DE2655852B2 - Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2655852B2
DE2655852B2 DE19762655852 DE2655852A DE2655852B2 DE 2655852 B2 DE2655852 B2 DE 2655852B2 DE 19762655852 DE19762655852 DE 19762655852 DE 2655852 A DE2655852 A DE 2655852A DE 2655852 B2 DE2655852 B2 DE 2655852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
air
valve
lint
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655852C3 (de
DE2655852A1 (de
Inventor
Tetsuzi Koganei Tokio Hasebe (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2655852A1 publication Critical patent/DE2655852A1/de
Publication of DE2655852B2 publication Critical patent/DE2655852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655852C3 publication Critical patent/DE2655852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigu.gs vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Bei einer solchen, aus der DE-AS 19 09 640 bekannten Reinigungsvorrichtung ist die Fadenzuführungseinrichtung die Schußfadeneintrageinrichtung, mit der ein Schußfaden in das Webfach eingetragen wird. Die bekannte Schußfadeneintrageinrichtung arbeitet dabei mit einer Greiferstange und einem Fadengreifer für den Schußfaden. Um durch das Festklemmen des Fadens zwischen den beweglichen Greiferbacken des Fadengreifers entstehende Fusseln des Schußfadens entfernen zu können, ist in der Nähe des Fadengreifers eine Luftauslaßöffnung vorgesehen, die bei voneinander abgehobenen Greiferbacken einen Luftstoß zwischen die Greiferbacken richtet. Dieser Luftstoß wird mit Hilfe eines in einem Zylinder geführten Kolbens erreicht, der gegen die Rückstellkraft einer Feder zyklisch in den Kolben mit Hilfe einer Antriebseinrichtung der Webmaschine hineingetrieben wird. Diese in Verbindung mit einer Schußfadeneintrageinrichtung bekannte Reinigungsvorrichtung hat den Nachteil, daß die mit Hilfe des in dem Zylinder geführten Kolbens erzeugte Luftmenge sowie auch die Strömungsgeschwindigkeit relativ gering sind und außerdem die Gefahr besteht, daß die aufgrund des Luftstoßes von den Greiferbacken fortgeblasenen Fusseln sich auf anderen Teilen der Webmaschine absetzen können.
Aus der DE-OS 21 45 351 ist eine Reinigungsvorrichtung in Verbindung mit einer Schußfadeneintrageinrichtung bekannt, die wiederum mit einem Fadengreifer zusammenarbeitet. Im Bereich des Fadengreifers ist eine Saugöffnung vorgesehen, die mit einem Ventilator verbunden ist, um an den Greiferbacken des Fadengreifers und in deren Umgebung anfallende Fusseln des Schußfadens absaugen zu können. Diese bekannte Reinigungsvorrichtung verhindert damit das unerwünschte Ablagern von Fusseln an anderen Teilen der Webmaschine, wenn diese aus dem Bereich des Fadengreifers entfernt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Saugwirkung allein zum zuverlässigen Entfernen von Fusseln nicht, ausreicht, insbesondere dann, wenn bei bestimmten konstruktiven Ausbildungen von Fadenzuführungseinrichtungen, wie sie bei Einrichtungen zum Zuführen eines Kantenkettfader.s vorliegen, nicht alle durch Fusseln möglicherweise verschmutzten
lu Teile der Fadenzuführungseinrichtung im unmittelbaren Wirkungsbereich der Saugöffnung liegen.
Aus der US-PS 29 36 002 ist eine Schußfadeneintrageinrichtung mit einer Eintragdüse bekannt, die zwei gesteuerte Ventile aufweist Die Ventile werden dabei unabhängig voneinander so gesteuert, daß auch beim Abschalten der Webmaschine immer sichergestellt ist, daß die Strömungsmittelzuführung zur Eintragdüse mit Hilfe des zweiten Ventils selbst dann gesperrt ist, wenn beim Abschalten der Webmaschine in einer bestimmten Stellung der Antriebseinrichtungen das erste Ventil zwischen der Strömungsmittelquelle und der Eintragdüse geöffnet bleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß auch bei einer Zuführungseinrichtung für den Kantenkettfaden eine zuverlässige Beseitigung von faserigen Fesseln auftritt, ohne daß sich diese Fusseln an anderen Teilen der Webmaschine in unerwünschter Weise ablagern kön-
iü nen.
Bei einer Reinigungsvorrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kantenkettfaden-Zuführeinrichtung über eine Luftauslaßöffnung mit einer Luftströmung beaufschlagt wird, um in ihrem Bereich anhaftende faserige Fusseln des Kantenkettfadens fortzublasen. In der Nähe der Luftauslaßöffnung ist außerdem eine Lufteinlaßöffnung vorgesehen, in die hinein die zuvor fortgeblasenen Fusseln eingesaugt werden. Diese Lufteinlaßöffnung ist über ein Filter zum Ausscheiden der Fusseln mit einer Absaugeinrichtung verbunden. Durch die erfindungsgemäße Reinigungs-
■t5 vorrichtung wird damit sichergestellt, daß durch das gleichzeitige Anblasen und Absaugen Fusseln des Kantenkettfadens im Bereich der Kantenkettfaden-Zuführeinrichtung auch dann sicher entfernt werden, wenn durch bestimmte Konstruktionsteile der Kantenkettfadeii-Zuführeinrichtung einige der Fusseln gegenüber einer unmittelbaren Saugwirkung teilweise abgeschirmt sind.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung w.rd anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Zuführeinrichtung für den Kantenkettfaden mit einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich-
M) tung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 1 von der Linie 11-11 aus, wobei ein Teil fortgeschnitten ist, und
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine schematische
h5 Seitenansicht der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine bekannte Zuführeinrichtung für die Kantenkettfäden dargestellt. Sie ist Teil
einer Webmaschine und weist erste und zweite Stirnzahnräder 10 bzw. 12 auf, die nebeneinander koaxial auf einer feststehenden Achse 14 angeordnet sind. Das erste Stirnzahnrad 10 hat einen kleineren Durchmesser als das zweite Stirnzahnrad )2 und ist auf der Achse 14 befestigt, während das ^* ei te Stirnzahnrad 12 sich um die Achse 14 drehen kann. Das so angeordnete erste und zweite Stirnzahnrad 10 bzw. 12 wird im folgenden als das Sonitenrad bzw. der Planetenradträger bezeichnet, weil die Zahnräder Teil eines P!ane*engetriebes sind. Der Planetenradträger 12 kämmt mit einem Antriebszahnrad 16, das auf einer zu der Achse 14 parallelen Welle 18 angeordnet ist Die das Antriebszahnrad 16 «ragende Welle 18 ist mit einer Antriebseinrichtung verbunden, z. B. mit der nicht dargestellten Hauptantriebswelle der Webmaschine. Das Übersetzungsverhältnis zwischem dem Planetenradträger 12 und dem Antriebszahnrad 16 ist so gewählt daß der Planetenradträger 12 pro Webzyklus der Webmaschine eine halbe Unidrehung ausführt.
Ein Paar von Planetenrädern 20 und 20', die den gleichen Durchmesser und die gleiche Anzahl von Zähnen haben, kämmen ständig mit dem Sonnenrad 10 un ' sind drehbar auf Achsen 22 bzw. 22' angeordnet, die an einer Stirnseite des Planetenradträgers 12 befestigt sind (Fig. 1). Die Achsen 22 und 22' verlaufen parallel zur Achse 14 und sind bezüglich der Achse 14 diametral einander gegenüberliegend angeordnet. Wenn somit das Antriebszahnrad 16 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, wie es in F i g. 1 durch einen Pfeil a angedeutet ist, und infolgedessen der Planetenradträger 12 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wie es in F i g. 1 durch einen Pfeil b angedeutet ist dann werden die Planetenräder 20 und 22' so angetrieben, daß sie auf dem Sonnenrad 10 abrollen. Dabei laufen sie um die Achse 14 um und werden gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn um die Achsen 22 bzw. 22' gedreht, wie es durch Pfeile cund c'angedeutet ist. Der Planetenradträger 12 trägt ferner ein Paar zweiter Planetenräder 24 und 24', die mit den ersten Planetenrädern 20 bzw. 20' kämmen. Die zweiten Planetenräder 24 und 24' drehen sich auf Achsen 26 bzw. 26', die an der Sitrnseite des Planetenradträgers 12 befestigt sind. Ähnlich wie bei den Achsen 22 und 22', die die ersten Planetenräder 20 bzw. 20' tragen, verlaufen die Achsen 26 und 26' parallel zur Achse 14. Sie sind bezüglich der Achse 14 einander diametral gegenüberliegend angeordnet (F i g. 1). Wenn die ersten Planetenräder 20 und 20', die mit dem Sonnenrad 10 kämmen, gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wie es in Fig. 1 durch Pfeile c und c' angedeutet ist, werden die zweiten Planetenräder 24 und 24', die ebenso angetrieben sind, um in der Richtung des Pfeiles b umzulaufen, im Uhrzeigersinn um die Achsen 26 bzw. 26' gedreht, wie es in F i g. 1 durch die Pfeile dund d'angedeutet ist. Somit dreht sich jedes der zweiten Planetenräder 24 und 24', die von dem Planetenradträger 12 über die ersten Planetenräder 20 bzw. 20' angetrieben werden, in einer Richtung, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in der sie das Sonnenrad 10 umlaufen. Die zweiten Planetenräder 24 und "?4' haben den gleichen Durchmesser und die gleiche Anzahl von Zähnen wie die ersten Planeteniäder 20 und 20'. Es wird angenommen, daß das Verhältnis zwischen der Zälinezahl des Sonnenrades 10 und der eines jeden der Planetenräder 20,20', 24 und 24' 2 : 1 beträgt, so daß jedes Planetenrad jedes Mal zwei Umdrehungen um seine eigene Drehachse ausführt, wenn das Planetenrad einen Umlauf um die Achse <4 durchführt, sich nämlich der Planetenradträger 12 einmal um seine Drehachse dreht
Auf den Planetenrädern 24 und 24' sind Zuführeinrichtungen 28 bzw. 28' für die Kantenkettfäden befestigt Diese Zuführeinrichtunfsn 28 und 28' sind in gleicher Weise aufgebaut und angeordnet so daß die Beschn bung des Aufbaus und der Arbeitsweise nur einer Zuführeinrichtung 28 für den Kantenkettfaden erfolgt Die Teile und Elemente der Zuführeinrichtung
ίο 28' für den Kantenkettfaden, die den Teilen und Elementen der Zuführeinrichtung 28, die im folgenden beschrieben wird, entsprechen, werden durch die gleichen Bezugsziffern bezeichnet denen jeweils ein Strich hinzugefügt ist
Die Zuführeinrichtung 28 für den Kantenkettfaden enthält eine Klammer 30, die z. B. mit Schrauben 31 an einer Stirnseite des Planetenrade;; 24 befestigt ist Die Klammer 30 weist zwei parallele Arme 32 und 34 auf, die senkrecht auf die Stirnseite des Planetenrades 24 stehen.
Eine Achse 36 ist mit ihren Enden mit den Armen 32,34 verbunden und erstreckt sich parallel zur Stirnseite des Planetenrades 24. Eine zylindrische Spule 38 mit zwei parallelen Flanschen 40 und 42 ist drehbar auf der Achse 36 derart angeordnet, daß zwischen den Flanschen 40 und 42 und den Innenflächen der Arme 32 bzw. 34 ein Abstand besteht (F i g. 1). Auf der Achse 36 ist ferner ein Klinkenrad 44 koaxial zur Spule 38 befestigt. Das Klinkenrad 44 ist mit dem Flansch 42 der Spule 38 verbunden (F i g. 1). Die Spule 38 und das Klinkenrad 44
jo können sich somit um die Achse 36 drehen. Vorzugsweise hat das Klinkenrad 44 einen größeren Durchmesser als der Flansch 42, an dem das Klinkenrad befestigt ist. Wenn es erwünscht ist, kann das Klinkenrad 44 einstückig mit der Spule 38 ausgebildet werden.
j5 Die Zuführeinrichtung 28 weist ferner eine Führungsvorrichtung 46 für den Kantenkettfaden auf, die hauptsächlich aus einem Rückhaltehebel 48 für die Spule, einem Spannteil 50 und einem Führungsteil 52 besteht. Der Rückhaltehebel 48 und der Spannteil 50 sind drehbar auf einer Welle 54 angeordnet, die zwischen den Armen 32 und 34 der Klammer 30 parallel zu der Achse 36 angeordnet ist. Der Hebel 48 hat einen länglichen Streifenabschnitt 56, der sich von der Welle 54 in einer in etwa zur Spule 38 entgegengesetzten Richtung erstreckt. Der Streifenabschnitt 56 endet mit einem gabelförmigen Endabschnitt 58, der eine Ausnehmung 60 aufweist (F i g. 1). Der Streifenabschnitt 56 wird vorzugsweise derart ausgebildet, daß er eine leichte Elastizität aufweist. Der Spulenrückhaltehebel 48 ist ferner mit einem Klinkenabschnitt 62 ausgebildet, der sich mit Abstand von der Welle 54 unter einem Winkel in bezug auf den Streifenabschnitt 56 erstreckt und mit seinem vorderen Ende mit dem Klinkenrad 44 in Eingriff gebracht werden kann (F i g. 2). Wenn somit der Rückhaltehebel 48 eine gewisse Winkelstellung um die Welle 54 einnimmt, befindet sich der Klinkenabschnitt 62 des Rückhaltehebels 48 in rückhaltendem Eingriff mit einem der Zähne des Klinkenrades 44, so daß das Klinkenrad 44 und ebenso die Spule 38, die an dem
bo Klinkenrad 44 befestigt ist, darin gehindert werden, sich um die Achse 36 in einer Richtung zu drehen, wie es in F i g. 2 durch den Pfeil e angedeutet ist.
Der Spannteil 50 weist ein Paar von in Abstand zueinander angeordneten parallelen Armen 64 und 66
h5 auf, die verschwenkbar auf der Welle 54 angeordnet ~ sind und im wesentlichen parallel zu dem länglichen Streifenabschnitt 56 des Spulenrückhaltehebels 48 verlaufen. Die Arme 64 und 66 sind über einen
dazwischenliegenden Seitenabschnitt 68 miteinander verbunden, der im wesentlichen parallel zu der Welle 54 verläuft. Ein länglicher Streifenabschnitt 70 steht von dem dazwischenliegenden Seitenabschnitt 68 hervor und erstreckt sich teilweise parallel zu dem Streifenabschnitt 56 des Rückhaltehebels 48. Der Streifenabschnitt 70 des Spannteils 50 endet in der Nähe der Ausnehmung 60, die sich in dem gabelförmigen Endabschnitt 58 des Rückhaltehebels 48 befindet. Wie es in Fig.2 zu erkennen ist, ist der Streifenabschnitt 70 des Spannteils 50 mit einem geringen Abstand von der Rückseite des Streifenabschnitts 56 des Rückhaltehebels 48 angeordnet. Der Streifenabschnitt 70 des Spannteils 50 ist an seinem vorderen Ende mit einem seitlichen Ansatz 72 ausgebildet, der im wesentlichen zu dem Endabschnitt der Ausnehmung 60 in dem gabelförmigen Endabschnitt 58 des Spulenrückhaltehebels 48 ausgerichtet ist. Der so ausgebildete Spannteil 50 wird z. B. durch eine zylindrische Schraubenfeder 74 gezwungen, sich um die Welle 54 gegen den Uhrzeigersinn gemäß Fig.2 zu drehen, nämlich in einer solchen Richtung, daß der Abstand zwischen seinem Streifenabschnitt 70 und der Rückseite des Streifenabschnittes 56 des Spulenrückhaltehebels 48 vergrößert wird. Die Feder ist an einem Ende mit einem der Arme 64 und 66 oder mit dem dazwischenliegenden Seitenabschnitt 68 des Spannteils 50 verbunden, während das andere Ende an der Klammer 30 z. B. mittels eines Federhaltestiftes, der nicht dargestellt ist, festgelegt ist.
Der Führungsteil 52 ist an der Klammer 30 und an ihrem Arm 34 gehalten. Der Führungsteil 52 ist mit einem seitlich fortgebogenen Abschnitt 76 ausgebildet, der gegenüber der Vorderseite des gabelförmigen Endabschnittes 58 des Spulenrückhaltehebels 48 einen Abstand aufweist. Der seitlich fortgebogene Abschnitt 76 des Führungsteils 52 ist mit einer Öffnung 78 ausgebildet, die im wesentlichen mit dem Endabschnitt der Ausnehmung 60 in dem gabelförmigen Endabschnitt 58 des Rückhaltehebels 48 ausgerichtet ist. Infolgedessen liegt auch eine Ausrichtung zu dem seitlichen Ansatz 72 des Slreifenabschniiies 70 des Spannteils 50 vor. Der geschlossene Endabschnitt der Ausnehmung 60 an der vorderen Seite des gabelförmigen Endabschnittes 58 des Spulenrückhaltehebels 48 ist somit zwischen und im wesentlichen in Ausrichtung zu der öffnung 78 in dem seitlich fortgebogenen Abschnitt 76 des Führungsteils 52 und dem seitlichen Ansatz 72 des Streifenabschnittes 70 des Spannteils 50 an der Rückseite des Streifenabschnittes 70 des Rückhaltehebels 48 angeordnet (F ig. 2).
Wenn die Zuführeinrichtung 28 für den Kantenkettfaden verwendet wird, sind auf der Spule 38 mehrere Lagen Kantenkettfäden Y aufgewickelt. Der auf der Spule 38 aufgewickelte Kantenkettfaden V wird teilweise von der Spule 38 abgewickelt, von hinten durch die Ausnehmung 60 in dem gabelförmigen Endabschnitt 56 des Spulenrückhaltehebels 48 geführt, an dem seitlichen Ansatz 72 des Streifenabschnittes 70 des Spannteils 50 eingehakt, nach vorne von dem seitlichen Ansatz 72 umgelenkt nach vorne durch die Ausnehmung 60 in dem gabelförmigen Endabschnitt 58 des Rückhaltehebels 48 und anschließend durch die öffnung 78 in dem seitlich fortgebogenen Abschnitt 76 des Führungstefls 52 geführt Der so aus der öffnung 78 in den Führungsteil 52 nach vorne herausgezogene Kantenkettfaden Ywird bis zu dem nicht dargestellten Webbereich der Webmaschine geführt und ergibt eine Seitenkante eines Gewebes.
In gleicher Weise ist auf der Spule 38' der anderen Zuführeinrichtung 28' ein Kantenkettfaden Y'aufgewikkelt, der von der Spule 38' abgewickelt und aus der öffnung 78' in dem seitlich fortgebogenen Abschnitt 76' -■ des Führungsteils 52' der Zuführeinrichtung 28' für den Kantenkettfaden herausgezogen wird (Fig. 1). Der Kantenkettfaden Y' erstreckt sich ebenso bis zu dem Webbereich der Webmaschine und bildet eine andere Seitenkante des Gewebes.
H) Wenn die Kantenkettfäden Y und Y' durch die Fadenfiihrungsbereiche in den Führungsvorrichtungen 46 und 46' der Zuführeinrichtungen 28 bzw. 28' hindurchlaufen, wird jeder der Kantenkettfäden Y und Y', die gespannt und an verschiedene Randabschnitte
ι·Ί der Führungsbereiche gedrückt werden, an den Randabschnitten gerieben, so daß Fusseln erzeugt werden. Diese lagern sich nicht nur auf den einzelnen Teilen der Zuführeinrichtungen 28 und 28' für den Kantenkettfaden, sondern auf dem Kantenkettfaden, der aus der Fadenführungsvorrichtung herausgezogen wird, ab. Dies tritt besonders dann auf, wenn der Kantenkettfaden aus kurzen Fasern gesponnen worden ist. Die auf dem Kantenkettfaden, der dem Webfach zugeführt wird, abgelagerten Fusseln verhindern eine
2r> gleichmäßige Förderung des Kantenkettfadens zum Webfach, so daß dadurch ein Reißen des Fadens auftreten kann.
Wie in den F i g. 1 bis 3 dargestellt ist, ist eine Luftzuführungsleitung 80 mit einer Luftauslaßöffnung
«ι 82 vorgesehen, die in der Nähe einer der erwähnten äußersten Drehlagen der Führungsbereiche der Zuführeinrichtungen 28 und 28' angeordnet ist. Gemäß F i g. 2 ist ein mittlerer Längsabschnilt der Luftzuführungsleitung 80 in einer Hülse 84 mit einer Stellschraube 86 so
r. gehaltert, daß die Luftzuführungsleitung 80 relativ zu der äußersten Drehlage des Führungsbereiches der Zuführeinrichtung 28 festgehalten wird. Die Hülse 84 ist an einem Trägerteil 88 befestigt oder bildet einen Teil davon. Der Trägerteil ist mit einer Stütze 90 durch
Bolzen 92, von denen in F i g. 2 nur einer dargestellt ist, verbunden. Wie in F i g. 3 zu erkennen ist. ist die Luftzuführungsleitung 80 mit ihrem anderen Ende an einem Ventil 94 zur Strömungssteuerung angeschlossen. Das Ventil 94 ist wiederum über eine Leitung % mit
■»"· einer Druckluftquelle 98 verbunden.
Das Ventil 94 besteht aus einem Ventilgehäuse 100 mit ersten und zweiten Stirnwänden 102 und 104 und mit ersten und zweiten inneren Querwänden 106 und 108, die mit Abstand und im wesentlichen parallel zueinan-
■>'> der zwischen den Stirnwänden 102 und 104 angeordnet sind. Die Stirnwand 102 und die Querwand 106 bilden eine erste oder Einlaßkammer 110, und eine zweite oder Auslaßkammer 112 wird zwischen der ersten und zweiten inneren Querwand 106 und 108 gebildet. Ferner
'"> wird zwischen der zveiten inneren Querwand 108 und der zweiten Stirnwand 104 eine Federkammer 114 gebildet Das Ventilgehäuse 100 ist mit einem Einlaß 116 ausgebildet, wodurch eine dauernde Verbindung zwischen der Einlaßkammer 110 und der Leitung 96
b<> besteht Über einen Auslaß 118 in der Ventilkammer 110 steht die Auslaßkammer 112 mit der Luftzuführungsleitung 80 dauernd in Verbindung. In der ersten Querwand 106 ist eine Öffnung 120 vorgesehen, damit eine Verbindung zwischen der Einlaß- und der Auslaßkam-
<" mer 110 bzw. 112 besteht Der Rand der Öffnung 112 in der Zwischenwand 106 ist vorzugsweise abgeschrägt so daß der Rand eine kegelstumpfförmige Ringfläche bildet, welche sich zur Auslaßkammer 112 erweitert. Die
zweite innere Zwischenwand 108 und die zweite Stirnwand 104 sind ebenfalls mit Öffnungen 122 bzw. 124 ausgebildet, die zu der öffnung 120 in der zweiten inneren Zwischenwand 106 ausgerichtet sind
Ein länglicher Ventilschaft 126 ist axial durch die Öffnungen 122 und 124 in den Wänden 108 bzw. 104 gleitbar angeordnet Eines seiner Enden steht in die Auslaßkammer 112 durch die Öffnung 122 in der zweiten inneren Zwischenwand 108 hervor und das andere Ende steht nach außen aus der zweiten Stirnwand 104 durch die Öffnung 124 in der Stirnwand 104 hervor. Der Ventilschaft 126 weist an seinem einen Ende einen konischen Ventilteller 128 auf, der innerhalb der Auslaßkammer 112 bewegbar ist An dem Ventilschaft 126 ist eine Scheibe 130 befestigt, an der eine in der Feuerkammer 114 angeordnete vorgespannte zylinderförmige Schraubenfeder 132 sich abstützt Dadurch wird der Ventilteller 128 gegen die ringförmige Fläche der Öffnung 120 gedruckt Das Ventil 94 wird z. B. durch eine nockengesteuerte Ventilbetätigungseinheit 134 gesteuert, damit es in mit dem Webzyklus der Webmaschine synchronisierten Zyklen geöffnet wird.
Die Ventilbetätigungseinheit 134 enthält eine Nokkenscheibe 136, die sich mit einer Nockenwelle 138 dreht welche z.B. mit der Hauptantriebswelle der Webmaschine verbunden ist Die Nockenwelle 138 und die Nockenscheibe 136 werden so angetrieben, daß sie pro Webzyklus der Webmaschine eine halbe Umdrehung ausführen. Die Nockenscheibe 136 ist mit einem Paar von Vorsprüngen 140 und 140' ausgebildet die diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ein mittlerer Abschnitt eines hin- und herbewegbaren Hebels 142 ist verschwenkbar auf einer Achse 144 gelagert welche parallel zu der Nockenwelle 138 verläuft Der Hebel 142 hat einen ersten Arm, der in der Nähe der Nockenscheibe 136 endet, wobei an dessen äußerem Ende eine Rolle 146 mit einem Stift 148 befestigt ist Der Hebel 142 wird z.B. durch eine vorgespannte schraubenförmige Zugfeder 150 gezwungen, sich um die Achse 144 so zu drehen, daß die Rolle 146 mit der Nockenscheibe 136 in Berührung steht Die Feder ist mit einem Ende an dem ersten Arm des Hebels 142 und mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Bauteil 152 der Webmaschine befestigt Der Hebel 142 hat einen zweiten Arm, der den hervorstehenden axialen Endabschnitt des Ventilschaftes 126 kreuzt Der zweite Arm des Hebels 142 ist mit einem gabelförmigen Ende ausgebildet, welches einen Schlitz 154 aufweist der sich zum äußeren Ende des zweiten Armes öffnet An dem hervorstehenden axialen Endabschnitt des Ventilschaftes 126 ist ein Stift 156 befestigt der senkrecht zum Ventilschaft 126 verläuft Der Stift 156 in dem Ventilschaft 126 wird mit Spiel von dem Schlitz 154 im zweiten Arm des Hebels 142 aufgenommen.
Bei Drehung der Nockenwelle 138 steht die Rolle 146 in rollender Berührung mit einem der kreisförmigen Abschnitte der Nockenscheibe 136, der Hebel 142 wird dabei in einer ersten Winkellage durch die Zugfeder 150 gehalten. Der Ventilschaft 126, der mit dem Hebel 142 fiber den von dem Schlitz 154 aufgenommenen Stift 156 in Eingriff steht, wird axial in Richtung auf die Einlaßkammer 110 in dem Ventilgehäuse 100 durch die Kraft der vorgespannten Druckfeder 132 bewegt Dabei wird der Ventilteller 128 gegen die Ringfläche der Öffnung 120 in der ersten inneren Querwand 106 gepfeßt Infolgedessen wird die Verbindung zwischen der Einlaßkammer 110 und der Außlaßkammer 112 in dem Gehäuse 100 unterbunden. Bei dieser Stellung kann die Druckluft nicht in die Auslaßkammer 112 gelangen. Wenn die Nockenscheibe 136 weiter mit der Nockenwelle 138 gedreht wird und eine Winkellage erreicht, in der einer ihrer Vorsprünge 140 und 140* mit der Rolle 146 in Eingriff kommt, wird der Hebel 142 um die Achse 144 in Fi g. 3 gegen den Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Zugfeder 150 gedreht und erreicht seine zweite Winkellage. Dadurch wird der Ventilschaft 126 axial nach außen gegen die Kraft der Druckfeder 130 bewegt,
ίο wobei der Ventilteller 128 von der ringförmigen Fläche der Öffnung 120 abgehoben wird. Damit wird eine Verbindung zwischen der Einlaßkammer UO und der Auslaßkammer 112 hergestellt, so daß die Druckluft durch die Öffnung 120, die Auslaßkammer 112 und den
ι 5 Auslaß 118 im Ventilgehäuse 100 in die Luftzuführungs- !eitung 80 strömt und aus der LuftsusisScffnung 82 ausgestoßen wird.
Der Planetenradträger 12, der einen Teil des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Planetengetriebes bildet wird so angetrieben, daß er pro Webzyklus der Webmaschine eine halbe Umdrehung ausführt Die beiden Zuführeinrichtungen 28 und 28' laufen mit dem Planetenradträger 12 um die Achse 14 um und bewegen sich daher abwechselnd in Stellungen, in denen sich ihre entsprechenden Führungsbereiche in der äußersten Drehstellung in der Nähe der Luftauslaßöffnung 82 jedesmal dann befinden, wenn der Planetenradträger 12 eine volle Umdrehung um die Achse 14 ausführt, oder mit anderen Worten ausgedrückt, bei jedem zweiten Webzyklus der Webmaschine. Andererseits wird die Nockenscheibe 136 der Ventilbetätigungseinheit 134 derart angetrieben, daß sie eine volle Umdrehung bei zwei Webzyklen der Webmaschine ausführt Dieses bedeutet, daß die Druckluft an der Luftauslaßöffnung 82 jedesmal dann abgegeben wird, wenn eine der Zuführeinrichtungen 28 und 28' für den Kantenkettfaden in eine Stellung bewegt wird, in der sich der Führungsbereich für den Kantenkettfaden in der äußersten Drehstellung in der Nähe der Luftauslaßöff nung 82 befindet
Jedesmal, wenn jede der Zuführeinrichtungen 28 und 28' in die Nähe der LuftauslaBöffnung 82 bewegt wird und die Druckluft in den Führungsbereich für den Kantenkettfaden ausgestoßen wird, werden die faseri gen Fusseln, die sich in dem Bereich abgelagert haben, durch die in und um den Führungsbereich erzeugte Luftströmung fortgeblasen.
Zusätzlich ist eine Sammeleinrichtung für die Fusseln vorgesehen (F i g. 3). Sie besteht aus einer Luftabführlei tung 158 mit einer Lufteinlaßöffnung 160, die in der Nähe der Luftauslaßöffnung 82 mündet Die Luftabführleitung 158 steht mit der Ansaugseite der Druckluftquelle 98 in Verbindung. Ein Filter 162 ist in einem Zwischenabschnitt der Luftabführleitung 158 vorgese hen, damit die Fusseln, die in die Luftabführleitung 158 durch dessen Lufteinlaßöffnung 160 angesaugt werden, in dem Filter 162 gesammelt werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Fusseln in die Druckluftquelle 98 gelangen. Die Lufteinlaßöffnung 160 der Luftabführ leitung 158 kann in dauernder Verbindung mit der Ansaugseite der Druckluftquelle bleiben, so daß mit Fusseln behaftete Luft fortwährend in die Luftabführleitung gesaugt wird. Zur besseren Wirtschaftlichkeit ist jedoch die Luftabführleitung 158 mit einem zweiten Ventil versehen, das in gleicher Weise aufgebaut und angeordnet sein kann, wie das in Fig.3 dargestellte erste Ventil 94. Es kann mit einer Ventilbetätigungseinheit versehen sein, die in der gleichen Weise wie die
Ventilbetätigungseinheit 134 der F i g. 3 aufgebaut und angeordnet ist In diesem Falle wird die Ventilbetätigungseinrichtung fttr das in der Luftabführleitung 1S8 vorgesehene zweite Ventil vorzugsweise so ausgebildet, daß das Offnen des zweiten Ventils unmittelbar nach dem des ersten Ventils 94 erfolgt, damit die turbulente Strömung von mit Fusseln behafteter Luft um den Führungsbereich für den Kantenkettfaden eines jeden
10
der Zuführeinrichtungen 28 und 28' wirkungsvoll in die Luftabführleitung gesaugt wird, wenn die Fusseln in der Nähe der Lufteinlaßöffnung 160 schweben.
Wenn die Zuführvorrichtung für den Kantenkettfaden bei einer Webmaschine mit einer Eintragdüse für den Schußfaden benutzt wird, kann die Luftzuführungsleitung 96 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle zum Speisen der Eintragdüse verbunden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reinigungsverrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine mit einem zyklisch durch Antriebseinrichtungen der Webmaschine gesteuerten Ventil zum Erzeugen eines auf die Fadenführungsbereiche gerichteten pulsierenden Luftstroms, der aus einer Luftauslaßöffnung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der Zuführeinrichtung (28, 28') für die Kantenkettfäden in der Nähe der Luftauslaßöffnung (82) eine Lufteinlaßöffnung (160) vorgesehen ist, die über ein Filter (162) zum Ausscheiden der Fusseln mit einer Absaugeinrichtung verbunden ist
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung darch die Ansaugseite einer mit der Luftauslaßöffnung (82) verbundenen Druckluftquelle (98) gebildet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit der Lufteinlaßöffnung (160) verbundenen Luftabführleitung (158) ein zweites Ventil vorgesehen ist, das so gesteuert ist, daß es unmittelbar nach dem Öffnen des ersten Ventils (94) öffnet.
DE19762655852 1976-03-29 1976-12-09 Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine Expired DE2655852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3692976U JPS52128775U (de) 1976-03-29 1976-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655852A1 DE2655852A1 (de) 1977-10-06
DE2655852B2 true DE2655852B2 (de) 1980-10-16
DE2655852C3 DE2655852C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=12483439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655852 Expired DE2655852C3 (de) 1976-03-29 1976-12-09 Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52128775U (de)
CH (1) CH614981A5 (de)
DE (1) DE2655852C3 (de)
FR (1) FR2346478A1 (de)
GB (1) GB1555662A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621158A5 (de) * 1977-05-13 1981-01-15 Rueti Ag Maschf
JPS599656B2 (ja) * 1977-10-15 1984-03-03 株式会社岩間織機製作所 タックイン耳形成装置の除塵装置
US4193427A (en) * 1978-07-20 1980-03-18 Nissan Motor Company, Limited Selvage forming system of shuttleless loom
FR2431560A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Nissan Motor Dispositif de formation d'une lisiere dans un metier a tisser
BE1000902A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een zelfkant aan een weefsel bij weefmachines
BE1000903A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Kanteninlagapparaat voor weefmachines.
US5392819A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Hunshin Enterprise Co., Ltd. Planetary gear type selvage forming and cord catching device for loom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936002A (en) * 1955-12-23 1960-05-10 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Device on jet weaving looms
JPS4318767Y1 (de) * 1966-06-24 1968-08-03
FR1563122A (de) * 1968-02-27 1969-04-11
US3573858A (en) * 1969-07-25 1971-04-06 Celanese Corp Permanent press process
CH514707A (de) * 1970-10-27 1971-10-31 Fischer Ag Brugg Georg Vorrichtung zum Absaugen von Faserresten und Staubteilchen an Schussfadeneintragsorganen an Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555662A (en) 1979-11-14
CH614981A5 (en) 1979-12-28
DE2655852C3 (de) 1981-07-16
DE2655852A1 (de) 1977-10-06
JPS52128775U (de) 1977-09-30
FR2346478A1 (fr) 1977-10-28
FR2346478B1 (de) 1979-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519262T2 (de) Blockier-/Fangsystem für das Fadenende in Bringergreifer einer Webmaschine
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
CH646739A5 (de) Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens.
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
DE3740666C1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
DE2910864A1 (de) Verfahren und geraet zum verbinden von faeden
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2655852C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von faserigen Fusseln aus den Fadenführungsbereichen der Fadenzuführungseinrichtungen einer Webmaschine
WO1988007600A1 (en) Gripper weaving machine
DE2130724A1 (de) Vorrichtung zum spindellosen verspinnen von textilfasern
DE2644343C2 (de) Zubringergreifer einer Webmaschine
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
DE3342858C2 (de)
CH649268A5 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenvorratseinheiten.
DE2728620A1 (de) Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine
CH677941A5 (de)
CH657603A5 (de) Vorrichtung zum spleissen von gesponnenem garn.
DE2026523B2 (de) Steuervorrichtung an einer Webmaschine zum Antreiben einer Kantennadel
DE69704009T2 (de) Aufwickelvorrichtung mit rotierenden Flügeln
CH642328A5 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der fadenzufuhr bei textilmaschinen.
CH668607A5 (de) Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung.
DE3001069C2 (de)
DE2706018B1 (de) Spulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee