DE3905655C2 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3905655C2
DE3905655C2 DE19893905655 DE3905655A DE3905655C2 DE 3905655 C2 DE3905655 C2 DE 3905655C2 DE 19893905655 DE19893905655 DE 19893905655 DE 3905655 A DE3905655 A DE 3905655A DE 3905655 C2 DE3905655 C2 DE 3905655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
throttle
connection piece
control
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893905655
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905655A1 (de
Inventor
Friedrich Wendel
Dieter Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19893905655 priority Critical patent/DE3905655C2/de
Priority to US07/452,669 priority patent/US5005545A/en
Priority to JP3854890A priority patent/JP2766026B2/ja
Publication of DE3905655A1 publication Critical patent/DE3905655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905655C2 publication Critical patent/DE3905655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/07Increasing idling speed by positioning the throttle flap stop, or by changing the fuel flow cross-sectional area, by electrical, electromechanical or electropneumatic means, according to engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M2003/067Increasing idling speed the valve for controlling the cross-section of the conduit being rotatable, but not being a screw-like valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7504Removable valve head and seat unit

Description

Die Erfindung geht aus von einer Steuervorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Steuervorrichtung bekannt (DE-OS 30 01 473 bzw. US-PS 43 88 913), beider in einem mit dem Stellmotor verbundenen Deckel eine Welle mit dem Drosselorgan gela­ gert ist und an dem Deckel der Zuströmanschlußstutzen und der Ab­ strömanschlußstutzen für die zu steuernde Medienströmung ausgebildet sind. Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß bei der Montage der Steuervorrichtung von vornherein festgelegt werden muß, welchen Ver­ lauf der Zuströmanschlußstutzen und der Abströmanschlußstutzen zu­ einander haben sollen, also ob sie fluchtend zueinander verlaufen sollen, parallel zueinander, unter einem rechten Winkel zueinander oder in anderer Weise. Derartige Steuervorrichtungen dienen insbe­ sondere zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine, so daß eine leichte Austauschbarkeit derartiger Steuervorrichtungen und deren Anordnung auch an beengten Stellen des Motorraumes im Kraftfahrzeug erwünscht ist, wozu auch Änderungen in der Anordnungs­ richtung von Zuströmanschlußstutzen und Rückströmanschlußstutzen wünschenswert sind.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf ein­ fache Art und Weise unter Verwendung nur einer Drosseleinheit Steu­ ervorrichtungen darstellbar sind, die den direkten Einbau in die. Wandung einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmaschine oder den Motorblock einer Brennkraftmaschine ermöglichen oder bei dem Erfor­ dernis von Anschlußstutzen eine schnelle und einfache Änderung der Richtung der Anschlußstutzen zueinander ermöglichen. Dabei ist es vorteilhaft, das Drosselgehäuse der Drosseleinheit in einer beson­ ders einfachen äußeren Form zu gestalten, nämlich mit einem zylin­ drischen Gehäuseteil zu versehen, das in beliebiger Weise in eine Aufnahmeöffnung eines geeigneten Aufnahmekörpers eingesetzt werden kann, wobei der Aufnahmekörper als leicht austauschbarer eigenstän­ diger Körper mit verschieden angeordneten Anschlußstutzen ausgebil­ det sein kann oder z. B. durch die Wandung der Luftansaugleitung ei­ ner Brennkraftmaschine oder des Motorblocks einer Brennkraftmaschine gebildet werden kann. Somit kann die für sich fertigmontierte Dros­ seleinheit in beliebiger Weise durch den erforderlichen Aufnahmekör­ per mit den geeigneten Anschlußstutzen ergänzt werden, oder ein Auf­ nahmekörper durch einen anderen Aufnahmekörper mit in anderer Rich­ tung verlaufenden Anschlußstutzen ersetzt werden, oder die Drossel­ einheit läßt sich auf einfache Art und Weise in die Wandung der Luftansaugleitung einer Brennkraftmaschine oder des Motorblocks ein­ setzen, um in einem dort vorgesehenen Strömungskanal die Mediumströ­ mung zu steuern. Die Vereinheitlichung in Form einer Drosseleinheit für viele in ihrer äußeren Form Voneinander abweichende Steuervor­ richtungen ermöglicht bei der großen Anzahl dieser Produkte eine starke Kostensenkung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuervorrichtung möglich.
Neben der Anordnung der Drosseleinheit in einer Aufnahmeöffnung in der Wandung der Luftansaugleitung oder im Motorblock einer Brenn­ kraftmaschine ist es vorteilhaft, die Drosseleinheit in einem geson­ derten Aufnahmekörper anzuordnen, der einen Zuströmanschlußstutzen und einen Abströmanschlußstutzen hat, in denen jeweils Strömungsab­ schnitte des Strömungskanals ausgebildet sind und die jeweils nach verschiedenen Richtungen verlaufen, beispielsweise fluchtend, paral­ lel, unter einem Winkel zueinander oder ähnliches.
Weiterhin vorteilhaft ist es, das Drosselorgan als eine Drosselklap­ pe oder als einen Drehschieber auszubilden, der einen mit der Welle verbundenen Befestigungsabschnitt und einen Steuerabschnitt hat, insbesondere einen Steuerabschnitt in Form eines Kreisringabschnit­ tes. Hierdurch läßt sich auf einfache Art und Weise eine sehr genaue Steuerung der Mediumströmung erreichen, bei möglichst geringer uner­ wünschter Leckluftmenge am Drosselorgan.
Besonders vorteilhaft ist es, in der Wandung des zylindrischen Ge­ häuseteils des Drosselgehäuses ein Steuerfenster auszubilden, das durch den Steuerabschnitt des Drehschiebers mehr oder weniger geöff­ net und in seiner Querschnittsabmessung leicht in der erforderlichen Größe hergestellt werden kann, um bei durch den Steuerabschnitt voll geöffnetem Querschnitt die maximal über den Strömungskanal strömende Mediummenge festzulegen.
Die Ausgestaltung des Steuerfensters in etwa der Form eines Recht­ eckes hat den Vorteil, daß mit einer parallel zu einer Seitenfläche des Steuerfensters verlaufender Steuerkante des Steuerabschnittes ein linearer Zusammenhang zwischen dem Drehwinkel des Drehschiebers und dem geöffneten Querschnitt des Steuerfensters gegeben ist.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, das Drosselgehäuse mit einem Flansch zu versehen, der an dem Aufnahmekörper anlegbar und an diesem befe­ stigbar ist und an dem ebenfalls ein an der Welle der Drosseleinheit angreifender Stellmotor befestigt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Dros­ seleinheit zur Steuerung der Luftströmung in einer Bypaßleitung um eine in einer Luftansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge­ mäßen Steuervorrichtung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel ei­ ner erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, Fig. 3 verschiedene Ausge­ staltungen eines Aufnahmekörpers der erfindungsgemäßen Steuervor­ richtung, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Drosseleinheit mit einem Drehschieber, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 eine Seitenansicht einer Drosseleinheit nach Fig. 4.
In Fig. 1 strömt in Pfeilrichtung Verbrennungsluft durch eine Luft­ ansaugleitung 1 an einer Drosselklappe 2 vorbei zu einer nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine. Mit der Luftansaugleitung 1 steht ei­ ne Bypaßleitung 3 in Verbindung, die um die Drosselklappe 2 herum­ führt und in der die strömende Luftmenge durch eine Steuervorrich­ tung 4 gesteuert wird. Die Steuervorrichtung 4 umfaßt einen strich­ punktiert angedeuteten Stellmotor 5, eine Drosseleinheit 6 und einen Aufnahmekörper 7.
Der Stellmotor 5 ist in bekannter Weise ausgestaltet, beispielsweise wie bei der DE-PS 28 12 292 bzw. GB-PS 16 02 507 oder der. DE-OS 30 01 473 bzw. US-PS 43 88 913. Die Ansteuerung des elektri­ schen Stellmotors 5 erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 10 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, so daß dem elektronischen Steuergerät beispielsweise bei 11 ein von ei­ nem bekannten Zündverteiler abgenommenes Signal für die Drehzahl der Brennkraftmaschine, bei 12 ein Signal für die Motortemperatur und bei 13 ein Signal für die Stellung der Drosselklappe 2 eingegeben wird, das beispielsweise ein mit der Drosselklappe 2 verbundenes Po­ tentiometer liefert.
Die Drosseleinheit 6 weist ein Drosselgehäuse 16 auf, das im wesent­ lichen aus einem zylindrischen Gehäuseteil 17 und einem über dieses zylindrische Gehäuseteil 17 radial hinausragenden Flansch 18 be­ steht. In dem Drosselgehäuse 16 ist ein Schwenkraum 19 ausgebildet, der das zylindrische Gehäuseteil quer durchdringt und am Mantel des zylindrischen Gehäuseteils 17 in einer Einlaßöffnung 20 und einer Auslaßöffnung 21 endet. Quer zum Schwenkraum 19 und konzentrisch zum zylindrischen Gehäuseteil 17 durchdringt das Drosselgehäuse 16 eine Welle 24, die in den Stellmotor 5 ragt und in bekannter Weise durch diesen verdrehbar ist. Die Lagerung der Welle 24 erfolgt durch ein unteres Kugellager 25 und ein oberes Kugellager 26. Das untere Ku­ gellager 25 ist in eine Halteöffnung 27 an dem dem Flansch 18 abge­ wandten Ende des zylindrischen Gehäuseteils 17 eingepreßt und das obere Kugellager 26 in eine Halteöffnung 28 im Flansch 18. Die Lage­ rung der Welle 24 kann natürlich auch in bekannter Weise durch Gleitlager erfolgen. Die Welle 24 ragt von der Halteöffnung 28 zum Schwenkraum 19 hin durch eine obere Durchstecköffnung 29 und vom Schwenkraum 19 zur Halteöffnung 27 durch eine untere Durchstecköff­ nung 30. Die obere Durchstecköffnung 29 und die untere Durchsteck­ öffnung 30 sind mit möglichst geringem Spiel gegenüber der Welle 24 ausgebildet, um zu verhindern, daß Schmutzpartikel aus dem Schwenk­ raum 19 zu den Kugellagern 25, 26 gelangen. Am oberen Kugellager 26 liegt eine Spannfeder in Form einer Tellerfeder 33 an, die in axia­ ler Richtung eine Vorspannung auf die Welle 24 erzeugt und somit ein axiales Lagerspiel verhindert. Die Tellerfeder 33 stützt sich an ih­ rer dem oberen Kugellager 26 abgewandten Seite an einer Zwischen­ scheibe 34 ab, die durch einen auf die Welle 24 geschnappten Siche­ rungsring 35 gehalten wird.
Der Schwenkraum 19 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als das zylindrische Gehäuseteil 17 durchdringende und senkrecht zur Welle 24 verlaufender Kanal mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. In dem Schwenkraum 19 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ein Drosselorgan 36, beispielsweise als Drosselklappe ausgebildet, ange­ ordnet und mit der Welle 24 fest verbunden, beispielsweise mittels einer Schraube 37. Der Schwenkraum 19 hat in der Regel nur einen ge­ ringen Durchmesser, in dem das Drosselorgan 36 in seiner den Schwenkraum schließenden Ausgangsposition genau zentriert liegen muß, um eine Mediumströmung zu unterbinden und zu verhindern, daß Leckluft am Umfang des Drosselorgans 36 vorbeiströmt. Die Zentrie­ rung des Drosselorgans 36 im Schwenkraum 19 läßt sich bei der Ausge­ staltung der Drosseleinheit 6 nach der Erfindung leicht über die Einlaßöffnung 20 bzw. die Auslaßöffnung 21 vornehmen, worauf an­ schließend zur Fixierung der eingestellten zentrierten Lage des Drosselorgans 36 die Schraube 37 angezogen wird. Ausgehend von der den Querschnitt des Schwenkraumes 19 völlig schließenden Ausgangs­ lage wird die größtmögliche über den Schwenkraum 19 strömende Luft­ menge dann erreicht, wenn das Drosselorgan 36 durch den Stellmotor 5 über die Welle 24 in eine paralle zur Strömungsrichtung liegende Stellung gedreht wird.
Zur Steuervorrichtung 4 gehört weiterhin der Aufnahmekörper 7, der direkt durch die Wandung der Luftansaugleitung 1 gebildet werden kann oder z. B. durch die Wandung des Motorblocks der Brennkraftma­ schine. Hierfür verläuft in der Wandung der Luftansaugleitung 1 bzw. des Motorblocks ein Strömungskanal 40, der einen Teilabschnitt der Bypaßleitung 3 bildet. Den Strömungskanal 40 schneidend erstreckt sich ausgehend von der Oberfläche der Wandung der Luftansaugleitung 1 bzw. des Motorblocks eine zylindrische Aufnahmeöffnung 41 in das Innere der Wandung. Die Aufnahmeöffnung 41 hat einen derartigen Querschnitt, daß in die Aufnahmeöffnung das zylindrische Gehäuseteil 17 der Drosseleinheit 6 derart eingeschoben werden kann, daß die Einlaßöffnung 20 mit dem stromaufseitigen Ende des Strömungskanals 40 an der Aufnahmeöffnung 41 in Strömungsverbindung steht, während die Auslaßöffnung 21 mit dem stromabseitigen Beginn des Strömungs­ kanals 40 an der Wandung der Aufnahmeöffnung 41 in Strömungsverbin­ dung steht. Bei in die Aufnahmeöffnung 41 eingesetzter Drosselein­ heit 6 steuert somit das Drosselorgan 36 die Luftströmung über den Strömungskanal 40 und damit die Luftströmung über die Bypaßleitung 3. Der Flansch 18 der Drosseleinheit 6 liegt bei in die Aufnahmeöff­ nung 41 eingesetzter Drosseleinheit 6 an der Außenwand des Aufnahme­ körpers 7 an und ist beispielsweise durch eine Schraubverbindung 42 an dem Aufnahmekörper 7 befestigt. Die Form des Flansches 18 richtet sich dabei nach der Form des Stellmotors 5 und den Gegebenheiten an der Oberfläche des Aufnahmekörpers 7. Zur Abdichtung ist in der Wan­ dung des Aufnahmekörpers 7 zwischen dem Strömungskanal 40 und der dem Flansch 18 zugewandten Oberfläche des Aufnahmekörpers 7 eine zur Aufnahmeöffnung 41 hin offene Dichtnut 43 vorgesehen, in der ein Dichtring 44 angeordnet ist. Eine weitere zur Aufnahmeöffnung 41 hin offene Dichtnut 45 ist in der Wandung des Aufnahmekörpers 7 zwischen dem Strömungskanal 40 und dem Boden 46 der Aufnahmeöffnung 41 ausge­ bildet, in der ein Dichtring 47 angeordnet ist. Das zylindrische Ge­ häuseteil 17 hat gegenüber dem Durchmesser der Aufnahmeöffnung 41 ein möglichst geringes Spiel, um das Auftreten von Leckluft am Um­ fang des zylindrischen Gehäuseteils 17 zu vermeiden.
In die Aufnahmeöffnung 41 des Aufnahmekörpers 7 kann jede beliebige und anders als die in Fig. 1 gezeigte Drosseleinheit 7 eingesetzt werden, deren zylindrisches Gehäuseteil 17 im Durchmesser dem Durch­ messer der Aufnahmeöffnung 41 entspricht. So kann z. B. das Drossel­ organ 36 eine in den Fig. 4 und 5 gezeigte Form haben und der Querschnitt des Schwenkraumes bzw. der Einlaßöffnung 20 und der Aus­ laßöffnung 21 kann kleiner oder größer als der Querschnitt des Strö­ mungskanals 40 sein.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 2 sind die gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gleichen und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeich­ net. So entsprechen der Stellmotor 5 und die Drosseleinheit 6 denen in Fig. 1. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in Fig. 2 der Aufnahmekörper 50 als einzelne Einheit ausgebildet, die einen im wesentlichen topfförmigen Grundkörper 51 mit einer da­ rin vorgesehenen Aufnahmeöffnung 41 hat. An dem Grundkörper 51 ist ein Zuströmanschlußstutzen 52 und ein Abströmanschlußstutzen 53 aus­ gebildet. Zuströmanschlußstutzen 52 und Abströmanschlußstutzen 53 können entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 fluchtend zueinander verlaufen, in ihnen ist der Strömungskanal 40 ausgebil­ det, der, wie auch in Fig. 1, einen stromauf der Aufnahmeöffnung 41 liegenden Zuströmabschnitt 54 und einen stromab der Aufnahmeöffnung 41 liegenden Abströmabschnitt 55 hat. Der Zuströmabschnitt 54 endet somit an der Wandung der Aufnahmeöffnung 41, während der Abströmab­ schnitt des Strömungskanals 40 an der Wandung der Aufnahmeöffnung 41 beginnt. Der in Fig. 2 gezeigte Aufnahmekörper 50 kann leicht durch einen in anderer Form ausgestalteten Aufnahmekörper ersetzt werden, der eine andere äußere Form oder einen anderen Verlauf von Zuström­ anschlußstutzen 52 und Abströmanschlußstutzen 53 hat. So sind in Fig. 3 verschiedene Ausgestaltungsformen eines Aufnahmekörpers 50 nach Fig. 2 gezeigt bzw. angedeutet. Ausgehend von einem senkrecht zur Aufnahmeöffnung 41 vorgesehenen Zuströmanschlußstutzen 52 kann der Abströmanschlußstutzen 53 nicht nur in einem rechten Winkel und parallel zur Aufnahmeöffnung verlaufend angeordnet sein, so daß er nach unten gerichtet ist, sondern er kann auch, wie bei 53' strich­ punktiert angedeutet ist, rechtwinklig zum Zuströmanschlußstutzen 52 und in der gleichen Ebene verlaufend liegen. In gleicher Weise kann der Zuströmanschlußstutzen, wie bei 52' strichpunktiert angedeutet, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufen oder, wie bei 52" angedeu­ tet, in der Zeichnungsebene verlaufend nach unten gerichtet sein, so daß Zuströmanschlußstutzen und Abströmanschlußstutzen parallel zu­ einander verlaufen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4, 5 und 6 ist ledig­ lich die Drosseleinheit 6 dargestellt, ohne die bereits bei den vor­ hergehenden Figuren dargestellten und beschriebenen Stellmotoren 5 und Aufnahmekörper 7 bzw. 50, welche für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 in gleicher Weise Verwendung finden. Die gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile sind bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. So ist in dem Drosselgehäuse 16 der Drosseleinheit 6 ebenfalls die Wel­ le 24 über die Kugellager 25 und 26 gelagert und durchdringt dabei den Schwenkraum 19, der sich mit kreisförmigem Querschnitt konzen­ trisch zum zylindrischen Gehäuseteil 17 erstreckt und an dem dem Flansch 18 abgewandten Ende 58 des zylindrischen Gehäuseteils durch eine Lagerscheibe 59 begrenzt wird, die dort in eine Stufenöffnung 60 eingesetzt ist und in der die Halteöffnung 27 für das untere Ku­ gellager 25 ausgebildet ist. Zwischen dem Schwenkraum 19 und dem Mantel des zylindrischen Gehäuseteils 17 liegt eine rohrförmige Wan­ dung, die von einem Steuerfenster 61 und mit Abstand von diesem von einem Strömungsfenster 62 durchbrochen ist. Steuerfenster 61 und Strömungsfenster 62 können grundsätzlich beliebige Form haben, sie stehen bei in die Aufnahmeöffnung eines Aufnahmekörpers eingesetzter Drosseleinheit 6 mit dem zugeordneten Strömungskanal 40 in Strö­ mungsverbindung. In vorteilhafter Weise hat das Steuerfenster 61 ei­ nen etwa rechteckförmigen Querschnitt, dessen längere, als Steuer­ fläche 63 dienende Seitenwand parallel zur Welle 24 verläuft. Die Strömungsrichtung der Luftströmung über den Strömungskanal kann so erfolgen, daß das Steuerfenster 61 sowohl Einlaßöffnung oder Auslaß­ öffnung der Drosseleinheit 6 bildet. In vorteilhafter Weise bildet das Steuerfenster 61 die Einlaßöffnung. Der Querschnitt des Steuer­ fensters 61 wird in vorteilhafter Weise so gewählt werden, daß bei vollständig geöffnetem Steuerfenster 61 die maximal zulässige Luft­ strömungsmenge strömen kann.
Als Drosselorgan dient beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Drehschieber 66, der z. B. U-förmig ausgebildet mit einem unteren Be­ festigungsabschnitt 67 und einem oberen Befestigungsabschnitt 68 als Schenkel der U-Form versehen ist. Jeder Befestigungsabschnitt 67, 68 umgreift die Welle 24 und ist mit dieser fest verbunden. Zwischen den Befestigungsabschnitten 67, 68 kann auf der Welle 24 eine Ab­ standsbuchse 69 angeordnet sein. Die Befestigungsabschnitte 67, 68 sind der Welle 24 abgewandt mit einem Steuerabschnitt 72 verbunden, der der Wandung des Schwenkraumes 19 zugewandt einen kreisförmigen Umfang mit einem möglichst nur gering kleinerem Durchmesser als dem Durchmesser des Schwenkraumes 19 hat, um Leckluftströmungen mög­ lichst gering zu halten. Der Steuerabschnitt 72 kann die Form eines Kreisringabschnittes 73 haben, wie er in Fig. 5 gezeigt ist. Eine etwa parallel zur Welle 24 verlaufende Steuerabschnittsteuerfläche 74 des Steuerabschnittes 72 öffnet mehr oder weniger das Steuerfen­ ster 61 und gibt gegenüber der Steuerfläche 63 einen gesteuerten Strömungsquerschnitt für die Luftströmung frei.
Die Erfindung erlaubt somit die einzelne Herstellung des Stellmotors 5, der Drosseleinheit 6 und des Aufnahmekörpers 7, um diese Einzel­ aggregate dann für den betreffenden Anwendungsfall in geeigneter Form zusammenzufügen.

Claims (16)

1. Steuervorrichtung für die Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine mit einem Drosselgehäuse, in dem ein mit einer Welle verbundenes Drosselorgan in einem Schwenkraum angeordnet ist und durch welches die Ansaugluft von einer Einlaßöffnung über den Schwenkraum zu einer Auslaßöffnung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselgehäuse (16) ein zylindrisches Einbauteil (17) ist, das in eine zylindrische Aufnahmeöffnung (41) eines Aufnahmekörpers (7, 50) dicht einsetzbar ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (7) Teil einer Luftansaugleitung (1) der Brennkraftmaschine ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (7) der Motorblock der Brennkraftmaschine ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (50) einen Zuströmanschlußstutzen (52) und einen Abströmanschlußstutzen (53) hat.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zuströmanschlußstutzen (52) und Abströmanschlußstutzen (53) fluchtend zueinander verlaufen.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zuströmanschlußstutzen (52) und Abströmanschlußstutzen (53) unter einem Winkel zueinander verlaufen.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zuströmanschlußstutzen (52) und Abströmanschlußstutzen (53) parallel zueinander verlaufen.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselorgan (36) eine Drosselklappe dient.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselorgan (36) ein Drehschieber dient, der einen mit der Welle (24) verbundenen Befestigungsabschnitt (67, 68) und einen Steuerabschnitt (72) hat.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerabschnitt (72) in Form eines Kreisringabschnittes (73) ausgebildet ist.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerabschnitt (72) ein Steuerfenster (61) in der Wandung des zylindrischen Gehäuseteils (17) des Drosselgehäuses (16) mehr oder weniger öffnet.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfenster (61) die Einlaßöffnung ist.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfenster (61) die Auslaßöffnung ist.
14. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerfenster (61) in etwa die Form eines Rechtecks hat.
15. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselgehäuse (16) einen Flansch (18) hat, der an dem Aufnahmekörper (7, 50) anlegbar und befestigbar ist.
16. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (7) Teil einer Bypassleitung (3) um eine Luftansaugleitung (1) der Brennkraftmaschine ist.
DE19893905655 1989-02-24 1989-02-24 Steuervorrichtung Expired - Fee Related DE3905655C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905655 DE3905655C2 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Steuervorrichtung
US07/452,669 US5005545A (en) 1989-02-24 1989-12-19 Flow regulator
JP3854890A JP2766026B2 (ja) 1989-02-24 1990-02-21 スロツトルユニツトを有する制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905655 DE3905655C2 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905655A1 DE3905655A1 (de) 1990-08-30
DE3905655C2 true DE3905655C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=6374779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905655 Expired - Fee Related DE3905655C2 (de) 1989-02-24 1989-02-24 Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5005545A (de)
JP (1) JP2766026B2 (de)
DE (1) DE3905655C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022825A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Einrichtung mit einem eine leistung einer antriebsmaschine bestimmenden drosselorgan
EP0538484B1 (de) * 1991-05-08 1996-10-30 Nippondenso Co., Ltd. Einlasstevervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
US5522361A (en) * 1995-09-07 1996-06-04 Ford Motor Company Throttle shaft seal for a throttle body
DE19701757A1 (de) * 1996-12-12 1998-08-20 Bayerische Motoren Werke Ag Quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine mit einem System zur Einleitung von Zusatzluft
DE19724549A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Xomox Int Gmbh Armatur, insbesondere Regel- und Absperrklappe
US6433448B1 (en) 1998-11-17 2002-08-13 Eaton Corporation Integrated torque motor and throttle body
EP1002943A3 (de) * 1998-11-17 2000-08-09 Eaton Corporation Drosselklappenstutzen mit integriertem Drehmomentmotor
FR2793539B1 (fr) * 1999-05-10 2001-07-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif a clapet, collecteur d'admission comportant au moins un tel dispositif et son procede de fabrication
US6497245B1 (en) 1999-10-13 2002-12-24 Denso Corporation Intake air controller for internal combustion engine and manufacturing the same
US20050139800A1 (en) * 2002-08-22 2005-06-30 Siegfried Deiss Butterfly valve unit
EP1530673A1 (de) * 2002-08-22 2005-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Drosselklappeneinheit
JP2004239288A (ja) * 2003-02-03 2004-08-26 Aisan Ind Co Ltd バルブ装置
FR2864195B1 (fr) * 2003-12-19 2007-09-14 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation de fluide au niveau d'un passage
US8459609B2 (en) * 2009-12-28 2013-06-11 Honeywell International Inc. Butterfly valve assembly incorporating a unitary shaft and butterfly plate valve element
GB201218764D0 (en) * 2012-10-18 2012-12-05 Airbus Operations Ltd Fluid flow control valve and actuator
DE102012111810B4 (de) 2012-12-05 2015-02-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012111948B4 (de) 2012-12-07 2015-05-28 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN103306827B (zh) * 2013-05-23 2015-11-18 吉林大学 电控闭气阀门

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001473A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung
DE3019167C2 (de) * 1980-05-20 1989-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206163A (en) * 1963-02-21 1965-09-14 Duriron Co Sleeve lined plug valves
US3916943A (en) * 1973-08-27 1975-11-04 John L Dore & 0 Co Plastic lined plug valve
DE2812292A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung zur genauen drehwinkeleinstellung von stellgliedern
US4339110A (en) * 1980-01-28 1982-07-13 Purex Corporation Butterfly valve
US4388373A (en) * 1981-06-02 1983-06-14 Metco, Inc. Coating plastic substrates with minerals
DE3218210A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
US4494730A (en) * 1982-11-01 1985-01-22 Xomox Corporation Plug valve with improved plastic sleeve
US4478388A (en) * 1982-11-01 1984-10-23 Xomox Corporation Plug valve with removable lip insert means
DE3313830A1 (de) * 1983-04-16 1984-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
GB8319853D0 (en) * 1983-07-22 1983-08-24 Forsac Valves Ball valve for pipeline
JPS61182435A (ja) * 1985-02-06 1986-08-15 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 内燃機関のアイドルスピ−ド制御弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001473A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur drehwinkeleinstellung
US4388913A (en) * 1980-01-17 1983-06-21 Robert Bosch Gmbh Adjustment device for rotary angle adjustment
DE3019167C2 (de) * 1980-05-20 1989-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905655A1 (de) 1990-08-30
JPH02248633A (ja) 1990-10-04
US5005545A (en) 1991-04-09
JP2766026B2 (ja) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905655C2 (de) Steuervorrichtung
DE3121572C2 (de)
DE2164992A1 (de) Ansaugleitungssystem
DE4212968A1 (de) Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung einer Brennkraftmaschine
EP0678157A1 (de) Drosselvorrichtung.
EP1200721A1 (de) Ventil
EP0576729B1 (de) Ansaugkrümmer für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf
DE2417897C2 (de) Temperaturabhängiges Ventil
DE2657890C3 (de) Brennkraftmaschine mit einem von Kühlwasser durchströmten Zylinderblock
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE19726162C1 (de) Ansaugluftverteiler
DE3701264A1 (de) Hydrolager
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
EP1350020B1 (de) Klappenventil
DE2458767B2 (de) Thermostarventil für Kühlkreisläufe, insbesondere für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP1354157B1 (de) Klappenventil
DE3137664C2 (de) Deckel für Fallstromvergaser
EP1035312A2 (de) Drosselklappenstutzen zum Steuern der Leistung einer Brennkraftmaschine
WO1991014090A1 (de) Drehsteller
DE10018627C1 (de) Drosselklappe
DE3929838A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischbildungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3600151C2 (de)
DE2934217A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles.
DE2703722C2 (de) Kraftstoff-Einspritz-Anlage
DE4447474A1 (de) Stellklappenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee