DE2934217A1 - Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles.Info
- Publication number
- DE2934217A1 DE2934217A1 DE19792934217 DE2934217A DE2934217A1 DE 2934217 A1 DE2934217 A1 DE 2934217A1 DE 19792934217 DE19792934217 DE 19792934217 DE 2934217 A DE2934217 A DE 2934217A DE 2934217 A1 DE2934217 A1 DE 2934217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- winding
- needle
- grinding
- metering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/16—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
- F02M69/18—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
- F02M69/22—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
- Y10T29/49416—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49405—Valve or choke making
- Y10T29/49412—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
- Y10T29/49416—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
- Y10T29/49423—Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
κ. 5 67 5
3.8.1979 Kh/Ht
Verfahren zur Herstellung einer
Ventilnadel eines Nadelventiles
Ventilnadel eines Nadelventiles
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Kauptanspruchs. Es ist schon ein Verfahren bekannt
j konisch ausgebildete Nadeln von Nadelventilen herzustellen. Derartige Verfahren sind jedoch nicht zur Herstellung
gebogener Ventilnadeln geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, •die Herstellung gebogener Ventilnadeln auf einfache, maßgenaue
und billige Art und Weise zu gewährleisten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des
im Hauptansprueh angegebenen Verfahrens möglich.
130011/0193
-*- R- 56
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Anordnung in Leerlaufstellung zur Betriebsgemischbildung einer
Brennkraftmaschine mit einem als Nadelventil ausgebildeten Zumeßventil, Figur 2 eine Anordnung in Vollaststellung
zur Betriebsgemischbildung einer Brennkraftmaschine mit einem als Nadelventil ausgebildeten Zumeßventil, Figur
3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2,
Figur H ein als Nadelventil ausgebildetes Zumeßventil entsprechend
einem Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1, Figur 5 eine Lagerung einer Ventilnadel eines Zumeßventiles,
Figur 6 eine Seitenansicht eines Trägerkörpers mit einer Drahtwicklung.
Bei der in Figur 1 dargestellten Anordnung zur Betriebsgemischbildung
strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Saugrohrabschnitt 1, insbesondere eines
Einzelsaugrohres unmittelbar stromaufwärts eines Einlaß-'ventiles 2, also stromabwärts eines nicht dargestellten
Sammelsaugrohres, einer insbesondere gemischverdichtenden
fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern3. In dem Saugrohrabschnitt 1 ist eine Luftmeßeinrichtung
angeordnet, die aus einer Luftmeßklappe 5 gebildet wird und in ihrer Ausgangsstellung den Saugrohrquerschnitt
1 sperrt. Stromabwärts der Luftmeßklappe 5 ist in einem mit dem Zylinder 3 verbundenen Saugrohrab-
130011/0193
-r-
R. 56
schnitt 6 eine Drosselklappe 7 angeordnet, die möglichst strömungsgünstig ausgebildet ist. Zwischen den Saugrohrabschnitten
1 und 6 ist ein schwingungsdämpfendes Glied 8 vorgesehen. Die vorzugsweise dünnwandig ausgebildete
Luftmeßklappe 5 ist, wie in Figur 3 dargestellt ist, rechteckig ausgebildet und an einem Verbindungssteg 10
befestigt, der andererseits eine Nabe 11 aufweist, mit der er mit einer Schwenkachse 12 verbunden ist. Die
Schwenkachse 12 ist drehbar in einem Gehäuseteil 13 gelagert und verläuft quer zur Luftströmungsrichtung. Die
Luftmeßklappe 5 stellt einen Steuerkörper dar, der entsprechend der Luftströmung zu den Zylindern 3 der Brennkraftmaschine
den Saugrohrquerschnitt mehr oder weniger öffnet und der im wesentlichen eine Ebene bildet, die
außerhalb der Schwenkachse 12 liegt. Die Schwenkbewegung der Luftmeßklappe 5 um die Schwenkachse 12 erfolgt entgegen
einer nicht dargestellten Rückstellkraft, beispielsweise
durch zwei parallel zueinander angeordnete Rückstellfedern.
Das eine Ende 22 der Luftmeßklappe 5 ragt in der Ausgangsstellung der Luftmeßklappe in eine Vertiefung 23
der Saugrohrwandung 1 und sperrt somit den Saugrohrquer-• schnitt an diesem Ende, während das andere Ende 2k der
Luftmeßklappe 5 an der gegenüberliegende Saugrohrwandung anliegt. Bei kleinen strömenden Luftmengen im Leerlaufbetrieb
der Brennkraftmaschine schwenkt die Luftmeßklappe um die Schwenkachse 12 in eine Stellung, in der das der
Luftströmung entgegengerichtete Ende 22 weiterhin in der Vertiefung 23 verbleibt, so daß an diesem Ende 22 keine
Luft vorbeiströmen kann, während an dem Ende 2h der Luft-
-H-
130011/0193
-y- R. 5675
meßklappe 5 ein Strömungsquerschnitt geöffnet wird. Die
Luftmeßklappe 5 arbeitet in diesem Bereich nach dem Widerstandsklappenprinzip.
Mit zunehmender Luftmenge schwenkt die Luftmeßklappe 5 mit ihrem Ende 22 aus der Vertiefung
2 3 heraus j so daß an dem Ende 22 ein weiterer Durehströmquerschnitt
geöffnet wird und die Luftmeßklappe beidseitig umströmt werden kann und nach dem Tragflächenprinzip
arbeitend größere Verstellkräfte, insbesondere auch in der Nähe des Vollastbereiches zur Verstellung der Luftmeßklappe
5 zur Verfügung stehen.
Die Kraftstoffversorgung der Anordnung erfolgt über eine
nicht dargestellte Kraftstoffversorgungsleitung, die in
ebenfalls nicht dargestellter Weise mit der Druckseite einer Kraftstofförderpumpe in Verbindung steht. Die
Kraftstoffversorgungsleitung mündet in einen axial in der Schwenkachse 12 verlaufenden Kraftstoffkanal 27, der
über eine Stichleitung 28 mit einer Ringnut 29 in der Nabe 11 des Verbindungsstegs 10 in Verbindung steht. In
dem Verbindungssteg 10 ist ebenfalls ein Kraftstoffkanal 30 vorgesehen, der von der Ringnut 29 zu einer kreisförmig
gebogenen Hülse 31 führt, die vorzugsweise im mittleren
Bereich der Luftmeßklappe 5 so angeordnet und mit der Luftmeßklappe und dem Verbindungssteg 10 so verbunden
ist, daß ihr der Strömung entgegengerichtetes Ende 32 in der räumlichen Anordnung mit dem Ende 22 der Luftmeßklappe
5 übereinstimmt, so daß dieses Ende 32 der Hülse 31 in der Ausgangsstellung der Luftmeßklappe 5 und
der Leerlaufstellung in die Vertiefung 23 ragt, während es sich in Vollaststellung der Luftmeßklappe 5 nahezu
in der Mitte des Strömungsquerschnittes befindet. Das in Strömungsrichtung gerichtete Ende 33 der Hülse 31 ist
geschlossen.
- 5 130011/0193
;. 56
An dem Ende 32 der Hülse 31 und damit an dem der Strömung entgegengerichteten Ende 22 der Luftmeßklappe 5 ist
ein Kraftstoffzumeßventil 35 angeordnet, das in Figur 4 ingrößerem Maßstab als Einzelheit gezeichnet ist. In das
Ende 32 der Hülse 31 ist ein Aufnahmekörper 36 mit einem
Ansatz 37 gesteckt und befestigt. Ein Dichtelement 38 an der Stirnfläche des Hülsenendes 32 verhindert das Auslecken
von Kraftstoff über dem Ansatz 37 aus dem Innern der Hülse 31· Der Aufnahmekörper 36 ist mit einer axialen
Durchgangsbohrung 39 versehen, deren Querschnitt an ihrer engsten Stelle durch eine in einem Blendenkörper
40 vorgesehene Zumeßöffnung 41 begrenzt wird. Der scheibenförmig ausgebildete Blendenkörper 40 ist aus möglichst
dünnem Material gefertigt und wird durch ein Befestigungselement 42, z.B. eine Madenschraube, unter Zwischenschaltung
eines Dichtelementes 43 gegen einen Absatz 44 der Durchgangsbohrung 39 gepreßt. An dem der Hülse 31 abgewand
ten Ende des Aufnahmekörpers 36 ist eine die Luftströmung möglichst günstig beeinflussende Kappe 45 angeordnet.
Das Kraftstoffzumeßventil 35 ist als Nadelventil mit einer mit der Zumeßöffnung 41 zusammenwirkenden Zumeßnadel
46 ausgebildet. Die Zumeßnadel 46 ist an ihrem einen Ende
47 schlaufenförmig ausgebildet und an einem Lagerhebel
48 gehäusefest befestigt, der sich außerhalb des Gehäuses 13 befindet und beispielsweise an seinem anderen Ende an
der Schwenkachse 12 gelagert, aber gegenüber dieser verdrehbar ist. Die Luftmeßklappe 5 wird durch den Verbindungssteg
10 so geführt, daß die im wesentlichen durch sie bestimmte Ebene außerhalb der Schwenkachse 12 verläuft.
Die Zumeßnadel 46 ragt durch eine Öffnung 49 in
130011/0193
R.5675
der Gehäusewandung 13 in die Vertiefung 23 und ist derart kreisförmig gebogen, daß sie bei einer Schwenkbewegung
der Luftmeßklappe 5 eine öffnung 52 in der Kappe
45 durchgreifend die im Blendenkörper 40 vorgesehene Zumeßöffnung
Ί1, die die Zumeßnadel 46 durchragt, mehr oder weniger öffnet. Die Zumeßnadel 46 ist aus einem
Material mit kreisförmigem Querschnitt gefertigt und hat einen Zumeßbereich 89, in dem nur auf der den größeren
Kreisbogen bildenden, also auf der dem Verbindungssteg 10 abgewandten Umfangsseite 50 der Zumeßnadel mehr oder
weniger Material abgetragen ist, wie aus den Querschnittsdarstellungen in der Zumeßnadel 46 nach Figur 4 dargestellt
ist. Um zu vermeiden, daß eine Lageverschiebung der Zumeßnadel 46 gegenüber der Zumeßöffnung 41 zu unterschiedlichen
Zumeßmengen führt, soll die Zumeßnadel 46 so geführt sein, daß sie an ihrer den kleineren Kreisbogen bildenden
umfangsseite 51, die dem Verbindungssteg 10 zugewandt ist, an der Zumeßöffnung 41 anliegt. Eine Beeinflussung
der Stellung der Zumeßnadel 46 gegenüber der Zumeßöffnung 41 kann einmal durch ein Betätigungsglied 53
erfolgen, das in einer Gehäusebohrung 54 angeordnet ist
und mit einem hakenförmigen Ende 55 die Zumeßnadel 46 umgreift.
Das Betätigungsglied 53 ist in der Gehäusebohrung
54 verschiebbar und hat an seinem dem hakenförmigen Ende
55 abgewandten Ende ein Gewinde, auf das eine Verstellmutter 56 und eine Kontermutter 57 aufgeschraubt ist. An
der Kontermutter 57 stützt sich eine Druckfeder 58 ab,
die andererseits an einem Ansatz 59 des Gehäuses 13 gehäusefest
gelagert ist. Die Zumeßnadel 46 kann somit entgegen der Kraft der Druckfeder 58 in axialer Richtung
ausweichen. In Figur 5 ist die Aufhängung der Zumeßnadel
130011/0193
-*-
R.5675
46 über ihre Schlaufe 47 an dem Lagerhebel 48 als Einzelheit
in Seitenansicht dargestellt. Mit dem Lagerhebel 48 ist ein Bolzen 6l verbunden, der quer zur Bolzenlängsachse
eine Aussparung 62 hat. Parallel zur Bolzenlängsachse ist von der Seitenfläche 63 des Bolzens 6l ausgehend
zur Aussparung 62 hin eine Gewindebohrung 64 vorgesehen., in die eine Schraube 65 mit einer Kontermutter
66 geschraubt ist. An dem der Aussparung 62 zugewandten Ende der Schraube 65 ist mit dem Schraubenkörper ein exzentrisch
zur Schraubenachse verlaufender Aufhängestift
67 verbunden, der quer zur Aussparung 62 verläuft und an dem das schlaufenförmig ausgebildete Ende 47 der Zumeßnadel
46 eingehängt ist. Ein Verdrehen der Schraube 65 ermöglicht somit eine vertikale Verschiebung der Zumeßnadel
46 gegenüber der Zumeßöffnung 41.
Der Lagerhebel 48 kann mit einem Betätigungshebel 69 verbunden sein, an dem ein sogenanntes Spannschloß 70
schwenkbar gelagert ist, das aus zwei mit gegenläufigem Gewinde versehenen Gewindestiften 71, 72 und einer die
Gewindestifte 71, 72 verbindenden Gewindehülse 73 gebildet wird. Das Spannschloß 70 greift andererseits an einem
Schwenkhebel 74 an, der mit einer Drehachse 75 drehfest
verbunden ist, die an gehäusefesten Stützpunkten 76 gelagert ist. Durch Verdrehen der Gewindehülse 73 des
Spannschlosses 70 kann die Lage der Zumeßnadel 46 gegenüber der Zumeßöffnung 4l feinfühlig geändert werden. An
dem Schwenkhebel 74 kann willkürlich oder in Abhängigkeit
von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie z.B. Temperatur, Druck oder Abgaszusammensetzung, in Pfeilrichtung
77 zur Änderung des Kraftstoff-Luft-Gemisches angegriffen werden.
- 8 13001 1/0193
4*
-χ-
R.5675
Unmittelbar stromabwärts der Zumeßöffnung 41 ist mindstens eine radiale Düsenöffnung 79>
79' vorgesehen, die von der Durchgangsbohrung 39 ausgehend das Befestigungselement 42
und den Aufnahmekörper 36 durchdringt und über die der
zugemessene Kraftstoff abgespritzt werden kann. Dabei wird der an den Düsenöffnungen 79, 79' austretende Kraftstoff
sofort von der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit strömenden Luft in Pfeilrichtung fortgerissen und fein verteilt.
In Figur 1 ist die Luftmeßklappe 5 in ihrer Leerlaufstellung gezeigt, in der mindestens eine der Düsenöffnungen 79'
durch die Vertiefung 23 abgedeckt wird, während die andere oder die anderen Düsenöffnungen 79 dem Luftstrom ausgesetzt
sind.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Leerlaufgemischmenge über einen gesonderten Leerlaufgemischkanal 80, der
im Gehäuse 13 und den Saugrohrwandungen 1, 6 vorgesehen ist und stromabwärts der Drosselklappe 7 wieder in den
Saugrohrabschnitt 6 mündet, einzuspritzen. Hierfür ist in dem Bereich der Vertiefung 23, in dem sich die eine Düsenöffnung
79' in Leerlaufstellung der Luftmeßklappe 5 befindet,
ein trichterförmiger Auffangkanal 8l vorgesehen, der andererseits in den Leerlaufkanal 80 mündet. Die in Pfeilrichtung
in den Saugrohrabschnitt 1 strömende Luft strömt ebenfalls, wie durch einen Pfeil angedeutet, über mindedestens
eine zum Saugrohr hin in Leerlaufstellung der Luftmeßklappe 5 geöffnete Düsenöffnung 79 und reißt den am
Kraftstoffzumeßventil 35 zugemessenen Leerlaufkraftstoff über die Düsenöffnung 79' in den Auffangkanal 81 und von
dort weiter in den Leerlaufkanal 80 mit.
130011/0193
4t
-j- R. 5 6
In Figur 2 ist die Luftmeßklappe 5 in ihrer Vollaststellung
gezeigt, in der sich das Kraftstoffzumeßventil 35 und damit die Düsenöffnungen 79 und 79' nahezu in der
Saugrohrmitte befinden, also in einem Bereich höchster Luftgeschwindigkeit und weitester Saugrohrwandferne, wodurch
ein Kraftstoffniederschlag an den Saugrohrwandungen
weitestgehend vermieden wird. Der sehr große Stellweg des Kraftstoffzumeßventiles 35 zwischen Leerlaufstellung
und Vollaststellung bewirkt ein sehr gutes Auflösungsvermögen des Kraftstoffzumeßventiles und eine sehr
gute Änpassungsmöglichkeit an die verschiedenen Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine.
Wie nicht dargestellt ist, kann in jedem Einzelsaugrohr I3 6 unmittelbar stromaufwärts des Einlaßventiles 2 jedes
Zylinders 3 der Brennkraftmaschine, stromaufwärts jeder Drosselklappe eine Anordnung zur Betriebsgemischbildung
vorgesehen sein, die jeweils eine Luftmeßklappe 5 mit einem zugeordneten Kraftstoffzumeßventil 35 aufweist.
Durch die feste Kupplung jeder Luftmeßklappe 5 mit der
gemeinsamen Schwenkachse 12 befinden sich jeweils alle Luftmeßklappen 5 in gleicher Stellung, es wird also immer
die gesamte zu den Zylindern der Brennkraftmaschine strömende Luftmenge gemessen. Die unmittelbar stromaufwärts
jedes Einlaßventiles 2 angeordneten Drosselklappen 7 sind ebenfalls auf einer gemeinsamen Drosselklappenwelle angeordnet
und gemeinsam durch ein nicht dargestelltes Gaspedal, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, verstellbar. In
gleicher Weise sind die Schwenkhebel 7^ der einzelnen Anordnungen
auf der Drehachse 75 drehfest gelagert, so daß
- 10 -
130011/0193
.5 6
eine Verdrehung der Drehachse 75 gleichzeitig zu einem Verschwenken aller Zumeßnadeln 46 zur Beeinflussung des
Kraftstoff-Luft-Gemisches führt.
Wie in Figur 6 dargestellt, ist die Zumeßnadel 46 des als
Nadelventil ausgebildeten Kraftstoffzumeßventiles 35 dadurch
herstellbar, daß auf einem als Trägerkörper 87 dienenden
Dorn ein als Rohmaterial dienender Draht 88, insbesondere mit kreisförmigem Querschnitt, federförmig mit
aneinanderliegenden Gängen aufgewickelt wird und diese so auf dem Dorn 87 aufgebrachte Drahtwicklung 88 mittels
Schleifen auf einer Schleifmaschine an ihrem Umfang mit einer vorgegebenen Kontur versehen wird. In dieser abgeschliffenen
Kontur befindet sich dann der Zumeßbereich 89, wobei die Kontur nicht unbedingt stetig zur Spitze der
Zumeßnadel 46 hin abnehmen muß, sondern auch mit Unstetigkeitsstellen
versehen sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenkontur der Drahtwicklung 88 an
zwei unterschiedlichen Stellen 89 in gleicher Weise abgeschliffen worden, so daß nach dem Trennen an den Stellen
90 und 91 aus jedem Gang der Wicklung zwei Ventilnadeln gebildet werden. Es kann zweckmäßig sein, in bekannter Weise
den durch das Schleifen entstandenen Grat an der Außenkontur jeder Ventilnadel im Zumeßbereich 89 zu entfernen.
Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, den als Rohmaterial •dienenden Draht vor dem Wickeln und die einzelnen Ventilnadeln
46 nach dem Trennen der Gänge der Wicklung in bekannter und geeigneter Weise einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
Das Schleifen der Umfangskontur der Wicklung 88 auf dem Dorn 87 kann in bekannter Weise auf einer bekannten
Nockenschleifmaschine erfolgen, oder in an sieh
- 11 -
130011/0193
/13
.56 75
bekannter Weise dadurch, daß der Trägerkörper 87 exzentrisch in einer Schleifmaschine spannbar ist, so daß die Schleifscheibe
der Schleifmaschine nur in den Zumeßbereichen 89
Material von der Wicklung abträgt.
Material von der Wicklung abträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung gebogener
Ventilnadeln bietet den Vorteil, daß auf einfache und billige Art und Weise gleichzeitig eine große Anzahl maßgleicher und gegeneinander austauschbarer Ventilnadeln herstellbar sind. So sind z.B. bei einer Wicklung mit hundert Gängen gleichzeitig zweihundert Ventilnadeln herstellbar.
Ventilnadeln bietet den Vorteil, daß auf einfache und billige Art und Weise gleichzeitig eine große Anzahl maßgleicher und gegeneinander austauschbarer Ventilnadeln herstellbar sind. So sind z.B. bei einer Wicklung mit hundert Gängen gleichzeitig zweihundert Ventilnadeln herstellbar.
13001 1/0193
Claims (1)
- κ. 56 75'3.8.1979 Kh/HtROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1AnsprücheJlJ Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Nadelventiles, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Trägerkörper (87) aus als Rohmaterial dienendem Draht (88) eine federförmige Wicklung mit aneinander liegenden Gängen hergestellt und diese auf den Trägerkörper (87) aufgebrachte Wicklung mittels Schleifen auf einer Schleifmaschine an ihrem Umfang mit einer vorgegebenen Kontur versehen wird und die einzelnen Gänge der Wicklung, die einzelnen Ventilnadeln (46) bildend, -nach dem Schleifen getrennt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Wicklung an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen (89) in gleicher Weise abgeschliffen wird und nach dem Trennen aus jedem Gang der Wicklung mindestens zwei Ventilnadeln (46) gebildet werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rohmaterial dienende Draht (88) vor dem— 2 —13 0 011/0193. 56Wickeln und die Ventilnadeln (46) nach dem Trennen der
Gänge der Wicklung in geeigneter Weise einer Wärmebehandlung unterzogen werden.1J. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohmaterial Draht (88) mit kreisförmigem Querschnitt dient.5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifen der Umfangskontur der Wicklung auf einer Nockenschleifmaschine erfolgt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schleifen der vorgegebenen Außenkontur der Wicklung der Trägerkörper (87) exzentrisch in der Schleifmaschine spannbar ist.13001 1/0193
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934217 DE2934217A1 (de) | 1979-08-24 | 1979-08-24 | Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles. |
US06/170,224 US4346577A (en) | 1979-08-24 | 1980-07-18 | Method for producing curved valve needles |
JP11601680A JPS5644456A (en) | 1979-08-24 | 1980-08-25 | Needle valve and method of producing thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934217 DE2934217A1 (de) | 1979-08-24 | 1979-08-24 | Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934217A1 true DE2934217A1 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6079173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934217 Withdrawn DE2934217A1 (de) | 1979-08-24 | 1979-08-24 | Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4346577A (de) |
JP (1) | JPS5644456A (de) |
DE (1) | DE2934217A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2100530A1 (en) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | Michael W. Bogart | Needle curving apparatus |
CA2106791A1 (en) * | 1992-10-09 | 1994-04-10 | Michael W. Bogart | Needle curving apparatus |
US5388441A (en) * | 1992-12-29 | 1995-02-14 | United States Surgical Corporation | Needle curver with automatic feed |
US6604396B2 (en) * | 2002-01-02 | 2003-08-12 | Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha | Wire condenser element bending method and wire condenser element bending apparatus |
US9366342B2 (en) * | 2010-02-12 | 2016-06-14 | Hamilton Sundstrand Corporation | Poppet valve with linear area gain |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2043695A (en) * | 1932-04-06 | 1936-06-09 | William C Starkey | Overrunning clutch |
US2242180A (en) * | 1938-05-21 | 1941-05-13 | Chicago Flexible Shaft Co | Process of making combs for shaving implements |
US2623550A (en) * | 1948-12-20 | 1952-12-30 | Pierre Dreyfuss Baumann | Method of making split rings |
US2697865A (en) * | 1949-08-19 | 1954-12-28 | Thompson Prod Inc | Piston ring making machine and process |
US2948954A (en) * | 1956-03-08 | 1960-08-16 | Alexander P Ramsa | Small sized helixes and method of their fabrication |
US2924826A (en) * | 1956-09-21 | 1960-02-16 | Koppinger Nicholas | Apparatus for forming and applying hog ring connectors |
US4221747A (en) * | 1978-07-26 | 1980-09-09 | Edmonston William H | Carburetor |
-
1979
- 1979-08-24 DE DE19792934217 patent/DE2934217A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-07-18 US US06/170,224 patent/US4346577A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-25 JP JP11601680A patent/JPS5644456A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4346577A (en) | 1982-08-31 |
JPS5644456A (en) | 1981-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0740740B1 (de) | Drosselvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine, und verfahren zum herstellen einer drosselvorrichtung | |
DE2543562C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE2843229A1 (de) | Dieselmotor mit direkteinspritzung mit einem injektor mit mechanischer steuerung | |
DE2515195C2 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE2554725A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3609611C2 (de) | Abgasrückführregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2934217A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles. | |
DE2544791C2 (de) | ||
DE3028244C2 (de) | Anordnung einer Brennstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE2703103A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit gemeinsamer dosierung fuer den kraftstoff und die verbrennungsluft | |
DE2310289C3 (de) | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2555996A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE2607367A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3623364A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE2934216A1 (de) | Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen. | |
DE3022779A1 (de) | Anordnung zum umschalten eines vergasers einer brennkraftmaschine | |
DE3690389C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem | |
DE2607366A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE3735526C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3028852C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2805091A1 (de) | Fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE3640830C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3411333A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
WO1980002727A1 (en) | Arrangement for additional air supply in the intake duct of a motor machine running on petrol | |
DE2805786A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |