DE1205962B - Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril

Info

Publication number
DE1205962B
DE1205962B DEK44855A DEK0044855A DE1205962B DE 1205962 B DE1205962 B DE 1205962B DE K44855 A DEK44855 A DE K44855A DE K0044855 A DEK0044855 A DE K0044855A DE 1205962 B DE1205962 B DE 1205962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetonitrile
hydrocyanic acid
acrylonitrile
production
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK44855A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Sennewald
Dipl-Chem Dr Wilhelm Vogt
Guenter Sorbe
Dipl-Chem Dr Joachim Kandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MX77673D priority Critical patent/MX77673A/es
Priority to CA695698A priority patent/CA695698A/en
Priority to IT675838D priority patent/IT675838A/it
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK44855A priority patent/DE1205962B/de
Priority to CH1124462A priority patent/CH422736A/de
Priority to FR910859A priority patent/FR1334810A/fr
Priority to GB37112/62A priority patent/GB1022638A/en
Priority to BE623100D priority patent/BE623100A/xx
Priority to ES281260D priority patent/ES281260A1/es
Priority to NL283970D priority patent/NL283970A/xx
Publication of DE1205962B publication Critical patent/DE1205962B/de
Priority to US700365A priority patent/US3516789A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/35Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in propene or isobutene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/8437Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0245Preparation in gaseous phase from organic nitriles, e.g. acetonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -0557WW PATENTAMT Int. Cl.:
C07c
AUSLEGESCHRIFT
COIc
Deutsche Kl.: 12 ο - 21
Nummer: 1205 962
Aktenzeichen: K 44855IV b/12 ο
Anmeldetag: 4. Oktober 1961
Auslegetag: 2. Dezember 1965
Es sind, beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 481826, Verfahren zur Herstellung von besonders Acrylsäurenitril aus Propylen oder anderen niedermolekularen Olefinen und Ammoniak bekanntgeworden, bei denen als Nebenprodukte vor allem Acetonitril und Blausäure entstehen. Da die Blausäure technisch gut verwertbar ist, stellt ihre Bildung keine Ausbeuteminderung dar; hingegen ist das Acetonitril bisher technisch nicht verwendet worden, so daß seine Entstehung unerwünscht ist. Je nach der Zusammensetzung des zur Herstellung von Acrylsäurenitril benutzten Katalysators bilden sich zwischen 2 und 20%, bevorzugt zwischen 2 und 10%, Acetonitril, bezogen auf das umgesetzte Propylen bzw. Olefin.
Als Katalysatoren sind folgende Metalle oder Metalloxyde, einzeln oder in Mischung, bekanntgeworden: Thorium, Molybdän, Vanadin, Zinn, Chrom, Wolfram, Kobalt, Eisen, Mangan, Nickel, Kupfer und Wismut. Im allgemeinen werden diese Katalysatoren auf Trägern, wie Aluminiumoxyd, Kieselsäuregel oder Bimsstein aufgebracht, angewendet. Vorteilhaft ist auch der Zusatz von Phosphorsäure. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 300 und 550° C, die Drücke zwischen etwa 0,1 und 10 ata. Die Verweilzeit des Gemisches aus Olefin, Luft und Ammoniak über dem Katalysator liegt zwischen etwa 0,05 und 50 Sekunden, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 und 20 Sekunden. Das Volum- bzw. Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer kann in weiten Grenzen schwanken. Man kann etwa 1 bis 10 Mol Ammoniak, 1 bis 40 Mol Sauerstoff, vorzugsweise in der Form von Luft, und etwa 5 Mol Wasserdampf je Mol Olefin einsetzen. Der Katalysator kann als Festbett, Wirbeloder Fließbett angewendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß die obengenannten Katalysatoren, in deren Gegenwart die Umsetzung des Olefins mit Ammoniak und Sauerstoff zu Acrylsäurenitril durchgeführt wird, auch geeignet sind, die Umwandlung von Acetonitril in Blausäure in Gegenwart von Luft und gegebenenfalls auch Ammoniak zu beschleunigen. Das Verfahren der Erfindung wird dadurch besonders wirtschaftlich, daß man das bei der Herstellung von Acrylsäurenitril bei jedem Durchgang als Nebenprodukt entstehende Acetonitril vom Acrylsäurenitril und von der Blausäure abtrennt und kontinuierlich im Kreislauf wieder in das Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril zurückführt, also dem aus Olefin, Luft, Ammoniak und Wasserdampf bestehenden frischen Gasgemisch zumischt Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril
unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausäure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt
entstandenen Acetonitril
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft, Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Sennewald,
Dipl.-Chem. Dr. Wilhelm Vogt,
Dipl.-Chem. Dr. Joachim Kandier, Knapsack;
Günter Sorbe, Brühl bei Köln
und durch das mit dem Katalysator gefüllten Reaktionsgefäß leitet. Dadurch setzt sich ein Teil des Acetonitrile in hoher Ausbeute, bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des Acetonitrils, zu Blausäure um; das nicht umgesetzte Acetonitril wird kontinuierlich in den Kreislauf zurückgeführt. Die Reaktion verläuft nach dem Formelbild
CH3CN + NH3 + O2
2HCN + 2H8O
Die Ausbeute läßt sich wie folgt ermitteln:
a) Man bestimmt die molaren Mengen an Acetonitril (AN I) und an Blausäure (HCN I), die sich bei der Umsetzung des Olefins, vorzugsweise des Propylens, mit Ammoniak und Sauerstoff in Gegenwart von Wasserdampf und des Katalysators ergeben.
b) Zum gleichen Gemisch wie in a) wird von vornherein zusätzlich Acetonitril (AN) gegeben. Bei der Untersuchung des Reaktionsabgases ergeben sich nunmehr erhöhte molare Mengen Acetonitril (AN II) und Blausäure (HCN II).
c) Von den insgesamt vorhandenen (AN+AN I) Mol Acetonitril haben sich folglich (AN+AN I -ANII) Mol zu (HCN II —HCNI) Mol Blausäure umgesetzt.
Die Ausbeute an Blausäure, bezogen auf das umgesetzte Acetonitril und bezogen auf dessen Kohlenstoffgehalt, errechnet sich demnach zu:
Ausbeute an HCN =
Mol HCNII - Mol HCNI
(Mol AN + Mol AN I - Mol AN II)
100%
509 740/426
3 4
Bei den auf diese Weise durchgeführten Versuchen Umsetzung von Olefinen, besonders von Propylen, erhält man Ausbeuten an Blausäure bis zu 90 %, mit Ammoniak, Sauerstoff oder Luft und gegebenenbezogen auf den gesamten Kohlenstoffgehalt des falls Wasserdampf, bei Temperaturen von etwa 300 Acetonitrile. bis 550, vorzugsweise 4600C, in Gegenwart eines
Nach diesem Befund wird also überraschenderweise 5 Katalysators, der aus den Oxyden der Metalle
nicht nur die Cyangruppe, sondern auch die Methyl- Thorium, Molybdän, Vanadin, Zinn, Chrom, Kobalt,
gruppe des Acetonitrils von der Umwandlung in Blau- Eisen, Mangan, Nickel, Kupfer, Wolfram und Wismut
säure betroffen. und gegebenenfalls des Phosphors, einzeln oder in
Es wurde zwar schon ein Verfahren zur Herstellung Mischung, besteht und der auf Kieselsäuregel, von Cyanwasserstoff vorgeschlagen (vgl. die deutsche io Aluminiumoxyd oder Bimsstein als Träger aufgebracht Auslegeschrift 1146 861), nach welchem Acetonitril sein kann, als Nebenprodukt entstandene Acetonitril mit molekularem Sauerstoff und gegebenenfalls Am- nach der an sich bekannten Abtrennung von dem moniak bei 300 bis 7000C im Gaszustand über Acrylsäurenitril und der Blausäure, zu Blausäure umKatalysatoren geleitet wird, welche Verbindungen der gesetzt wird und welches dadurch gekennzeichnet ist, Elemente Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, 15 daß man das abgetrennte Acetonitril kontinuierlich Antimon, Wismut, Vanadin, Zinn, Molybdän und in den Kreislauf des Verfahrens zur Herstellung von Wolfram für sich allein oder in Mischung miteinander Acrylsäurenitril zurückführt und in Gegenwart des und gegebenenfalls auf einen Träger aufgebracht vorstehenden Katalysators gleichzeitig in Blausäure enthalten. Es wird auch erwähnt, daß das Acetonitril, überführt.
welches als Nebenprodukt der Herstellung des Acryl- 20 Acetonitril kann z. B. in an sich bekannter Weise
säurenitrils durch Umsetzung von Olefinen oder mit Wasser aus dem dampfförmigen Gemisch aus
«,^-ungesättigten Aldehyden mit Sauerstoff und Am- Acetonitril, Acrylsäurenitril und Blausäure ausge-
moniak im Gaszustand entsteht, verwertet werden soll, waschen und abgetrennt werden,
aber die Möglichkeit der kontinuierlichen Rückführung
des Acetonitrils in das Verfahren zur Herstellung des 25
Acrylsäurenitrils selbst wurde nicht erkannt. Beispiel
Die Ausbeuten dieses älteren Verfahrens sind deshalb auch bei weitem nicht so hoch. Im günstigsten Ein für das Verfahren verwendbarer Katalysator Fall werden in Anwesenheit von Ammoniak 1,1 Mol wird wie folgt hergestellt:
Blausäure je 1 Mol umgesetztes Acetonitril, das sind 30 Man gibt 730 cm3 einer Ferrinitratlösung mit ins-55% der Theorie, erhalten, während nach der Er- gesamt 365 g Fe(NO3)3 · 9 H2O, 438 cm3 einer salfindung im Beispiel 4 86,5% der Theorie an Blau- petersauren Wismutnitratlösung mit insgesamt 438 g säure, bezogen auf das umgesetzte Acetonitril, ge- Bi(NO3)3 · 5 H2O und 416 cm3 einer Ammoniumwonnen werden. In der Tat ist die bisher nicht er- molybdatlösung mit insgesamt 208 g (NH4J6Mo7O24 · kannte kontinuierliche Rückführung besonders vor- 35 4 H2O zusammen und trägt nach Zugabe von 10 cm3 teilhaft. 85%iger Phosphorsäure 4900 g 14%ige, wäßrige,
Wie aus dem älteren Vorschlag hervorgeht, dürften kolloidale Kieselsäure ein. Das Gemisch wird zur
im Rahmen der Erfindung zur Umsetzung des Aceto- Trockene eingedampft. Der Rückstand wird 24 Stun-
nitrils zu Blausäure alle Katalysatoren brauchbar den auf 150° C und 16 Stunden auf 5000C erhitzt,
sein, die man zur Herstellung von Acrylsäurenitril 40 Nach dem Abkühlen wird der Katalysator auf eine
aus Propylen, Sauerstoff und Ammoniak verwendet. Körnung von 0,2 bis 0,3 mm gemahlen und gesiebt.
Als besonderer Vorteil des Verfahrens der Über- 3,5 1 dieses Katalysators werden in ein 7 m langes führung von Acetonitril in Blausäure ergibt sich die senkrecht stehendes Reaktionsrohr von 5 cm DurchMöglichkeit, wirtschaftlicher arbeitende Katalysatoren messer eingefüllt, an dessen oberem Ende sich eine für die Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und 45 Vorrichtung zur Abscheidung und Rückführung des Luft zu Acrylsäurenitril einsetzen zu können. Die aufgewirbelten Katalysators befindet. In das Rohr Katalysatoren brauchen nicht mehr nach dem Gesichts- wird von unten ein Gemisch aus 1720 Nl Luft, 175 Nl punkt einer möglichst niedrigen Acetonitrilbildung Propylen, 175 Nl Ammoniak und 850 Nl Wasserausgesucht zu werden; vielmehr können Katalysa- dampf je Stunde eingeleitet; der Reaktionsraum wird toren verwendet werden, die einfach herstellbar sind 50 auf einer Temperatur von 460° C gehalten. Neben und eine gute Abriebfestigkeit sowie gleichbleibende 4,5 Mol Acrylsäurenitril, Kohlendioxyd, Kohlenmon-Wirkung haben, auch wenn etwas höhere Ausbeuten oxyd, Stickstoff und überschüssigem Sauerstoff sind an Acetonitril bei der Herstellung des Acrylsäure- im Reaktionsgas 0,38 Mol Acetonitril und 1,45 Mol nitrils entstehen. Blausäure jeweils je Stunde enthalten.
Durch die Rückführung gelingt es nach dem Ver- 55 Nunmehr wird bei der Einhaltung der vorstehend fahren der Erfindung, das als Nebenprodukt ent- beschriebenen Gaszusammensetzung außerdem noch standene Acetonitril in die wirtschaftlich verwertbare Acetonitril durch das Rohr eingeleitet. Die eingeleitete Blausäure überzuführen. Hierzu wird das Acetonitril Gasmischung besteht aus 1720 Nl Luft, 175 Nl Promit Propylen, Ammoniak und Luft gemischt, so daß pylen, 175 Nl Ammoniak, 850 Nl Wasserdampf und in Gegenwart desselben Katalysators sowohl die 60 17,5 Nl = 0,78 Mol Acetonitril je Stunde.
Umsetzung von Acetonitril mit Sauerstoff zu Blau- Das aus dem Rohr austretende Gasgemisch enthält säure als auch die Umsetzung von Propylen mit dieselbe Menge Acrylsäurenitril, daneben noch. Ammoniak und Luft zu Acrylsäurenitril durchgeführt Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd, Stickstoff und überwird, schüssigen Sauerstoff und außerdem 0,565 Mol Aceto-
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Her- 65 nitril und 2,48 Mol Blausäure je Stunde,
stellung von Acrylsäurenitril unter gleichzeitiger Ge- Es haben sich also 2,48 — 1,45 = 1,03 Mol Blau-
winnung von Blausäure, wobei das bei der an sich säure je Stunde zusätzlich gebildet. Hierfür wurden
bekannten Herstellung von Acrylsäurenitril durch an Acetonitril 0,78 + 0,38 — 0,565 = 0,595 Mol je

Claims (1)

  1. Stunde verbraucht. Die Ausbeute an Blausäure, bezogen auf das umgesetzte Acetonitril, beträgt daher
    2'48 ~ 1)45
    2 (078 + 0,38 - 0,565)
    bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des Acetonitrils.
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausäure, wobei das bei der an sich bekannten Herstellung von Acrylsäurenitril durch Umsetzung von Olefinen, besonders von Propylen mit Ammoniak, Sauerstoff oder Luft und gegebenenfalls Wasserdampf bei Temperaturen von etwa 300 bis 550, vorzugsweise 46O0C, in Gegenwart eines Katalysators, der aus den Oxyden der Metalle Thorium, Molybdän, Vanadin, Zinn, Chrom, Wolfram, Kobalt, Eisen, Mangan, Nickel, Kupfer, Wismut und gegebenenfalls des Phosphors einzeln oder in Mischung, besteht und der auf Kieselsäuregel, Aluminiumoxyd oder Bimsstein als Träger aufgebracht sein kann, als Nebenprodukt entstandene Acetonitril nach der an sich bekannten Abtrennung von dem Acrylsäurenitril und der Blausäure, zu Blausäure umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte Acetonitril kontinuierlich in den Kreislauf des Verfahrens zur Herstellung des Acrylsäurenitrils zurückführt und in Gegenwart des vorstehenden Katalysators gleichzeitig in Blausäure überführt.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1146 861.
    509 740/426 11.65 θ Bundesdruckerei Berlin
DEK44855A 1961-10-04 1961-10-04 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril Pending DE1205962B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX77673D MX77673A (de) 1961-10-04
CA695698A CA695698A (en) 1961-10-04 Process for transforming acetonitrile
IT675838D IT675838A (de) 1961-10-04
DEK44855A DE1205962B (de) 1961-10-04 1961-10-04 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril
CH1124462A CH422736A (de) 1961-10-04 1962-09-25 Verfahren zur Verwertung von Acetonitril, insbesondere des bei der Herstellung von Acrylnitril als Nebenprodukt anfallenden Acetonitrils
FR910859A FR1334810A (fr) 1961-10-04 1962-10-01 Procédé pour la transformation de l'acétonitrile en acide cyanhydrique
GB37112/62A GB1022638A (en) 1961-10-04 1962-10-01 Process for transforming acetonitrile
BE623100D BE623100A (fr) 1961-10-04 1962-10-02 Procede pour la transformation de l'acetonitrile en acide cyanhydrique
ES281260D ES281260A1 (es) 1961-10-04 1962-10-03 Procedimiento para el aprovechamiento de acetonitrilo, en particular el que resulta como subproducto de la fabricación de nitrilo acrílico
NL283970D NL283970A (nl) 1961-10-04 1962-10-04 Werkwijze voor het productief maken van acetonitrile in het bijzonder van het bij de bereiding van crylonitrile als nevenproduct verkregen acetonitrile
US700365A US3516789A (en) 1961-10-04 1968-01-25 Process for the manufacture of hydrocyanic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44855A DE1205962B (de) 1961-10-04 1961-10-04 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205962B true DE1205962B (de) 1965-12-02

Family

ID=7223623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK44855A Pending DE1205962B (de) 1961-10-04 1961-10-04 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3516789A (de)
BE (1) BE623100A (de)
CA (1) CA695698A (de)
CH (1) CH422736A (de)
DE (1) DE1205962B (de)
ES (1) ES281260A1 (de)
FR (1) FR1334810A (de)
GB (1) GB1022638A (de)
IT (1) IT675838A (de)
MX (1) MX77673A (de)
NL (1) NL283970A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147480A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 The Standard Oil Co , Cleveland Ohio (V St A) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitnl und Methacrylnitril

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767974C3 (de) * 1968-07-06 1975-09-25 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Blausäure und Wasserstoff aus Acetonitril und Ammoniak
DE2128903A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur herstellung eines eisenhaltigen katalysators
US4515732A (en) * 1984-05-29 1985-05-07 The Standard Oil Company Conversion of acetonitrile to glycolonitrile and/or glycolamide
US4634789A (en) * 1984-08-22 1987-01-06 The Standard Oil Company Conversion of acetonitrile to glycolonitrile and/or glycolamide
US4981670A (en) * 1989-12-15 1991-01-01 Bp America Inc. HCN from crude aceto
US5204079A (en) * 1991-02-15 1993-04-20 Standard Oil Company HCN by catalytic ammoxidation of crude acetonitrile
US5250721A (en) * 1991-12-11 1993-10-05 The Standard Oil Company Method for stabilization of crude acetonitrile as oxidation or ammoxidation feed
US6238574B1 (en) * 1998-10-30 2001-05-29 The Standard Oil Company Oxidation and ammoxidation of acrylonitrile process waste water organics
CN114917918A (zh) * 2022-06-21 2022-08-19 临沭县华盛化工有限公司 氢氰酸生产过程中专用的铁钼催化剂、制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX67287A (de) * 1959-02-24

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147480A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 The Standard Oil Co , Cleveland Ohio (V St A) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitnl und Methacrylnitril

Also Published As

Publication number Publication date
ES281260A1 (es) 1963-02-01
CH422736A (de) 1966-10-31
BE623100A (fr) 1963-02-01
NL283970A (nl) 1965-01-11
MX77673A (de)
FR1334810A (fr) 1963-08-09
IT675838A (de)
CA695698A (en) 1964-10-06
US3516789A (en) 1970-06-23
GB1022638A (en) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1418750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2104016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitril und Methacrylnitril
DE1180739B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzen von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1125901B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1243175B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1242599B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1243176B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak
DE2655891A1 (de) Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1)
DE1205962B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE1203757B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzen von Propylen oder Isobuten mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2305404A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von olefinen
DE2600802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein
DE2500650A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile
DE1238011B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus Acroleincyanhydrin
EP0801641B1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen alpha,omega-aminonitrilen in der gasphase
DE60005644T2 (de) Auf vanadin-antimon-oxid basierender und durch arsen aktivierter katalysator zur selektiven ammoxidierung von paraffinen
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril
DE1618497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polynitrilen
DE2104849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
DE2146466C3 (de)
DE2422796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl- oder Äthylestern der Acryl- oder Methacrylsäure
DE2320060A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden