DE1243175B - Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak

Info

Publication number
DE1243175B
DE1243175B DEK42334A DEK0042334A DE1243175B DE 1243175 B DE1243175 B DE 1243175B DE K42334 A DEK42334 A DE K42334A DE K0042334 A DEK0042334 A DE K0042334A DE 1243175 B DE1243175 B DE 1243175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propylene
percent
ammonia
acid nitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42334A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Sennewald
Dr Wilhelm Vogt
Dr Joachim Kandler
Rolf Sommerfeld
Guenter Sorbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT660336D priority Critical patent/IT660336A/it
Priority to MX71999D priority patent/MX71999A/es
Priority to CA679979A priority patent/CA679979A/en
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK42334A priority patent/DE1243175B/de
Priority to CH1224461A priority patent/CH417569A/de
Priority to SE11540/61A priority patent/SE308716B/xx
Priority to GB42190/61A priority patent/GB947364A/en
Priority to NL272180A priority patent/NL125437C/xx
Priority to FR881221A priority patent/FR1310841A/fr
Priority to ES272788D priority patent/ES272788A1/es
Priority to BE611239D priority patent/BE611239A/xx
Priority to US361931A priority patent/US3226422A/en
Publication of DE1243175B publication Critical patent/DE1243175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
C07c
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl.: 12 ο-21
7 .Λ S"
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
K42334IVb/12o
7. Dezember 1960
29.Juni 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril aus Propylen bzw. Isobutylen durch Umsetzung mit Sauerstoff und Ammoniak in Gegenwart von Katalysatoren.
Es sind bereits verschiedene Katalysatoren bekannt, mit denen derartige unmittelbare Umsetzungen von Olefinen zu ungesättigten Nitrilen durchgeführt werden können. Die belgische Patentschrift 571 200 (= USA.-Patentschrift 2 904 580 = deutsche Auslegeschrift 1 127 351) betrifft die Umwandlung von Propylen mit Sauerstoff und Ammoniak unmittelbar zu Acrylsäurenitril in Gegenwart von Katalysatoren, die einerseits Wismut-, Zinn- oder Antimonverbindungen und andererseits Molybdän-, Wolfram- und gegebenenfalls noch Phosphorverbindungen enthalten. Das Verfahren jedoch hat den Nachteil, daß die Leistung der Katalysatoren, bezogen auf ihr Volumen, sehr gering ist. Die Volumenleistung ergibt sich aus folgendem Ausdruck:
gebildete Menge Nitril in Gramm Verfahren zur Herstellung von
Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen
mit Sauerstoff und Ammoniak
Anmelder:
Knapsack Aktiengesellschaft, Hürth-Knapsack
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurt Sennewald, Dr. Wilhelm Vogt,
Dr. Joachim Kandier, Knapsack;
Rolf Sommerfeld, Neu-Berrenrath;
Günter Sorbe, Brühl
Liter Katalysator · Zeit in Stunden Gramm
Liter · Stunden
Nitril.
Mit dem Katalysator des Verfahrens der belgischen Patentschrift 571 200, Beispiel 7, erhält man unter der Annahme einer Schüttdichte des Katalysators von 0,5 bei der Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Luft eine Volumenleistung von höchstens 20 g Acrylsäurenitril je Liter Katalysator und je Stunde bei einer Arbeitsweise unter Normaldruck.
Der geringen Volumenleistung des Katalysators entspricht eine geringe und unbefriedigende Ausnutzung der meist kostspieligen, wirksamen, in der Regel oxydischen Bestandteile des Katalysators. Bezeichnet man als Katalysatorleistung, bezogen auf die Menge der wirksamen Bestandteile, den Ausdruck:
gebildete Menge Nitril in Kilogramm Kilogramm
wirksamer Bestandteil in Kilogramm · Zeit in Stunden Kilogramm · Stunden
Nitril,
so betragen diese Leistungen im Beispiel 7 der belgischen Patentschrift 571 200 etwa 0,131 kg Acrylsäurenitril je Kilogramm MoO3 je Stunde und etwa 0,108 kg Acrylsäurenitril je Kilogramm Bi2O3 je Stunde.
Diese geringen Katalysatorleistungen sind weitgehend unbefriedigend, weil zur Herstellung einer bestimmten Menge Nitril bei diesem bekannten Verfahren sehr große Katalysatormengen und entsprechend bemessene Umsetzungsgefäße notwendig sind, wodurch hohe Kosten für die Anlage und für den Katalysator selbst entstehen.
Ferner ist in der deutschen Patentschrift 897 560 ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen aus «,^-ungesättigten aliphatischen Aldehyden oder Verbindungen, welche unter den Reaktionsbedingungen solche liefern, beschrieben. Es werden sieben Verbindungen aufgezählt, welche in die ungesättigten Aldehyde übergehen können, jedoch werden Olefine nicht genannt.
Die deutsche Patentschrift 941428 (Zusatz zum Patent 897 560) betrifft ein zweistufiges Verfahren, nach welchem in der ersten Stufe ein Olefin zum ungesättigten Aldehyd und verschiedenen anderen Verbindungen, wie Formaldehyd, Acrylsäure und Essigsäure, in Gegenwart von Selen umgesetzt wird, während in der zweiten Stufe dieses Reaktionsgas in Anwesenheit eines anderen Katalysators, der vorzugsweise Kupfer oder Molybdän enthält, in Acrylsäurenitril umgewandelt wird.
709 608/449
Die französische Patentschrift 1 098 400 betrifft ein dem Verfahren der deutschen Patentschrift 941 428 sehr ähnliches, vorzugsweise zweistufiges Verfahren, wobei Acrolein als Zwischenprodukt auftritt und mit kupfer- und molybdänhaltigen Katalysatoren gearbeitet wird.
Die deutsche Auslegeschrift 1 070 170 (= britische Patentschrift 744 011) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen aus α,/3-ungesättigten aliphatischen Aldehyden oder Verbindungen, welche diese Aldehyde unter den Umsetzungsbedingungen bilden, wobei ausschließlich eine Mischung aus Molybdän- und Alkaliverbindungen als Katalysator dient.
Die USA.-Patentschrift 2 481 826 betrifft ein einstufiges Verfahren, nach welchem Acrylsäurenitril, Acetonitril und Blausäure etwa in der gleichen Menge und in geringen Ausbeuten aus den entsprechenden Olefinen und Ammoniak entstehen. Es werden in den Beispielen durchwegs nur Vanadin, Molybdän und Phosphor enthaltende Katalysatoren verwendet; Wismut wird als Katalysatorbestandteil nicht erwähnt.
In der französischen Patentschrift 1 219 512 wird ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile aus Olefinen in Gegenwart eines aus Molybdän- und vorzugsweise noch aus Alkaliverbindungen bestehenden Katalysators beschrieben. Die Ausbeuten an Acrylsäurenitril sind gering.
Nach dem Verfahren der deutschen Patentschriften 897 560, 941 428, der deutschen Auslegeschrift 1070170 und der französischen Patentschrift 1 098 400 werden entweder als Ausgangsstoffe keine Olefine, sondern ungesättigte Aldehyde eingesetzt, oder es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren mit einem ungesättigten Aldehyd als Zwischenprodukt. Demgegenüber hat das einstufige Verfahren der Erfindung den Vorteil, daß Acrolein als Zwischenprodukt nicht auftritt und daher unliebsame Polymerisationen vermieden werden.
Im Gegensatz zu einigen der vorstehend genannten Verfahren werden nach dem Verfahren der Erfindung weder Kupfer, Wolfram, Antimon, Zinn, Vanadin. Selen noch Alkaliverbindungen als Katalysatorbestandteile verwendet. Die charakteristischen Katalysatorbestandteile sind vielmehr nur Eisen, Molybdän, Wismut und Phosphor. Trotzdem sind die Ausbeuten des Verfahrens der Erfindung höher als bei den bekannten Verfahren. Gegenüber dem in der USA.-Patentschrift 2 481 826 beschriebenen Katalysator enthält der Katalysator der Erfindung zusätzlich Wismut, jedoch kein Vanadin.
Nach dem Beispiel 4 der belgischen Auslegeschrift 587 609, welche dasselbe Verfahren mit anderen Katalysatoren beschreibt, beträgt die Ausbeute an Acrylsäurenitril 74,3 °/0, bezogen auf den nicht angegebenen Propylenumsatz. Die im Reaktionsgas enthaltenen 6,3 Volumprozent Acrylsäurenitril sind aus 6,3 Volumprozent Propylen, die 6 Volumprozent CO2 aus 2 Volumprozent Propylen, also zusammen aus 8,3 Volumprozent Propylen entstanden. Will man noch die sehr geringen Mengen an Acetonitril (0,12 Volumprozent) und Acrolein (0,10 Volumprozent) berücksichtigen, so ergibt sich, daß die 12,52 Volumprozent der insgesamt vier, 100 °/0 ergebenden, kohlenstoffhaltigen Umsetzungsprodukte aus etwa 8,5 Volumprozent Propylen bei einmaligem Durchgang entstanden sind. Von den vorhandenen 65 Volumprozent Propylen im Ausgangsgas haben sich nur 8,5 Volumprozent umgesetzt; der Propylenumsatz beträgt also nur 13,1 °/o. Das Produkt aus Umsatz und Ausbeute beträgt
13,1 -74,3-0,01 = 9,7%
gegenüber
92,1 -70,7-0,01 = 65%
nach dem Beispiel 3 der Erfindung, dessen Ergebnis also etwa 6,7mal so gut ist.
ίο Tatsächlich erhält man jedoch nach dem Verfahren der Erfindung noch zusätzlich als verwertbare Nebenprodukte 8,9% Blausäure und 2,6% Acetonitril, so daß die Gesamtausbeute an nützlichen Produkten nach dem Beispiel 3 der Erfindung 82,2 %, berechnet auf den 92,l%igen Propylenumsatz (= 92,1 · 82,2 · 0,01 = 75,7 %, berechnet auf den Propyleneinsatz) beträgt, während nach dem Beispiel 3 der belgischen Auslegeschrift 587 609 fast alles nicht zu Acrylsäurenitril umgesetzte Propylen zu wertlosem Kohlendioxyd (23,1 %) verbrannt wird.
Dazu kommt noch, daß selbst diese befriedigenden Ergebnisse auch nur dank der Arbeitsweise im Festbett des Katalysators erzielt werden konnten; beim Arbeiten im Fließ- oder Wirbelbett wären die Ausbeuten, wie allgemein bekannt ist, noch geringer. Andererseits ist die Arbeitsweise im Festbett auf kleinere Anlagen beschränkt. Die im Vergleich zum Festbett geringere Ausbeute im Wirbelbett fällt beim Verfahren der Erfindung hingegen um so weniger ins Gewicht, als sich die Rückführung des nicht umgesetzten wohlfeilen Propylens im Kreislauf kaum noch lohnt. Sehr vorteilhaft ist auch die Möglichkeit der Dampfgewinnung bei der Kühlung des Wirbel- oder Fließbetts mit Wasser.
In der belgischen Auslegeschrift 587 609 sind zwar neben siebzehn anderen Elementen auch Eisen, Molybdän, Wismut und Phosphor als mögliche Katalysatorbestandteile aufgezählt, jedoch sollen die genannten einundzwanzig Elemente nur in ganz bestimmten Zusammensetzungen verwendet werden, wobei ein die Oxide des Eisens, Molybdäns, Wismuts und Phosphors enthaltender Katalysator nicht genannt ist. Es war nämlich nicht erkannt worden, daß nur dieser nach dem Verfahren der Erfindung verwendete Katalysator wirklich überragende Ergebnisse ermöglicht.
Nach dem Beispiel 4 der französischen Patentschrift 1 248 313, in welchem ein Kobalt, Molybdän und Tellur enthaltender Katalysator verwendet wird, beträgt die Acrylsäurenitrilausbeute, auf das eingesetzte Propylen bezogen, nur 54,8 gegenüber 65 % nach dem Beispiel 3 der Erfindung. Dies ist um so mehr ein technischer Fortschritt, als die Ergebnisse der französischen Patentschrift 1248 313 im Festbett erzielt wurden, also technisch schwierig zu verwirklichen sind. Der Katalysator wird ohne Träger angewendet, weil er viel zu wenig wirksam ist, als daß eine Verdünnung mit einem Träger ohne bedeutende Ausbeutesenkung möglich wäre. Andererseits sind trägerfreie Katalysatoren so bröcklig, daß sie nicht im Fließ- oder Wirbelbett eingesetzt werden können. Nach der Erfindung werden hingegen ausgesprochen haltbare Wirbelbettkatalysatoren mit beispielsweise 60 Gewichtsprozent Siliciumdioxid verwendet, das gerüstbildend und verfestigend wirkt.
Nach dem Verfahren der Erfindung erhält man gleich große Mengen Nitril mit einer beträchtlich geringeren Menge an Katalysator und damit auch einer
geringeren Menge an kostspieligen wirksamen Bestandteilen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure- und Methacrylsäurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak, vorzugsweise im Molverhältnis von Propylen bzw. Isobutylen zu Ammoniak zu Sauerstoff gleich etwa 1: 1,0 bis 1,5: 1,5 bis 2,5 in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, vorteilhaft Wasserdampf oder auch Kohlendioxid, Stickstoff oder gesättigten Kohlenwasserstoffen, und eines Katalysators, der auf einen Träger aufgebracht ist, bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 5000C, Drücken zwischen etwa 0,3 und 10 ata und Verweilzeiten zwischen etwa 0,2 und 50 Sekunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt, der aus einem Gemisch der Oxide des Eisens, Wismuts, Molybdäns und Phosphors, vorzugsweise im Atomverhältnis
besteht und der auf einen Träger aufgebracht ist, dessen Menge etwa 30 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, des gesamten Katalysators beträgt.
Als Träger für den Katalysator wird vorzugsweise Kieselsäure verwendet, jedoch können auch andere inerte Stoffe, wie gemahlener Bimsstein, Hüttenbims, Kieselgur, Aluminiumoxid, Tonerde oder Siliciumcarbid verwendet werden. Der Trägergehalt des Katalysators ist ziemlich hoch, wodurch besonders eine für die Anwendung in einem Wirbelbett ausreichende Festigkeit erreicht wird und dadurch nur ein geringer Abtrieb entsteht.
Zur Herstellung des Katalysators kann man in an sich bekannter Weise zu einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes und eines Wismutsalzes eine Lösung von Ammoniummolybdat und Phosphorsäure geben, die entstandene Aufschlämmung zusammen mit beispielsweise Kieselsäure als Träger zur Trockne eindampfen und den Rückstand bei erhöhter Temperatur sintern. Als Metallsalze werden beispielsweise die entsprechenden Nitrate, gegebenenfalls in salpetersaurer Lösung, bzw. die Ammoniumsalze eingesetzt. Als Wismutsalz wird beispielsweise Wismutnitrit und als Eisensalz Eisen(III)-nitrat eingesetzt. An Stelle von Ammoniummolybdat können auch Molybdänoxid, Molybdänsäure oder Phosphormolybdänsäure verwendet werden. Die Kieselsäure kann in kolloidaler Form, Kieselsäuregel in stückiger Form mit einer Korngröße von etwa 2 bis 4 mm in die Lösung eingetragen werden. Die Katalysatormasse wird schließlich bei Temperaturen von etwa 300 bis 11000C, vorzugsweise bei etwa
ίο 400 bis 6000C, gesintert.
Der Katalysator wird bevorzugt in Korngrößen von etwa 0,01 bis 1,0 mm, vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,5 mm, Durchmesser in bewegtem Zustand als Fließoder Wirbelbett angewendet. Er kann aber auch fest angeordnet sein.
Der Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt also darin, daß durch die Anwendung des neuartigen Katalysators, vorzugsweise in einem Wirbelbett, hohe Katalysatorleistungen erzielt werden. Die Leistung des Katalysators, bezogen auf das Katalysatorvolumen, beträgt je nach der Arbeitsweise 100 bis 140 g Acrylsäurenitril je Liter Katalysator und je Stunde. Die Leistung des Katalysators, bezogen auf dessen wirksame Bestandteile, beträgt 1,0 bis 1,6 kg Acrylsäurenitril je Kilogramm MoO3 und je Stunde bzw. 0,9 bis 1,3 kg Acrylsäurenitril je Kilogramm Bi2O3 und je Stunde. Alle Angaben gelten für Normaldruck. Arbeitet man unter Überdruck, so können die Katalysatorleistungen weiter erhöht werden. Daraus ergibt sich die große Einsparung an Reaktionsraum und an kostspieligen Katalysatorbestandteilen gegenüber den bekannten Verfahren. Die Kosten für das zusätzlich eingesetzte, wohlfeile Eisensalz bzw. Eisenoxid fallen demgegenüber nicht ins Gewicht.
Die hohe Wirksamkeit des Katalysators ist begleitet von einer hohen Selektivität, die sich in den bisher nicht beschriebenen hohen Ausbeuten und Umsätzen zeigt. Bei der Umsetzung von Propylen betragen die Ausbeuten an wertvollen und nützlichen Stoffen, nämlich an Acrylsäurenitril, Acetonitril und Blausäure, im folgenden als Gesamtnitrile bezeichnet, bezogen auf das umgesetzte Propylen 82 bis 87%, bezogen auf das umgesetzte Ammoniak 95 bis 99%. Die Ausbeuten wurden wie folgt berechnet:
Ausbeute, bezogen auf das umgesetzte Propylen, in % Grammatom Kohlenstoff in den
gebildeten Nitrilen
Mol umgesetztes Propylen · 3
Ausbeute, bezogen auf Ammoniak in °/0 =
Grammatom Stickstoff in den
gebildeten Nitrilen
Mol umgesetztes Ammoniak
100;
100.
Als Umsatz wird wie üblich das Molverhältnis des umgesetzten Propylens bzw. Ammoniaks zum eingesetzten Propylen bzw. Ammoniak, in Prozent, bezeichnet.
Die Umsätze können nach dem Verfahren der Erfindung über 90% betragen. Der besondere Vorteil dieser Arbeitsweise liegt somit auch darin, daß auf eine Rückführung des nicht umgesetzten Propylens und Ammoniaks verzichtet werden kann. Man kann z. B. aus dem das Reaktionsgefäß verlassenden Abgas durch Auswaschen mit verdünnter Schwefelsäure in üblicher Weise das Acrylsäurenitril, das Acetonitril und die Blausäure abtrennen, wodurch das Ammoniak neutralisiert wird. Das ausgewaschene Abgas kann verworfen werden. Es enthält nur noch geringe Mengen Propylen.
Der Druck, unter dem die Umsetzung durchgeführt wird, ist nicht besonders ausschlaggebend. Er beeinflußt etwas die Katalysatorleistungen. Will man die Katalysatorleistungen über die vorstehend genannten Werte weiter erhöhen, so kann man unter geringem Überdruck arbeiten. Jedoch liegt der besondere Vorteil des Verfahrens der Erfindung darin, daß bereits bei Normaldruck sehr hohe Katalysatorleistungen erzielt werden. Im allgemeinen wird zwischen 0,3 und 10 ata, vorzugsweise zwischen 1 und 5 ata, gearbeitet.
Die Verweilzeit des Gasgemisches im Umsetzungsgefäß kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken,
jedoch ist sie bei einer Arbeitsweise im Wirbelbett keine unabhängige Veränderliche. Es hat sich vielmehr als vorteilhaft erwiesen, den Katalysator bei dem Verfahren der Erfindung vorzugsweise bis zur Austragsgrenze des Katalysators aufzuwirbeln; man muß also eine Strömungsgeschwindigkeit der Ausgangsgase einhalten, die in der Nähe der Austragsgrenze des Katalysators liegt. Zur Erläuterung sei gesagt, daß für jeden Korndurchmesser die Austragsgrenze einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches entspricht. Man kann nun eine Gasgeschwindigkeit einstellen, bei welcher die Austragsgrenze für einen Teil des Katalysators erreicht und überschritten wird, für einen anderen Teil jedoch noch nicht.
Es wurde gefunden, daß unter diesen Bedingungen des Arbeitens an der Austragsgrenze sehr gute Ausbeuten und Katalysatorleistungen erreicht werden können, da der Wärme- und Stoffaustausch im Wirbelbett dann bereits sehr gut ist. Andererseits wird verhältnismäßig wenig Katalysator ausgetragen, und der Abrieb ist geringer als bei vergleichsweise noch höheren Gasgeschwindigkeiten, bei denen der Katalysator vollständig aus dem Reaktionsgefäß ausgeblasen wird.
Ist also zur Aufrechterhaltung des für das Verfahren besonders günstigen Wirbelzustandes des Katalysators eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Gases notwendig, so kann eine Änderung der Verweilzeit nur durch eine Veränderung der Höhe des Wirbelbettes oder durch eine entsprechende Verdünnung des Reaktionsgemisches mit inerten Gasen erreicht werden. Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen kann die Verweilzeit jederzeit geändert werden. Es wurden Verweilzeiten zwischen 0,2 und 50 Sekunden, vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 Sekunden, eingestellt.
Das Verfahren der Erfindung wird bevorzugt bei Temperaturen zwischen etwa 375 und 475° C durchgeführt. Das Volumverhältnis von Propylen bzw. Isobutylen zu Ammoniak zu Luft zu Wasserdampf liegt beispielsweise bei etwa 1:1: 7,5 bis 12: 0 bis 20. Ein Teil der Luft bzw. des Sauerstoffs kann auch getrennt in den Reaktionsraum eingeführt werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist es nicht notwendig, ein bestimmtes Reaktionsgefäß zu verwenden. Es haben sich jedoch zwei Ausführungen besonders bewährt, die im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben sind.
Die Ausführung nach der A b b. 1 besteht aus einem Reaktionsgefäß mit innen liegender Rückführung des aus dem Wirbelbett ausgetragenen Katalysators. Das Ausgangsgasgemisch tritt über die Zuleitung 1 durch den Siebboden 2 in das Reaktionsrohr 3 ein, in welchem der Katalysator 4 im geschütteten Zustand etwa bis zur Höhengrenze 5 reicht. Das Gas wirbelt den Katalysator auf und reißt ihn mit bis in das gegenüber dem Reaktionsrohr 3 im freien Querschnitt etwa im Verhältnis 1: 5 erweiterte Beruhigungsgefäß 6, in dem die Gasgeschwindigkeit verringert und die Austragsgeschwindigkeit nahezu für sämtliche Korngrößen unterschritten wird, so daß der Katalysator in das Reaktionsrohr 3 zurückfällt. Geringere Mengen des nicht zurückfallenden Katalysators, besonders in der Staubform, werden im Zyklon 7 abgeschieden und fallen durch das Fallrohr 8 zurück in das Reaktionsrohr 3. Das untere Ende des Fallrohres 8 ist mit der Tasse 9 abgeschirmt, um ein Durchschlagen des bei 1 eingeleiteten Gases durch 8 von unten her zu verhindern. Das Gas verläßt den Zyklon 7 durch die Abgasleitung 10.
Das Reaktionsrohr 3 wird auf der gewünschten Umsetzungstemperatur gehalten, das Beruhigungsgefäß 6 und die Abgasleitung 10 auf etwa 300° C. Über die gesamte Länge des Reaktionsrohres 3 sind Stutzen 11 für Thermoelemente, zur Druckmessung sowie zur Einführung weiterer Gasmengen verteilt. Zur Ableitung der Wärme der exothermen Umsetzung sind Wärmeaustauscher 12 vorgesehen, die durch die Kreislaufleitung 13 mit der Pumpe 16 mit einem Wärmeüberträger beschickt werden können. Mit Hilfe desselben Kreislaufs kann auch die Reaktion durch Erhitzen in Gang gebracht werden. Die Abführung der Wärme aus dem Kreislauf erfolgt über den Kühler 14, die Zuführung der Wärme über den Erhitzer 15, die wahlweise eingesetzt werden können.
Bei der Ausführungsform nach der A b b. 2 wird der Katalysator außerhalb des Reaktionsrohres zurückgeführt. Das Ausgangsgasgemisch tritt über die Zuleitung 17 an der Einschnürungsstelle 2 in das Reaktionsrohr 3 ein, wo es den im geschütteten Zustand etwa bis zur Höhengrenze 5 reichenden Katalysator 4 aufwirbelt und teilweise bis in den Abscheider 6 austrägt. Aus dem zyklonartigen Abscheider 6 fällt der Katalysator durch das Fallrohr 7 nach unten. Der Katalysator reicht im Fallrohr 7 etwa bis zur Höhengrenze 8. Für die Rückförderung des Katalysators aus dem Fallrohr 7 durch den Verbindungsbogen 9 in das Reaktionsrohr 3 sorgt der bei 2 eintretende und durch den Katalysator blubbernde Gasstrom. Aus dem Abscheider 6 tritt das Gas in den Zyklon 10, in dem die letzten Katalysatorbestandteile zurückgehalten und über das Fallrohr 11, das innerhalb des Fallrohres 7 bei 19 in den Katalysator eingetaucht ist, in den Kreislauf zurückgeführt werden. Die Abgase entweichen durch die Ableitung 18.
Am Reaktionsrohr 3 sind die Stutzen 12 für Thermoelemente, Druckmessungen und für die Einführung weiterer Gasmengen angebracht. Durch den Wärmeüberträgerkreislauf 13 mit der Pumpe 1 kann über die Wärmeaustauscher 14 Wärme aus dem Reaktionsrohr 3 abgeführt oder die Umsetzung durch Erhitzen in Gang gebracht werden. Die Kühlung des Wärmeüberträgers kann durch den Kühler 15 und das Erhitzen durch den Erhitzer 16 erfolgen.
Beispiel 1
Zur Herstellung eines Katalysators für das Verfahren der Erfindung wurden folgende Lösungen bereitet:
Durch Lösen von Eisennitrat, Fe(NO3)3 · 9 H2O, in Wasser die Lösung I, die in 1 cm3 0,5 g Fe(NO3)3 • 9 H2O enthielt; durch Lösen von Wismutnitrat, Bi(NO3)3 · 5 H2O, in 6- bis 7°/oiger Salpetersäure die Lösung II, die in lern3 1,0 g Bi(NO3)3 · 5 H2O enthielt; durch Lösen von Ammoniumparamolybdat, (NHJ6Mo7O24 · 4 H2O, in Wasser die Lösung III, die in 1 cm3 0,5 g (NH4)eMo7O24 · 4 H2O enthielt. 730cm3 Lösung I, 438 cm3 Lösung II und 416 cm3 Lösung III wurden mit 10 cm3 85°/oiger Phosphorsäure gemischt und unter Rühren mit 4900 g 14°/oiger kolloidaler Kieselsäure versetzt. Das Gemisch wurde eingedampft, bis es pastenartig war. Diese Masse wurde 24 Stnnden bei 150' C getrocknet und anschließend 16 Stunden bei 500° C geröstet. Der geröstete Katalysator wurde gemahlen und daraus dio Körner mit dem Durchmesser 0,1 bis 0,2 und 0,2 bis 0,3 mm ausgesiebt. Der zubereitete Katalysator hatte folgende Zusammensetzung: 18,3 Gewichtsprozent Bi2O3, 14,8 Gewichts-
prozent MoO3, 6,3 Gewichtsprozent Fe2O3, 0,9 Gewichtsprozent P2O5 und 59,7 Gewichtsprozent SiO2. Das Verhältnis der wirksamen Bestandteile entspricht der Formel
Von diesem Katalysator wurden 1,25 1 als Wirbelbett in ein Reaktionsgefäß nach A b b. 1 gefüllt, dessen Reaktionsrohr etwa 4 m lang war und einen freien Querschnitt von etwa 15 cm2 hatte. Der Korndurchmesser des Katalysators betrug zu mehr als 90 °/0 0,2 bis 0,3 mm, das Schüttgewicht 0,605 g je Kubikzentimeter. Das Reaktionsgefäß wurde auf 425° C gehalten, und es wurden stündlich 10001 Luft, 1401 Propylen, 1401 Ammoniak und 5001 Wasserdampf über einen Vormischer eingeleitet. Die Volumen wurden bei 25 0C und 760 Torr gemessen.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches betrug im Reaktionsrohr etwa 77 cm je Sekunde, die Verweilzeit im Reaktionsgefäß etwa 5,3 Sekunden. Diese Angaben gelten jedoch für das leere Rohr, sind also nur scheinbare Werte.
Zur Ermittlung des Umsatzes und der Ausbeute wurde das Abgas in an sich bekannter Weise mit 2normaler wäßriger Schwefelsäure gewaschen und die darin gelösten Verbindungen, nämlich Blausäure, Acetonitril und Acrylsäurenitril gemeinsam aus der schwefelsauren Lösung abdestilliert. Durch Rücktitration der Schwefelsäure wurde der Gehalt an nicht umgesetztem Ammoniak bestimmt. Die Zusammensetzung des Abgases der Schwefelsäurewäsche wurde auf übliche Weise bestimmt. Es wurden stündlich 191 g eines Rohdestillates erhalten, das die folgende Zusammensetzung hatte:
71,6 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril,
6,2 Gewichtsprozent Acetonitril,
13,9 Gewichtsprozent Blausäure,
8,1 Gewichtsprozent Wasser,
<0,01 Gewichtsprozent Propionitril,
0,1 Gewichtsprozent Kohlendioxid,
0,04 Gewichtsprozent Propylen
sowie Spuren weiterer Verunreinigungen, wie
Aldehyde.
Im Restgas befanden sich 52,8 g Kohlendioxid und 16,8 g Kohlenmonoxid. Der Umsatz, bezogen auf das eingesetzte Propylen, betrug 64,7 °/0 und der Umsatz, bezogen auf das eingesetzte Ammoniak, 68,5 %.
Die Ausbeuten, bezogen auf das umgesetzte Propylen, waren: 69,6% Acrylsäurenitril, 5,2% Acetonitril und 8,9 °/0 Blausäure. Dies entspricht einer Gesamtausbeute von 83,7 °/0.
Die Ausbeuten, bezogen auf das umgesetzte Ammoniak, waren: 65,8% Acrylsäurenitril, 7,4°/0 Acetonitril und 25,1 °/0 Blausäure. Dies entspricht einer Gesamtausbeute von 98,3%.
Die Katalysatorleistungen betrugen:
Katalysatorleistung, bezogen auf das Katalysatorvolumen 109 g
Katalysatorleistungen, bezogen auf die wirksamen
Bestandteile 1,23 kg Acrylsäurenitril
je Kilogramm
MoO3 und je
Stunde
0,99 kg Acrylsäurenitril je Kilogramm
Bi2O3 und je
Stunde
bzw.
0,55 kg Acrylsäurenitril je Kilogramm
MoO3 + Bi2O3 und je Stunde
Beispiel 2
In ein Reaktionsgefäß nach dem Beispiel 1 wurden 1,251 eines ebenfalls nach dem Beispiel 1 hergestellten Katalysators mit einer Körnung 0,1 bis 0,2 mm (> 90%) und einem Schüttgewicht von 0,615 g je Kubikzentimeter eingefüllt.
Das Reaktionsgefäß wurde auf 450° C gehalten, und es wurden die gleichen Gasmengen wie im Beispiel 1 eingeleitet. Die scheinbare Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches betrug etwa 80 cm je Sekunde und die scheinbare Verweilzeit etwa 5 Sekunden. Die Aufarbeitung des Abgases und die Ermittlung der Ausbeute und des Umsatzes erfolgten wie im Beispiel 1. Es wurden 228 g eines Rohdestillates erhalten, das die folgende Zusammensetzung hatte:
35
74,3 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril,
4,7 Gewichtsprozent Acetonitril,
12,1 Gewichtsprozent Blausäure,
8,7 Gewichtsprozent Wasser,
0,03 Gewichtsprozent Propionitril,
0,03 Gewichtsprozent Propylen,
0,1 Gewichtsprozent Kohlendioxid
sowie Spuren weiterer Verunreinigungen, wie Aldehyde.
Im Restgas befanden sich 48,6 g Kohlendioxid und 16,4 g Kohlenmonoxid. Es wurden 74,5% des Propylens und 82,0% des Ammoniaks umgesetzt.
Die Ausbeuten, bezogen auf das umgesetzte Propylen, waren 74,8 % Acrylsäurenitril, 4,1 % Acetonitril und 8,0 % Blausäure. Dies entspricht einer Gesamtausbeute von 86,9%.
Die Ausbeuten, bezogen auf das umgesetzte Ammoniak, waren 68,1% Acrylsäurenitril, 5,6% Acetonitril und 21,7 % Blausäure. Dies entspricht einer Gesamtausbeute von 95,4%.
Die Katalysatorleistungen betrugen:
Acrylsäurenitril je Liter Katalysator und je
Stunde
Katalysatorleistung, bezogen auf das Kataly satorvolumen 135,5 g
Acrylsäurenitril je Liter Katalysator und je
Stunde
709 608/449
Katalysatorleistungen,
bezogen auf die wirksamen Katalysatorbestandteile
1,5 kg Acrylsäurenitril
je Kilogramm
MoO, und je
Stunde
1,21 kg Acrylsäurenitril
je Kilogramm
Bi2O3 und je
Stunde
bzw.
0,67 kg Acrylsäurenitril
je Kilogramm
(MoO3 + Bi2O3) und je Stunde
Beispiel 3
Von dem im Beispiel 1 beschriebenen Katalysator wurden 2,25 1 als Wirbelbett in ein Reaktionsgefäß nach der A b b. 1 gefüllt, dessen Reaktionsrohr etwa 7 m lang war und einen freien Querschnitt von 15 cm2 hatte. Die Körnung des Katalysators betrug zu mehr als 90 % 0,1 bis 0,2 mm, das Schüttgewicht 0,615 g/cm3.
Das Reaktionsgefäß wurde auf 463 0C gehalten, und es wurden stündlich 1450 1 Luft, 175 1 Propylen, 175 1 Ammoniak und 8501 Wasserdampf über einen Vormischer in das Reaktionsgefäß eingeleitet.
Außerdem wurden über seitliche Stutzen am Reaktionsgefäß in 2, 3 und 4 m Höhe zusätzlich je 90 1 Luft je Stunde eingeleitet (die genannten Volumen sind auf 25 0C und 760 Torr bezogen).
Die scheinbare Strömungsgeschwindigkeit betrug etwa 133 cm je Sekunde, die scheinbare Verweilzeit etwa 5,3 Sekunden.
DieAuf arbeitung des Abgases und die Ermittlung der Ausbeute und des Umsatzes erfolgten wie im Beispiel 1.
Es wurden stündlich 336 g eines Rohdestillates erhalten, das die folgende Zusammensetzung hatte:
73,4 Gewichtsprozent Acrylsäurenitril, 3,2 Gewichtsprozent Acetonitril,
14,2 Gewichtsprozent Blausäure, 9,0 Gewichtsprozent Wasser und 0,2 Gewichtsprozent Kohlendioxid, Propionitril, Propylen sowie Spuren weiterer Verunreinigungen.
Im Restgas befanden sich 73,5 g Kohlendioxid und 51,3 g Kohlenmonoxid.
Der Umsatz, bezogen auf das eingesetzte Propylen, betrug 92,1 % und, bezogen auf das eingesetzte Ammoniak, 94,4 °/0.
bezogen auf
Propylen
Ausbeute,
Ammoniak
ao Acrylsäurenitril
Acetonitril
Blausäure
70,7%
2,6%
8,9%
68,9%
3,9%
26,2%
Summe 82,2% 99,0%
as Die Leistung des Katalysators betrug etwa 109 g Acrylsäurenitril je Liter Katalysator und je Stunde.
Beispiele 4 bis 6
An Stelle des im Beispiel 1 beschriebenen Katalysators
BiFe
wurden die nachfolgend bezeichneten Katalysatoren eingesetzt, welche auf entsprechende Weise hergestellt worden waren. Der Gesamtkatalysator, bestehend aus dem wirksamen Bestandteil und dem Träger, enthielt jeweils etwa 60 Gewichtsprozent Siliciumcarbid als Träger. Die Umsetzungen verliefen unter den Bedingungen des Beispiels 3. Die Umsätze und Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel
Katalysatorzusammensetzung
% Umsatz des Propylens I Ammoniaks % Ausbeute, bezogen auf das umgesetzte Propylen
Acrylnitril
Acetonitril
Blausäure
(= Bi2Fe1Mo216P0182)
Bi1Fe310Mo113P0116
84
92
91 86
95
90
74
68,5
67,9
1,5 3,0
1,2
7,8 10,0

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure- und Methacrylsäurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak, vorzugsweise im Molverhältnis von Propylen bzw. Isobutylen zu Ammoniak zu Sauerstoff gleich etwa 1:1,0 bis 1,5 : 1,5 bis 2,5, in Gegenwart von Verdünnungsmitteln, vorteilhaft Wasserdampf oder auch Kohlendioxyd, Stickstoff oder gesättigten Kohlenwasserstoffen, und eines Katalysators, der auf einen Träger aufgebracht ist, bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 500° C, Drücken zwischen etwa 0,3 und 10 ata und Verweilzeiten zwischen etwa 0,2 und 50 Sekunden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchführt, der aus einem Gemisch der Oxide des Eisens, Wismuts, Molybdäns und Phosphors, vorzugsweise im Atomverhältnis
besteht und der auf einen Träger aufgebracht ist, dessen Menge etwa 30 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsprozent, des gesamten Katalysators beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung mit einem Katalysator durchführt, dessen Korngröße etwa 0,01 bis 1,0 mm, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,5 mm, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Arbeiten im Wirbelbett des Katalysators eine Strömungsgeschwindig-
13 14
keit der Reaktionsteilnehmer einhält, die in der französische Patentschriften Nr. 1 098 400,1219 512,
Nähe der Austragsgrenze des Katalysators liegt. 1248 313;
belgische Patentschrift Nr. 571 200;
In Betracht gezogene Druckschriften: bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents
Deutsche Patentschriften Nr. 897 560, 941 428; 5 Nr. 587 609;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 070 170; USA.-Patentschrift Nr. 2 481 826.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 608/449 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK42334A 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak Pending DE1243175B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT660336D IT660336A (de) 1960-12-07
MX71999D MX71999A (de) 1960-12-07
CA679979A CA679979A (en) 1960-12-07 Process for preparing unsaturated nitriles
DEK42334A DE1243175B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
CH1224461A CH417569A (de) 1960-12-07 1961-10-23 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
SE11540/61A SE308716B (de) 1960-12-07 1961-11-20
GB42190/61A GB947364A (en) 1960-12-07 1961-11-24 Process for preparing unsaturated nitriles
NL272180A NL125437C (nl) 1960-12-07 1961-12-05 Werkwijze oor de bereiding van acrylonitrile of methacrylonitrile
FR881221A FR1310841A (fr) 1960-12-07 1961-12-07 Procédé de préparation de nitriles non saturés
ES272788D ES272788A1 (es) 1960-12-07 1961-12-07 Procedimiento para la fabricación de nitrilos no saturados
BE611239D BE611239A (fr) 1960-12-07 1961-12-07 Procede de preparation de nitriles non satures
US361931A US3226422A (en) 1960-12-07 1964-04-15 Process for preparing unsaturated nitriles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42334A DE1243175B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243175B true DE1243175B (de) 1967-06-29

Family

ID=7222711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42334A Pending DE1243175B (de) 1960-12-07 1960-12-07 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3226422A (de)
BE (1) BE611239A (de)
CA (1) CA679979A (de)
CH (1) CH417569A (de)
DE (1) DE1243175B (de)
ES (1) ES272788A1 (de)
FR (1) FR1310841A (de)
GB (1) GB947364A (de)
IT (1) IT660336A (de)
MX (1) MX71999A (de)
NL (1) NL125437C (de)
SE (1) SE308716B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147480A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 The Standard Oil Co , Cleveland Ohio (V St A) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitnl und Methacrylnitril
US4228098A (en) * 1977-12-31 1980-10-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of acrylonitrile
US4600541A (en) * 1983-05-06 1986-07-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of acrylonitrile or methacrylonitrile
EP0320904A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT701822A (de) * 1961-11-30
US3388142A (en) * 1963-07-12 1968-06-11 Continental Oil Co Method for producing dialkylaluminum hydride compounds
US3501517A (en) * 1965-03-08 1970-03-17 Chevron Res Fluid - bed quenching ammoxidation reaction process for nitrile preparation
USRE32484E (en) * 1968-12-30 1987-08-25 The Standard Oil Company Oxidation catalysts
US3642930A (en) * 1968-12-30 1972-02-15 Standard Oil Co Ohio Process for the manufacture of isoprene from isoamylenes and methyl butanols and catalyst therefor
US4058547A (en) * 1970-05-29 1977-11-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Catalytic process for the production of acrylonitrile
US4503001A (en) * 1970-10-30 1985-03-05 Standard Oil Company (Indiana) Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
USRE28648E (en) * 1971-01-12 1975-12-09 Process for carrying out chemical reactions in a fluidized bed
CA975382A (en) * 1971-02-04 1975-09-30 Arthur F. Miller Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
US4767878A (en) * 1971-02-04 1988-08-30 The Standard Oil Company Process for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
US4863891A (en) * 1971-02-04 1989-09-05 The Standard Oil Company Catalyst for the manufacture of acrylonitrile and methacrylonitrile
DE2128903A1 (de) * 1971-06-11 1973-01-04 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur herstellung eines eisenhaltigen katalysators
IT963621B (it) * 1972-08-01 1974-01-21 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la produzione di nitrili alifatici insaturi e cata lizzatore relativo
US4077912A (en) * 1972-10-12 1978-03-07 Standard Oil Company Catalysts useful for exothermic reactions
US3907859A (en) * 1972-10-25 1975-09-23 Standard Oil Co Ohio Coproduction of acrylonitrile and acrylic acid
JPS5231026A (en) * 1975-09-05 1977-03-09 Ube Ind Ltd Process for preparation of acrylonitrile
JPS57130548A (en) * 1981-02-05 1982-08-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd Catalyst composition
JPS61204038A (ja) * 1985-03-07 1986-09-10 Mitsubishi Chem Ind Ltd 触媒組成物
US5658842A (en) * 1993-08-10 1997-08-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ammoxidation catalyst composition, and process for producing acrylonitrile or methacrylonitrile using the same
JP3214975B2 (ja) * 1994-04-25 2001-10-02 旭化成株式会社 アンモ酸化触媒組成物および製造方法
JP3401335B2 (ja) * 1994-09-29 2003-04-28 ペンタックス株式会社 筒状成形体
ES2226375T3 (es) 1998-04-23 2005-03-16 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Catalizador para producir nitrilo insaturado.
JP3573959B2 (ja) 1998-05-12 2004-10-06 ダイヤニトリックス株式会社 モリブデン含有酸化物流動層触媒の再生法
JP2001029788A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd モリブデン−ビスマス−鉄含有金属酸化物流動層触媒の製法
CN108067167B (zh) * 2016-11-07 2020-11-27 神华集团有限责任公司 浆态床反应系统和费托合成反应的方法
CN109126640B (zh) * 2017-06-27 2023-06-30 国家能源投资集团有限责任公司 浆态床反应系统和费托合成反应的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE587609A (de) * 1959-02-16
US2481826A (en) * 1947-02-28 1949-09-13 Allied Chem & Dye Corp Process for making aliphatic nitriles
DE897560C (de) * 1950-12-30 1953-11-23 Distillers Company Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
FR1098400A (fr) * 1953-04-13 1955-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des nitriles non saturés
DE941428C (de) * 1952-10-09 1956-04-12 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
BE571200A (de) * 1959-02-24 1959-03-13
DE1070170B (de) * 1959-12-03 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
FR1219512A (fr) * 1958-04-16 1960-05-18 Distillers Co Yeast Ltd Procédé pour la préparation de nitriles aliphatiques à partir d'oléfines
FR1248313A (fr) * 1959-02-14 1960-12-09 Distillers Co Yeast Ltd Procédé de production d'acrylonitrile ou de méthacrylonitrile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691037A (en) * 1950-12-30 1954-10-05 Distillers Co Yeast Ltd Manufacture of alpha-beta unsaturated aliphatic nitriles
US3118928A (en) * 1961-08-16 1964-01-21 Du Pont Acrylonitrile production

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070170B (de) * 1959-12-03 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen
US2481826A (en) * 1947-02-28 1949-09-13 Allied Chem & Dye Corp Process for making aliphatic nitriles
DE897560C (de) * 1950-12-30 1953-11-23 Distillers Company Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
DE941428C (de) * 1952-10-09 1956-04-12 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
FR1098400A (fr) * 1953-04-13 1955-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des nitriles non saturés
FR1219512A (fr) * 1958-04-16 1960-05-18 Distillers Co Yeast Ltd Procédé pour la préparation de nitriles aliphatiques à partir d'oléfines
FR1248313A (fr) * 1959-02-14 1960-12-09 Distillers Co Yeast Ltd Procédé de production d'acrylonitrile ou de méthacrylonitrile
BE587609A (de) * 1959-02-16
BE571200A (de) * 1959-02-24 1959-03-13

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147480A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 The Standard Oil Co , Cleveland Ohio (V St A) Verfahren zur Herstellung von Acryl nitnl und Methacrylnitril
US4228098A (en) * 1977-12-31 1980-10-14 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of acrylonitrile
US4600541A (en) * 1983-05-06 1986-07-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of acrylonitrile or methacrylonitrile
EP0320904A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril

Also Published As

Publication number Publication date
CA679979A (en) 1964-02-11
GB947364A (en) 1964-01-22
ES272788A1 (es) 1962-06-01
SE308716B (de) 1969-02-24
FR1310841A (fr) 1962-11-30
MX71999A (de)
US3226422A (en) 1965-12-28
NL125437C (nl) 1968-11-15
NL272180A (nl) 1964-08-25
CH417569A (de) 1966-07-31
BE611239A (fr) 1962-03-30
IT660336A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243175B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE3338380C2 (de)
DE60105882T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und ungesättigten Carbonsäuren
DE1127351B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten aliphatischen Nitrilen durch Umsetzen von Olefinen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1255105B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
DE1243176B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Luft und bzw. oder Sauerstoff und Ammoniak
DE60128811T2 (de) Verfahren für die herstellung von acrylsäure
DE1125901B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE2050155B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antimon, Molybdän, Vanadin und Wolfram enthaltenden Oxydationskatalysators
DE1242599B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2203709A1 (de)
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2203710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und Säuren
DE2414797A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxidation von acrolein oder methacrolein und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE1205962B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus dem bei der Umsetzung als Nebenprodukt entstandenen Acetonitril
DE1286024B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff
DE2321150A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2126534A1 (de) Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesättigter Carbonsäuren
DE1238011B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus Acroleincyanhydrin
DE2228989C3 (de) Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein
AT230350B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
EP0194620A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2357248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril