgestützten Zylinderdeckel, der mit dem Kühlwasser, das die Kühlkanäle des Zylindereinsatzes durchströmt, in Verbindung stehende Hohlräume aufweist.
Bei einer bekannten Brennkraftmaschine dieser Art ist um den Zylindereinsatz im Bereich der Austritte seiner Kühlkanäle ein flacher Ring herumgelegt, an den außen mehrere das Kühlwasser aus den Kühlkanälen zum Zylinderdeckel führende Leitungen angeschlossen sind. Jeder dieser Leitungen sind also mehrere Kühlkanalaustritte zugeordnet. Mit dieser Gestaltung des Kühlwasserüberganges vom Zylindereinsatz zum Zylinderdeckel war keine über den Umfang des
ίο Zylindereinsatzes gleichmäßige Kühlung zu erreichen, was zu Undichtigkeiten zwischen dem Zylindereinsatz und dem Zylinderdeckel und damit zum Austreten von Gas aus dem Brennraum des Zylinders führen konnte. DuiCh Vergrößern der Zahl der am Ring angeschlossenen Leitungen ließe sich zwar eine gleichmäßigere Kühlung des oberen Bereiches des Zylindereinsatzes erzielen, jedoch steht dem der wesentliche Nachteil gegenüber, daß der Arbeits- und Zeitaufwand recht beträchtlich ist, wenn der Zylinderdeckel demontiert werden muß, da dann auch aiie am Ring angeschlossenen Leitungen gelöst werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Kühlung des Zylindereinsatzes im Bereich der Kühlkanäle gleichmäßiger wird und gleichzeitig der Aufwand beim Demontieren des Zylinderdeckels verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus dem Zylinderblock herausragende Ende des
jo Zylindereinsatzes von zwei zur Achse des Zylindereinsatzes kon/entrisch angeordneten, über mindestens eine Drosselstelle miteinander verbundene Kammern umgeben ist, wobei die oberen Enden der im Zylindereinsatz befindlichen Kühlkanäle in die innenliegende Kammer
J5 münden und die außenliegende Kammer über eine einzige Verbindungsleitung mit den Hohlräumen im Zylinderdeckel in Verbindung steht
Durch die erfindungsgemäß'; Am. rinung zweier Kammern, die kühlwasserseitig über Drosselstellen miteinander verbunden sind, wird ajf einfache Weise erreicht. dal> die Wasseraustrittsgeschwindigkeit aus den Kühlkanälen vergleichmäßigt und damit über den Umfang des Zylindereinsatzes eine einheitliche Temperatur erzielt wird.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß Wärmespannungen im oberen Bereich des Zylindereinsatzes wesentlich verringert sind und somit auch die Rißgefahr vermindert ist. Ein weiterer erheblicher Vorteil besteht darin, daß infolge der gleichmäßigen Kühlung die Kreisform an
V) den Kolbenringen erhalten bleibt. Die im KühlwasserstroTi nachgeschaltete /weite Kammer mit der einzigen Verbindungsleitung /um Zylinderdeckel vermindert den Aufwand beim Demontieren des Zylinderdeckels sehr wesentlich. Durch nur eine Verbindungsleitung wird
r>5 überdies der Aufbau der Maschine vereinfacht und die Zugänglichkeit zu den ein/einen Konstruktionselemcnten erleichtert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Kümmern in an sich bekannter Weise in einem auf die äußere Umfangsfläche des Zylindereinsatzes dicht aufgesetzten ringförmigen Hohlkörper mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Hierdurch sind die beiden Kammern in einem einheitlichen, Vom Zylindereinsatz lösbaren Bauteil enthalten, was die Fertigung und Ausbildung der Kammern am Zylindereinsatz vereinfacht.
Nach einer weiteren vorteilhaften AusfUhrungsform der Erfindung weist der ringförmige Hohlkörper eine
zwischen den beiden Kammern nach einem Vieleck verlaufende Trennwand auf, wobei zweckmäßig die Trennwand im Bereich jeder Ecke des Vielecks verdickt ausgebildet ist und jede Verdickung ein durchgehendes Loch aufweist, durch das sich eine den Zylinderdeckel mit dem Zylinderblock verbindende Schraube erstreckt. Durch diese Ausführungsform wird es trotz des Vorhandenseins der beiden Kammern möglich, die Verbindungsschrauben zwischen Zylinderdeckel und Zylinderblock platzsparend nahe am Umfang des Zylindereinsatzes anzuordnen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch den oberen Teil eines Zylinders und einen Teil des Zylinderdeckels,
F i g. 2 einen Ausschnitt durch das obere Ende des Zylindereinsatzes nach F i g. 1 mit den Kammern für das Kühlwasser in größerer Darstellung und
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Zylinder entsprechend der Linie III-IIIinFig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist im Zylinderblock 1 einer Dieselbrennkraftmaschine z. B. der V-Art ein Zylindereinsatz 2 angeordnet, in dem ein Kolben 3 auf- und abbeweglich ist, der an einer Pleuelstange 4 angelenkt ist. Der mit seinem oberen Ende aus dem Zylinderblock 1 herausragende Zylindereinsatz 2 weist an diesem Ende einen nach außen ragenden Flansch 5 auf, mit dem er auf dem Zylinderblock ! ruht. Zwischen dem Zylinderblock I und dem Zylindereinsatz 2 ist ein ringförmiger, wasserdurchströmter Kühlraum 6 vorgesehen. Die Wand des Zylinderblockes 1 ist an ihrem oberen Ende etwas eingezogen und liegt mit diesem eingezogenen Abschnitt am Zylindereinsatz 2 dichtend an. Entsprechend ist auch das untere, nicht dargestellte Ende des Zylinderblockes 1 etwas eingezogen und liegt dichtend am Zylindereinsatz 2 an.
Auf dem Zylindereinsatz 2 ruht der Zylinderdeckel 9. der über mehrere über den Umfang des Zylindereinsatzes 2 verteilte und im Zylinderblock 1 befestigte Schrauben 8 mit diesem lösbar verbunden ist. Der Zylinderdeckel 9, der eine Brennstoffeinspritzdüse tO, nicht gezeichnete Ein- und Auslaßventile sowie ein Anfahrventil 1! aufweist, enthält mehrere wasserdurchströmte Hohlräume 12, 13, die untereinander in nicht näher dargestellter Weise in Verbindung stehen.
Im Bereich des Flansches 5 des Zylindereinsatzes 2 sowie des Wandabschnitts des Zylinderblockes 1 sind im Zylindereinsatz 2 über den Umfang gleichmäßig verteilt 48 geradlinig und steigend verlaufende Kühlkanäle 14 vorgesehen, die mit ihrem unteren Ende in den ringförmigen Kühlraum 6 münden. Oberhalb des Flansches 5 ist der Zylindereinsatz 2 von einem ringförmigen, /wci konzentrische, ineinanderliegende Kammern Ib und 17 enthaltenden Hohlkörper 15 dichtend umgeben, der auf dem Flansch 5 ruht (F i g. 2). In die innere, ringsum durchlaufende Kammer 16 münden die 48 Kanäle 14, indem diese an ihrem oberen Ende über je einen radialen Kühlkanal 14' bis zum äußeren Umfang des Zylindereinsatzes 2 verlängert sind. Damit bildet die innere Kammer 16 einen Sarnmelraum für das vom ringförmigen Kühlraum 6 her durch die Kühlkanäle 14, 14' strömende Kühlwasser.
Zwischen d^r inneren Kammer 16 und der äußeren Kammer 17 ist eine nngsum durchlaufende Trennwand 20 vorgesehen, die im Grundriß des Hohlkörpers 15 nach einem regelmäßigen Achteck verläuft (Fig. 3). An jeder Ecke dieses Achtecks baucht sich die Trennwand 20 bis nahe an den Zylindereinsatz 2 aus, so daß die Kammer 16 durch die so gebildeten Verdickungen der Trennwand in acht Abschnitte unterteilt ist, die im Druckausgleich miteinander stehen. An jeder Ausbauchung der Trennwand 20 ist ein durchgehendes Loch 21 vorgesehen, durch das sich jeweils eine der oben erwähnten Schrauben 8 erstreckt- Zwischen je zwei Ausbauchungen ist in der Trennwand 20 eine öffnung als Drosselstelle 22 vorgesehen, über die das Kühlwasser aus dem zugehörigen Abschnitt der Kammer 16 in die äußere Kammer 17 übertritt Diese Kammer 17 weist auf der Oberseite des Hohlkörpers 15 eine einzige Austrittsöffming 23 auf, an die in nicht näher dargestellter Weise eine Verbindungs1. -ang 25 (F i g. 1)
angeschlossen isi, die die Kammer '·' mit den Hohlräumen 12,13 im Zylinderdeckel 9 verbindet. In der Verbindungsleitung 25 ist zweckmäßig ein Absperrorgan vorgesehen.
Wie ar besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, strömt im Betrieb der Brennkraftmaschine das Kühlwasser aus dem Kühlraum 6 in die Kühlkanäle 14 des Zylindereinsatzes 2. wodurch dieser in seinem oberen, te.nperatur- und druckmäßig am stärksten beanspruchten Bereich intensiv gekühlt wird. Aus den Kanälen 14 gelangt das
so Kühlwasser über die radialen Kühlkanäle 14' in die innere Kammer 16, wobei die acht gleichmäßig über den Umfang der Trennwand 20 verteilten Drosselstellen 22 für eine untereinander gleichmäßige Austrittsgeschwindigkeit des Wassers aus den Kühlkanälen 14' sorgen.
!■> Die Querschnitte der Drosselstellen 22 sind so bemessen, daß die Wassergeschwindigkeit im Quadrat in den Drosselstellen mindestens lOmal größer ist a.'s in den Querschnitten der Kühlkanäle 14' und in den Querschnitten der engsten Stellen zwischen den
■«ι Verd .kungen der Trennwand 20 und der äußeren Wand 18 des Hohlkörpers 15. Nach Passieren der Drosselstellen 22 gelangt das Kühlwasser in die äußere Kammer 17, in der es zur Austrittsstelle 23 strömt und über diese sowie die daran angeschlossene Verbin-
4'. dungsleitung 25 (F i g. 1) den Hohlkörper 15 verläßt. Aus der Leitung 25 gelangt das Kühlwasser in die Hohlräume 12 und 13 des Zylinderdeckeis 9. Beim Demontieren des Zylinderdeckels ist lediglich der Anschluß der Verbindungsleitung 25 zu lösen.
« Abweichend vom beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Austrittsöffnung 23 in der äußere" Wand 18 des Hohlkörpers 15 anzuordnen. Weiter ist es möglich, daß sich die äußere Kammer 17 etwa nur über Dreivi ^i tel des Umfangs des Hoii'körpers
ν· 15 erstreckt, indem an den beiden Enden dieser Kammer die Trennwand 20 mit der äußeren Wand 18 zusammengefügt v/ird. Die äußere Wand 18 verläuft dann, abweichend von der in F ι g. J gezeichneten Kreisform, in dem Abschnitt zwischen den beiden Enden der Kammer 17 in geringerem Abstand zum Zylindereinsalz 2. Eine solche Gestallung kann aus Platzgründen notwendig sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Sl I 9 Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock, einem im Zylinderblock angeordneten, etwas aus diesem herausragenden, büchsenförmigen Zylindereinsatz, dessen Wand in seinem oberen Bereich über den Umfang verteilte, mit dem Kühlwasserstrom im Zylinderblock in Verbindung stehende Kühlkanäle aufweist, und mit einem mit dem Zylinderblock lösbar verbundenen, auf dem Zylindereinsatz abgestützten Zylinderdekkel, der mit dem Kühlwasser, das die Kühlkanäle des Zylindereinsatzes durchströmt, in Verbindung stehende Hohlräume aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Zylinderblock (1) herausragende Ende des Zylindereinsatzes (2) von zwei zur Achse des Zylindereinsatzes (2) konzentrisch angeordneten, über mindestens eine Drosselstelle (22) mileinander verbundenen Kammern (16, 17) umgeben isi, wobei die oberen Enden der im Zylindereinsatz (2) befindlichen Kühlkanäle (14) in die innenliegende Kammer (16) münden und die außenliegende Kammer (17) über eine einzige Verbindungsleitung (25) mit den Hohlräumen (12, 13) im Zylinderdeckel (9) in Verbindung steht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (16,17) in an sich bekannter Weise in einem auf die äußere Umfangsfläche des Zyliiidereinsatzes (2) dicht aufgesetzten ringförmigen hohlkörper (15) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Hohlkörper (15) eine zwischen den beiden Kammern (ίυ, 17) nach einem Vieleck verlaufende, mit der Drosselstelle (22) versehene Trennwand (20) aufweist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) im Bereich jeder Ecke des Vielecks verdickt ausgebildet ist und jede Verdickung ein durchgehendes Loch (21) aufweist, durch das sich eine den Zylinderdeckel (9) mit dem Zylinderblock (1) verbindende Schraube (8) erstreckt.
5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Hohlkörper (15) in seiner dem Zylindereinsatz (2) zugewendeten Wand eine über den Umfang durchlaufende öffnung aufweist, die auf der Höhe der Austritte der Kühlkanäle (14) liegt.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß in der Verbindungsleitung (25) ein Absperrorgan vorgesehen ist.
DE2657890A 1976-12-15 1976-12-21 Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock Expired DE2657890C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1575776A CH615980A5 (de) 1976-12-15 1976-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657890A1 DE2657890A1 (de) 1978-06-22
DE2657890B2 DE2657890B2 (de) 1979-05-03
DE2657890C3 true DE2657890C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=4411677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657890A Expired DE2657890C3 (de) 1976-12-15 1976-12-21 Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4172435A (de)
JP (1) JPS5376243A (de)
CH (1) CH615980A5 (de)
DE (1) DE2657890C3 (de)
DK (1) DK143911C (de)
FI (1) FI58003C (de)
FR (1) FR2374509A1 (de)
GB (1) GB1597584A (de)
IT (1) IT1090144B (de)
NL (1) NL7713398A (de)
NO (1) NO145284C (de)
SE (1) SE7713654L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570439B1 (fr) * 1984-09-20 1989-03-31 Semt Procede et dispositif de regulation de la temperature de la surface interne des chemises de cylindres d'un moteur a combustion interne
DE8633668U1 (de) * 1986-12-17 1987-02-05 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De
DK277690D0 (da) * 1990-11-22 1990-11-22 Man B & W Diesel Gmbh Cylinderforing til en vandkoelet forbraendingsmotor
US5150668A (en) * 1992-02-20 1992-09-29 Caterpillar, Inc. Cylinder liner with coolant sleeve
US5299538A (en) * 1992-06-26 1994-04-05 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
US5505167A (en) * 1993-05-05 1996-04-09 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
US5596954A (en) * 1993-05-05 1997-01-28 Detroit Diesel Corporation Internal combustion engine block having a cylinder liner shunt flow cooling system and method of cooling same
DE10025527A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitsgekühlte Zylinderaufbüchse für Brennkraftmaschinen
EP1714020A1 (de) * 2004-02-09 2006-10-25 Benmaxx, LLC Fluidgekühlte zylinderauskleidung
JP4367288B2 (ja) * 2004-08-17 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 エンジンのシリンダブロック
USD859470S1 (en) * 2017-06-29 2019-09-10 Hangzhou Sanhua Research Institute Interconnecting device for thermal management system
DE102018003393A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zylinderlaufbuchse
CN114278450B (zh) * 2021-11-01 2022-09-30 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 一种气缸套组件
DE202023102190U1 (de) 2023-04-25 2023-05-04 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR552635A (fr) * 1921-06-07 1923-05-04 Disposition pour former, à l'aide des éléments essentiels d'un moteur à combustion interne, un autre moteur de cylindrée moindre
FR546955A (fr) * 1922-02-08 1922-11-28 Augustin Chantiers Et Ateliers Perfectionnement au refroidissement des cylindres de moteurs à combustion
FR588331A (fr) * 1923-12-23 1925-05-05 Ansaldo Perfectionnement aux moteurs diesel
US1500861A (en) * 1924-02-22 1924-07-08 Busch Sulzer Bros Diesel Engine Co Cylinder and head construction
US1904459A (en) * 1929-08-21 1933-04-18 Sulzer Ag Cylinder for internal combustion engines
US2023967A (en) * 1933-10-21 1935-12-10 American Car & Foundry Motors Internal combustion engine
DE886545C (de) * 1944-05-08 1953-08-13 Sulzer Ag Brennkraftmaschine
FR910675A (fr) * 1944-05-08 1946-06-14 Sulzer Ag Chambre de combustion pour machines à combustion interne
GB597790A (en) * 1944-09-26 1948-02-03 Sulzer Ag Improvements in or relating to cylinder liners for internal combustion engines
US2464462A (en) * 1945-10-10 1949-03-15 Ricardo Harry Ralph Cylinder for internal-combustion engines
DE973009C (de) * 1950-11-04 1959-11-12 Hans List Dr Techn Zweitaktmotor, insbesondere Zweitaktdieselmotor
US2858815A (en) * 1956-05-14 1958-11-04 White Motor Co Cylinder head
DE1301655C2 (de) * 1965-01-12 1970-04-23 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlten Zylinderlaufbuchsen
DE1955806A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Zylinder mit trockener Zylinderlaufbuechse
DE2015948A1 (de) * 1970-04-03 1971-10-14 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Zylinderblock, vorzugsweise für einen Reihenmotor
US3745980A (en) * 1971-05-28 1973-07-17 Mack Trucks Cylinder sleeve system for high output engine
DE2149400B1 (de) * 1971-10-04 1973-04-05 Burmeister & Wains Mot Mask Thermisch und mechanisch beanspruchtes Wandelement zur Begrenzung einer Brennkammer in einer Brennkraftmaschine
CH545914A (de) * 1971-12-15 1974-02-15
JPS5122948A (ja) * 1974-08-17 1976-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Reikyakusochi
IT1055604B (it) * 1975-08-27 1982-01-11 Grandi Motori Trieste Spa Camicia di cilindru con condotti interni di raffreddamento per motori alternativi a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
NL7713398A (nl) 1978-06-19
DK143911C (da) 1982-04-13
US4172435A (en) 1979-10-30
CH615980A5 (de) 1980-02-29
NO145284C (no) 1982-02-17
NO145284B (no) 1981-11-09
FI58003B (fi) 1980-07-31
FI773742A (fi) 1978-06-16
DK143911B (da) 1981-10-26
IT1090144B (it) 1985-06-18
DE2657890A1 (de) 1978-06-22
FR2374509A1 (fr) 1978-07-13
NO774293L (no) 1978-06-16
JPS5376243A (en) 1978-07-06
FI58003C (fi) 1980-11-10
DK543977A (da) 1978-06-16
SE7713654L (sv) 1978-06-16
GB1597584A (en) 1981-09-09
DE2657890B2 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770416B1 (de) Kühlmittelfilter
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE3143394C2 (de) Wandaufbau für die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE2713510B2 (de) Auslaßventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE60015374T2 (de) Spiralwärmetauscher
DE3905655C2 (de) Steuervorrichtung
DE3302220C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende, selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3346394A1 (de) Hohler, rohrartiger keramikkoerper
DE19636806A1 (de) Luftansaugrohr für Brennkraftmaschinen
DE2755612C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel für einen Viertakt-Dieselmotor
EP0370999A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
EP0819837B1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2727124A1 (de) Einrichtung zur kuehlfluessigkeitsfuehrung im zylinderblock von mehrzylinder-brennkraftmaschinen
DE1017409B (de) Dieselmaschine
EP0297253B1 (de) Brennstoffeinspritzventilanordnung in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2904555A1 (de) Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen
DE3521789A1 (de) Fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
DE3728176C2 (de) Drehschieber zur Ladungswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE2364903A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3818779A1 (de) Brennstoffverteilungseinrichtung
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee