DE1242599B - Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak

Info

Publication number
DE1242599B
DE1242599B DEK39575A DEK0039575A DE1242599B DE 1242599 B DE1242599 B DE 1242599B DE K39575 A DEK39575 A DE K39575A DE K0039575 A DEK0039575 A DE K0039575A DE 1242599 B DE1242599 B DE 1242599B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ammonia
percent
weight
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK39575A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Sennewald
Rolf Sommerfeld
Dr Wilhelm Vogt
Dr Joachim Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT643029D priority Critical patent/IT643029A/it
Priority to CA708973A priority patent/CA708973A/en
Priority to MX71168D priority patent/MX71168A/es
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK39575A priority patent/DE1242599B/de
Priority to CH1302060A priority patent/CH407081A/de
Priority to FR847287A priority patent/FR1278289A/fr
Priority to US77030A priority patent/US3135783A/en
Priority to GB44138/60A priority patent/GB977311A/en
Priority to BE598511D priority patent/BE598511A/xx
Priority to SE12712/60A priority patent/SE302453B/xx
Priority to ES0263690A priority patent/ES263690A1/es
Priority to NL259575A priority patent/NL126379C/xx
Publication of DE1242599B publication Critical patent/DE1242599B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/8437Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/847Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/8472Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/185Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/1853Phosphorus; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals with iron, cobalt or nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DESREPÜBLIK DEUTSCHLAND
"-^ - 12 fs ' "'
TSCHES
CO 7 C 12l/32e
Int. CL: C 07 c
PATENTAMT
AUSLEGESCHBfIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 242 599
K39575IVb/12o
2. Januar 1960
22.Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril oder Methacrylsäurenitril durch Oxydation von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff in Gegenwart von Ammoniak, vorzugsweise im Molverhältnis von Propylen oder Isobutylen zu Ammoniak zu Luft gleich etwa 1: 1: 7,5 und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorteilhaft Wasserdampf oder auch Kohlendioxid oder Stickstoff, und eines Katalysators, der vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht ist, bei Temperaturen zwisehen 250 und 6000C, besonders 375 bis 5500C, Drücken zwischen 0,1 und 10 ata, besonders bis etwa 3 ata, und Verweilzeiten zwischen 0,05 und 50 Sekunden, besonders zwischen 0,2 und 20 Sekunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxydation in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel
MeaBibPcOd
durchführt, in der Me mindestens Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel ist und α gleich 1, b gleich 0,8 bis 10,5, c gleich 0 bis 3,5 und d gleich 1 bis 26 bedeutet.
Es ist bereits bekannt, Propylen durch katalytische Umsetzung mit Sauerstoff bzw. Luft und Ammoniak im Gaszustand in Acrylsäurenitril umzuwandeln. Bei einigen dieser Verfahren wird das Propylen zunächst in Gegenwart eines Katalysators mit Sauerstoff bzw. Luft zu Acrolein und dieses in der zweiten Verfahrensstufe mit weiterem Sauerstoff bzw. Luft und mit Ammoniak zu Acrylsäurenitril umgesetzt. Für die zweite Stufe werden vorzugsweise molybdäntrioxidhaltige Katalysatoren verwendet. Die Nachteile dieser bekannten Verfahren liegen darin, daß das Acrolein mit dem Ammoniak Nebenprodukte, besonders Pyridinverbindungen, wie ß-Picolin, bildet. Außerdem verursacht das Acrolein durch Polymerisation Betriebsstörungen.
Die deutsche Patentschrift 897 560 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen aus α,/3-ungesättigten aliphatischen Aldehyden oder Verbindungen, welche unter den Reaktionsbedingungen solche liefern. Es werden sieben Verbindungen aufgezählt, welche in die ungesättigten Aldehyde übergehen können, jedoch werden Olefine nicht genannt.
Die deutsche Patentschrift 941428 (Zusatz zum Patent 897 560) betrifft ein zweistufiges Verfahren, nach welchem in der ersten Stufe ein Olefin zum entsprechenden ungesättigten Aldehyd und verschiedenen anderen Verbindungen wie Formaldehyd, Acrylsäure und Essigsäure in Gegenwart von Selen umgesetzt wird, während in der zweiten Stufe dieses Reaktionsgas in Anwesenheit eines anderen Katalysators, der vor-Verf ahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril
oder Methacrylsäurenitril durch Umsetzung von
Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und
Ammoniak
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft, Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Sennewald,
Dr. Wilhelm Vogt,
Dr. Joachim Kandier, Knapsack,
Rolf Sommerfeld, Neu-Berrenrath
zugsweise Kupfer oder Molybdän enthält, in Acrylsäurenitril umgewandelt wird.
Die französische Patentschrift 1 098 400 betrifft ein dem der deutschen Patentschrift 941 428 sehr ähnliches, vorzugsweise zweistufiges Verfahren, wobei Acrolein als Zwischenprodukt auftritt und mit kupfer- und molybdänhaltigen Katalysatoren gearbeitet wird. Die deutsche Auslegeschrift 1 070 170 (= britische Patentschrift 744 011) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen aus «,//-ungesättigten aliphatischen Aldehyden oder Verbindungen, welche diese Aldehyde unter den Umsetzungsbedingungen bilden, wobei ausschließlich eine Mischung aus Molybdän- und Alkaliverbindungen als Katalysator dient.
Die USA.-Patentschrift 2 481 826 betrifft ein einstufiges Verfahren, nach welchem Acrylsäurenitril, Acetonitril und Blausäure etwa in der gleichen Menge und in geringen Ausbeuten aus den entsprechenden Olefinen und Ammoniak entstehen. Es werden in den Beispielen durchwegs nur Vanadin, Molybdän und Phosphor enthaltende Katalysatoren verwendet; Wismut und Nickel werden nicht erwähnt.
Die USA.-Patentschrift 2 904 580 (= deutsches Patent 1 127 351 = belgische Patentschrift 571 200) betrifft die Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff und Ammoniak unmittelbar zu Acrylsäurenitril in Gegenwart von Katalysatoren, die einerseits Wismut-, Zinn- oder Antimonverbindungen und andererseits Molybdän-, Wolfram- und gegebenenfalls noch Phosphorverbindungen enthalten. Die Ausbeuten sind durchwegs gering, und die Mengen des als unerwünsch-
709 607/571
tes Nebenprodukt entstandenen Acetonitrils fallen ins Gewicht.
In der französischen Patentschrift 1 219 512 wird ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile aus Olefinen in Gegenwart eines aus Molybdän- und vorzugsweise noch aus Alkaliverbindungen bestehenden Katalysators beschrieben. Die Ausbeuten an Acrylsäurenitril sind gering.
Nach den Verfahren der deutschen Patentschriften 897 560, 941428, der deutschen Auslegeschrift 1070170 und der französischen Patentschrift 1098400 werden entweder als Ausgangsstoffe keine Olefine, sondern ungesättigte Aldehyde eingesetzt, oder es handelt sich um zweistufige Verfahren mit einem ungesättigten Aldehyd als Zwischenprodukt. Demgegenüber hat das einstufige Verfahren der Erfindung den Vorteil, daß Acrolein als Zwischenprodukt nicht auftritt und daher unliebsame Polymerisationen vermieden werden.
Die Erfindung erübrigt ferner die Anwendung des kostspieligen und bei den Umsetzungstemperaturen flüchtigen Molybdäns im Gegensatz zu den vorstehend genannten Verfahren. Auch Kupfer-, Wolfram-, Antimon-, Zinn-, Selen- oder Alkaliverbindungen werden nicht verwendet. Trotzdem sind die Ausbeuten des Verfahrens der Erfindung höher oder mindestens ebenso hoch wie bei den bekannten Verfahren. Ein weiterer Vorteil ist auch die nur sehr geringfügige Bildung des unerwünschten Acetonitrils.
Das Verfahren der Erfindung unterscheidet sich von dem Verfahren des deutschen Patents 1 127 351 (= USA.-Patentschrift 2 904 580) vor allem durch die Verwendung mindestens eines der Metalle Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel sowie durch den Verzicht auf Molybdän.
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß eine mit guter Ausbeute verlaufende Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff bzw. Luft und Ammoniak in einer Stufe auch an molybdäntrioxidfreien Katalysatoren möglich ist. Ein Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß unabhängig von dem Verhältnis von Ammoniak zu Propylen nahezu kein Acrolein gebildet wird, wodurch die Polymerisationsgefahr verringert wird. In Gegenwart der nach der Erfindung verwendeten Katalysatoren wird sogar ohne den Zusatz von Ammoniak aus einem Propylen-Sauerstoff- bzw. Propylen-Luft-Gemisch kein Acrolein gebildet. Acrolein ist deshalb bei dem Verfahren der Erfindung nicht unbedingt als Zwischenprodukt anzusehen. Es ist vielmehr denkbar, daß der oxydative Angriff zunächst nicht am Propylen, sondern am Ammoniak erfolgt. Das möglicherweise zunächst gebildete Oxydationsprodukt des Ammoniaks kann sich dann mit dem Propylen unmittelbar umsetzen. Für die technische und wirtschaftliche Anwendung des Verfahrens ist der Umsetzungsverlauf jedoch nur von untergeordneter Bedeutung.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist darin zu sehen, daß neben dem Acrylsäurenitril nur eine bedeutungslose Menge Acetonitril entsteht, deren Abtrennung vom Acrylsäurenitril keine Schwierigkeiten bereitet. Die gebildete Menge an Acetonitril beträgt weniger als 3 °/Q, bezogen auf die entstandene Menge Acrylsäurenitril.
Der nach dem Verfahren der Erfindung verwendete Katalysator besteht aus Gemischen aus Oxiden der Metalle Wismut, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel. Als besonders günstig hat sich die Anwendung von Eisenoxid und Wismutoxid als Zweistoffgemisch oder unter Zusatz eines oder mehrerer weiterer Oxide der genannten Art erwiesen. Die Katalysatoren können geringe Mengen Phosphorpentoxid enthalten, jedoch ist die Anwendung des Verfahrens der Erfindung nicht auf phosphorpentoxidhaltige Katalysatoren beschränkt. Der Zusatz von zu viel Phosphorpentoxid kann sich auf die Ausbeute nachteilig auswirken. Um das Gewichtsverhältnis der einzelnen Elemente im Katalysator zu erhalten, werden die durch a, b, c und d bezeichneten Zahlenwerte der allgemeinen Formel mit dem jeweiligen Atomgewicht multipliziert.
Der Katalysator des Verfahrens der Erfindung wird vorteilhaft auf einen Träger aufgebracht verwendet. Ein besonders günstiger Träger ist Kieselsäure. Diese Kieselsäure kann in beliebiger Form, beispielsweise als kolloidale Lösung zusammen mit den Lösungen der Metallsalze oder in stückiger, vorgetrockneter oder auch gesinterter Form eingesetzt werden.
Es wurde festgestellt, daß die Selektivität dieser Katalysatoren durch den Gehalt an Wismutoxid verbessert wird. Jedoch kann das Molverhältnis der genannten Metalle zu Wismut in weiten Grenzen schwanken. Der Katalysator kann bis zu etwa 80 Molprozent Wismutoxid, Bi2O3, bezogen auf den trägerfreien Katalysator, enthalten.
Zur Herstellung des Katalysators der Erfindung gibt man in an sich bekannter Weise zu einer wäßrigen Lösung der entsprechenden Metallsalze und gegebenenfalls Phosphorsäure beispielsweise Kieselsäuregel als Träger zu, dampft zur Trockne ein und röstet schließlich den Rückstand bei erhöhter Temperatur. Als Metallsalze werden besonders die entsprechenden Nitrate, gegebenenfalls in salpetersaurer Lösung, bzw. die Ammoniumsalze eingesetzt. Die Kieselsäure wird in kolloidaler Form bzw. das Kieselsäuregel in stückiger Form mit einer Korngröße von vorzugsweise etwa 2 bis 4 mm als Träger eingetragen. Die Katalysatormasse wird bei Temperaturen von etwa 300 bis 1100° C, vorzugsweise bei etwa 400 bis 600°C, geröstet. Anschließend wird der Katalysator nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Strom aus Luft und Ammoniak, der vorzugsweise etwa 10 bis 20 Volumprozent Ammoniak enthält, auf Temperaturen von 300 bis HOO0C, besonders 400 bis 6000C, erhitzt.
Der Katalysator der Erfindung kann für sich allein verwendet werden. Er wird aber vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht, wobei an Stelle von Kieselsäuregel andere inerte Stoffe, wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid oder Bimsstein oder Gemische dieser Stoffe, verwendet werden können. An Stelle der beschriebenen Art des Auftragens der entsprechenden katalytisch wirksamen Verbindungen auf den Träger, z. B. durch Tränken des Trägers mit einer wäßrigen Lösung dieser Verbindungen, kann auch jedes andere bekannte und beliebige Verfahren zum Aufbringen auf den Träger benutzt werden.
Die Wahl der Strömungsgeschwindigkeit und der Verweilzeit des Gasgemisches am Katalysator ist von Einfluß auf die jeweils günstigste Temperatur. Der Druck im Reaktionsgefäß ist für das Verfahren nicht besonders ausschlaggebend. Im allgemeinen wird bei Normaldruck oder geringem Überdruck gearbeitet. Die gegenseitigen Mengenverhältnisse der Gase sind nicht besonders ausschlaggebend, da auch bei einer Arbeitsweise mit Ammoniakunterschuß kein Acrolein auftritt.
Durch das Arbeiten in Gegenwart wechselnder Mengen inerter Gase bzw. Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasserdampf, Kohlendioxid oder Stickstoff, wird eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung im Reaktionsgefäß erzielt und die unliebsame Bildung überhitzter Stellen vermieden. Die hierfür notwendige Menge des inerten Gases wird von der Art und Form des Reaktionsgefäßes und der Schichtdicke des Katalysators stark beeinflußt und ist hiervon abhängig.
Der Katalysator der Erfindung kann fest angeordnet oder als bewegte Masse, z. B. als Wirbel- oder Fließbett verwendet werden.
Beim Verfahren der Erfindung wird zur Herstellung von Acrylsäurenitril Propylen eingesetzt. Es kann aber auch Methacrylsäurenitril aus Isobutylen gewonnen werden. Im allgemeinen bleibt die Kohlenstoffkette erhalten; unter besonders energischen Arbeitsbedingungen kann ein Nitril mit einer verkürzten Kette gebildet werden, z. B. Acrylsäurenitril aus Isobutylen.
Die Ausbeuten in den Beispielen 1 bis 3 wurden wie folgt berechnet:
Ausbeuten, bezogen
auf das umgesetzte =
Propylen, in °/o
Grammatom Kohlenstoff in den gebildeten
Nitrilen
Mol umgesetztes Propylen · 3
•100.
Temperatur im
Reaktionsgefäß
4000C
425° C
45O0C
Ausbeute,
bezogen auf das umgesetzte Propylen
Acrylsäurenitril Acetonitril
69%,
62%
53%
Beispiel 2
1,5%
1,4%
1,4 %
25
Beispiel 1
73 g Wismutnitrat, Bi (NO3)3 ■ 5 H2O, werden in 50 cm3 Wasser und 5 cm3 konzentrierter Salpetersäure gelöst (Lösung I). 61 g Eisen(III)-nitiat, Fe (NO3)3 · 9 H2O, werden in 1000 cm3 Wasser gelöst (Lösung II). Die Lösungen I und II werden zusammengegeben und mit 2,5 cm3 85%iger Phosphorsäure versetzt. In die Lösung werden 200 g Kieselsäuregel in stückiger Form mit einer Korngröße von 2 bis 4 mm eingetragen. Das Gemisch wird vollständig zur Trockne eingedampft. Der gebildete Katalysator wird 12 Stunden bei HO0C getrocknet und anschließend 10 bis 20 Stunden im Luftstrom bei etwa 5000C geröstet. Daraufhin werden der Luft 10 bis 20 Volumprozent Ammoniak beigemischt, und der Katalysator wird weitere 2 bis 5 Stunden erhitzt, wodurch der Katalysator aktiviert wird. Er enthält etwa 14,2 Gewichtsprozent Bi2O3, 4,9 Gewichtsprozent Fe2O3, 1,0 Gewichtsprozent P2O5 und 79,9 Gewichtsprozent SiO2. Dies entspricht ohne Berücksichtigung der Kieselsäure als Träger einer Katalysatorzusammensetzung von 24,4 Gewichtsprozent (44,5 Molprozent) Fe2O3, 70,7 Gewichtsprozent (44,5 Molprozent) Bi2O3 und 4,9 Gewichtsprozent (11,0 Molprozent) P2O5 und der Formel
FeBiP0,25O3,ei.
Etwa 200 cm3 dieses Katalysators werden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt. Es wird stündlich ein Gemisch aus 116 1 Luft, 15,5 1 Propylen, 15,5 1 Ammoniak und 551 Wasserdampf eingeleitet. Die Temperatur wird, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist, verändert.
30
45
55
60
Etwa 200 cm3 des im Beispiel 1 beschriebenen Katalysators werden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt. Bei der Temperatur von 4500C im Reaktionsgefäß werden stündlich 116 1 Luft, 15,5 1 Propylen und 55 1 Wasserdampf eingeleitet. Die Menge an Ammoniak wird, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist, verändert.
Liter NH3
je Stunde
Ausbeute,
bezogen auf das umgesetzte Propylen
Acrylsäurenitril Acrolein
0%
38%
53%
Beispiel 3
0,05%
0% 0%
242 g Eisen(III)-nitrat, Fe(NO3)3 · 9 H2O, werden unter Zugabe von 2,5 cm3 85%iger Phosphorsäure in 400 cm3 Wasser gelöst. In die Lösung werden 200 g Kieselsäuregel in stückiger Form mit einer Korngröße von 2 bis 4 mm eingetragen. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft. Die weitere Behandlung des Katalysators erfolgt wie im Beispiel 1. Der fertige Katalysator enthält etwa 19,3 Gewichtsprozent Fe2O3, 1,0 Gewichtsprozent P2O6 und 79,7 Gewichtsprozent SiO2. Dies entspricht ohne Berücksichtigung der Kieselsäure als Träger einer Katalysatorzusammensetzung von 95,1 Gewichtsprozent (94,5 Molprozent) Fe2O3 und 4,9 Gewichtsprozent (5,5 Molprozent) P2O5 und der Formel
65 Dieser wismutfreie Katalysator wurde nur zum Vergleich hergestellt.
73 g Wismutnitrat, Bi(NO3)3 · 5 H2O, werden in 50 cm3 Wasser und 5 cm3 konzentrierter Salpetersäure gelöst (Lösung I). 44 g Nickelnitrat, Ni(NO3)2 · 6H2O, werden in 100 cm3 Wasser gelöst (Lösung II). Die Lösungen I und II werden zusammengegeben und mit 2,5 cm3 85%iger Phosphorsäure versetzt. In die Lösung werden 200 g Kieselsäuregel in stückiger Form eingetragen, und das Gemisch wird vollständig zur Trockne eingedampft. Die weitere Behandlung des Katalysators erfolgt wie im Beispiel 1. Der fertige Katalysator enthält etwa 14,1 Gewichtsprozent Bi2O3, 4,5 Gewichtsprozent NiO und 1,0 Gewichtsprozent P2O5 und 80,4 Gewichtsprozent SiO2. Dies entspricht ohne Berücksichtigung der Kieselsäure einer Katalysatorzusammensetzung von 23 Gewichtsprozent (61,5 Molprozent) NiO, 71,9 Gewichtsprozent (31,0 Molprozent) Bi2O3 und 5,1 Gewichtsprozent (7,5 Molprozent) P2O5 und der Formel
NiBiP0,24O3>12.
73 g Wismutnitrat, Bi(NO3)3 · 5 H2O, werden in 50 cm3 Wassei und 5 cm3 konzentrierter Salpetersäure
gelöst (Lösung I). 43 g Mangannitrat, Mn(NO3)2 · 6H2O, werden in 100 cm3 Wasser gelöst (Lösung II). Die Lösungen I und II werden zusammengegeben und mit 2,5 cm3 85%iger Phosphorsäure versetzt. In die Lösung werden 200 g Kieselsäuregel in granulierter Form in der Korngröße von 2 bis 4 mm eingetragen; das Gemisch wird unter Rühren zur Trockne eingedampft. Der hergestellte Katalysator wird 12 Stunden bei 1100C getrocknet und anschließend etwa 24 Stunden im Luftstrom bei 450° C geröstet. Daraufhin werden der Luft 10 bis 20 Volumprozent Ammoniak beigemischt, und der Katalysator wird weitere 5 Stunden auf 4500C erhitzt. Der fertige Katalysator enthält etwa 14,0 Gewichtsprozent Bi2O3, 5,2 Gewichtsprozent MnO2, 1,0 Gewichtsprozent P2O5 und 79,8 Gewichtsprozent SiO2. Das entspricht ohne Berücksichtigung der Kieselsäure einer Zusammensetzung von 25,7 Gewichtsprozent (61,5 Molprozent) MnO2, 69,3 Gewichtsprozent (31,0 Molprozent) Bi2O3 und 4,95 Gewichtsprozent (7,5 Molprozent) P2O5 und der Formel
MnBiP0>24O4,12.
Bei diesen Berechnungen wurde angenommen, daß das gesamte Mangan als MnO2 vorliegt. Es ist möglich, daß das Mangan teilweise auch in der Form anderer Verbindungen vorhanden ist, jedoch ist das für die vorstehenden Angaben nicht von Belang.
73 g Wismutnitrat, Bi(NO3)3 · 5H2O, werden in 50 cm3 Wasser und 5 cm3 konzentrierter Salpetersäure gelöst (Lösung I). 61 g Eisen(III)-nitrat, Fe(NO3)3 · 9H2O, werden in 100 cm3 Wasser gelöst (Lösung II). 4,25 g Ammoniummetavanadat, NH4VO3, werden in 100 cm3 Wasser gelöst (Lösung III). Die Lösungen I, II und III werden zusammengegeben und unter Zusatz von 2,5 cm3 85°/oiger Phosphorsäure und 200 g stückigem Kieselsäuregel zur Trockne eingedampft. Die weitere Behandlung des Katalysators erfolgt wie im Beispiel 1. Der fertige Katalysator enthält etwa 13,9 Gewichtsprozent Bi2O3, 4,8 Gewichtsprozent Fe2O3, 1,3 Gewichtsprozent V2O5, 1,0 Gewichtsprozent P2O5 und 79 Gewichtsprozent SiO2. Dies entspricht ohne Berücksichtigung der Kieselsäure einer Katalysatorzusammensetzung von 22,8 Gewichtsprozent (40,0 Molprozent) Fe2O3, 66,2 Gewichtsprozent (40,0 Molprozent) Bi2O3, 6,2 Gewichtsprozent (10,0 Molprozent)
Die Ausbeuten wurden wie folgt berechnet:
35
V2O5 und 4,8 Gewichtsprozent (10,0 Molprozent) P2O5 und der Formel
Schließlich wurde ein Katalysator nach dem Beispiel 1 hergestellt, jedoch ohne Zusatz von Phosphorsäure. Der fertige Katalysator hatte ohne Berücksichtigung der Kieselsäure eine Zusammensetzung von 25,5 Gewichtsprozent (50,0 Molprozent) Fe2O3 und 74,5 Gewichtsprozent (50,0 Molprozent) Bi2O3 und die Formel FeBiO3.
Je etwa 200 cm3 der vorstehend beschriebenen Katalysatoren und des Katalysators aus Beispiel 1 werden in ein Oxydationsreaktionsgefäß eingefüllt. Bei einer Temperatur von 4000C werden stündlich 116 1 Luft, 15,5 1 Propylen, 15,5 1 Ammoniak und 55 1 Wasserdampf eingeleitet.
Katalysator
a5 FePo,0580ll65 (Vergleich)
FeBiP0,25O3>61
NiBiP0i24O3>12
Fe0,8V0,2Bi0,8P0,2O3>4
FeBiO3
MnBiPn-X),
0,24^4,12
Ausbeute in %,
bezogen auf das
umgesetzte Propylen
Acrylsäure-
nitiil Acetonitril
30
69
53
63
55
53
etwa 1,5
1,4
1,2
1,6
Beispiel 4
Herstellung von Methacrylsäurenitril
Etwa 200 cm3 des im Beispiel 1 hergestellten Katalysators der Formel
FeBiP0>25O3>61
werden in ein Reaktionsgefäß eingefüllt. Bei einer Temperatur von 3800C werden stündlich 1161 Luft, 15,5 1 Isobutylen, 15,5 1 Ammoniak und 801 Wasserdampf eingeleitet. Die Ausbeute, bezogen auf das umgesetzte Isobutylen, betrug an
Methacrylsäurenitril 38 %>
Acrylsäurenitril 14%
und an
Acetonitril 2°/0.
Ausbeute, bezogen
auf das umgesetzte
Isobutylen in °/o
Grammatom Kohlenstoff in den gebildeten
Nitrilen
Mol umgesetztes Isobutylen · 4
100.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril oder Methacrylsäurenitril durch Oxydation von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff in Gegenwart von Ammoniak, vorzugsweise im Molverhältnis von Propylen oder Isobutylen zu Ammoniak zu Luft gleich etwa 1:1: 7,5 und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorteilhaft Wasserdampf oder auch Kohlendioxid oder Stickstoff, und eines Katalysators, der vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht ist, bei Temperaturen zwischen 250 und 6000C, besonders 375 bis 5500C, Drücken zwischen 0,1 und 10 ata, besonders bis etwa 3 ata, und Verweilzeiten zwischen 0,05 und 50 Sekunden, besonders zwischen 0,2 und 20 Sekunden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines Katalysators der allgemeinen Formel
durchführt, in der Me mindestens Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel ist und a gleich 1, b gleich 0,8 bis 10,5, c gleich 0 bis 3,5 und d gleich 1 bis 26 bedeutet.
i 242 599
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator bis zu etwa 80 Molprozent Wismutoxid, Bi2O3, bezogen auf den trägerfreien Katalysator, enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator vorher in einem Strom aus Luft und Ammoniak, der vorzugsweise etwa 10 bis 20 Volumprozent Ammoniak enthält, auf Temperaturen von 300 bis 11000C, besonders 400 bis 6000C, erhitzt worden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 897 560, 941 428; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 070 170; französische Patentschriften Nr. 1098400, 1219512; USA.-Patentschriften Nr. 2 481 826, 2 904 580.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 1 127 351, 1 206 886, ίο 1 206 887, 1197 446.
DEK39575A 1960-01-02 1960-01-02 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak Pending DE1242599B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT643029D IT643029A (de) 1960-01-02
CA708973A CA708973A (en) 1960-01-02 Process for the manufacture of unsaturated nitriles
MX71168D MX71168A (de) 1960-01-02
DEK39575A DE1242599B (de) 1960-01-02 1960-01-02 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
CH1302060A CH407081A (de) 1960-01-02 1960-11-21 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
FR847287A FR1278289A (fr) 1960-01-02 1960-12-19 Procédé de préparation des nitriles non saturés, notamment de l'acrylonitrile
US77030A US3135783A (en) 1960-01-02 1960-12-20 Process for the manufacture of unsaturated nitriles
GB44138/60A GB977311A (en) 1960-01-02 1960-12-22 Process for the manufacture of ª‡,ª‰-unsaturated aliphatic nitriles
BE598511D BE598511A (fr) 1960-01-02 1960-12-23 Procede de preparation des nitriles non satures notamment l'acrylonitrile
SE12712/60A SE302453B (de) 1960-01-02 1960-12-30
ES0263690A ES263690A1 (es) 1960-01-02 1960-12-30 Procedimiento para la elaboracion de nitrilos no saturados
NL259575A NL126379C (nl) 1960-01-02 1960-12-30 Werkwijze voor de bereiding van acrylonitrile of methacrylonitrile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK39575A DE1242599B (de) 1960-01-02 1960-01-02 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242599B true DE1242599B (de) 1967-06-22

Family

ID=7221763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK39575A Pending DE1242599B (de) 1960-01-02 1960-01-02 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3135783A (de)
BE (1) BE598511A (de)
CA (1) CA708973A (de)
CH (1) CH407081A (de)
DE (1) DE1242599B (de)
ES (1) ES263690A1 (de)
FR (1) FR1278289A (de)
GB (1) GB977311A (de)
IT (1) IT643029A (de)
MX (1) MX71168A (de)
NL (1) NL126379C (de)
SE (1) SE302453B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA715118A (en) * 1961-01-23 1965-08-03 Eastman Kodak Company Catalytic synthesis of acrylonitrile from olefins, ammonia and oxygen
US3346617A (en) * 1961-07-11 1967-10-10 Nitto Chemical Industry Co Ltd Method for preparing methacrylonitrile
NL280910A (de) * 1961-07-14 1900-01-01
IT701822A (de) * 1961-11-30
BE636567A (de) * 1962-09-01
GB987960A (en) * 1963-04-30 1965-03-31 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to the production of unsaturated aliphatic nitriles
ES308314A1 (es) * 1964-01-20 1965-06-01 The B F Goodrich Company Procedimiento de preparacion de nitrilos no saturados.
US3321411A (en) * 1964-05-04 1967-05-23 Eastman Kodak Co Novel catalyst system for the synthesis of unsaturated nitriles
USB375303I5 (de) * 1964-06-15
US3293280A (en) * 1964-06-15 1966-12-20 Eastman Kodak Co Process for the preparation of unsaturated nitriles
US3386923A (en) * 1964-06-15 1968-06-04 Eastman Kodak Co Catalyst and process for the preparation of unsaturated nitriles
US3383329A (en) * 1964-06-15 1968-05-14 Eastman Kodak Co Preparation of unsaturated nitriles by a catalytic process
US3326819A (en) * 1965-11-19 1967-06-20 Distillers Co Yeast Ltd Catalytic compositions comprising antimony oxide, tin oxide and a promoter
US3993680A (en) * 1973-09-04 1976-11-23 The Standard Oil Company (Ohio) Ammoxidation using chromium-containing catalysts
PH12128A (en) * 1973-09-04 1978-11-07 Standard Oil Co Chromium-containing catalysts useful for oxidation reactions
JPS5231026A (en) * 1975-09-05 1977-03-09 Ube Ind Ltd Process for preparation of acrylonitrile
US4097518A (en) * 1976-10-19 1978-06-27 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Method for the catalytic production of acrylonitrile
JPS582232B2 (ja) * 1977-12-31 1983-01-14 旭化成株式会社 アクリロニトリルの製造方法
JP4514089B2 (ja) * 2003-01-22 2010-07-28 関西ペイント株式会社 硬化型澱粉組成物、変性澱粉、その製造方法、及びその物品
EP2825521B1 (de) 2012-03-13 2019-04-24 Celanese International Corporation Katalysator zur herstellung von acrylsäuren und acrylaten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481826A (en) * 1947-02-28 1949-09-13 Allied Chem & Dye Corp Process for making aliphatic nitriles
DE897560C (de) * 1950-12-30 1953-11-23 Distillers Company Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
FR1098400A (fr) * 1953-04-13 1955-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des nitriles non saturés
DE941428C (de) * 1952-10-09 1956-04-12 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
US2904580A (en) * 1959-02-24 1959-09-15 Standard Oil Co Process for the manufacture of acrylonitrile
DE1070170B (de) * 1959-12-03 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
FR1219512A (fr) * 1958-04-16 1960-05-18 Distillers Co Yeast Ltd Procédé pour la préparation de nitriles aliphatiques à partir d'oléfines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070170B (de) * 1959-12-03 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
US2481826A (en) * 1947-02-28 1949-09-13 Allied Chem & Dye Corp Process for making aliphatic nitriles
DE897560C (de) * 1950-12-30 1953-11-23 Distillers Company Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE941428C (de) * 1952-10-09 1956-04-12 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
FR1098400A (fr) * 1953-04-13 1955-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des nitriles non saturés
FR1219512A (fr) * 1958-04-16 1960-05-18 Distillers Co Yeast Ltd Procédé pour la préparation de nitriles aliphatiques à partir d'oléfines
US2904580A (en) * 1959-02-24 1959-09-15 Standard Oil Co Process for the manufacture of acrylonitrile

Also Published As

Publication number Publication date
NL126379C (nl) 1969-04-15
IT643029A (de)
US3135783A (en) 1964-06-02
NL259575A (de) 1964-04-27
GB977311A (en) 1964-12-09
ES263690A1 (es) 1961-03-16
FR1278289A (fr) 1961-12-08
CH407081A (de) 1966-02-15
MX71168A (de)
SE302453B (de) 1968-07-22
BE598511A (fr) 1961-04-14
CA708973A (en) 1965-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242599B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2505249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
DE3338380C2 (de)
DE2366002A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von cyanwasserstoff und acrylnitril bzw. methacrylnitril
DE1243175B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1255105B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
DE1125901B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2704991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2608583A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonsaeure
DE2050155B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators
DE2125032B2 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) aerolein neben geringen mengen (meth) acrylsaeure
DE1243176B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak
DE2610249A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE2523757B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1767268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2527489C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril
DE2600802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE1205962B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril
DE1079615B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2126534B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Gasphasenoxydation von Propen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen an zwei verschiedenen Trägerkatalysatoren
DE1468428B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure aus Propylen bzw. Isobutylen
DE1543294A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter aliphatischer Saeuren