DE2655891A1 - Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1) - Google Patents

Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1)

Info

Publication number
DE2655891A1
DE2655891A1 DE19762655891 DE2655891A DE2655891A1 DE 2655891 A1 DE2655891 A1 DE 2655891A1 DE 19762655891 DE19762655891 DE 19762655891 DE 2655891 A DE2655891 A DE 2655891A DE 2655891 A1 DE2655891 A1 DE 2655891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propanol
bed
oxidation
experiment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655891
Other languages
English (en)
Inventor
David Charles England
Alvin Barber Stiles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2655891A1 publication Critical patent/DE2655891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

eiiünetienSB.Pieuzeuaue«tr.2a g> Dezember
IC-6203
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Katalytisches Verfahren zum Oxidieren von Propanol-(1)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oxidieren von Propanol-(1), insbesondere ein Verfahren für die Oxidation und Ammonoxidation von Propanol-(1) zu Acrolein bzw. Acrylnitril .
Für die technische Herstellung von Acrolein und Acrylnitril war bisher die Oxidation bzw. Ammonoxidation von Propylen erforderlich.
Da jedoch die Verfügbarkeit der verschiedensten chemischen Ausgangsstoffe starken Schwankungen unterworfen ist, besteht ein Bedürfnis, Acrolein und Acrylnitril aus Propanol herstellen zu können. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, wäre die, aus Propanol katalytisch Wasser abzuspalten und das entstandene Propylen dann nach bekannten katalytischen Verfahren zu oxidieren oder der Ammonoxidation zu unterwerfen. Ein solches zweistufiges Verfahren würde natürlich kostspieliger sein als
709825/1061
die unmittelbare Herstellung aus Propylen.
Eine andere mögliche Lösung des Problems wäre die Verwendung der bekannten Katalysatoren in einem einstufigen Verfahren der unmittelbaren Oxidation oder Ammonoxidation eines Propanols. Hierbei entsteht jedoch das gewünschte Acrolein bzw. Acrylnitril in wesentlich geringeren Ausbeuten, als sie aus Propylen erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, dass man, wenn man Propanol-(1) und Sauerstoff (ohne bzw. mit Ammoniak) unter Bedingungen der Dampfphasenoxidation (bzw. -ammonoxidation) durch ein zweistufiges Katalysatorsystem leitet, das aus einem ersten Bett eines Wasserabspaltungskatalysators und einem angrenzenden zweiten Bett eines Oxidationskatalysators besteht, erheblich höhere Ausbeuten an den betreffenden Acry!verbindungen erzielt, als wenn man ohne das erste Bett des Wasserabspaltungskatalysators arbeitet oder die Bestandteile der beiden Katalysatorbetten zu einem einzigen Katalysatorbett vermischt.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Oxidieren von Propanol-(i) zu Acrylverbindungen, bei dem man
(a) ein dampfförmiges Gemisch herstellt, das 0,5 bis 5 Mol O2 je Mol Propanol-(1) enthält, und
(b) das dampfförmige Gemisch in rascher Aufeinanderfolge mit einem zweistufigen Katalysatorsystem für eine Zeitdauer in jeder Stufe von mindestens 0,1 Sekunde bei einer Temperatur von 250 bis 640° C und einem Druck von 0,5 bis 6 at in Berührung bringt, wobei das Katalysatorsystem
(1) ein erstes Bett eines Wasserabspaltungskatalysators und
(2) ein zweites Bett eines Oxidationskatalysators aufweist.
709825/1061
IC-6203 . 265589 V
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in Gegenwart von Ammoniak in der gasförmigen Beschickung durchgeführt. Dieses Verfahren führt zur Ammonoxidation von Propanol-(1) mit hohen Ausbeuten an Acrylnitril anstelle des Acroleins. Der Ausdruck "Ammonoxidation" hat hier die übliche Bedeutung einer Oxidation in Gegenwart von Ammoniak.
Es ist an sich bekannt, Propylen unmittelbar zu Acrolein zu oxidieren, und in einem geringeren Ausmaß ist es auch bekannt, Propanol-(1) zu Acrolein oder in Gegenwart von Ammoniak zu Acrylnitril zu oxidieren.
So beschreibt die US-PS 2 904 580 die Ammonoxidation von Propylen unter Verwendung der Wismut-, Zinn- und Antimonsalze von Molybdän- und Phosphormolybdänsäuren als Oxidationskatalysator. In der US-PS 3 186 955 ist die Verwendung von Wismutmolybdat oder -phosphormolybdat mit Barium- und Siliciumoxiden für die Oxidation und Ammonoxidation von Olefinen beschrieben. Aus den US-PSen 3 198 750 und 3 308 151 ist die Verwendung von gemischten Antimon- und Uranoxiden als Katalysatoren sowohl für die Oxidation als auch für die Dehydrierung von Olefinen bekannt. Ein ganz anderer Katalysator für die Oxidation von Olefinen ist in der US-PS 3 547 984 beschrieben. Dieser Katalysator ist eine Komplexverbindung von Carbollid (Kohlenstoff und Bor enthaltender Ligand) mit einem Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems. In der US-PS 3 799 918 ist die Oxidati©n von C,- und höheren Olefinen in Gegenwart eines Katalysators beschrieben, der Kobalt, Eisen, Wismut, Wolfram, Molybdän, Silicium und Erdalkalimetall enthält. Die US-PS 3 886 096 beschreibt einen ähnlichen Katalysator wie die oben genannte US-PS 3 198 750.° Dieser Katalysator enthält Eisen und Wolfram ausser Antimon und Uran. Schliess-
709825/1061
lieb beschreibt die GB-PS 1 319 190 die Oxidation oder Ammonoxidation von Propylen oder Butylen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Gemisch aus mehreren Metalloxiden mit Wismut, Molybdän und Eisen enthält.
Es gibt zwar einen beträchtlichen Stand der Technik über die Oxidation und Ammonoxidation von Olefinen; jedoch ist verhältnismässig wenig über die Ammonoxidation von nicht-olefinischen Verbindungen veröffentlicht worden. In diesem Zusammenhang ist die US-PS 3 365 482 zu erwähnen, in der die Dampfphasen-Ammonoxidation z.B. von Propanol-(1), Propionsäure oder Propionaldehyd zu Acrylnitril- in Gegenwart eines Wolfram- oder Molybdänkatalysators auf einem Träger aus aktiviertem Aluminiumoxid beschrieben ist. Die Dampfphasenoxidation von Isopropanol [Propanol-(2)] in Gegenwart eines Molybdän- und Telluroxidkatalysators ist in der GB-PS 1 069 446 beschrieben.
Die Wasserabspaltung aus aliphatischen Diolen in flüssiger Phase unter Verwendung von "Bleicherde" ist aus der US-PS 1 672 378 bekannt. In der DT-PS 600 002 ist die Wasserabspaltung aus Alkoholen oder die Spaltung von Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase unter Verwendung eines geschmolzenen Katalysators beschrieben, der Phosphorsäure oder Borsäure im Gemisch mit Metallsalzen der Kieselfluorwasserstoffsäure enthält.
Obwohl also die Ammonoxidation von Propanol-(i) zu Acrylnitril in Gegenwart eines einzigen Katalysators und auch die Wasserabspaltung aus Propanol-(i) unter Bildung von Olefinen bekannt waren, ist eine Kombination beider Verfahren in vorteilhafter Weise noch nicht beschrieben worden.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kennzeichnet sich durch mindestens zwei überraschend kritische Merkmale: (1) Das Verfah-
- 4 -709825/1061
ren scheint eine einzigartige Bedeutung für Propanol-(1) zu haben, und (2) es können nur gewisse, sorgfältig ausgewählte Kombinationen von bestimmten Oxidations- und Wasserabspaltungskatalysatoren in wirksamer Weise verwendet werden.
Von den vielen Katalysatoren, die für die Oxidation oder Ammonoxidation von Propanol-(1) zu Acrolein bzw. Acrylnitril geeignet sind, erhält man nur mit ausgewählten Katalysatoren einen Vorteil durch Vorbehandlung des Ausgangsgutes in Gegenwart eines Wasserabspaltungskatalysators. Umgekehrt hat sich herausgestellt, dass nur ausgewählte Wasserabspaltungskatalysatoren die Aktivität des nachfolgenden Oxidationskatalysators in wirksamer Weise erhöhen.
Beispiele für Wasserabspaltungskatalysatoren, die die Aktivität von Katalysatoren für die Oxidation und Ammonoxidation von Propanol-(i) in dem aus zwei Katalysatorbetten bestehenden System gemäss der Erfindung erhöhen, sind Borphosphat, gemeinsam ausgefälltes SlOp/A^O·* und gemeinsam ausgefälltes
Zu den Katalysatoren für die Oxidation und Ammonoxidation von Propanol-(1), deren Aktivität in dem aus zwei Katalysatorbetten bestehenden System gemäss der Erfindung erhöht wird, gehören die folgenden:
(1) Mischoxide von Fe, Co, Ni, Bi, P, Mo und K;
(2) Mischoxide von Fe, Co, W, Bi, Mo und Mg;
(3) Mischoxide von Sb und U und
(4) Wismutmolybdat sowie Wismutphosphormolybdat.
Die Katalysatoren können trägerlos oder mit bekannten Katalysatorträgern, wie Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid und dergleichen, verwendet werden. Zur Herstellung dieser Katalysatoren, gleich ob sie Träger aufwei
_ 5 _ 709825/1081
sen oder nicht, kann man sich einer Anzahl von an sich bekannten Verfahren bedienen. Beschreibungen der Methoden, die sich für die Herstellung der Oxidationskatalysatoren eignen, finden sich in den oben genannten Druckschriften.
Zu den Reaktionsteilnehmern des Verfahrens gemäss der Erfindung gehören Propanol-(1), Sauerstoff und gegebenenfalls Ammoniak. Andere Stoffe, die unter den angewandten Bedingungen gegen die Oxidation und Ammonoxidation inert sind, können, sogar in überwiegenden Mengen, ebenfalls anwesend sein. So kann man Inertgase, wie Stickstoff, Helium und dergleichen, als Trägergase verwenden. Man kann auch reinen Sauerstoff verwenden; jedoch wird Luft als Quelle für Sauerstoff bevorzugt. Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserdampf können zugesetzt werden und sind in dem Produktstrom immer enthalten,- Auch geringere Mengen an Methanol können anwesend sein; dies soll jedoch gewöhnlich vermieden werden, da das Methanol reagierenden Sauerstoff verbraucht und zur Bildung von weniger wertvollen Oxidationsnebenprodukten führt, durch die die Trennverfahren erschwert werden. Isobutanol kann ebenfalls anwesend sein. Bei dem Oxidationsverfahren gemäss der Erfindung entsteht aus Isobutanol vorwiegend Methacrolein, und bei dem Ammonoxidationsverfahren entsteht vorwiegend Methacrylnitril. Diese Verbindungen lassen sich leicht, z.B, durch Destillation, von dem Acrolein und/oder Acrylnitril abtrennen.
Das Molverhältnis von Sauerstoff zu Alkohol in der Beschickung des Reaktors soll im Bereich von 0,5:1 bis 5:1 liegen; Molverhältnisse von 1:1 bis 3:1 scheinen am günstigsten zu sein und werden daher bevorzugt.
Wenn bei dem Verfahren gemäss der Erfindung Acrylnitril erzeugt werden soll, wird zu. der gasförmigen Beschickung zusammen mit dem Propanol-(1) und dem Sauerstoff Ammoniak zuge-
- 6 -709825/1061
setzt. Das Molverhältnis von Ammoniak zu Alkohol in der Beschickung kann im Bereich von 0:1 bis 5:1 variieren. Man kann auch noch grössere Ammoniakmengen verwenden; hierdurch wird jedoch kein weiterer Vorteil erzielt. Molverhältnisse von 1:1 bis 3:1 werden für die Herstellung des Nitrils bevorzugt, da sie höhere Ausbeuten und weniger Nebenprodukte liefern.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann bei beliebigen Temperaturen oberhalb der Schwellentemperatur des Katalysators bis zu etwa 600° C durchgeführt werden. Oberhalb von etwa 600° C geraten die Reaktionen bis zur vollständigen Verkokung ausser Kontrolle. Andererseits liegt die Schwellentemperatur der meisten Katalysatoren oberhalb etwa 250° C. Ein Temperaturbereich von 350 bis 500° C wird daher gewöhnlich bevorzugt, da in diesem Bereich eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird und nur ein geringes Ausmaß an Verkokung erfolgt.
Die scheinbare Kontaktzeit der gasförmigen Beschickung mit jedem der beiden Katalysatorbetten soll bei dem Verfahren gemäss der Erfindung im Bereich von 0,1 bis 60 Sekunden liegen; Kontaktzeiten von 0,3 bis 20 Sekunden werden bevorzugt. Die Kontaktzeiten können durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der gasförmigen Beschickung sowie durch Änderung der Tiefe der Katalysatorbetten geändert werden. Gewöhnlich wird die geringste Kontaktzeit, bei der noch ein wirksamer Kontakt mit der Katalysatoroberfläche zustande kommt, bevorzugt, um das Ablaufen von Webenreaktionen an der Katalysatoroberfläche unter Bildung von Ablagerungen, die die Aktivität und Lebensdauer des Katalysators vermindern, auf ein Minimum beschränkt wird.
Der Druck, bei dem die Umsetzung durchgeführt wird, kann innerhalb weiter Grenzen von 0,5 bis 10 at oder sogar noch mehr
— 7 — 709825/1061
variieren, sofern nur Dampfphasenbedingungen innegehalten werden. Um aber die Temperatur niedrig zu halten und die günstigsten Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer innezuhalten, arbeitet man vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 at.
Die Katalysatorteilchen können in ihrer Grosse von Klumpen oder Pellets mit einer grössten Abmessung bis 15 mm über Körner bis zu feinen Pulvern variieren, die durch ein Sieb von 0,15 mm Maschenweite hindurchgehen. Diese Teilchen können in jeder Form vorliegen, die geeignet ist, um sie mit der gasförmigen Beschickung in Kontakt zu bringen. Es ist kein theoretischer Grund ersichtlich, warum nicht eine oder beide der katalytischen Stufen mit den Katalysatoren in Rüheschüttung, in Form von Wanderbetten oder von Wirbelschichten durchführbar sein sollten. Wirtschaftliche Erwägungen werden jedoch gewöhnlich zu einer Bevorzugung der Durchführung beider Verfahrensstufen mit den Katalysatoren in Ruheschüttung führen. Bei in Ruheschüttung vorliegenden Katalysatoren richtet sich die Teilchengrösse weitgehend nach dem zu erwartenden Druckabfall.
Um das Auftreten von zur Verkokung führenden Reaktionen zu unterdrücken, ist es nicht nur wünschenswert, die Kontaktzeiten mit dem Katalysator auf ein Minimum zu beschränken, wie oben beschrieben, sondern es ist auch wünschenswert, die Zeitspanne zwischen den beiden katalytischen Stufen auf ein Minimum zu beschränken. Deshalb leitet man vorzugsweise das Produkt der katalytischen Stufe der Wasserabspaltung nahezu unmittelbar in die katalytische Stufe der Oxidation, ohne es zu kühlen. Gewöhnlich erreicht man dies, indem man in einem einzigen, senkrechten Reaktor eines der Katalysatorbetten so über dem anderen anordnet, dass der Gasstrom zuerst durch den Wasserabspaltungskatalysator und dann durch den Oxidationskatalysator geleitet wird.
709825/1061
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass dabei Wasser entsteht. Daher ist es zum Unterschied von anderen exothermen katalytischen Verfahren, wie der katalytischen Oxidation von Propylen, nicht erforderlich, dem Reaktionsgemisch Wasser zuzusetzen, um die Abscheidung von Kohlenstoff auf dem Katalysator zu unterdrücken.
Das Verfahren gemäss der Erfindung kann intermittierend oder kontinuierlich durchgeführt werden; die kontinuierliche Arbeitsweise wird für die technische Durchführung bevorzugt. Die Abtrennung und Gewinnung der Produkte erfolgt auf an sich bekannte Weise, z.B. durch fraktionierte Destillation und Absorption. Nicht μη^ξβΒβΐζΐββ Propanol und/oder Ammoniak werden im Kreislauf geführt.
Ein wichtiger Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung ist der Umstand, dass die Wasserabspaltung endotherm und die Oxidation exotherm verläuft. Das Gesamtverfahren verläuft daher nahezu ohne Wärmetönung und ist leicht unter Kontrolle zu halten* Vorzugsweise wird der Umstand, dass die beiden Verfahrensstufen mit Wärmetönungen unterschiedlichen Vorzeichens ablaufen, dadurch mit Vorteil ausgenutzt, dass man das Verfahren in einem Mehrbettreaktor durchführt, in dem die Frischbeschickung auf die Reaktionstemperatur erhitzt und durch das erste Bett des Wasserabspaltungskatalysators geleitet wird. Das Produkt der katalytischen Wasserabspaltung, das sich infolge der endothermen Natur, der Reaktion abgekühlt hat, wird in ein zweites Bett geleitet, welches den Öxidationskatalysator enthält. Das Oxidationsprodukt aus dem zweiten Bett, welches infolge der exothermen Natur der Oxidationsreaktion heiss ist, wird mit frischer kalter Gasbeschickung in solchen Mengen gemischt, dass die für die nachfolgende Wasserabspaltungsreaktion erwünschte Temperatur erreicht wird, und das Gemisch
_ Q —
709825/10 61
wird in ein drittes Bett von Wasserabspaltungskatalysator geleitet. Das so erhaltene kühle Produkt der Wasserabspaltungsreaktion wird dann in ein weiteres Bett von Oxidationskatalysator geleitet, und dieser Wechsel wird in beliebig vielen Verfahrensstufen durchgeführt. Eine noch bessere Wärmegewinnung ist in Reaktoren mit abwechselnden Katalysatorbetten dieser Art möglich, wenn das heisse Produkt der letzten Oxidationsstufe zum Wärmeaustausch mit der Frischbeschickung für die erste Wasserabspaltungsstufe verwendet wird.
In den nachstehenden Beispielen werden die folgenden experimentellen Verfahren angewandt:
Ammonoxidationsverfahren
Ein vertikaler Reaktor wird hergestellt, indem man ein 150 mm langes Rohr aus rostfreiem Stahl mit einer lichten Weite von 16 mm an beiden Enden mit Armaturen zum Einleiten und Abziehen von Gasen und mit einem Thermoelementstutzen aus rostfreiem Stahl mit einem Aussendurchmesser von 3 mm versieht, der durch die Mitte des Rohres seiner Längsrichtung nach verläuft und von der oberen Armatur getragen wird* Das untere Ende des Thermoelementstutzens trägt eine'horizontale durchlochte Scheibe aus rostfreiem Stahl·, die in dichtem Paßsitz an den Seiten des Reaktors anliegt und die Katalysatoren trägt. PuI-verförmige Katalysatoren mit Teilchengrössen von 0,84 bis 2,38 mm werden von oben her in den Reaktor eingeschüttet. Das Gas strömt von oben nach unten durch den Reaktor, so dass die Gasbeschickung zuerst mit dem zuletzt eingeschütteten Katalysatorbett in Berührung kommt. In der nachstehenden Beschreibung wird immer dann, wenn zwei.Katalysatorbetten verwendet werden, dasjenige als "erstes" Katalysatorbett bezeichnet, mit dem die gasförmige Beschickung zuerst in Berührung kommt. Die Katalysatoren sind in Ruheschüttung angeordnet. Die Gas-
- 10 709825/1061
beschickung besteht aus 7 cm verdampftem Propanol-(1),
-ζ -ζ -ζ,
11"cm reinem Sauerstoff, 7 cm Ammoniak und 44 cm Helium je Minute; alle Geschwindigkeiten werden bei Atmosphärendruck gemessen. Der Reaktor und die Gaseinlassrohre werden von aussen her erhitzt und die Temperaturen von dem Thermoelement in der Mitte des Katalysatorbettes gemessen. Dieses Verfahren liefert für ein Katalysatorbett von 5 cm eine Kontaktzeit von etwa 1,5 Sekunda! und für ein Katalysatorbett von 10 cm eine Kontaktzeit von etwa 3,0 Sekunden. Die vom unteren Ende des Reaktors abgezogenen Produktgase werden durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeuten beziehen sich auf das Propanol-(1). Die nach diesem Verfahren durchgeführten Ammonoxidationen sind in Tabelle I zusammengefasst, die auch über Vergleichsversuche berichtet, die den Wert der Erfindung bestätigen.
Oxidationsverfahren
Ein vertikaler Reaktor wird hergestellt, indem man ein 21 cm langes Quarzrohr mit einem Aussendurchmesser von 26 mm an beiden Enden mit Kugelgelenkverbindungen zum Einleiten und Abziehen von Gasen und mit einem Thermoelementstutzen aus Quarz versieht, der einen Aussendurchmesser von 5 mm hat, in der Mitte durch das Rohr der Länge nach hindurchgeführt ist und vom unteren Ende des Reaktors her abgestützt wird. In der Nähe des unteren Endes des Rohres liegt ein Quarzwollepfropfen dicht an den Seiten des Reaktors und an dem Thermoelementstutzen an und trägt die Katalysatoren. Pulverförmige Katalysatoren mit Teilchengrössen von 0,84 bis 2,00 mm (falls nichts anderes angegeben ist) werden von oben her in den Reaktor eingeschüttet. Das Gas strömt von oben nach unten durch den Reaktor, so dass die Gasbeschickung mit dem zuletzt eingeschütteten Katalysatorbett zuerst in Berührung kommt. In der nachfolgenden Beschreibung wird immer dann, wenn mit zwei Katalysatorbetten gearbeitet wird, dasjenige als "erstes" Katalysatorbett bezeichnet, mit dem die gasförmige Beschickung zuerst in Berührung kommt. Die Katalysatoren arbeiten in Ruheschüttung.
- 11 709825/1061
ff
Der Reaktor und die Gaseinleitungsrohre werden von aussen her beheizt und die Temperaturen von dem Thermoelement in der Mitte des Katalysatorbettes gemessen. Die Strömungsgeschwindigkeiten der gasförmigen Beschickung werden so eingeregelt, dass die Kontaktzeit für ein Katalysatorbett von 5 cm etwa 1 Sekunde und für ein Katalysatorbett von 10 cm etwa 2 Sekunden beträgt. Die vom unteren Ende des Reaktors abgezogenen gasförmigen Produkte werden durch Gaschromatographie analysiert. Die Ausbeuten beziehen sich auf das Propanol-(1}. Die nach diesem Verfahren durchgeführten Oxidationsreaktionen sind in Tabelle II zusammengefasst, die auch Vergleichsversuche umfasst, welche den Wert der Erfindung bestätigen.
Falls nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Mengenverhältnisse in den nachstehenden Beispielen auf das Gewicht.
Beispiel 1
Bei dem oben beschriebenen Ammonoxidationsverfahren besteht das erste Katalysatorbett, mit dem die gasförmige Beschickung in Berührung kommt, aus 10 cm gemeinsam ausgefälltem Si02/Al20^ mit einem Al20^-Gehalt von 13 %. Das zweite Katalysatorbett besteht aus 5 cm Mischoxiden von Ni, Co, Fe, Bi, P, Mo und K auf einem Träger aus Siliciumdioxid, dessen Anteil an dem Gewicht des Katalysators 50 % beträgt ("Sohio Catalyst 41" der Standard Oil Company of Ohio, nachstehend als "Katalysator 41" abgekürzt). Vor der Verwendung wird der Katalysator pelletiert, zerkleinert und auf Teilchengrössen von 0,84 bis 2,38 mm ausgesiebt. Dieser Katalysator entspricht im wesentlichen demjenigen der Beispiele 11 und 15 der oben genannten GB-PS 1 319 190. Die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse zeigen, dass man gute Acrylnitrilausbeuten erhält.
- 12 -
709825/1061
IC-6203
Beispiel
Man arbeitet nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, dass als er 5 SiOAlO 10 cm3
stes Katalysatorbett anstelle der 10 cm5 SiO2Al2O5 10 cm Borphosphat verwendet werden (Versuch Nr. 2)..Es werden die folgenden Vergleichsversuche durchgeführt.
Versuch Nr. 3: Man arbeitet nach Versuch Nr. 1, jedoch unter
Fortlassung des ersten Bettes des Wasserabspal tungskatalysators (10 cm gemeinsam ausgefälltes Si02/Al203).
Versuch Nr. 4:
Man arbeitet nach Versuch Nr. 1, wobei man jedoch die beiden Katalysatorbetten durch ein einziges Katalysatorbett ersetzt, welches aus einem innigen Gemisch aus 5 cm Si02/Al20^
(13 % steht.
und 5 cm3 »Katalysator 41» be
Versuch Nr. 5ί Man arbeitet nach Versuch Nr. 4, jedoch mit
dem Unterschied, dass weitere 5 cm Si02/Al20, (13 %
0^) als erstes Katalysatorbett über dem gemischten Katalysatorbett angeordnet werden, so dass das gemischte Katalysatorbett nunmehr das zweite ist.
Versuch Nr, 6: Man arbeitet nach Versuch Nr. 1, jedoch unter
Verwendung von 10 cm AlPO^ als erstem Katalysatorbett anstelle der 10 cm
Aus einem Vergleich der Versuche Nr. 1 und 2 ergibt sich, dass das Borphosphat bei Verwendung in der angegebenen Reihenfolge ein wirksamerer erststufiger Katalysator ist als das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid. Die Versuche Nr. 3 und 4 zeigen die we-
- 13 -
7098 25/1061
seritliche Bedeutung der Wasserabspaltungsfunktion und der Notwendigkeit, diese Stufe nicht gemeinsam mit, sondern gesondert von der Oxidationsstufe durchzuführen. Ferner ist klar ersichtlich, dass Aluminiumphosphat sich als Wasserabspaltungskatalysator bei dem Verfahren der Erfindung nicht eignet.
Beispiel 3
Bei der oben beschriebenen Ammonoxidation besteht das erste Katalysatorbett, mit dem die gasförmige Beschickung in Berührung kommt, aus 10 cm Borphosphat (Versuch Nr. 7). Das zweite Katalysatorbett besteht aus Mischoxiden von Sb und U auf einem Siliciumdioxidträger, dessen Anteil an dem Katalysator 50 % beträgt ("Sohio Catalyst 21" der Standard Oil Company of Ohio, nachstehend abgekürzt als "Katalysator 21"). Dieser Katalysator wird vor der Verwendung pelletiert und auf Korngrössen von 0,84 bis 2,38 mm ausgesiebt. Er entspricht dem Katalysator der Beispiele 12 und 13 der US-PS 3 198 750 mit dem Unterschied, dass das Atomverhältnis Sb:U nicht 4,9*1, sondern 4,6:1 beträgt. Die in Tabelle I genannten Ergebnisse zeigen, dass eine wesentlich geringere Ausbeute erhalten wird als mit dem "Katalysator 41". Trotzdem verläuft das Verfahren recht selektiv; der Anteil an Acetonitril im Produkt ist sehr gering, .und Propionitril tritt nur in Spuren auf.
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 3 mit dem Unterschied, dass als
•5 erstes Katalysatorbett anstelle der 10 cm Borphosphat
-z
10 cnr gemeinsam ausgefälltes Si02/Al20-z (13 % Al2O5) Verwendet werden (Versuch Nr. 8).
Es werden die folgenden Vergleichsversuche* für die Beispiele 3 und 4 durchgeführt.
- 14 709825/1061
IC-6203
Versuch Nr, 9:
Man arbeitet gemäss Versuch Nr. 7, jedoch unter Fortlassung des ersten Bettes von Wasserabspaltungskatalysator (10 cm Borphosphat).
Versuch Nr. 10: Man arbeitet nach Versuch Nr. 7, jedoch mit
dem Unterschied, dass die beiden Katalysatorbetten durch ein einziges Katalysatorbett ersetzt werden, das aus einem innigen Gemisch
aus 5 cnr Si02/Al203 (13 % Al2O3) mit 5 »Katalysator 21» besteht.
cm"
Versuch Nr. 11: Man arbeitet nach Versuch Nr. 10, ordnet jedoch über dem Mischkatalysatorbett als erstes Katalysatorbett noch 5 cm3 Si02/Al20-z (13 %
an.
Die Ergebnisse der Versuche Nr. 8 bis 11 bestätigen die Ergebnisse des Beispiels 2 in bezug auf die Bedeutung der Wasserabspaltungsfunktion und der Notwendigkeit, die beiden Reaktionen in gesonderten Stufen durchzuführen.
B eis ρ ie I 5
Bei dem oben beschriebenen Ammonoxidationsverfahren besteht
das erste Katalysatorbett, mit dem die gasförmige Beschickung in Berührung kommt, aus 10 cm Borphosphat. Das zweite Katalysatorbett besteht aus 5 cm Wismutphosphormolybdat auf 50 Gew.% SiO2 als Träger,- hergestellt nach Beispiel 1 der oben genannten US-PS 2 904 580 (Versuch Nr. 12).
Zu Vergleichszwecken dient der Versuch Nr. 13, bei dem das erste Katalysatorbett (10 cm Borphosphat) fortgelassen wird. Dies vermindert die Acrylnitrilausbeute um mehr als 50 %, nämlich von 50,1 % auf nur 28,2 % (vgl. Tabelle I).
- 15 70982 5/1061
IC-6203
Für die Beispiele 1 bis 5 werden die folgenden weiteren Vergleichsversuche durchgeführt:
Versuch Nr. 14: Bei dem oben beschriebenen Ammonoxidations-
verfahren wird .nur ein einziges Katalysatorbett verwendet, das aus 5 cm Wismutniobat (ungefähre Zusammensetzung BiNbO^) besteht.
Versuch Nr. 15: Man arbeitet nach Versuch Nr. 14 mit dem Unterschied, dass über dem Wismutniobat, welches nunmehr als zweites Katalysatorbett dient, 10 cm Borphosphat als erstes Katalysatorbett angeordnet werden. Hierbei wird gegenüber dem Versuch Nr. 14 keine bedeutende Steigerung der Acrylnitrilausbeute im Rahmen der Versuchsfehlergrenzen erzielt.
Versuch Nr. 16: Bei dem oben beschriebenen Ammonoxidations-
verfahren verwendet man nur ein einziges Katalysatorbett aus 5 cm Wismuttantalat (ungefäh-. . re Zusammensetzung BiTaO^).
Versuch Nr. 17: Man arbeitet nach Versuch Nr. 16 mit dem Unterschied, dass man über dem Wismuttantalat, welches nunmehr als zweites Katalysatorbett dient, ein erstes Katalysatorbett aus 10 cm Borphosphat anordnet. Die hierdurch bewirkte Ausbeutesteigerung an Acrylnitril gegenüber Versuch Nr. 16 liegt ungefähr innerhalb der Versuchsfehlergrenzen.
Wenn man bei Versuch Nr. 3 Propylen anstelle von Propanol-(1) in der GasbeSchickung verwendet, beträgt die Ausbeute an Acrylnitril 59 % (Versuch Nr. 18).
- 16 709825/1061
Beispiel
3 4"
Versuch
1 2
3 4
Tabelle
Wasserabspaltungskatalysator
(falls vorhanden, erster
Katalysator)
1Q cm3 10 cm Borphosphat
5 cm3 SiO2Ml2O
10 cnr AlPO
10 cur Borphosphat
10 cm3
OY IV)
Temperatur,
Ammonoxidationskatalysator
5 cm3 "41"
5 cm3 "4I"
5 cm3 "41"
5 cm3 SiO2Al2O
5 cm3 »41»
-*t
Gemisch
ti Z+-J 1!
5 cm3 "41"
5 cm3 "21"
5 cm3 "21"
5 cm3 "21"
)Gemisch
- Fortsetzung der Tabelle I siehe Seite 18 -
0C
428 428 420
429
419
418 422 424 432
I
CD
Bei
spiel
Ver
such J
lcrylnitril Tabelle I (Fortsetzung) CO2 CO HCN ic-e
1 1 40,4 Ausbeute, % 22,5 4,9 0,2 ro
O
VjJ
2 2 56,2 Acetonitril Propionitril 11,6 3,1 (Spur)
3
4
35,9
25,4
16,6 5,1 15,3
20,6
5,1
7,6
7,1
2,4
5
6
20,5
19,8
24,3 (Spur) 25,1
23,2
7,7.
8,5
0,6
(Spur)
0 9 8 2 5 3 7 26,3 28,7
28,0
18,5
13,4
26,8 (Spur) 0,7
/1061 4 8 15,2 21,7
24,5
11 ,1
13,6
23,0 5,7 1,3
9 5,2 7,6 (Spur) 31,8 9,6 3,1
17,0 11,6 19 -
0,4 (Spur)
- Fortsetzung der Tabelle I siehe Seite 265589
Tabelle I (Fortsetzung)
Wasserabspaltungskatalysator Bei- Ver- (falls vorhanden, erster spiel such Katalysator) Ammonoxidationskatalysator
Temperatur, ο o„ ^1
VO
10 10 cm
11 5 cm
12 13 14
15 16
10 cm Borphosphat
10 cm Borphosphat
10 cm Borphosphat 5 cm"
5 cm"
5 cm:
5 cm"
SiOp/Al9oJ
. ^ D)Gemisch "21" )
Remise*
"21" )
5 cm Wismutphosphormolybdat 5 cm Wismutphosphormolybdat 5 cm Wismutniobat
5 cm Wismutniobat
3
5 cm Wismuttantalat
5 cm Wismuttantalat
415
420
441
425 430 423 453 419
- Fortsetzung der Tabelle I siehe Seite 20 -
cn cn 00 co
Ver
such
Acrylnitril Tabelle I (Fortsetzung) COp CO 5 HCN ic-6;
Bei
spiel
10 2,5 Ausbeute, % 30,7 10, 6 (Spur) O
VJj
4 11 3,5 Acetonitril Propionitril 26,1 7, 9 (Spur)
12 58,1 13,6 12,1 12,9 4, 7 0,9
5 13 28,2 13,3 9,1 18,8 4, 2,6
14 5,6 9,5 (Spur) 53,8
15 7,6 15,5 (Spur) 6,3 .
16 6,7 17,0 51,8 3,3
17 7,6 3,5 11,8 0,6
6,0
2,7
Beispiel 6
Bei dem oben beschriebenen Oxidationsverfahren wird als Beschickung ein gasförmiges Gemisch aus 6 Vol.% Propanol-(1), 15 Vol.% Sauerstoff und 79 Vol«% Helium verwendet. Das erste Katalysatorbett, mit dem das Ausgangsgas in Berührung kommt, besteht aus 5 cm Borphosphat. Das zweite Katalysatorbett besteht aus 5 cm "Katalysator 41" (Teilchengrösse etwa 0,15 mm) (Versuch Nr. 19).
Zum Vergleich mit Versuch Nr. 19 dient:
Versuch Nr. 20: Man arbeitet nach Versuch Nr. 19, jedoch unter Fortlassung des ersten Katalysatorbettes (5 cm Borphosphat). Die Ergebnisse, die in Tabelle II wiedergegeben sind, zeigen wiederum den überraschenden Einfluss des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Acroleinausbeute, der oben zu Gunsten der Acrylnitrilausbeute nachgewiesen wurde.
Beispiel 7
Bei dem oben beschriebenen Oxidationsverfahren wird als Ausgangsgut das in Beispiel 6 beschriebene Gemisch (6:15:79) verwendet. Das erste Katalysatorbett, mit dem die gasförmige Beschickung in Berührung kommt, besteht aus 5 cm Borphosphat. Das zweite Katalysatorbett besteht aus 10 cm eines pelletierten Katalysators aus Mischoxiden von Co, Fe, Bi, W, Mo und Mg auf SiO2 als Träger, hergestellt nach Beispiel 1 der oben genannten US-PS 3 799 978 (Versuch Nr. 21). Dieser Katalysator wird in Tabelle II als "Katalysator Blf bezeichnet. Die in Tabelle II wiedergegebenen Ergebnisse sind ähnlich denjenigen, die beim Versuch Nr. 19 erhalten werden.
- 21 -
7 09825/1061
Beispiel 8
Bei dem oben beschriebenen Oxidationsverfahren besteht die Gasbeschickung aus 7 Vol.% Propanol-(1), 15 Vol.% Sauerstoff und 78 Vol.% Helium. Der erste Katalysator, der mit der Gasbeschickung in Berührung kommt, besteht aus 5 cm 10 % WO, auf AIpO, (Katalysator "W-010" der Harshaw Chemical Co.). Der
zweite Katalysator besteht aus 5 cm Mischoxidkatalysator "B" gemäss Versuch Nr. 21 (Versuch Nr. 22). Bei dem zweiten Versuch dieser Katalysatorkombination (Versuch Nr. 23) enthält die gasförmige Beschickung die oben genannten Bestandteile in einem volumprozentualen Verhältnis von 2:16:82.
Zum Vergleich mit den Beispielen 7 und 8 werden die folgenden Versuche durchgeführt:
Versuch Nr. 24: Man arbeitet nach Versuch Nr. 21, jedoch unter Fortlassung des ersten Katalysatorbettes (5 cm Borphosphat).
Versuch Nr. 25: Man arbeitet nach Versuch Nr. 21 mit dem Unterschied, dass man als erstes Katalysatorbett anstelle der 5 cm Borphosphat 5 cm
2O^ (Katalysator "A-0104" der Harshaw Chemical Co.) verwendet.
Die in Tabelle II zusammengestellten Ergebnisse zeigen die wesentliche Bedeutung der ersten Stufe der Wasserabspaltung. Aus Versuch Nr. 25 ergibt sich ferner, dass die Verwendung von AI2Q-Z als Wasserabspaltungskatalysator eine noch schlechtere Wirkung hat, als wenn überhaupt kein Katalysator verwendet worden wäre.
- 22 -
7 0 9 8 2 5/1061
Bei spiel
Das oben beschriebene Oxidationsverfahren wird mit einer gasförmigen Beschickung aus 11 Vol.% Propanol-(1), 16 Vol.% Sauerstoff und 73 Vol.% Helium durchgeführt. Das erste Katalysatorbett, mit dem die Gasbeschickung in Berührung kommt, besteht aus 5 cm Borphosphat. Das zweite Katalysatorbett besteht aus 5 cm eines handelsüblichen Wismutphosphormolybdat-Katalysators, der als Träger 50 Gew.% SiO2 enthält ("Sohio Catalyst A" der Standard Oil Company of Ohio, nachstehend mit "A" bezeichnet) , der eine Teilchengrösse von etwa 0,15 mm aufweist. Es werden gesonderte Versuche (Nr. 26 bis 28) bei 425° C, 450° C bzw. 475° C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II züsammenge"stellt.
Die folgenden .Vergleichsversuche werden zum Vergleich mit Beispiel 9 durchgeführt.
Versuche Nr. 29 bis 31: Man arbeitet gemäss den Versuchen
Nr. 26 bis 28, jedoch unter Fortlassung des ersten Katalysatorbettes (5 cm Borphosphat).
Versuche Nr. 32 bis 34: Man arbeitet gemäss den Versuchen
Nr. 29 bis 31, jedoch mit einer Beschickung aus 12 Vol.% Wasserdampf, 8 Vol.% Propylen, 14 .Vol.% Sauerstoff und 66 Vol.% Helium. Hierbei erhält man bei 425 C eine Acroleinausbeute von 76 %, bei 450 C eine solche von 77^% und bei 475° C eine solche von 71 %.
Die zum Vergleich mit den Versuchen Nr. 26 bis 28 durchgeführten Versuche Nr. 29 bis 31 zeigen wiederum, dass die erste Katalysatorstufe wesentlich ist, wenn man als wesentliches Aus-
- 23 -
7098 25/1061
IC-6203 °
gangsgut Propanol-(1) verwendet. Für die Oxidation von Propylen ist dies jedoch nicht erforderlich, wie die Acroleinausbeuten der Versuche Nr. 32 bis 34 zeigen.
Abgesehen von der ausgesprochenen Spezlfität der bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendbaren Katalysatorarten ist es auch überraschend, dass beim Ersatz des Propanols-(1) durch Propanol-(2) überhaupt keine Erhöhung der Aktivität bei der Oxidation oder der Ammonoxidation erzielt wird.
- 24 -
709825/1061
Tabelle
II
Wasserabspaltungskatalysator (fll hd t
- -4 I Bei Ver 5 (falls vorhanden, erster
O
CO
ro
VJI
spiel such Katalysator)
OO I 6 19 5 cm Borphosphat
Ni 20 5
cn 7 21 5 cm Borphosphat
O 8 22 cm3 WO3Al2O3
σ> 23 cm3 W03/Al203
24 5
5
25 cm Al2O3
9 26· cm Borphosphat
27
28
29
30
31
Oxidationskatalysator Temperatur, C
cnr "41"
cm3 "41"
cm3 Katalysator "B"
cm3 Katalysator "B"
cm3 Katalysator "B"
cm3 Katalysator "B"
cm3 Katalysator "B"
cm3 11A"
cm3 "A"
430 435 375 375 375 375 375 425 450 475 425 450
475
- Fortsetzung der Tabelle II siehe Seite 26 -
cn er;
* I Bei
spiel
Ver
such
Acrolein Tabelle II (Fortsetzung) CO2 CO Säuren IC-
σ\ 6 19 57 6 1 4 CTi
IV)
20 22 Ausbeute, % 23 25 14 O
VjJ
7 21 54 Acetaldehyd Propylen 4 (Spur) 7
8 22 49 (Spur) 33 8 5 4
23 43 1 15 14 25 4
24 37 1 35 12 11 12
-J 25 16 2 33 34 22 3
CD
CD
9 26 36 (Spur) 15 5 3 2
CO 27 49 ■ 3 25 8 4 2
ro
cn
28 54 2 22 11 7 2
1 29 15 2 51 10 9 4
CD
cn
30 22 3 34 12 13 3
31 12 3 24 20 18 3
7 . 54
6 43
6 40
265589

Claims (7)

Patentansprüche
1. Katalytisches Verfahren zum Oxidieren von Propanol-(1) zu
^ ,/Acrylverbindungen unter Verwendung eines dampfförmigen Gemisches, das 0,5 bis 5 Mol O2 je Mol Propanol-(1) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das dampfförmige Gemisch in rascher Aufeinanderfolge mit einem zweistufigen Katalysatorsystem für eine Zeitspanne von mindestens 0,1 Sekunde in jeder Stufe bei einer Temperatur über der Schwellentemperatur des Katalysators und unter etwa 600 C bei einem Druck von 0,5 bis 6 at in Berührung bringt und als Katalysatorsystem
(1) ein erstes Bett eines Wasserabspaltungskatalysators aus der Gruppe Borphosphat, gemeinsam ausgefälltes SiOpZAl2O^ und gemeinsam ausgefälltes WO,/Al2O* sowie
(2) ein zweites Bett eines Oxidationskatalysators aus der Gruppe der Mischoxide von Fe, Co, Ni, Bi, P, Mo und K, der Mischoxide von Fe, Co, ¥, Bi, Mo und Mg, der Mischoxide von Sb und U, Wismutmolybdat, Wismutphosphormolybdat und Gemischen solcher Katalysatoren
verwendet.
2. Verfahren-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem dampfförmigen Gemisch ausgeht, welches ausserdem NH, in Mengen bis 5 Mol je Mol Propanol-(1) enthält.
709825/1061
IC-6203
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem dampfförmigen Gemisch ausgeht, welches NH^ in Mengen von 1 bis 3 Mol je Mol Propanol-(1) enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einer Temperatur von 350 bis 500 C durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Druck von 1 bis 3 at durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Wasserabspaltungskatalysator Borphosphat verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxidationskatalysator Wismutphospfaormolybdat verwendet.
709825/1061
DE19762655891 1975-12-09 1976-12-09 Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1) Withdrawn DE2655891A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63924675A 1975-12-09 1975-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655891A1 true DE2655891A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=24563317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655891 Withdrawn DE2655891A1 (de) 1975-12-09 1976-12-09 Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1)

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4138430A (de)
JP (1) JPS5273813A (de)
BE (1) BE849172A (de)
CA (1) CA1076144A (de)
DE (1) DE2655891A1 (de)
FR (1) FR2334663A1 (de)
GB (1) GB1560081A (de)
NL (1) NL7613645A (de)
ZA (1) ZA767307B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220512A1 (en) 2016-06-20 2017-12-28 Clariant International Ltd Compound comprising certain level of bio-based carbon
WO2018108609A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
WO2018108610A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
WO2018108611A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Use of bio-based polymer in a cosmetic, dermatological or pharmaceutical composition
WO2018108608A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
US11401362B2 (en) 2016-12-15 2022-08-02 Clariant International Ltd Water-soluble and/or water-swellable hybrid polymer
US11447682B2 (en) 2015-06-17 2022-09-20 Clariant International Ltd Water-soluble or water-swellable polymers as water loss reducers in cement slurries
US11542343B2 (en) 2016-12-15 2023-01-03 Clariant International Ltd Water-soluble and/or water-swellable hybrid polymer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443383A (en) * 1981-03-19 1984-04-17 Rohm And Haas Company Preparation of methacrolein and methacrylonitrile from tert-butyl alkanoates
FR2912742B1 (fr) * 2007-02-16 2010-03-05 Arkema France Procede de synthese d'acrylonitrile a partir de glycerol
US20090054694A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Peterson Thomas H Chemical production processes, systems, and catalyst compositions
US7872158B2 (en) * 2007-08-24 2011-01-18 Battelle Memorial Institute Chemical production processes, systems, and catalyst compositions
US7872159B2 (en) * 2007-08-24 2011-01-18 Battelle Memorial Institute Chemical production processes, systems, and catalyst compositions
BR112012014997A2 (pt) 2009-12-18 2018-06-05 Battelle Memorial Institute sistemas de desidratação de compostos multi-hídricos, composições catalisadoras e processos.
CN103418402A (zh) * 2012-05-16 2013-12-04 中国石油化工股份有限公司 丙烯醛氧化制丙烯酸催化剂及其制备方法
FR2997397B1 (fr) * 2012-10-29 2014-11-07 Arkema France Procede de synthese directe d'aldehydes insatures a partir de melanges d'alcools
WO2014108418A1 (en) * 2013-01-08 2014-07-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Production of acrylic acid
EP3554646A1 (de) 2016-12-15 2019-10-23 Clariant International Ltd Wasserlösliches und/oder in wasser quellbares hybridpolymer
US11306170B2 (en) 2016-12-15 2022-04-19 Clariant International Ltd. Water-soluble and/or water-swellable hybrid polymer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914722A (en) * 1928-04-03 1933-06-20 Selden Co Catalytic dehydration of organic compounds
US2377026A (en) * 1940-10-01 1945-05-29 Air Reduction Method of dehydrating alcohols
FR942088A (fr) * 1942-07-30 1949-01-28 Melle Usines Sa Procédé de fabrication d'oléfines et de di-oléfines par catalyse déshydratante
US2540587A (en) * 1946-02-07 1951-02-06 Standard Oil Dev Co Process for producing hydrocarbons
US2636057A (en) * 1949-08-23 1953-04-21 Phillips Petroleum Co Dehydration of alcohols to olefins
IT801567A (de) * 1959-02-24
US3244766A (en) * 1961-06-06 1966-04-05 Norton Co Catalytic production of olefins
US3186955A (en) * 1962-05-28 1965-06-01 Standard Oil Co Bismuth-molybdenum oxidation catalyst promoted with a ba-si oxide mixture
US3198750A (en) * 1962-12-26 1965-08-03 Standard Oil Co Mixed antimony oxide-uranium oxide oxidation catalyst
NL135670C (de) * 1963-05-09
US3427343A (en) * 1964-11-04 1969-02-11 Standard Oil Co Process for preparing olefinically unsaturated aldehydes and nitriles
US3365482A (en) * 1964-12-18 1968-01-23 Halcon International Inc Ammoxidation of saturated hydrocarbons
US3308151A (en) * 1965-01-11 1967-03-07 Standard Oil Co Process for the oxidation of olefinammonia mixtures to unsaturated nitriles
US3642930A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Standard Oil Co Ohio Process for the manufacture of isoprene from isoamylenes and methyl butanols and catalyst therefor
GB1233020A (de) * 1968-12-30 1971-05-26
FR2029290A5 (en) * 1969-01-23 1970-10-16 Rhone Poulenc Sa Dehydrating alcohols on noble metal derivs
JPS5310573B2 (de) * 1972-02-15 1978-04-14
GB1488700A (en) * 1973-12-27 1977-10-12 Monsanto Co Oxidation/ammoxidation catalyst

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11447682B2 (en) 2015-06-17 2022-09-20 Clariant International Ltd Water-soluble or water-swellable polymers as water loss reducers in cement slurries
WO2017220512A1 (en) 2016-06-20 2017-12-28 Clariant International Ltd Compound comprising certain level of bio-based carbon
US11142494B2 (en) 2016-06-20 2021-10-12 Clariant International Ltd. Compound comprising certain level of bio-based carbon
EP3984992A1 (de) 2016-06-20 2022-04-20 Clariant International Ltd Verbindung mit einem bestimmten grad an biobasiertem kohlenstoff
WO2018108609A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
WO2018108610A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
WO2018108611A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Use of bio-based polymer in a cosmetic, dermatological or pharmaceutical composition
WO2018108608A1 (en) 2016-12-12 2018-06-21 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
US11311473B2 (en) 2016-12-12 2022-04-26 Clariant International Ltd Use of a bio-based polymer in a cosmetic, dermatological or pharmaceutical composition
US11384186B2 (en) 2016-12-12 2022-07-12 Clariant International Ltd Polymer comprising certain level of bio-based carbon
US11401362B2 (en) 2016-12-15 2022-08-02 Clariant International Ltd Water-soluble and/or water-swellable hybrid polymer
US11542343B2 (en) 2016-12-15 2023-01-03 Clariant International Ltd Water-soluble and/or water-swellable hybrid polymer

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613645A (nl) 1977-06-13
US4138430A (en) 1979-02-06
FR2334663B1 (de) 1983-01-28
JPS5273813A (en) 1977-06-21
GB1560081A (en) 1980-01-30
BE849172A (fr) 1977-06-08
ZA767307B (en) 1977-10-26
US4137271A (en) 1979-01-30
FR2334663A1 (fr) 1977-07-08
CA1076144A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655891A1 (de) Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1)
DE60105882T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren
DE2104016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitril und Methacrylnitril
DE2366002A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von cyanwasserstoff und acrylnitril bzw. methacrylnitril
DE1468669C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE1243175B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2704991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE1242599B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1243176B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak
DE2523757A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure
DE2723899A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,beta-ungesaettigten aldehyden aus olefinen
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE69723795T2 (de) Erhaltung der Aktivität von Molybdän-Wismuth-Eisen der Cer enthaltenden Oxidationskatalysatoren
DE2420281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DD201999A5 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von isobuttersaeure in das entsprechende alpha, beta-aethylenisch ungesaettigte derivat
DE1284419B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1205962B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril
DE2831540A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2232360A1 (de) Ammoxidation von niederen alkanen
DE2600802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2500650A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile
DE2126534A1 (de) Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesättigter Carbonsäuren
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8139 Disposal/non-payment of the annual fee