DE2657461A1 - Uhr-rechner - Google Patents
Uhr-rechnerInfo
- Publication number
- DE2657461A1 DE2657461A1 DE19762657461 DE2657461A DE2657461A1 DE 2657461 A1 DE2657461 A1 DE 2657461A1 DE 19762657461 DE19762657461 DE 19762657461 DE 2657461 A DE2657461 A DE 2657461A DE 2657461 A1 DE2657461 A1 DE 2657461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- clock
- register
- time
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/10—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
- G04G9/105—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with date indication
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
- G04G13/02—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
- G04G13/025—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting only at one preselected time
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G3/00—Producing timing pulses
- G04G3/02—Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
- G04G3/025—Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by storing time-date which are periodically investigated and modified accordingly, e.g. by using cyclic shift-registers
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/04—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0064—Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
- G04G9/007—Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed combined with a calculator or computing means
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/10—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
- G04G9/102—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes using multiplexing techniques
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/0208—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Int. Az.: Case 1038 "T 13. Dezember 1976
Hewlett-Packard Company
Uhr-Rechner
Die Erfindung betrifft einen Uhr-Rechner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind viele elektronische Uhren erhältlich, welche Oszillatoren mit hoher Frequenzstabilität als Zeitnormale
verwenden und Zeitinformation digital darstellen. Eine der bei vielen zur Zeit erhältlichen digitalen Uhren anzutreffenden
Schwierigkeiten besteht in der umständlichen Art und Weise, in welcher die auf der Uhr dargestellte Zeit eingestellt
oder geändert wird. Bei einigen Uhren muß eine Taste in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden, um den
Zählerstand eines Zählers zu erhöhen, so daß jedes der Zeitregister auf den gewünschten Wert eingestellt werden muß.
Andere Uhren verwenden eine Anzahl von Tasten, Magnetstäben oder anderes Zubehör, um ähnliche Ergebnisse zu erreichen.
Diese verschiedenen aufwendigen Einrichtungen sind erforderlich zur Zeiteinstellung und machen es schwierig, die von
der Uhr angezeigte Zeit in einfacher Weise zu ändern, wenn die Uhr beispielsweise von einer Zeitzone in eine andere gelangt
oder der Weckerbetrieb eingestellt werden soll.
Seit einiger Zeit gibt es elektronische Rechner verschiedener Arten, aber alle diese Rechner führen Berechnungen nur
mit skalaren Größen aus, die sich nicht mit der Zeit ändern. Während manche Rechner Anzeigeeinrichtungen aufweisen, die
nach einer bestimmten Zeitdauer erlöschen um Energie zu sparen, bleibt die Rechenschaltung selbst gewöhnlich im Betriebszustand
und verbraucht daher weiter Energie in einem relativ hohen Maß, obgleich keine Information angezeigt wird
und keine Berechnungen ausgeführt werden.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int-» Az.: Case 3.038
Int-» Az.: Case 3.038
Aus US-PS 3 803 834 ist die Kombination einer elektronischen Uhr und eines Rechners in einem einzigen Gehäuse bekannt.
Diese Kombination sieht jedoch keine Berechnungen unter Verwendung von zeitlich veränderlichen Größen in Kombination
mit skalaren Größen vor, noch wird der Uhr-Abschnitt über den Rechner gesteuert. Der Rechner und die Uhr arbeiten gemäß
dem vorgenannten US-Patent vollständig getrennt und teilen sich lediglich in eine gemeinsame Anzeigeeinrichtung
und Tastatur.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Uhr-Rechner der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart zu verbessern,
daß vor allem zeitlich veränderliche Größen in die Rechnung mit einbezogen werden.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine elektronische
Armbanduhr mit einem integralen elektronischen Rechner vorgesehen. Beide Abschnitte des Uhr-Rechners teilen
sich in eine gemeinsame Anzeigeeinrichtung und eine gemeinsame Tastatur. Die Uhr wird eingestellt durch Eingabe eines
Zeitpunktes über die Tastatur unter Benutzung von Zifferntasten und einer Doppelpunkt-Taste, um anzuzeigen, daß die
Ziffern Zeiteinheiten darstellen. Dann wird die Uhr auf einen neuen Zeitpunkt durch eine Taste für Zeiteinstellbefehle
eingestellt. Der Uhr-Abschnitt enthält auch ein Weckerregister, welches über die Tastatur eingestellt werden kann,
und welches über die Tastatur ausgelöst oder angehalten werden kann. In dem Uhr-Abschnitt speichert ein einziges
Register sowohl die Tageszeit als auch Datumsinformation, obwohl die Datumsinformation angezeigt und unabhängig von
der Tageszeitinformation eingestellt werden kann. Das Datum kann über die Tastatur eingestellt werden, indem die Zifferntasten
und eine Schrägstrich-Taste verwendet werden, um die Trennung zwischen den Ziffern für Tag, Monat und Jahr
anzuzeigen. Schließlich ist auch eine Stoppuhr in dem Uhr-Rechner vorgesehen, welche derart eingestellt werden kann,
709838/0579
Hewlett-Packard Company
int. Az:,: Case 1038
int. Az:,: Case 1038
daß sie von einem gegebenen AusgangsZeitpunkt aus weiterzahlt,
indem eine Starttaste ausgelöst wird. Auch kann die Stoppuhr derart eingestellt werden, daß sie von einem über
die Tastatur angegebenen Zeitpunkt rückwärts zählt und ein akustisches Signal abgibt, wenn die eingestellte Zeitspanne
abgelaufen ist. Auch können von der Stoppuhr Zwischenzeiten gespeichert werden, während sie läuft.
Der Rechenabschnitt des Uhr-Rechners enthält eine Schaltung,
um die vier arithmetischen Grundfunktionen auszuführen
und enthält weiterhin ein Speicherregister. Der Rechner
kann diese arithmetischen Funktionen mit skalaren Größen in Form von Dezimalziffern sowie mit Kombinationen
von skalaren Größen und zeitlich veränderlichen Größen ausführen. Um beispielsweise die durch die Armbanduhr angezeigte
Zeit zu ändern, wenn der Träger der Uhr von einer Zeitzone in eine andere gelangt, kann er einfach eine
Stunde von dem Uhrregister in der Uhr abziehen oder hinzufügen,
ohne die absolute Einstellung oder zeitliche Eichung des Uhrregisters, zu stören, indem der Rechenabschnitt verwendet
wird, um die Uhr von dem Inhalt des Uhrregisters abzuziehen oder zu diesem zu addieren. Auch können die laufenden
Zeitwerte mit skalaren Größen multipliziert oder durch diese geteilt werden, um eine Anzeige einer zeitlich
veränderlichen Größe, beispielsweise einer durchlaufenen Strecke oder die Geschwindigkeit zu berechnen.
Zeitwerte können entweder dezimal oder als Stunden, Minuten oder Sekunden und Bruchteile davon oder als Stunden, Minuten
und Sekunden getrennt durch Doppelpunkte oder als Angaben über den Tag, den Monat und das Jahr, getrennt durch
Schrägstriche, angegeben werden. Der Uhr-Rechner kann von einem Zeitformat in das andere übergehen, um eine Manipulation
der Zeitdaten zu ermöglichen, unabhängig davon, in welcher Form diese eingegeben worden sind. Da die Zeitinformation
von dem Uhr-Register erhalten werden muß, wenn die
709838/0579
Hewlett-Packard Company lnt-ί Az.: Case 1038
nachträglich
geändert
Berechnungen mit laufenden Zeitwerten ausgeführt werden, ist • ein Schaltkreis vorgesehen, der alle den Zählerstand verändernden
Impulse von dem Uhrzeitnormal während der Zeit aufnimmt, in der eine Rechnung ausgeführt wird, um danach die
Information in dem Uhr-Register zu erneuern und die zeitliche Eichung aufrechtzuerhalten.
Um Energie zu sparen, kann der Rechner in den Ruhebetrieb versetzt werden, in welchem die Leistung von dem größten
Teil der Rechenschaltung abgeschaltet wird, es sei denn, daß tatsächlich Rechnungen ausgeführt werden. Die Tastatur
ist während des Ruhebetriebs eingeschaltet und wird ausgeschaltet, wenn der Rechenabschnitt aktiviert ist.
Im folgenden wird die Erfindung an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert;
es stellen dar:
Fig. 1 eine Darstellung eines Uhr-Rechners,
Fig. 2A bis 2H Beispiele für verschiedene Anzeigeformate des Uhr-Rechners gemäß Fig. 1 in verschiedenen
Betriebsarten,
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 4A und 4B ein Blockdiagramm einer Steuerungs- und
Zeitschaltung,
Fig. 5A bis 5R schematische Schaltbilder der Schaltung gemäß Fig. 4A und 4B,
Fig. 5S eine Aufstellung, welche die Zuordnung der Figuren 5A bis 5N, 5P und 5R angibt,
Fig. 5T bis 5V Schaltbilder von einzelnen Gruppen in den Figuren 5A bis 5N, 5P und 5R.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int/ Az:, t Case 1038
Int/ Az:, t Case 1038
Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Auslesespeichers, Fig. TA bis 7E ein Diagramm der Schaltung gemäß Fig. 6,
Fig. 7F eine Aufstellung, aus welcher die räumliche Zuordnung
der Figuren 7A bis 7E hervorgeht,
Fig. 8A und 8B Einzelschaltbilder von Abschnitten der Schaltung gemäß Fig. 7A bis 7E,
Fig. 9A und 9B ein Blockdiagramm einer Rechen- und Registerschaltung,
Fig. 1OA bis 10M ein detailliertes schematisches Schaltbild der Figuren 9A und 9B,
Fig. ION eine Zusammenstellung, aus welcher die räumliche
Zuordnung der Figuren 1OA bis 1OM hervorgeht,
Fig. 10Af bis lOL1 Einzelschaltbilder von Baugruppen der
Figuren 1OA bis 10M,
Fig. HA und HB ein Blockdiagramm einer Uhr- und Anzeigeschaltung,
Fig. 12A bis 12G schematisch ein Einzelschaltbild eines
Abschnittes der Schaltung der Figuren HA und 11B,
Fig. 12H eine Aufstellung, aus welcher die räumliche Zuordnung der Figuren 12A bis 12G hervorgeht,
Fig. 12A1 bis 12U1 schematisch ein detailliertes Schaltbild
des Restes der Schaltung von Fig. llA und 11B,
Fig. 12V* eine Aufstellung, aus welcher die räumliche Zuordnung
der Figuren 12A* bis 12U1 hervorgeht,
709838/0579
Hewlett-Packard Company Int? Az.: Case 1038
Al
Fig. 13A und 13B ein kombiniertes Block- und Schaltungsdiagramm einer Anzeige-Zwischenspeicherschaltung,
Eig. 14 ein Datenflußdiagramm,
Fig. 15 die Zuordnung der Ziffern zu einzelnen Abschnitten eines Datenwortes,
Fig. 16 den zeitlichen Verlauf der Grundfunktionen des
Systems bei einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 17 ein allgemeines Flußdiagramm des Betriebs des
Rechenabschnittes der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 18 ein Flußdiagramm der arithmetischen Operationen,
Fig. 19 ein Flußdiagramm der dynamischen Stoppuhroperationen.
Figur 1 stellt einen Uhr-Rechner 10 mit einem Gehäuse 12, eine Anzeigeeinrichtung 14 und eine Tastatur 16 dar. Mit
dem Gehäuse 12 ist ein Armband 18 verbunden, um den Uhr-Rechner am Handgelenk des Benutzers zu halten. Wie noch im
einzelnen erläutert wird, kann der Benutzer über die Tastatur die Anzeigeeinrichtung 14 aktivieren, um die Uhrzeit
oder das Datum zu ändern und Berechnungen mit skalaren oder zeitlich veränderlichen Größen auszuführen.
Die bevorzugte Ausführungsform des Uhr-Rechners wird zunächst
funktionsmäßig beschrieben, um darzustellen, wie der Benutzer den Uhr-Rechner bedienen kann, und welche Funktionen
dieser dann ausführt.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int.' Azi, :· Case 1038
Int.' Azi, :· Case 1038
26S7461
Al
Der Rechnerabschnitt des Uhr-Rechners verwendet eine sogenannte
algebraische Logik, so daß die Tasten zur Lösung eines Problems in der gleichen Reihenfolge betätigt werden
f. wie wenn das Problem auf dem Papier gelöst würde. Die
Eingabe des ersten Operanden wird beendet durch Betätigung einer der vier Operatorentasten +,-,x,f. Der zweite
Operand wird dann eingegeben und die Rechnung ausgeführt und dargestellt, indem eine Gleichheitszeichen-Taste betätigt
wird.
Dieser Betrieb erfordert drei logische Elemente: 1. ein
erstes Operandenregister CX Register) um den zunächst eingegebenen Wert zu speichern, 2. einen Operatorenspeicher
CP Register), da die Funktion nicht sofort ausgeführt wird sondern gespeichert und dann rückgerüfen und ausgeführt
wird, wenn die Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird; und 3. ein zweites Operandenregister CY Register) für den zweiten
Operanden. Es versteht sich, daß die Bezeichnungen X, Y und F nur zur Erläuterung verwendet werden und daß eines
oder mehrere Hardware-Register in der nachfolgenden Beschreibung die betreffende Funktion ausführen können.
Wenn anfänglich der Rechenabschnitt auf Null zurückgesetzt wird, wird eine Null vom X Register angezeigt. Die erste
Eingabe, bei der es sich um eine eingetastete Zahl oder den Abruf des Inhaltes eines der anderen Register T, D, A, S
oder M in dem Ohr- oder Rechenabschnitt handeln kann, gelangt in das X Register. Falls es sich bei der Eingabe um
den Abruf eines Registerinhaltes handelt, wird die Eingabe automatisch beendet und kann durch einen anderen Registerabruf
oder eine eingetastete Eingabe überschrieben werden, d.h. es ist nicht erforderlich, daß die Löschtaste gedrückt
wird, um eine Eingabe zu ändern, wenn diese beendet worden ist. Registerabrufe, Ergebnisse von vorherigen Operationen
und Fehlerbedingungen sind alle begrenzte Eingaben. In ähn-
709838/0 57 9
Hewlett-Packard Company
Int. Az.ϊ Case 1038
Int. Az.ϊ Case 1038
licher Weise kann eine eingetastete Eingabe, welche nicht
abgeschlossen worden ist, durch einen Registerabruf überschrieben werden. Dieses gilt aber nicht durch eine andere
eingetastete Eingabe, ohne daß diese zunächst beendet worden ist oder zunächst die Löschtaste gedrückt worden ist.
Die vorstehende Diskussion des Abschlusses und Überschreibens von Eingaben betrifft die X- und Y-Register.
Wenn eine der vier Tasten für arithmetische Operatoren betätigt worden ist, wird die Eingabe zunächst geschlossen
sie
Cwennfnicht bereits abgeschlossen wari, der Operator C+,-,x*tJ wird im P Register gespeichert und der Inhalt des X Registers wird in das Y Register dupliziert. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Löschtaste betätigt wird,, kehrt der Rechner in seinen Ausgangszustand zurück und löscht sowohl das X Register als auch das F Register. Wenn eine andere Operatorentaste sofort nach der ersten Operatorentaste betätigt wirdr überschreibt der zweite Operator den ersten. Bei nachfolgenden Betätigungen von Operatorentasten ohne zwischenzeitlicher Betätigung von Tasten wird nur der letzte Operator gespeichert. Wenn daher die falsche Operatorentaste betätigt worden ist, ist es nicht erforderlich, die Löschtaste zu betätigen, welche auch die Eingabe in das X Register zerstören würde. Es ist lediglich erforderlich, die richtige Operatorentaste zu drücken.
Cwennfnicht bereits abgeschlossen wari, der Operator C+,-,x*tJ wird im P Register gespeichert und der Inhalt des X Registers wird in das Y Register dupliziert. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Löschtaste betätigt wird,, kehrt der Rechner in seinen Ausgangszustand zurück und löscht sowohl das X Register als auch das F Register. Wenn eine andere Operatorentaste sofort nach der ersten Operatorentaste betätigt wirdr überschreibt der zweite Operator den ersten. Bei nachfolgenden Betätigungen von Operatorentasten ohne zwischenzeitlicher Betätigung von Tasten wird nur der letzte Operator gespeichert. Wenn daher die falsche Operatorentaste betätigt worden ist, ist es nicht erforderlich, die Löschtaste zu betätigen, welche auch die Eingabe in das X Register zerstören würde. Es ist lediglich erforderlich, die richtige Operatorentaste zu drücken.
Nun wird der zweite Operand eingegeben, und da gerade eine der Operatorentasten betätigt worden istA wird dieser in
das Y Register eingespeichert. Durch diese Eingabe wird das Duplikat des Inhalts des X Registers im Y Register beim
Betätigen der Operatorentaste überschrieben. Nachdem diese zweite Eingabe begonnen hat, wirkt eine einzelne Betätigung
der Löschtaste als Löscheingabe und löscht lediglich das Y Register, während die X- und F-Register davon unbeeinflußt
bleiben. Dadurch gelangt die Rechenschaltung in den gleichen Zustand, in dem sie sich unmittelbar nach der
Betätigung der Operatorentaste befunden hat. Zu diesem Zeitpunkt kann eine neue Operatorentaste betätigt werden,
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int.- Az:.: Case 1038
Int.- Az:.: Case 1038
■&
wodurch, der alte Operator überschrieben wird, oder es kann
ein neuer zweiter Operand eingegeben werden, wenn der ursprüngliche
zweite Operand fehlerhaft eingegeben wurde.
Nachdem der zweite Operand eingegeben worden ist, wird die Gleichheitszeichen-Taste betätigt. Dadurch wird das Ergebnis
XCFJY berechnet und im X Register gespeichert. Die Inhalte
der Register F und Y werden beibehalten. Hach Berechnung der Gleichung wird in das X Register eine neue Eingabe
eingegeben, so daß eine neue Berechnung ohne Benutzung der Löschtaste begonnen werden kann.
Der Betrieb der Löschtaste kann wie folgt zusammengefaßt werden: wenn irgend eine Eingabe erfolgte, wird durch Betätigung
der Löschtaste nur die Eingabe gelöscht. Wenn keine Eingabe erfolgte Cd.h. sofort nach Betätigung einer
der Tasten +,-,x,f oder =} wird die Funktion "lösche alles"
bei Betätigung der Löschtaste ausgeführt, wodurch beide Operandenregister und das Operatorenregister gelöscht werden.
Die Folge der vorstehend beschriebenen Vorgänge erlaubt einige besondere Merkmale beim Betrieb des Rechenabschnitts.
Wie vorstehend erwähnt wurde/werden bei Betätigung einer Operatorentaste die Daten in dem X Register in das Y Register
dupliziert. Dieses gestattet eine automatische Quadrierung und Duplizierung, da der zweite Operand identisch
mit dem ersten Operand ist und nicht explizit eingegeben werden muß. Beispielsweise führt die Tastenfolge
6 χ = zum Ergebnis 36, dem Quadrat von 6. Die Folge 24 + = gibt 48.
Die Tatsache,daß das Ergebnis jeder Berechnung in das
X Register gespeichert wird, erlaubt die. Benutzung dieses Ergebnisses als den ersten Operanden beim nächsten Vorgang
ohne erneute Eingabe. Wenn eine andere Operatorentaste nach
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
26574b I
der Eingabe des zweiten Operanden anstelle der Gleichheitszeichen-Taste
betätigt wird, wird automatisch die Gleichung vor der Eingabe dieser Operatorentaste ausgeführt. Beispielsweise
könnte der Ausdruck CS-21 χ 3 ? 5 mit der Tastenfolge
6-2=x3=;5= ausgelöst werden. Da jedoch ein Operator nach der Eingabe des zweiten Operanden automatisch
das Ergebnis berechnet, sind die zwischenzeitlichen Betätigungen der Gleichheitszeichen-Taste unnötig, die kürzere
Tastenfolge 5 - 2 χ 3 f 5 = würde ebenfalls funktionieren.
Es können somit wirkungsvolle Kettenrechnungen ausgeführt werden.
Es sei daran erinnert, daß nach einer Gleichungsberechnung der Operator und der zweite Operand der Berechnung gespeichert
bleiben. Dadurch werden zwei nützliche Merkmale ermöglicht, von denen das eine in der Wiederholung von
Operationen mit einem akkumulierten Ergebnis besteht. Beispielsweise könnte die vierte Potenz: von drei berechnet
werden durch die Tastenfolge 3 χ = = =, Es kann eine fortlaufende Addition erreicht werden. Indem die Tasten 0+1
betätigt werden und dann die Gleichheitszeichen-Taste jedesmal betätigt wird, wenn um eins weitergezählt werden soll.
Das zweite durch Betätigung der Gleichheitszeichen-Taste erreichte Merkmal kann automatische Konstante genannt werden
und gleicht dem anderen Merkmal der Wiederholung von Operationen mit der Ausnahme, daß der erste Operand für
jeden Vorgang geändert wird, und nicht einfach zur Akkumulation beibehalten wird. Wenn beispielsweise 6% von drei
Gegenständen mit den Preisen 1,69 DM, 2,45 DM und 7,24 DM berechnet werden sollen, würde die folgende Tastenfolge
benutzt werden: 1.69 χ .06 = Gerste AntwortI, 2,45 = Czweite
Antwort1, 7,24 = Cdritte Antwort1.
Nachfolgend wird zusammengefaßt, was geschieht, wenn eine Operatorentaste gedrückt wird:
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int/ AzV: Case 1038
Int/ AzV: Case 1038
265746
1. Wenn die vorherige Eingabe eine eingetastete.Zahl war,
ist sie abgeschlossen.
2. Wenn die vorherige Eingabe der zweite Operand war, so
wird dieser im Y Register gespeichert und automatisch die "ist gleich1* Operation ausgeführt.
3. Wenn die vorherige Eingabe der erste Operand war, so wird dieser im X Register gespeichert.
4. Der Operator +,-,χ,-f· wird im F Register gespeichert.
5. Die Daten in dem X Register werden in das Y Register dupliziert.
6". Die nachfolgende Eingabe würde den zweiten Operanden
bilden und im Y Register gespeichert werden.
Wenn die Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird, ergibt sich:
1. Der arithmetische Vorgang X(PlY wird ausgeführt und das
Ergebnis im X Register gespeichert.
2. Der Operator im F Register und der zweite Operand im
Y Register werden unverändert gelassen.
3. Die nachfolgende Eingabe wäre der erste Operand und
würde in dem X Register gespeichert werden.
Dateneingabe und -anzeige
Der Rechenabschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
erlaubt die Eingabe von drei verschiedenen Arten von Daten über die Tastatur, nämlich von Dezimalziffern,
Zeitpunktsangaben und Datumsangaben. Dieses erfolgt durch
die Verwendung von drei Tasten: die Dezimalpunkttaste CIf
die Doppelpunkttaste C:l und die Schrägstrichtaste C/I.
Dezimalziffern werden in der gleichen Weise wie bei den meisten zur Zeit erhältlichen Rechnern eingegeben. Gemäß
Fig. 2A können bis zu sieben Ziffern sowie der Dezimalpunkt und das Vorzeichen eingegeben werden. Der Rechner faßt eine
Zahl als Dezimalzahl auf, selbst wenn kein Dezimalpunkt eingetastet worden ist, so lange und bis eine Doppelpunkttaste
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int/ Ast, : Case 1038
26 5746 i
oder Schrägstrichtaste betätigt worden ist. Dezimalzahlen können über die Tastatur von .0000001 bis 9999999 eingetastet
werden. Die Anzeige von Ergebnissen deckt einen größeren Bereich ab,, wie kurz erläutert wird. Die Eingabe
von bedeutungslosen Nullen am Anfang oder überflüssigen, mehrfachen Dezimalpunkten wird unterdrückt und wenn alle
Anzeigestellen besetzt sind, werden auch weitere Eingaben ignoriert.
Der Doppelpunkt wird verwendet, um die Zeitintervalldaten gemäß Fig. 2B und 2C einzugeben. Der Bereich der Zeiteingabe
beträgt .01 s (00:00.01) bis 99999 h, 59 min C99999:59i, Diese Anzeige ist in drei Bereiche aufgespalten. Wenn zunächst
mehr als fünf Ziffern eingegeben werden, dann ist die Zahl für eine Zeiteingabe zu lang und der Rechner behandelt
sie daher als Dezimalzahl. Polglich würde die Betätigung der Doppelpunkttaste ignoriert. Wenn zwischen drei und fünf
Ziffern eingegeben werden und die Doppelpunkttaste betätigt wird, beträgt das Anzeigeformat HHHHHrMM, wobei H für
Stundenziffern und M für Minutenziffern steht. Führende Nullen werden nicht angezeigt. Die Minuten werden dann nach
dem Doppelpunkt eingegeben. Wenn die Doppelpunkttaste die erste betätigte Taste ist oder wenn eine oder zwei Ziffern
vor der Betätigung der Doppelpunkttaste eingegeben werden, kann die Anzeige entweder HH:MM:SS Cwo S für Sekundenziffern
steht} oder MM:SS.CC sein, wobei C für Hundertstel-Sekunden-Ziffern
steht. In diesen beiden Bereichen werden alle vorangehenden Nullen dargestellt. Nach dem Doppelpunkt wird das
nächste Informationsfeld eingegeben und dann entweder die
Doppelpunkttaste oder die Dezimalpunkttaste betätigt. Wenn die Doppelpunkttaste betätigt wurde, werden die ersten beiden
Felder als HH:MM bewertet. Wenn die Dezimalpunkttaste betätigt worden ist, werden sie als MM:SS bewertet. Wenn die
Eingabe vor Betätigung der zweiten Doppelpunkttaste oder der Dezimalpunkttaste abgeschlossen worden ist, ist das HH:MM:SS
Format bewertet.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Intif Azi>: 1038
Intif Azi>: 1038
Die Zifferneingabe in Felder nach Betätigung der Doppelpunkttaste
ist geringfügig verschieden von der üblichen aufeinanderfolgenden Eingabe der Dezimalzahlen. Ziffern Ceirischließlich
der ersten Ziffer! werden in der rechten Seite
des aus drei Ziffern bestehenden Feldes eingegeben. Wenn andere Ziffern deren Platz einnehmen h so werden die vorherigen
Ziffern nach links verschoben und verschwinden bei
einer weiteren Zifferneingabe, Auf diese Weise werden nur die beiden letzten nach der Betätigung der Doppelpunkttaste
eingegebenen Ziffern von Bedeutung und in der Anzeigeeinrichtung beibehalten. Beispielsweise werden die gleichen .
Ergebnisse erreicht bei der Tastenfolge 5 2 6 3 9 4 wie mit der Tastenfolge : 4 2 . Dies erlaubt eine leichte
Fehlerkorrektur ohne Löschen und wiederholte Eingabe der ganzen Zahl. Nach der Eingabe des Dezimalpunktes und im
MM:SS.CC Betrieb folgt wieder eine übliche schrittweise
Eingabe. Wenn alle Anzeigestellen besetzt sind/Werden bei
dieser Betriebsart weitere Eingaben ignoriert. Bei den beiden anderen Betriebsarten kann, selbst wenn alle Anzeigestellen
besetzt sind, eine weitere Eingabe in dem letzten Feld in der vorbeschriebenen Weise erfolgen. Nachdem
die Eingabe abgeschlossen worden ist, müssen die Ziffern für die Minuten und Sekunden weniger als 60 sein; anderenfalls
erfolgt eine Blinkanzeige,welche einen Fehler angibt.
Felder, in denen keine Anzeige erfolgt, werden als Null bewertet
.
Die folgenden Beispiele erläutern die Eingabe von Zeitintervallen :
EINZUGEBENDE ZEIT
30
30
STUNDEN | MINUTEN | SEKUNDEN | TASTENFOLGE | ABGESCHLOSSENE ANZEIGE |
12345 | 12 | - | 12345:12 | 12345:12 |
100 | - | - | 100: | 100:00 |
12 | - | - | 12: | 12:00:00 |
12 | 34 | 55 | 12:34:55 | 12:34:55 |
12 | 34 | 12:34 | 12:34:00 |
709838/0579
Hewlett-Packard Company | 1038 | 23 | - | - yC - | m | oder 23:45. | 26574b i |
Int. Az-.; | 23 | 10 | 20 | oder 23:. | |||
- | 5.6 | TASTENFOLGE | oder :1O. | ABGESCHLOSSENE ANZEIGE |
|||
STUNDEN MINUTEN SEKUNDEN | - | 1.52 | :23:45 | :5.6 | 23:45.OO | ||
: Case | — | 2 | :23 | il.52 | 23:00.00 | ||
- | ::10 | 00:10.00 | |||||
- | 00:05.60 | ||||||
- | 2: | 02:01.52 | |||||
_ |
Die Eingabe von Datumswerten erfolgt mittels der Schrägstrichtaste.
Wenn mehr als zwei Ziffern vor der Betätigung der Schrägstrichtaste eingegeben wurden, wird die Zahl als
außerhalb des Bereichs liegend bewertet, und es muß sich entweder um eine Zeiteingabe oder eine Dezimaleingabe handein,
so daß die Betätigung der Schrägstrichtaste ignoriert wird. Wenn zwei oder weniger Tasten eingegeben wurden und
die Schrägstrichtaste betätigt wurde, werden die Ziffern als die Monatszahl Cdas Format Monat, Tag, Jahr vorausgesetzt!
bewertet, und der Schrägstrich wird als Gedankenstrich gemäß Fig. 2D dargestellt. Dann wird eine Tagesangabe
eingegeben, die Schrägstrichtaste betätigt und die Jahresangabe eingetastet. Ziffern in den Tages- und Jahresfeldern
werden in die Anzeigeeinrichtung wie Ziffern nach dem Doppelpunkt eingegeben, wie für die Zeitintervalleingaben
beschrieben wurde, so daß nur die beiden letzten einzugebenden Ziffern eine Bedeutung haben. Eine einzelne vorangehende
Null wird ausgetastet, falls sie aufgetreten sein sollte. Wenn in einem gegebenen Anzeigefeld keine Ziffern
eingegeben wurden, wird angenommen, daß das Feld die Werte Null hatte, obgleich dieses als ein Fehler in den Feldern
für den Monat und den Tag behandelt wird. Wenn die Anzeige abgeschlossen worden ist und die Felder für den Monat oder
den Tag Null sind, oder wenn das Feld für den Monat größer als 12 ist, oder wenn das Feld für den Tag größer als 31
ist, blinkt die Anzeige auf und zeigt einen Fehler an. Wenn die Tagesangabe größer als die Anzahl der Tage in einem
Monat aber nicht größer als 31 ist, wird das Datum automatisch eingestellt, beispielsweise wird nach dem Abschluß
aus 2/3/75 3/2/75.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
j' Az>: Case 1038
j' Az>: Case 1038
-yi-
2 b 5 7 4 b Ϊ
Die folgenden Beispiele erläutern die Eingabe von Datumswerten :
TASTENPOLGE | ANZEIGE |
1/1/76 | 1-1-76 |
01/01/76 | 1-1-76 |
11/23/81 | 11-23-81 |
2/29/77 | 3-1-77 |
Januar 1/ 1976 Januar 1, 1976
November 23, 1981 Februar 29, 1977
Zusätzlich zu vorher erwähnten fehlerhaften Eingaben werden
auch Eingaben wie beispielsweise Doppelpunkt oder Schrägstrich nach einem Dezimalpunkt, Doppelpunkt nach einem
Schrägstrich oder Schrägstriche nach einem Doppelpunkt und dergleichen ignoriert.
Anzeige
Um Batterieleistung zu sparen, schaltet die Anzeige automatisch nach einer festen Zeitspanne ab. Da die Uhrfunktion
am häufigsten benutzt wird und nur ein kurzer Blick auf die Uhr erforderlich ist, um die Zeit zu erkennen, wird der Inhalt
des Uhrregisters nur zwischen zwei und drei Sekunden angezeigt. Jede andere Anzeige, mit der Ausnahme vom Stoppuhrbetrieb,
ist zwischen sechs und sieben Sekunden sichtbar. Wenn die Werte im Stoppuhrbetrieb angezeigt werden, bleibt
die Anzeige dauernd eingeschaltet.
Dezimalzahlen werden in der üblichen Weise dargestellt. Die
Anzeigeeinrichtung hat neun Ziffernpositionen, so daß eine Dezimalzahl in Festpunktnotierung mit sieben Ziffern, einem
Dezimalpunkt und erforderlichenfalls einem vorangehenden Minuszeichen angezeigt werden kann. Wie vorher erwähnt wurde,
liegen die Tasteneingaben im Bereich von .0000001 bis 9999999., während die sogenannte wissenschaftliche Notierung
oder Gleitpunktnotierung mit Potenzangabe zur Darstellung
—99 9 9
der Ergebnisse zwischen 10 bis 9.999 χ 10 verwendet wird.
7 -4
Wenn ein Ergebnis größer oder gleich 10 oder kleiner als 10 ist, schaltet die Anzeige automatisch in Gleitpunktnotierung
70 9838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: 1038
Int. Az.: 1038
um. Auf diese Weise ist stets ein Maximum von sieben und ein . Minimum von vier signifikanten Ziffern sichtbar. Bei der
Glelrtpunktnotierung gemäß Fig. 2E ist die Anzeigeeinrichtung auf vier Mantissenziffern, den Dezimalpunkt t das Vorzeichen
und zwei Exponentenziffern einschließlich Vorzeichen eingerichtet.
Bei einem übertrag wird die höchst mögliche Zahl dargestellt und zusätzlich leuchtet die Anzeigeeinrichtung
auf. Nach den Ziffern folgende Nullen werden bei der Festpunktanzeige sowie in der Mantisse bei Gleitpunktanzeige
ausgetastet.
Zeitintervallergebnisse im Bereich von Null bis 59 min, 59.99 s werden im Format MM:SS.CC dargestellt. Ein vorstehendes
Minuszeichen zeigt eine negative Zahl eines Zeitintervalles an. Vorstehende Nullen werden nicht ausgetastet. Im
Bereich von einer h bis 99 h, 59 min,. 59 s beträgt das Anzeigeformat
HH:MM:SS. Wiederum kann ein Minuszeichen vorangehen, und vorangehende Nullen werden nicht ausgetastet, über
100 h bis zu 99999 h, 59 min beträgt das Format HHHHH:MM. Ein vorangehendes Minuszeichen kann vorliegen, aber in diesem
Bereich werden führende Nullen ausgetastet. Bei einem Übertrag wird das größtmögliche Zeitintervall dargestellt
und die Anzeigeeinrichtung blinkt auf.
Obgleich nur drei Typen von Daten direkt über die Tastatur eingegeben werden können, wird noch ein vierter Datentyp
angezeigt. Tageszeitdaten können nicht angegeben werden, werden aber erzeugt, wenn Zeitintervalldaten in das Uhroder
das Weckerregister eingespeichert werden, oder wenn eine der Tasten "a" oder "p" betätigt wird. Die Tageszeit
wird in einer geringfügig geänderten Weise von dem HH:MM: SS
Zeitintervallformat angezeigt. Zunächst werden alle Ziffern
um eine Position nach links verschoben, da es keine, negative Tageszeit gibt und daher auch für ein vorangehendes
Minuszeichen kein Bedarf besteht. Dann wird der zweite Doppelpunkt ausgetastet. Eine Leerstelle in der letzten
Ziffer zeigt AM, ein Dezimalpunkt PM an. Daher würde 11 PM
709838/0579
Hewlett -Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
- *? - 265746
gemäß Pig. 2F dargestellt, wogegen 11 AM nicht den nachfolgenden
Dezimalpunkt enthalten würde.
Der Uhr-Rechner hat einen Zwölf-Stunden-Betrieb und einen
Vierundzwanzlg-Stunden-Betrieb zur Anzeige der Tageszeit. Die Anzeige im Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb ist die
gleiche wie im Zwölf-Stunden-Betrieb, jedoch ohne PM Anzeige. Wenn die Versorgungsleistung nach Ersatz der verwendeten
Batterie eingeschaltet wird,, um die Uhr- und Rechenschaltung zu speisen, startet der uhr/Rechner im
Zwölf-Stunden-Betrieb. Der Uhr-Rechner kann von dem einen in den anderen Betrieb umgeschaltet werden h indem die
Präfixtaste CH und die Dezimalpunkttaste CI betätigt
werden. Um jedoch eine unerwünschte Änderung zu vermeiden, wird diese Folge ignoriert, falls nicht Tageszeitdaten zum
Zeitpunkt der Änderung dargestellt werden.
Wie vorstehend erwähnt wurde, beträgt das Anzeigeformat für Datumswerte MM-DD-YY, wobei M für Monatsziffern, D für
Tagesziffern und Y für die letzten beiden Ziffern des Jahres steht. Dieses gilt für Daten im zwanzigsten Jahrhundert,
der Uhr/Rechner kann darüber hinaus jedoch alle Daten vom 1.1.1900 b±.s zum 31.12.2099 berechnen. Datumsangaben
aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert werden in ähnlicher Weise wie die Datumsangaben aus dem zwanzigsten
Jahrhundert dargestellt, mit der Ausnahme, daß ein Dezimalpunkt in der letzten Position als Anzeige für das einundzwanzigste
Jahrhundert dient, wie es in Fig. 2G für den 26. Dezember 2076 angegeben wurde. Eine einzelne führende
Null wird in jedem Fall ausgetastet, und die Datumsziffern beginnen in der äußersten linken Anzeigeposition, da zur
Datumsanzeige kein Minuszeichen verwendet wird.
Der Uhr-Rechner hat auch eine Anzeige im Format Tage, Monate, Jahre für die Datumsangabe. Sobald die Batterie
für die Prozessorschaltung ersetzt wird, gelangt der Uhr-Rechner in das Anzeigeformat mit der Angabe der Monate,
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..; Case 1038
Int. Az..; Case 1038
-id- 2Ü57/.61
3k
Tage und Jahre. Bei jeder der beiden Betriebsarten des Uhr-Rechners
kann die andere Betriebsart gewählt werden, indem die Präfixtaste C1I und die Dezimalpunkttaste CI betätigt
werden. Um wiederum eine zufällige Änderung zu verhindern, wird diese Tastenfolge ignoriert, es sei denn, daß Datumsangaben
dargestellt werden. Die Eingabe und Anzeige von Daten ist die gleiche im Format "Tag, Monat t Jahr" wie im
Format Monat, Tag, Jahr" mit der Ausnahme, daß die Felder für den Monat und den Tag ausgetauscht sind.
Andere Funktionen
Um negative Dezimalzahlen und negative Zeitintervalle einzugeben,
ist eine Taste "Vorzeichenwechsel'1 vorgesehen. Um diese Funktion auszulösen, müssen zunächst die Präfixtaste
Cti und die Doppelpunkttaste GH betätigt werden. Wenn die
Anzeige die Tageszeit oder das Tagesdatum darstellt,; wird
der Befehl "Vorzeichenwechsel11 ignoriert. Wenn diese Funktion
während der Zifferneingabe verwendet wird,* wird die
Eingabe nicht abgeschlossen und die Zifferneingabe hält an.
Wenn ein Ergebnis eine Dezimalziffer Null oder ein Zeitintervall
Null ist, wird auch der Befehl "Vorzeichenwechsel" ignoriert.
Für die Eingabe von Zeitwerten im Zwölf-Stunden-Betrieb, werden die Tasten "a" und "p" für AM und PM verwendet. Die
Betätigung von einer der beiden Tasten nach der Eingabe der Zeitintervallinformation schließt die Eingabe ab und wandelt
sie in Tageszeitdaten um. Wenn die Taste "p" betätigt worden ist, erleuchtet der den Ziffern nachfolgende Dezimalpunkt
mit der Bedeutung PM auf. Im Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb haben beide Tasten die identische Funktion, daß sie die
Zeitintervalldaten in Tageszeitdaten umschalten und die
Eingabe beenden.
Zur Eingabe von Datumswerten im einundzwanzigsten Jahrhundert werden die Präfix-Taste Cf) und die Minustaste C-I verwendet.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int, Az..: Case 1038
Wenn ein Datum im einundzwanzigsten Jahrhundert angezeigt werden soll, wird es in der gleichen Weise wie ein Datum
im zwanzigsten Jahrhundert eingetastet, und als letzter Schritt werden die Präfix-Taste und die Minustaste betätigt.
Dadurch wird die Eingabe beendetfund die Datumsangabe
gilt für das einundzwanzigste Jahrhundert. Der Versuch, diese Funktion für dezimale Daten oder ein bereits
abgeschlossenes Datum zu verwenden, wird ignoriert.
Da alle vier Typen von Daten für arithmetische Berechnungen verwendet werden können, wurden einige Regeln bestimmt,
welche festlegen, um welche Art von Resultat es sich handelt, wenn die Arten der Operanden und Operatoren feststehen.
Diese Regeln werden in der nachfolgenden Operanden/ Operatorenmatrix zusammengestellt. In der Tabelle bedeutet
D Tageswerte, I Zeitintervallwerte, d Dezimaldaten, T Tageszeitwerte, E Fehler ..Eine bei Zeitberechnungen verwendete
Dezimalzahl wird als dezimale Anzahl von Stunden bewertet. Eine bei Datumsangaben verwendete Zahl wird als
dezimale Angabe der Tage bewertet. Datumsangaben werden als eine Anzahl von Tagen von einer Zeitbasis an bewertet,
wobei der 1. Januar 1900 der Tag Null, der 2. Januar 1900 der Tag Eins und dergleichen bedeuten.
erster
Operand
Operand
zweiter Operand + d I T D d d I T D I I I T E TTTEE
DDEEE
erster
Operand
Operand
zweiter Operand - d I T D d d I I E I I I I E TTTIE
DDE E'd
erster
Operand
Operand
zweiter Operand χ d I T D d d d E E , I d d E E TEEEE
DEEEE-
erster
Operand
Operand
zweiter Operand - d I T D d d d E E I d d E E TEEEE
DEEEE
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az:,: Case 1038
Int. Az:,: Case 1038
2657A6!
Die Bestimmung der meisten Eingaben in der Tabelle hängt
' lediglich von der Zuordnung der korrekten Einheiten ab.
Ein Datum plus oder minus einer Dezimalzahl CZahl von
Tagenl ergibt ein Datumsergebnis Cdas Datum von heute plus 24 Stunden ergibt das um 24 Stunden spätere Datum!
und ein Datum minus einem Datum ergibt eine Dezimalzahl Cdie Anzahl der Tage zwischen den beiden Daten!. Falls ein
Vorgang einen Datenübertrag oder Datenleihbetrag auslöst,
wird das größte Datum 0.2-31-99.Γ oder das kleinste Datum
0.-01-001 angezeigt und die Anzeige leuchtet auf.
Der ühr-Rechner hat ein Peripherieregister, das Uhrregister,
ähnlich einem Speicherregister, welches stets ber entsprechender Einstellung die laufende Uhrzeit enthalt. Man
kann die Tageszeit zu jedem Zeitpunkt abrufen und ablesen, indem lediglich die Taste T betätigt wird. Der Uhr-Rechner
behandelt das Uhrregister als spezielles Speicherregister
und erneuert fortlaufend die Anzeige beim Fortschreiten der Sekunden. Das Anzeigeformat ist genau das gleiche wie das
vorher beschriebene Tageszeitformat.
Um die korrekte Zeit einzustellen,. gibt der Benutzer den
gewünschten Zeitwert in die Anzeigeeinrichtung ein h drückt
die Vorzeichentasten und die Taste T. Sofort nach dem Betätigen dieser Zeittaste T wird der Wert in das Uhrregister
eingespeichert, und die Sekundenwerte werden ab diesem Zeitpunkt erhöht. Wenn ein Wert für ein Zeitintervall in
das Uhr- oder das Weckerregister gespeichert worden ist, so wird dieser Wert im Vierundzwanzig-Stunden-Format interpretiert,
d.h. 0:00:00 um Mitternacht O2AML, 12:00:00 mittags Cl2PMi und 23:59:59 als 11:59:59 PM. Zeiten außerhalb
dieses Bereichs werden Modulo 24 behandelt, d.h. es werden solange jeweils 24 Stunden abgezogen Coder bei negativen
Zeitwerten hinzugefügt! bis ein Zeitintervall zwischen 0:00:00 und 23:59:59 erhalten wird, und dieser Wert
709838/0579
Hewlett-Packard. Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
wird dann verwendet. Ute Tasten "a" und "p" haben primär
die Funktion, daß sie Zeitintervalldaten in Tageszeitdaten umwandeln, was im Uhr-Rechner ebenfalls Modulo 24 erfolgt.
Im Zwölf-Stunden-Anzeigebetrieb können diese Tasten auch zur Eingabe von Tageszeitdaten verwendet werden. Wenn der
Uhr-Rechner sich im Zwölf-Stunden-Betrieb und am Ende einer Zeitintervalleingabe befindet, wird die Taste na" gedrückt
und die Zeitintervalleingabe überprüft um zu sehen, ob die Stundenziffern gleich 12 sind. Wenn dieses der Fall ist,
werden 12 h intern abgezogen, so daß die Eingabe 12 AM beträgt, und es erfolgt eine Anzeige ohne nachfolgenden Dezimalpunkt.
Alle anderen Werte werden einfach in die Tageszeit Modulo 24 umgewandelt. Wenn unter diesen Umständen die
Taste "p" betätigt worden ist und der Wert zwischen einer
Stunde und weniger als 12 Stunden beträgt, werden intern 12 Stunden addiert, so daß die Tageszeit mit dem nachfolgenden
Dezimalpunkt angezeigt wird.
Um entsprechende Änderungen in der angezeigten Tageszeit beim Durchlaufen von verschiedenen Zeitzonen zu erleichtern,
ohne die Rückstellung der Uhr jedesmal erforderlich zu machen, ist die spezielle Tastenfolge vorgesehen:
T + CEingabe) t τ oder
T - CEingabe) T T oder
(.Eingabe) +T^T.
T - CEingabe) T T oder
(.Eingabe) +T^T.
Die Eingabe bedeutet typischerweise ein Zeitintervall, aber es kann eine dezimale Anzahl von Stunden, beispielsweise
T + 3'fT, verwendet werden. Eine Datumseingabe erzeugt natürlich
in diesem Fall einen Fehler. Wenn zuletzt die Taste T betätigt wird, wird der vorgegebene Vorgang ausgeführt
und das Ergebnis Modulo 24 Stunden in dem Uhr-Register gespeichert und angezeigt. Um sicherzustellen, daß bei diesem
Vorgang keine Zeitinformation verloren geht, braucht die Gleichheitszeichentaste nicht verwendet zu werden. Die
Tastenfolge T + (Eingabe) = f T bewirkt üblicherweise einen
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Hit. Az..; Case 1038
Hit. Az..; Case 1038
-ja- 265746i 12
Verlust von einer oder zwei Sekunden in der Uhr. Wenn das Ergebnis eine Erhöhung oder Erniedrigung nach Mitternacht
bedeutet, wird das Datumsregister automatisch eingestellt. Wenn beispielsweise T + 24 >
T ausgeführt wird, bleibt die Zeit die gleiche, aber das Datumsregister enthält nun das
Datum zwei Tage später.
Die laufende Tageszeit kann bei vielen arithmetischen Operationen als Operand verwendet werden. Es ist wichtig sich
zu erinnern, daß der Wert der bei dem Vorgang verwendeten Tageszeit der tatsächlichen Tageszeit entspricht, wenn die
Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird, d.h. wenn die Operation tatsächlich ausgeführt wurde, und nicht die Tageszeit,
wenn die Taste T gedrückt wird. Mit anderen Worten ergibt die Tastenfolge T + 3 = ein anderes Ergebnis als die
Tastenfolge T + 3 ClO Minuten warten) = . Das gleiche gilt, wenn das Stoppuhr-Register läuft und bei einer Berechnung
verwendet wird. Der verwendete Wert ist der Wert bei der tatsächlichen Ausführung der Berechnung.
Der Uhr-Rechner verwendet einen Teil des Uhr-j-Registers als
spezielles Speicherregister zur Speicherung des laufenden Datums. Um das Datum abzurufen, betätigt der Benutzer
lediglich die Taste D. Das Datum wird in dem vorher beschriebenen Format dargestellt. Um das Datum einzustellen, gibt der
Benutzer den entsprechenden Datumswert in den Rechner ein, betätigt die Präfixtaste und die Datumstaste D. Das Datumsregister
arbeitet zusammen mit dem Uhr-Register, so daß jedesmal wenn der Zählerstand der Uhr über Mitternacht
hinaus erhöht wird, der Datumswert entsprechend erhöht wird. Der Uhr-Rechner hat einen automatischen 200-Jahreskalender
Cvom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 20991, welcher Schaltjahre und verschieden lange Monate automa-
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Hit. Az:.: Case 1038
Hit. Az:.: Case 1038
- ,23 -
tisch berücksichtigt, so daß die Zeit nur dann erneut eingestellt
werden muß,, wenn die Batterie zum Betrieb des Prozessors
ausgewechselt wird.
Das Wecker-Register enthält eine feste Tageszeit. Wenn der Weckerbetrieb eingestellt wird, wird diese Tageszeit fortwährend
mit dem Wert im Uhr-Register verglichen. Wenn die beiden Werte gleich sind, ertönt der Summer. Um die im
Wecker-Register gespeicherte Tageszeit abzurufen, bzw. darzustellen, betätigt der Benutzer lediglich die Weckertaste
A. Diese Anzeige entspricht der vorher beschriebenen Anzeige im Tages Zeitformat mit der Ausnahme, daß die nachfolgende
Ziffernposition zusätzlich zu einem Dezimalpunkt zur Symbolisierung
von "PM" enthält, um gemäß Fig. 2H anzuzeigen,
daß der Weckerbetrieb ausgelöst worden ist. Wenn der Weckerbetrieb ausgelöst wurde und der Summer ertönt, wird
der Weckerbetrieb automatisch gesperrt und der Schrägstrich verschwindet in der Anzeige. Um den Weckerbetrieb einzustellen,
gibt der Benutzer die Zeit wie bei der Einstellung der Uhr an und betätigt dann die Vorzeichentaste und die
Weckertaste A. Wenn ein Wert in das Wecker-Register eingespeichert wurde, wird dieses automatisch ausgelöst. Um
zwischen dem aktivierten und dem abgeschalteten Zustand des Weckers umzuschalten, wird zunächst durch Betätigung der
Taste A der Weckerbetrieb angezeigt, und dann werden die Präfixtaste und die Taste A betätigt. Der Weckerbetrieb,
erfolgt intern auf Vierundzwanzig-Stunden-Basis, obgleich die Anzeige in dem gewünschten ZwoIf-Stunden- oder. Vierundzwanzig-Stunden-Format
erfolgt. Wenn der. Wecker auf 5 PM C5:00 00 τ L eingestellt tat und die angezeigte Uhrzeit 5 AM
C5:00 00). beträgt, wird der Weckerbetrieb nicht ausgelöst. Der Weckerbetrieb kann nicht für ein spezielles Datum eingestellt
werden? das Signal ertönt das erste Mal,, wenn eine
7098 3 8/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az. Case 1038
Int. Az. Case 1038
Übereinstimmung zwischen dem gespeicherten Zeitwert und der laufenden
Zeit erfolgt.
Obgleich, die Stoppuhr als Zeitmesser verwendet werden kann,
wie nachfolgend kurz beschrieben wird, ist manchmal anzustreuenjL
daß der Wecker in dieser Weise benutzt wird. Die Tastenfolge hierfür lautet
T + OBingabe! t A oder
(Eingabe! +TtA.
(Eingabe! +TtA.
Um den Weckerbetrieb auf 10 Minuten später einzustellen,,
würde man die Tastenfolge T + : 10 t A benutzen. Das Zehn-Minuten-Intervall
beginnt in dem Augenblick, in welchem die Taste A betätigt ist. Die Taste T - (Eingabe I * A kann
ebenfalls benutzt werden. Diese Taste ist identisch mit derjenigen, die für die Uhrverstellung erläutert wurde. Das
Ergebnis wird jedoch nur in das Wecker-Register ohne Beeinflussung des Datums gespeichert.
Der Uhr-Rechner hat auch ein spezielles Register, welches sowohl als Stoppuhr wie auch als Zeitglied dient. Um den
Inhalt des Stoppuhr-Registers anzuzeigen, wird die Stoppuhrtaste S betätigt. Da sich der Inhalt des Stoppuhrregisters
dauernd ändern kann, wird die Anzeige fortlaufend erhöht, wie bei der Darstellung von Uhrinformation. Um das
Stoppuhr-Register zu laden/wird das gewünschte Zeitintervall
in den Uhr-Rechner eingegeben und die Präfixtaste und die Stoppuhrtaste S betätigt. Das gewünschte Zeitintervall
muß weniger als 100 Stunden betragen. Der Versuch das Datum oder die Dezimalzahlen in das Stoppuhr-Register einzugeben
löst eine Fehleranzeige aus, mit Ausnahme von einer dezimalen Null, welche zulässig ist, um das Register
leicht zu löschen. Der Inhalt des Stoppuhr-Registers wird in dem vorgenannten Zeitintervallformat dargestellt. Wenn
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
die Stoppuhr eine kleinere Zahl als eine Stunde enthält, befindet sich die Anzeige im Format MM:SS.CC. Wenn der Inhalt
des Stoppuhr-Registers größer oder gleich einer Stunde
ist, beträgt das Format HH:MM:SS.
Wenn der Inhalt des Stoppuhr-Registers angezeigt wird, bewirkt
eine Betätigung der Stoppuhrtaste, daß der Stoppuhrbetrieb weiterläuft. Wenn der Stoppuhrbetrieb angezeigt
wird und läuft, beendet eine erneute Beendigung der Stoppuhrtaste diesen Betrieb. Wenn die Taste S betätigt wird,
ohne daß der Inhalt des Stoppuhr-rRegisters angezeigt wird,
so wird dieser Inhalt lediglich abgerufen, ohne daß der Lauf/Stopp-Zustand des Registers verändert wird. Mit anderen
Worten kann der Lauf/Stopp-Zustand durch Betätigung der Stoppuhrtaste bei Anzeige des Inhalts des Stoppuhrregisters
umgeschaltet werden.
Wenn in das Stoppuhr-Register ursprünglich beim Start eine
Null gespeichert wurde, erhöht sich der Inhalt dieses Registers jede Hundertstel-Sekunde um eine Zählstufe. Wenn
in dem Register beim Start ein von Null verschiedenes Zeitintervall eingespeichert wurde, zählt die Stoppuhr vorwärts
oder rückwärts. Wenn sie Null erreicht, ertönt der Summer, und die Stoppuhr beginnt dann sofort von Null aufwärts
zu zählen. Dieses ist der Zeitglied-Betrieb. Da die gleiche Schaltung sowohl für die Uhr als auch für die
Stoppuhr verwendet wird, zählt die Stoppuhr Modulo 24.
bei der Erhöhung des Zählerstandes. Wenn jedoch der Zählerstand fortlaufend erniedrigt wird, kann das Stoppuhr-Register
auf irgend ein Zeitintervall von weniger als 100 Stunden eingestellt werden, und es wird dann bis auf
Null herabzählen.
Ein wichtiges Merkmal in Verbindung mit dem Stoppuhrbetrieb besteht in der Fähigkeit, dynamische bzw. mit neuen Daten
ausgeführte Rechnungen durchzuführen. Dieses erfolgt durch.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
- 2657AbI
die Tastenfolge
ff χ QDezimaletngabeL = oder
S" - QDezimaleingabel = .
Wenn die Stoppuhr läuft und eine der vorstehenden Tastenfolgen ausgeführt wird, wird nach Betätigung und nachfolgender
Entlastung der Gleichheitszeichen-Taste der Vorgang jede Sekunde wiederholt und die Anzeige entsprechend erneuert.
Die Anzeige verbleibt dann in dieser Betriebsart. Wenn diese Betriensart beendet werden soll, kann es erforderlieh
sein, daß eine Taste bis zu einer Sekunde betätigt wird, bis der Rechner dieses bemerkt. Diese Funktionen
können verwendet werden, um beispielsweise durch Multiplikation der Geschwindigkeit mal dem laufenden Zeitwert
die jeweils zurückgelegte Strecke zu berechnen.
Das Speieherregister
Viele der vorher beschriebenen Register dienten zu speziellen Zwecken, indem ihr Inhalt sich entweder fortwährend
ändert oder sie für spezielle Operationen benützt werden, üblicherweise bei einem bestimmten Datentyp. Der ühr-Rechner
hat auch ein für allgemeine Zwecke dienendes Speicherregister, welches zur Speicherung jeden Datentyps verwendet
werden kann. Um den Inhalt dieses Speichers abzurufen, wird lediglich die Speichertaste M gedrückt. Wenn
die Präfixtaste C^) und die Speichertaste M nacheinander
gedrückt werden, wird jeder vorhergehende vollständige Vorgang ausgeführt und das Ergebnis im Speicherregister gespeichert.
Wenn Uhrinformation oder Stoppuhrinformation im Speicher gespeichert wird, so wird diese in Daten über eine
feste Tageszeit oder ein festes Zeitintervall in dem Augenblick umgewandelt, in welchem die Taste M gedrückt wird.
Dieses stört den normalen Betrieb der Uhr oder Stoppuhr nicht. Dieses Merkmal ist insbesondere zum Speichern einer
Zwischenzeit von der Stoppuhr nützlich.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az-.: Case 1038
Int. Az-.: Case 1038
Es sollte angemerkt werden, daß ein spezielles automatisches
"ist gleich." Merkmal zusammen mit jedem der Register M,A,Df
T und S verwendet werden kann. Falls die Speichertaste und
irgend eine Registertaste gedrückt werden, wenn normalerweise die "ist gleich* Funktion erwartet würde, wird der Betrieb
automatisch ausgeführt, bevor der Wert im Speicher gespeichert wird. Beispielsweise ergibt die Tastenfolge
3 + 4 τ* M eine 7 in der Anzeigeeinrichtung und wird im H-Register
gespeichert. Das Merkmal der Zextzonenänderung und die Verwendung des Weckers als Zeitglied sind beide weitere
Beispiele für dieses automatische "ist gleich" Merkmal.
Abgesehen von den bereits erläuterten Funktionen und Merkmalen
hat der Uhr-Rechner einige vorprogrammierte Funktionen, die sich im Gebrauch als sehr nützlich erweisen.
Die Datumsfunktion gibt den Monat, den Tag und das Jahr an,
es ist jedoch darüber hinaus oft wünschenswert, auch den Wochentag zu kennen. Es ist eine Funktion vorgesehen, um
diese Information zu liefern. Wenn die Anzeigeeinrichtung irgend ein Datum darstellt, betätigt der Benutzer die
Präfixtaste und die Doppelpunkttaste und das Datum wird in eine dezimale Zahl eins bis sieben umgeformt, welche den
Wochentag angibt, wobei Montag durch 1, Dienstag durch 2 usw. bis Sonntag gleich 7 angezeigt werden. Diese Funktion
wird nicht mit Zeit- oder Dezimaldaten ausgeführt.
Nachfolgend geht es um die Ermittlung der Tageszahl in einem
Jahr. Wenn die Anzeigeeinrichtung ein Datum anzeigt, wird
dieses erreicht, indem die Präfixtaste und die Plustaste betätigt werden. Das Datum wird dann in eine Dezxmalzahl
zwischen eins und 366 entsprechend dem Tag in dem betreffenden Jahr umgewandelt.
709838/0579
Hewlett-Packard Comoany ■»
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
265746
Die Vor ze i chenwechsel f unktlon wurde primär zur Eingabe
negativer Zeitintervalle und Dezimalzahlen verwendet.
Dieses erfolgt durch Benutzung der Präfix- und der Doppelpunkttasten. Dieses Format ändert sich dann, falls eine
Dezimalzahl oder ein Zeitintervall angezeigt wurde. Anderenfalls wird diese Tastenfolge ignoriert.
Bei Berechnungen unter Einfaezug der Zeit ist es oft erforderlich,
vom Format Stunden, Minuten und Sekunden in eine Dezimalzahl von Stunden und umgekehrt umzurechnen.
Diese beiden Funktionen sind ebenfalls vorgesehen. Tageszeitdaten oder Zeitintervalldaten werden in dezimale Stunden
umgewandelt, indem die Präfixtaste und die Taste ρ betätigt werden. Die Ausführung dieser Funktion mit dezimalen
Daten wird ignoriert. Eine Dezimalzahl, welche eine Tageszeit darstellt, wird in ein Zeitintervall umgeformt,
indem die Präfixtaste und die Gleichheitszeichen-Taste betätigt werden.
Bisweilen ist es nützlich, daß der Wert eines zweiten Operanden bei einer Subtraktion oder Division vor dem des
ersten Operanden berechnet wird. Es wird dann erforderlich, das M-Register zu verwenden oder dieses Zwischenergebnis
niederzuschreiben, um dieses Problem zu lösen, ist eine
Austauschfunktion in dem Uhr-Rechner vorgesehen, welche die ersten und zweiten Operanden in dem Rechner umschaltet.
Diese Funktion wird durch Betätigung der Präfixtaste und der χ Taste aufgerufen. Wenn beispielsweise zwei von drei
subtrahiert werden soll, aber 2-3 eingegeben wurde, ist
es lediglich erforderlich, daß die Präfixtaste und die Taste χ betätigt werden, um die Operanden zu vertauschen und dann
die Gleichheitszeichentaste, um den Vorgang abzuschließen. Dieses Merkmal ist auch nützlich, wenn der zweite Operand
dargestellt werden soll, was anderenfalls nicht direkt möglich ist.
709838/0579
Hewlett-Packard Corcpauy
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
Da die Anzeige nach, einer vorgegebenen Anzahl von Zeitperioderi
aBgeschaltet wird/ist es erforderlich^ daß man
sehen kann,, welchen Wert das Anzeigeregister enthält^ ohne
die Daten zu zerstören. Diese Anzeigeeinschaltfunktion wird erfüllt durch Betätigung der Anzeigelesetaste R. Die
Taste R wird auch als Stoppuhr- Löschtaste verwendet, wenn der Inhalt des Stoppuhr-Registers angezeigt und der
Stoppuhrbetrieb angehalten wird. Diese Taste beeinträchtigt den Stoppuhrbetrieb in keiner Weise, wenn der Inhalt
des Stoppuhr-Registers nicht angezeigt wird. Wenn eine solche Anzeige erfolgt und der Stoppuhrbetrieb läuft, wird
bei Betätigung der Taste R eine Zwischenzeit abgespeichert. In diesem Fall läuft der Stoppuhrbetrieb weiter ungestört,
obgleich die Anzeige bei dem Wert angehalten wird,. der
bei der Betätigung der Taste angezeigt wurde. Um fortlaufend den Inhalt des Stoppuhr-Registers anzuzeigen, muß die
Taste S betätigt werden.
Selbst wenn ein Fehler aufgetreten ist, und die Anzeigeeinrichtung
blinkt, sind die Daten in der Anzeigeeinrichtung noch verwendbar. Jede Eingabe wird abgeschlossen, und
die Tastatur ist eingeschaltet; daher werden alle durch Tasten-Betätigung eingegebenen Befehle in üblicher Weise
ausgeführt. Der Tastenbefehl bzw. die Funktion, welche den Fehler auslöste, wird nicht ausgeführt, und der Rechner befindet
sich in demjenigen Zustand, in welchem er vor der Betätigung der Taste war, welcher den Fehler hervorrief.
Im Fall eines Datenübertrags ist die Funktion natürlich schon ausgeführt worden. Nachfolgend wird eine Zusammenstellung
der Fehlerbedingungen für den Uhr-Rechner wiedergegeben .
1. Übertrag/Leihbetrag - bei einem übertrag wird die
größte darstellbare Zahl dargestellt, und die Anzeige blinkt. Dabei kann es sich um + 9.999 99, + 99999:59
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
oder X2-3X-99 handeln. Bei einer. Dezimalzahl oder einem zeitlichen "Leihbetrag" wird Null substituiert und die
Anzeige blinkt nicht. Bei einem Daterileihbetrag blinkt
1-01-00.
2. Teilen durch Null - der Vorgang wird nicht ausgeführt?
die Null blinkt auf.
3. Stunden oder Minuten größer als 59? Blinken der Anzeige.
4. Die Monatszahl ist Null oder größer als 12, die Tageszahl
ist gleich Null oder größer als 31? die Anzeige blinkt.
5. Der Versuch zur Speicherung falscher Daten oder Daten außerhalb des Meßbereichs in den Registern T, D, A oder
S: die Anzeige blinkt.
6. Arithmetische Operationen mit unverträglichen Operanden. Entsprechend der vorbeschriebenen Ergebnistabelle blinkt
die Anzeige.
7. Ein spezieller Fehler kann auftreten, wenn die Tastenfolge T + Coder -1 CEingabel ΐ T auftritt. Wenn das Ergebnis
intern einen Übertrag von Zeitwerten C+ 99999:591 hervorruft, wird der Vorgang ausgeführt, aber die Anzeige
blinkt. Die Anzeigevorrichtung kann wieder in ihren vorherigen Zustand versetzt werden, indem die
Tastenfolge wiederholt wird, so daß der Datenübertrag in der umgekehrten Richtung erfolgt.
Zusammenstellung von Tastenfolgen
0 bis 9, ,, :,/ * Zifferneingabe
S Abruf, Start/Stop Stoppuhr
ΊΤ, tD, ΪΜ, tS In Register speichern
Speichern, Kippschaltung für Weckerregister
Lösche alles, lösche Eingabe 709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
t ·
t t -
a, p r χ
T +
>P
Monat, TagΛ Jahr/Tag, Monat,
Jahresbetriebumsehaltung (nur wenn
Datum dargestellt wurde
12/24 Stunden-Umschaltung Cnur wenn Tageszeit dargestellt wird
Vorzeichenänderung
Anzeige im 21sten Jahrhundert-Format AM/PM Funktion
Austausch der ersten und zweiten Operanden
Datum in Tag des Jahres umwandeln
Dezimalstunden in Stunden, Minuten, Sekunden
Datum in Tag der Woche umrechnen
Anzeigeabruf, Löschen des Stoppuhr-Registers Cnur während Stoppuhranzeige)
, Zwischenzeitspeicherung
Stunden, Minuten und Sekunden in Dezimalstunden umrechnen
Fig. 3 stellt ein Blockdiagramm des Uhr-Rechners 10 dar. Eine Stromversorgungseinrichtung 20 enthält drei seriell
15 verbundene Batterien, die jeweils eine nominelle Spannung von 1,5 Volt haben. Im allgemeinen wird nur eine der
Batterien, nämlich die Batterie 22, erschöpft. Die beiden
anderen Batterien 24 und 26 werden für die Leuchtdiodenanzeige verwendet. Da die Anzeige einen höheren Strom zieht
20 als die anderen Teile der Schaltung, wird die Batterie 22 weniger schnell erschöpft. Der Benutzer kann die Batterien
24 und 26 ersetzen, ohne die Versorgungsleistung von den Uhr- und Rechenschaltkreisen abzuschalten, so daß die
Schaltung weiterarbeiten kann und es nicht erforderlich
25 ist, die Zeit und das Datum bei jedem Batteriewechsel nach-
709838/0579
Hewlett-Packard Company
träglich. neu einzustellen.
Als Frequenznormal für die Uhr- und Rechenschaltung dient ein laufender Oszillator mit einem Kristall 28 und einer
Frequenz von 38.4 KHz. Abgesehen von Abstimmelementen 30,
einschließlich, eines Kristalles 28, ist er Teil des Zeit/
Steuerungs-Chips 32. Der Oszillator ist ein Standardverstärker mit einem Rückkopplungsnetzwerk 30 mit einem
Kristall vom T Typ. .
Die Tastatur 16 ist mit dem Zeitsteuerungsschaltkreis 32
verbunden, der die Schaltkontakte abtastet, die in bekannter Weise in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die
Abtastung erfolgt nur wenn die Uhr- und Rechenschaltkreise sich im Ruhezustand befinden, wie noch erläutert wird.
Wenn eine Taste gedrückt wird, erscheint an einem der Zeileneingänge RO, Rl, R3, R4, R6, R7 und an einem der Spalteneingänge
CO, Cl, C3, C4, C6, C7 für den Zeitsteuerungsschaltkreis 32 ein Signal, das anzeigt, welche Taste gedrückt
worden ist. Ein diese Taste identifizierender Kode wird in einem Tastenregister in dem Zeitsteuerungsschaltkreis
gespeichert. Das Drücken einer Taste bewirkt auch, daß der Uhr- und Rechenschaltkreis aktiviert wird. Der bei
der Tastenbetätigung gespeicherte Kode wird als Adresse für die in einem der Auslesespeicher CROHl 34 und 36 gespeicherten
Befehle verwendet, die mit dem Zeitsteuerungs-Schaltkreis verbunden sind. Die Auslesespeicher empfangen
eine Adresse, die durch den Kode in dem Tastenregister spezifiziert ist, auf einer Adressen/Befehlssammelleitung
CAIBl, und gelangt an eine bestimmte Stelle in einem der Auslesespeicher. Dann wird auf der gleichen AIB-Leitung
durch den adressierten Auslesespeicher ein Befehl während eines anderen Teiles des Betriebszyklus des Uhr-Rechners
abgegeben.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..:. Gase 1038
Int. Az..:. Gase 1038
Der Zeitsteuerungsschaltkreis erfüllt auch, die Funktion,
alle- Zeitsteuerungssignale für den Rest der Recherischaltung
zu erzeugen. Unter. Verwendung des Oszillatorausgangssignales
erzeugt er das Taktsignal für das Rechensystem und ein Signal auf einer SYNC-Leitung zur Synchronisation
des ganzen Systemes. Der Zeitsteuerungsschaltkreis erzeugt ein Verriegelungssignal auf einer INH-Leitung, wodurch die
verschiedenen Schaltkreise in den Ruhebetrieb versetzt werden und hat einen·Übertrag-Eingang zur Erzeugung von
Verzweigungsadressen entsprechend einem Signal "kein übertrag"
von einem Rechen- und Registerschaltkreis CA&RI 38. Auf einer Leitung WSX erscheint ein Wortwählsignal, welches
dem A&R Schaltkreis 38 angibt, welcher Teil der Wörter in den Registern A, B und C beeinflußt werden soll. Auch nimmt
der C&T Schaltkreis ein Aktivierungssignal auf einer WUP-Leitung von einem Takt- und Anzeigeschaltkreis (jC&Dl 40 auf
und aktiviert die Uhr- und Rechenschaltung. Zusätzlich ist ein Schalter 42 zur Einschaltung der Leistung mit dem C&T-Schaltkreis
verbunden.
Der A&R Schaltkreis weist alle Register auf, die zur Datenmanipulation
verwendet werden, mit der Ausnahme der Anzeigeregister, welche später beschrieben werden. Diese Register
zur Datenmanipulation umfassen die Register A, B, C, D, M und F sowie eine dezimale Addier/Subtrahierschaltung. Daten
werden auf einer Leitung ABUS übertragen, welche den A&R Schaltkreis1 aem C&D Schaltkreis verbinden. Die Register A,
B, C, D, M und F in dem A&R Schaltkreis werden zur Datenmanipulation entsprechend den Befehlen auf der AIB-Leitung
während der Zeit verwendet, in welcher der Rechner aktiviert ist. Durch das A&R Chip wird ein Übertragssignal erzeugt,
wenn ein arithmetischer übertrag auftritt, und das Übertragssignal wird auf der Übertrags-Leitung übertragen, um dem
C&T-Schaltkreis anzuzeigen, ob ein Verzweigungsbefehl ausgeführt werden soll.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
K- 2b5746i
ko
Die bei der bevorzugten Ausführungsform verwendeten Auslesespeicher
speichern jeweils 1024 Wörter, und es können zusätzliche Auslesespeicher entsprechend den Blocks 37 hinzugefügt
werden. Eine ausführlichere Beschreibung der Auslese-Speicher einschließlich der auf diesen gespeicherten Programme
wird später gegeben.
Die zu dem C&D Schaltkreis übertragenen Daten werden in Registern für die Anzeige in der Anzeigeeinrichtung 44 übertragen,
die mit dem C&D Schaltkreis durch das Anzeigepufferregister 46 verbunden sind.
Der C&D Schaltkreis enthält ein Uhr-Register, ein Stoppuhr-Register,
ein Kalender-Register, ein Wecker-Register und einen Anzeigedekodierer. Obgleich die Rechenfunktionen durch die
C&T-, ROM- und A&R-Schaltkreise ausgeführt werden, wird die Zeitsteuerung für die meisten Baugruppen von dem C&D-Schaltkreis
ausgeführt. Die Zeit- und Datumsinformation wird mittels
der Tastatur über die C&T- und A&R-Schaltkreise in der gleichen Weise eingegeben, wie die numerische Information
für die Rechenschaltung eingegeben wird, aber sie wird dann in einem der Uhr-, Stoppuhr-,Datums- oder Wecker-Register
gespeichert, und zwar in Abhängigkeit von den betätigten Befehlstasten. Das Uhrsignal auf der TIME CLK-Leitung wird zur
zeitlichen Steuerung der Stoppuhr-, Wecker-, Datums- und Taktschaltkreise verwendet. Die Rechenschaltkreise können
mit irgend einer Frequenz betrieben werden, aber die den Uhrtakt zählenden Schaltkreise müssen mit etwa 800 Hz betrieben
werden. Die Rechenschaltkreise können somit mit einer höheren Frequenz betrieben werden, und eine Teilerschaltung
des C&T Schaltkreises unterteilt die Systemtaktfrequenz, so daß die Uhrschaltkreise ein Signal bei einer
Frequenz von 800 Hz aufnehmen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein Systemtaktsignal mit 38.4 KHz durch
48 geteilt, um eine Frequenz von 800 Hz zu ergeben.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
-vs- 2S57461
Die Daten von dem A&R Schaltkreis werden in das Uhr- oder
Stoppuhr-Register eingespeichert. Das Uhr-Register und das Kalender-Register bilden ein einziges Register mit 48
Bits, welches einmal pro Sekunde inkrementiert wird, um die laufende Zeit- und Datumsinformation zu erhalten. Der
Zählerstand des Stoppuhr-Registers kann je Hundertstel-Sekunde erhöht oder erniedrigt werden entsprechend den Befehlen
auf der AIB-Leitung. Auf dem C&D-Schaltkreis wird
eine Inkrementierschaltung für die Uhr- und Stoppuhr-Register
verwendet, aber die Inkrementiersignale sind zeitlich geringfügig versetzt, so daß die Register nicht gleichzeitig
erhöht werden.
Das Wecker-Register speichert eine Zahl, welche eine Zeit
darstellt, zu welcher der Wecker läuten soll, und diese gespeicherte Zahl wird fortlaufend mit dem gespeicherten Zeitwert
in dem Uhr-Register verglichen. Wenn die Zahlen gleich sind, wird das Weckergeräusch erzeugt. Das Weckergeräusch
wird durch das Weckeraktivierungssignal gesteuert, das durch Betätigung der Weckertaste A auf der Tastatur erzeugt
wird. Der Weckerbefehl erscheint auf dem BUZZ Ausgang des C&D-Schaltkreises. Das Weckergeräusch wird durch Verwendung
einiger der Uhrsignale in dem C&D-Schaltkreis zur Modulation des Uhrsignales mit 800 Hz erzeugt. Dieses Signal wird einem
piezoelektrischen Summer 52 in dem Uhr-Rechnergehäuse durch den Anzeigepufferschaltkreis zugeführt, so daß ein Piepston
entsteht. Das Weckeraktivierungssignal wird automatisch jedesmal gelöscht, wenn das Summgeräusch ausgelöst wird.
Der Rest des C&D-Schaltkreises enthält ein Anzeigeregister und einen Dekodierer. Das Anzeigeregister enthält die Information
von einem der anderen Register entweder des A&R Schaltkreises oder des C&D-Schaltkreises. Der Inhalt dieses
Anzeigeregisters wird dann in ein 9-Segment-Anzeigesignal
dekodiert, und zwar die üblichen 7 Segmente des Schriftzeichens 8, einen Dezimalpunkt und einen Doppelpunkt. Das
Anzeigesignal erscheint auf den Ausgangsleitungen SEG A bis SEG COL des C&D-Schaltkreises..
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
Das Zusammenwirken des A&R Schaltkreises mit dem C&D Schalt-'
kreis bei der Verarbeitung von Zeitinformation kann anhand des Befehles zur Darstellung einer zeitlichen Größe erläutert
werden. Um den Befehl auszulösen, betätigt der Benutzer die Zeittaste T in Fig. 1. Der C&T Schaltkreis spricht
auf die Betätigung dieser Taste an und gibt ein geeignetes Adressensignal an einen Auslesespeicher CROM) ab. Dieser
Auslesespeicher gibt dann eine Reihe von Befehlen an den Rest der Schaltung ab. Einer der Befehle besteht darin, daß
Daten von dem Uhr-Register in das Α-Register des A&R Schaltkreises aufgenommen werden. In dem Uhr-Register werden die
Zeitdaten im Vierundzwanzig-Stunden-format mit Stunden, Minuten und Sekunden gespeichert. Die Anzeige erfolgt entweder
im Zwölf-Stunden- oder im Vierundzwanzig-Stunden-Format. Zusätzlich werden Doppelpunkte eingesetzt, um die
Werte der Stunden, Minuten und Sekunden voneinander zu trennen. Diese Einfügung von Doppelpunkten erfolgt, indem die
Daten verschoben und ein Kode eingesetzt wird, der später als Doppelpunkt interpretiert wird. Wenn sich der Uhr-Rechner
im Zwölf-Stunden-Betrieb befindet, wird ein AM-oder PM Anzeigekode eingesetzt. Dieser Wert im Α-Register wird
dann wiederum auf der ABUS-Leitung an das Anzeigeregister
in dem C&D-Schaltkreis übertragen. Die Information in dem Anzeigeregister wird dann dekodiert und auf den Leitungen
SEG A - SEG COL zugänglich gemacht.
An diesem Punkt ist die Funktion der Rechenschaltung erfüllt, und diese geht in den Ruhebetrieb über. Jedoch soll
die laufende Zeit angezeigt werden, ohne daß die Rechenschaltung jede Sekunde aktiviert wird. Hierzu gelangen die
Zeitwerte direkt von dem Uhr-Register in das Anzeigeregister in dem C&D Schaltkreis, so daß die C&T-, ROM- und A&R-Schaltkreise
im Ruhezustand verbleiben können. Es gibt jedoch einige Beschränkungen bei der Übertragung von Daten vom
Uhr-Register zum Anzeigeregister, da das Anzeigeregister selbst kein Anzeigeformat bestimmen kann sondern nur den
Inhalt des Uhr-Registers aufnimmt und dekodiert. Das Uhr-
709838/0579
Hewlett-Backard Company
Int. Az.: Case 1038-
Int. Az.: Case 1038-
Register enthält andererseits nur Zeitdaten aber keine Information
über den Doppelpunkt oder. AM und PM Indikatoren. Um die Daten vom Uhr-Register zum Anzeigeregister ordnungsgemäß
zu übertragen,werden die Ziffernpositionen in dem Anzeigeregister, welche Indikatoren für den Doppelpunkt
sowie AM oder PM enthalten, übersprungen und nur die Positionen für die Minuten und Sekunden ausgeführt. Die Position
für die Zahl der Stunden wird ebenfalls bei diesem Verfahren nicht geändert. Somit werden nur vier Ziffern in
dem Anzeigeregister auf den neuesten Stand gebracht durch die Information in dem Uhr-Register, ohne die Rechenschaltung
zu aktivieren.
Dann aktiviert ein Signal auf der WUP-Leitung bei jeder vollen Stunde die Rechenschaltung und simuliert im wesentliehen
die Betätigung einer Taste. Ein Grund hierfür ist, daß der C&D Schaltkreis keine Information darüber speichert,
ob der Uhr-Rechner sich im ZwoIf-Stunden-Betrieb oder im
Vierundzwanzig-Stunden-Betrieb befindet. Wenn das Aktivierungssignal zur Rechenschaltung gelangt, befindet sich der
Uhr-Rechner noch im Zeitanzeigebetrieb und überträgt die Zeit vom C&D-Uhrregister in das Α-Register über die Leitung
ABUS und stellt das gewünschte Anzeigeformat her und gibt die erneuerte und im gewünschten Anzeigeformat befindliche
Information an das Anzeigeregister weiter. Dann geht die Rechenschaltung wieder in den Ruhebetrieb über,
während die Information über die Minuten und Sekunden im Anzeigeregister erneuert wird.
Ein ähnliches Verfahren wird für die Stoppuhrfunktion ausgeführt.
Wenn die Stoppuhrtaste S auf der Tastatur gemäß Fig. 1 betätigt wird, dekodiert der C&T Schaltkreis diese
Tastenbetätigung und sendet ein entsprechendes Adressensignal an die ROM-Schaltkreise. Diese geben wiederum an die
Rechenschaltung eine Befehlsfolge. Einer dieser Befehle besteht darin, daß der Inhalt des Stoppuhr-Registers in das
Register A eingelesen und bezüglich des Formats modifiziert
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
-IS- 26S7461
wird. Dieses Format hängt davon ab, ob der Inhalt des Stoppuhr-Registers
einem Wert von mehr oder weniger als einer
Stunde entspricht. Ist dieser Wert kleiner als eine Stunde so ist das Format Minuten, Doppelpunkt, Sekunden, Dezimalpunkt
und Hundertstel-Sekunden für eine aus 9 Ziffern bestehende Anzeige. Bei mehr als einer Stunde würde das Format
Stunden, Doppelpunkt, Minuten, Doppelpunkt, Sekunden betragen. Auf diese Weise werden stets die Ziffer mit der
höchsten Stellenwertigkeit angezeigt. Wie vorher wird die im geeigneten Format befindliche Anzeigeinformation vom
Register A an das Anzeigeregister übertragen und die Rechenschaltung geht dann in den Ruhebetrieb über. Das Anzeigeregister
steht direkt in Verbindung mit dem Stoppuhr-Register und erneuert die Werte für die Hundertstel-Sekunden,
Sekunden, Minuten oder Stunden. Die Entscheidung zur Änderung des Formats der angezeigten Daten, wenn die Stoppuhranzeige
über eine Stunde hinaus ginge, erfolgt durch die Stoppuhr-Registerschaltung, so daß ein Aktivierungssignal
ausgelöst wird, um eine Formatänderung für die Stoppuhranzeige herbeizuführen.
Die Umschaltung zwischen der Anzeige von 9 und 12 Ziffern
wird durch einen Schalter 48 gesteuert. Wenn sich der Schalter in der Anzeigeposition für 12 Ziffern befindet,
würden alle Ziffern der Stoppuhr zu jedem Zeitpunkt angezeigt: die Stunden, der Doppelpunkt, die Minuten, der
Doppelpunkt, die Sekunden, der Dezimalpunkt, die Hundertstel-Sekunden.
Daher wäre es nicht erforderlich, das Format in der Stoppuhranzeige zu ändern, wenn die Anzeige über
eine Stunde im Zwölf-Ziffern-Anzeigebetrieb hinausgeht.
Ein anderer Signaleingang des C&D Schaltkreises ist der
Eingang für eine Anzeigetaste DISP. BUT. um Batterie-Leistung zu sparen f enthält der C&D Schaltkreis ein Zeitglied,
um die Anzeige automatisch nach einem vorbestimmten Zeitbetrag abzuschalten. Es ist daher erforderlich, daß
ein Anzeigeknopf 50 vorgesehen wird, damit der Benutzer
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
die Anzeige aktivieren kann. Wenn die Zeitgrößen dargestellt werden, wird die Anzeige etwa nach drei Sekunden
abgeschaltet, und wenn Recheninformation dargestellt wird, wird die Anzeige etwa.nach sieben Sekunden abgeschaltet.
Die Stoppuhranzeige bildet eine Ausnahme: weil ein Benutzer typischerweise eine kontinuierliche Ausgabe von
einer Stoppuhr fordert, bleibt die Anzeige im Stoppuhrbetrieb, bis der Benutzer die Anzeige mittels einer anderen
Taste abschaltet.
Der C&D Schaltkreis erzeugt auch andere Uhrsignale, um eine Kathodentreiberschaltung in dem Anzeigepufferspeicher
zu speisen: A RAIL, B RAIL und C SRT. Diese drei Uhrsignale zusammen mit den Segmentsignalen auf einer der Leitungen
SEG A bis SEG COL werden auch an den Anzeigepufferschaltkreis
übertragen. Grundsätzlich überträgt der Anzeigepufferschaltkreis die Segmentsignale von dem C&D Schaltkreis und
verstärkt diese, um Leuchtdioden in der Anzeigeeinrichtung zu speisen. Die Kathoden der Leuchtdioden werden nacheinander
abgetastet entsprechend den Signalen auf den Leitungen C SRT, A RAIL und B RAIL . Die Segmente der Leuchtdioden
werden im Multiplexbetrieb gespeist, indem die Kathoden für eine Ziffer in einem Zeitpunkt eingeschaltet und die Anoden
für diese Ziffer abgetastet werden. Ein Schieberegister in dem Anzeigepufferschaltkreis speichert, welche Kathode
eingeschaltet werden soll, um die Anzahl der Verbindungen zwischen dem Rest der Schaltung und der Anzeigeeinrichtung
minimal zu halten. Eine andere externe in Verbindung mit dem Anzeigepufferschaltkreis verwendete Schaltungskomponente besteht
in einer Anzeigestrom-Trimmschaltung 54. über diesen einzigen Widerstand werden die Ströme durch jede der
Kathoden gesteuert. Es gibt eine Konstantstromquelle für die Leuchtdioden in dem Anzeigepufferschaltkreis, so daß
eine gleichförmige Lichtstärke bei einem festen Punkt auftritt, und der Pegel der Lichtstärke wird gesteuert durch
die Anzeigestrom-Trimmschaltung.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Bit. Az..; Case 1038
Bit. Az..; Case 1038
. -χ,- 2E57461
Die Figuren 4JV und 4B stellen ein Blockschaltbild des Zeitsteuerungs-Schaltkreises
C&T dar, während Einzelschaltbilder aus den Figuren 5A bis 5V hervorgehen.
Wie erwähnt wurde, ist in dem Uhr-Rechnergehäuse ein Schalter 42 vorgesehen, der betätigt werden muß, um den Uhr-Rechner
zurückzustellen, nachdem diesem Energie zugeführt worden ist, wenn die Batterie 22 ersetzt wird. Der Schalter
ist mit einer Leitung PON zu dem C&T Schaltkreis 32 verbunden und gibt ein Signal zur Leistungsabgabe ab, um die
Speisung des Uhr-Rechenschaltkreises mit Energie zu bewirken. Der Eingang PON ist mit einer Abtaststeuerungseinrichtung
verbunden, welche den Tastaturabtaster steuert. Das Signal zur Leistungseinschaltung hält den Tastaturabtaster an und
gibt gleichzeitig eine Sperrschaltung 102 frei, welche das Gesamtsystem aktiviert. Dieses Steuersignal erscheint auf
der Leitung INH. Wenn das Signal auf der Leitung INH den unteren Pegelwert hat, ist das System in Betrieb, ohne eine
Funktion auszufüllen. Wenn das Signal den oberen Pegelwert "H" hat, werden die Uhr/Rechenschaltkreise aktiviert.
Wenn der Zeitschalter 42 geschlossen ist, sind bestimmte Abschnitte der Schaltung noch nicht aktiviert. Zu den aktivierten
Schaltkreisen gehört ein Hauptzähler 104 und ein Zeitsignaldekodierer 106, der ein Synchronisationssignal
auf den SYNC-Leitung abgibt, die mit allen Schaltkreisen verbunden ist. Weil dieser Schaltkreis 42 geschlossen ist,
verhindert ein Befehlsspeicher 108, daß irgendwelche von dem Auslesespeicher erhaltenen Befehle ausgeführt werden.
Gleichzeitig werden ein Hinweismarken-Zähler 110 und ein
Hinweismarken-Dekodierer 112 im nicht-aktivierten. Zustand
gehalten.
Während der Zeitspanne,, in welcher der Schalter. £2 geschlossen
ist, gibt der C&T Schaltkreis kontinuierlich eine "Null11
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
Startadresse an den Auslesespeicher ab. Sobald der Schalter
42 entlastet wird, besteht die an den Auslesespeicher abgegebene Startadresse zunächst noch aus Nullen. Der C&T Schaltkreis
wird nun durch ein Signal befähigt, auf die von dem Auslesespeicher zurückgesendete Information entsprechend der
Startadresse anzusprechen. Nachdem die Schaltkreise aktiviert worden sind, ergibt sich die folgende Reihenfolge der Schaltvorgänge.
Während des durch einen Impuls auf der SYNC Leitung definierten Zeitintervalles nimmt der C&T Schaltkreis einen
ROM-Befehl auf der AIB-Leitung in einem Befehlsregister 114 auf. Durch den Zeitsignal-Dekodierer 106 wird dieser Befehl
in paralleler Form in den Befehlsspeieher eingespeichert. Die
Information in dem Befehlsspeicher wird parallel an einen Befehlsdekodierer 116 übertragen, welcher den Befehl dekodiert.
Dann gibt der Befehlsdekodierer den Befehl mit dem geeigneten Signal vom Zeitsignaldekodierer über Logikschaltkreise
weiter an einen speziellen Schaltkreis, der den Befehl ausführt. Der Befehl wird nur dann verarbeitet, wenn
er durch den Zeitsignaldekodierer bestätigt wird, wie noch erläutert wird.
Wenn das gesamte System aktiviert ist, ist die Abtaststeuerung nicht wirksam, und dadurch wird die Tastatur nicht
abgetastet. So gibt der Auslesespeicher am Ende eines Programms zur Leistungseinschaltung, welches mit der Adresse
Null im Auslesespeicher beginnt, einen Ruhebefehl, und bei der Aufnahme dieses Befehls werden die meisten Schaltkreise
desaktiviert. Während dieser Ruheperiode wird jedoch der Abtaster aktiviert, welcher einen Zeilenabtaster 118, einen
Spaltenabtaster 120, einen Zeilendekodierer 122 und einen Spaltendekodierer 124 aufweist, so daß die Tastatur abgetastet
wird, bis eine Taste gedrückt wird. Sobald der Tastaturabtaster die Betätigung einer Taste feststellt,
hält er an und aktiviert den Rest des Systemes und bewirkt, daß das Signal auf einer Leitung INE den Pegel H annimmt.
Die Information von den Zeilen- und Spaltenabtastern stellt den Kode über die betätigte Taste dar.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Az..: Case 1038
Az..: Case 1038
- 2 b 5 7 4 b i
Der Auslesespeicher wird während eines Teiles AT der Zeitperiode des Systemes, nämlich während der Adressierzeit,
adressiert.. Eine Adresse für einen Auslesespeicher umfaßt einen Adressenabschnitt mit 8 Bits und eine aus 4 Bits bestehende
Seitenzahl für insgesamt 12 Bits. Die Seitenzahl bezeichnet den Auslesespeicher und die Adresse gibt die
Stelle in dem Auslesespeicher an, an welcher die Information enthalten ist. Es sind sieben modifizierende Befehle zur
Adressierung des Auslesespeichers vorgesehen. Der erste Befehlstyp inkrementiert die vorherige Adresse um eins,
so daß Befehle von aufeinanderfolgenden Adressen abgerufen werden. Diese Inkrementierung erfolgt durch eine Addierschaltung
138. Der zweite Befehlstyp RSI dient zur Wahl der Seite des Auslesespeichers. Die verwendete aus 8 Bits bestehende
Adresse stammt vom Auslesespeicher-Adressenregister, und die aus 4 Bits bestehende Seitenzahl stammt vom Befehlsregister,
wo sie vorher während der Synchronisationszeit durch den RSI-Befehl gespeichert war. Diese ganze
Adresse wird um eins erhöht, bevor sie zu dem Auslesespeicher gesendet wird. Der dritte Befehlstyp DRS führt zu
einer verzögerten Auswahl einer Seite bzw. Ebene des Auslesespeichers. Dem DRS-Betrieb folgt jeweils entweder ein
Befehl JSB oder BNC. Die aus 4 Bits bestehende Zahl der Speicherebene wird dem DRS-Befehl entnommen und. in dem
Register über die Ebenen des Auslesespeichers während der Ausführung dieses Befehles gespeichert. Der Ersatz der
Ebenenzahl fo^gt in dem nachfolgenden Wort während der Ausführung der Befehle JSB oder BNC. Gleichzeitig wird
die aus 8 Bits bestehende Adresse von den letzten 8 Bits der Befehle JSB oder BNC von dem Befehlsregister abgezweigt.
Der vierte Befehlstyp JSB besteht in Sprungbefehl-Unterprogrammen. Die Sprungadresse, d.h. die neue in einem
Auslesespeicher zu adressierende Stelle stammt aus dem Befehlsregister, dessen Inhalt vorher von dem Sprungbefehl
gespeichert wurde, und die aus 4 Bits bestehende Zahl der Speicherebene ist die vorherige Seitenzahl, die aus einem
Register 128 über die Auslesespeicherebenen stammt. Der
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
265746
fünfte Befelilstyp BNC ist ein bedingter. Verzweigungsbefehl.
Er wird gesteuert durch, einen Flip-Flop BNCFF 130, und wenn
das- Ausgangssignal der BNCFF-Leitung einer logischen 0
entspricht, dann lsi: ein Verzweigungsbefehl zulässig, falls
das Ausgangssignal eine logische 1 ist, dann wird das System wieder durch den ersten Befehlstyp, d.h. Inkrementierung
der vorherigen Adresse, gesteuert. Die BNC-Adresse stammt von dem Befehlsregister, in welchem die Adresse vorher
durch den BNC-Befehl gespeichert war, und die Identifizierung der Speicherebene stammt von dem Register über die
Ebenen des Auslesespeichers. Der sechste Befehlstyp RTN bedeutet "Rückkehr" und stammt von einem der 12 Bits speichernden
Rückkehradressen-Register 132 und 134. Der letzte Befehlstyp TKR bedeutet die übertragung des Tastenkodes an
einen Auslesespeicher. Die Adresse besteht aus 6 Bits von den Zeilen- und Spaltenabtastern und zwei Null Bits. Die
Information über die Speicherebene stammt von dem Register für die Auslesespeicherebenen.
Die Daten in dem Befehlsregister werden für verschiedene
vorstehend erklärte Befehle in folgender Weise verwertet, wie am Beispiel des Befehls DRS erläutert wird. Die Information
über eine neue Ebene des Auslesespeichers wird dem Befehlsregister auf der Leitung AIO entnommen, und nur die
letzten 4 Bits werden in das Register für die Auslesespeicherebenen während der Ausführung des DRS-Befehles übertragen.
Der Ausgang AI2 des Befehlsregisters liefert die 8 Bits einer Adresse für JSB- und BNC-Befehle. Der Ausgang
AI6 wird zur Einstellung der Hinweismarke verwendet, und
hierzu sind nur 4 Bits erforderlich. Dieser Ausgang wird
auch für RSI- und INP-Routinen benutzt (befindet sich Hinweismarke bei der Ziffer N?l. Wenn beispielsweise abgefragt
werden soll, ob die Hinweismarke sich bei der Ziffer
5 befindet, wird der Kode der Ziffer 5 in den letzten 4
Bits in dem Befehlsregister von AI6 bis AI9 gespeichert, . und im geeigneten Zeitpunkt wird dieser Kode mit dem Zählerstand
des 4 Bits speichernden Hinweismarkenzählers 110 ver-
7 09838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az-.: Case 1038
Int. Az-.: Case 1038
' 2657Λ61
glichen. Wenn die Zahlen übereinstimmen, befindet sich
die Hinweismarke CPointerl in der richtigen Position. Anderenfalls
befindet sich die Hinweismarke nicht an der Ziffer 5.
Wie erwähnt wurde, sind zwei Rückkehradressen-Register 132 und 130 vorhanden, und diese gestatten zwei Ebenen
von Unterprogrammen. Die gegenwärtige Adresse wird während des Befehles "ünterprogrammsprung11 in eines der Rückkehradressen-Register
gespeichert. Bei dem nächsten Befehl "Unterprogrammsprung" wird die gegenwärtige Adresse in
ein anderes Rückkehradressen-Register gespeichert, das durch einen Kipp-Plip-Plop 136 gesteuert wird. Wenn der
erste Rückkehr-Befehl abgegeben worden ist, wird die Adresse von dem zweiten Rückkehradressen-Register um eins
erhöht an den Auslesespeicher übertragen. Bei dem nächsten Rückkehr-Befehl wird die Adresse von dem ersten Rückkehradressen-Register
um eins erhöht und an den Auslesespeicher übertragen.
DAS BNC-Plip-Plop steuert Verzweigungsvorgänge,. und zwar
insgesamt drei Bedingungen. Als erste Bedingung wird überprüft, ob die Hinweismarke (Pointer) sich an der bezeichneten
Stelle befindet, d.h., ob die Bedingung INP erfüllt ist oder nicht. Wenn beispielsweise die Hinweismarke auf
die Ziffer 5 hinweisen soll und dieses der Fall ist, würde die Leitung BNCPP den Logikpegel Eins führen. Die zweite
Bedingung besteht in der Feststellung eines Übertrags von dem A&R Schaltkreis während des arithmetischen Betriebs.
Dadurch wird die Leitung BNCFP ebenfalls auf den Logikpegel 1 gesetzt. Bei der dritten Bedingung IST wird eines
der 16 Zustandsbits überprüft, und zwar 15 in dem Auslesespeicher mit wahlfreiem Zugriff RAM 140 und eines von der
Abtaststeuerungseinrichtung. Wenn überprüft wird, ob das
Zustandsbit N auf 1 gesetzt ist und dieses bestätigt wird, wird die BNCPF-Leitung ebenfalls den Logikpegel 1 führen.
Wenn dieses nicht der Fall ist, führt diese Leitung den
7 09838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
SA
Logikpegel 0, Kenn die BNCFF-Leitung während der Ausführung
eines. VerzweigungshefeMes auf den Logikpegel 1, gesetzt
Wird, wird der Verzweigungsbefehl nicht ausgeführt. Der
Verzweigungsbefehl wird nur dann ausgeführt, wenn die BNCFF-Leitung
den Logikpegel 0 führt.
Ein Wortwählbefehl wird wie andere Befehle in dem Befehlsregister während der Synchronisationszeit gespeichert und
dann dekodiert. Wenn dieser Befehl dekodiert wird, werden zwei Signale kombiniert, um das Wortwählsignal zu erzeugen.
XO Das eine Signal ist der Befehl selbst und das andere ist
der Ausgang des Zeitsignaldekodierers, um die Kurvenform des Wortwählsignales zu erhalten, d.h. die Bits in einem
Wort zu spezifizieren, das durch das Wortwählsignal betroffen ist. Der Wortwählbefehl wird in einer Wortwählschaltung
142 erzeugt. Der Wortwählbefehl kann auch, durch das Hinweismarkenregister gesteuert werden. Wenn ein Wortwählbefehl bei einem Punktbefehl gegeben wird, statt die
Zeitsignaldekodierung zu wählen, wird das Hinweismarkensignal mit dem Befehl weitergeleitet, um das Wortwählsignal
zu erzeugen.
Die vorgenannten 16 Zustandsbits werden für verschiedene Zustandsindikatoren in dem System verwendet. Beispielsweise
wird das Zustandsbit 0 verwendet, um festzustellen, ob
eine Taste betätigt worden ist. Wenn dieses Zustandsbit eine logische 1 ist, ist eine Taste betätigt worden. Wenn
dieses Zustandsbit 0 ist, ist keine Taste betätigt worden. Die anderen Bits zeigen andere spezielle Zustände oder Bedingungen
des Systemes an. Diese Zustandsbits werden bei individuellen Befehlen gesetzt und können daher dazu benutzt
werden, um verschiedene Bedingungen bei der Ausführung der in einem Auslesespeicher gespeicherten Programme
zu überprüfen. Auch bei dem C&T Schaltkreis wird ein Oszillatorschaltkreis
144 mit Abstimmelemeriten· 30 verbunden, um ein Systemtaktsignal abzuleiten.
Die AIB-Leitung, welche für die Kommunikation unter den
70 9 8 38/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
sa
verschiedenen Schaltkreisen des Uhr-Rechners in beiden
Richtungen verwendet wird, ist mit einem Logikschaltkreis
146" verbunden, der drei Zustände aufweisen kann, wodurch die übertragung und die Aufnahme von Information über eine
Leitung gestattet wird. Der Betrieb eines solchen Steuergliedes wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
Der Tastaturabtaster und der Ruhebetrieb des Uhr-Rechners verknüpfen die Signale, um für die Tastatur zwei tastenbetätigte Registerverschiebebefehle zu ergeben. Wenn sich, das
System im Ruhebetrieb befindet, beendet der Tastaturabtaster den Abtastbetrieb, sobald er die Betätigung einer
Taste und irgendwelche weiteren Tastenbetätigungen feststellt, während die Betätigung der ersten Taste keine Auswirkung
auf das System hat. Wenn die erste Taste losgelassen wird, werden die Vorgänge entsprechend ausgeführt/
und der Rechner geht in den Ruhebetrieb über. Dann beginnt der Abtastbetrieb des Tastaturabtasters von neuem
und der Vorgang wiederholt sich, wenn eine erneute Tastenbetätigung
festgestellt wird.
Auslesespeicher
Fig. 6 stellt ein Blockdiagramm eines der Auslesespeicher 34 und 36 dar, während die Figuren 7A-E und 8A und B
schematische Einzelschaltbilder darstellen. Jeder der Ausleseschaltkreise bzw. Chips steht mit dem Rest des Systems
über die AIB-Leitung in Verbindung. Er nimmt Adressensignale von dem C&T Schaltkreis auf, welche durch einen Eingangs/Ausgangssteuerschaltkreis
200 zu einem Adressenregister 202 gelangen. Die Daten von dem Adressenregister gelangen in einen X-Dekodierschaltkreis 204 und einen Y-Dekodierschaltkreis
206, welche den Zugriff zu einer Speicheranordnung 208 vermitteln. Das resultierende Ausgangssignal
der Speicheranordnung gelangt zu einem Befehlsregister 210.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az-. ϊ Case 1038
Int. Az-. ϊ Case 1038
Die Kodierung des X-Dekodierschaltkreises ist im Anhang
und ein Beispiel einer Zelle des X-Dekodierschaltkreises ist in Pig. 8B dargestellt. Die Kodierung der Befehle in
der Speieheranordnung für die bevorzugte Ausführungsform
ist im Anhang 2 dargestellt.
Während der Synchronisationszeit, d.h. wenn das Signal auf
der SYNC-Leitung den Logikpegel H hat, wird der Inhalt des
Befehlsregisters auf der AIB-Leitung übertragen. Bei der
bevorzugten Ausführungsform sind viele Auslesespeicher mög-
XO lieh, und jeder Auslesespeicher wird mittels eines Auslöseschaltkreises
212 ausgewählt. Der Auslöseschaltkreis nimmt die beiden Adressenbits mit der höchsten Wertigkeit auf der
AIB-Leitung, d.h. die letzten beiden Adressenbits auf, und mittels einer "Maskierschaltung" wird einer der möglichen
1,5 Auslesespeicher-Chips ausgewählt. Jedes Chip enthält
wiederum vier "Seiten" bzw. Speicherebenen. Die Anzahl der
Auslesespeicher-Chips hängt natürlich von dem Programmbedarf zur Ausführung der gewünschten Funktion des Uhr-Rechners
ab. Das gesamte Chip wird durch einen Zeitsignalgenerator
214 gesteuert. Für jedes Auslesespeicher-Chip muß die Aufnahme einer Adresse und die Abgabe eines entsprechenden
Befehles bestimmt werden. Der Zeitsignalgenerator 214 enthält einen Zähler mit einer zugeordneten Dekodierschaltung.
Der Zähler wird durch das Signal auf der SYNC-Leitung eingestellt, d.h. er erfaßt eine Flanke des
Synchronisiersignales und leitet davon alle für das Auslesespeicher-Chip
erforderlichen Zeitsignale ab. Es ist ein anderer Signaleingang INH vorgesehen. Wenn das Chip
durch ein Signal auf dieser Leitung gesperrt wird, wird eine Ausgangstreiberschaltung in der Eingangs/Ausgangs-.
steuerschaltung durchgeschaltet, so daß andere Chips an die AIB-Leitung ohne Störung durch das betreffende Chip
angeschlossen werden können.
Wenn zusätzlich ein Sperrsignal auftritt,, wird die Wechselstromleistung
von der Speicheranordnung abgeschaltet.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
Die Wechselstromleistung wird verwendet, um die Speicheranordnung
abzutasten*, wenn das Chip betrieben wird, indem
alle Speicfterknoten einschließlich der X-Dekodierleitungeri
über die PD-Eingänge zu verschiedenen Zeitpunkten vorgeladen werden und dann unter bestimmten Bedingungen entladen
werden. Wenn das Chip gesperrt wird, ist die Speicheranordnung nicht vorgeladen, und es fließt kein Strom durch
diese.
Um dem Leser beim Verständnis des Betriebs des Chips mit dem A&R Schaltkreis zu helfen, wird diese kurz mit dem
A&R Schaltkreis gemäß US Patent 3 863 060 verglichen. Einer der wesentlichen Unterschiede bei dieser Ausführungsform besteht darin, daß das Wort 48 Bits und nicht 56 Bits
lang ist. Ein anderer Unterschied besteht darin, daß die Adressen und Befehle im Multiplexbetrieb auf der. AIB-Leitung
erscheinen, statt verschiedene Adressierleitungen CIaI und Befehlsleitungen CIsI vorzusehen. Der Uhr-Rechner hat
eine Z weiwegdatenl eitung ABUS, welche ähnlich der Leitung
BCD in dem genannten US Patent ist. Ein anderer wesentlicher Unterschied besteht darin, daß einige Chips Ceinschließlich
des A&R Chips) in dem Uhr-Rechner in den Ruhebetrieb versetzt werden können, um Energie zu sparen.
Dieses erfolgt über eine INH-Leitung, welche in der einen
Richtung den normalen Betrieb des A&R Chips und in der anderen Richtung die Abschaltung des Systemtaktes für beinahe
die gesamte Schaltung bewirkt. Es ist eine Wortwählleitung CWSXl vorgesehen, welche im wesentlichen die gleiche
Funktion wie eine Leitung mit ähnlicher. Bezeichnung in dem genannten US Patent erfüllt, d.h. das Signal wählt
verschiedene Teile des Datenwortes aus, welche bearbeitet werden sollen.
709838/0579
Hewlett-Packard Comply
Int. Afc.·s Case 1038
Int. Afc.·s Case 1038
In den Figuren 3A und B, IQA-N und lOA'-L1 ist ein Befehlsregister
300 dargestellt. Die Befehle gelangen zu dent Befehlsregister
über, die AIB-Leitung und werden dort vorübergehend während einer Wörtzeit gespeichert. Das Befehlsregister
hat einen dynamischen Abschnitt und einen statischen Abschnitt. Der dynamische Teil bringt den Befehl in serieller
Form ein und gibt diesen dann parallel an den statischen Abschnitt weiter. Dieses führt zu einem statischen
Befehl für im wesentlichen 99% der Wortzeit. Eine Wortzeit ist der Zeitbetrag, der erforderlich ist, damit ein Wort
mit 48 Bits einmal durch irgendein Register geschoben werden kann, so daß sich das Datenwort in der gleichen Position
wie eine Wortzeit vorher befindet.
Es sind 10 Befehlsbits vorgesehen, welche auf die Leitungen in einer Befehlsdekodierschaltung 302 gegeben werden, um
verschiedene Befehlsleitungen auf der rechten Seite des Befehlsdekodierers einzuschalten oder abzuschalten. Die in
diesem Chip verwendeten Befehle addieren beispielsweise den Inhalt des Registers A zu dem Inhalt des Registers B und
speichern das Ergebnis im Register A ein oder, entnehmen der
ABUS-Leitung ein Datenwort und geben dieses in ein Register A. Zusätzliche Befehle sind in einer Tabelle 1 enthalten,
welche den vollen Befehlssatz für die bevorzugte Ausführungsform weitergibt.
ARITHMETISCHE BEFEHLE SYMBOL BESCHREIBUNG
A=O Setze Inhalt des Α-Registers gleich Null!
A SR Schiebe den Inhalt des Α-Registers nach rechts!
A SL Schiebe den Inhalt des Α-Registers nach links!
AB EX Tausche die Inhalte der Register A und B aus!
AG EX Tausche die Inhalte der Register A und C aus!
7 09838/0579
Hewlett-Packard Company
mt. Az..: Case 1038
mt. Az..: Case 1038
SYMBOL A=C
A=A+1 A=A-I A=A+B
A=A-B
A=A+C A=A-C
B SR
B=O
BC EX B=A
B=O
BC EX B=A
C=O
C SR
C=B
C SR
C=B
C=C+1 C=C-I C=-C
C=-C-l
C=-C-l
C=C+C C=A+C C=A-C
?A>=B
26574b*
SC
ARITHMETISCHE BEFEHLE
BESCHREIBUNG
Setze den Inhalt des Registers A gleich, dem Inhalt des Registers CK
Erhöhe den Inhalt des Registers A um eins! Erniedrige den Inhalt des Registers A um eins!
Addiere die Inhalte der Register A und B und speichere das Ergebnis im Α-Register- Λ
Subtrahiere den Inhalt des Registers B vom Inhalt des Registers A und speichere das Ergebnis im
Register A. 1
Addiere den Inhalt des Registers A zum Inhalt des Registers C und speichere das Ergebnis im Register A!
Subtrahiere den Inhalt des Registers C vom Inhalt des
Registers A und speichere das Ergebnis im Register ΑΪ
Verschiebe den Inhalt des Registers B nach rechts! Setze den Inhalt des Registers B gleich Null!
Tausche die Inhalte der Register A und B aus!
Setze den Inhalt des Registers B gleich dem Inhalt des Registers AJ \
Setze den Inhalt des Registers C gleich Null 1 Schiebe den Inhalt des Registers C nach rechts!
Setze den Inhalt des Registers C gleich dem Inhalt des Registers B! /
Erhöhe den Inhalt des Registers C um eins! Erniedrige den Inhalt des Registers C um eins!
Ändere das Vorzeichen des Inhalts des C-Registers!
Andere das Vorzeichen des Inhalts des C-Registers und erniedrige diesen um eins!
Addiere den Inhalt des Registers C zu dem Inhalt des Registers C und speichere das Ergebnis im C-Register!
Addiere den Inhalt des Registers A zu dem Inhalt des Registers C und speichere das Ergebnis im Register C!
Ziehe den Inhalt des Registers C vom Inhalt des Registers A ab und speichere das Ergebnis in das Register
CJ
Ist der Inhalt des Registers A ungleich Null?
Ist der Inhalt des Registers A größer, oder gleich,
bezüglich des Inhalts des Registers B?
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..; Case 1038
Int. Az..; Case 1038
ARITHKETXSCHE BEFEHLE.
SYMBOL" BESCHREIBUNG
?Ä>=C Ist der Inhalt des Registers A größer oder gleich
bezüglich des Inhalts des Registers C?
?B=0 Ist der Inhalt des Registers B gleich Null? ?C=0 Ist der Inhalt des Registers C gleich Null?
Ist der Inhalt des Registers C ungleich Null?
Es sind fünf Register A, Bf C, D und M für jeweils 48 Bits
und ein Register P für vier Bits vorgesehen. Das Register P
dient zur Aufnahme einer Ziffer vom Register A oder zur Rückspeicherung in das Register A bei dem Hinweisbit. Es
werden acht Wortwählbefehle auf dem Chip verwendet: Hinweismarkenbefehle,
Wort durch Hinweismarke, volles Wort, Mantisse, MantissenVorzeichen, Exponent und Exponentenvorzeichen.
Diese Befehle bilden zusammen einen Gesamtbefehl auf der WSX-Leitung. Der Wortwählbefehl dient zur Aufnahme
eines bestimmten Abschnittes des Wortes, so daß Befehle nur
mit diesem Teil des Wortes ausgeführt werden können. Hierzu wird vorgesehen, daß die Befehlsleitungen nur während dieses
Wortwählbefehles arbeiten können. Ein Teil der Zeitsteuerung und Dekodierung erfolgt in den Multiplexschaltungen
vor den Registern, um die Verzögerung beim Durchgang durch den Befehlsdekodierer und dann durch die Verzögerungsschaltungen zur Bestätigung der Befehle zu vermeiden. Da-
durch bestätigt der Wortwählbefehl den betreffenden Befehl, und zwar in den meisten Fällen nur für einen Teil eines
Datenwortes. Das Wortwählsignal gelangt durch einen Addier-Zeitsteuerschaltkreis
304 in die WS-Leitung und die Multiplexschaltungen.
Die ersten beiden Bits eines Befehles, bestimmen, ob es sich
um einen Verzweigungsbefehl, einen Sprungbefehl, einen Additionsbefehl oder, irgendeinen der anderen Befehle handelt.
Da es sich um das Chip für die. Arithmetik- und
709838/0579
Hewlett-Packard Company
IHt. Azv: Case 1038
IHt. Azv: Case 1038
-*2- 2657A6 I
Registerschaltkreise handelt/ bearbeitet dieses auch die
Addierbefehle und dekodiert verschiedene andere Befehle gleichermaßen. Solche Befehle, welche nicht dekodiert werden,
beispielsweise Verzweigungsbefehle und Sprungbefehle/ werden ignoriert. Die Bestätigung bzw. Gültigerklärung der
Addierbefehle in Tabelle I erfolgt durch den Wortwählbefehl, während die anderen Befehle, welche dieses Chip
erkennt, Befehle für ganze Datenwörter betreffen und nicht durch das Wortwählsignal bestätigt zu werden brauchen.
Viele Befehle haben entweder eine Wirkung über die gesamte Wortzeit oder zu einer unbedeutenden Zeit des Wortes, beispielsweise
eines Zustandsbits in dem C&T Chip. In solchen Fällen ist es nicht erforderlich zu wissen, ob das Zustandsbit
gesetzt ist. Es reicht aus, wenn diese Kenntnis zu irgend einem Zeitpunkt während des Wortes erlangt wird,
und solche Befehle werden durch die Kodebuchstaben 00 am Eingang bezeichnet. Bei Arithmetikbefehlen sollte der Befehl nur während eines speziellen Teiles des Wortes, beispielsweise
während der Zeit des Exponentenvorzeichens oder während des Mantissenfeldes verarbeitet werden. Nur einer
dieser Befehle hat die Länge einer ganzen Wortzeit, und deren Gültigkeit wird durch den Zeitbetrag reduziert,
währenddessen das Wortwählsignal abgeschaltet ist.
Wenn die Worte andererseits der ABUS-Leitung entnommen werden sollen, sollte das ganze Wort entnommen werden. Daher
ist es nicht erforderlich, ein Wortwählsignal mit dem Befehl für die Datenübertragungen zu vermischen. Analog erfolgt
die übertragung von Daten von dem Α-Register zu dem D-Register oder zu dem M-Register während einer vollständigen
Zeit. Das F-Register verwendet andererseits den Wortwählbefehl, und die Datenübertragungen zu dem F-Register
sind nicht Teil der 32 Befehle in Tabelle I, Das Hinweisbit
kommt durch den Wortwählbefehl zu anderen Zeitpunkten als während der normalen arithmetischen Vorgänge an. Daher
wird das Hinweisbit für Übertragungen zwischen den Registern
709838/0579
Hewlett-Packard Comp anoint. Az.: Case 1038
sä
F und A und auch, für das Speichern von Konstanten verwendet.
Wenn ein BefehT zur Speicherung einer Konstanten auftritt,
wird in das Α-Register eine Ziffer an der Hinweisstelle eingefügt.
In dem Befehlsdekodierer reichen sechs Bits aus, um zu bestimmen, daß es sich um einen Befehl zur Speicherung
einer Konstanten handelt. Die anderen vier Bits sind diejenigen, welche in das Α-Register gespeichert werden müssen.
Zu diesem Zeitpunkt befinden sie sich noch in dem dynamischen Abschnitt des Befehlsregisters und werden zu dem geeigneten
Zeitpunkt entnommen, wenn das Hinweisbit durch das Wortwählsignal entrifft.
Es ist eine ABUS-Multiplexschaltung 308 vorgesehen, welche
entweder dem A&R Chip die Abgabe von Daten auf die ABUS-Leitung oder die Aufnahme von Daten von der ABUS-Leitung
gestattet. Drei der Register A, B und C sind in zwei Abschnitte unterteilt. Für jeden Abschnitt ist ein Schieberegister
mit 44 Bits und am Beginn von jedem Abschnitt ein Schieberegister mit 4 Bits vorgesehen, welches die dezimale
Korrektur und Multiplexfunktion einschließt. Ein Schaltkreis 310 zur Addition, Subtraktion und Korrektur nimmt das
Bit AOl in dem Α-Register und das Bit COl in dem C-Register oder das Bit BOl in dem B-Register auf und führt damit eine
binäre Addition aus. Die Summe oder Differenz gelangt entweder an das Α-Register oder das C-Register. Daher ergibt
sich eine Summe für das Α-Register über die SAM-Leitung und eine Summe für das C-Register über die SCM-Leitung. Für die
ersten drei Bits irgend einer Ziffernzeit ist eine binäre Summe von den Leitungen SAM und SCM vorgesehen, was davon
abhängt, welche dieser Leitungen als Ziel gewählt wurde.
Wenn gerade ein arithmetischer Test ausgeführt wird, ist kein Bestimmungsziel vorhanden. Wenn das vierte Bit ankommt,
bestimmt die Logikschaltung in dem Schaltkreis für die Addition, Subtraktion und Korrektur, ob eine Dezimalkorrektur
erforderlich ist. Wenn also die binäre Summe bei einer Addition größer als neun oder bei einer Subtraktion kleiner
als Null ist, handelt es sich bei dem vierten Bit, welches
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az-! Case 1038
Int. Az-! Case 1038
2b5746 I
auf die Leitung SAM gelangt, um das Bit mit der höchsten Wertigkeit, und in den. Multiplexscha.ltungen für. vier Bits
tritt gleichzeitig eine Korrektur auf.
Die Multiplexschaltungen tauschen beispielsweise auch den
Inhalt des Registers A mit demjenigen des Registers D aus und tauschen den Inhalt des "Registers M mit demjenigen des
Registers A oder bewirken Verschiebungen nach rechts. Die übliche Zirkulation der Daten dient dazu, daß AOl an den
Anfang der vier Bits in dem Multiplexerblock zur Korrekturverschiebung gelangt. Wenn jedoch eine Verschiebung nach
rechts erfolgt, wird AOl während des als gültig bestätigten Teiles des Befehls nach rechts zum Anfang des 44 Bits umfassenden
Schieberegisters zurückgeführt, so daß die vier Bits durch einen der Multiplexer parallel durchgeschaltet
werden. Bei Verschiebungen nach links gelangt AOl in ein Register für vier Bits, welches sich in dem Additions/
Subtraktions/Korrekturblock befindet, und dann durch das ganze für 48 Bits ausgelegte Schieberegister. Somit enthält
die Additions/Subtraktions/Korrekturschaltung ein Register für vier Bits, welches zwei Funktionen ausführt.
Eine Funktion besteht darin, daß der Inhalt des A-Registers
nach links verschoben wird. Die andere Funktion besteht darin, daß die Logikschaltung bestimmt, ob Korrekturen erforderlich
sind.
Das F-Register arbeitet mit dem Α-Register nur während der
durch die der Hinweismarke zugeordneten Zeit. Dadurch kann eine Ziffer von dem Α-Register in das F-Register übertragen
oder dupliziert werden unter der Steuerung der Hinweisbits. Das F-Register dient zur Zwischenspeicherung einer Ziffer
sowie beispielsweise zur Speicherung eines Kodes über eine
mit Daten in einem anderen Register auszuführende Operation.
Die Zeitsteuerung für die Befehle wird durch, einen Schältkreis·
3OG ausgeführt. Das. A&R Chip erhält einen Synchroni-
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int.:Jfc..·;. Case 1038
Int.:Jfc..·;. Case 1038
sationsimpuls auf der SYNC-Leitung, so daß dieses Chip mit
den C&.T- und RQty-Chips synchronisiert wird. Wie erwähnt
wurde,, enthält die lüilllcurve. des. Synchronisationssignales
die 10 Bits der Befehle. Das Synchronisationssignal tritt
um eine halbe Bitzeit früher als der Befehl auf, damit die Zeit ausreicht, so daß die Befehlssteuerschaltung richtig
eingestellt werden kann und nicht die erste Hälfte des Befehlsbits verloren geht. Die Befehlszeitsteuerschaltung besteht
im wesentlichen aus einem Zähler, der durch das Synchronisatlonssignal synchronisiert wird. Der Zähler gestattet
es dem Befehlsregister, Daten von der AIB-Leitung · zu entnehmen und diese am Ende des Wortes in den Befehlsdekodierer
abzugeben. Das Sperrsignal auf der INH-Leitung
stoppt die Aufnahme von Befehlen durch das Befehlsregister.
Weiterhin enthält das A&R Chip eine Übertrag-Leitung. Diese
Leitung wird intern zur Addition und Subtraktion verwendet. Sie verläuft zu einem C&T Chip; wenn nach einem Arithmetikvorgang
ein Verzweigungsbefehl auftreten sollr muß der Zustand
des Übertrags bekannt sein. Wenn demgemäß kein übertrag erfolgt, wird eine Verzweigung ausgeführt* und wenn
ein Übertrag- erfolgt, wird keine Verzweigung ausgeführt. Der Übertrag wird durch einen Arithmetikvorgang bis zum
Ende des Wortes gespeichert und beim nächsten Wort durch den C&T Schaltkreis verwendet, um festzustellen, ob ein
Sprungbefehl ausgeführt werden soll.
uhr- und Anzeigeschaltkreis
Die Figuren 11A und HB stellen ein Schaltbild des C&D-Schaltkreises
und Figuren 12A-E und 12A1-V1 stellen ein
■ Einzelschaltbild des selben Schaltkreises, dar. Der. Taktgeberabschnitt
des Schaltbildes ist in Fig. UA dargestellt,
der. Anzeigeabschnitt in Fig. HB.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
Taktgeber;
Auf dem C&D-Chip befindet sich ein Zeitsteuerungs-Dekodierschaltkreis
400, der durch Synchronisationsimpulse vom C&T Schaltkreis zur Steuerung des gesamten Chips synchronisiert
wird. Eine mit dem Zeitsteuerungs-Dekodierschaltkreis 400 verbundene Zeitsteuerungs-Teilerschaltung 402 unterteilt
das Synchronisationssignal, um einen 100 Hz-Takt und einen 1 Hz-Takt zu erzeugen, welche in einem Stoppuhr-Register
401 und einem Uhr-Register 403 verwendet werden. Der Betrieb des Uhrteiles des C&D Chips wird veranschaulicht anhand der
Art und Weise, in welcher die Zelt eingestellt wird. Wie
vorstehend beschrieben wurde, tastet der Benutzer die Zeit
auf der Tastatur" ein und betätigt die Taste ** und die
Taste T. Daraufhin erhält der C&D Schaltkreis Befehle von dem Auslesespeicher ROM und Information von dem 'A&R Schaltkreis.
Der erste Befehl besteht darin, daß der Inhalt des Registers- A zu dem Taktgeberregist ear übertragen wird und
die Teilerschaltung zurückstellt. Dieser Befehl gelangt auf
der AIB-Leitung zu einem Befehlsregister 404 und von dort
zu einem Befehlsdekodierer 406. Während der Ausführung dieses Übertragungsbefehles setzt der Dekodierer die Zeitsteuerungs-Teilerschaltung
zurück und leitet gleichzeitig die Daten von dem A&R Chip auf der ABUS-Leitung zu dem Uhr-Register
403. Eine Sekunde später wird der Inhalt des Uhr-Registers durch eine Steuerschaltung 410 erhöht und von
diesem Zeitpunkt an erfolgt jede Sekunde eine Erhöhung. Der Betrieb des Korrektursteuerungs-Schaltkreises ist beschrieben
in P26 30 845.2, worauf hiermit Bezug genommen wird.
Jede volle Stunde, wenn der Inhalt des Uhr-Registers erhöht
worden ist, wird an einen Schaltkreis 412 ein Signal zur Aktivierung des C&T Schaltkreises gegeben. Der Schaltkreis
412 wird auch durch das Stoppuhr-Register gesteuert, so daß ein Aktivierungssignal abgegeben wird, wenn die in
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
.„η. 2 6 5 7 Λ 6 1
63
diesem Register gespeicherte Zeit die Ein-Stunden-Marke durchläuft.
Um die Stoppuhr einzustellen, betätigt der Benutzer die Tastatur in der vorbeschriebenen Weise und der Auslesespeicher
gibt einen Befehl ab, um den Inhalt des Registers A an das Stoppuhr-Register zu übertragen. Die Daten vom
Register A gelangen zur ABUS-Leitung und werden an das Stoppuhr-Register übertragen. In ähnlicher Weise erhält
ein Wecker-Register 414 Daten von dem Α-Register, das zur Erzeugung von Weckersignalen durch den Befehl A gesteuert
wird. Der Wecker wird dann jedes Mal automatisch zurückgestellt, wenn der Wecker läutet.
Von jedem der uhr-, Stoppuhr- und Wecker-Register verläuft
eine Leitung zu der ABUS-Leitung über ein Logikglied 416" 1,5 mit drei Zuständen, um Information in die verschiedenen
Register zu liefern.
Ein Schaltkreis 418 für den Stoppuhrbetrieb wird durch den Befehlsdekodierer gesteuert zwecks inkrementaler Erhöhung
oder Erniedrigung des Zählerstandes der Stoppuhr. Gleichzeitig wird dieser Schaltkreis durch einen Schaltkreis 420
gesteuert. Wenn die Stoppuhr auf Null herabzähl^bewirkt
dieser Schaltkreis, daß der Zählerstand nicht weiter erniedrigt sondern wieder erhöht wird und der Summer eingeschaltet
wird. Wenn das Stoppuhr-Register bereits im Inkrementierbetrieb befindlich war und den Wert Null erreicht,
dann erfolgt keine Umschaltung der Zählrichtung bei Null.
Die Erkennung des Zählerstandes Null durch den Schaltkreis 420 wird auch zum Vergleich der in dem Wecker-Register gespeicherten
Zahl mit der Zeit in dem Uhr-Register verwendet. Wenn diese beiden Zahlen übereinstimmen, schaltet der
Schaltkreis den Wecker ab und gibt an einen Tongenerator 422 und ein dazugehöriges Register 424 ein Signal ab.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
-ys- 2b57A6 1
Ein anderer Logikschaltkreis 426 wird verwendet, um festzustellen,
ofa der Inhalt des Stoppuhr-Registers einen höheren Wert als eine Stunde einspeichert. Wenn dieser Zustand
festgestellt wird, wird die Information an eine Steuerungsschaltung 428 übertragen, so daß das geeignete
Format in der Stoppuhranzeige-Einrichtung eingestellt wird.
Der Logikschaltkreis 416 ist wie die anderen Logikschaltkreise mit drei Zuständen in dem Uhr-Rechner mit einer der
Sammelleitungen ABUS zur Informationsübertragung in beiden Richtungen verbunden. Ein Logikschaltkreis mit drei Logikzuständen
erlaubt einem Chip, Information von irgendeinem anderen Chip zu erhalten oder an irgend ein anderes Chip
zu übertragen. Ein Auslöseeingang E für das ternäre Logikglied ist mit der Zeitsteuerungs-Dekodierschaltung und der
1,5 Befehlssteuerungs-Dekodierschaltung verbunden, und diese
Schaltungen steuern zusammen das ternäre Logikglied.
Das ternäre Logikglied arbeitet folgendermaßen: Wenn es aufgetastet ist, entspricht sein Ausgangssignal den Daten
auf den Eingangsleitungen D, d.h. einer Reihe binärer Signale mit den Spannungspegeln H und L. In diesem Betrieb
wird Information durch eines der Register auf dem C&D Chip abgegeben. Im dritten Zustand hat das Logikglied eine hohe
Impedanz und stellt im wesentlichen eine Schaltkreisunterbrechung für das ABÜS-Signal dar, wenn der ternäre Logik-Schaltkreis
nicht aufgetastet ist. Da das Logikglied für die Sammelleitung eine hohe Impedanz darstellt, wird die
Sammelleitung nicht belastet, und andere Chips können auf der Leitung Information übertragen.
Wenn der Rechenabschnitt des Uhr-Rechners sich im Ruhebetrieb befindet, muß die Uhranzeige stets dem tatsächlichen
Zeitablauf folgen, damit die Zeit ordnungsgemäß angezeigt wird. Die Herstellung des richtigen Formats über die Uhrinformation
für die Anzeigeeinrichtung erfolgt durch den Anzeigeformat-Multiplexsteuerschaltkreis, da die Information
in dem Uhr-Register gespeichert und nicht in dem entspre-
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
chenden Format erneuert wird. Dieser Schaltkreis bewirkt,
daß die Daten die Doppelpunkt-Position zwischen den Stunden, Minuten und Sekunden der Zeit- und Stoppuhrinformation
auslassen. Dann wird das Uhr-Register jede Sekunde erhöht, und der erhöhte Wert wird in das Anzeigeregister 428 gemäß
Pig. HB eingegeben. Sowohl die Werte für die Sekunden als auch für die Minuten werden auf diese Weise auf
den neuesten Stand gebracht. Jede volle Stunde wird ein Aktivierungssignal an den C&T Schaltkreis abgegeben, weleher
bewirkt, daß die Rechenschaltung prüft, ob der Uhr-Rechner sich im Vierundzwanzig-Stunden- oder Zwölf-Stunden-Anzeigebetrieb
befindet, und es werden die entsprechenden Zeitsteuerungssignale auf der ABUS-Leitung für die nächste
Stunde erzeugt. Dadurch wird das Format für die Anzeige
1,5 einmal pro Stunde wieder hergestellt.
Der Anzeigeabschnitt des C&D Schaltkreises enthalt das
Anzeigeregister mit einem Schieberegister für 4.8 Bits,
welches in einer Reihe von Schieberegistern mit jeweils vier Bits unterteilt ist, wobei sich eine Multiplexschaltung
vor jedem Schieberegister sowie ein Schieberegister für 24 Bits ohne Multiplexschaltung vor jedem Registerabschnitt
befindet. Die Multiplexschaltungen dienen dazu, um die verschiedenen Arten von Anzeigeformaten zu erstellen.
Die verschiedenen Anzeigen für die Zeit-, Datums-, Stoppuhr- und Skalarengrößen sind in Fig. 2 dargestellt. Die
Zeitinformation wird in dem Uhr-Register kontinuierlich
erneuert und für das Anzeigeregister in das geeignete Format mittels der Anzeigeformat-Steuerungsschaltung gebracht.
In ähnlicher Weise erhält das Anzeigeregister für den Stoppuhrbetrieb
die Information direkt durch eine Leitung μ von dem Korrektursteuerungsschaltkreis für die Erhöhung bzw.
Erniedrigung des Zählerstandes. Die Leitung μ ist der Datenweg
von dem Korrektursteuerungsschaltkreis und enthält im
wesentlichen die Information der Uhr- und Stoppuhr-Register
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
ee
bei deren Erhöhung, so daß die Anzeigeeinrichtung die Information
direkt von der Addierschaltung weitergibt. Der Steuerungsschaltkreis für das Anzeigeformat behält die Information
über den laufenden Anzeigebetrieb von einem An-Zeigespeicherschaltkreis
430 für die geeignete Anzeige der Information von der Uhr, von der Stoppuhr oder dem Rechner.
Die Zeitteilungsinformation von dem Zeitmultiplexsteuerschal tkreis wird verwendet, um die Frequenz der Anzeigeerneuerung
zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von dem Anzeigebetrieb. Da in dem Stoppuhrbetrieb die Anzeige entweder
einmal pro Sekunde oder einmal je Hundertstel-Sekunde erneuert werden kann, je nachdem ob die Zeit größer
oder kleiner als eine Stunde ist, teilt ein Signal SWHRDP von dem Schaltkreis 426 dem Anzeigeformat-Steuerschaltkreis
mit, wie häufig die Datenerneuerung erfolgen soll. Zusätzlich zur Aufnahme der Information von der Leitung u
nimmt der Steuerungsschaltkreis auch Daten von der Leitung
ABUS, beispielsweise Information von den Registern des A&R Chips auf. Die Multiplexschaltung für das Anzeigeschieberegister
kann derart gesteuert werden, daß sie auch Daten an die ABUS-Leitung zurück gibt. Beispielsweise gibt
es einen Befehl "Anzeige für Register AM, der den Inhalt
des Anzeigeregisters in das Register A des A&R Schaltkreises einfügt. Daher kann das Anzeigeregister als Arbeitsregister
verwendet werden, wenn es nicht für Anzeigezwecke benötigt wird, beispielsweise während einer Berechnung.
Von dem Anzeigeregister für 48 Bits werden die ersten vier
Bits in einem Speicher 432 für vier Bits abgespeichert, durch einen Anodendekodierer 434 dekodiert und durch einen
Ausgangspufferspeicher und einen Pegelumsetzer 436 zwischengespeichert. Mit diesen Schaltkreisen arbeitet ein Zwischenspeicher-Zeitsteuerungsschaltkreis
438 zusammen, der im Multiplexbetrieb die Anoden der Leuchtdioden in der Anzeigeeinrichtung
schaltet. Der Zeitspeicherungs-Steuerungsschaltkreis wird durch, einen durch drei teilenden Wortzähler 440 „
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
->ϊ- 2&57Α61
einen Blinksteuerungsschaltkreis und einen Anzeigesteuerungsschaltkreis
442 gesteuert. Der Anzeigesteuerungsschaltkreis gibt den Befehl zur Einschaltung der Anzeigeeinrichtung. Der
durch drei teilende Wortzähler wird zur Abtastung der Anoden in der Anzeigeeinrichtung verwendet.
Der Anzeigesignalsteuerschaltkreis wird durch die Information von einem Anzeige-Einschaltzeitglied 444 gesteuert. Zur
Energieersparnis soll die Anzeigezeit begrenzt werden. Das Zeitglied gibt ein Ausgangssignal für einen Dreisekunden-Anzeigespeicher
446 und ein. zweites Ausgangssignal für einen Siebensekunden-Anzeigespeicher 448 ab. Die Ausgangssignale
von diesen beiden Speichern steuern die Anzeigezeit in dem Uhr- bzw. Rechenbetrieb. Ein drittes Eingangssignal
für den Anzeigesignal-Steuerungsschaltkreis dient für die Stoppuhranzeige, so daß zu irgendeinem Zeitpunkt, zu welchem
Stoppuhrinformation angezeigt wird, die Anzeigeeinrichtung stets eingeschaltet ist. Das Anzeigezeitglied wird
jedesmal zurückgesetzt, wenn eine neue Anzeige beginnt, d.h. jedesmal wenn eine Taste gedrückt Wird, beginnt ein neues
Zeitintervall für drei oder sieben Sekunden, so daß die Anzeigeeinrichtung stets nach der letzten Tastenbetätigung
drei oder sieben Sekunden eingeschaltet ist.
- Das Anzeigezeitglied ist auch mit dem Tongeneratorspeicher verbunden, der zusätzlich ein Eingangssignal von dem Stoppuhrschaltkreis
und von dem Anzeigespeicher hat. Wenn der Zählerstand des Wecker-Registers mit demjenigen des Zeitregisters
übereinstimmt und der Wecker betätigt wird, wird der Schaltkreis zur Bestimmung des Zählerstandes Null eingeschaltet,
welcher anzeigt, daß der Tongenerator eingeschaltet werden soll. Der Tongeneratorspeieher wird eingestellt
und triggert den Tongenerator, der mit einem externen
Summer verbunden ist. Der Summer wird wiederum zusammen mit dem Dreisekunden-Zeitglied abgeschaltet. Der Anzeigesteuerungsschaltkreis
ist auch mit Kathodentaktgebern 450 verbunden, die mit dem Anzeige-Pufferspeicher zusammenwirken.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
26 57 46 i
Der Anzeige-Puffer-Schaltkreis ist in Fig. 13A und 13B dargestellt
und hat im wesentlichen drei Abschnitte. Es ist ein Summer-Pufferspeicher 500 in Form eines invertierenden
Gegentaktverstärker vorgesehen. Dem Summereingang wird ein Signal in Form einer Rechteckwelle zugeführt, und das Signal
am Summerausgang ist eine Rechteckwelle, wobei 15 mA gezogen bzw. abgegeben werden können. Der Summerausgang ist mit dem
piezoelektrischen Kristall verbunden, welcher als Summer dient. Der zweite Teil ist eine Reihe von Anodenpufferspeichern
502a bis 5O2i von denen jeder ein Emitterfolgeverstärker ist, der mit den Anoden einer Leuchtdiodenanzeigeeinrichtung
für eine Ziffer verbunden ist. Der dritte Teil besteht aus einer Reihe von Kathodentreiberschaltungen 504a
bis 504m, von denen jede ein Bit eines ^-Bit-Schieberegisters umfaßt. Jede Schieberegisterstufe hat Transistoren Q3
und Q2 in einem PNP-NPN Speicher,■der mit einer Schaltung
mit Transistoren Q5 und Q2 verbunden, ist.
Die Kathodentreiberschaltkreise arbeiten wie folgt. In dem Schieberegister wird ein Speicher zu einem Zeitpunkt gemäß
den Signalen auf Leitungen A RAIL, B RAIL und C SRT eingeschaltet. Diese Signale sind die Kathodentaktsignale. Beispielsweise
wird die erste Kathode durch ein Signal auf der Leitung C SRT eingeschaltet. Der Speicher in dem Kathodentreiberschaltkreis
504a wird eingesehaltet y und die Ausgangsleitung
CIl des Kathodentreiberschaltkreises gibt den Strom
in dem Transistor Q2 wieder. Der Strom in der Emitter/Basisstrecke
des Transistors Q2 wird dann im Transistor Q5 verstärkt, wozu eine herkömmliche Stromspiegelungstechnik verwendet
wird. Dadurch ist der von dem Ausgang ClI abgegebene Strom, nämlich der Kollektorstrom des Transistors Q5, eine
verstärkte Version des Emitterstroms im Transistor Q2, wobei der Verstärkungsfaktor vorzugsweise 100 beträgt. Der
Transistor Q4. ist ein Pufferspeicher, um den zusätzlichen Basisstrom zu liefern, den der Transistor Q5 benötigt.
709838/0579
Hewlett-Packard Compaay
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
ei
Die Information von jeder Schieberegisterstufe wird an die
nächste Stufe über einen Ausgangstransistor Q6 weitergegeben,
der einen mit der Leitung B BAXL oder Ά RAIL verbundenen
Emitter aufweist. Der Speicher in dem Kathodentreiberschaltkreis 504a wird eingeschaltet, wenn das Signal auf
der Leitung C SRT den Pegelwert L annimmt, so daß das Potential an der Basis des Transistors Q3 absinkt und der
Transistor Q3 eingeschaltet wird. Der Transistor Q3 liefert
dann Basisstrom an den Transistor Q4, der wiederum Basisstrom an die Transistoren Q2 und Q5 abgibt. Diese ziehen
wiederum Kollektorstrom und.ziehen mehr Strom aus der Basis des Transistors Q3, wodurch diese eingeschaltet wird. Der
eingeschaltete Zustand wird an den nächsten Kathodentreiberschal tkr eis durch den Signalpegel L auf der Leitung B RAIL
geliefert. Dadurch erhält der Emitter des Transistors Q6
das Potential L, und da die Basis des Transistors Q6 schon den hohen Pegel hat, da der Treiberschaltkreis 504a eingeschaltet
ist, zieht der Transistor Q6 Kollektorstrom. Der Kollektorstrom wirkt in ähnlicher Weise auf das Signal auf
der Leitung C SRT für die nächste Stufe, und somit wird der
Zustand "eingeschaltet" durch das Register weitergeschaltet.
Wenn am Emitter des Transistors Q6 ein niedriger Signalpegel
auftritt, wird nicht nur die nächste Stufe eingeschaltet sondern, weil die Basis dem Emitter mit einer Differenz
von 0.7 V folgt, wird auch die vorhergehende Stufe abgeschaltet.
Sobald daher entweder auf der Leitung A RAIL oder B RAIL der untere Signalpegel auftritt, wird die folgende
Stufe eingeschaltet und nach einer bestimmten Zeit wird die vorherige Stufe abgeschaltet. Wenn die Leitungen B RAIL und
A RAIL beide gleichzeitig den unteren Signalpegel führen, werden alle Stufen abgeschaltet.
Fig. 14 stellt ein Datenflußbild für verschiedene Register in dem Uhr-Rechner dar. Die drei Register, welche meistens
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
265746
für arithmetische Berechnungen und Datenmanipulationen verwendet werden, sind die Register A, B und C auf dem A&R
Chip für zwölf Ziffern bzw. 48 Bits. Die anderen Register arbeiten mehr in peripherer Weise und erfüllen die verschiedenen
Eingabe- und Ausgabevorgänge zusammen mit den anderen Einrichtungen und dem Benutzer.
In Verbindung mit dem Register A arbeitet das Register Fr
welches eine Ziffer oder vier Bits aufnehmen kann und welches einen Operanden wie beispielsweise plus, minus, mal
oder geteilt durch speichern kann. Es speichert diese Information, bis der Benutzer die Gleichheitszeichen-Taste
oder eine andere Taste bedient, welche die Berechnung einer Gleichung auslöst. Mit den drei Hauptregistern A, B und C
ist die Additions/Subtraktions-Schaltung mit der Bezeichnung +/- vorgesehen, welche die arithmetischen Vorgänge
ausführt. Ein Speicherregister M arbeitet zusammen mit dem Register C und einem Register D, welches einen der Operanden
der Berechnung enthält, während der andere Operand eingegeben
wird.
In dem Uhrabschnitt der Schaltung befindet sich, das Wecker-Register
AL für sechs Ziffern, das Stoppuhr-Register SW mit acht Ziffern und das Uhr-Register CL mit zwölf Ziffern. Zusätzlich
ist ein Anzeigeregister "DISPLAY" mit 12 Ziffern vorgesehen.
Die verschiedenen mit Pfeilen versehenen Leitungen stellen dar, wie die Daten von einem Register zum anderen gelangen.
Beispielsweise befindet sich zwischen dem Register A und dem Anzeigeregister eine Leitung mit einem Pfeil an beiden
Enden, welche anzeigt, daß die Daten vorwärts und rückwärts zwischen der Anzeige und dem Α-Register gelangen können.
Innerhalb jedes der Rechtecke, welches ein Register symbolisiert, befindet sich eine Liste der möglichen Befehle,
die mit den Daten in dem betreffenden Register ausgeführt werden können. Die arithmetischen Befehle wurden in der
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
Tabelle I aufgelistet. Wo eine Datenübertragung zusätzlich irgend eine periphere Funktion ausführt, ist diese Funktion
neben der Datenleitung angegeben. Wenn beispielsweise die
Inhalte des Wecker-Registers und des Α-Registers gleich sind und der resultierende Befehl ausgelöst wird, wird
auch der Wecker automatisch ausgelöst, was in dem Dateriflußbild
durch "ARM" angedeutet ist. Wenn eine übertragung von Uhrinformation zur Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird,
so wird diese Information einmal pro Sekunde erneuert und dieses auf der Leitung angezeigt.
Das C&T Chip hat ein 16-Bit-Zustandsregister S und auch
ein Hinweismarkenregister P, welches vier Bits enthält, um
auf eine der zwölf Ziffern in den anderen Registern hinzuweisen.
Die Information im Uhr-Rechner wird in. der. Form von Datenwörtern
mit zwölf Ziffern bzw. 4.8 Bits übertragen. Dezimalzahlen im Rechnerabschnitt werden in Gleitpunkt-Schreibweise
dargestellt. Die Ziffern mit dem höchsten Stellenwert in einem Datenwort ist Null, wenn die Zahl positiv ist, und
neun, wenn diese negativ ist. Die nächsten acht Ziffern in dem Datenwort umfassen die Mantisse. Dann werden die letzten
drei Ziffern als Exponent verwendet, welcher im wesentlichen angibt, wo sich der Dezimalpunkt befindet. Die Dezimalziffer
2, die Exponentenziffer mit der höchsten Stellen-Wertigkeit, hat den Wert Null bei einem positiven Exponenten
und den Wert neun bei einem negativen Exponenten. Die beiden letzten Ziffern geben das Zehnerkomplement des Exponenten
an, wenn eine Null durch eine Null dargestellt wird und eine eins durch eine eins dargestellt wird, während minus eins
durch 999 dargestellt wird. Die Felder Vorzeichen, Mantisse, Exponentenzeichen und Exponentenziffer haben die
symbolischen Bezeichnungen gemäß Fig. 15. Das Mantissenvorzeichen wird S genannt und die Mantisse M. Die Kombination
dieser beiden Felder wird MS genannt. Die drei Exponentenziffern werden durch X und dasjenige der drei Felder
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038
Int. Az.: Case 1038
if 6 5 7 4 6
mit dem höchsten Stellenwert, das Feld für das Exponentenvorzeichen,
durch XS bezeichnet. Das ganze.Wort wird in einem Kode entweder durch eine Leerstelle, welche einen
Fehler anzeigt, oder durch ein W angezeigt, welches für "Wort" steht. Die Bezeichnungen dieser drei verschiedenen
Felder erleichtern die Verarbeitung der Daten in dem Uhr-Rechner, wie noch gezeigt wird.
Jeder der Befehle, der durch eines der drei Hauptregister A, B und C ausgeführt werden kann, hat eine Wortwähloption,
wodurch der Befehl gerade an einem Teil des Wortes ausgeführt werden kann. Beispielsweise gehört zu dem Befehl
A=A+1 (Tabelle I) jeweils eine der Wortwähloptionen gemäß Tabelle II. Oft wird der Inhalt des gesamten Registers A
erhöht, und dieses kann mit einem Wortwählkode W oder "blank", d.h. Leerstelle, erfolgen. Es ist jedoch auch
möglich, daß nur die Ziffer für das Exponentenvorzeichen erhöht wird, indem beispielsweise der Befehl A=A+1 mit
einem XS Kode modifiziert wird. Eine deartige Verwendung der Modifizierfelder wird in den Programmkodelisten im
Anhang 3 dargestellt. Der modifizierte Befehl besagt, daß die Ziffer Nummer 2 erhöht werden soll, während alle anderen
Ziffern unverändert bleiben. Dadurch können Operationen an speziellen Feldern oder Ziffern im Gegensatz zu
gesamten Datenwörtern ausgeführt werden, wodurch eine höhere Flexibilität bei der Datenverarbeitung erreicht
wird.
TABELLE II WORTWÄHLOPTIONEN (WS)
P an Hinweismarke (.Pointer).
Wort an Hinweismarke Exponent und Exponentenvorzeichen Exponentenvorzeichen
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
H Mantisse
MS Mantisse und Mantissenvorzeichen
S Mantissenvorzeichen
-W gesamtes Wort
Zwei andere Wortwähloptionen werden durch die Hinweismarke bestimmt, die in einem Register auf dem C&T Schaltkreis
gespeichert ist. Das Hinweismarkenregister für vier Bits kann eine Ziffer speichern, um zu irgendeiner der
zwölf Ziffern in den anderen Registern zu zeigen. Die beiden Wortwähloptionen, welche die Hinweismarke betreffen,
sind P für die Hinweismarkenziffer und WP, nämlich das ganze Wort bis zur Hinweismarke. Wenn beispielsweise die
Ziffer fünf in dem A-Register erhöht werden soll, würde die Hinweismarke aufgesetzt und dann der P-Befehl A=A+1
ausgeführt. Durch das WP-Signal kann ein Befehl an einem
Wort ausgeführt werden, welches mit der Stelle mit der niedrigsten Stellenwertigkeit beginnt und bis zu einschließlich
der Stelle verläuft, die durch die Hinweismarke angezeigt ist. Wenn es sich bei der Hinweismarke beispielsweise
um.eine 7 handelt und der Befehl gleich A=A+1 ist, würde
das Register A erhöht ab der Ziffer Null und irgendwelche Überträge, welche erzeugt würden, würden sich hoch bis zur
Ziffernstelle 7 ausbreiten. Wenn ein Austauschbefehl zwischen den Registern A und C nur das Exponentenfeld treffen
soll, ändern die drei Ziffern mit der niedrigsten Stellenwertigkeit
in den Registern A und C die Speicherplätze entsprechend dem Befehl AC EX X. Alle anderen Ziffern in den
beiden Registern bleiben wie vorher. Alle Wortwählbefehle werden dargestellt in Verbindung mit dem Uhr-Rechner-Systemtakt
gemäß Fig. 16.
Zusätzlich zu den 32 in Tabelle Γ dargestellten arithmetischen
Befehlen sind Programmsteuerbefehle vorgesehen, die in dem Anhang aufgeführt sind. Der erste Programmsteuerbefehl
ist GOSUB, d.h.. "springe in Unterprogramm". Ein
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
Unterprogramm kann verwendet werden, um sich wiederholende
Vorgänge oder solche Vorgänge auszuführen* die in verschiedenen
Teilen eines anderen Programms identisch sind, um in dem Auslesespeicher Platz zu sparen. Bei den Befehlen GOSUB
und GOSUBX sind zwei Arten von Unterprogrammen möglich. Dadurch kann ein Sprungbefehl von dem Hauptprogramm zu einem
Unterprogramm und von dem Unterprogramm zu einem anderen Unterprogramm bei einer Rückkehr aus dem ersten Unterprogramm
sowie eine Rückkehr zu dem Hauptprogramm erfolgen.
Jeder Verzweigungsbefehl GO" TO setzt voraus, daß kein Obertrag
auftritt. Jedes Mal, wenn ein Arithmetikvorgang oder andere Vorgänge ausgeführt werden, kann das übertrags-Flip-Flop
auf dem A&R Schaltkreis gesetzt werden. Wenn ein Verzweigungsbefehl
unmittelbar nach einem dieser Vorgänge ausgeführt werden soll, findet die Verzweigung nur statt, wenn
das Übertrags-Flip-Flop nicht gesetzt ist. Für einen unbedingten Verzweigungsbefehl darf das Übertragsbit nicht gesetzt
sein. Wenn beispielsweise durch den Befehl das Vorzeichen des Α-Registers erhöht werden soll CA=A+1 Sl und
S bei 9 steht und nach 10 geht, dann würde die Vorzeichenstelle für das A-Register eine Null, aber das Übertragsbit
würde gesetzt. Dieser Zustand könnte durch den Befehl A=A+1 S sowie einen Verzweigungsbefehl zu einer Stelle ohne
einen Übertragsbefehl getestet werden. Wenn ein übertrag auftritt, dann würde die Programmfolge regelmäßig weiterlaufen.
Wenn kein übertrag auftritt, dann würde der Verzweigungsvorgang stattfinden und eine andere Funktion ausgeführt
werden.
Alle Verzweigungsbefehle sind Verzweigungen ohne Überträge,
aber es gibt verschiedene symbolische Kodes um verschiedene Verwendungen anzuzeigen. Der Befehl GOYES ist eine Verzweigung
nach einer Entscheidung. Beispielsweise spezifiziert dieser Befehl bei einem Befehl ?A^0, wo die Verzweigung
stattfinden soll, wenn die Bedingung zutrifft. Die Befehle GOROM und GOROMD (.verzögertl wählen eine verschiedene Ebene
709838/0579
Eewlett-Packard Company
-serfs
des Auslesespeichers zur Ausführung des. Programmes. Ein
Befehl GOROM bedeutet eine sofortige Wahl der Speicherebene,
da der nächste ausgeführte Befehl die nächste Adresse in einer verschiedenen Ebene des Auslesespeichers
bedeutet, und zwar derjenigen, die durch den GOROM-Befehl ausgewählt wird. Durch den Befehl GOROMD wird mehr als
ein Befehl auf der vorliegenden Speicherebene ausgeführt, bevor ein anderer Auslesespeicher adressiert wird. Zusätzlich
zu GOSUB-Befehlen gibt es einen Unterprogramm-Rückkehrbefehl
RETURN. Der Ruhebefehl Csleepl versetzt den Rechner in einen Betrieb, bei dem dieser in der beschriebenen
Weise nur wenig Leistung aufnimmt, und der NOP-Befehl führt keinen Vorgang aus.
Ein Befehl GOKEYS wird verwendet, damit die Tastatur mit
dem C&T Schaltkreis in Verbindung treten kann. Wenn der. Rechner sich im Ruhebetrieb befindet, tastet der C&T
Schaltkreis kontinuierlich die Tastatur ab. Wenn der Benutzer eine Taste drückt, stellt der C&T Schaltkreis dieses
fest, aktiviert den Rechner und gibt den GOKEYS-Befehl ab. Der Rechner führt dann eine unbedingte Verzweigung
zu einem ausgewählten Punkt auf dem Auslesespeicher aus, in Abhängigkeit davon, welche Taste betätigt worden
war.
Es gibt einen Befehl A CPl= lade Konstante, durch welchen eine ausgewählte Ziffer in das Α-Register an der Stelle
der Hinweismarke geladen werden kann. Die Steuerungsbefehle für die Hinweismarke dienen zur Einstellung, Erhöhung,
Erniedrigung und Prüfung der Hinweismarke.
Der nächste Befehlssatz dient dazu, daß die Zustandsbits
in dem Zustandsregister auf dem A&R Schaltkreis die Einstellung und das Prüfen der Zustandsbits zulassen. Die
Zustandsbits können in Gruppen zu acht gelöscht werden, d.h. die Bits 1 bis 7 und 8 bis 15 können durch einen einzigen
Befehl gelöscht werden. Das Zustandsbit Null kann
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Hit. Az.: Case 1038 2itb ikb [
-jolt
nicht direkt gesetzt oder gelöscht werden, weil es das Plagbit ist, welches angibt, daß eine Taste betätigt
worden ist, und direkt durch die Tastatur gesteuert wird. Alle anderen Zustandsbits können auf Null oder Eins gesetzt
werden und bezüglich der Null überprüft werden.
Es gibt verschiedene Befehle, die mit dem C&D Schaltkreis wie mit einigen der anderen Register auf den anderen
Schaltkreisen, beispielsweise den Registern M, D und F zusammenwirken. Der Blinkbefehl setzt beispielsweise das
Blinken zur Anzeige eines Fehlers, wenn versucht wird, durch Null zu teilen. Die Befehle DSPOFF und DSPON werden
verwendet, um den Ein/Aus-Zustand der Anzeige einzustellen. Es ist auch ein Satz Befehle vorgesehen für die
Übertragung von Information an und von dem Anzeigeregister.
Der Inhalt des Registers A kann zu und von der Anzeigeeinrichtung übertragen werden, und die Anzeige kann gemäß
dem Inhalt der Uhr- oder Stoppuhr-Register erneuert werden, und der Inhalt des Wecker-Registers kann angezeigt
werden.
Eine Anzahl von ührregisterbefehlen gestatten die Übertragung
von Information zu und von diesem Register. Es kann ein Aktivierungssignal einmal zu jeder Sekunde durch
den ENSCWP-Befehl erzeugt werden, welchen der Rechner wie eine Tastenbetätigung aufnimmt, und welcher Befehl dann
einmal je Sekunde auftritt. Das Merkmal kann auch durch den Befehl DSSCWP unterbunden werden. Die Uhrregister-Datenübertragungsbefehle
umfassen folgendes: Der Befehl A=CL überträgt Information von dem Uhrregister an das
A-Register. Auf dem C&D Schaltkreis ist eine Logikschaltung vorgesehen, um den Verlust eines zweiten Inkrementes zu
verhindern, wenn Berechnungen mit Information in dem Uhrregister ausgeführt werden.
Die Tageszeit und das Datum sind in dem Uhrregister gespeichert, wobei die Werte für die Stunden, Minuten und
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int.. Az.: Case 1038 /' b S 7 £ h I
Sekunden in den sechs Stellen mit der niedrigsten Wertigkeit und das Datum in der Form einer Dezimalzahl der Tage
von dem Basisdatum ah in den höchsten Stellen des Registers gespeichert sind. Auf diese Weise wird das Datum automatisch
jeweils erneuert, wenn um Mitternacht 24 Stunden ablaufen. Die Werte für die Stunden, Minuten, Sekunden und
die anderen Stellen werden Modulo 24 bzw. Modulo 60 gezählt,
so daß die Einspeicherung im Register im Format Stunden, Minuten und Sekunden erfolgt.
Wenn eine übertragung vom ührregister zum Α-Register, erfolgt,
wird eine Haltelogik ausgeführt, die jeden Sekunden-"Tick"
anhält, der mit den Uhrdaten in dem A-Register auftritt, so daß dieser "Tick" nicht ausgelassen wird. Wenn
der Inhalt des Α-Registers zurück in das Uhrregister übertragen
wird, fügt die Haltelogikschaltung ein ausgelassenes *TJLck"-Signal ein, als wenn ein solches Signal aufgetreten
wäre, während sich die Zeitinformation in dem A-Register befindet.
Ein anderer Befehl, welcher das Uhrregister betrifft, ist
der Befehl CLRS=A, der eine Rückstellung des Uhrregisters
und die Aufnahme der Daten von dem Α-Register bewirkt. Dadurch werden die Logikschaltkreise und die Teilerschaltkreise
betätigt, welche diese Zeitwerte speichern, um das Uhrregister zurückzustellen und von einem neuen Zeitwert
aus mit der Zählung zu beginnen. Für das Weckerregister sind Weckerübertragungsbefehle vorgesehen: A = Wecker und
Wecker = A. Diese werden dazu verwendet, um das Weckerregister
zu laden oder zu modifizieren. Wenn in das Weckerregister eingespeichert wird, so wird dieses automatisch
für Summvorgänge befähigt. Ein anderer Befehl lautet "Weckerumschaltung" ALTOG, wodurch der Zustand des betreffenden
Weckerumsehaltflipflops umgeschaltet wird, so
daß dieses Register in den desaktivierten Zustand umgeschaltet werden kann, wenn es geladen, sein. Ausgang aber
gesperrt werden soll.
709838/0579
Hewlett-Packard Company Int. Az..: Case 1038
2 H h 7 U Q J* -
Die Stoppuhrbefehle umfassen einen Befehl SW+ zum Vorwärtszählen und einen Befehl SW- zum Rückwärtszählen für die
Stoppuhr. Zusätzlich können Daten an das Stoppuhr-Register bei einem Befehl SW=A sowie Daten von dem Stoppuhr-Register
zu dem Α-Register bei einem Befehl A=SW übertragen werden. Schließlich gibt es Befehle Stoppuhr-Start CSWSTRTl
und Stoppuhr-Stopp CSWSTOP), welche den ZählVorgang der
Stoppuhr auslösen bzw. unterbinden.
Pig. 15 zeigt ein allgemeines Flußdiagramm für die durch das Programm gesteuerten Befehle in dem Uhr-Rechner, welche
im einzelnen in den Programmlisten in den ROM-Schaltkreisen im Anhang 2 dargestellt sind. Wenn dem gesamten
Rechenprozessor Leistung zugeführt wird, wird dieser in einen Ausgangszustand versetzt, alle Register werden auf
Null gesetzt, die Zeit wird auf Mitternacht zurückgestellt yund das Datum wird auf den 1. Januar 1900 zurückgesetzt.
Diese Stufen werden durch ein Programm "Leistungs—
einschaltung11 ausgeführt, wenn die Taste "Leistungseinstellung"
betätigt wird. Der Prozessor wird dann aktiviert und beginnt Befehle bei der Adresse Null im Auslesespeicher
auszuführen, wo sich das Programm "Leistungseinschaltung11 befindet. Danach geht der Uhr-Rechner gemäß
dem Flußdiagramm von Fig. 17 in eine Löschroutine über,, welche alle Register löscht.
Nach einem Lösch-ünterprogramm erfolgt ein Unterprogramm CNVDSP "Umwandlung ins Anzeigeformat", welches eine Zahl
im internen Format in ein dem Benutzer verständliches Anzeigeformat umformt. Beispielsweise hat eine Dezimalzahl
im internen Format eine Null oder eine Neun an der dem Vorzeichen zugeordneten Position, acht Mantissenziffern
und drei Exponentenziffern. Dieses Unterprogramm formt die betreffende Zahl in das Anzeigeformat um, welches das entsprechende
Vorzeichen für die Zahl und den Dezimalpunkt an der geeigneten Stelle oder dem richtigen Exponenten dar-
709838/0579
INSPECTED
Hewlett-Packard Company Int. Az.: Case 1038
I: b 5 / k b i
-τί-
stellt. In ähnlicher Weise werden, Zeitwerte und Datumswerte im Anzeigeformat umgeformt. Am Ende dieses Blockes
Befindet sich der Uhr-Rechner im Ruhebetrieb, in welchem
er auf die Betätigung einer Taste wartet. Der Rechner tritt in ein Unterprogramm zur Zifferneingabe ein, wenn
eine· Elaste betätigt wird und setzt die Zahlen in das A-Register
ein, welche über die Tastatur eingegeben werden. Das Unterprogramm "Zifferneingabe" spricht auf die Betätigung
der Taste für die Ziffern Null bis neun, den Dezimalpunkt, den Doppelpunkt, den Schrägstrich, den Vorzeichenwechsel,
das Format "21stes Jahrhundert", AMund
PM an.
Nachdem die Zifferneingabe beendet worden ist, betätigt der Benutzer eine der Funktionstasten. Jede Funktionstaste
hat ihr eigenes Unterprogrammyund verschiedene Funktionen
sind in dem Flußdiagramm gemäß Fig. 17 zusammengefaßt worden. Wenn die Funktionen mit Daten im internen
Format ausgeführt werden, wird ein Unterprogramm verwendet, um das Datenformat zu ändern. Die verschiedenen
Funktionen, welche in dem Datenflußdiagramm symbolisch angedeutet sind,bedeuten: STO: speichere in ^ den Speicher,
das Zeit-, das Wecker-, das Stoppuhr- oder das Datumsregister, während der Befehl RCL ein Datenabruf aus diesen
Registern bedeutet. Es sind die vier Grundfunktionen +, -, x» :, und = und eine Austauschfunktion C^) vorgesehen,
um Information zwischen den Operandenregistern auszutauschen. Die Funktion "a" und "p" werden verwendet, um AM
oder PM für die Zeitinformation zu verwenden und die Funktionen T -* und -* T bewirken den Obergang im Zeitformat
Stunden, Minuten und Sekunden in das Dezimalformat oder umgekehrt. Die Abkürzungen 11DW" und DY" bedeuten den Wochentag
bzw. den Tag im Jahr bei der Umwandlung eines Datums in den gespeicherten Zweihundertjahreskalender im
Uhr-Rechner in eine entsprechende Zahl. Die Präfixtaste zusammen mit der Dezimalpunkttaste werden verwendet, um
709838/0579
Hewlett-Packard
Int. Az.: Case 1038 2 b *" "Γ Λ-u ''
Int. Az.: Case 1038 2 b *" "Γ Λ-u ''
das Anzeigeformat umzuformen, so daß der Benutzer zwischen
dem Zwölf-Stundeii-Anzeiigeformat und dem Vierundzwanzig-Stunderi-Anzexgeformat
und zwischen dem Format Monat,. Tag, Jahr und Tag, Monat, Jahr wählen kann. Weiterhin sind die
Funktion Start/Stopp Stoppuhr, Weckerumschaltung und
die durch die Betätigung der R-Taste ausgelösten Funktionen vorgesehen, nämlich Einschaltung der Anzeige ohne Veränderung
der Daten, Abspeichern von Stoppuhr-Zwischenzeiten und Löschen des Stoppuhr-Registers.
Nachfolgend wird die in Verbindung mit Fig. 15 erläuterte Einstellung des internen Datenformates erklärt. Intern ist
es erforderlich, daß der Unterschied zwischen einer Dezimalzahl, einem Datum, einem Zeitintervall, einer Uhrzeit
und einem Stoppuhrwert unterschieden wird. Die nachfolgenden Tabellen geben die Zuordnungen der betreffenden Zi ffernpositionen
für jede der Arten von Daten wieder, welche durch den Ruhe/Rechner bearbeitet werden. Die Vorzeichenposition
11 gibt den Datentyp sowie das algebraische Vorzeichen für solche Zahlen an, die ein Vorzeichen haben
können. Obgleich das Datum in dem Uhr-Register durch eine Anzahl von Tagen angegeben wird, wird es in dieser Form
nicht in dem Rest des Uhr-Rechners gespeichert. Stattdessen wird es durch zwei den Tag angebende Ziffern, zwei
den Monat angebende Ziffern und dann zwei Jahresziffern
angegeben, wobei eine nachfolgende Ziffer Null eine Anzeige im 20sten Jahrhundert bzw. eine nachfolgende Ziffer
Eins eine Anzeige im 21sten Jahrhundert bedeutet und die nachfolgenden Ziffern bedeuten Nullen.
709838/0579
Hewlett-Packard Company Int. Az..: Case 1038
ZUOBDNUNG | VON | Si | 7 | POSITIONSZAHL | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | ö | |
N | 6 | N | N | N | 0=+ 9=- |
E | E | ||||
DATENTYP | 11 | 10 | H | N | m | m | S | S | C | C | |
0=+ 9=- |
N | H | H | m | m | S | S | C | C | ||
Dezimal zahl | 1=+ 8=- |
H | H | H | m | m | S | S | C | C | |
Zeitintervall | 2 | H | ZIFFERNPOSITIONEN | H | H | m | m | S | S | C | C |
Stoppuhr- Zeitintervall |
3 | H | H | ||||||||
Tageszeit | 4 | H | 9 8 | ||||||||
Feste Tages zeit |
N N | ||||||||||
H H | |||||||||||
H H | |||||||||||
H H | |||||||||||
H H | |||||||||||
Datum
DDMMYY 0=20stes Jahrhundert
l=21stes Jahrhundert
SYMBOLE
N : Mantisse der Digitalzahl
D M Y H M S C
Exponent der Digitalzahl im Zehnerkomplement Positives Vorzeichen Negatives Vorzeichen
Tag
Monat
Jahr
Stunden
Minuten
Sekunden
Hundertstel-Sekunden
Die in dem Prozessor verwendeten und in dem Zustandsregister auf dem A&R Schaltkreis gespeicherten Zustandsbits
sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Einige weitere wichtige Zustandsbits werden ebenfalls kurz erläutert. Das
Zustandsbit 0 zeigt an, ob ein Benutzer eine der Tasten betätigt hat. Das Zustandsbit 1 zeigt an, ob der Uhr-Rechner
sich im Vierundzwanzigstunden-Anzeigebetrieb befindet. Das Zustandsbit 2 zeigt den Anzeigebetrieb im Format
Tag/Monat/Jahr an. Wenn das Zustandsbit 3 eine logische
709838/0579
Hewlett-Packard CompaxiY
Int. Az..: Case 1038 2 b 5 7 £ b 1
Eins ist, wird angezeigt, daß die Stoppuhr läuft, und wenn
- das Zustandsbit Null ist wird angezeigt, daß sie angehalten
wird. Das Zustandsb.it 4 zeigt an, daß die vorhergehend
Betätigte Taste die Präfixtaste "> ist. Das Zustandsbit 5
zeigt an, daß der Rechner nicht selbst aktiviert wurde, um die Stundenziffern der Uhr auf den neuesten Stand zu bringen,
obgleich eine Taste betätigt worden ist. Das Zustandsbit 6 zeigt an, daß eine Operatorentaste betätigt worden
ist und gibt damit dem Rest der Rechenschaltung an, in welchem Abschnitt der Operationsfolge sich der Rechner bei
einer algebraischen Berechnung befindet. Das Zustandsbit 8
zeigt an, daß ein Dateneingang verarbeitet wird. Das Zustandsbit 10 zeigt an, daß die Taste für den Dezimalpunkt
bei der Zifferneingabe betätigt worden ist. Das Zustandsbit 13 zeigt.an, daß die Weckerzeit dargestellt wird oder daß
die eingegebene Zahl ein Zeitintervall im Gegensatz zu einer Dezimalzahl ist. Das Zustandsbit 14 zeigt an, daß
ein Datum eingegeben wird. Das Zustandsbit 15 zeigt an, daß sich eine Zahl im internen Format befindet.
ZUSTANDSBITS:
0 Taste gedrückt
1 24-Stunden-Betrieb
2 DMY Betrieb
3 SW läuft
4 PRÄFIX, SCI OVF, M:S.C, DW/DY, AM/PM, LSB ERGEBNIS
5 Aktivierung der Schaltung
6. Operatorentaste betätigt, LSB OP KODE
7 TIMCHK OK, Gleichheitszeichenfunktion/Operatoren
8 Eingabe läuft weiter, MSB OP KODE 9 Rückkehrkode Q
10 Dezimalpunkt-Taste betätigt, negat±ves Vorzeichen, PM,
MSB ERGEBNIS
11 Rückkehrkode 1
12 Rückkehrkode 2
13 Zeitintervall-Eingabe, Weckerzeit-Anzeige
35. 14 Datumseingabe 709838/0579
15 Internes Format
Hewlett-Packard Company
Int. Az.·: Case 1038 2b
S3
Die Anzeige.delsfldiex.ung geht aus der nachfolgenden Tabelle
hervor, Das> Ahzexg-eregistex nimmt den Inhalt des Registers
A auf und speichert ihn zur Anzeige,, obgleich nur die
Ziffernpositionen 3 bis 11 des Datenwortes bei einer
Leuchtdiodenanzeige mit 9 Ziffern dargestellt werden.
Die Ziffernkodes 0 bis 9 werden als 0 bis 9 dargestellt,
10 wird als Dezimalpunkt dargestellt, 11 als minus, 12 als Doppelpunkt, 13 als kleines unteres Karo und 14. als drei
Striche. 15 ist eine Leerstelle zum Austasten von Nullen, die den übrigen Ziffern vorangehen oder hinter diesen auftreten
.
0-9 0-9
10 CAI . CDezimalpunkt
H(BL - CGedankenstrich, Minuszeichen!.
12 CCI : CDoppelpunktl
13 CDI O Cunteres Karol
14 CEI 5 Cdrei Striche!
15 CPI CLeerstellel
Die Funktionen der Doppelpunkt-, Schrägstrich- und Dezxmalpunkttasten
bei der Eingabe von Zeitintervallinformation werden erläutert in Verbindung mit der Betätigung der
entsprechenden Tasten. Im Anhang 4 ist eine Tabelle "Zeiteingabefolge" dargestellt, welche den Inhalt der
Register A, B und C zusammen mit der Adresse des gerade ausgeführten Befehls angibt. Für dieses Beispiel sind
solche Befehle angegeben, die beim Verständnis der Zeiteingabefolge helfen. Dabei wird angenommen, daß das Anzeigeregister
beim Start gelöscht worden ist und daß die erste Zeile in der Tabelle somit die Auslesespeicheradresse
05&7 darstellt, welche den Inhalt des Registers. A (AnzeigebefehlL
aufruft. Somit zeigt die Anzeige nur "Ο.". Danach geht der Rechner in den Ruhebetrieb entsprechend
Position 0061 über ,7
mpan
Isto teo! Case 103
Isto teo! Case 103
λ, Θ Ö / 4 0 j
Bar BsamtztSE ksaa j stat di© ©sst© Ssst© betätigest wr eine
©la leitiatervali bestalcaasaö® IsM, ©iasifif@b@a o Die esst©
üatätigt© Säst® 1st di© Taste Hln o Der B®elm©r wird an der
g©gltiea 0052 aktiviert„ aäsilieh bsi "dem GQSEY~Befi@ii.lt, bei
össa iäoE'aiisgefiaaflda wird^ x-jslene Taste betätigt x-jordsn ist ρ
\md daaa folgt ©is Spemg su der Stell© E3Tasten©iagab®a in
dsm ÄuslessspeiciKsro B©r Eingsbepunkt für die Taste 1 ist
di® Mrasse OOlSj, omü das Prograssa bildst an dieser Stelle
di® Ziffer durch Erhöhung der Ziffer für das Esspoaenten=-
vorzeiclKsn ia dem Ä=Esgist©ro Da ©s sieh, bsi dieser Ziffer
ia diesem Fall wa eine 1 handelt P wird si© star einmal er-
höbfco Hua. ist die 1 ia der Position für das Esponenteavorseichen
nach lialss %u der ersten ^iffernpositioa versciioben.
tjösämUf dl© durch die Sinweismarke CFointerl bestiximt ist f
IS wdleh© sieb, ia der Position für das Sssponeatexworseicaen
ämm B=-Magisters su diesem Zeltpunkt befindet«, Da acht
Ziffern abgegeben werden, könneiifv kandelt es sich, bei der
Hiat'?eisiffiarlte beim Beginn um ein® 8 β Die 8 gelangt in das
C=Sagisteri. dessen Inhalt erniedrigt wirdP wenn die X in
das Ä=-Segister verschoben wird. Ifenn die 1 nach rechts
gelangtρ wird die in der Position für das Exponentenvorzetchen in dem OHegister gespeicherte Hinweismarke Null.
Zu diesem Zeitpunkt wird ein den Ziffern nachfolgender
Dezimalpunkt eingesetzt, da der Rechner davon ausgeht, daß die Eingabe im Dezimalformat erfolgt,, bis dem Rechner
anderes mitgeteilt wird. Nachdem der Dezimalpunkt eingegeben worden ist, werden die folgenden Nullen in dem A--Register ausgetastet. Es gibt ein anderes A-Register zur
Befehlsanzeige, um die Eins in die Anzeigeeinrichtung ein zusetzen und der Rechner geht dann in den Ruhebetrieb über.
Es sei angemerkt, daß die Hinweismarke in dem B-Register auch durch die Eins erniedrigt wurde, um anzuzeigen, daß
nur 7 neue Ziffern eingegeben werden können.
Es wird jetzt angenommen, daß der Benutzer die Taste 2
betätigt, und der Rechner wird wieder bei der Adresse 0052
des Auslesespeichers betätigt. Der Eingabepunkt für die
7 0 9 8 3 8/0579
Hewlett-Packard Comp&ny
Int. Az..: Case 1038
Int. Az..: Case 1038
Taste 2 xst die Adresse 14 des Auslesespeichers und, wie
vorher,, wird die Zahl in der Position des Exponentenvorzeichens
des Registers A eingestellt. Dann wird die Zahl nach links verschoben und die Hinweismarke erniedrigt,
was eine reine Wiederholung darstellt und daher nicht beschrieben wird. Nachdem sich in der linken Position des
A-Registers "12." befindet, wird diese Information an
die Anzeigeeinrichtung übertragen, und der Rechner geht wieder in den Ruhebetrieb über.
Um anzuzeigen, daß es sich bei der Eingabe um Zeitinformation handelt, betätigt der Benutzer als nächstes die
Doppelpunkttaste. Die Betätigung dieser Taste bewirkt, daß ein Sprung zu einem anderen Programm bei der Eingabe
erfolgt, die bei der Adresse 006? des Auslesespeichers beginnt. Nachdem die Doppelpunkttaste betätigt worden ist,
wird der Rechner bei der Adresse 0062 des Auslesespeichers aktiviert. Dann wird die Hinweismarke in dem Register B
überprüft, um festzustellen, daß noch nicht sechs Ziffern eingegeben worden sind, daß der Rechner sich in einem zulässigen
Zeiteingabebetrieb, nämlich im Betrieb für zwei Stundenziffern befindet. Wenn diese Entscheidungen bei
der Adresse 1204 des Auslesespeichers abgeschlossen worden sind, wird in dem Α-Register der Doppelpunkt eingesetztΛ
und die beiden folgenden Nullen werden dann in das Register eingespeichert. Zusätzlich muß die Hinweismarke
in dem Register B geändert werden,. um der Tatsache Rechnung
zu tragen, daß der Rechner sich im Zeiteingabe-Betrieb befindet, und die Ziffern gelangen zur zweiten
Ziffernposition nach dem Doppelpunkt, d.h. also nicht der Position, die unmittelbar nach dem Doppelpunkt folgt.
Die Position des Vorzeichens im ORegister wird auch um
eins erhöht um anzuzeigen, daß es sich um den Zeitintervall-Eingabebetrieb handelt. Bei der Adresse 1216 des
Auslesespeichers wird der Wert 12:00 in die Anzeige eingesetzt, und dann geht der Rechner in den Ruhebetrieb
über.
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038 Ί ^ lh / c
Zu diesem Zeitpunkt wird angenommen, daß die Taste 3 be-■
tätigt wird. Der Rechner wird aktiviert und nimmt den Betrieb an demjenigen Punkt in dem Auslesespeicher auf, bei
welchem das Vorzeichen für den Exponenten A dreimal erhöht wird. Dann wird die Ziffer 3 in dem Α-Register nach links
geschoben. Zu diesem Punkt ergibt sich ein unterschied zwischen der Zeiteingabe und der Dezimaleingabe. Die einzigen
Ziffernpositionen, in welchen Zeitangaben auftreten können, sind entweder die Ziffer mit dem niedrigsten
Stellenwert für die Minuten oder die letzte Ziffer in der
Anzeige, so daß die Hinweismarke nicht erniedrigt zu werden braucht. Es wird einfach untersucht, ob die Hinweismarke
Null ist, und falls dieses nicht der Fall ist, so bedeutet das für den Rechner, daß die Ziffer in die Spalte
für die Minuten eingesetzt werden muß. So wird die Ziffer 3 zu dieser Spalte verschoben, und dann erscheinen die den
Zahlen nachfolgenden Leerstellen derart verschoben, daß 12ίΟ3 im Α-Register erscheint. Diese Zahl wird an die Anzeigeeinrichtung
übertragen, und der Rechner geht wieder in den Ruhebetrieb über.
Wenn nun die Taste 4 betätigt wird, erfolgt der. gleiche Erhöhungs- und Verschiebungsvorgang, was daher in der Tabelle
ausgelassen wurde, bis die Ziffer 4 in eine Ziffernposition gelangt, die um eins niedriger als diejenige ist>
in welche sie gelangen sollte. Dann erfolgt eine kleine Änderung in der Hinweismarke, und beide Ziffern werden verschoben,
so daß die drei in die Spalte für die Zehnerminuten und die vier in die Spalte für die Minuten verschoben
wird. Daher erscheint 12:34 in dem Register A, und dieser Wert wird in der Anzeigeeinrichtung angezeigt.
Es wird nun angenommen, daß nicht die Doppelpunkttaste wiederholt betätigt wurde,sondern eine andere Zifferntaste,,
nämlich die Taste 5. Wenn diese Zahl in die Spalte für die Minute eingegeben wird, wird die 4 in die Spalte für die
Zehnerminuten geschoben und die 3 verschwindet. Daher ver-
709831/0179
Hewlett-Packard Company
Int» Az. ü Case 1038 26 5 7 4b \
bleibt in dem Ä-Register di© Hahl 123 45,, t-jolsh© aageseigt
wird.
Es wird nun aagenoirauomo daß d©r Zeitpunkt 12 Miauten B
45 Sekunden «nd 67 Kwadertst©l=Sefei»ä©n angezeigt t-yerdea
sollteο Statt die Doppelpuakttaste zu betätig©^ wird die
Dezimalpunkttaste betätigte Haea. d©r Betätigung ä<ss Dop-=
pelpunkttast© war© die Eingabe des S©kund@at'7©rt@ identisch
mit der Eingabe der Miaut©st-y@rt© nsen. ä©r ersteis Betätigung
der Doppo.lpunlsttastSo Haclidem d±© B@s±malpuakttaste
^q betätigt worden, ist, wird dsr angenösasasa© Wert der Zahlen
von Stunden uad Minuten la Minuten «ad Sekunden geändert.
Nachdem die Bssimalpunkttast® betätigt worden ist mad d©r
Eechner aktiviert wurd©p wirö d©r D©simalpunkt ±n di© Po- '
sition für das Essponesateavors©ie!i©a ia -dam A=-Bsgister exngesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt ksart der Rechner ebenfalls
in den Dezimalanseigeb©tr±©b surückj. so daß Hundertstel·»
Sekunden in direkter Bsineafolg© ia (Segsmsats su dem An~
zeigeverfahren eingegeben w©rd©ap i-?©lch©s für di© Eingabe
der' Minuten und Sekunden gewählt x-rard<se ftf±© bei vorherlgen
Schriftseichen wird dar Besimalpunkt nach, links verschoben,
wenn die Einweismarke in der Position für das Exponenten-Vorzeichen in dem C-Hegister bis auf Null verringert
wird. Wenn der Dezimalpunkt sich in der. richtigen Position befindet, werden nachfolgende Leerstellen eingefügt,
so daß 12:45. in dem A-Register gespeichert wird.
Dieser Wert wird an die Anzeigeeinrichtung übertragen und der Rechner wird desaktiviert.
Wenn dann die Taste 6 gedrückt wird, wird der Kode für die
Ziffer 6 in das A-Register eingespeichert, wie es für vorherige
Dezimalziffereingaben beschrieben wurde. Hiernach tritt der Wert 12:45.6 in dem Α-Register auf und wird an
die Anzeigeeinrichtung übertragen. Dann wird die Taste 7 betätigt und eine 7 in das Α-Register eingegeben und dargestellt.
In diesem Zeitpunkt wird die Hinweismarke von 1 auf 0 verringert um anzuzeigen, daß alle Anzeigestellen
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Hit. Az..: Case 1038 2 ti 5 / 4 ^ '
besetzt sind. Der Wert 12:45.67 in dem Register A stellt
12 Minuten* 45.67 Sekunden dar . und wird an die Anzeigeeinrichtung
übertragen.
Obgleich nun alle Anzeigestellen besetzt sind, wird zum Zweck der Erläuterung angenommen, daß die Taste 8 betätigt
wird. Die Zahl 8 wird in der Position für das Exponentenvorzeichen in dem Α-Register eingespeichert wie
vorher, aber die Hinweismarke in dem B-Register ist schon auf Null gesetzt, so daß die Ziffer 8 nicht verschoben
wird und somit unberücksichtigt bleibt. Die Anzeigeeinrichtung nimmt die gleiche Information von dem
A-Register wie vorher auf, so daß 12:45.67 angezeigt wird. Somit bleibt die Betätigung einer Oaste unberücksichtigt,
wenn diese erfolgt, nachdem alle Anzeigestellen besetzt sind.
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm für einen durch den Rechenabschnitt
des Uhr-Rechners ausgeführten arithmetischen Vorgang unabhängig von der Art des Operanden: Zeit,
Datum oder Dezimalzahl. Das Flußdiagramm beginnt mit der Annahme, daß eine typische Zifferneingabefolge abgeschlossen
worden ist. Nachdem eine Zahl eingegeben worden ist, betätigt der Benutzer eine Operatorentaste. Der
Rechner tritt in den Prozess ein, der in dem Flußdiagramm bei OPRTRS COperatorenl beginnt, wenn eine Operatorentaste
betätigt worden ist. Der Operator wird vorübergehend in dem Anzeigeregister gespeichert, während die
Eingabe in das interne Format umgewandelt wird. In ähnlicher Weise wird der zweite Operand eingegeben und in
das interne Format umgewandelt. Dann erfolgt ein Test um festzustellen, ob ein zweiter Operand aufgetreten ist
COP HIT?1. Zu diesem Zeitpunkt ist die Antwort nein, weil dies der erste Operand ist. Es folgt daher eine
Verzweigung, welche bewirkt, daß die Daten derart weitergeschaltet werden, daß die erste Eingabe zur Einspeicherung
in das Register D gelangt, während die zweite
709838/0579
Hewlett-Packard Company
Int. Az..: Case 1038 2ö5 746 \
-JW-
Eingabe erfolgt. Der Operator wird auch in das F-Register eingegeben, und das Zustandsbit COP HXTl gesetzt. Dann
geht der Rechner wieder in das Anzeigeformat über und wartet auf den nächsten Operanden. Der zweite Operand kann
von der Tastatur oder einem der Zeitregister eingegeben werden, und es wird nachfolgend vorausgesetzt, daß dann
die Gleichheitszeichen-Taste betätigt wird.
Wenn diese Taste betätigt worden ist, wird die Folge der in der linken Spalte des Oatenflußdiagramms dargestellten
Kode ausgeführt. Dieses ist zunächst ein Test um sicherzustellen, daß beide Operanden den zuletzt erhöhten Wert
aufweisen, wenn jeder von ihnen zeitbezogen ist. Dann erfolgt ein Test um festzustellen, ob ein Operator betätigt
worden ist, und die Antwort ist in diesem Falle "ja". Der Zweig "nein" in dem betreffenden Entscheidungsblock dient
für Operationen mit einer "automatischen Konstanten", bei denen ein Operand von einer vorherigen Berechnung verwendet
wird. Dann werden die Operanden wieder weitergeschaltet, so daß der erste Operand sich in dem C-Register und
der zweite Operand, nämlich derjenige der zuletzt eingegeben wurde, sich in dem D-Register befindet. Der Operator
wird aus dem F-Register abgerufen. Danach wird der erste Operand in das B-Register eingespeichert und der
zweite Operand wird in das C-Register eingespeichert.
Der Operatorkode wird in die Position mit dem geringsten Stellenwert in dem Α-Register eingespeichert. Von den Vorzeichenpositionen
für die Register B und C, die den Datentyp der Register angeben, und der Position mit der geringsten
Wertigkeit in dem Α-Register, welche die auszuführende Operation bezeichnet, erfolgt der übergang in ein
Matrix-Programm, welches die Art des Ergebnisses bestimmt. Diese Matrix ist in der Operanden/Operatoren-Matrix in dem
funktionellen Beschreibungsabschnitt erläutert. Die Matrixoperation setzt dann zwei Zustandsbits, um die Art des
Ergebnisses anzuzeigen. Beide Operanden werden nur erfor-
709838/0579
Hewlett-Packard Company
derlichenfalls ins Dezimalformat umgewandelt. Wenn es
sich, beispielsweise bei dem Operanden um ein Datum handelt,
so wird dieses in die Dezimalzahl der Tage seit dem
1. Januar 1900 umgeformt, die Zeit wird in die dezimale Anzahl von Stunden umgeformt und dergleichen. Dann wird
der arithmetische Vorgang ausgeführt. Danach wird das Ergebnis gespeichert und in dem geeigneten Format in das
C-Register eingegeben. Ein Unterprogramm "Ergebnis11 wird
ausgeführt, welches die beiden Zustandsbits überprüft, welche die Art des Ergebnisses angeben, so daß das Bit in
der Vorzeichenposition des C-Registers gesetzt werden kann, um den Datentyp des Ergebnisses zu bestimmen. Dann wird ein
Programm aufgerufen, um die dezimale Information in das geeignete Format umzuwandeln, so daß sie der Vorzeichenposition
entspricht. Danach werden einige Flag-Bits gesetzt, um anzuzeigen, daß die Gleichheitszeichen-Taste betätigt worden
ist und das Ergebnis wird in das Anzeigeformat umgeformt und dargestellt.
Wie schon erwähnt wurde, können die Multiplizier- und Dividiervorgänge mit den Zeitdaten in dem Stoppuhr-Register
ausgeführt werden. Fig. 19 gibt ein Flußdiagramm der durch den Uhr-Rechner ausgeführten Vorgänge bei der Ausführung
des ursprünglichen Vorgangs und der laufenden Erneuerung der Ergebnisse pro Sekunde wieder, so daß diese stets dem
letzten Stand entsprechen. Das dynamische Stoppuhrprogramm in dem Auslesespeicher simuliert den üblichen Betrieb, "automatische
Konstante", der vorstehend beschrieben wurde, bei dem eine neu eingegebene Zahl verarbeitet werden kann durch,
einen vorher eingegebenen Operator und Operanden, indem lediglich die neue Zahl eingegeben wird und die Gleichheitszeichen-Taste
gedrückt wird. Beim dynamischen Stoppuhrbetrieb kommt die neu eingegebene Zahl aus dem Stoppuhr-Register,
und der Gleichheitszeichenbetrieb wird durch, die Rechenschaltung ausgelöst. Diese Betriebsart wird abgeschlossen,
indem die Löschtaste oder eine andere Funktionstaste betätigt wird. 709838/0579
94 | A4 | A3 | A2 | Al | AO | APPENDIX 1 | |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2657461 | ||
1 | 1 | 1 | 1 | 0 | |||
X-Dekodierprogramm | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | ||
O | A5 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
2 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
3 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
4 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
5 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | |
6 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
7 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
8 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
9 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
10 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | |
11 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
12 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
13 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
14 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | |
15 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | |
16 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
17 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
18 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
19 | 1 . | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
20 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
21 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | |
22 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
23 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
24 | 1 | 0 | 0 | ί | 0 | 0 | |
25 | 1 | 0 | 0 | ο | 1 | 1 | |
26 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | |
27 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
28 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
29 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
30' | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | |
31 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | |
32 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
33 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
34 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
35 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
36 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
37 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | |
38 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
39 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1. | |
40 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
41 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
42 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | |
43 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | |
44 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
45 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
46 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | |
47 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | |
48 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
49 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | |
50 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | |
51 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |
52 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
53 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | |
54 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
55 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | |
56 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |
57 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
58 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | |
59 | 0 | 0 | 0 | Q | 0 | 1 | |
60 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
61 | 0 | 7-0^8-3 8/ | 05 | 79 | |||
62 | 0 | ||||||
63 | 0 | ||||||
0 | |||||||
ROM FILE - CRIQ
FILE
CRI0
APPENDIX 2
2Ö5746!
ΡΟΗ | 0633 | EHTRY | GETKEY | < 146) | |
3 | 1132 | EHTRY | PREKEY | ||
0000 | ENTRY | AUAKE | |||
3 | 1132 | ENTRY | CHVIHT | ||
7 | 1132 | ENTRY | CHVEX | ||
0000 | ENTRY | KEYREL | |||
0 | 6 | 1132 | GOTO | PIJ RO H | |
1 | 5 | 1132 | A=A+1 | XS | |
2 | 0000 | NOP | |||
3 | 4 | 1132 | A=A+1 | XS | |
4 | 0000 | A=A+1 | XS | ||
5 | 3 | 1132 | NOP | ||
6 | 2 | 1132 | A=A+1 | XS | |
7 | Θ000 | A=A + 1 | XS | ||
10 | 1 | 1132 | HOP | * | |
11 | 0 | 1034 | A=A+1 | XS | |
12 | RET · | 0520 | HOP | ||
13 | MEMORY | 0664 | A=A+1 | XS | |
14 | 0003 | A=A+1 | XS | ||
15 | ALARM | 0664 | HOP | ||
16 | 0003 | A=A+1 | XS | ||
17 | TIME | Θ664 | DSPOFF | ||
20 | 0003 | RETURN | |||
21 | PM | 0564 | GOROMD | 6 | |
22 | 0003 | GOTOX | MEMORY | ||
23 | = | 0764 | GOROMD | S | |
24 | 0003 | GOTOX | ALARM | ||
25 | V. | 1112 | GOROMD | S | |
26 | X | 1112 | GOTOX | TIME | |
27 | 00Θ0 | GOROMD | 5 | ||
33 | - | 1112 | GOTOX | PM | |
31 | + | Θ764 | GOROMD | 7 | |
32 | 0003 | GOTOX | EQUALS | ||
33 | C | 1034 | A=A+1 | ft | |
34 | 0617 | A=A+1 | X | < 143) | |
35 | M | 0107 | HOP | < 21) | |
36 | -> | 1034 | A=A+1 | X | |
37 | Θ267 | GOROMD | 7 | ί 55) | |
40 | A | Θ117 | GOTOX | OPRTRS | C 23) |
41 | / | 0314 | DSPOFF | ||
42 | SPCHK | 1034 | GOTO | CLEAR | |
43 | 0424 | GOTO | MEMORY | ||
44 | 9103 | DSPOFF | <. 20) | ||
45 | 0564 | GOTO | PREFIX | ||
46 | 03Θ3 | GOTO | ALARM | ||
47 | P = | Θ | |||
5Θ | DSPOFF | ||||
51 | ? 34= | Θ | |||
52 | GOYES | RET | |||
53 | GOROMD | 5 | |||
54 | GCTOX | FCNS | |||
"7 O 9"8 3 8 / O 5 7 9
APPENDIX
55 | PREFIX | 1132 | A=A+1 | XS | 55) |
56 | 9267 | GONC | *-l < | ||
57 | 0404 | 34= | 1 | 116) | |
60 | 9473 | GOTO | PREKEY < | ||
61 | READCL | 9164 | GOROMD | 1 | |
62 | 9093 | GOTOX | READCL | 25) | |
63 | T | 0127 | GOTO | TIME < | |
64 | D | 9664 | GOROMD | 6 | |
65 | 9003 | GOTOX | DATE | ||
66 | 1132 | A=A+1 | XS | ||
67 | 0714 | P= | 1 | 50) | |
70 | 0243 | GOTO | SPCHK < | ||
71 | AM | 0564 | GOROMD | 5 | |
72 | 0093 | GOTOX | AM | 27) | |
73 | P | 0137 | GOTO | PM < | |
74 | S | 0664 | GOROMD | 6 | |
75 | 0993 | GOTOX | STWTCH | 172) | |
76 | R | 0753 | GOTO | RKEY C | |
77 | WAKEUP | 0504 | S5= | 1 | |
190 | 0476 | A=C | S | ||
101 | 1176 | A=A-I | S | ||
192 | 1176 | A=A-I | 3 | ||
1Θ3 | 1176 | A=A-I | S | 106) | |
104 | 9433 | GONC | *+2 < | 170) | |
195 | 0743 | GOTO | CNVDSP < | ||
196 | 1176 | A=A-I | S | 111) | |
197 | 0447 | GONC | *+2 < | 170) | |
119 | 0743 | 'GOTO | CNVDSP < | ||
111 | 0544 | S5= | 0 | ||
112 | 1964 | GOROMD | S | ||
113 | 0003 | GOTOX | SWCALC | ||
114 | DSPON | 1734 | A=DSP | ||
115 | GETKEY | 9444 | S4= | 9 | |
116 | PREKEY | 0734 | DSPON | ||
117 | AWAKE | 1124 | ? SS= | 0 | 133) |
120 | 3557 | GOYES | KEYREL < | ||
121 | 1324 | ? SIl = | 0 | 133) | |
122 | 0557 | GOYES | KEYREL < | ||
123 | 1424 | ? 312= | 0 | 133) | |
124 | 9537 | GOYES | KEYREL < | ||
125 | 1534 | DSSCWP | |||
126 | 9024 | ? S9= | 0 | 131) | |
127 | 0547 | GOYES | *+2 < | 126) | |
130 | 0533 | GOTO | *—2 < | ||
131 | 1434 | EHSCWP | 136) | ||
132 | 0573 | GOTO | *+4 < | ||
133 | KEYREL | 0924 | ? 39= | 9 | 136) |
134 | 0573 | GOYES | *+2 C | 133) | |
135 | 0557 | GOTO | *-2 C | ||
136 | 1132 | A=A+1 | XS | 136) | |
137 | 0573 | GONC | *-l C | ||
149 | SLEEP | 0620 | SLEEP | ||
141 | 1534 | DSSCWP | |||
142 | 0220 | GOKEYS | |||
143 | CLEAR | 1024 | ? SS= | 0 | 161) |
144 | 0707 | GOYES | CLALL < | 165) | |
145 | 0727 | GOTO | CLENT < | ||
146 | PWRON | 1534 | DSSCWP | ||
147 | 1674 | SWSTOP | |||
150 | 1274 | SW+ | |||
151 | 9029 | 31-7= | 0 | ||
152 | ΘΘ34 | CLRREG | |||
133 | 0474 | AL=A | |||
70983Ä/0579
- 87 -
265746
154 | CLALL | 0674 | SW=A | 0 | < | 114) |
155 | 0434 | M=C | ||||
156 | 1774 | ALTOG | ||||
157 | 0174 | CLRS=A | ||||
16Θ | CLENT | 0274 | CL=A | 0 | ||
161 | 1334 | F=AiP) | 1 | |||
162 | 0644 | S6= | 1 | C | 216) | |
163 | CNVDSP | 0056 | C=0 | CNVDSP | ||
164 | 3134 | CD EX | S | < | 212) | |
165 | RKEY | 0Θ56 | C=0 | S | ||
166 | 0120 | SS-15= | S | |||
167 | 1704 | 315= | S | 374) | ||
170 | 0164 | GOROMD | DSPON | |||
171 | 0003 | GOTOX | 6 | < | 216) | |
172 | 9476 | A=C | SUISPRS | < | 61) | |
173 | 1176 | A=A-I | 11 | 374) | ||
174 | CNVINT | 1176 | A=A-I | 1 | ||
175 | 1176 | A=A-I | 3 | < | 222) | |
176 | 0463 | GONC | EHTCHK | < | 374) | |
177 | 0664 | GOROMD | S | |||
200 | 9003 | GOTOX | *+4 | |||
201 | 0114 | P= | 226) | |||
202 | 0130 | ACP) = | UJP | |||
293 | 0576 | A=A-C | CNVEX | < | 221) | |
204 | 1073 | GONC | S | |||
205 | 1136 | A=A+1 | ENTCHK | |||
206 | 1053 | GONC | READCL | |||
207 | 0574 | A=SU) | CNVEX | |||
210 | 0422 | AC EX | 0 | < | 235) | |
211 | ENTCHK | 1763 | GOTO | ENTRY | ||
212 | 1136 | A=A+1 | CNVEX | 227) | ||
213 | 1Θ73 | GONC | 0 | |||
214 | 0305 | GOSUB | P | |||
215 | ENTRY | 1763 | GOTO | *+3 | < | 241) |
216 | 1724 | ? S15= | P | C | 243) | |
217 | 1113 | GOYES | *-4 | |||
220 | 1763 | GOTO | 2 | < | 352) | |
221 | 0030 | A<P) = | P | |||
222 | ZRBLNK | 3702 | C=A+C | |||
223 | 1133 | GONC | P | 305) | ||
224 | 0202 | ? C#Q | *+3 | |||
225 | 1107 | GOYES | P | < | 305) | |
226 | 1114 | P= | ZRBLNK | |||
227 | 1042 | A=0 | M | |||
230 | 0320 | P=P+1 | 0 | |||
231 | 07Θ2 | C=A+C | *+2 | |||
232 | 1167 | GONC | *+3 | |||
233 | 0202 | ? C#0 | 0 | |||
234 | 1137 | GOYES | DECINT | |||
235 | 0946 | C = 0 | 5 | |||
236 | TIMDAT | 1524 | ? S13= | P | ||
237 | 1207 | GOYES | HMSCHK | |||
240 | 1217 | GOTO | P | |||
241 | 1624 | ? S14= | HMSCHK | |||
242 | 1653 | GOYES | UP | |||
243 | 0414 | P= | S | |||
244 | 0702 | C=A+C | WP | |||
245 | 1427 | GONC | ||||
246 | 02Θ2 | ? C#0 | ||||
247 | 1427 | GOYES | ||||
25Θ | 1SS2 | A SL | ||||
251 | Θ214 | P= | ||||
252 | 1652 | A SL | ||||
7 Q.&8.3.8 /0579
- 88 -
APPENDIX 2
253 | H=MrS | 1616 | A SR | 10 | 266) |
254 | 1616 | A SR | WP | ||
255 | 1616 | A SR | WP | ||
256 | H=M | 1616 | A SR | *+3 < | |
25? | 1616 | A SR | S | 274) | |
260 | 1614 | P= | S | ||
261 | Θ422 | AC EX | 5 | 274) | |
262 | 0222 | ? C#0 | TIMCHK < | ||
263 | 1333 | GOYES | 3 | 374) | |
264 | 0Θ76 | C=0 | TIMCHK < | ||
2S5 | 0136 | C=C+1 | 0 | ' | |
266 | 0414 | P= | CNVEX C | ||
267 | 1361 | GOSUB | 5 | 20) | |
27Θ | 1314 | P= | |||
271 | 1361 | GOSUB | P | ||
272 | TIMCHK | 1544 | S13= | RET < | |
273 | 1763 | GOTO | |||
274 | 053Θ | A<P) = | |||
275 | 0320 | P=P+1 | M | ||
«276 | CNVERR | 0602 | ? A>=C | 1 | |
277 | 0103 | GOYES | BSPON | ||
300 | 1134 | BLINK | WP | 260) | |
301 | 1734 | A=BSP | S | ||
302 | 0046 | C=Q | P | ||
303 | HMSCHK | 0164 | GOROMB | H=M < | |
304 | 0003 | GOTOX | WP | 255) | |
305 | 1662 | A SL | S | 350) | |
306 | 0214 | P= | 0 | ||
307 | 0702 | C=A+C | H=M=S < | ||
310 | 1303 | GONC | SWAPMB < | ||
311 | 1662 | A SL | 10 | ||
312 | 1076 | A=0 | WP | ||
313 | BATEIN | 1624 | ? 314= | ||
314 | 1267 | GOYES | 3 | ||
315 | 1641 | GOSUB | 2 | ||
316 | 1614 | P= | 1 | ||
317 | 0422 | AC EX | 3 | ||
320 | 1056 | A=0 | 3 | 300) | |
321 | 0330 | A<P) = | M | ||
322 | 0230 | A<P) = | WP | ||
323 | 0130 | A<P) = | CNVERR < | 300) | |
324 | Θ330 | A<P) = | WP | ||
325 | 0214 | P= | M | 342) | |
326 | 0406 | AC EX | CNVERR < | ||
327 | 0622 | ? A>=C | M | 342) | |
330 | 1403 | GOYES | ZRCHK (. | ||
331 | 0062 | C = 0 | IS | ||
332 | 0606 | ? A>=C | ZRCHK < | ||
333 | 1403 | GOYES | 4 | 20) | |
334 | 0406 | AC EX | BATBEC | ||
335 | 1611 | GOSUB | P | ||
336 | 1614 | P= | RET ·: | 300) | |
337 | 1611 | GOSUB | |||
.340 | ZRCHK | 0464 | GOROMB | P | |
341 | 0003 | GOTOX | CNVERR ζ | ||
342 | 0202 | ? C#0 | |||
343 | Θ103 | GOYES | 1 | ||
344 | 042Θ | P=P-I | SWAPMB | ||
345 | 0002 | ? C = 0 | |||
346 | SWAPMB | 1403 | GOYES | ||
347 | 0520 | RETURN | |||
350 | 0164 | GOROMB | |||
351 | 0003 | GOTOX | |||
709838/0 5.7 9
- 89 -
APPENDIX 2
352 | BECINT 1614 | P= | 10 | < 367) |
353 | 13Θ2 | ή=Α+Β | P | |
354 | 1737 | GONC | POS | ( 361) |
355 | 0646 | ? A#0 | M | |
356 | 1707 | GOYES | *+3 | C 374) |
357 | Θ056 | C=0 | ||
360 | 1763 | GOTO | CNVEK | |
361 | 0152 | C=C-I | K | |
362 | 1S46 | ft SL | ti | C 373) |
363 | 0642 | ? fl#0 | P | ζ 361) |
364 | 1757 | GOYES | BECEX | |
365 | 1707 | GOTO | *-4 | |
366 | 0112 | C=C+1 | X | |
367 | POS 042Θ | P=P-I | < 366) | |
37Θ | 1302 | ft=ft+B | P | |
371 | 1733 | GOHC | *-3 | |
372 | 1662 | ft SL | WP | |
373 | DECEK Θ4Θ6 | AC EK | ti | |
374 | CHVEX 1356 | Α=Θ | ||
375 | 1416 | B=0 | ||
376 | 1704 | 315= | 1 | |
377 | 0520 | RETURN | ||
EHB | ||||
709838/0579
APPENDIX 2
SYMBOL TABLE | + | 67 | 46 | 113 |
. | - | 33 | 333 346 | |
-> | 37 | 215 220 273 3Sfl | ||
. | ze | |||
/ | 44 | 144 | ||
0 | SS | 42 | ||
1 | 47 | 145 | ||
2 | 17 | 105 | ||
3 | 16 | 330 | ||
4 | 14 | 211 | 213 | |
5 | 13 | |||
6 | 11 | |||
7 | 7 | |||
3 | 6 | 364 | ||
9 | 4 | 242 | 247 | |
S | 3 | 176 | 122 124 | |
A | 1 | 204 | ||
ALARM | 31 | 217 | ||
AM | 46 | |||
AWAKE | 23 | 310 | ||
C | 71 | 314 | ||
CLALL | 117 | 245 | ||
CLEAR | 41 | 120 | ||
CLENT | ISl | 43 | ||
CNVBSP | 143 | |||
CHVERR | 165 | 73 | ||
CNVEX | 170 | 277 343 | ||
CNVINT | 300 | 354 | ||
D | 374 | 45 | ||
DATEIN | 201 | 60 | ||
DECEX | 64- | Q | ||
DECINT | 315- | |||
DSPON | 373 | 214 | ||
ENTCHK | 352 | 52 | ||
ENTRY | 114 | 76 | ||
GETKEY | 216 | |||
H: M | 222 | |||
H:M:S | 115 | 70 | ||
HMSCHK | 26Θ | 315 | ||
KEYREL M |
255 | |||
MEMORY | 305 | |||
P | 133 if? |
|||
PM | ^o 21 |
|||
PON | 73 | |||
POS | 27 | |||
PREFIX | ||||
PREKEY | 367 | |||
PURON | 55 | |||
R | 116 | |||
REABCL | 146 | |||
RET | 7S | |||
RKEY | 61 | |||
3 | 20 | |||
SLEEP | 172 | |||
SPCHK | 74 | |||
SWAPMB | 14Θ | |||
T | 50 | |||
TIMCHK | 350 | |||
S3 | ||||
274 | ||||
70 98 38/-0579
- 91 -
APPENDIX 2
TIMDAT | 243 | 117 | 63 | 24 |
TIME | 25 | 374 | 72 | |
Uf)KEUP | 77 | 291 | 171 | |
ί< | 34 | US | 234 | 341 |
ZRBLNK | 227 | 133 | 335 337 | S5 |
ZRCHK | 342 | 116 | 3Θ4 | |
ENTRY POINTS | 32 | |||
AUAKE | 54 | |||
CNVEX | 22 | |||
CNVINT | 49 | |||
GETKEY | 38 | |||
KEYREL | 62 | |||
PREKEY | EXTERNAL REFERENCES | 75 | ||
ALARM | 351 | |||
AM | 113 | |||
CNVDSP | 290 | |||
DATDEC | 26 | |||
DATE | ||||
DSPON | ||||
EQUALS | ||||
FCNS | ||||
MEMORY | ||||
OPRTRS | ||||
PM | ||||
READCL | ||||
STWTCH | ||||
SWAPMD | ||||
SUCflLC | ||||
SWSPRS | ||||
TIME | ||||
709838/Q579
- 92 -
APPENDIX 2
2 b 5 7 Λ Β 1
FILE CRIl
CNVDSP | 1Θ56 | ENTRY | CNVDSP | < | 121) | |
1416 | ENTRY | SWAPMD | ||||
Θ314 | ENTRY | READCL | ||||
0444 | ENTRY | DSPON | ||||
1244 | ENTRY | SIGN | < | 22) | ||
Θ | 0476 | A=0 | ||||
1 | JECCHK | 1176 | B=0 | |||
2 | 05Θ7 | P= | 0 | |||
3 | DECDSP | 1076 | S4= | 0 | ||
4 | 0630 | 310= | 0 | |||
5 | 0612 | A=C | S | < | 47) | |
6 | 0113 | A=A-I | S | |||
7 | 1052 | GONC | INTCHK | |||
10 | 1152 | A=0 | S | |||
11 | 0314 | A<P> = | 6 | < | 31) | |
12 | 0530 | ? A>=C | X | |||
13 | 0552 | GOYES | FIXPT | • | ||
14 | 0237 | A=0 | X | < | 33) | |
15 | FIXPT-. | 0446 | A=A-I | X | ||
16 | 0452 | P= | 0 | |||
17 | 0672 | ACP) = | 5 | < | 30) | |
2Θ | 0147 | A=A-C | X | |||
21 | 1112 | GONC | SCOVCK | < | 105) | |
22 | A=C | M | ||||
23 | 0157 | A=C | X | < | 41) | |
24 | 1606 | ? A#0 | XS | |||
25 | 1112 | GOYES | *+4 | |||
26 | 0143 | A=A+1 | X | |||
1314 | LIGAL | < | 37) | |||
27 | 0425 | GOTO | *+4 | |||
30 | 1614 | A SR | M | |||
31 | 0297 | A=A+1 | X | |||
32 | 0420 | GONC | *-2 | < | 77) | |
33 | 1152 | P= | 3 | |||
34 | 0652 | GOSUB | DSPRND | 52) | ||
35 | 0177 | P= | 10 | |||
36 | 1622 | GOTO | *+3 | |||
37 | 1238 | P=P-I | ||||
40 | 1314 | A=A-I | X | |||
41 | 0377 | ? A#0 | X | |||
42 | SCOVCK | 0652 | GOYES | *-3 | ||
43 | 0253 | A SR | WP | |||
44 | 0404 | ACP) = | a | |||
45 | SCI | 0446 | P= | 3 | ||
46 | 0452 | GOTO | SPRESS | |||
47 | 1514 | ? A4r0 | X | |||
50 | GOYES | *+2 | ||||
51 | S4= | 1 | ||||
52 | A=C | M | ||||
53 | A=C | X | ||||
54 | P= | 6 | ||||
709838/Q5l7 9
- 93 -
• | 0425 | W | DSPRND | C | 105) | APPENDIX 2 | |
0412 | GOSUB | X | 2657461 | ||||
55 | 1314 | AC EX | 6 | ||||
56 | 0032 | P= | XS | C | |||
57 | 9327 | ? C = 0 | *+4 | 65) | |||
60 | 0312 | GOYES | X | ||||
61 | 1330 | C=-C | - | ||||
62 | 0333 | ACP) = | *+2 | 6S> | |||
63 | 1730 | GOTO | BLANK | ||||
64 | 0412 | ACP) = | X | ||||
65 | 1662 | AC EX | UP | ||||
66 | 1662 | A SL | UP | ||||
67 | 1662 | A SL | UP | ||||
70 | 1662 | A SL | UP | ||||
71 | 0614 | A SL | g | ||||
72 | 1622 | P= | UP | C | |||
73 | 1230 | A SR | |||||
74 | 1514 | ACP) = | 6 | ||||
75 | 0642 | P= | P | ||||
76 | 0733 | ? A#0 | SIGNFX | C | 166) | ||
77 | SPRESS | 1730 | GOYES | BLANK | |||
100 | 0320 | ACP) = | |||||
101 | 0320 | P=P+1 | |||||
102 | 0377 | P=P+1 | SPRESS | 77) | |||
103 | 1246 | GOTO | Π | ||||
104 | 9530 | AB EX | 5 | C | |||
105 | DSPRND | 1326 | ACP) = | MS | |||
106 | 1406 | A=A+B | M | ||||
107 | 0676 | B=0 | S | ||||
110 | 0463 | ? A#0 | *+2 | 114) | |||
ui | 0520 | GOYES | C | ||||
112 | 1626 | RETURN | MS | < | |||
113 | _ | 1112 | A SR | X | |||
114 | Θ424 | A=A+1 | 0 | C | |||
115 | 9457 | ? 34= | *-4 | 113) | |||
116 | 0113 | GOYES | FIXPT | 22) | |||
117 | 1176 | GOTO | S | ||||
120 | 1133 | A=A-I | SUCHK | 226) | |||
121 | INTCHK | 0456 | GONC | C | |||
122 | 0414 | A=C | 5 | ||||
123 | INTDSP | 1262 | P= | UP | |||
124 | 0646 | AB EX | M | ||||
125 | 0617 | ? A#0 | HRS | 143) | |||
126 | 1262 | GOYES | WP | C | |||
127 | 0404 | AB EX | 1 | ||||
130 | 1656 | 34= | |||||
131 | 1656 | A SL | |||||
132 | 0647 | A SL | HMSSFT | C | 151) | ||
133 | ΐέ62 | GOTO | UP | ||||
134 | 1614 | AB EX | 10 | ||||
135 | H=M | 0642 | P= | P | |||
136 | 0677 | ? A#0 | COLINS | 157) | |||
137 | 1730 | GOYES | BLANK | ||||
143 | (3577 | ACP) = | *-3 | 137) | |||
141 | 1262 | GOTO | UP | < | |||
142 | 1414 | AB EX | 7 | ||||
143 | HRS | 1262 | P= | UP | |||
144 | 0646 | AB EX | M | ||||
145 | 0567 | ? A#0 | H,- M | 135) | |||
146 | 1262 | GOYES | WP | ||||
147 | 1656 | AB EX | |||||
150 | 1656 | A SL | |||||
151 | HMSSFT | 1656 | A SL | ||||
152 | A SL | ||||||
153 | |||||||
7 0 9 8 3 8/0.5 7 9
_ 94 _
AOA
APPENDIX 2
157 COLINS
166 SIGNFJi
167 CND§EX 179
211 DSPON
213 KEYENT-
215 SIGN '
226 SUCHK
234 CLKCHK
240 READCL
25Θ TIKCHK
252 TIMDSP
0214 1622 1430 Θ414
1622 Θ424 0727 1230 0733 143Θ
1065 1374 9476 1176 1176 1176 0777 0774 1013 1176
1013 3374 1734 1524 1033 1174 0524 1047
1053 0734 0544 0264 - 0003
0114 0530 0114 0636 1123 1330 0520 1730 0520
1176 1163 0574 0416 0436 0517 117S 1243
1201 1253 0Θ74 0274 1656 1656 Θ046
1414 0422 Θ520 1176 1533 1056
P=
A SR
A SR
P=
A SR ? 34= GOYES
GOTO
ACP) =
GOSUB"
DSP=A
A=C
A=A-I
A=A-I
A=A-I
GONC
DSP=SW
GOTO
A=A-I
GONC
DSP=CL
A=DSP
? SlS=
GOYES
DSP=AL
? 35=
GOYES
GOTO
DSPON
SS=
GOROMD
GOTOX
P=
ACP) =
P=
? A>=C
GOYES
ACP) =
RETURN
ACP) =
RETURN
A=A-I
GONC A=SW AC EX AC EX GOTO A=A-I GONC
GOSUB GOTO
A=CL
CL=A
A SL
A SL
CL=A
A SL
A SL
S WP
WP 0 *+3
*+2 SIGN
S S S S *+3
*+4
*+2
< 165)
< 166)
< 215)
0 *+2
< 177)
< 202)
< 202)
< 206)
C 211) < 212)
KEYENT
11
11
224)
BLANK
S CLKCHK
INTDSP
TIMCHK
READCL
TIMDSP
234)
< 123)
< 25Θ)
< 240)
< 252)
P=
AC EX RETURN A=A-I GONC
A=0
7 WP
S DATCHK
32S)
38/0579
- 95 _
APPENDIX 2
253 | 12RET | 0414 | P= | 5 | C | 306) |
254 | 0124 | ? Sl = | 0 | |||
253 | 1433 | GOYES | 12M0DE | |||
256 | 1414 | P= | 7 | |||
257 | 0462 | A=C | UP | |||
260 | 1656 | A SL | ||||
261 | 1656 | A SL | ||||
262 | 1656 | A SL | ||||
263 | 1656 | A SL | ||||
264 | 0614 | P= | 9 | |||
265 | 1622 | A SR | UP | |||
266 | 1430 | ACP) = | . | |||
267 | 1514 | P= | 6 | |||
270 | 1622 | A SR | WP | |||
271 | 1730 | ACP) = | BLANK | |||
272 | 1314 | P* | 3 | C | 277) | |
273 | 1224 | ? S10= | 0 | |||
274 | LEADZR | 1377 | GOYES | *+3 | C | 300) |
275 | 1230 | ACP) = | ||||
276 | 1403 | GOTO | *+2 | |||
277 | 1730 | ACP) = | BLANK | |||
300 | 0114 | P= | 11 | C | 304) | |
301 | 0642 | ? A#0 | P | |||
302 | 12M0DE | 1423 | GUYES | *+2 | ||
303 | 1730 | ACP) = | BLANK | \ | 167) | |
304 | 0314 | P= | 0 | |||
305 | 0737 | GOTO | CHDSEK | |||
306 | 0446 | A=C | M | |||
307 | 1246 | AB EX | M | |||
310 | 1422 | B=Q | UP | |||
311 | 1414 | P= | 7 | |||
312 | 0130 | ACP) = | 1 | |||
313 | 0230 | ACP) = | 2 | |||
314 | PMRET | 1256 | AB EX | C | 324) | |
315 | 1356 | A=A-B | ||||
316 | 1523 | GONC | PM | |||
317 | 1316 | A=A-J-B | C | 257) | ||
320 | 0656 | ?. A#0 | ||||
321 | PM | 1277 | GOYES | 12RET | ||
322 | 1316 | A=A+B | C | 257) | ||
DATCHK | LEGAL | |||||
323 | 1277 | GOTO | 12RET | C | 320) | |
324 | 1204 | 310» | 1 | |||
325 | 1503 | GOTO | PMRET | C | 367) | |
326 | 1176 | A=A-I | S | |||
327 | 1737 | GONC | HEGCHK | C | 350) | |
330 | 0456 | A=C | ||||
331 | 1641 | GOSUB | SUAPMD | |||
332 | 1656 | A SL | ||||
333 | 0614 | P= | S | |||
334 | 1622 | A SR | UP | |||
335 | 133Θ | ACP) = | - | |||
336 | 1514 | !»= | 6 | |||
337 | 1622 | A SR | WP | |||
340 | 1330 | ACP) = | - | |||
341 | 1314 | P= | 3 | C | 346) | |
342 | 0642 | 7 A#8 | P | |||
343 | 1633 | GOYES | *+3 | C | 300) | |
344 | SUAPMD | 1730 | ACP) = | BLANK | ||
345 | 1403 | GOTO | LEADZR | C | 300) | |
346 | 1230 | ACP) = | ||||
347 | 1493 | GOTO | LEADZR | |||
350 | 0224 | ? 32= | Θ | |||
709838/0579
- 96 -
351 | 1657 | GOYES | *+2 |
352 | 0520 | RETURN | |
353 | Θ214 | P= | 3 |
354 | 1246 | AB EX | M |
355 | 1262 | AB EX | WP |
356 | 1414 | P= | 7 |
357 | 1706 | B SR | M |
360 | 1646 | A SL | M |
361 | 1622 | A SR | WP |
362 | 1706 | B SR | M |
363 | 1646 | A SL | M |
364 | 1622 | A SR | WP |
365 | 1306 | A=A+B | M |
366 | 0520 | RETURN | |
367 NEGCHK | 1176 | A=A-I | S |
370 | 1176 | A=A-I | S |
371 | 1176 | A=A-I | S |
372 | 0043 | GONC | DECI |
373 | 0517 | GOTO | INTI |
FILLTO | END | ||
374 | 0000 | HOP | |
375 | 0000 | NOP | |
376 | 0000 | HOP | |
377 | 0Θ90 | NOP | |
END |
APPENDIX
255746
< 353>
< 10)
<
123)
709838/0579
97
APPENDIX 2
265746i
SYMBOL | TiIBLE | 255 | 214 | 323 |
12M0DE | 39S | 321 | ||
12RET | 257 | 227 | ||
CLKCHK | 234 | 385 | ||
CHBSEX | 167 | |||
CNVBSP | 0 | 14Θ | ||
COLINS | 157 | 251 | ||
BATCHK | 326 | |||
BECCHK | 6 | 372 | ||
BECBSP | 10 | 55 | ||
BSPON | 211 | 34 | 12Θ | |
BSPRND | 185 | 13 | ||
FVAPT | 22 | 147 | ||
H:t1 | 135 | 134 | ||
HMSSFT | 151 | 127 | ||
HRS | 143 | 7 | 373 | |
INTCHK | 121 | 233 | ||
INTBSP | 123 | 347 | ||
KEYENT | 213 | 345 | ||
LEAB2R | 38Θ | 327 | ||
HEGCHK | 367 | 316 | ||
PM | 324 | 325 | ||
PMRET | 32Θ | 236 | ||
REABCL | 249 | |||
SCI | 52 | 21 | ||
SCOVCK | 47 | 166 | ||
SIGN | 215 | 100 | 104 | |
SIGNFX | 166 | 46 | ||
SPRESS | 77 | 331 | ||
SUAPMB | 35Θ | 122 | ||
SWCHK | 226 | 235 | ||
TIMCHK | 259 | 237 | ||
TIMBSP | 252 | |||
ENTRY | POINTS | |||
CNVBSP | 0 | |||
BSPON | 211 | |||
READCL | 240 | |||
SIGH | 215 | |||
SWAPMB | 35Θ | EXTERMAL REFERENCES | ||
KEYENT |
7 0 9 8 3 8/ 0_5_7_9
98
APPENDIX 2
KEYENT | 1114 | FILE | CRI2 | 52) | |
1030 | ENTRY | KEYENT | |||
0 | 1114 | P= | 2 | ||
1 | 1232 | A<P) = | 3 | ||
2 | 1052 | P= | 2 | ||
3 | 0444 | B=A | XS | ||
4 | 0311 | A=0 | X | ||
5 | 0120 | 34= | 0 | 21) | |
6 | 1004 | GOSUB | AWAKE < | ||
7 | 1046 | S3-15= | 0 | ||
10 | 1406 | S3= | 1 | 151) | |
11 | 0056 | A=0 | M | ||
12 | 0354 | B=0 | M | 51) | |
13 | 0107 | C=0 | |||
14 | 0114 | ? P# | 0 | ||
15 | 1730 | GOYES | *+4 < | - | |
15 | 0647 | P= | 11 | 30) | |
17 | 0054 | A<P) = | BLANK | 117) | |
20 | 0247 | GOTO | DATEHT < | ||
21 | 0114 | ? P# | 1 | ||
22 | 1739 | GOYES | 2ERCHK < | ||
23 | 0672 | P= | U | ||
24 | 0.143 | A<P) = | BLANK | ||
25 | 0477 | ? A#0 | XS | ||
25 | DPHIT | 1114 | GOYES | *+2 < | 101) |
27 | 1230 | GOTO | TIMENT < | ||
30 | 1204 | P= | 2 | ||
31 | 2ERRET | 1114 | A<P) = | ||
32 | DIGITS | 1532 | S10= | 1 | |
33 | 0032 | P= | 2 | 65) | |
34 | 0407 | C=B | XS | ||
35 | 0172 | ? C=»0 | XS | 47) | |
35 | 1572 | GOYES | KEYLP < | 65) | |
37 | 1532 | C=C-I | XS | ||
40 | 0232 | BC EX | XS | 101) | |
41 | 0327 | C=B | XS | ||
42 | LSTDIG | 1224 | ? C#0 | XS | |
43 | 0237 | GOYES | SHFTLP < | ||
44 | 0327 | ? S10= | 0 | 33) | |
45 | 1204 | GOYES | *+2 < | ||
46 | 0407 | GOTO | SHFTLP < | ||
47 | 2ERCHK | 0114 | S10= | 1 | |
50 | 1730 | GOTO | KEYLP C | ||
51 | 0672 | P= | 11 | ||
52 | 0157 | A<P) = | BLANK | ||
53 | 1704 | ? A#0 | XS | ||
54 | CNVDSP | 0164 | GOYES | ZERRET < | |
55 | 0003 | S15= | 1 | ||
56 | GETKEY | 0064 | GCROMD | 1 | |
57 | 0003 | GOTOX | CNVDSP | ||
50 | GOROMD | 0 | |||
61 | GOTOX | GETKEY | |||
709838/0 57 9
- 99 _
AUAKE 0064 | m | 0 | < | 64) | APPENDIX 2 | |
0003 | GOROMD | AUAKE | 2657461 | |||
62 | 0172 | GOTOX | XS | |||
SZ | SHFTLP 0320 | C=C-I | ί | 75) | ||
64 | 1662 | Ρ=Ρ+1 | UP | 76) | ||
65 | 0232 | A SL | XS | |||
66 | 0323 | ? C#0 | *-4 | |||
67 | 0420 | GOYES | ||||
70 | 1224 | P=P-I | 0 | < | 76) | |
71 | 0367 | ? S10= | *+2 | |||
72 | 0373 | GOYES | *+2 | |||
73 | 1230 | GOTO | . | |||
74 | 1730 | Α<Ρ) = | BLANK | < | 60) | |
75 | 0054 | Α<Ρ) = | 1 | |||
76 | 0373 | ? Ρ# | *-2 | < | 110) | |
77 | KEYLP 1052 | GOYES | X | 34) | ||
100 | 1114 | Α=Θ | 2 | |||
101 | 1374 | P= | < | 113) | ||
102 | 0301 | •DS"=A | GETKEY | < | 101) | |
103 | 1154 | GOSUB | 2 | |||
104 | 0443 | ? Ρ# | *+2 | 151) | ||
105 | 0163 | GOYES | DIGITS | |||
106 | 1224 | GOTO | 0 | < | 30) | |
107 | 0457 | ? 310= | *+2 | |||
110 | 0407 | GOYES | KEYLP | |||
111 | 0054 | GOTO | 1 | |||
112 | 0647 | ? Ρ# | DATENT | 101) | ||
113 | 0672 | GOYES | XS | |||
114 | 0143 | ? Α#0 | DPHIT | ζ | 127) | |
115 | TIMENT 1114 | GOYES | 2 | |||
116 | - 023Θ | P= | 2 | |||
117 | ' 1032 | Α<Ρ) = | XS | |||
120 | .'- 0407 | ? Α>=8 | KSYLP | |||
121 | ' 0136 | GOYES | 3 | |||
122 | 0537 | C=C+1 | *+3 | |||
123 | 0176 | GONC | 3 | < | 135) | |
124 | 0176 | C=C-I | S | < | 164) | |
125 | 1504 | C=C-I | 1 | |||
126 | 1114 | 313= | 2 | |||
127 | 0530 | P= | 5 | |||
130 | 1032 | Α<Ρ) = | XS | |||
131 | 0567 | ? Α>=Β | *+2 | 145) | ||
132 | 0723 | GOYES | TDFIX | |||
133 | 1114 | GOTO | 2 | |||
134 | 0230 | P= | 2 | |||
135 | 1372 | Α<Ρ) = | XS | |||
136 | 1416 | A=A-B | 142) | |||
137 | 0627 | Β=0 | *+4 | |||
140 | 1614 | GOTO | 10 | < | 205) | |
141 | 1606 | P= | M | |||
142 | 1730 | A SR | BLANK | ζ | 101) | |
143 | 1132 | AiP) = | XS | |||
144 | 9613 | Α-Α+1 | *-4 | |||
145 | 3414 | GONC | 5 | |||
146 | 1027 | P= | COLON | 101) | ||
147 | DATENT 0236 | GOTO | S | |||
150 | 0407 | ? C#0 | KEYLP | |||
151 | 1114 | GOYES | 2 | |||
152 | 0530 | P= | 5 | |||
153 | 1032 | ΑΐΡ) = | XS | |||
154 | 0407 | ? Α>=Β | KEYLP | |||
155 | 9436 | GOYES | 3 | |||
156 | 0114 | AC EX | U | |||
157 | P= | |||||
160 | ||||||
7 0 9 8 3 8 /4) 5-7 9
-100 -
APPENDIX 2
4ΌΪ
ISl | TDFIX | 9530 | ACP) = | 5 | C | 172) |
162 | 0436 | AC EX | S | C | 177) | |
163 | 1604 | S14= | 1 | |||
164 | 1272 | AB EX | XS | |||
165 | 1372 | A=A-B | XS | C | 177) | |
166 | 1172 | A=A-I | XS | |||
16? | 0672 | ? A#0 | XS | |||
17Θ | 0753 | GOYES | *+2 | |||
171 | 0777 | GOTO | TWODIG | |||
172 | 1606 | A SR | M | |||
173 | 1624 | ? 314= | 0 | |||
174 | TWODIG | 0777 | GOYES | *+3 | ||
175 | 1614 | P= | 10 | C | 207) | |
176 | 1730 | ACPJ = | BLANK | |||
177 | 1114 | P= | 2 | C | 210) | |
2Q0 | 033Θ | ACP) = | 3 | |||
201 | 1272 | AB EX | XS | |||
202 | COLON | 0214 | P= | S | ||
203· | 1524 | ? S13= | 0 | |||
204 | DASH | 1037 | GOYES | *+3 | ||
.»05 | 1430 | ACP? = | . | C | 212) | |
2Θ5 | 1043 | GOTO | *+2 | |||
287 | DSPFIX | 133Θ | ACP) = | - | ||
210 | 0030 | ACP) = | 0 | |||
211 | 0030 | ACP) = | 0 | C | 60) | |
212 | TDLOOP | 1739 | ACP) = | BLANK | ||
213 | 0054 | ? P# | 1 | C | 237) | |
214 | 1053 | GOYES | *-2 | |||
215 | 1052 | A=0 | X | C | 231) | |
216 | 1114 | P= | 2 | |||
217 | 1374 | DSP=A | ||||
220 | 0301 | GOSUB | GETKEY | |||
221 | 1154 | ? P# | 2 | |||
222 | 1177 | GOYES | SPCHAR | |||
223 | 1472 | ? 3=0 | XS | |||
224 | 1147 | GOYES | DSPFUL | |||
225 | 0414 | P= | 5 | |||
226 | DSPFUL | 166? | A SL | WP | ||
227 | 1662 | A SL | WP | C | 212) | |
230 | 1662 | A SL | WP | |||
231 | Θ320 | P=P+1 | C | 215) | ||
232 | 0320 | P=P+1 | ||||
233 | 1662 | A SL | WP | C | 252) | |
234 | SPCHAR | 0420 | P=P-I | |||
235 | 0420 | P=P-I | C | 215) | ||
236 | 1053 | GOTO | DSPFIX | |||
237 | 1472 | ? B=Q | XS | C | 30) | |
240 | TIMSP | 1067 | GOYES | TDLOOP | ||
241 | 1524 | ? S13= | Θ | |||
242 | 1253 | GOYES | DATSP | C | 205) | |
243 | 0054 | ? P# | 1 | |||
244 | 1067 | GOYES | TDLOOP | C | 215) | |
245 | Θ672 | ? A#0 | XS | |||
246 | Θ143 | GOYES | DPHIT | |||
247 | DATSP | 1416 | B=Q | C | 207) | |
25Θ | Θ414 | P= | 5 | |||
251 | 1027 | GOTO | COLON | |||
252 | 3354 | ? P# | 0 | |||
253 | 1067 | GOYES | TDLOOP | |||
254 | 1416 | B=O | ||||
255 | 0414 | P = | 5 | |||
256 | 1037 | GOTO | DASH | |||
FILLTO | END | |||||
7098J87057
- 101-
APPENDIX 2
SYMBOL | TABLE | 0 | 6 | EXTERNAL REFERENCES | 63 | 251 | 122 | 152 156 |
AUAKE | 62 | AUAKE | 57 | |||||
CHVDSP | SS | 150 | CNVDSP | 61 | 114 | |||
COLON | 205 | 256 | GETKEY | |||||
DASH | 207 - | 20 | ||||||
DATENT | 151 | 242 | 246 | |||||
DATSP | 252 | 107 | ||||||
DIGITS | 34 | 116 | ||||||
DPHIT | 30 | 236 | 220 | |||||
DSPFIX | 212 | 224 | ||||||
DSPFUL | 231 | 104 | 50 112 | |||||
GETKEY | 60 | |||||||
KEYENT | 0 | 36 | 46 | |||||
KEYLP | 101 | |||||||
LSTDIG | 44 | 43 | ||||||
SHFTLP | 65 | 222 | 244 253 | |||||
SPCHAR | 237 | 134 | ||||||
TDFIX | 164 τ | 240 | ||||||
TDLOOP | 215 | 27 | ||||||
TIMENT | 117 | |||||||
TIMSP | 243 | 171 | ||||||
TUODIG | 177 | 22 | ||||||
ZERCHK | 51 | 54 | ||||||
ZERRET | 33 | |||||||
ENTRY POINTS | ||||||||
KEYENT | ||||||||
709838-/-0-579
-102 -
AOS
APPENDIX 2
FILE CRI3
ENTRY ENTRY ENTRY ENTRY ENTRY ENTRY ENTRY
0 DECTO
15 DECDAT
16
17
20
21
22
23
24
25
26
27
30
31
32
33
34
33
36
37
40
41 DATOVF
42
43
44
45
46
47
59
51
52
53
0314
1036
0476
0676
0033
0520
1136
0047
0520
1176
0536
0676
0747
0032
0107
0046
0052
0430
0530
0730
0330
0030
0430
1030
0612
0163
0207
1746
0112
0612
0157
0217
1134
0416
0062
1056
0406
1606
0665
0614
Θ625
1014
0715
P=
A=0
A=C
? A#0
GOYES
RETURN
A=A+1
GONC
RETURN
A=A-I
A«A+C
? A#0
GOYES
? C*0
GOYES
C«0
C=Q
A<P)»
A<P>«
A<P) =
A<P>«
A<P) =
A(P) =
A<P) =
? A>«C
GOYES
GOTO
C SR
C«C+1
? A>»C
GOYES
? A>-C
GOYES
BLINK
AC EX
C=Q
A»0
AC EX
A SR
GOSUB
P=
GOSUB
P=
GOSUB
DECTO
DECDAT
DECTlM
DAY/YR
INC
DIVSTP
THMS
S S
*+2 c
DECTIM <
XS
*+3 C
DATOVF <
WP '
M M INC
6) 11)
171) 21)
34) 41)
33) 43)
DAY/YR < 4 DIVSTP C
155) 145) 163)
709838Λ05Τ9
-103 -
Α4Ό
APPENDIX
2657-46
54 | 1514 | P= | 6 | C | 163) |
55 | 0715 | GOSUB | DIVSTP | C | 163) |
56 | 0715 | GOSUB | DIVSTP | ||
57 | 0006 | ? C=0 | M | C | 77) |
60 | Θ377 | GOYES | NTLPYR | ||
61 | Θ214 | P= | S | C | 155) |
62 | 0665 | GOSUB | INC | ||
S3 | 8642 | ? A#0 | P | C | 77) |
64 | 0377 | GOYES | NTLPYR | ||
65 | 1256 | AB EX | |||
66 | 1Θ56 | A=0 | |||
67 | 0614 | P= | j | ||
7Θ | 0630 | ACP) = | 6 | ||
71 | 0614 | P= | 3 | ||
72 | 1016 | ? A>=B | C | 113) | |
73 | 0457 | GOYES | ABD30 | ||
74 | 0330 | ACP) = | 3 | ||
75 | 0130 | ACP) = | 1 | C | 115) |
76 | 0467 | GOTO | MONTH | ||
77 NTLPYR | 1062 | A=Q | UP | ||
ISS | 1256 | AB EX | |||
1Θ1 | 1056 | A=0 | |||
182 | 0614 | P= | 3 | ||
103 | 0530 | ACP) = | 5 | ||
104 | 1130 | ACP) = | |||
185 | 0614 | P= | 3 | ||
106 | 1Θ16 | ? A>=B | C | 113) | |
107 | 0457 | GOYES | ADD30 | ||
110 | 0330 | ACP) = | 3 | ||
111 | 0230 | ACP) = | 2 | C | 115) |
112 | 0467 | GOTO | MONTH | ||
113 ADD30 | 033Θ | ACPJ = | 3 | ||
114 | Θ030 | ACP> = | 0 | ||
115 MONTH·. | 1316 | A=A+B | |||
116 | 1614 | P= | 10 | ||
117 | 1256 | AB EX | |||
1ΞΘ | 1056 | A=O | |||
121 | 0330 | ACP) = | 3 | ||
122 | 0030 | A<P) = | 0 | ||
123 | 0530 | ACP) = | 5 | ||
124 | 0630 | ACP) = | 6 | ||
125 | 1256 | AB EX | |||
126 | 0214 | P= | S | C | 163) |
127 | 0715 | GOSUB | DIVSTP | C | 163) |
130 | 0715 | GOSUB | DIVSTP | ||
131 | 1614 | P= | 10 | C | 155) |
132 | 0665 | GOSUB | INC | ||
133 | 1616 | A SR | |||
134 | 3214 | P= | 3 | ||
135 | 0422 | AC EX | UP | ||
136 | 0436 | AC EX | S | ||
137 | 0416 | AC EX | |||
140 | 1624 | ? 314= | 0 | C | 161) |
141 | 0707 | GOYES | RET | ||
142 | 1644 | 314= | Θ | ||
143 | 0064 | GOROMD | 0 | ||
144 | 0003 | GOTOX | CNVEX | ||
145 DAYz-YR | 1256 | AB EX | |||
14S | 0330 | ACP) = | 3 | ||
147 | 0S30 | ACP) = | S | ||
150 | 0530 | ACP) = | 5 | ||
151 | 0230 | ACP) = | 2 | ||
152 | 053Θ | ACP) = | 5 | ||
- 104 -
APPENDIX
153 | INC | 1256 | AB EX | 1 | 162) |
154 | 9529 | RETURN | |||
155 | 1255 | AB EX | |||
156 | 1356 | A=0 | P | ||
157 | RET | 3133 | A<P) = | MS | |
163 | 1316 | A=A+B | *-2 < | ||
151 | DIVSTP | 0523 | RETURN | MS | |
162 | 9192 | C=C+1 | 205) | ||
163 | 1366 | A=A-B | MS | ||
154 | 0713 | GONC | 205) | ||
165 | 1326 | A=A+B | 4 | ||
166 | 3423 | P=P-I | XS | ||
167 | DECTIM | 1566 | A SL | NOTOVF < | |
170 | 0520 | RETURN | X | ||
171 | 0430 | A<P) = | NOTOVF < | ||
172 | 0232 | ? C#3 | M | ||
173 | 1027 | GOYES | 3 | ||
174 | TIMOVF | 0612 | ? A>=C | P | |
175 | 1027 | GOYES | 3 | ||
176 | 1145 | A=A-I | |||
177 | 1314 | P= | X | ||
200 | 1042 | A=0 | |||
291 | 3436 | AC EX | |||
232 | 3415 | AC EX | |||
203 | NOTOVF | 0452 | A=C | X | 271) |
204 | 1134 | BLINK | 4 | 276) | |
295 | 1556 | BC EX | M | ||
296 | 3356 | C=8 | |||
237 | 1352 | A=A-B | X | 276) | |
213 | 1014 | P= | PTRPOS < | ||
211 | PTRLP-. | 1536 | C=B | THMS < | |
212 | 1756 | C "SR | |||
213 | 1152 | A=A-I | |||
214 | 1347 | GONC | THMS < | ||
215 | 1371 | GOSUB | 230) | ||
216 | CNVSEC | 3423 | P=P-I | 0 | 234) |
217 | 3420 | P=P-I | 3 | ||
220 | 1371 | GOSUB | X | ||
221 | 1356 | A=0 | XS | ||
222 | 3314 | P=» | *+2 C | ||
223 | 0333 | ACP) = | XSCHK < | ||
224 | 1352 | A=A-B | 237) | ||
225 | 0672 | ? A#0 | |||
226 | 1143 | GOYES | |||
227 | 1163 | GOTO | 304) | ||
233 | 3416 | AC EX | XS | ||
231 | 1656 | A SL | *+2 C | ||
232 | XSCHK | 3416 | AC EX | X | |
233 | 1356 | A=0 | ;< | ||
234 | 1472 | ? B=0 | ALINLP C | 247) | |
235 | ALIGN | 1177 | GOYES | 11 | 252) |
236 | 1152 | A=A-I | 4 ■ | ||
237 | 1152 | A=A-I | S | ||
248 | 1423 | GONC | S | 257) | |
241 | 3114 | P= | *+2 < | ||
242 | 3438 | A<P) = | *+4 < | ||
243 | 1376 | A=A-B | S | ||
244 | 3675 | ? A#0 | S | ||
245 | 1237 | GOYES | TODY < | ||
245 | 1253 | GOTO | |||
247 | 1136 | A=A+1 | |||
250 | 1136 | A=A+1 | |||
251 | 1277 | GOHC | |||
709838/057 9
-105 -
APPENDIX
252 | TODY | 1056 | A=0 | XS | < 336) |
253 | 1472 | ? B=0 | HMSl | ||
254 | 1573 | GOVES | < 336) | ||
255 | 1756 | C SR | HMSl | ||
256 | 1573 | GOTO | |||
257 | 1056 | Α=Θ | XS | < 312) | |
260 | 1472 | ? B=0 | HMCHK | ||
261 | SECRND | 1453 | GOYES | 0 | |
262 | 0314 | P= | P | ||
263 | 0442 | A=C | |||
264 | PTRPOS | 0716 | C=A+C | ||
265 | 1756 | C SR | 3 | C 343) | |
266 | 1314 | P= | HMSRHD | < 327) | |
267 | 1615 | GOSUB | MINRND | ||
270 | 1537 | GOTO | |||
271 | THMS | 0320 | P=P+1 | 11 | < 213) |
272 | 0154 | ? Ptt | PTRLP | < 276) | |
273 | 1Θ57 | GOYES | THMS | < 220) | |
274 | 1371 | GOSUB | CNVSEC | ||
275 | 1133 | GOTO | WP | ||
276 | 0462 | A=C | WP | ||
277 | ALINLP | 1762 | C SR | WP | |
30Θ | 0262 | C=C+C | WP | ||
.381 | 0262 | C=C+C | WP | ||
302 | Θ762 | C=A-C | |||
303 | HOHMOV | Θ520 | RETURN | ||
304 | 1756 | C SR | < 237) | ||
305 | HMCHK - | 021S | ? C#S | ALIGN | < 330) |
30S | 1177 | GOYES | TEXIT | ||
307 | 1543 | GOTO | WP | < 33©) | |
310 | 0062 | C = 0 | TEXIT | ||
311· | 1543 | GOTO | 7 | ||
312 | 1414 | o— | WP | ||
313 | 0422 | AC EX | < 335) | ||
314 | 0Θ16 | ? C=0 | HMS | ||
315 | 1567 | GOYES | WP | ||
316 | 0422 | AC EX | 3 | ||
317 | 1314 | P= | |||
320 | 1056 | A=0 | 3 | ||
321 | 033Θ | ACP) = | |||
322 | MIHRHD | 0320 | P=P+1 | P | < 310) |
323 | TEXIT | 0602 | ? A>=C | NOHMOV | |
324 | 1443 | GOYES | WP | ί 351) | |
325 | 0062 | C = 0 | HMSIHC | < 343) | |
326 | 1645 | GOSUB | HMSRND | ||
327 | 1615 | G03UB | S | ||
330 | HMS | 1576 | BC EX | S | < 161) |
331 | HMSl | 1476 | ? B=0 | RET | |
332 | 0707 | GOYES | < 176) | ||
333 | 1056 | A=0 | TIMOVF | ||
334 | 0773 | GOTO | WP | ||
335 | 0422 | AC EX | 1 | ||
336 | HMSRND | 0714 | P= | P | |
337 | 0442 | A=C | |||
340 | 0716 | C=A+C | WP | C 266) | |
341 | 0062 | C=0 | SECRND | ||
342 | 1333 | GOTO | |||
343 | 1056 | A=0 | e- •j |
||
344 | 0530 | AiP) = | |||
345 | 0320 | P=P+1 | P | C ISl) | |
346 | Θ602 | ? A>=C | RET | ||
347 | Θ707 | GOYES | P | ||
350 | ΘΘ42 | C = 0 | |||
709838/0579
-106 -
Ate
351 HHSINC Θ32Θ P=P+1
352 1056 Α=Θ
353 1102 A=A+1 P
354 0716 C=A+C
355 032Θ P=P+1
356 3520 RETURN
FILLTO END
357 0000 HOP 35Θ 9Θ0Θ HOP
3Sl 0003 NOP
362 0000 NOP
363 0000 NOP
364 000Θ NOP
365 Θ000 HOP
366 0000 NOP
367 0000 NOP
370 Θ000 NOP
371 0800 NOP
372 0000 HOP
373 0Θ00 NOP
374 Θ00Θ HOP
375 0000 NOP
376 0000 HOP
377 Θ000 NOP
END
APPENDIX
709838/0579
_107 _
APPENDIX 2
SYMBOL | TABLE | 145 | 73 | - | 144 | 107 | 56 |
ADD3Q | 113 | 15 | 306 | EXTERNAL REFERENCES | |||
ALIGN | 237 | 171 | 240 | CHVEX | |||
ALINLP | 304 | 0 | 275 | ||||
CNVSEC | 220 | 163 | 32 | ||||
DATOVF | 41 | 155 | 51 | ||||
DAY'YR | 145 | 276 | 132 | ||||
DECDAT | 15 | 14 | |||||
DECTIM | 171 | ||||||
DECTO | 0 | 53 | 53 | ||||
DIVSTP | 163 | 261 | |||||
HMCHK | 312 | 315 | |||||
HMS | 335 | 254 | 256 | ||||
HMSl | 336 | 326 | |||||
HMSINC | 331 | 267 | 327 | 347 | |||
HMSRND | 343 | 47 | 62 | ||||
INC | 155 | - 1 270 | |||||
MINRND | 327 | 76 | 112 | 274 | |||
MONTH | 115 | 324 | |||||
NOHMOV | 319 | 173 | 173 | ||||
NOTOVF | 295 | 60 | 64 | ||||
NTLPYR | 77 | 273 | |||||
PTRLP | 213 | 214 | |||||
PTRPOS | 271 | 141 | 332 | ||||
RET | 161 | 342 | |||||
SECRND | 266 | 307 | 311 | ||||
TEXIT | 33Θ | 215 | 220 | ||||
THMS | 276 | 334 | |||||
TIMOVF | 176 | 251 | |||||
TODY | 257 | 227 | |||||
XSCHK | 234 | ||||||
ENTRY POINTS | |||||||
DAY'YR | |||||||
DECDAT | |||||||
DECTIM | |||||||
DECTO | |||||||
DIVSTP | |||||||
INC | |||||||
THMS | |||||||
127 13Θ
70983.8/0579
- 108 -
APPENDIX 2
0476 | FILE | CRI4 | 4) | |
0676 | ENTRY | TODEC | ||
0023 | ENTRY | DATDEC | ||
0520 | ENTRY | TIMDEC | 7) | |
1136 | ENTRY | NORM | ||
0037 | ENTRY | MLTSTP | ||
0 TODEC | 0520 | A=C | S | |
1 | 1176 | ? A#0 | S | 134) |
2 | 0536 | GOYES | *+2 C | |
3 | 0563 | RETURN | ||
4 | 1514 | A=A+1 | S | |
5. | 1762 | GONC | *+2 C | |
6 | 1314 | RETURN | 21) | |
7 | 0002 | A=A-I | S | |
10 | 0107 | A=A+C | S | |
11 | 1514 | GONC | TIMDEC C | |
12 DATDEC | 0102 | P= | 6 | |
13 | 1056 | C SR | WP | |
14 | 1414 | P= | 3 | |
15 | Θ330 | ? C = 0 | P | |
16 | 1156 | GOYES | *+3 C | |
17 | 0214 | P= | 6 | 36) |
20 | 0622 | C=C+1 | P | |
21 | 03 73 | A=0 | ||
22 | 1Ö56 | P= | 7 | |
23 | 1414 | A<P) = | 3 | |
24 | 0130 | A=A-I | ||
25 | 1014 | P= | 3 | 41) |
26 | 0130 | ? A>=C | UP | |
27 | 02Θ7 | GOYES | JANFEB C | |
30 | 1056 | A=0 | ||
31 | 0130 | P= | 7 | |
32 | 0330 | ACP) = | 1 | |
33 | 0716 | P= | 4 | |
34 | 1056 | ACP) = | 1 | |
35 | 1416 | GOTO | :« + 4 ( | 123) |
36 JANFEB | 1614 | A=0 | ||
37 | 0515 | A P) = | 1 | 125) |
40 | 1014 | ACP) = | 3 | 125) |
41 | 0525 | C=A+C | 125) | |
42 | 0525 | A=0 | ||
43 | 0525 | B=0 | 55) | |
44 | 0656 | P= | 10 | 60) |
45 | QZ6? | GOSUB | DAY/'YR < | - |
46 | 0303 | P= | 4 | |
47 | 1156 | GOSUB | MLTSTP < | |
50 | GOSUB | MLTSTP C | ||
51 | GOSUB | MLTSTP C | ||
52 | ·? A#0 | - | ||
53 | GOYES | *+2 < | ||
54 | GOTO | *+4 C | ||
55 | A=A-I | |||
7 0 9838/0579
-1091-
APPENDIX 2
56 | 0414 | P= | 5 | C 125) |
57 | 1062 | A=0 | WP | C 125) |
60 | 1256 | AB EX | ||
61 | 1056 | A=0 | ||
62 | 1514 | P= | 6 | |
63 | Θ33Θ | ACP) = | 3 | |
64 | 0030 | ACP) = | 0 | |
65 | 0630 | ACP) = | 6 | |
66 | 1256 | AB EX | ||
67 | 1414 | P= | 7 | |
70 | 0525 | GOSUB | MLTSTP | |
71 | 0525 | GOSUB | MLTSTP | |
72 | 1256 | AB EX | ||
73 | ' 1056 | A=0 | ||
74 | 1514 | P= | 6 | |
75 | 0430 | ACP) = | 4 | |
76 | 0230 | ACP) = | 2 | |
77 | 1130 | ACP) = | 3 | |
10a | 1256 | AB EX | ||
101 | 1356 | A=A-B | ||
102 | 1656 | A SL | ||
103 | 1656 | A SL | ||
104 | 1746 | C SR | M | C 293) |
105 | 1746 | C SR | M | |
106 | 1746 | C SR | M | C 133) |
107 | 0414 | P= | 5 | |
110 | 1062 | A=0 | WP | |
111 | 0062 | C=0 | WP | |
112 | 0506 | A=A+C | M | |
113 | 0314 | P= | 0 | |
114 | 0430 | ACP) = | 4 | C 13Θ) |
115 | 0412 | AC EX | X | |
116 | - 1015 | GOSUB | NORM | |
117 | - 1624 | ? 314= | 0 | C 127) |
120 | 0557 | GOYES | RET | |
121 | 0364 | GOROMD | 3 | |
122 | 0003 | GOTOX | DECTO | |
123 | DAY/'YR 0364 | GOROMD | 3 | |
124 | 0003 | GOTOX | DAY/YR | C 140) |
125 | MLTSTP 1616 | A SR | ||
126 | 0543 | GOTO | *+2 | |
127 | 1316 | A=A+B | ||
130 | 0142 | C=C-I | P | |
131 | 0537 | GOHC | *-2 | |
132 | 0320 | P=P+1 | ||
133 | RET 0520 | RETURN | ||
134 | TIMDEC 1614 | P= | 10 | |
135 | 0222 | ? C#0 | WP | |
136 | 0603 | GOYES | *+2 | |
137 | 0520 | RETURN | ||
140 | 1062 | A=0 | WP | C 153) |
141 | 0314 | P= | 0 | |
142 | 0530 | ACP) = | 5 | (. 146) |
143 | 0406 | AC EK | M | |
144 | 0412 | AC EK | X | |
145 | 1114 | P= | 2 | |
146 | PTRLP 0320 | P=P+1 | ||
147 | 9132 | C=C-I | Y-, | |
150 | 1656 | A SL | ||
151 | 0676 | ? A#0 | S | |
152 | 0667 | GOYES | CHVRT | |
153 | 0254 | ? P# | S | |
154 | 0633 | GOYES | PTRLP | |
709838/0579
-110
APPENDIX
155 CNVRT 156 157 160 161 162 163 164 165 166 16?
171 172 173 174 THMS 175 176 THRS 177 200
201 202 203 NORM 204 205 206 207 210 211 212 213 NORMLP 214 215 216
217 220 221 222 223 224 225 226 227 230
231 232
233 234 235 236 237 240 241 242 243 244
245 246 24? 25Θ 251 252
1616
1552
0406
0052
0761
0771
0320
0320
0722
0761
0771
0516
1552
1015
0520
0364
0003
0522
1762
0222
0773
0520
1614
0662
105?
0046
0052
0520
1656 0152 0642 1073 1047
1416 1076 1314 1222 1316 1062 0676 1137
114?
1616 0112 0406 0520
A SR
BC EX
AC EX
C=0
GOSUB
GOSUB
P=P+1
P=P+1
C=A+C
GOSUB
GOSUB
A=A+C
BC EX
GOSUB
RETURN
GOROMD
GOTOX
A=A+C
C SR
? C#0
GOYES
RETURN
P=
? A#0
GOYES
C=0
C=0
RETURN
A SL
C=C-I
M X
THMS THRS
WP
THMS
THRS
X NORM
THMS
WP
UP
UP
*-3
10
WP
NORMLP
< 174)
<
176)
< 174)
< 176)
203)
176)
< 213)
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
ΘΘ08 0009
0000 0009
GOYES
GOTO
B=0
A=0
P=
B=A
A=A+B
A=Q
? A#0
GOYES
GOTO
A SR
C=C+1
AC EX
RETURN
FILLTO
NOP
NOP
NOP
NOP
NOP
NOP
HOP
HOP
NOP
NOP
HOP
NOP
HOP
NOP
MOP
HOP
X P
3· UP
UIP S
< 216) C 211)
*+3
X M
END
< 227)
<
231)
709838/0579
-111-
APPENDIX 2
SYMBOL | TASLE | 12 | 152 | EXTERNAL REFERENCES | 124 | - | 59 |
CNVRT | 135 | 12S | DAY-'YR | 122 | 172 | ||
DfiTDEC | 12 | 2H3 | 45 | DECTO | 175 | ||
DAY^YR | 123 | 134 | 27 | THMS | |||
JANFEB | 36 | a | 47 | ||||
MLTSTP | 125 | US | 166 | ||||
NORM | 2Θ3 | 235 | 167 | ||||
NORMLP | 213 | 154 | |||||
PTRLP | 14« | 120 | |||||
RET | 133 | 161 | |||||
THMS | 174 | 162 | |||||
THRS | 176 | U ' | |||||
TIMDEC | 134 | ||||||
TODEC | 0 | ||||||
ENTRY POINTS | |||||||
DATDEC | |||||||
HLTSTP | |||||||
NORM | |||||||
TIMDEC | |||||||
TODEC |
51 73 71
709838/0^79
- 112-
APPENDIX 2
2657Ü61
ROM FILE - CRI5
FMTCHG | 0476 | FILE | CRI5 | ζ | 14) | |
0536 | ENTRY | FCNS | ||||
0063 | ENTRY | OPFCNS | C | 175) | ||
0676 | ENTRY | ->T | < | 364) | ||
0767 | ENTRY | AM | ||||
DATCHG | 1721 | ENTRY | PM | < | 12) | |
0224 | ENTRY | EXIT | ||||
Θ053 | ENTRY | ALEXIT | < | 167) | ||
0244 | ENTRY | ALIGN | ||||
0 | 0737 | A=C | S | < | 167) | |
.1 | 0204 | A=A+C | S | |||
2 | 0737 | GONC | TMOFDY | |||
3 | TMOFDY | 0114 | ? A#0 | S | ||
4 | 0230 | GOYES | RSTA | < | 175) | |
5 | 0636 | GOSUB | CNVINT | |||
6 | 0767 | ? S2= | Θ | < | 24) | |
7 | TIMCHG | 0124 | GOYES | *+3 | ||
1Θ | 0123 | S2= | 0 | < | 167) | |
11 | 0144 | GOTO | CNVDSP | |||
12 | 0737 | 32= | 1 | < | 167) | |
13 | M 04 | GOTO | CNVDSP | |||
14 | 0737 | P= | 11 | < | 106) | |
15 | FCNS | 0054 | A<P) = | 2 | ||
Io | 0433 | ? A>=C | S | < | 0) | |
17 | 0672 | GOYES | RSTA | |||
20 | 0003 | ? Sl = | 0 | < | 37) | |
21 | 0404 | GOYES | *+3 | |||
22 | 0177 | Sl = | 0 | < | 127) | |
23 | OPFCNS | 1152 | GOTO | CNVDSP | ||
24 | 0537 | Sl = | 1 | |||
25 | 0444 | GOTO | CNVDSP | |||
26 | 0476 | ? P# | 1 | < | 175) | |
27 | 0536 | GOYES | RET | |||
38 | 0767 | ? A#0 | XS | (. | 175) | |
31 | 0676 | GOYES | FMTCHG | C | 364) | |
32 | 0767 | S4= | 1 | ί | 350) | |
33 | 1721 | GOTO | *+4 | 74) | ||
34 | 1641 | A=A-I | X | |||
35 | 0361 | GONC | 2ICHK | < | 346) | |
36 | 1514 | S4= | 0 | |||
37 | 1631 | A=C | S | |||
40 | 1614 | A=A+C | S | |||
41 | 04Ξ4 | GONC | RSTA | |||
42 | ? A#0 | S | ||||
43 | GOYES | RSTA | ||||
44 | GOSUB | CNVINT | ||||
45 | GOSUB | DATDEC | ||||
46 | GOSUB | ALIGN, | ||||
47 | P= | 6 | ||||
5Θ | GOSUB | INC | ||||
51 | P = | 10 | ||||
32 | ? 34= | 9 | ||||
709838/057 9
-113
APPENDIX 2
53 | DUI | 0437 | GOYES | BY | C 107) |
34 | 1256 | AB EX | |||
55 | 1056 | A=0 | |||
56 | 9730 | ACP) = | 7 | ||
57 | 1256 | AB EX | |||
60 | 1671 | GOSUB | DIVSTP | C 356) | |
61 | 1054 | ? P# | 4 | ||
62 | 0303 | GOYES | *-2 | C 60) | |
63 | 1616 | A SR | |||
64 | 0646 | ? Α#Θ | M | ||
65 | 0337 | GOYES | *+2 | C 67) | |
66 | 1316 | A=A+B | |||
67 | EXIT | 0416 | AC EX | ||
70 | ALEXIT | 0120 | 33-15= | 0 | |
71 | 1004 | S3= | 1 | ||
72 | 17Θ4 | S15= | 1 | ||
73 | ALIGN | 0737 | GOTO | CNVDSP | C 167) |
74 | 1056 | A=0 | |||
75 | 0314 | P= | 0 | ||
76 | 0430 | ACP) = | 4 | ||
77 | 0552 | A=A-C | X | ||
100 | 0446 | A=C | ti | ||
101 | 0423 | GOTO | *+3 | C 104) | |
102 | 16Θ6 | A SR | M | ||
103 | 1152 | A=A-I | X | ||
104 | 0652 | ? A#0 | X | ||
105. | RET | 0413 | GOYES | *-3 | C 102) |
106 | DY | 0520 | RETURN | ||
107 | 0056 | C = 0 | |||
110 | 0112 | C=C+1 | X | ||
111 | 0112 | C=C+1 | X | ||
112 | 17Θ1 | GOSUB | DAY^YR | C 36Θ) | |
113 | 1671 | GOSUB | DIVSTP | C 356) | |
114 | 1671 | GOSUB | DIVSTP | C 356) | |
115 | 1671 | GOSUB | DIVSTP | C 356) | |
116 | 0214 | P= | S | ||
117 | 1616 | A SR | |||
120 | 0006 | ? C=0 | M | ||
121 | 0517 | GOYES | *+2 | C 123) | |
122 | 1631 | GOSUB | INC | C 346) | |
123 | 1414 | P= | 7 | ||
124 | 1062 | A=0 | UP | ||
125 | 1711 | GOSUB | NORM | C 362) | |
126 | 21CHK | 0343 | GOTO | EXIT | C 70) |
127 | 1152 | A=A-I | X | ||
130 | 21 | 0627 | GONC | EXCHK | C 145) |
131 | 0476 | A=C | S | ||
132 | 0536 | A=A+C | S | ||
133 | 0767 | GONC | RSTft | C 175) | |
134 | Θ676 | ? A#0 | S | ||
135 | Θ767 | GOYES | RSTA | < 175) | |
136 | 1724 | ? SlS= | 0 | ||
137 | QSQ? | GOYES | *+2 | C 141) | |
14Θ | Θ767 | GOTO | RSTA | C 175) | |
141 | 1721 | GOSUB | CNVINT | C 364) | |
142 | 1014 | P= | 4 | ||
143 | 0102 | c=c··-1 | P | ||
LEGAL | |||||
144 | EXCHK | 0737 | GOTO | CNVDSP | C 167) |
145 | 1152 | A=A-I | X | ||
146 | EKCH | 0653 | GOHC | CS | C 152) |
147 | 1721 | GOSUB | CNVINT | C 364) | |
150 | 0134 | CD EX | |||
709838/0579
-114-
APPENDIX
151
152 CS
153
154
155
156 CHS
157
ISQ
161
162
163
164
165 MODEX 166 167 CNVDSP 170 171 PLUS 172 173 174
175 RSTA
176 KEYEX 177 200 GETKEY 281 232 SUCHK
203 294 205 206 207 210 ->T 211 212 \ 213 214 215
216 217 220 221
0343
0114
0730
0636
0747
1724
0713
0022
0717
0376
1731
1374
1724
0773
0164
0003
0114
0230
0576
1013
1734
1114
1Θ52
0064
0003
0675 0673 0574 1136 0416
0673
0476
0536
1073 QS7S
1073 Q76?
1721 023C 1117 0136
GOTO
P=
A<P) =
? A>=C
GOYES
? 315=
GOYES
? C=0
GOYES
C=-C-l
GOSUB
DSP=A
? 315=
GOYES
GOROMD
GOTOX
P=
A<P) =
A=A-C
GONC
A=DSP
P=
EXIT
11
PLUS
*+3
WP
*+2
SIGN
222 223 224 225 226 227 TOHMS 230 231 232 233 234 233
236 237 AM 240 241 242 PM 243 244 245 T->
1137 0476 1136 1143 0176 1661 0476 0536
1163 0343 0076
A=0
GOROMD
GOTOX
? A#0
GOYES
A=SU
A=A+1
AC EX
GOTO
A=C
A=A+C
GONC
A#0
GOYES
GOTO
GOSUB
C#0
GOYES
C=C+1
LEGAL
GOTO
A=C
A=A+1
GONC
C=C-I
GOSUB
A=C
A=A+C
GONC
GOTO
KEYEX
CNVDSP
11
SUCHK
2 X
GETKEY
CHS
< 70)
< 171)
< 162)
< 163)
< 366)
< 176)
202)
CHS
RSTA
CNVINT
*+3 S
0343 1034 0404 1347
1034
0424
1347
0036
1034
0424
1347
0036
C=C+1
LEGAL
GOTO
DSPOFF
34=
GOTO
DSPOFF
34=
GOYES
C=9
TOHMS
*+3
DECTO
*+2
EXIT "
<· 156)
< 156)
< 216)
ί 216)
< 175)
< 364)
< 223).
< 227)
< 230) <■ 354)
< 234)
<■ 70)
EXIT
1 AP
AP S
< 70) C 271) < 271)
709838/0579
115-
APPENDIX
246 | AP | 1Θ03 | GOYES | GETKEY | C | 200) |
247 | 0476 | A=C | S | |||
25Θ | 1136 | A=A+1· | S | |||
231 | 1237 | GONC | *+2 | < | 253 J | |
252 | 0767 | GOTO | RSTA | < | 175) | |
253 | 0476 | A=C | S | |||
254 | Θ536 | A=A+C | S | |||
235 | Θ676 | ? A#0 | S | |||
256 | 1303 | GOYES | *+2 | C | 260) | |
257 | 0767 | GOTO | RSTA | < | 175) | |
260 | 1721 | GOSUS | CNVINT | < | 364) | |
261 | 1631 | GOSUB | TIMDEC | < | 352) | |
262 | 0476 | A=C | S | |||
263 | 0536 | A-A+C | S | |||
264 | 1337 | GONC | *-:-3 | < | 267) | |
263 | 0136 | C=C+1 | S | |||
LEGAL | ||||||
266 | 0343 | GOTO | EXIT | C | 70) | |
267 | 0076 | C = 0 | S | |||
279 | 0343 | GOTO | EXIT | < | 70) | |
271 | 1611 | GOSUB | TIMCHK | < | 342) | |
272 | AMCHK | 0724 | ? 37= | 0 | ||
273 | 9767 | GOYES | RSTA | < | 173) | |
274 | 0124 | ? 31 = | 0 | |||
275 | 1377 | GOYES | *+2 | < | 277) | |
276 | FIXTIM | 1407 | GOTO | *+3 | < | 301) |
277 | M0D24 | 1724 | ? 315= | 0 | ||
300 | 1417 | GOYES | *+3 | < | 303) | |
301 | 1721 | GOSUB | CNVINT | < | 364) | |
302 | 1517 | GOTO | M0D24 | < | 323) | |
393 | 1721 | GOSUS | CNVINT | 364) | ||
304 | PMCHK | 0276 | C=C+C | S | ||
305 | 1437 | GONC | *+2 | < | 307) | |
306 | 1317 | GOTO | M0D24 | < | 323) | |
307 | 0I37S | C=0 | S | |||
310 | 1414 | P= | 7 | |||
311 | 0130 | A<P)* | 1 | |||
312 | 0230 | A<P) = | 2 | |||
313 | 1362 | BC EX | UP | |||
314 | 0424 | ? 34= | 0 | |||
315 | 1343 | GOYES | PMCHK | < | 330) | |
316 | 0346 | A=A-C | M | |||
317 | TIMCHK | 9646 | ? A#0 | M | ||
320 | 1513 | GOYES | *+2 | C | 322) | |
321 | 0046 | C=0 | M | |||
322 | 1562 | BC EX | UP | |||
323 | 1621 | GOSUB | TIMMOD | < | 344) | |
324 | 0114 | P= | 11 | |||
325 | 0430 | A<P) = | 4 | |||
326 | 0416 | AC EX | ||||
327 | 0343 | GOTO | EXIT | < | 7Θ) | |
330 | 0206 | ? c#g | M | |||
331 | 1357 | GOYES | *+2 | < | 333) | |
332 | 1313 | GOTO | FIXTIM | 322) | ||
333 | 1146 | A=A-I | M | |||
334 | ? A>=C | M | ||||
333 | 1377 | GOYES | *+2 | < | 337) | |
336 | 1313 | GOTO | FIXTIM | < | 322) | |
337 | 1106 | A=A+1 | M | |||
34Θ | Θ7Θ6 | C=A+C | M | |||
LEGAL | ||||||
341 | 1313 | GOTO | FIXTIM | 322) | ||
342 | 0664 | GOROMD | 6 | |||
709838/0 5 79
-116 -
343 | TIMMOD | 0003 | GOTOX | TIMCHK |
344 | 0664 | GOROMD | 6 | |
345 | INC | 0003 | GOTOX | TIMMOD |
346 | 0364 | GOROMD | 3 | |
34? | DATDEC | 0003 | GOTOX | INC |
350 | 0464 | GOROMD | 4 | |
351 | TIMDEC | 0003 | GOTOX | DATDEC |
352 | 0464 | GOROMD | 4 | |
353 | DECTO | 0003 | GOTOX | TIMDEC |
354 | 0364 | GOROMD | 3 | |
355 | DIVSTP | 0003 | GOTOX | DECTO |
356 | 0364 | GOROMD | 3 | |
35? | DAYxYR | 0003 | GOTOX | DIVSTP |
369 | 0364 | GOROMD | 3 | |
361 | NORM | 0003 | GOTOX | DAY/YR |
362 | 0464 | GOROMD | 4· | |
363 | CNVINT | 0003 | GOTOX | NORM |
364 | 0064 | GOROMD | 0 | |
365 | SIGN | 0003 | GOTOX | CNVINT |
366 | 0164 | GOROMD | 1 | |
36? | 0003 | GOTOX | SIGN | |
FILLTO | END | |||
370 | 0000 | NOP | ||
371 | 0000 | HOP | ||
372 | 0000 | HOP | ||
373 | 0000 | NOP | ||
374 | 0000 | NOP | ||
375 | 0000 | HOP | ||
376 | 0000 | NOP | ||
377 | 0000 | NOP | ||
END | ||||
7 O 9 8 3 8 / 0_£2_9
"117-
SYMBOL | TABLE | 219 |
->T | 210 | 71 |
21 | 131 | 74 |
21CHK | 127 | 237 |
ALEXIT | 71 | 7Θ |
ALIGN | 74 | 26 |
AM | 237 | 34 |
AMCHK | 316 | 242 |
AP | 271 | |
CHS | 156 | |
CNVDSP | 167 | |
CNVINT | 364 | |
CS | 152 | |
DATCHQ | 5 | |
DATDEC | 350 | |
DAY/-YR | 360 | |
DECTO | 354 | |
DIVSTP | 356 | |
DU | 54 | |
DY | 107 | |
EXCH | 147 | |
EXCHK | 145 | |
EXIT | 73 | |
FCNS | 26 | |
FIXTIM | 322 | |
FMTCHG | 0 | |
GETKEY | 2Θ0 | |
INC | 346 | |
KEYEX | 176 | |
M0D24 | 323 | |
MODEX | 165 | |
NORM | 362. | |
OPFCNS | 34- | |
PLUS | 171 | |
PM | 242 | |
PMCHK | 330 | |
RET | 106 | |
RSTA | 175 | |
SIGN | 366 | |
SUCHK | 202 | |
T-> | 245 | |
TIMCHG | 20 | |
TIMCHK | 342 | |
TIMDEC | 352 | |
TIMMOD | 344 | |
TMOFDY | 14 | |
TOHMS | 227 | |
ENTRY POINTS | ||
->T | ||
ALEXIT | ||
ALIGN | ||
AM | ||
EXIT | ||
FCNS | ||
OP?"CNS | ||
PM |
35 46
241 203 11 5 146 |
244 207 13 44 |
23 141 |
25 147 |
73" 216 |
144 260 |
45 112 227 60 |
113 | 114 | 115 | ||
53 | |||||
130 126 |
151 | 233 | 236 | 266 | 27Θ |
332 31 246 50 166 312 |
336 122 306 |
341 |
3Θ1 303 327
125 155
315 27
4 17 41 43 133 135 140 215 252 257 273 163
174
271 261 323 2 222
EXTERNAL REFERENCES
7 0 9 8 3 8/0579
-118-
APPENDIX I
CNVDSP | 173 |
CNVINT | 365 |
DATDEC | 351 |
DAY^YR | 361 |
DECTO | 355 |
DIVSTP | 35? |
GETKEY | 291 |
INC | 347 |
NORM | 363 |
SIGN | 367 |
TIMCHK | 343 |
TIMDEC | 353 |
TIMMOD | 345 |
709838/0579
-119-
ROM FILE - CRI6
FILE CRIS
MEMORY | 1034 | ENTRY | MEMORY | f. 25) | |
0424 | ENTRY | RETMEM | |||
0127 | ENTRY | STWTCH | < 11) | ||
0624 | ENTRY | RETSU | |||
0047 | ENTRY | DATE | |||
0744 | ENTRY | RETDAT | |||
1104 | ENTRY | ALARM | |||
EQOPS | 0764 | ENTRY | RETAL | < 350) | |
0003 | ENTRY | TIME | |||
STOMEM | 1641 | ENTRY | RETTIM | ||
RETMEM- | 0476 | ENTRY | RCLTIM | ||
1176 | ENTRY | TIMMOD | |||
1176 | ENTRY | TIMCHK | < 21) | ||
1176 | ENTRY | ERROR | |||
0107 | ENTRY | SUSPRS | |||
0 | 0176 | D3P0FF | < 24) | ||
1 | ? 34= | 0 | |||
2 | 0123 | GOYES | RCLMEM | < 24) | |
3 | 1176 | ? S6- | 0 | ||
4 | 0123 | GOYES | STOMEM | ||
5 | 9136 | 37= | 0 | ||
6 | 0434 | S3= | 1 | ||
7 | RCLMEM | 0234 | GOROMD | 7 | |
19 | EXIT | 0564 | GOTOX | EQOPS | |
11 | Θ003 | GOSUB | CNVINT | ||
12 | STWTCH | 1034 | A=C | S | < 10Θ) |
13 | 0424 | A=A-λ | S | ||
14 | 0493 | A=A-I | S | C 41) | |
15 | 0624 | A=A-I | S | ||
15 | 0207 | GONC | *+3 | ||
17 | 0744 | C=C-I | S | ||
1104 | LEGAL | C 7) | |||
20 | 1304 | GOTO | *+4 | < 350) | |
21 | 0037 | A=A-I | S | ||
22 | STOSU | 1641 | GONC | *+2 | |
23 | RETSU | 9114 | C=C+1 | S | |
24 | M=C | ||||
25 | C=M | ||||
26 | GOROMD | 5 | |||
27 | GOTOX | EXIT | |||
30 | DSPOFF | ||||
31 | ? 34= | 0 | |||
32 | GOYES | OHCHK | |||
33 | ? 36= | 0 | |||
34 | GOYES | STOSU | |||
35 | 37= | 0 | |||
36 | S3= | 1 | |||
37 | SIl = | I | |||
40 | GOTO | EQOPS | |||
41 | GOSUB | CNVINT | |||
42 | P= | 11 | |||
709838/0_5X9
-120-
43 | FIXERR | .- | DATE | 0430 | A<P) = | 4 | 52 > |
44 | ERROR | 0636 | ? A>=C | S | |||
45 | CNVDSP | Θ253 | GOYES | TIMIMT C | |||
46 | 0422 | AC EX | WP | ||||
47 | TIMINT | 1134 | BLINK | ||||
50 | 0164 | GOROMD | 1 | ||||
51 | 0003 | GOTOX | CNVDSP | 56) | |||
52 | 0016 | ? C=0 | |||||
53 | * | 0273 | GOYES | *+3 < | 47) | ||
54 | STODAT | 0036 | ? C=0 | S | |||
55 | RETDAT | 0237 | GOYES | ERROR < | |||
56 | 1056 | A=0 | |||||
57 | 1414 | P= | 7 | ||||
60 | 0422 | AC EX | WP | 46) | |||
61 | 0206 | ? C#0 | M | ||||
62 | 0233 | GOYES | FIXERR < | ||||
63 | 0506 | A=A+C | M | ||||
64 | 1674 | SWSTOP | |||||
65. | 0344 | S3=· | 0 | 72) | |||
6ο | 0656 | ? A#0 | |||||
67 | 0353 | GOYES | *+3 < | 73) | |||
70 | 1274 | SW+ | |||||
71 | SWEX | 0357 | GOTO | *+2 < | |||
72 | 1074 | SW- | |||||
73 | 0674 | SW=A | |||||
74 | 0076 | C=0 | S | ||||
75 | 0136 | C=C+1 | S | ||||
76 | ONCHK | 0136 | C=C+1 | S | 26) | ||
LEGAL | |||||||
77 | 0133 | GOTO | EXIT < | • | |||
100 | 0176 | C=C-I | S | ||||
101 | 0176 | C=C-I | S | 74) | |||
102 | 0176 | C=C-I | S | ||||
103 | 0363 | GONC | SWEX < | 111) | |||
104 | 0324 | ? S3= | 0 | ||||
105 | 0447 | GOYES | *+4 < | ||||
106 | 1674 | SWSTOP | 74) | ||||
1Θ7 | 0344 | S3= | 0 | ||||
110 | 0363 | GOTO | SWEX < | ||||
111 | 1574 | SWSTRT | 74) | ||||
112 | 0304 | S3= | 1 | ||||
113 | 0363 | GOTO | SWEX < | ||||
114 | 1034 | DSPOFF | 144) | ||||
115 | 0424 | ? 34= | 0 | ||||
116 | 0623 | GOYES | RCLDAT < | 125) | |||
117 | 0624 | ? SS= | 0 | ||||
120 | 0527 | GOYES | STODAT < | ||||
121 | 0744 | 37= | 0 | ||||
122 | 1304 | SH = | 1 | 7) | |||
123 | 1404 | S12= | 1 | 350) | |||
124 | 0037 | GOTO | EQOPS C | ||||
125 | 1641 | GOSUB | CNVINT < | ||||
126 | 0114 | P= | 11 | ||||
127 | 0530 | A(P) = | 5 | ||||
130 | 0576 | A=A-C | S | 47) | |||
131 | 0676 | ? A#0 | S | 352) | |||
132 | 0237 | GOYES | ERROR < | 354) | |||
133 | 1651 | GOSUB | DATDEC < | ||||
134 | 1661 | GOSUB | ALIGN < | ||||
135 | 0416 | AC EX | |||||
136 | Θ074 | A=CL | |||||
137 | 0414 | P= | 5 | ||||
143 | 0416 | AC EX | |||||
7 O 9 δ 3 8 / CL5 7.1
-121-
141 | RCLDAT | 0422 | AC EX | WP | 356) |
142 | 0274 | CL=A | 26) | ||
143 | 0000 | HOP | |||
144 | 135S | A=0 | |||
145 | 0314 | P= | 0 | 205) | |
146 | 043Θ | ACP) = | 4 | ||
147 | 0530 | ACP) = | 5 | 171) | |
150 | 0416 | AC EX | |||
151 | 0414 | P= | 5 | ||
152 | 1644 | S14= | 0 | 7) | |
153 | 0074 | A=CL | 35Θ) | ||
154 | 0274 | CL=A | 323) | ||
155 | 1062 | A=0 | UP | ||
155 | ALARM | 0406 | AC EX | M | 47) |
157 | 1671 | GOSUB | DECTO C | 246) | |
160 | 0133 | GOTO | EXIT C | ||
161 | 1034 | DSPOFF | |||
162 | 0424 | ? S4* | 0 | ||
163 | 1027 | GOYES | RCLAL < | 204) | |
164 | 0624 | ? SS=» | 0 | ||
165 | 0747 | GCYES | STOAL C | 205) | |
165 | STOAL | 0744 | 37= | 0 | |
167 | RETAL | 1304 | SU = | 1 | |
170 | 0937 | GOTO | EQOPS C | ||
171 | 1641 | GOSUB | CNVINT < | ||
172 | 1515 | GOSUB | TIMCHK C | ||
173 | 9724 | ? 37= | 0 | ||
174 | 0237 | GOYES | ERROR C | ||
175 | 1231 | GOSUB | TIMMOD C | ||
176 | 1616 | A SR | |||
177 | 1615 | A SR | |||
200 | 1524 | ? 313= | 0 | ||
201 | 1023 | GOYES | *+3 < | ||
202 | RCLAL | 1774 | ALTOG | ||
203 | 1027 | GOTO | *+2 < | 242) | |
204 | 0474 | AL=A | |||
205 | 1474 | A=AL | 226) | ||
206 | 1656 | A SL | |||
207 | 1656 | A SL | |||
210 | 0114 | P= | 11 | 35Θ) | |
211 | 0430 | ACP) = | 4 | 323) | |
212 | 9416 | AC EX | |||
213 | 0120 | 33-15= | 9 | 47) | |
214 | TIME | 1504 | 313= | 1 | 246) |
215 | 0564 | GOROMD | 5 | ||
216 | 0093 | GOTOX | ALEXIT | ||
217 | 1034 | DSPOFF | |||
220 | 0424 | ? S4» | 0 | ||
221 | 1213 | GOYES | RCLTIM < | ||
222 | 0624 | ? 36= | 0 | ||
223 | STOTIM | 1133 | GOYES | STOTIM C | |
224 | RETTIM | 1064 | GOROMD | S | |
225 | 0903 | GOTOX | TUPDAT | ||
226 | 1641 | G03UB | CNVIHT < | ||
227 | 1515 | GOSUB | TIMCHK C | ||
230 | 0724 | ? 37= | 0 | ||
231 | 0237 | GOYES | ERROR C | ||
232 | 1231 | GOSUB | TIMMOD C | ||
233 | 1616 | A SR | |||
234 | 1616 | A SR | |||
235 | 0416 | AC EX | |||
236 | 0414 | P= | 5 | ||
237 | 9074 | -A=CL | |||
709838/0.5 7_9.
- 122-
/125
240 | RCLTIM | 0422 | AC EX | UP | - | 0 | - | S | 26) |
241 | 0174 | CLRS=A | P | S | |||||
242 | 0114 | P= | 11 | :K-3 | |||||
243 | 0330 | A<P) = | 3 | 4 | NOTIM · | ||||
244 | TIMMOD | 0436 | AC EX | S | WP | S | |||
245 | 0133 | GOTO | EXIT < | 24C0MP < | |||||
246 | 1956 | A=0 | 5 | ||||||
247 | 1416 | 3=0 | 3 | ||||||
250 | 1556 | BC EX | 6 | ||||||
251 | 1614 | P= | 10 | X | : 260) | ||||
252 | 0230 | A<P) = | 2 | 24C0MP ' | |||||
253 | 0430 | A<P) = | 4 | M | |||||
254 | 1256 | AB EX | 2 | : 257) | |||||
255 | 0614 | P= | 9 | 6 | |||||
256 | MODLP | 1303 | GOTO | *+2 < | |||||
257 | 0102 | C=C+1 | P | ||||||
260 | 1346 | A=A-B | M | ||||||
261 | 1277 | GONC | *-2 < | : 260) | |||||
262 | 1306 | A=A+B | M | 1 | |||||
263 | 0420 | P=P-I | S | ||||||
264 | 1716 | B SR | S | : 273) | |||||
265 | 0454 | 7 P# | 5 | S | |||||
266 | 1303 | GOYES | MODLP < | *+3 ' | |||||
267 | 1614 | P= | 10 | 0 | |||||
270 | 0662 | ? A#0 | UP | : 322) | |||||
271 | 1357 | GOYES | *+2 < | ||||||
272 | 0520 | RETURN | |||||||
273 | 1236 | B=A | S | ||||||
274 | 1336 | A=A+B | S | ||||||
275 | 1513 | GONC | RET < | ||||||
276 | 1436 | B=0 | S | ||||||
277 | 1076 | A=0 | S | ||||||
300 | 1616 | A SR | |||||||
301 | 0314 | P= | : 317) | ||||||
302 | 1042 | A=0 | |||||||
303 | 1256 | AB EX | |||||||
304 | 1014 | P= | |||||||
305 | 1462 | ? B=0 | |||||||
306 | 1477 | GOYES | C 317) | ||||||
307 | 0414 | P= | |||||||
310 | 0330 | A<P) = | |||||||
311 | 0630 | A<P) = | |||||||
312 | 1452 | ? B=0 | |||||||
313 | 1477 | GOYES | |||||||
314 | 1146 | A=A-I | |||||||
315 | 24C0MP | 1114 | P= | ||||||
316 | 0630 | A<P) = | |||||||
317 | 1356" | A=A-B | |||||||
320 | RET | 1656 | A SL | ||||||
321 | TIMCHK | 0356 | C=-C-l. | ||||||
322 | 0520 | RETURN | C 332) | ||||||
323 | 0704 | S7= | |||||||
324 | 0476 | A=C | |||||||
325 | 0536 | A=A+C | |||||||
326 | NOTIM | 0676 | ? A#0 | ||||||
327 | 1553 | GOYES | < 331) | ||||||
330 | 0744 | 37= | < 330) | ||||||
331 | 052Θ | RETURN | |||||||
332 | 0476 | A=C | |||||||
333 | 1136 | A=A+1 | |||||||
334 | SWSPRS | 1547 | GONC | ||||||
335 | 1543 | GOTO | |||||||
336 | 3324 | ? 33= | |||||||
709838/054$
-123-
APPENDIX
AZO
265746
337 | CNVINT | 1623 | GOYES | *+5 |
34Θ | Θ574 | A=SW | ||
341 | DATDEC | 1136 | A=A+1 | S |
342 | 0416 | AC EX | ||
343 | ALIGN | 0243 | GOTO | CNVDSP |
344 | 1056 | A=0 | ||
345 | DECTO | 0674 | SU=A | |
346 | 1274 | SU+ | ||
347 | 0243 | GOTO | CNVDSP | |
35Θ | 0064 | GOROMD | 0 | |
351 | 0003 | GOTOX | CNVINT | |
352 | 0464 | GOROtID | 4 | |
353 | 0003 | GOTOX | DATDEC | |
354 | 0564 | GOROMD | 5 | |
355 | 0003 | GOTOX | ALIGN | |
356 | 0364 | GOROMD | 3 | |
357 | 0003 | GOTOX | DECTO | |
FILLTO | END | |||
36Θ | ΘΘ0Θ | NOP | ||
361 | 0000 | NOP | ||
362 | 3300 | HOP | ||
363 | 0000 | HOP | ||
364 | 0000 | NOP | ||
365 | 0000 | NOP | ||
366 | 0000 | NOP | ||
367 | 0000 | NOP | ||
37Θ | 0000 | NOP | ||
371 | 0000 | HOP | ||
372 | 0000 | NOP - | ||
373 | 0000 | NOP | ||
374 | 0000 | NOP | ||
375 | 0000 | HOP | ||
376 | 0000 | NOP | ||
377 | 0000 | NOP | ||
END | ||||
< 344?.
50 >
59)
709838/0579
-124-
APPENDIX 2
Ali
SYMBOL | TABLE | 161 | 3Θ6 | 216 | 313 | 125 171 226 |
24CQMP | 317 | 114 | 355 | |||
ALARM | 161 | 47 | 134 | |||
ALIGN | 354 | 0 | 343 | 347 | ||
CNVDSP | 50 | 242 | 11 | 41 | 170 | |
CNVINT | 350 | 172 | 133 | 174 231 | ||
DATDEC | 352 | 126 | 245 | |||
DATE | 114 | • 12 | 157 | |||
DECTO | 356 | 42 | 40 | 124 | ||
EQOPS | 7 | 227 | 55 | 132 | ||
ERROR | 47 | 30 | 77 | 160 | ||
EXIT | 26 | 336 | 62 | |||
FIXERR | 46 | 323 | ||||
MEMORY | 0 | 217 | 266 | |||
MODLP | 260 | 246 | 335 | |||
NOTIM | 330 | 32 | ||||
ONCHK | 100 | 163 | ||||
RCLAL | 205 | US | ||||
RCLDAT | 144 | 2 | ||||
RCLMEM | 25 | 221 | ||||
RCLTIM | 242 | 275 | ||||
RET | 322 | |||||
RETAL | 172 | |||||
RETDAT | 126 | |||||
RETMEM | 12 | |||||
RETSU | 42 | |||||
RETTIM | 227 | 165 | ||||
STOAL | 171 | 12Θ | ||||
STODAT | 125 | 4 | 113 | |||
STOMEM | U | 34 | ||||
STOSU | 41 | 223 | ||||
STOTIM | 22.6 | |||||
STUTCH | 30 | 103 | 110 | |||
SWEX | 74 | |||||
SUSPRS | 336 | 172 | 227 | |||
TIMCHK | 323 | |||||
TIME | 217 | 45 | ||||
TIMINT | 52 | 175 | 232 | |||
TIMMOD | 246 | |||||
ENTRY POINTS | ||||||
ALARM | ||||||
DATE | ||||||
ERROR | ||||||
MEMORY | ||||||
RCLTIM | ||||||
RETAL | ||||||
RETDAT | ||||||
RETMEM | ||||||
RETSU | ||||||
RETTIM | ||||||
STUTCH | ||||||
SUSPRS | ||||||
TIMCHK | ||||||
TIME | 579 | |||||
TIMMOD | EXTERNAL REFERENCES | |||||
ALEXIT | ||||||
ALIGN | ||||||
709838/0 | ||||||
-125.
APPENDIX 2
CNVDSP | 51 |
CNVINT | 351 |
BATDEC | 353 |
DECTO | 357 |
EQOPS | 19 |
EXIT | 27 |
TUPDAT | 225 |
709838/0579
-126-
All 265746
FILE CRI7
0 EQUALS 1
2
3
3
4
5
6
5
6
7 OPRTRS 19
11
12
13
14
11
12
13
14
15 ESOPS
1β
17
23
21
22
23
24
23
26
27
3Θ
31
32
33
34
35
36
1β
17
23
21
22
23
24
23
26
27
3Θ
31
32
33
34
35
36
37 EQOPl
49
49
41 EQ0P2
42
43
44
45
46
47
5Θ
51
52
42
43
44
45
46
47
5Θ
51
52
53 MATLP
54
55
54
55
1Θ34
8424
Θ027
9564
9093
0744
9067
1034
0424
0063
0564
0003
0704
1374
1711
0134
1711
0134
1734
0724
8177
0624
0153
1024
0163
0207
0134
0334
0314
1334
1543
0624
0213
0134
1556
0334
10*66
1552
1652
0314
1234
1204
0444
0114
0476
0536
DSPOFF
? S4=
GOYES
GOROMD
GOTOX
S7=
GOTO
DSPOFF
? 34=
GOYES
GOROMD
GOTOX
S7=
DSP=A
GOSUB
CD EX
GOSUB
CD EX
A=DSP
? S7=
GOYES
? S6=
GOYES
? S3=
GOYES
GOTO
CD EX
C=D
P=
F=ACP)
GOTO
? S6=
GOYES
CD EX"
BC EX
C=D
A=0
A SL
A SL
P=
ACP)=F
310=
S4=
P=
A=C
A=A+C
0 * 5 ->T
EQOPS
*+3 5 OPFCNS
CNVINT CN.VINT
EQOPl
*+4
*+4
EQ0P2
OPEX
*+2
MS
C 5)
< 15) C 14)
■< 362) < 362)
C 37) C 32)
C 34) C 41)
C 330) C 42)
11
9838/05.ia_
-127-
56 | DEC | 0347 | GONC | NOCRY < | 71) |
57 | Q676 | ? A#0 | |||
60 | TI | 0313 | GOYES | *+2 < | 62) |
61 | 0407 | GOTO | TODDAT < | 101) | |
£2 | NOCRY | 1136 | A=A+1 | S | |
63 | 1136 | A=A+1 | S | ||
64 | 0337 | GONC | TI < | 67) | |
65 | 0330 | A<P) = | 3 | ||
66 | 0413 | GOTO | SHIFT < | 102) | |
67 | 0230 | A<P) = | 2 | ||
70 | 0413 | GOTO | SHIFT < | 102) | |
71 | 1176 | A=A-I | S | ||
72 | TODDAT | 0363 | GONC | *+2 < | 74) |
73 | SHIFT | 0327 | GOTO | DEC < | 65) |
74 | 0536 | A=A+C | S | ||
75 | 0377 | GONC | ■*+z < | 77) | |
76 | 0407 | GOTO | TODDAT < | 101) | |
77 | 0536 | A=A+C | S | ||
100. | 0337 | GONC | TI < | 67) | |
101 | 1614 | P= | 10 | ||
102 | 1556 | BC EX | |||
103 | 1224 | ? S10= | 0 | ||
104 | MAT | 0457 | GOYES | MAT < | 113) |
105 | 1244 | S 103 | 0 | ||
106 | 1626 | A SR | MS | ||
107 | PLMICK | 9420 | P=P-I | ||
110 | 1154 | ? P# | 2 | ||
111 | 0433 | GOYES | *-3 < | 106) | |
112 | Θ257 | GOTO | MATLP < | 53) | |
113 | 0314 | P= | 0 | ||
114 | 1142 | A=A-I | P | ||
115 | 0763 | GONC | MINUS < | 174) | |
116 | 1146 | A=A-I | M | ||
117 | 0557 | GONC | TWOTOD < | 133) | |
1-20 | 0642 | ? A#0 | P | ||
121 | 3527 | GOYES | *+4 ( | 125) | |
122 | 1176 | A=A-I | S | ||
123 | 0627 | GONC | ERREX < | 145) | |
124 | TWOTOD | 1147 | GOTO | DECEX < | 231) |
125 | 1176 | A=A-I | 3 | ||
126 | 1176 | A=A-I | S | φ | |
127 | 1176 | A=A-I | S | ||
130 | 1176 | A=A-I | 3 | ||
131 | 0627 | GONC | ERREX < | 145) | |
132 | 1143 | GOTO | DATEX < | 230) | |
133 | 1146 | A=A-I | M | ||
134 | 0663 | GONC | ONEDAT < | 154) | |
135 | 1176 | A=A-I | S | ||
136 | ERREX | 0603 | GOHC | *+2 < | 140) |
137 | 0627 | GOTO | ERREX < | 145) | |
140 | 0642 | ? A#0 | P | ||
141 | $617 | GOYES | *+2 < | 143) | |
142 | 0753 | GOTO | TIEX C | 172) | |
143 | ERROR | 1176 | A=A-I | S | |
144 | 0717 | GOHC | TODEX < | 163) | |
145 | ONEDAT | 1556 | BC EX | ||
146 | 0624 | ? S6= | 0 | ||
147 | Q653 | GOYES | ERROR C | 152) | |
150 | 0134 | CD EX | |||
151 | 1556 | BC EX | |||
152 | 0664 | GOROMD | 6 | ||
153 | 0003 | GOTOX | ERROR | ||
154 | 1176 | A=A-I | S | ||
265746
8 38/0
-128-
AZS
155 | TODEX | Θ7Θ7 | GONC | *+4 | C | 161) |
156 | 1146 | A=A-I | M | |||
157 | 1143 | GONC | DATEX | < | 230) | |
16Θ | Θ627 | GOTO | ERREX | < | 145) | |
161 | 1176 | A=A-I | S | |||
162 | 0727 | GONC | *+3 | 165) | ||
163 | 1204 | SlQ= | 1 | |||
164 | TIEX | 0753 | GOTO | TIEX | < | 172) |
165 | 1176 | A=A-I | 3 | |||
166 | MIHUS | 0743 | GONC | *+2 | < | 170) |
167 | 0753 | GOTO | TIEX | < | 172) | |
17Θ | 1146 | A=A-I | M | |||
171 | 1147 | GONC | DECEX | < | 231) | |
172 | MULDIV | 0404 | S4* | 1 | ||
173 | 1147 | GOTO | DECEX | 231) | ||
174 | 0642 | ? A#0 | P | |||
175 | 0777 | GOYES | :K+2 | < | 177) | |
176 | 0473 | GOTO | PLMICK | < | 116) | |
177· | 0114 | P= | 11 | |||
20Q | 1142 | A=A-I | P | |||
201 | 1017 | GONC | *+2 | < | 203) | |
202 | 0627 | GOTO | ERREX | < | 145) | |
203 | 1142 | A=A-I | P | |||
204 | 1033 | GONC | *+2 | 206) | ||
205 | 0627 | GOTO | ERREX | < | 145) | |
206 | 0154 | ? P# | U | |||
207 | 1053 | GOYES | *+3 | < | 212) | |
210 | 1314 | P= | 3 | |||
211 | 1003 | GOTO | MULDIV | 200) | ||
212 | 0324 | ? S3= | 0 | |||
213 | 1147 | GOYES | DECEX | < | 231) | |
214 | 0114 | P= | 11 | |||
215 | . 0230 | AiF) = | 2 | |||
216 | • 1376 | A=A-B | S | |||
217 | 0676 | ? A#0 | S | |||
220 | 1147 | GOYES | DECEX | 231) | ||
221 | 1146 | A=A-I | M | |||
222 | DATEX | 1146 | A=A-I | M | ||
223 | DECEX | 1147 | GONC | DECEX | < | 231) |
224 | 1104 | S9= | 1 | |||
225 | 1304 | SIl = | 1 | |||
226 | 1404 | S12= | 1 | |||
227 | 1147 | GOTO | DECEX | < | 231) | |
230 | 1204 | S10= | 1 | |||
231 | 1565 | GOSUB ' | OPSET | < | 335) | |
232 | 1256 | AB EX | ||||
233 | 1374 | DSP=A | ||||
234 | 1721 | GOSUB | TODEC | 364) | ||
235 | 1734 | A=DSP | ||||
236 | Θ416 | AC EX | ||||
237 | 1374 | DSF=A | ||||
240 | OPRET | 1721 | GOSUB | TODEC | < | 364) |
241 | 1734 | A=DSP | ||||
242 | 0416 | AC EX | ||||
243 | 1256 | AB EX | ||||
244 | 1064 | GOROMD | S | |||
245 | 0003 | GOTOX | OPERAT | |||
246 | 0644 | S6= | 0 | |||
247 | 1731 | GOSUB | DECTO | 366) | ||
2ΞΘ | 1224 | ? SlQ= | Θ | |||
251 | 1303 | GOYES | MODRET | < | 260) | |
252 | 0424 | ? 34= | 0 | |||
253 | 1303 | GOYES | MODRET | (. | 26Θ) | |
7 0 | 9838 | /057 | 9 | |||
-129 | ||||||
APPENDIX 2
43G
254 | MODRET | 1751 | GOSUB | TIMMOD | < 372) | FINISH | < 320) |
255 | 0114 | P= | 11 | ||||
256 | 0430 | A<P) = | 4 | C 316) | |||
257 | 0416 | AC EX | |||||
260 | 1424 | ? 312= | 0 | ||||
261 | 1443 | GOYES | NMAS | < 310) | |||
262 | 1324 | ? SH = | 0 | ||||
263 | 1347 | GOYES | TIMRET | < 271) | |||
264 | 1124 | ? SS= | 0 | < 324) | |||
265 | TIMRET | 1337 | GOYES | *+2 | C 267) | ||
266 | 1557 | GOTO | CNVDSP | < 333) | |||
267 | 0664 | GOROMB | 6 | ||||
270 | 0003 | GOTOX | RETDAT | C 331) | |||
271 | 1124 | ? S3= | 0 | ||||
272 | 1433 | GOYES | RETTIM | C 306) | |||
273 | 1256 | AB EX | |||||
274 | 0074 | A=CL | |||||
275 | 0414 | P= | 5 | ||||
276 | 1422 | B=0 | UP | ||||
277 | 1316 | A=A+B | |||||
300 | 1756 | C SR | |||||
301 | 1756 | C SR | |||||
302 | RETTIM | 0422 | AC EX | UP | |||
303 | 0274 | CL=A | C 343) | ||||
304 | NMAS | 0664 | GOROMD | 6 | |||
305 | 0003 | GOTOX | RCLTIM | ||||
306 | 0664 | GOROMD | 6 | ||||
307 | 0003 | GOTOX | RETTIM | ||||
310 | 1324 | ? SH = | 0 | ||||
311 | 1503 | GOYES | NOMEM | ||||
312 | 1124 | ? S3= | 0 | < 351) | |||
313 | 1473 | GOYES | :« + 3 | ||||
314 | NOMEM | 0664 | GOROMD | 6 | |||
315 | 0003 | GOTOX | RETSU) | C 354) | |||
316 | 0664 | GOROMD | € | ||||
317 | 0003 | GOTOX | RETAL | ||||
320 | EQOPEX | 1124 | ? SS= | 0 | |||
321 | 1523 | G0YE3 | *+3 | ||||
322 | 0664 | GOROMD | 6 | ||||
323 | 0003 | GOTOX | RETMEM | ||||
324 | OPEX | 0724 | ? S7= | 0 | |||
325 | 1547 | GOYES | *+4 | ||||
326 | 0134 | CD EX | |||||
327 | CNVDSP | 0334 | C=D | ||||
330 | 0604 | S6= | 1 | ||||
331 | OPSET | 0120 | 33-15= | 0 | |||
332 | 1704 | 315= | 1 | ||||
333 | 0164 | GOROMD | 1 | ||||
334 | 0003 | GOTOX | CNVDSP | ||||
335 | 0314 | P= | 0 | ||||
336 | 1234 | ACP)=F | |||||
337 | 0724 | ? 37= | 0 | ||||
340 | 1617 | GOYES | *+3 | ||||
341 | 1114 | P= | 2 | ||||
342 | 1334 | F=ACP) | |||||
343 | 0314 | P = | 9 | ||||
344 | 0644 | SS= | 9 | ||||
345 | 1044 | S3= | 0 | ||||
346 | 1142 | A=A-I | P | ||||
347 | 1647 | GONC | *+2 | ||||
350 | Θ52Θ | RETURN | |||||
351 | 1142 | A=A-I | P | ||||
352 | 1663 | GONC | |||||
709838/0579
-130-
353 | CTONE | 1703 | GOTO | CTONE |
354 | 1004 | SS= | 1 | |
355 | CNVINT | 1142 | A=A-I | P |
356 | 1703 | GONC | *+2 | |
357 | TODEC | 0520 | RETURN | |
360 | Θ6Θ4 | SS- | 1 | |
361 | DECTO | 0520 | RETURN | |
362 | 0064 | GOROMD | 0 | |
363 | NORM | 0003 | GOTOX | CNVINT |
364 | 0464 | GOROMD | 4 | |
365 | TIMMOD | 0003 | GOTOX | TODEC |
366 | 0364 | GOROMD | 3 | |
367 | 0003 | GOTOX | DECTO | |
370 | 0464 | GOROMD | 4 | |
371 | 0003 | GOTOX | NORM | |
372 | 0664 | GOROMD | 6 | |
373 | 0003 | GOTOX | TIMNOD | |
FILLTO | END | |||
374 | 0000 | NOP | ||
375 | 0000 | NOP | ||
376 | 0000 | NOP | ||
377 | 0000 | NOP | ||
END | ||||
C 360 >
98 35/0 579
-131-
nc tr S^iHU χλ.
43?
SYMBOL | TABLE | 15 | 266 | 4 | 20 |
CNVDSP | 333 | 0 | 16 | 334 | |
CNVINT | 352 | 246 | 353 | 363 | 157 |
CTONE | 36Θ | 7 | 132 | 367 | |
DATEX | 238 | 335 | 73 | 153 | 171 173 |
DEC | 65 | 124 | 371 | ||
OECEM | 231 | 247 | 245 | ||
DECTO | 366 | 24 | 13 | ||
EQOPl | 37 | 31 | 305 | ||
EQ0P2 | 41 | 317 | |||
EQOPEX | 324 | 6 | 270 | ||
EQOPS | 15 | 131 137 | |||
EQUALS | 0 | 123 | |||
ERREX | 145 | 147 | |||
ERROR | 152 | 104 | |||
MAT | 113 | 112 | |||
MATLP | 53 | 115 | 253 | ||
MINUS | 174 | 251 | |||
MODRET | 260 | 211 | |||
MULDIV | 280 | 261 | |||
NMAS | 310 | 56 | |||
NOCRY | 71 | 311 | |||
NOMEM | 320 | ||||
NORM | 370 | 134 | |||
ONEDAT | 154 | 36 | |||
OPEX | 330 | ||||
OPRET | 246 | ||||
OPRTRS | 7 | 231 | |||
OPSET | 335 | 176 | |||
PLMICK | US | 272 | 70 | ||
RETTIM | 306 | 66 | 100 | ||
SHIFT | 102. | 64 | 164 167 | ||
TI | 6? - | 142 | |||
TIEX | 172. - | 254 | |||
TIMMOD | 372 | 263 | 76 | ||
TIMRET | 271 | 61 | 240 | ||
TODDAT | 101 | 234 | |||
TODEC | 364 | 144 | |||
TODEX | 163 | 117 | |||
TMOTOD | 133 | ||||
ENTRY POINTS | |||||
EQOPS | |||||
EQUALS | |||||
OPRET | |||||
OPRTRS | |||||
OPSET | EXTERNAL REFERENCES | ||||
->T | |||||
CNVDSP | |||||
CNVIHT | |||||
DECTO | |||||
ERROR | |||||
NORM | |||||
OPERAT | |||||
OPFCNS | |||||
RCLTIM | |||||
RETAL | |||||
RETDAT |
-I32-
APPENDIX 2
RETMEM 323
RETSW 315
RETTIM 33?
TIMMOD 373
TODEC 355
70 9838/0529
. -133 -
APPENDIX 2
FILE CRIS
NOUUP | 1734 | ENTRY | OPERAT | ζ | Θ) | |
1534 | ENTRY | SUCALC | ||||
0064 | ENTRY | TUPDAT | < | 0) | ||
0 | 0003 | A=DSP | ||||
1 | SUCALC | 1124 | DSSCUP | C | 0) | |
Ξ | 0003 | GOROIID | Θ | |||
3 | 1324 | GOTOX | KEYREL | |||
4 | 0003 | ? S3= | 0 | |||
5 | 1424 | GOYES | NOUUP | C | 353) | |
6 | 0003 | ? SIl = | 0 | |||
7 | 0574 | GOYES | NOUUP | |||
19 | 1136 | ? 312= | 0 | |||
11 | 0416 | GOYES | NOUUP | |||
12 | 1655 | A=SbI | C | 365) | ||
13 | 1244 | A=A+1 | S | |||
14 | 0444 | AC EX | ||||
15 | 1056 | GOSUB | TODEC | |||
16 | 141S | 310= | 0 | |||
17 | 1725 | 34= | 0 | < | 101) | |
20 | 1556 | A»0 | ||||
21 | 3334 | B=0 | < | .63) | ||
22 | OPERAT- | 0314 | GOSUB | OPSET | ||
23 | 1024 | BC EX | < | 46) | ||
24 | 0407 | C=D | ||||
25 | 0624 | P= | 0 | |||
26 | 0317 | ? SS= | 0 | |||
27 | ZRCHK | 0206 | GOYES | PLSMIN | ||
3Θ | 0233 | ? S6= | 0 | < | 355) | |
31 | 0330 | GOYES | MUL | |||
32 | 0314 | ? C#0 | M | |||
33 | 1334 | GOYES | DIV | |||
34 | 1556 | A<P) = | 3 | |||
35 | 1665 | P= | 0 | |||
36 | 0134 | F=ACPJ | < | 232) | ||
37 | 0604 | BC EX | ||||
40 | 1004 | GOSUB | DECTO. | |||
41 | ERROR | 0664 | CD EX | 53) | ||
42 | 0003 | S6= | 1 | |||
43 | DIV | 1151 | SS= | 1 | ||
44 | 0752 | GOROMD | 6 | |||
45 | 0736 | GOTOX | ERROR | < | 357) | |
46 | 0257 | GOSUB | FIXSGN | |||
47 | 0076 | C=A-C | X | 55) | ||
5Θ | 1562 | C=A+C | S | |||
51 | 1076 | GONC | *+2 | |||
52 | 1675 | C=0 | S | |||
53 | 0354 | BC EX | UP | |||
54 | Θ267 | A=0 | S | |||
55 | GOSUB | DIVSTP | ||||
56 | ? P# | 0 | ||||
57 | GOYES | ■*-2 | ||||
709838/05 79
-134-
MUL
SUB
ADD
60
€1
62
63
64
63
66 6?
7Θ
71
72
73
74
75
76 77
190
63
64
63
66 6?
7Θ
71
72
73
74
75
76 77
190
101 PLSMIN 102
193
104
105
106
107
110
111
112
113
114
115
116
193
104
105
106
107
110
111
112
113
114
115
116
117 EQLEXP 129
121
122
123
124
125
121
122
123
124
125
126 FIXEXP 127
130
131
132
133
134
135
136
130
131
132
133
134
135
136
137 LIFF
140
141
142
143
144
140
141
142
143
144
145 OPEX
146
147
150
151
152·
153
134
155
156
146
147
150
151
152·
153
134
155
156
0456
1552
0627
1151
0712
0736
0343
0076
1314
1246
1056
1795
9154
0337
0112
1616
0627
1151
0624
9427
0376
1132
9132
9612
9453
9416
9496
9996
9473
9416
1546
9612
0533
1716
1112
1456
9533
9477
9172
1952
9576
0676
9377
1316
0112
1616
9627
1996
0617
0376
1256
1436
1356
1715
0206
0647
0956
1956
1114
9539
1152
0612
0737
.A=C
BC EX
GOTO
GOSUB
C=AfC
C=A+C
GONC
C=0
P=
AB EX
A=0
GOSUB
? P#
GOYES
C=C+1
A SR
GOTO
GOSUB
? S6=
GOYES
C=-C-l
A=A+1
C=C+1
? A>=C
GOYES
AC EX
AC EX
? C=0
GOYES
AC EX
BC EX
? A>=C
GOYES
B SR
A=A+1
? B=0
GOYES
GOTO
C=C-I
A=0
A=A-C
OPEX FIXSGN X
*+2
3 M
MLTSTP U *-2 X
OPEX
FIXSGN
ADD
XS
XS
*+2
M M *+2
M X FIXEXP" < 145) C 232)
< 70)
< 361)
< 73)
< 145) C 232)
< 195)
112)
C 116)
GOYES
A=A+B
C=C+1
A SR
GOTO
? A>=B
GOYES
C=-C-l
AB EX
B=9
A=A-B
GOSUB
? C#0
GOYES
C=9
A=0
P=
ACP) =
A=A-I
? A>=C
GOYES
*+2
EQLEXP
XS
DIFF < 126)
< 126)
< 117)
< 137)
OPEX M
*+3 S
NORM
*+2
2 5 X X OFLCHK
< 143)
< 143)
< 363)
< lsi)
< 167)
709838/0^79
-135.
APPENDIX
MHTOVF | 1056 | Α=Θ | XS | < 205) | 2657461 | |
157 | 1172 | A=A-I | X | < 206) | ||
160 | Θ612 | ? A>=C | ZRRES | |||
161 | OFLCHK | 1Θ27 | GOYES | RESULT | < 206) | |
162 | 1033 | GOTO | M | C 201) | ||
163 | 8606 | ? A>=C | RESULT | |||
164 | 1033 | GOYES | OFLOW | |||
165 | 1007 | GOTO | XS | |||
166 | 1072 | A=0 | M | |||
167 | 1146 | A=A-I | 6 | |||
170 | 1514 | P= | 4 | |||
171 | 0430 | A<P) = | X | < 206) | ||
172 | 1152 | A=A-I | X | |||
17? | OFLOU | 0612 | ? A>=C | RESULT | ||
174 | 1033 | GOYES | X | < 164) | ||
175 | 1112 | A=A+1 | X | |||
176 | 0612 | ? A>=C | MNTOVF | |||
177 | ZRRES" | 0723 | GOYES | X | ||
200 | RESULT | 0412 | AC EX | M | < 206) | |
201 | 0406 | AC EX | ||||
202 | 1134 | BLINK | RESULT | |||
203 | 1033 | GOTO | < 220) | |||
204 | 0056 | C = 0 | 0 | |||
205 | 1224 | ? 310* | DECTI | |||
206 | 1103 | GOYES | 11 | |||
207 | 0114 | P= | 5 | |||
210 | 0530 | AiP) = | S | < 227) | ||
211 | 0436 | AC EX | 0 | |||
212 | DECTI- | 0424 | ? 34= | OPRET | (. 226) | |
213 | 1137 | G0YE3 | 3 | < 224) | ||
214 | 0676 | ? A#0 | INC | |||
215 | 1133 | GOYES | DEC | < 227) | ||
216 | DEC | 1123 | GOTO | 0 | ||
217 | 0424 | ? S4= | OPRET | < 226) | ||
220 | 1137 | GOYES | 3 | |||
221 | INC | 0036 | ? C=0 | ♦+3 | ||
222 | OPRET | 1133 | GOYES | S | < 227) | |
223 | 0176 | C=C-I | ||||
224 | FIXLP | LEGAL | OPRET | |||
FIXSGN | 1137 | GOTO | S | |||
225 | 0136 | C=C+1 | 7 | |||
226 | 0764 | GOROMD | OPRET | |||
227 | 0003 | GOTOX | 10 | < 236) | ||
230 | 1614 | P= | S | |||
231 | 0276 | C=C+C | *+3 | < 240) | ||
232 | 1173 | GONC | S | |||
233 | 0236 | ? C#0 | *+3 | < 242) | ||
234 | 1203 | GOYES | S | |||
235 | <iZ?& | C=0 | *+3 | |||
236 | 1213 | GOTO | S | |||
237 | 0076 | C=0 | 3 | |||
240 | 0176 | C=C-I | S | < 231) | ||
241 | 1576 | BC EX | 10 | |||
242 | TUPDAT | 1654 | ? P» | FIXLP | ||
243 | 1147 | GOYES | ||||
244 | 1056 | A=0 | < 367) | |||
245 | EXCHK | 1256 | AB EX | |||
246 | 0520 | RETURN | CNVINT | ί 265) | ||
247 | 1735 | GOSUB | 0 | |||
250 | 0744 | 37= | DTLOOP | < 2S3) | ||
251 | 1327 | GOTO | 0 | |||
252 | 0724 | ? 37= | NOEX | |||
253 | 1317 | GOYES | ||||
254 | ||||||
-136-
255 | NRMEGl | 1277 | GOTO | NORMEQ < | ,„, 2657461 | START | 371) | 1 | 365) |
256 | NORMEQ | 0134 | Ci EX | ||||||
257 | 0744 | S7= | 0 | ||||||
260 | 1404 | 312= | 1 | ||||||
261 | 0764 | GOROMD | 7 | ||||||
262 | NOEX | 0003 | GOTOX | ESOPS | 25) | ||||
263 | 0704 | 37= | 1 | ||||||
264 | DTLOOP | 0134 | CD EX | ||||||
265 | 0114 | P= | 11 | ||||||
266 | 0230 | A<P) = | 2 | ||||||
267 | 0636 | ? A>=C | S | ||||||
270 | 1367 | GOYES | YEXIT C | 275) | 256) | ||||
271 | 0114 | P= | 11 | ||||||
272 | 0730 | A<P) = | 7 | ||||||
273 | 0636 | ? A>=C | S | 347) | |||||
274 | YEXIT | 1257 | GOYES | EXCHK < | 253) | 351) | |||
275 | 0724 | ? S7= | 0 | ||||||
276 | 1407 | GOYES | *+3 < | 301) | 256) | ||||
277 | 0744 | S7= | 0 | ||||||
300 | 0134 | CD EX | 312) | ||||||
301 | 0114 | P= | 11 | ||||||
302 | 0330 | AiP) = | 3 | ||||||
303 | 0576 | A=A-C | S | ||||||
304 | 0676 | ? A#0 | S | ||||||
305 | 1567 | GOYES | STCHK < | 335) | |||||
306 | 1234 | A<P)=F | |||||||
307 | 0642 | ? A#0 | P | ||||||
310 | 1277 | GOYES | NORMEQ ζ | 257) | |||||
311 | CTDEC | 0134 | CD EX | ||||||
312 | 1655 | GOSUB | TODEC < | 353) | |||||
313 | 0416 | AC EX | |||||||
314 | 1374 | DSP=A | |||||||
315 | 0056 | C=0 | |||||||
316 | 1414 | P= | 7 | ||||||
317 | 0074 | A=CL | |||||||
320 | 1656 | A SL | |||||||
321 | 1656 | A SL | |||||||
322 | 0422 | AC EX | WP | ||||||
323 | 1745 | GOSUB | TIMDEC < | ||||||
324 | 1556 | BC EX | |||||||
325 | 1734 | A=DSP | |||||||
326 | 0416 | AC EX | |||||||
327 | 1725 | GOSUB | OPSET < | ||||||
330 | 1204 | 310= | 1 | ||||||
331 | 0404 | S4= | 1 | ||||||
332 | 1404 | S12= | 1 | ||||||
333 | 1104 | 39= | 1 | ||||||
334 | STCHK | 0127 | GOTO | OPERAT < | |||||
335 | 0134 | CD EX | |||||||
336 | 0114 | P= | 11 | ||||||
337 | 0330 | A<P) = | 3 | ||||||
340 | 0576 | A=A-C | S | ||||||
341 | 0676 | ? A#0 | S | ||||||
342 | 1273 | GOYES | HRMEQl < | ||||||
343 | 1234 | A<P)=F | |||||||
344 | 1142 | A=A-I | P | ||||||
345 | 1637 | GONC | *+2 < | ||||||
346 | 1647 | GOTO | *+3 < | ||||||
347 | 1142 | A=A-I | P | ||||||
350 | 1273 | GONC | NRMEQl < | ||||||
351 | 0334 | C=D | |||||||
352 | TODEC | 1453 | GOTO | CTDEC < | |||||
353 | 0464 | GOROMD | 4 | ||||||
7 0 9 8 3 8/0
-137-
APPENDIX
Akk
265746 I
354 | DECTO | 9364 | GQTQX | TODEC |
355 | 0003 | GOROMD | 3 | |
356 | DIVSTP | 0364 | GOTOX | DECTO |
35? | 0003 | GOROMD. | 3 | |
360 | MLTSTP | 0464 | GOTOX | DIVSTP |
351 | 0003 | GOROMD | 4 | |
362 | NORM | 0464 | GOTOX | MLTSTP |
363 | 0003 | GOROMD | 4 | |
364 | OPSET | 0764 | GOTOX | NORM |
365 | 0003 | GOROMD | 7 | |
366 | CNVINT | 0064 | GOTOX | OPSET |
367 | 0003 | GOROMD | 0 | |
370 | TIMDEC | 0464 | GOTOX | CNVINT |
371 | Θ003 | GOROMD | 4 | |
372 | GOTOX | TIMDEC | ||
0000 | FILLTO | END | ||
373 | 0000 | NOP | ||
374 | 0000 | HOP | ||
375 | 0000 | NOP | ||
376 | 0000 | NOP | ||
377 | NOP | |||
END | ||||
709838/0-5^3
-138-
APPENDIX
SYMBOL | TABLE | 25 | 103 | 370 | 63 | - | 101 |
ADD | 105 | 4 | 250 | 356 | |||
CNVINT | 3S7 | 250 | 352 | 360 | |||
CTDEC | 312 | 217 | 262 | ||||
DEC | 224 | 207 | 45 | ||||
DECTI | 22Θ | 40 | 3 | ||||
DECTO | 355 | 132 | 362 | ||||
DIFF | 137 | 33 | 364 | 310 | |||
DIV | 46. | 55 | 23Θ | 7 | 11 | ||
DIVSTP | 357 | 252 | 366 | 350 | |||
DTLOOP | 265 | 125 | |||||
EQLEXP | 117 | ||||||
ERROR | 44 | 274 | |||||
EXCHK | 253 | 120 | 100 | 136 | |||
FIXEXP | 126 | 244 | 221 | 225 | |||
FIXLP | 231 | 46 | 327 | ||||
FIXSGN | 232 | 216 | |||||
INC | 226 | 73 | 165 | 175 204 | |||
MLTSTP | 361 | 200 | |||||
MNTOVF | 164 | 31 | |||||
MUL | 63 | 254 | |||||
NOEX | 263 | 145 | |||||
NORM | 363 | 255 | 312 | ||||
NORMEQ | 257 | 5 | |||||
NOU)UP | 0 | 342 | |||||
NRMEQl | 256 | 156 | |||||
OFLCHK | 167 | 166 | |||||
OFLOU | 201 | 334 | |||||
OPERAT | 25 | - 62 | |||||
OPEX | 145 | 214 | |||||
OPRET | 227 | 22 | |||||
OPSET | 365 | 27 | |||||
PLSMIN | 191 | 163 | |||||
RESULT | 206 | 305 | |||||
STCHK | 335 | ||||||
SUB | 104 | ||||||
SWCALC | 4 | 323 | |||||
TIMDEC | 371 | 15 | |||||
TODEC | 353 | ||||||
TUPDAT | 250 | 270 | |||||
YEXIT | 275 | ||||||
ZRCHK | 32 | 162 | |||||
ZRRES | 205 | ||||||
ENTRY POINTS | |||||||
OPERAT | |||||||
SUCALC | |||||||
TUPDAT | EXTERNAL REFERENCES | ||||||
CNVINT | |||||||
DECTO | |||||||
DIVSTP | |||||||
EQOPS | |||||||
ERROR | |||||||
KEYREL | |||||||
MLTSTP | |||||||
NORM | |||||||
OPRET | |||||||
OPSET |
709838/ 0 5J79
-139-
APPENDIX 2
TIMDEC 372 TODEC 354
709838/0579
-140..
APPENDIX 3
NOP CODE - 303300
*MOD | US | 000014 | Pl | 000300 | P2 | 000300 |
000014 | 000700 | 000000 | ||||
U | 000824 | 001100 | 001100 | |||
MS | 000004 | 00130S | 001300 | |||
η | 000034 | 001000 | 001000 | |||
S | 000010 | 000400 | 000400 | |||
X | 000030 | 001500 | 001500 | |||
XS | 000020 | 001400 | 391403 | |||
UP | 000000 | 00Θ200 | 000200 | |||
P | 000600 | 000600 | ||||
*MOB | 001600 | 001600 | ||||
0 | 000100 | 000100 | ||||
1 | N · | |||||
2 | 000000 | |||||
3 | 000100 | |||||
4 | 000200 | |||||
5 | 000300 | |||||
6 | 000400 | |||||
7 | 000500 | |||||
3 | 000600 | |||||
9 | 00070Θ | |||||
13 | 001000 | |||||
11 | 001100 | |||||
*MOD | 001200 | |||||
3 | 001200 | |||||
1 | 001300 | |||||
2 | 001300 | |||||
3 | 001400 | |||||
4 | ||||||
5 | ||||||
€ | ||||||
7 | ||||||
3 | ||||||
9 | ||||||
10 | ||||||
Π | ||||||
*MOB | ||||||
0 | ||||||
1 | ||||||
2 | ||||||
3 | ||||||
4 | ||||||
5 | ||||||
6 | ||||||
7 | ||||||
3 | ||||||
3 | ||||||
10 | ||||||
t | ||||||
11 | ||||||
- | ||||||
12 |
DEFAULT: ENTIRE WORD (DIGITS β - U) ENTIRE UORD (DIGITS 0 - 11>
MANTISSA PLUS SIGN (DIGITS 3 -MANTISSA FIELD (DIGITS 3 - 10)
MANTISSA SIGN CDIGIT 11) EXPONENT FIELD (DIGITS 0-2)
EXPONENT SIGN (DIGIT 2) UORD TO POINTER (DIGITS 0 - P) POINTER POSITION ONLY (DIGIT P)
7098 38/G5-7
APPENDIX 3
265746
001400
001500
001600 001700
BLANK 001700 *MOB Sl
0 000000
♦MOB S2
0 000040
1 000000
*MOD Il
GOROIIB 000Θ64 0 0 6
«MOD 12
GOYES 000003 0 0 2
«MOB 13 | 000003 | 0 | 0 | 2 |
GOTOX | 000001 | 0 | 0 | 2 |
GOSUBX | 000220 | 10 | ||
GOKEYS | ||||
*MOB 14 | 000024 | 0 | 0 | δ |
? S??= | 000054 | 0 | 0 | 5 |
? P# | 000642 | 5 | 5 | 2 |
? A#0 | 001002 | 5 | 5 | 2 |
? A>«B | 000602 | 5 | 5 | 2 |
? A>«C | 001442 | S- | 5 | 2 |
? B=0 | 000002 | 5" | 5 | 2 |
? C»0 | 000202 | 5 | 5 | 2 |
? C#0 | ||||
»MOD 15
GOROMB 000064 0 0 6 ? S??= 000024 0 0 6 ? P* 000054 0 0 6 ? A#0 000642 5 5 2
? A>«8 001002 5 5 2 ? A>=C 000602 5 5 2
001442 5 5 2 000002 5 5 2
B=0
C=0
C*0
C=0
C*0
000202 5 5 2
*MOB 16
GOROMB 000064 ? S??* 000024 ? P# 000054 ? A#0 000642 ? A>*B 001002 ? A>=C 000602 ? B=0 001442 ? C»0 000002 ? C«0 000202 A=A+1 001102 A=A-I 001142 A=*A+B 001302 A=A-B 001342 A=A+C 00Θ502 A=A-C 000542 C=C+1 000102 C=C-I 000142
GOROMB 000064 ? S??* 000024 ? P# 000054 ? A#0 000642 ? A>*B 001002 ? A>=C 000602 ? B=0 001442 ? C»0 000002 ? C«0 000202 A=A+1 001102 A=A-I 001142 A=*A+B 001302 A=A-B 001342 A=A+C 00Θ502 A=A-C 000542 C=C+1 000102 C=C-I 000142
0 0 6
0 0 6
0 0 6
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
5 5 2
709838/0579
-142-
APPENDIX 3
C=C+C 0Θ0242 3 5 2
C=A*C 000702 5 5 2
C=A-C 000742 5 5 2 C-C-I 000342 5 5 2 C=-C 000302 5 5 2
265746}
*0P | 001042 | US | • | »A | »A | *RITHMET] | THROUGH | BE | THE ADDER | - | GOYES |
001602 | his | IZ" A | »A | BE | GOYES | ||||||
A=0 | 001642 | US | 12 | =A | BE | GOYES | |||||
A SR | 001242 | US | 12 | BE | GOYES | ||||||
A SL | 000402 | US | 12 | SE | GOYES | ||||||
AB EX | 000442 | US | BE iM f |
GOYES | |||||||
AC EX | 001102 | US | FOLLOUED BY | ||||||||
A=C | 001142 | US | FOLLOUED BY | ||||||||
A=A+1 | 001302 | US | FOLLOUED BY | ||||||||
A=A-I | 001342 | US | GOES THROUGH THE ADDER | FOLLOUED BY | |||||||
A=A+B | 000502 | US | B GOES | FOLLOWED BY | |||||||
A=A-B | 000542 | US | THE ADDER | FOLLOUED BY | |||||||
A=A+C | 001-702 | US | |||||||||
A=A-C | 001402 | us | CARRY | ||||||||
B SR | 001542 | us | CARRY | ||||||||
B=0 | 001202 | us | CARRY | THE ADDER | |||||||
BC EX | 000042 | us | CARRY | ||||||||
B=A | 001742 | us | CARRY | ||||||||
C=0 | 001502 | us | CARRY | ||||||||
C SR | 000102 | us | |||||||||
C=B | 000142 | us | |||||||||
C=C+1 | 000302 | us | B GOES | THROUGH | |||||||
C=C-I | 000342 | us | |||||||||
C=-C | 000242 | us | |||||||||
C=-C-l | 000702 | us | |||||||||
C=C+C | 000742 | us | B GOES | ||||||||
C=A+C | 000642 | us | CARRY | ||||||||
C=A-C | 001002 | us | CARRY | ||||||||
? A#0 | 000602 | us | CARRY | THROUGH | |||||||
? A>*B | 001442 | us | CARRY | ||||||||
? A>=t | 000002 | us . | CARRY | ||||||||
? B=0 | 000202 | us | CARRY | ||||||||
? C=0 | CARRY | ||||||||||
? C#0 | CARRY, | ||||||||||
CARRY, | |||||||||||
CARRY, | |||||||||||
CARRY, | MUST | ||||||||||
CARRY, | MUST | ||||||||||
CARRY, | MUST | ||||||||||
MUST | |||||||||||
MUST | |||||||||||
MUST | |||||||||||
12» A | |||||||||||
12 |
GOSUB 000001 M S 2 I1#B GOSUBX 000001 MX 8 2 11*6
GOTO 000003 M 3 2 I6*B GOTOX 000003 MX S 2 H=B GOYES 000003 M 3 2 I4=B
GONC 000003 M 8 2 I5#B GOROM 000040 C 4 6 GOROMD 000064 C 4 6 I3=A
GOKEYS 00022Θ
RETURN 000520
SLEEP 000620
NOP 000000
A(P?= 000030 N
POINTER
7O9838.ZiI5_79
-143-
APPENDIX 3
ASO
Ρ« | 090014 | Pl | 12=A | CARRY, | MUST | BE | C | RESETS | FOLLOhIED | BY | GOYES | INDICATOR ONLY |
P*P+1 | 008328 | STnTt IQ | UPDATED | |||||||||
P*P-1 | 000420 | MHI UO | ||||||||||
? Pt | 000054 | P2 | ||||||||||
Sl-?* | 00002© | Sl | CONTINUOUSLY | |||||||||
S8-13* | 000120 | Sl | ||||||||||
SI* | 000104 | 32 | ||||||||||
S2* | 000204 | S2 | ||||||||||
S3« | 000304 | S2 | ||||||||||
S4* | 000404 | S2 | ||||||||||
S3« | 000504 | S2 | ||||||||||
36= | 000604 | S2 | ■ | |||||||||
S?« | 000704 | S2 | ||||||||||
S3* | 001004 | S2 | ||||||||||
S3* | 001104 | S2 | ||||||||||
SlB= | 001204 | S2 | ||||||||||
SIl = | 001304 | S2 | ||||||||||
S12= | 001404 | S2 | ||||||||||
S13= | 001504 | S2 | I2=A | CARRY. | MUST | BE | FOLLOUED | BY | GOYES | |||
S14* | 001604 | S2 | 12=A | CARRY/ | MUST | BE | FOLLOUED | BY | GOYES | |||
SlS= | 001704 | S2 | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOUED | BY | GOYES | |||
? S0= | 000024 | Sl | 12=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? Sl=* | 000124 | Sl | 12=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOUED | BY | GOYES | |||
? S2* | 000224 | Sl | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S3= | 000324 | Sl | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S4= | 000424 | Sl | I2*A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S3* | 000524 | Sl | 12» A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S6» | 000624 | Sl | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S?= | 000724 | .Sl | 12* A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S3* | 001024 | Sl | I2*A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S9* | 001124 | Sl | 12=A. | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S10* | 001224 | Sl | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? SIl* | 001324 | Sl | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S12=* | 001424 | Sl | I2=A | CARRY, | MUST | BE | FOLLOWED | BY | GOYES | |||
? S13=» | 001524 | Sl | « | JISPLAY | AND REGISTER | |||||||
? S14* | 001624 | Sl | A, 5, | , D ONLY | ||||||||
? S13* | 001724 | Sl | CLEARS | |||||||||
000034 | ||||||||||||
CLRREG | 000334 | |||||||||||
C=D | 000134 | |||||||||||
CB EX | 000234 | |||||||||||
C*M | 000434 | |||||||||||
M=C | 001234 | DSPOFF | BLINK CONDITION | |||||||||
A<P>*F | 001334 | |||||||||||
F=A<P> | 001134 | |||||||||||
BLINK | 001034 | |||||||||||
DSPOFF | 000734 | |||||||||||
DSPON | 001734 | UPDATED | ||||||||||
A=DSP | 001374 | CONNECTS ARMED | ||||||||||
DSP=A | 000374 | CONTINUOUSLY | ||||||||||
DSP=CL | 001174 | |||||||||||
DSP=AL | 000774 | |||||||||||
BSP=SW | ||||||||||||
ENSCUP 001434
CLOCK -
709838/0579
-144-
APPENDIX 3
DSSCUIP | 031534 |
A=CL | 809074 |
A=AL | 001474 |
A=StJ | Θ00574 |
CL=A | 000274 |
CLRS=A | 000174 |
AL=A | 000474 |
ALTOG | 001774 |
SU=A | 000674 |
SU+ | 001274 |
SU- | 001074 |
SUSTRT | 001574 |
SUSTOP | 001674 |
DSAD=A | 001160 |
A=DRS | 000070 |
A=DRl | 000170 |
A=DR2 | 000270 |
A=DR3 | 000370 |
A=DR4 | 00047.0 |
A=DRS | 000570 |
A=DRS | 000670 |
A=DR7 | 00Θ77Θ |
A=DRS | 001070 |
A=DRS | 00-1170 |
A=DRlQ | 001270 |
A=DRIl | 001373 |
A=DR12 | 001470 |
A=DR13 | 00157Θ |
A=DR14 | 00167Θ |
A=DRlS | 001770 |
DRS=A" | '000050 |
DRl=A | 0001S0 |
DR2=A | 000250 |
DR3=A | 000350 |
DR4=A | 000450 |
DRS=A | 000550 |
Dfi6=A | 000650 |
BR7=A | 000750 |
DRS=A | 001050 |
DRS=A | 001150 |
DRIa=A | 001250 |
DRIl=A | 001350 |
DR12=A | 001450 |
DRlS=A | 001550 |
DR14=A | 001650 |
DR15=A | 001750 |
ASA
DISABLE ONE SECOND UAKE-UPS HOLD· COUNT
ARMS ALARM
SET STOP UATCH INCREMENT MODE SET STOP UATCH DECREMENT MODE
*END
-145_
Zeiteingabefolcre
a V*1^ * 1 *N ^ψ ^^ * | ι ADDR | A | A | REGISTER | B | 8 | RB ijXSI'Kk. | C | C | REGISTER |
2JTKUn gel | 0567 | A- | 9. 588 | B | 900000000089 | C | 090009009999 | |||
DSP-A | 9061 | A | 000888880089 | B | 000000000308 | C | 009800000098 | |||
SLEEP | 0Θ52 | A | 808603868888 | B | 000900000389 | C | 008000000860 | |||
1 Key | 9915 | A | 068000000100 | B | 000000000300 | C | 999000080990 | |||
3917 | P | 508880808188 | e | 000008000389 | C | 099090800008 | ||||
0Ο2Θ | ft | 008880008188 | B | 003080000300 | C | 098090009000 | ||||
1807 | A | 088688888188 | 8 | 000990000300 | C | 083090099009 | ||||
1010 | A | 000088080100 | B | 080080000300 | C | 899000089099 | ||||
1011 | A | 008800000180 | 8 | 000000080800 | C | 090800080909 | ||||
1012 | A | 888880888188 | B | 880000000308 | C | 009009898999 | ||||
1013 | A | 080000008188 | B | 888808000390 | C | 980080000900 | ||||
1014 | A | 888888808188 | B | 088880000398 | C | 080000000099 | ||||
1020 | A | 888888808100 | B | 800080000309 | C | 800800000980 | ||||
1021 | A | 888080008108 | B | 000080000388 | C | 090099900988 | ||||
1050 | A | 080000000108 | B | 000900000380 | C | 000000008000 | ||||
1051 | A | 08880000100 | B | 000088008888 | C | 009900908900 | ||||
1052 | A | 09808088188 | B | 000000980389 | C | 000080090090 | ||||
1053 | A | 80888088180 | B | 000000009300 | C | 809099909808 | ||||
1032 | A | 08808808108 | B | 000000000300 | C | 909890800000 | ||||
1933 | A | 00008093100 | B | 000000OO8SOO | C | 990000000300 | ||||
1034 | A | 08888888188 | B | 000000009300 | C | 000000900330 | ||||
1035 | A | 08000000100 | B | 808000000300 | C | 908008080300 | ||||
1936 | A | 90008088188 | 8 | 000000909389 | ς | 000009008709 | ||||
1037 | A | 03800800100 | B | 000000000708 | C | 000990090309 | ||||
1949 | A | 99000008103 | B | 000080888708 | C | 008980009700 | ||||
1041 | A | 00088880188 | B | 008880090788 | C | 889089098789 | ||||
1042 | A | 08888800108 | B | 080000000700 | C | 990098809708 | ||||
1864 | A " | 08889838180 | B | 988880800790 | C | 008009999709 | ||||
1065 | A | - 88800001000 | B | 088088000700 | C | 900800890709 | ||||
1066· | A | 88888881088 | B | 000000000790 | C | 000800800709 | ||||
1067 | A | 80000081008 | B | 908800080700 | C | 999090009700 | ||||
1063 | A | 08898801808 | B | 000888800708 | C | 090000000699 | ||||
1064 | A | 98888881888 | B - | 008000000700 | C | 999990980690 | ||||
1065 | A | 80800010008 | B | 000000880790 | C | 990000000609 | ||||
1066 | A | 88888810808 | B | 088880000700 | C | 099909998609 | ||||
1367 | A | 00090810000 | 8 | 008000000700 | C | 090000900690 | ||||
1063 | A | 00000810888 | B | - 000000080700 | C | 099990990599 | ||||
1964 | A | £3090910090 | B | 008808980709 | C | 080009999598 | ||||
1065 | A | 00000100008 | B | 000000080700 | C | 008000098509 | ||||
1066 | A | 88008108888 | B | 880000009798 | C | 099909999500 | ||||
1967 | A | 00088180808 | B | 908898080709 | C | 899000300590 | ||||
1063 | A | 08800180000 | B | 000000800700 | C | 000000090490 | ||||
1064 | A | 08888108800 | B | 000000008788 | C | 000008900489 | ||||
1065 | A | 80001008000 | B | 000000000700 | C | 908000000490 | ||||
1066 | A | 00001888088 | B | 000000000700 | C | 090000999439 | ||||
1067 | A | 88801008000 | B | 080000000790 | C | 900900090488 | ||||
1853 | A | 90001000888 | B | 000990000708 | C | 000000998399 | ||||
1Θ64 | A | 00901090080 | B | 080000008709 | C | 990990999339 | ||||
1965 | ft | 08810000808 | B | 000000000709 | C | 880800009303 | ||||
1666 | A | 90S10998800 | B | 090080080730 | C | 999880889398 | ||||
1967 | A | 09910999088 | B | 080000090700 | C | 860008690338 | ||||
1053 | A | 00010808880 | B | 000008080799 | C | 980898009200 | ||||
1064 | A | 80010080880 | B | 080000000708 | C | 0900090932-39 | ||||
1065 | A | 00190399809 | B | 080999998700 | C | 999009809200 | ||||
1066 | A | 80100808888 | B | 008990000799 | C | 998090880268 | ||||
1067 | A | 90180800800 | B | 800000800788 | C | 900899009208 | ||||
1063- | A | 08189900000 | B | 000880989799 | C | 998899899188 | ||||
1064 | A | 9010000080-0 | B | 908880999700 | C | 088098898190 | ||||
1065 | A | 01080800088 | B | 000000009789 | C | 998008809100 | ||||
1066 | A | 01030080080 | B | 000800980799 | C | 096809880199 | ||||
1067 | A | 01080000800 | B | 000000009709 | C | 9080996991-38 | ||||
1063 | A | 81000000000 | B | 000008000708 | C | 880080098088 | ||||
1964 | 91990908980 | 000890099798 | 099899899998 | |||||||
.145 _
709838/0579
APPENDIX 4
Zeiteingabefolge
nerkunge | :n ADDR | A | f | REGISTER | 00000000 | B | 3 | REGISTER |
1665 | A | 10000000000 | 00000000 | B | 000000000700 | |||
1365 | A | 10000000000 | 00000000 | B | 000000000700 | |||
1067 | H | 10000000*300 | 0000000 | 8 | 000000000700 | |||
1079 | A | 10000000000 | 0000000 | B | 000000000703 | |||
1071 | A | 10000000000 | 0000000 | B | 000000000700 | |||
1072 | A | 10000006000 | 000000 | B | 000000000700 | |||
1074 | A | 1.000000000 | 000000 | B | 000000000700 | |||
1075 | A | 1. | 000000 | B | 000000000708 | |||
1076 | A | 1. | 00000 | B | 000000000700 | |||
1077 | A | 1. | 90939 | B | 000000000730 | |||
1075 | a | 1. | 00900 | S | 000000000700 | |||
107S | A | 1. | 0000 | B | 000000000700 | |||
1077 | A | 1. | 0000 | B | 000000000700 | |||
1Θ73 | A | 1. | 0009 | B | 000000000700 | |||
ll?76 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
1077 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
1975 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
1075 | A | 1. | 00 | B | 000000000700 | |||
1077 | A | 1. | 00 | B | 000000000700 | |||
107S | A | 1. | 00 | B | 000000000700 | |||
1076 | A | 1. | 006 | B | 300000000700 | |||
1077 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
1073 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
197« | A | -4 | 000 | B | 000000000700 | |||
1977 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
1075 | A | I. | 100 | B | 000000000700 | |||
1076 | A | 1. | 100 | B | 000000000700 | |||
1077 | A | 1. | 200 | B | 900060000730 | |||
11913 | A | 1. | 200 | B | 000000000700 | |||
ilOl | A | 1. | 200 | 8 | 000000000700 | |||
DSP=A | 1102 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | ||
SLEEP | 9061 | A | • i. | 000 | B | "000000000700 | ||
2 Key | 0Θ62 | A | 1. | 000 | B | 0000000007^0 | ||
0014 | A | 1. | 000 | B | 000900000700 | |||
0015 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
0016 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
13917 | A | 1. | 000 | B | 000000000700 | |||
3320 | A | 1. | 000 | B | 009000000700 | |||
DSP=A | 1102 | A | 12: | 000 | B | 000000000600 | ||
SLEEP | 8~Ö6l | Ά | 12. | 000 | B | 000000000600 | ||
ϊ Key | S3£2 | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | ||
C- 567 | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | |||
3Θ7Θ | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | |||
Sl S3 | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | |||
81S4 | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | |||
8165 | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | |||
0(520 | A | 12. | 000 | B | 000000000600 | |||
1104 | A | 12. | 060 | B | 000000000600 | |||
1105' | A | 12. | 200 | B | 000000000600 | |||
1197 | A | 12. | 200 | B | 000000000600 | |||
1110 | A | 12. | 200 | B | 000000000600 | |||
1112' | A | 12. | 200 | B | 000000000600 | |||
1113 | A | 12. | 3 | 000000000600 | ||||
1114 | A | 12. | B | 000390000690 | ||||
1115 | A | 12. | B | 00O00oooe60O | ||||
1116 | A | 12. | B | 000000000600 | ||||
1117 | A | 12. | B | 000000600600 | ||||
1120 | A | 12. | B | 000000000600 | ||||
1121 | A | 12. | 3 | 000000000600 | ||||
1122 | 12. | 000000000600 |
C REGISTER
C 000000006088
C 000000600000
c 000000000000
c 000000000000
C . 000000000000
C 000000000000
C 000000000000
C 000000000060
C 000000600600
C 000000600006
C 000000000000
C 066006000000
C 000000600060
C 000060000000
C 000000600000
C 000600060600
C 000000000066
C 000606606000
C 000000000600
C 000000006006
C 060066000000
C 066006000000
C 600000006096
C 006600000066
C 006000600000
C 000000000066
C 006600000000
C 0OQOO3OS3OO0
C 600000606006
C 600000000000
C 0Ο6000ΘΟΟ00Ο
C 000000000000
C 006000000060
C 606006000666
C 6000060006*30
C 006600666006
C 600606009660
C 000006000600
C 666606600000
C 006000600600
C 000000000600
C 606606600086
C 080880680006
C 000000000880
C 000600000000
C 060000008660
C 006000000000
C 000000006680
C 000008608000
C 088088808000
C 008008008863
C 800000808066
C 880880060806
C 000088008606
C 688068066688
C 000006666000
C 060880860008
C 000000008688
C 880806868806
C 180080000608
■-147 -
709838/0579
Abk
Zeiteingabefolge
rCE (cont.)
KierKungt | su ADDR | A | A | REGISTER | a*» | 90000 |
1123 | A | 12. | 289 | 80900 | ||
1126 | A | 12. | 290 | 00000 | ||
112? | A | 12. | 539 | 0800 | ||
1130 | A | 12. | 509 | 0000 | ||
1131 | A | 12. | 599 | 0800 | ||
1132 | A | 12. | 599 | |||
1133 | A | 12. | 699 | |||
1163 | A | 12. | 190 | |||
Hf4 | A | 12. | 900 | |||
•1165 | A | 12. | 000 | |||
1166 | A | 12. | 090 | |||
1167 | A | 12. | 090 | |||
1179 | A | 12. | 990 | |||
1176 | A | 12. | 390 | |||
1177 | A | 12. | 590 | |||
1290 | A | 12. | 500 | |||
1201 | A | 12. | 500 | |||
1202 | A | 12. | 590 | |||
1203 | A | 12. | 509 | |||
1204 | 12: | 599 | ||||
1205 | A | 12 = | 508 | |||
1207 | A | 12:0 | 598 | |||
1219 | A | 12:90 | 500 | |||
1211 | A | 12: 90 | 509 | |||
1212 | A | 12.-90 | 599 | |||
1213 | A | 12=08 | 599 | |||
1211 | A | 12: 00 | 509 | |||
1212 | A | 12:90 | 599 | |||
1213 | A | 12:99 | 599 | |||
1211 | A | 12:90 | 580 | |||
1212 | A | 12:99 | 500 | |||
1213 | A . | 12=09 | 00 | |||
1211 | A | 12:90 | 80 | |||
1212 | A | ■ 12:98 | 90 | |||
1213 | A | 12:00 | 000 | |||
1214 | A | 12:00 | 000 | |||
1215 | A | 12:80 | 009 | |||
DSP=A | 1216 | A | 12:89 | 090 | ||
SLEEP | 8061 | A | 12:00 | 030 | ||
3 Key | 9062 | A | 12:09 | 108 | ||
3913 | A | 12:00 | 200 | |||
9014 | A | 12: 90 | 290 | |||
0915 | A | 12: 00 | 390 | |||
8016 | A | 12=09 | 300 | |||
3017 | A | 12: 93 | 300 | |||
0020 | A | 12: 00 | 389 | |||
1220 | A | 12: 09 | 390 | |||
1221 | A | 12:90 | 300 | |||
1222 | fi | 12:98 | 309 | |||
1223 | A | 12: 99 | 390 | |||
1224- | ή | i2=00 | I 3000 | |||
1225 | A | 12:086 | 30099 | |||
1226 | A | 12:00 | 12=99300098 | |||
1227 | A | J.Z: 80300900 | ||||
1239 | A | 12:80300900 | ||||
1231 | A | 12:93000008 | ||||
1232 | A | 12= 83000998 | ||||
1233 | A | 12:93900000 | ||||
1234 | A | 12=93800890 | ||||
1235 | A | 12:03 | ||||
1211 | A | 12= 83 | ||||
1212 | A | 12=93 | ||||
1213 | A | 12: 93 | ||||
1211 | A | 12: 93 | ||||
1212 | A | 12:03 | ||||
1213 |
B REGISTER
B 000009090600
B 000£-300O0600
B 090090093608
B 099000900609
B 009900000690
S 000099900689
B 990000099500
B 900900900599
B 000009090500
B 000009090500
B 00090000059Θ
B 009009900500
B 000000009500
B 000099900500
B 000009000300
B 000000890300
B 000000000309
B 000090009300
B 000000099300
B 000000909390
B 000099900300
B 900090000309
B 099990000300
B 000909900300
B 000009099309
B 900099900300
B 900000909380
B 090000999300
B 090008898300
B 090000900300
Β 009899900399
B 999008890309
B 993993903309
5 0913800000300
B 009000009309
B 999900808309
B 009009900308
B 009999090300
B 000900000309
B 009800909399
B 990000908309
B 898000000390
B 000Θ90009308
B 900008088300
B 009000098380
B 900000000300
B 090000088300
B 000900008398
B 900000000300
B 90009000Θ380
B 090990000300
B 000900000308
B 000908099390
B 098989099398
B 9999080130399
8 900000080309
5 000008008390
B 90900008'8390
B 900000000309
B 000089090389
B 999008008380
B 980000000309
B 000008000398
3 080000900380
B 009009999300
C REGISTER
C 100898808008
■ C 198908903999
C 180803033903
C 100000090999
C 138889888990
C 180800083083
C 100808898088
C 138800090893
C 108893880889
C 100808090883
C 180309080033
C 138989080039
C 188989888080
C 188089898833
C 180800983388
C 198003088889
C 196903399939
C 189000880088
C 138380983893
C 190830803003
C 180083393033
C 198080080833
C 100888809290
C 108880008333
C 199088899038
C 108809933800
C 189908038083
C 1380130090035
C 188000098803
C 100800090033
C 109008000008
C 139890890908
C 183330303383
C 109000089090
C 100088808983
C 100809393003
C 1900808013083
C 138098883383
C 1389093139933
C 138839330333
C 188830083980
C 180008800883
C 198900033893
C 103303889388
C 133800333899
C 103388988333
C 100080033333
C 100800899388
C 100038000088
C 100380333893
C 138009399083
C 13380330980S
C 189889388888
C 138808000880
C 190090099833
C 190809083003
C 1080008013380
C 130008333938
C 138809830300
C 130808Θ83388
C 188808830936
C 1000090830133
C 108008333308
C 188889380853
C 133090330038
-148-
709838/0579
ASS
APPENDIX
Zeiteingabefolge
srkunger | ι ADDR | A | ft | REGISTER | 000 | 00000 | 800 | B | ε | REGISTER | C | REGISTER |
1211 | ft | 12=83 | 000 | 00000 | 000 | ε | 800800000380 | C | 100800080800 | |||
1212 | ft | 12= 03 | 000 | 00000 | 000 | B | 8000Θ0800300 | C | 100000088000 | |||
1213 | ft | 12=03 | 00 | 0000 | 100 | B | 00080000Θ300 | C | 189868000886 | |||
1211 | ft | 12= 93 | 00 | 0000 | . 80 | ε | 008008088300 ' | C | 189980080990 | |||
1212 | ft | 12=03 | 00 | 0000 | 08000 | 6 | 000008008380 | C | 18090Θ0869Θ0 | |||
1213 | ft | 12=03 | 000 | 000 | 930~ | ε | 800800000380 | C | 188889930003 | |||
1214 | ft | 12= 03 | 000 | 000 | 00θ" | B | 000000008300 | C | 189890900800 | |||
1215 | A | 12= 03 | 000 | 000 | 800 | B | 800800800308 | C | 190988089699 | |||
DSP=A | 1216 | ft | 12= 03 | 000" | 80 | 180 | ε | 008008088388 | C | 130009008800 | ||
SLEEP | 0661 | ■ft | 12=03 | 000 | 00 | ε | 000000008388 | C | 18888088690-3 | |||
4 Key | 8062 | ft | 12= 03 | 100 | 00 | ε | 800088000300 | C | 198698068308 | |||
0911 | ft | 12= 03 | 4000 | 009 | ε | 000000088308 | C | 189009996608 | ||||
1225 | ft | 12= 030 | 40000 | 000 | B | 800800080308 | C | 189980908899 | ||||
1226 | ft | 12=03 | 12= 03408000 | 000 | B | 000000008388 | C | 188888806968 | ||||
1227 | ft | 12:03400000 | 000 | E | 000080000308 | C | 108969068663 | |||||
1230 | ft | 12= 03400000 | 000 | ε | 000000000308 | C | 1980800Θ09ΘΘ | |||||
1231 | ft | 12= 34000000 | 108 | ε | 000000000388 | C | 199989898990 | |||||
1232 | ft | 12=34000000 | 5000 | B | 808080000300 | C | 199988889899 | |||||
1233 | ft | 12= 34000000 | 50000 | B | 800080000300 | C | 199808999098 | |||||
1234 | ft | 12=34000000 | 12:34300000 | B | 808800008300 | C | 1889913689998 | |||||
1235 | ft | 12= 34 | 12=34500000 | 8 | 000080800308 | C | 100990680099 | |||||
1211 | ft | 12= 34 | 12= 34500000 | B | 008888888388 | C | 199869999969 | |||||
1212 | ft | 12=34 | 12: 458001300 | B | 800080880308 | C | 199099699880 | |||||
1213 | ft | 12= 34 | 12=43 | B | 008800088388 | C | 199989999996 | |||||
1211 | ft | 12: 34 | 12:45 | B | 800000000308 | C | 189689990899 | |||||
1212 | ft | 12= 34 | 12.- 4ί | 5 | 080000008380 | C | 19ΘΘ999099ΘΘ | |||||
1213 | ft | 12=34 | 12= 45 | B | 000800000388 | C | 196896999869 | |||||
1211 | ft | ■ 12=34 | 12: 4.5 | ε | 080080008308 | C | 198899896996 | |||||
1212 | ft | 12:34 | 12: 45. | ε | 008000000300 | C | 199999999899 | |||||
1213 | ft | 12=34 | 12= 45. | ε | 000000808300 | C | 1969099898ΘΘ | |||||
1211 | ft | 12=34 | 12.45. | ε | 008000888308 | C | 108088009899 | |||||
1212 | ft | 12=34 | 12= 45. | ε | 008080088380 | C | 190089908060 | |||||
1213 | ft | 12= 34 | 12: 45. | B | 000800088388 | C | 19Θ00890Θ0Θ9 | |||||
1214 | ft | 12= 34 | β | 80808000030Θ | C | 199009908960 | ||||||
1215 | ft | 12= 31 | B | 080988000308 | C | 199098880999 | ||||||
DSP=A | 1215 | ft | 12= 34 | B | 000080800308 | C | 189999996860 | |||||
SLEEP | 90Sl | ft | 12= 34 | B | 080808008388 | C | 198099009800 | |||||
5 Key | 0062 | ft | 12= 34 | B | 000000009380 | C | 199099999900 | |||||
0007 | ft | 12:340 | B | 080000888388 | C | 190000909960 | ||||||
1225 | A | 12= 34 | B | 888008009388 | C | 188099906869 | ||||||
1226 | ft | ε | 000888888388 | C | 199Θ000099Θ0 | |||||||
1227 | ft | ε | 880888889300 | C | 19Θ09390Θ980 | |||||||
1230 | ft | B | 800800008390 | C | 109088809690 | |||||||
1231 | ft | B | 008988000308 | C | 189899000060 | |||||||
1232 | ft | B | 800800088388 | C | 198988009009 | |||||||
DSP=A | 1210 | ft | B | 080808889388 | C | 199060990090 | ||||||
SLEEP | '9961 | a | B | 900080889389 | C | 180090990090 | ||||||
. Key | 006S | ft | B | 000800099388 | C | 108800990090 | ||||||
0066 | a | 8 | 000080000388 | Γ· | 190008000600 | |||||||
1.939 | ft | B | 900880009380 | C | 196999009890 | |||||||
10«5 | 3 "■ | 080900000200 | C | 100809990900 | ||||||||
DSP=A | -ίΐ'Ι | ft | ' B | 990808088280 | £ | 108068990963 | ||||||
SLEEP 6 Key |
0Θ61 | B | 000990089290 | C | ^ ^- Λ^ *^ Λ^ '^ -m^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ 100808090000 |
|||||||
0OS2 | H | B | 000000000208 | C | 100969998000 | |||||||
3306 | 080000080200 | C | 106060909960 |
-149
709838/0579
456
APPEHDIX 4
Zeiteingabefolge
erkungei | ti ADDR | A | A | REGISTER | B | S | REGISTER. | C | C | REGISTER |
DSP=A | 1102 | A | 12:ι?.β 000 | B | 080088880108 | C | 108999909998 | |||
SLEEP | '9961 | 12= 43.6 Θ00 | B | 008088808188 | C | 1990Θ909ΘΘΘΘ | ||||
7 Key | 0962 | A | 12=45.6 000 | B | 008800880100 | C | 189999899998 | |||
0994 | A | 12=43.6 100 | B | 088000008180 | C | 108900609008 | ||||
DSP=A | 11Θ2 | A | 12=43.67000 | B ~ | 080888808088 | C | 180088900889 | |||
SLEEP | "3061 | A | 12= 45.67000 | 8 | 800000008908 | C | 100080800989 | |||
8 Key | 9062 | A | 12= 45.67006 | B | 008800000889 | C | 100000988999 | |||
00Θ3 | A | 12= 45.67100 | B | 008800888880 | C | 198099088.880 | ||||
0004 | A | 12=45.67200 | B | 008008880909 | C | 108ΘΘ088Θ09Θ | ||||
0005 | ft | 12=45.67200 | B | 008000080008 | C | 180089888889 | ||||
0006 | A | 12= 45.67300 | B | 088880008909 | C | 108888808009 | ||||
0057 | A | 12= 45.67400 | B | 800000000808 | C | 199398999080 | ||||
0010 | A | 12=45.67408 | B | 000880808800 | C | 180009989898 | ||||
3011 | A | 12=45.67500 | B | 000009008800 | C | 180000060888 | ||||
0012 | A | 12=45.67500 | B | 900098099908 | C | 188989088888 | ||||
ΘΘ13 | A | 12:45.67600 | B | 000880888908 | C | 180889809889 | ||||
0014 | A | 12=45.67790 | B | 800088988908 | C | 199988889089 | ||||
8Θ15 | A | 12=45.67700 | B | 800800890800 | C | 189988988989 | ||||
0816 | A | 12 =45.67300 | B | 009008080988 | C | 199988088888 | ||||
0Θ17 | A | 12=45.67300 | B | 888888808800 | C | 188800889888 | ||||
0020 | A | 12= 45.67300 | S | 880909880888 | C | 188088990999 | ||||
1194 | A | 12=45.67300 | B | 880088800999 | C | 199899899099 | ||||
1195 | A | 12= 45.67308 | B | 080889888898 | C | 100890898899 | ||||
1106 | A | 12=45.67300 | B | 880000009008 | C | 188809909098 | ||||
1Θ33 | A | 12= 43.67308 | B | 888000000099 | C | 108008000098 | ||||
1934 | A | 12=45.67308 | B | 800909889000 | C | 108009980999 | ||||
18T5 | A | • 12=43.678Θθ | B | 080808909808 | C | 10980ΘΘ9ΘΘ0Θ | ||||
1190 | A | 12=43.67800 | B | 089808089988 | C | 180800988090 | ||||
1131 | A | 12= 45.67808 | B | 808088808880 | C | 1980809899913 | ||||
DSP=A | 11Θ2 | 12:45.67080 | B | 980080999888 | C | 198099889999 | ||||
SLEEP | C-3S1 | 12= 45.67809 | 000000080999 | 108888838899 |
-150-
709838/0579
Claims (25)
- Patentansprüche :Uhr-Rechner mit einer Tastatur mit Zifferntasten und Tasten für arithmetische Funktionen, einem mit der Tastatur verbundenen Rechenschaltkreis zur Aufnähme der eingetasteten Ziffernwerte von der Tastatur und zur Ausführung von arithmetischen Verknüpfungen mit den Ziffernwerten bei der Betätigung der entsprechenden Tasten für arithmetische Funktionen, einer mit dem Rechenschaltkreis verbundenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Ziffernwerten und einem mit der Anzeigeeinrichtung verbundenen Uhr-Schaltkreis zur Speicherung und periodischen Erneuerung der die Zeit darstellenden Daten, dadurch gekennzeichnet , daß die Uhr-Schaltung (.401 mit dem Rechenschaltkreis C32f 38) verbunden ist und auf der Tastatur ("161 eine Zeiteingabe-Begrenzungstaste C:L vorgesehen ist, welche die Eingabe der Zeitinformation von der Tastatur in Stunden, Minuten, Sekunden und Teilen davon ermöglicht.
- 2. Uhr-Rechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Betätigung der Zeiteingabe-Begrenzungstaste nach der Eingabe einer vorbestimmten Anzahl von Ziffern von der Tastatur der Rechenschaltkreis befähigt wird, nachfolgende über die Tastatur eingetastete Ziffernwerte Modulo 60 aufzunehmen.
- 3. Uhr-Rechner nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet , daß der Rechenschaltkreis C32, 381 durch eine zweite Betätigung der Zeiteingabe-Begrenzungstaste einen zweiten Satz, von nachfolgenden über die Tastatur eingetasteten Ziffern Modulo 60 aufnehmen kann.709838/0579Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038265746 - 4. Uhr-Rechner nach Anspruch 2 oder 3 mit einer Dezimalpunkttaste, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigung der Dezimalpunkttaste nach der Betätigung der Zeiteingabe-Begrenzungstaste und einer vorbestimmten Anzahl von Zifferntasten bewirkt, daß der Rechenschaltkreis (.32, 381 nachfolgende Ziffernwerte als Bruchteile von Sekunden eingibt.
- 5. Uhr-Rechner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Zeiteingabetaste vorgesehen ist,, durch welche der Rechenschaltkreis C32, 38)1 befähigt wird,, numerische über die Tastatur C16I eingegebene Daten in den Uhr-Schaltkreis C40I zu übertragen.
- 6. Uhr-Rechner nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,. daß eine Zeitdatenübertragungseinrichtung zur übertragung der Zeitdaten von dem Uhr-Schaltkreis zu dem Rechenschaltkreis vorgesehen ist.
- 7. Uhr-Rechner nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Rechenschaltkreis einen Schaltkreis zur arithmetischen. Verknüpfung von über die Tastatur eingegebenen Daten mit den Zeitwerten von dem Uhr-Schaltkreis aufweist, um neue Zeitwerte abzuleiten.
- 8. Uhr-Rechner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaltkreis zur arithmetischen Verknüpfung der über die Tastatur eingegebenen Daten mit den Zeitwerten die neu ermittelten Daten periodisch erneuert.
- 9. Uhr-Rechner nach einem der Ansprüche 6 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß der709838/0579Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038Rechenschaltkreis einen Schaltkreis zur arithmetischen. Verknüpfung der über die Tastatur eingegebenen Daten mit den Z.eitdaten von dem Uhr-Schaltkreis zur Erzeugung von Dezimaldaten aufweist. - 10. Uhr-Rechner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Taste zum übergang zwischen dem Zwölfstunden-Pormat und dem Vierundzwanzigstunden-Format bei der Eingabe und Anzeige von Zeitwerten vorgesehen ist.
- 11. Uhr-Rechner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Datumseingabe-Begrenzungstaste auf der Tastatur zur Eingabe von Datumsinformation von der Tastatur in Form von Tagen, Monaten und Jahren vorgesehen ist.
- 12. Uhr-Rechner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß eine Datumstaste zum übergang zwischen dem Format Tag, Monat, Jahr und dem Format Monat, Tag, Jahr der Datumseingabe- und Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist.
- 13. Uhr-Rechner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigung der Datumseingabe-Begrenzungstasten der Eingabe von maximal zwei Ziffern von der Tastatur bewirkt, daß der Rechenschaltkreis die Ziffern als den Tag des Monats verarbeitet und zwei nachfolgende Ziffern als eine Anzeige eines Monats des Jahres aufnimmt.
- 14. Uhr-Rechner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite Betätigung der Datums-Begrenzungstaste nach, der Eingabe von maximal zwei Ziffern nach der ersten Betätigung der Datumsbegrenzungstaste bewirkt, daß der Rechenschaltkreiszwei nachfolgende Ziffern als eine Anzeige eines 709838/0579Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 10382b5746Jahres aufnimmt. - 15. Uhr-Rechner nach Anspruch XX, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Datumseingabe-Begrenzungstaste nach der Eingabe von maximal zwei Ziffern von der Tastatur bewirkt, daß der Rechenschaltkreis diese Ziffern als eine Anzeige eines Monats aufnimmt und zwei nachfolgende Ziffern als eine Anzeige des Tages eines Monats aufnimmt.
- 16. Uhr-Rechner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 2_0 dadurch gekennzeichnet , daß eine Weckertaste auf der Tastatur bewirkt, daß der Uhr-Schaltkreis eine über die Tastatur eingegebene Zeitgröße speichert und einen Weckerschaltkreis aktiviert, wenn der periodisch erneuerte Zeitwert in dem Uhr-Schaltkreis mit dem gespeicherten Zeitwert zusammenfällt.
- 17. Uhr-Rechner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet , daß eine Stoppuhr-Start/Stopp-Taste vorgesehen ist und ein Stoppuhrschaltkreis in dem Uhr-Schaltkreis auf diese Taste anspricht und die Zeit von einem vorbestimmten Bezugswert aus weiterzählt bei einer ersten Betätigung der Stoppuhr-Start/Stopp-Taste und die Zählung bei einer zweiten Betätigung der Stoppuhr-Start/Stopp-Taste beendet.
- 18. Uhr-Rechner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Stoppuhrschaltkreis von dem vorbestimmten, Bezugswert aus weiterzählt,wenn der vorbestimmte Bezugswert Null ist und von dem vorbestimmten Bezugswert zurückzählt, wenn dieser eine positive, von Null verschiedene Zahl ist.
- 19. Uhr-Rechner nach Anspruch 17 oder 18,. dadurch709838/0579Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038gekennzeichnet/ daß der Stoppuhrschaltkreis einen Wecker betätigt, wenn der Zählerstand in dem Stoppuhrs-chaltkreis den Wert Null erreicht f. wenn der Stoppuhrschaltkreis von einem positiven, von Null verschiedenen, vorbestimmten Bezugswert zurückzählt. - 20. Uhr-Rechner, mit einer. Tastatur mit Zifferntasten und Tasten für arithmetische Funktionen, mit einem mit der Tastatur verbundenen Rechenschaltkreis zurJ.Q Aufnahme von Ziffernwerten von der Tastatur und zur Ausführung von arithmetischen Verknüpfungen mit numerischen Werten bei der. Betätigung der Tasten für arithmetische Funktionen, einer mit dem Rechenschaltkreis verbundenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der numerischen Daten und einem mit der. Anzeigeeinrichtung verbundenen Uhr-Schaltkreis zur Speicherung und periodischen Erneuerung der die Zeit darstellenden Daten, dadurch gekennzeichnet, daß der Uhr-Schaltkreis mit dem Rechenschaltkreis verbunden ist und eine Zeitwertübertragungseinrichtung zum übertragen von Zeitwerten von dem Uhr-Schaltkreis zu dem Rechenschaltkreis vorgesehen ist.
- 21. Uhr-Rechner nach Anspruch 20, dadurch, g e k e η η zeichnet, daß der Rechenschaltkreis einenSchaltkreis zur arithmetischen Verknüpfung der über die Tastatur eingegebenen Daten mit Zeitdaten von dem Uhr-Schaltkreis zur Erzeugung neuer Zeitdaten aufweist.
- 22. Uhr-Rechner nach Anspruch. 21, dadurch gekennzeichnet, daß der. Schaltkreis zur arithmetischen Verknüpfung der über die Tastatur eingegebenen Daten mit Zeitdaten die neuen Zeitdaten periodisch erneuert.709838/0579"Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1038 - 23. Uhr-Rechner nach, einem der. Ansprüche 20 bis 22, dadurch, g e k. e η η z: e i c h. η e t ,. daß der RecherischaltfcretS' einen Schaltitreis zur arithmetischen Verknüpfung der über die Tastatur eingegebenen Daten mit den- Zeitdateri von dem Uhr-Schaltkreis zur Erzeugung von Dezimaldaten aufweist.
- 24. Uhr-Rechner mit einer Tastatur mit Zifferntasten und Tasten für arithmetische Funktionen, einem mit der Tastatur verbundenen Rechenschaltkreis zurXO Aufnahme von numerischen Werten von der Tastaturund zur Ausführung von arithmetischen. Verknüpfungen mit den numerischen Daten bei der Betätigung der Tasten für arithmetische Funktionen, mit einer mit dem Rechenschaltkreis verbundenen Anzeigeeinrich,-tung zur Anzeige von numerischen Daten und einemmit der Anzeigeeinrichtung verbundenen Uhr-Schaltkreis zum Speichern und periodischen Erneuern der die Zeitdaten darstellenden Daten, dadurch gekennzeichnet , daß der Uhr-Schaltkreis mit dem Rechenschaltkreis verbunden ist und eine Datenübertragungseinrichtung mit einer Zeiteingabetaste aufweist, durch, welche der. Rechenschaltkreis veranlaßt wird,, numerische über, die Tastatur eingegebene Daten in den Uhr-Schaltkreis zu übertragen.
- 25. Uhr-Rechner nach. Anspruch. 24, dadurch, gekennzeichnet , daß die Datenübertragungseinrich.-tung bewirkt, daß die Ergebnisse der arithmetischen Verknüpfungen an den Uhr-Schaltkreis bei der Betätigung der Zeiteingabetaste nach. der. Ausführung einer, arithmetischen. Verknüpfung übertragen werden.709838/0579
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/656,751 US4158285A (en) | 1976-02-09 | 1976-02-09 | Interactive wristwatch calculator |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657461A1 true DE2657461A1 (de) | 1977-09-22 |
DE2657461B2 DE2657461B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2657461C3 DE2657461C3 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=24634400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2657461A Expired DE2657461C3 (de) | 1976-02-09 | 1976-12-18 | Elektronische Uhr |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4158285A (de) |
JP (3) | JPS5296574A (de) |
AU (1) | AU514655B2 (de) |
CA (2) | CA1078964A (de) |
DE (1) | DE2657461C3 (de) |
FR (1) | FR2352334A1 (de) |
GB (2) | GB1576725A (de) |
HK (2) | HK34783A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903680A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-30 | Casio Computer Co Ltd | Uhrschaltung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5368051A (en) * | 1976-11-29 | 1978-06-17 | Sharp Corp | Integrated circuit device |
JPS53120158A (en) * | 1977-03-29 | 1978-10-20 | Sharp Corp | Power source control system |
US4232382A (en) * | 1977-05-26 | 1980-11-04 | Hewlett-Packard Company | Incrementing signal hold circuit for a clock/calculator |
JPS5428175A (en) * | 1977-08-04 | 1979-03-02 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
JPS5430074A (en) * | 1977-08-10 | 1979-03-06 | Seiko Epson Corp | Time measuring system |
JPS54109872A (en) * | 1978-02-17 | 1979-08-28 | Hitachi Ltd | Pla system of electronic type multifunction watch |
US4342092A (en) * | 1979-02-27 | 1982-07-27 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Integrated circuit device for clock |
JPS55121517A (en) * | 1979-03-12 | 1980-09-18 | Sharp Corp | Sound announciator |
JPS55125410A (en) * | 1979-03-22 | 1980-09-27 | Sharp Corp | Voice reporting apparatus |
EP0033007B1 (de) * | 1979-12-26 | 1986-03-12 | Texas Instruments Incorporated | Steuerung zur Reduzierung des Energieverbrauches in einem elektronischen Rechner |
DE3009211C2 (de) * | 1980-03-11 | 1983-08-18 | Volker Prof. Dr. 6905 Schriesheim Hepp | Mobiler Ereignis-Modul |
JPS62500749A (ja) * | 1984-09-21 | 1987-03-26 | リ−、ヨン | 個人用パ−キングメ−タ |
JPS61122593U (de) * | 1985-01-16 | 1986-08-01 | ||
JPH0646224B2 (ja) * | 1985-04-04 | 1994-06-15 | カシオ計算機株式会社 | 時間デ−タ記憶機能を備えた小型電子機器 |
JPH01136092A (ja) * | 1987-11-24 | 1989-05-29 | Seikosha Co Ltd | 計算機能付世界時計 |
US6527610B1 (en) | 1998-05-28 | 2003-03-04 | Trendmasters, Inc. | Wearable interactive digital amusement device |
GB2340626B (en) * | 1998-08-26 | 2000-09-13 | Trendmasters Inc | Interactive digital wristwatch |
US6725246B2 (en) * | 2001-09-27 | 2004-04-20 | Intel Corporation | Method and apparatus for varying-radix numeration system |
US20030080281A1 (en) * | 2001-10-30 | 2003-05-01 | Tai-Her Yang | Light activated optically controlled display unit |
DE60329760D1 (de) * | 2003-10-31 | 2009-12-03 | Asulab Sa | Adaptives Zeitunterbrechungssystem für ein tragbares elektronisches Gerät, der durch eine Batterie angetrieben ist |
US20050111308A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-05-26 | Hosey Michael J. | Display device with hinged stand |
US20080063284A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Pen Technologies, Llc | Writing instrument that calculates grade |
US7760195B2 (en) * | 2006-09-11 | 2010-07-20 | Edison Nation, Llc | Writing instrument that calculates grade |
US20080063282A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Pen Technologies, Llc | Writing instrument that calculates grade |
US20080063283A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Pen Technologies, Llc | Writing instrument that calculates grade |
US8554812B1 (en) | 2009-08-06 | 2013-10-08 | Harinder Paul | Metric-converter watch device |
US8386542B1 (en) | 2009-08-06 | 2013-02-26 | Harinder Paul | Watch calculator device for unit conversions |
WO2013162500A1 (en) * | 2012-04-23 | 2013-10-31 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Moderating a charging |
JP6911361B2 (ja) * | 2017-01-19 | 2021-07-28 | カシオ計算機株式会社 | 計算機、計算方法及びプログラム |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161955A1 (de) | 1971-12-14 | 1973-06-28 | Olympia Werke Ag | Elektronischer rechner |
DE2328054A1 (de) * | 1972-06-02 | 1973-12-13 | Garrett Comtronics Corp | Elektronische rechenmaschine |
US3803834A (en) * | 1973-02-06 | 1974-04-16 | Time Computer | Wristwatch calculator |
DE2424756A1 (de) * | 1973-05-29 | 1975-01-09 | Hewlett Packard Co | Elektronischer rechner |
US3928960A (en) * | 1973-02-06 | 1975-12-30 | Time Computer | Combination wristwatch and calculator |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4843550A (de) * | 1971-10-04 | 1973-06-23 | ||
JPS53667B2 (de) * | 1971-10-23 | 1978-01-11 | ||
JPS5434297B2 (de) * | 1972-06-24 | 1979-10-25 | ||
JPS5615011B2 (de) * | 1973-02-09 | 1981-04-08 | ||
JPS5443911B2 (de) * | 1973-03-16 | 1979-12-22 | ||
JPS5077065A (de) * | 1973-11-07 | 1975-06-24 | ||
US3955355A (en) * | 1974-03-27 | 1976-05-11 | Optel Corporation | Electronic calculator watch structures |
JPS50144351A (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | ||
US3973110A (en) * | 1974-07-26 | 1976-08-03 | Hewlett-Packard Company | Circulating shift register time-keeping circuit |
CH1203674A4 (de) * | 1974-09-04 | 1977-07-29 | ||
JPS5181653A (de) * | 1975-01-14 | 1976-07-17 | Suwa Seikosha Kk | |
JPS5825995B2 (ja) * | 1975-02-10 | 1983-05-31 | シャープ株式会社 | ジカンケイサンキノウオ ユウスルトケイ |
US4022014A (en) * | 1975-04-04 | 1977-05-10 | Timex Corporation | Combination wristwatch/chronograph/wrist calculator/measuring device |
US4078376A (en) * | 1975-07-21 | 1978-03-14 | Freeman Alfred B | Electronic watch having optical and audible readouts and alarm and stopwatch capabilities |
-
1976
- 1976-02-09 US US05/656,751 patent/US4158285A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-22 CA CA266,207A patent/CA1078964A/en not_active Expired
- 1976-12-09 AU AU20390/76A patent/AU514655B2/en not_active Expired
- 1976-12-18 DE DE2657461A patent/DE2657461C3/de not_active Expired
- 1976-12-20 FR FR7638359A patent/FR2352334A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-01-05 GB GB9749/79A patent/GB1576725A/en not_active Expired
- 1977-01-05 GB GB46146/76A patent/GB1576721A/en not_active Expired
- 1977-02-09 JP JP1399877A patent/JPS5296574A/ja active Pending
-
1979
- 1979-10-31 CA CA338,890A patent/CA1096502A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-09-08 HK HK347/83A patent/HK34783A/xx unknown
- 1983-09-08 HK HK345/83A patent/HK34583A/xx unknown
- 1983-11-11 JP JP58213147A patent/JPS59131191A/ja active Granted
-
1985
- 1985-12-04 JP JP1985187479U patent/JPS61146787U/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2161955A1 (de) | 1971-12-14 | 1973-06-28 | Olympia Werke Ag | Elektronischer rechner |
DE2328054A1 (de) * | 1972-06-02 | 1973-12-13 | Garrett Comtronics Corp | Elektronische rechenmaschine |
US3813533A (en) * | 1972-06-02 | 1974-05-28 | Garrett Comtronics Corp | Clock calculator |
US3803834A (en) * | 1973-02-06 | 1974-04-16 | Time Computer | Wristwatch calculator |
US3928960A (en) * | 1973-02-06 | 1975-12-30 | Time Computer | Combination wristwatch and calculator |
DE2424756A1 (de) * | 1973-05-29 | 1975-01-09 | Hewlett Packard Co | Elektronischer rechner |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903680A1 (de) * | 1978-02-17 | 1979-08-30 | Casio Computer Co Ltd | Uhrschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0214671B2 (de) | 1990-04-09 |
JPS61146787U (de) | 1986-09-10 |
US4158285A (en) | 1979-06-19 |
HK34783A (en) | 1983-09-16 |
DE2657461C3 (de) | 1987-10-22 |
AU2039076A (en) | 1978-06-15 |
DE2657461B2 (de) | 1980-10-30 |
CA1078964A (en) | 1980-06-03 |
GB1576721A (en) | 1980-10-15 |
JPS5296574A (en) | 1977-08-13 |
JPS59131191A (ja) | 1984-07-27 |
HK34583A (en) | 1983-09-16 |
CA1096502A (en) | 1981-02-24 |
FR2352334A1 (fr) | 1977-12-16 |
FR2352334B1 (de) | 1984-10-19 |
GB1576725A (en) | 1980-10-15 |
AU514655B2 (en) | 1981-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657461A1 (de) | Uhr-rechner | |
DE2536616C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor | |
DE2328054C3 (de) | Elektronischer Tischrechner | |
DE2149535C3 (de) | Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen | |
DE3122495C2 (de) | Kompakte elektronische Vorrichtung mit Kalenderfunktion | |
DE2039195A1 (de) | Zeitmultiplexanordnung zum Eingeben,Verarbeiten und Speichern von Daten | |
DE3030246A1 (de) | Dateneingabevorrichtung, insbesondere fuer eine elektronische agenda-uhr | |
DE2409191A1 (de) | Photoelektrisches sichtgeraet | |
DE69325689T2 (de) | Elektronische uhr mit zeigeranzeige | |
DE69032585T2 (de) | Elektronisches Dateispeicherungssystem | |
DE2513451A1 (de) | Elektronische uhr-rechner-einheit | |
DE3650704T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten und Vergleichen eines Kennworts | |
DE69409214T2 (de) | Zeitdatenempfangsvorrichtung | |
DE2951513B2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit Zeitmeßfunktion | |
DE68928505T2 (de) | Elektronische Weltuhranordnung zur Zeitanzeige für verschiedene Weltteile | |
DE112005003622T5 (de) | Uhr mit funkgesteuerter Einstellung | |
DE3510476A1 (de) | Tragbares elektronisches notizgeraet | |
DE3042649A1 (de) | Miniarturisierte elektronische vorrichtung mit einer betriebsart zur erzeugung eines weckgeraeusches | |
DE69225094T2 (de) | Anlage zur Fern-Aktualisierung von elektronischen Notizbüchern | |
DE2245470B2 (de) | Anzeigevorrichtung für Tischrechner | |
DE1549681B1 (de) | Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen | |
DE2952376C2 (de) | Datumsanzeigevorrichtung | |
DE68924568T2 (de) | Datenspeichergerät. | |
DE68905074T2 (de) | Datenverarbeitende vorrichtung mit zeitplanungskontrolle. | |
DE69625118T2 (de) | Elektronischer Terminplaner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: G04G 5/04 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEINSEN, EDWARD A., CUPERTINO, CALIF., US MARION, ANDRE F., PALO ALTO, CALIF., US OSBORNE, THOMAS E., SAN FRANCISCO, CALIF., US |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2660315 Format of ref document f/p: P Ref country code: DE Ref document number: 2660455 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |