DE2654712A1 - Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der farbbandanhebung bei einem drucker - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der farbbandanhebung bei einem druckerInfo
- Publication number
- DE2654712A1 DE2654712A1 DE19762654712 DE2654712A DE2654712A1 DE 2654712 A1 DE2654712 A1 DE 2654712A1 DE 19762654712 DE19762654712 DE 19762654712 DE 2654712 A DE2654712 A DE 2654712A DE 2654712 A1 DE2654712 A1 DE 2654712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribbon
- character
- wheel
- logic
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/04—Ink-ribbon guides
- B41J35/10—Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
Description
28 702
Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Farbbandanhebung
bei einem Drucker.
Die Erfindung bezieht sich auf Schlagdruckwerke mit Rad-Druckelementen,
insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbesserung der Farbbandanhebung beim
Druckvorgang.
709828/D573
Die Diablo Corporation, eine Tochtergesellschaft der Anmelderin,
vertreibt einen Seriendrucker unter der Bezeichnung Diablo Hytype I, welcher von einem beweglichen
Wagen Gebrauch macht, auf welchem ein Typenrad mit auf elastischen radialen Speichen sitzenden, in axialer Richtung
des Rades anzuschlagenden Typenblöcken (im Englischen Daisy-Wheel genannt und auch hier zum Teil so bezeichnet),
ein Druckhammer und eine Farbbandkassette angebracht sind. Ein Drucker dieses Typs ist in der US-Patentanmeldung
Sei*.Nr. 39^ 072, angemeldet am k. September
1973» beschrieben, die eine Fortsetzung der US-Patentanmeldung Ser.Nr. 229 31^, angemeldet am 25. Februar 1972,
ist. Der Inhalt dieser Anmeldung bzw. der entsprechenden deutschen Patentanmeldung P ist Teil dieser Beschreibung.
Der Diablo Hytype I - Drucker erfreut sich eines kommerziellen Erfolgs als Seriendrucker für Anwendungen wie etwa
als Datenendstelle, als Rechnerausgabegerät usw. Bei einer gewissen Sorte von Anwendungen, wie etwa als automatische
Textverarbeitungsschreibmaschine im Bürobereich., sind zusätzliche
Merkmale und Fähigkeiten erwünscht, beispielsweise eine bessere Druckqualität. Die Forderung nach hoher
Druckqualität bei den Textverarbeitungs- oder Büroschreibgeräten führt dazu, daß das Typenrad, verglichen
mit einem beispielsweise als Rechnerausgabegerät eingesetzten Hytype I - Drucker, infolge einer etwa 5-mal
größeren Hammerenergie ungefähr 10-mal größeren Kräften unterworfen wird.
Ein abgewandeltes Modell des Hytype I - Druckers wird als Druckwerk des kommerziell verfügbaren elektronischen
Schreibsystems Xerox 800 für automatische Textverarbeitungsschreibmaschinen im Bürobereich eingesetzt. Um die
erforderliche hohe Druckqualität zu ermöglichen, wurde
709828/0573 - 3 -
265A7 1
das einrtiickig formhergestellte thermoplastische Typenrad
des Hytype I - Druckers durch ein zusammengesetztes Druck rad ersetzt, wie es in der US-Patentanmeldung Ser.Nr.
509 193, angemeldet am 25. September 1974, beschrieben
ist. Zusätzlich wurde eine andere Druckhammeranordnung eingebaut, die eine größere Hammerenergie lieferte. Der
Wagen erhielt auch eine Karten- bzw. Papierführung zur Erleichterung des Einsetzens und Ausrichtens von Papier
in der automatischen Textverarbeitungsschreibmaschine. Die Farbbandkassette des Diablo Hytype Σ - Druckers, die
ein Gewebe-Farbband enthielt, wurde durch eine Farbbandkassette mit einem Matrizen-Plastikfarbband ersetzt, mit
dem sich eine bessere Druckqualität erzielen ließ.
Bei dem durch diesen abgewandelten Drucker gebildeten Gerät hatte das Matrizen-Plastikfarbband die Neigung
sich zu wellen oder sich um seine Mittellängsachse zu wölben, wenn es zwischen dem Typenblock des Typenrades
und dem Papier angeschlagen wurde. Die Ober- und "Unterkante
des Plastikfarbbandes wellten sich zum Typenrad hin. Die Zwischenräume zwischen dem Papier, Farbband
und zusammengesetztem Typenrad sind wegen der Modifikation des Druckers (Hinzufügen einer Papierführung
und wegen der dickeren Typenblöcke des neuen zusammengesetzten Typenrads) extrem eng, und gelegentlich berührte
die gewellte Kante bzw. berührten die gewellten Kanten des Plastikfarbbands das Typenrad, während sich
dieses in die nächste Druckstellung drehte. Bei dieser Art von Berührung kam es gelegentlich zu einer Verhinderung
der Farbbandanhebung bzw. der vollständigen Anhebung in seine Druckstellung aus seiner unteren Ruhestellung
mit dem Ergebnis, daß das jeweilige Zeichen ve rlοrenging oder daß die oberen Teile des Zeichnes
- 4 709828/0573
bzw. dor Zeichen abgeschnitten wuxxlen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und
ein Verfahren zur Verbesserung der Parbbandanhebung zu schaffen, um auf diese ¥eise Funktionsstörungen beim
Drucken zu mindern. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Verbesserung der Farbbandanhebefunktion eines
Typenrad-Schlagdruckwerkes längs des hier beschriebenen
Rades,
Diese Aufgabe wird bei einem Schlagdrucker, welcher ein Typenrad mit auf elastischen radialen Speichen sitzenden,
in axialer Richtung des Typenrads anzuschlagenden Typenblöcken
(Daisy Wheel) und ein Farbband verwendet, welches in eine obere bzw. Druckstellung aus einer unteren Stellung,
in der die geschriebenen Zeichen betrachtet werden können, angehoben wird, dadurch gelöst, daß die Richtung der Drehung
des Typenrades während des Anhebens des Farbbands gesteuert wird. Damit wird ein Drucken ohne Yerlust von Teilen
des gedruckten Zeichens infolge einer unvollständigen Farbbandanhebung erreicht. Eine kreuzgekoppelte selbsthaltende
Schalteinrichtung in Verbindung mit einem ODER-Gatter
stellt sicher, daß während des Anhebens des Farbbandes in die obere bzw. Druckstellung das Typenrad sich
auf das nächste zu druckende Zeichen in einer Richtung
dreht, in welcher die Bewegung des Typenrads das Anheben des Farbbands unterstützt, falls es zu einer Berührung
zwischen dem Farbband und dem Druckrad kommt. Nachdem das Farbband die obere bzw. Druckstellung erreicht hat, darf
das Typenrad in einer Richtung drehen, die den kürzesten Weg auf das als nächstes zu druckende Zeichen bietet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ins einzelne gehenden Beschreibung in Verbindung
- 5 709828/0573
mit der beigefügten Zeichnung. Auf dieser ist
Fig. 1 eine Ansicht eines die Erfindung enthaltenden Druckers, wie sie sich für eine Bedienungskraft
ergibt,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wagens des Druckers der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht des Typenrades des Druckers der
Fig. 1,
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Darstellung des Schlagdruckwerks des Druckers der Fig. 1,
Fig. 5 ein Blockdiagramm, welches schematisch die Logik-Einzelheiten
des Druckers der Fig. 1 zeigt,
Fig. 6 eine vereinfachte schematische Darstellung der bekannten Steuerung für die Drehrichtung des Typenrads
, und
Fig. 7 eine vereinfachte schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Steuerung für die Drehrichtung
des Typenrads.
Auf der Zeichnung zeigt insbesondere Fig. 1 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Druckers. Angebracht auf
einem Grundrahmen 57 sitzt eine Schreibwalze 47 mit Knöpfen
45 und 46 zum Weiterdrehen der Schreibwalze 47 und des
darum herumgeschlagenen zu beschreibenden Papiermediums (nicht gezeigt). Zur Durchführung einer Linearbewegung ist ein
Wagen 10 auf Wagenführungsschienen 11 und 12 angebracht,
die sich zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundrahmens 57 des Druckers 50 erstrecken. Der Wagen 10
enthält ein um seine Achse drehendes Typenrad 13, auf welchem sich eine Anzahl von Typenelementen bzw. Typen-
709828/0573
blöcken befindet, einen Hammer- Schlagdruckmechanismus
zum Anschlagen eines ausgewählten Typenelements, eine Farbbandkassette 16 mit einem Farbband 24, welches zwischen
dem auf der Schreibwalze 47 befindlichen Papier und dem in Druckstellung befindlichen Typenelement des
Typenrads 13 liegt, und einen am besten in Fig. 2 zu sehenden Farbbandvorschubmotor 17·
Ferner sind auf dem Grundrahmen 57 ein Schrittschaltmotor 31 und ein Servomotor 32 angebracht. Der Schrittschaltmotor
31 ist mit der Schreibwalze 47 über ein Räderwerk
33 verbunden, so daß die Schreibwalze 47 weiterschaltet,
wenn der Motor 3I zum schrittweisen Vorschieben des Papiers
durch den Drucker 40 in Tätigkeit gesetzt wird. Der Servomotor 32 ist mit dem einen Ende seiner Antriebswelle
34 mit dem Wagen 10 über ein Seil 35 > welches um
eine Reihe von Rollen 36 bis 40 herumgeführt ist, verbunden,
und mit dem anderen Ende seiner Antriebswelle
34 mit einem Drehgeber 41. Wenn der Servomotor 32 in
Tätigkeit gesetzt wird, bewegt sich, daher der Wagen und versetzt den Druckmechanismus 48 längs der Schreibwalze
47. Dabei gibt der Drehgeber 41 ein Signal ab,
welches zu jeder Zeit die tatsächliche Lage des Wagens 10 darstellt.
Der linear beweglich auf den Führungsschienen 11 und angebrachte Druckerwagen 10 hält beim Drucken der Zeichen
jedesmal an, wenn ein Zeichen gedruckt werden soll. Während sich der Wagen 10 vermittels der Bewegung des
Seils 35 längs der Schienen 11 und 12 von einer Stelle
zur nächsten bewegt, wird das Typenrad I3 so gedreht,
daß sich das als nächstes zu druckende Zeichen in der Drucklage in Stellung befindet, wenn der Wagen 10 anhält
709828/0573
'r~ 26547Ί2
und der Dru.ckmech.anisinus 48 ausgelöst wird. Wie in Fig.
zu sehen, ist der obere Teil des Wagens 10 um eine Welle lh bezüglich des unLoren Teils des Wa/yns 10 schwenkbar.
Diese Schwenkbewegung ist notwendig, um das Typenrad 13
nach oben in eine Stellung zu bringen, in der es gegen ein anderes ausgetauscht werden kann.
Die Farbbandkassettenbefestigungsplatte 15 gibt die Befestigungskonstruktion
für die Farbbandkassette 16, den Farbbandvorschubmotor 17 und das Farbbandvorschubgetriebe
18 ab. Die Farbbandkassettenbefestigungsplatte 15 ist,
bei Blick gemäß Fig. 2, um eine Welle 19 im Uhrzeigersinn
schwenkbar. Diese Schwenkbewegung ist notwendig, um das Farbband aus der unteren Stellung, welche die ein Betrachten
des gedruckten Materials gestattende Stellung ist, in die obere Stellung an der Druckstation anzuheben, wenn
gedruckt werden soll,. Die Kraft zum Schwenken der Farbbandkassettenbef
estigungsplatte 15 ist magnetischer Natur und wird durch Elektromagnetspulen 20 geliefert. Wenn die
Spulen 20 erregt werden, wird der Teil der Farbbandkassettenbef
estigungsplatte 15> der sich über den Spulen 20 befindet, nach unten in Richtung der Spulen gezogen, wobei
er den Teil der Farbbandkassette 16 anhebt, welcher dem
Typenrad 13 bezüglich der Druckstellung am nächsten ist.
Wie in den Fign. 1 und 2 ferner gezeigt, enthält der Wagen
10 ferner einen Motor 23 mit einer Welle 28. An einem Ende der Welle ist das sich drehende Typenrad 13 angebracht.
Das Typenrad 13 enthält einen zentralen Aufsatz 29 aus Gummi mit einem Versteifungsring, welcher
ein leichtes Abnehmen des Rades 13 von der Welle 28 und, beispielsweise, seine Ersetzung durch ein anderes Rad mit,
709828/0573
- AO-
beispielsweise, einer anderen Zeichenfront gestattet. Am
anderen Ende der Welle 28 ist ein Meßwandler 60 angebracht,
welcher auf die Drehlage der ¥ellc und damit des Typcnrades
I3 sich beziehende Lagosignale iiefort. Der MeU-wandler
16 enthält eine feststehende Scheibe 62, angrenzend an eine drehfest auf der Welle 28 angebracht Scheibe
64. Eine elektrische Wechselwirkung zwischen diesen zwei Scheiben 62 und 64 erzeugt die Lagesignale , die in einem
Servosystem zur Steuerung des Typenrades I3 verwendet
werden. Im allgemeinen enthalten die Scheiben 62 und 64 auf ihren Oberflächen eine Anzahl von im wesentlichen
parallelen Leitern, wobei eine der Scheiben von einem Oszillator mit einem Hochfrequenzsignal versorgt wird.
Dieses Signal wird auf die andere Scheibe übergekopxjelt,
wodurch Lagesignale geliefert werden, aus denen die Lage und die Geschwindigkeit der Welle 28 und ihres Typenrads
13 festgestellt werden können. Wenn folglich der Motor 23 mit dem notwendigen Signal in Tätigkeit gesetzt wird,
wird das Typenrad 13 gedreht, wie es nötig ist, um irgendeinen ausgewähltenvon seinen Typenblöcken 2 für das Drucken
des ausgewählten Zeichens in Ausrichtung auf den Hammer-Druckmechanismus 48 zu bringen. Ferner liefert der Meßwandler
60 ein kontinuierlich aktualisiertes Signal, welches die tatsächliche Lage des Typenrads I3 darstellt.
Einzelheiten solcher Meßwandler und zugehöriger Servosysteme sind in der US-Patentschrift 3 839 66^ beschrieben
und beansprucht.
Wie Fig. 3 im einzelnen zeigt, ist das Typenrad 13 eine
mehrteilige Konstruktion aus mehreren Komponenten, von denen die herausragendsten die Speichen bzw. Strahlen 4
mit den an ihren Enden angeformten Typenblöcken 2 und die an die Radmitte angenietete Nabe 8 sind, deren Fahne 9
- 9 709828/0573
sich, nach außen in den Bereich der Speichen 4 erstreckt.
Weitere Komponenten sind ein über den Speichen zur Änderung ihrer Biegeeigenschaften angebrachter Dämpfer 6
und ein zum Hantieren mit dem Typenrad 13 bestimmter zentraler Aufsatz 29» welcher in der Radmitte auf der
Nabe 8 sitzt.
Die Fahne 9 ist mit der Nabe 8 einstückig und wird mit der
Nabe als eine Einheit in einem Spritzgußvorgang hergestellt. Die Pahne 9 ist ein abgeschnittenes sektorförmiges Element,
das in seiner Breite anders als die Speichen 4, die über ihre Länge eine feste Breite haben, radial nach außen zunimmt.
Das Außenende der Fahne 9 enthält eine gerade Kante
90, die eine Linie unterhalb der gedruckten Zeichen bildet. Wenn sich das Farbband 24 in der Untenstellung befindet
, was der Bedienungskraft ein Betrachten des Gedruckten
erlaubt, ist die Oberkante des Farbbandes ungefähr gleichauf mit der geraden Kante 90. Ganz am Ende
der Fahne 9 befindet sich ein Zeiger 92, der eine vertikale Bezugsmarke darstellt, die ein visuelles Ausrichten
des Auges auf die Druckstellung erleichtert. Einzelheiten des mehrteiligen Typenrads sind in der ebenfalls anhängigen
US-Patentanmeldung Ser.Nr. 509 193» eingereicht
am 25. September 1974, beschrieben und beansprucht.
Fig. 4 stellt im einzelnen die verschiedenen Beziehungen der am Schlagdrucken der Zeichen direkt beteiligten Elemente
dar. Ein Hammer-Druckmechanismus 48 liefert die für das Drucken auf ein auf der Schreibwalze 47 befindliches
Papiermedium 25 benötigte Anschlagkraft. Hierzu weist der
Druckmechanismus 48 einen Hammerantrieb 27 auf, der einen
Hammerblock 26 nach vorne treibt und dabei einen Typen-
- 10 -
709828/0573
block 2 eines vorher in Stellung gebrachten Typenrads
in eine Berührung mit einem Farbband 2k (angehoben in die Obenstellung) zwingt, welches seinerseits auf das
Papier 25 schlägt und dabei ein Abbild des auf dem Typenblock befindlichen Zeichens druckt.
Der Drucker kann nicht aus sich herausarbeiten, sondern spricht auf von einer externen Steuerquelle kommende Logik-Eingangs
signale bzw. Befehle an. Der Betrieb des Druckers zusammen mit den Erfordernissen für die zugehörige Schnittstelle
(interface) sind in wesentlichen Einzelheiten in den ebenfalls anhängigen TJS-Patentanmeldungen Ser.Nr.. 429 ^79» eingereicht
am 2. Januar 197^ und Ser.Nr. 622 780, eingereicht am 15· Oktober 1975» beschrieben und sollen hier nicht
wiederholt werden. Ihr Inhalt bzw. der Inhalt der ihnen entsprechenden deutschen Patentanmeldungen P ... ... und
P sind jedoch Teil dieser Anmeldung. Ein kurzer
Überblick über die Drucker-Schnittstelle erscheint jedoch
angebracht.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, in welchem die Einzelheiten der Logik der Druckereinheit der Fig. 1 schematisch
dargestellt sind. Die Druckereinheit umfaßt gemäß ihrer Darstellung in Fig. 5 eine Schnittstellenlogik für die
Druckereinheit, dargestellt durch den Block 305 >
eine Druck-Logikschaltung, dargestellt durch den gestrichelten Block 306, eine Wagen-Logik 317
> ein Wagen-Servosystem
318, eine Papiervorschub-Logik 321, eine Farbbandanhebe-Logik
323 und einen Sensor für das Bandende 326. Die Schnitt—
Stellenlogik für die Druckereinheit, dargestellt durch den Block 305» enthält eine geeignete Logik- und Gatterschaltung,
um die daran anliegenden Eingangs— und Ausgangssignale auf die geeigneten Pegel zu heben und um danach solche Ein-
-11-
709828/0573
gangssignale in einer geeigneten Weise, entsprechend der
Natur dieser Eingangssignale, entweder auf die Druck-Logikschaltung, dargestellt durch den gestrichelten Block
306, oder die Wagen-Logik 317» die Papiervorschub-Logik
321 oder die Farbbandanhebe-Logik 323 zu verteilen.
Wie in der US-Patentanmeldung Ser.Nr. 429 479 beschrieben,
kann die durch Block 305 dargestellte Schnittstellenlogik
zusätzlich Einrichtungen einhalten, die auf Systemtakt—Eingangssignale
ansprechen und die Informationen in geeigneter zeitlicher Aufeinanderfolge in beiden Richtungen
durchgeben.
Die durch den Block 3O5 dargestellte Schnittstellenlogik ist
auf ihrer linken Seite mit einer Vielzahl von Eingangsund Ausgangsanschlüssen verbunden. Im einzelnen erhalten
die Datenleitungen DL bis DL11 entweder eine 12-Bit-Druckinformation
oder eine 12-Bit-Wagenversetzinformation
oder eine 12-Bit-Papierfortschaltinformation von
der externen Steuerquelle. Außerdem erhält sie mehrere Taktimpulse für Tätigkeiten bzw. Operationen. Durch die
1 2 Datenbits erfährt der Drucker, was er tun soll, durch die Taktimpulse, wann er die Befehle ausführen soll. Nach
Empfang der externen Daten übernimmt die Druckerelektronik und führt die notwendigen Schritte zur Durchführung der
Befehle aus.
Die Natur der der Druckereinheit über die Leitungen DL~ bis
DL11 eingegebenen 12 Datenbits ändert sich abhängig davon,
welche der drei Bewegungen der Druckereinheit gerade definiert wird. Wenn gerade ein Druckbefehl spezifiziert wird,
werden 7 Zeicheninformationsbits, die - in einem Zweierkomplement-Format
- die absolute Lagenuramor eines ausgewählten Zeichens auf dem Daity-Wheel-Druckelement I3 definieren
- 12 -
709828/0573
'/lh.
auf den Datenleitungen DLq bis DL^ zugeführt, während 3 Informationsbits,
die die Zeichenbreite im Hinblick auf den Farbbandvorschub definieren auf den Datenleitungen DL„ bis
und die Hammerkraft, mit der der Druckvorgang durchgeführt
werden soll, als zwei Informationsbits auf den Datenleitungen
DL-Q und DL1- zugeführt werden.
Jedes Daisy-Typenrad, das in der goradc diskutierten typischen
Druckereinheit verwendet wird, kann bis zu 96 Speichen
aufweisen, wobei an jeder Speiche eine zum Drucken geeignete Zeichendarstellung angebracht ist. Tatsächlich
werden bei einem englischsprachigen System nur 88 dieser Speichen für das Zeichendrucken herangezogen; jedoch ist
der 7-Bit-Zweierkomplement-Code, der auf den Datenleitungen
DLq bis DLg zugeführt wird, mehr als ausreichend, jede
dieser Speichen in Bezug auf eine Null-Lage des Rades eindeutig zu definieren.
Ahnlich muß sich, um eine hohe Druckqualität zu erzielen,
die Anschlagkraft des Hammers in Abhängigkeit von der Natur der Form des gerade zu druckenden Zeichens ändern. Wenn
nämlich ein "i"~ und ein "M"-Zeichen mit der gleichen Kraft gedruckt würde, dann würde selbst in 12er Teilung oder in
10er Teilung (1O oder 12 Zeichen pro Zoll) das "M" möglicherweise schwach kommen, während die gleiche Kraft, angewandt
auf ein Schriftzeichen für ein "i", das gerade erstellte
Schriftstück möglicherweise durchschlagen würde. Da die ZeichendarStellungen bei Druckweisen mit einheitlichen
Teilungen in einem weiten Bereich variieren und diese Weise der Variation beim Proportionalsperrdruck gemischt wird,
werden beim Drucken im Rahmen der Erfindung vier Pegel für die Hammerkraft verwendet und der Druckereinheit auf den
Datenleitungen DL^0 und DL11 zugeführt.
- 13 -
709828/0573
•ΛίΓ*
Wenn ein Wagenversetzbofehl der Schnittstellenlogik 305
zugeführt wird, wird ein 12-Bit-Wort, welches die Richtung
und die Anzahl der Zeichenräume oder Spalten, um weiche der Wagen versetzt werden soll (in Vielfachen
eines Schrittes von 1/120 von 25,h mm (1 inch)), spezifiziert,
über die Datenleitungen DLQ bis DL.. zugeführt.
In ähnlicher Weise werden die Daten, die einen Papiervorschub- bzw. einen Papierfortschaltbefehl darstellen, als
12-Bit-Wort auf die Datenleitungen DL» bis DL.. gegeben,
wobei die auf den Datenleitungen DLq bis DL^q vorhandene
Information den Fortschaltbefehl darstellt, während die auf
der Datenleitung DL.. vorhandene Information die Richtung darstellt, in der das Portschalten erfolgen soll. Es werden
also alle Daten auf den Datenleitungen DLq bis DL^
zur Schnittstellenlogik, dargestellt durch Block 3051
zur weiteren Verteilung auf die einzelnen Untersysteme innerhalb der Druckereineinheit an den Drucker gerichtet.
Im einzelnen erhält die durch den Block 305 dargestellte
Schnittstellenlogik fünf Eingangssignale von der externen
Steuerung und liefert an sie fünf Ausgangsanzeigen. Die vorhandenen Eingangsleitungen sind mit Zeichen-Taktimpuls,
Wagen-Taktimpuls, Papiervorschub-Taktimpuls, Farbbandfunktion
und Zurückstellen bezeichnet. Diese Eingangsleitungen
dienen dazu, die Druckereinheit mit den folgenden Informationen zu versehen:
Zeichen- oder Typenrad-Taktimpuls — Ein Signal,das zur Entnahme
der auf den Datenleitungen DLq bis DL.. ., gelieferten
Druckinformation verwendet wird.
Wagen-Taktimpuls - Ein Signal, das dazu verwendet wird,
einen auf den Datenleitungen DLq bis DL^ zugeführten 12-Bit-
- 14 -
709828/0573
Wagenversetzbefehl zu bezeichnen und seine Entnahme zu verursachen.
Papiervorschub-Taktimpuls - Ein Signal, das dazu verwendet
wird, einen auf den Datenleitungen DLg bis DL11 angebotenen
12-Bit-Papiervorschubbefehl zu bezeichnen und
seine Entnahme zu verursachen.
Farbbandfunktion - Ein Signal, welches dazu verwendet
wird,die Lage eines Matrizen-Plastikfarbbandes zwischen einer oberen Druckstellung und einer unteren Stellung,
in welcher es den Blick auf den Druckort nicht abdeckt, zu steuern.
Zurückstellen - Ein Signal, welches dazu verwendet wird,
das Daisy-Typenrad 13, den Wagen 10 und die verschiedenen
Logikregister in Anfangszustände zurückzusetzen, so wie
wenn ein System erstmalig eingeschaltet oder rückgesetzt
wird.
Zwar sind bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung
nur fünf Steuereingangsleitungen vorgesehen, es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß weitere Ein—
gangsleitungen vorgesehen sein könnten, falls zusätzliche Druckerfunktionen gewünscht wurden. Beispielsweise könnte
bei einem Drucker, welcher in der Lage ist, Farbbänder mit zwei oder noch mehr Farben zu verwenden, ein Farbbandlogik-Eingangssignal
zugeführt werden, um das Niveau zu bezeichnen, auf welches das Farbband zur Steuerung des
während des Drückens angeschlagenen Teils des Mehrfarben-Farbbands
angehoben wird.
Zu den fünf Zustandsausgängen der Druckereinheit gehören gemäß Fig. 5 die mit Drucker bereit, Zeichen bereit, Wagen
bereit, Papiervorschub bereit und Farbbandende bezeichneten Leitungen. Diese Leitungen werden zur Durchführung der
folgenden Funktionen herangezogen:
- 15 -
709828/0573
Drucker bereit - Ein Leiter, dessen Signalpegel dazu verwendet
wird anzuzeigen, daß der Drucker richtig mit Spannung versorgt ist.
Zeichen bereit - Ein Leiter, dessen Signalpegel dazu verwendet
wird anzuzeigen, daß der Drucker in einem zur Annahme eines Zeichen-Befehls bereiten Zustand ist.
Wagen bereit - Ein Leiter, dessen Signalpegel dazu verwendet
wird anzuzeigen, daß der Drucker zur Annahme neuer Wagenvorrück-Befehle
bereit ist.
Papiervorschub bereit — Ein Leiter, auf dessen Signalpegel
die Anzeige baut, daß der Drucker zur Annahme neuer Papiervorschub-Befehle
bereit ist.
Farbbandende - Eine sensorinitiierte Anzeige, die der Bedienungskraft
einen Hinweis gibt, daß das Farbbandende nahe ist.
Zwar sind in Fig. 5 nur fünf Zustandausgangsleitungen dargestellt,
es ist jedoch einsichtig, daß zusätzliche Zustandsleitungen zur Überwachung zusätzlicher Zustandsbedingungen
am Drucker herangezogen werden können.
Die durch den gestrichelten Block 3O6 angedeutete Typenrad-Logikschaltung
steuert alle Funktionen des Druckers in Zusammenhang mit der Grundbewegung, die das Daisy wheel-Druckelement
so verrückt, daß ein bestimmtes Zeichen in Druckstellung gelangt und gedruckt wird. Die durch den gestrichelten
Block 306 angedeutete Druck-Logikschaltung ist mit der
Schnittstellen-Logik 3O5 über ein Mehrleiterkabel 327 verbunden
und umfaßt eine Druck-Logikeinrichtung 333» eine Typenrad-Logikeinrichtung 33^» eine Typenrad-Servoeinrichtung
335> eine Farbbandvorschub-Codiereinrichtung 337>
eine Hammerpegel-Codiereinrichtung 339 und Treibereinrichtungen bis 3^2. Die Druck-Logikeinrichtung 333 ist über das
- 16 -
709828/0573
Mehrleiterkabel 327 mit der Schnittstellen-Logik 305 verbunden
und dient als Puffer- und Steuereinrichtung zwischen den Informationen von der Schnittstellen-Logik 305
zu den übrigen Elementen innerhalb der durch den gestrichelten Block 306 angedeuteten Druck-Logikschaltung, um die
Tätigkeit der Hammerpegel-Codiereinrichtung 339 in Bezug
auf die Typenrad-Logikeinrichtung 33^ und die Parbbandvorschub-Codiereinrichtung
337 in geeigneter Weise sequentiell zu ordnen, und dient ferner dazu, eine Zustandsinformation
in Form eines Eingangssignals "Zeichen bereit" mit richtig beendetem Zeichendruckvorgang an die Schnittstellenlogik
305 weiterzuleiten, um anzuzeigen, daß eine
neue Zeichen-Information der Druckereinheit eingegeben
werden kann.
Konzentriert man sich für den Augenblick auf die tatsächlichen Daten, die der durch Block 305 angedeuteten Schnittstellen-Logik
auf den Leitungen DL bis DL 1 zugeführt werden,
so funktioniert die Druck-Logikeinrichtung 333 in Bezug
auf die auf den Datenleitungen DLq bis DL.. empfangenden Daten
so, daß die sie diese Daten mit dem Eintreffen eines Zei chen-Taktimpulses empfängt, welcher diese Daten als gehörig
zu der durch den gestrichelten Block 3O6 angedeutete Druck-Logikschaltung
identifiziert und die darin enthaltenen Bits in geeigneter Weise auf die Parbbandvorschub-Codiereinrichtung
307, die Typenrad—Logik einrichtung 33^+ und die Hammerpegel-Codiereinrichtung
339 verteilt.
Die durch Block 33^ angedeutete Typenrad-Logikeinrichtung
kann so betrachtet werden, daß sie einen Zähler für die gegegenwärtige Stellung und einen Logik- und Differenzzähler
umfaßt, der eine Anzeige der Differenz sowohl größen- als auch richtungsmäßig zwischen der der Typenrad-Logikeinrichtung
33^ von den Datenleitungen DL~ bis DLg zugeführten
- 17 -
709828/0573
7-Bit-Adresse und der durch den Zähler für die gegenwärtige
Stellung angegebenen Typenrad-Stellung liefert. Mit dem Auftreten eines Zeichen-Taktimpulses am Steuereingang der Schnittstellenlogik
305 wird der ein bestimmtes Zeichen bezeichnende
7-Bit-Zweierkomplement-Code über das Mehrleiterkabel 3^3 der
Typenrad-Logikeinrichtung 33^ zugeführt, und zwar wird er im
einzexnen parallel dem Logik- und Differenzzähler eingegeben,
der außerdem eine 7-Bit-Ausgabe von dom innerhalb der Typenrad-Logikeinrichtung
33^ vorhandenen Zähler für die gegenwärtige Stellung erhält. Der in der Typenrad-Logikeinrichtung
33^ vorhandene Zähler für die gegenwärtige Stellung wird
dazu verwendet, eine Zahl aufrechtzuerhalten, die die tatsächliche Stellung des Daisy wheel-Druckelements aufgrund
vorangegangener Drehbewegungen in vorangegangenen Druckzyklon anzeigt. Unter Annahme eines 96-Zeichen-Typenrads gibt daher
die absolute Typenrad-Adresse die Drehkoordinaten des
zu druckenden Zeichens in Bezug auf eine Ruhestellung an, während der Zähler für die gegenwärtige Stellung ein Ausgangssignal
liefert, -welches die gegenwärtigen Koordinaten des Typenrads angibt.
Diese beiden Ausgangs signale wex^den auf den Logik- und Differenzzähler
gegeben, wo sie voneinander abgezogen werden und am Ausgang wird ein Ausgangssignal erzeugt, welches die kürzeste
Drehbewegung angibt, die das Typenrad in die Stellung des gewünschten Zeichens, wie durch das auf den Datenleitungen
DL bis DL^ angebotene 7-Bit-Wort spezifiziert, bringt.
Wie für den Fachmann leicht einzusehen, erhält man den kürzesten Drehabstand zur Erzielung der richtigen Lage des
Daisy wheel-Druckelements, indem man sowohl die Differenz als auch die komplementierte Differenz zwischen der Eingabe für
das Zeichen der gegenwärtigen Stellung und der auf den Datenleitungen DLn bis DL^- zugeführten Eingabe für ein Zeichen
- 18 -
709828/0573
nimmt. Danach wird der kleinste ¥ert aus der eigentlichen
Differenzzählung und der komplementierten Zählung zur Darstellung der Größe der Verdrehung ausgewählt, wobei die eigentliche
Differenz zur Darstellung der Drehung des Typenrads in der einen Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, und
die komplementierte Differenz zur Angabe der Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung benutzt wird. Der Logik- und
Differenzzähler liefert also ein Paar von Ausgangssignalen,
wobei das eine dieser Signale das Maß der Drehung, um die das Typenrad bewegt werden muß, angibt, während das andere
Ausgangssignal die Richtung, in der die Drehbewegung vor sich
gehen muß, angibt. Da ferner der Zähler für die gegenwärtige Stellung kontinuierlich fortzählt, in dem Maße, wie das Daisy
wheel-Druckelement I3 gedreht wird, ist es für den Fachmann
einsichtig, daß die Größe des Ausgangssignals des Logik- und Differenzzählers kontinuierlich in dem Maße abnimmt, wie sich
das Daisy wheel-Druckelement auf eine definierte Lage hin dreht, Infolge der Art, in der die Typenrad-Logik am Anfang die Richtung
und die Größe der Drehversetzung des Daisy wheel-Druckelements spezifiziert und danach ein kontinuierlich abnehmendes,
die verbleibende notwendige Verdrehung darstellendes Signal liefert, kann das Ausgangssignal der Typenrad-Logik
dazu verwendet werden, d.e Verstellung des Typenradantriebs in Gang zu setzen und zu steuern, sowie zur Lieferung eines
die Beendigung des Vorgangs anzeigenden Signals und von anderen notwendigen organisatorischen Signalen, sobald die
bezeichnete Druckstellung erreicht ist. Aus diesen Gründen kann das Ausgangssignal der Typenrad-Logikeinrichtung 33^ auch,
wie sich im einzelnen aus der US-Patentschrift 3 858 509 ergibt,
zur Entwicklung eines Geschwindigkeitssignals, welches verschiedene Geschwindigkeiten für große Verrückungen angibt,
und eines Niveausteuersignals zur genauen Zentrierung des Typenrads an einer gewünschten Stelle verwendet werden. Diese
- 19 -
709828/0573
Signale werden über ein Mehrleiterkabel Jk6 der Typenradservoeinrichtung
eingegeben, welche darauf damit anspricht, daß sie das Daisy wheel-Druckelement entsprechend den zugeführten
Geschwindigkeits- und Steuersignalen verdreht, und außerdem bringt sie die Lageinformation, die in dem in der
Typenrad-Logikeinrichtung 33^ vorhandenen Zähler für die
gegenwärtige Stellung gehalten wird, auf den neuesten Stand, während die Verrückung stattfindet. Wenn das Ausgangssignal
des Logik- und Differenzzählers, der in der Typenrad—Logikeinrichtung
33^ vorhanden ist, zu Null wird, was angibt, daß
das Daisy wheel-Druckelement in die definierte Drucksteilung
gedreht ist, dann kann dieser Nullpegel, wie für den Fachmann einsichtig ist, über die Leitung 3^3 der Druck-Logikeinrichtung
333 eingegeben werden,um anzuzeigen, daß der Typenrad-Verrückvorgang erfolgreich abgeschlossen worden
ist und kann als Eingangssignal für ein UND-Glied verwendet
werden, um den Trigger-Pegel für das Hammerauslösesignal zu entwickeln.
Der Ausgang der Typenrad-Servoeinrichtung 335 ist über einen Leiter 3^7 mit der Typenrad-Treibereinrichtung 3^1 verbunden.
Die Typenrad-Treibereinrichtung 3^1 kann eine herkömmliche
Motortreiberschaltung sein, die auf die Größe und Polarität eines daran angelegten Eingangssignals so anspricht,
daß der Motor 23 eine ¥elle in eine durch die Polarität des Eingangssignals angegebene Richtung und mit einer der Größe
des Eingangssignals entsprechenden momentanen Geschwindigkeit
dreht. Die Typenrad-Logikeinrichtung 33^>
die Typenrad-Servoeinrichtung
335 und die Typenrad-Treibereinrichtung wirken also zusammen, um ein Daisy wheel-Druckelement 13
in eine solche Stellung zu bringen, daß das durch den während eines Druckbefehls auf den Leitungen DL-. bis DLg
- 20 -
709828/0573
angebotenen 7-Bit-Code definierte Zeichen sich, in der für
den Hammeranschlag und damit das Drucken richtigen Stellung befindet.
Die Farbbandvorschub-Codiereinrichtung 337 erhält, wie gesagt, über das Mehrleiterkabel 3^ das 3—Bit-Wort, welches
die Zeichenbreite gemäß der ursprünglichen Spezifikation
auf den Datenleitungen DL™ bis DLq durch die auf diesen
spezifizierte Zeicheninformation definiert. Es wird also,
abhängig vom Pegel des der Farbbandvorschub-Codiereinrichtung
337 zugeführten Eingangssignals, ein das Ausmaß der Verrückung
des Farbbandes angebendes Ausgangssignal auf das Mehrleiterkabel 3^8 gegeben, welches mit der Farbbandmotor-TreibereinrichLung
3^2 verbunden ist. Die Farbbandmotor-Treibereinrichtung
3^2 kann ein herkömmlicher Verstärker oder ein Treibergerät sein, welches in bekannter
Weise so arbeitet, daß das Codiererausgangssignal der Farbbandvorschub-Codiereinrichtung
337 auf einen Schrittschaltmotor gegeben wird, nachdem es auf eine zum Treiben des
Schrittschaltmotors geeignete Größe angehoben worden ist. Nach Beendigung der durch den Farbband-Schrittschaltmotor
bewirkten Vorrückung des Farbbandes wird durch das Mehrleiterkabel 3kk ein Signal von der Farbbandvorschub-Codiereinrichtung
337 der Druck-Logikeinrichtung 333 zugeführt. In jedem Fall erhält die Druck-Logikeinrichtung
sowohl eine Anzeige von der durch die Blöcke 337 und 3k2
bezeichneten Färbbandvorschubschaltung als auch eine Typenradverrück-Beendigungsanzeige
von der durch die Blöcke 33^·
und 335 bezeichneten Schaltung, was darauf hinweist, daß die Funktionen der Typenradverdrehung und des Farbbandvorschubs
für ein bestimmtes Zeichen durch diese Schaltungen ausgeführt worden sind. Beide Funktion-ausgefuhrt-Signale
- 21 -
709828/0B73
werden an der Druck-Logikeinrichtung 333 einer UND-Logik
unterworfen und wie oben gesagt zur Entwicklung eines Hatnmerauslösesignals verwendet.
Das 2-Bit—Wort, welches am Anfang für jedes Zeichen auf
den Datenleitungen DL-jq und DL^, die der Hammerkraft
zugeordnet sind, mit der ein bestimmtes Zeichen gedruckt werden soll, zugeführt wird, wird von der Druck—Logikeinrichtung
333 über das Mehrleiterkabel 3^+5 der Hammerpegel-Codiereinrichtung
339 zugeführt. Das Ausgangssignal der Hammerpegel-Codiereinrichtung
339 wird über das Mehrleiterkabel 3**9 der Hammerspulen- Treibereinrichtung 3^0 zugeführt.
Die tatsächliche Ausgabe' des Ausgangssignals der
Hammerspulen-Treibereinrichtung 3^0 auf das Solenoid geschieht
erst, wenn der Hammerspulen-Treibereinrichtung 3^0
über die Mehrleiterkabel 3^5 und Jk9 von der Druck-Logikeinrichtung
333 ein Trigger-Pegel zugeführt wird. Dieser
Trigger-Pegel wird als Punktion der an sie gelieferten
Beendigungssignale für die Typenradpositionierung und die Farbbandvorrückung vorgesehen, so daß die Auslösung des
Hammers erst geschieht, wenn das Daisy wheel-Druckelement
in Bezug auf die Lage des gewünschten Zeichens richtig eingestellt ist und das Farbband vorgerückt ist, so daß ein
brauchbarer Druckvorgang sichergestellt ist.
Nach Ablauf eines geeigneten Intervalls nach Ausgabe eines Hammerauslösesignals durch die Druck-Logikeinrichtung
wird über das Mehrleiterkabel 327 ein Signal ausgegeben,
welches dazu führt, daß die Schnittstellen-Logikeinrichtung
305 ein Zeichen-bereit—Ausgangssignal als Eingabe in die
externe Steuereinrichtung liefert. Es ist also einsichtig, daß, wenn ein dem Drucken eines Zeichens zugeordnetes 3-Vort-Zeichen
auf die Datenleitungen DL„ bis DL^ ^ und ein
Zeichen-Taktimpuls auf die durch den Block 3O5 angedeutete
- 22 -
7 09828/0573
Schnittstellenlogik gegeben wird, die durch den gestrichelten Block 3O6 angedeutete Druck-Logikschaltung auf die einzelnen
im Zeichen enthaltenen Worte damit anspricht, daß sie das Drucken des Zeichens veranlaßt.
Die Wagen-Logikeinrichtung 3I7>
die Wagen-Servoeinrichtung 318 und eine Wagenmotor-Treibereinrichtung 351 zusammen mit
dem daran angeschlossenen Wagenmotor können Elemente sein, die den zum Daisy wheel-Druckelement gehörigen Elementen
entsprechen. Im einzelnen erhält die Wagen-Logikeinrichtung 317 ein 12-Bit-Eingangssignal, in welchem das höchstwertige
Bit die Richtung bezeichnet, in der die Verschiebung stattfinden soll, d.h., nach rechts oder links, während die 11
Bits niedrigerer Ordnung den Verschiebungsabstand in Schritten von 1/120 von 25>4 mm (1 inch) bezeichnen.
Die Papiervorschub-Logikeinrichtung 321 empfängt, wie die
Wagen-Logikeinrichtung 317, einen 12-Bit-Bewegungsbefehl,
welcher in diesem Fall die Fortschaltung des Papiers nach oben oder nach unten bezeichnet. Das auf Datenleitung DL^
zugeführte Bit höchster Ordnung stellt die Richtung dar, in der die Bewegung stattfinden soll, während das auf den
Datenleitungen DL10 bis DL0 angebotene Datenzeichen die
durchzuführende Fortschaltung in Schritten von 1/48 von 25,^· mm (1 inch) oder 1/8 eines Druckzeilenvorschubs darstellt.
Die Farbbandanhebe-Logik 323 führt hier die Funktion aus,
ein schwarzes oder ein anderes einfarbiges Matrizen-Plastikfarbband in eine erste Stellung zwischen den Typenblock des
Daisy wheel-Druckelements I3 und das zu bedruckende Papier zu bringen, so daß es getroffen wird, wenn der Druckhammer
den ausgewählten Typenblock des Daisy wheel-Druckelements an-
- 23 -
709828/0573
schlägt, oder es in eine zweite Stellung zu bringen, in der sich das Farbband unten befindet und daher den Blick auf die
Druckposition des gerade bedruckten Papiers nicht verstellt. Venn die zur Farbbandfunktion gehörige Eingangsleitung der
Schnittstellen-Logik 305 im Zustand Hoch ist, wird das Farbband
in die Untenstellung gelegt, während wenn dieser Eingang im Zustand Tief ist, das Farbband in eine erste bzw. eine
Obenstellung gelegt wird. Aus diesem Grunde braucht die Farbbandanhebe-Logikeinrichtung
323 nur ein Flip-Flop oder eine andere geeignete Logik-Vorrichtung zu enthalten, die auf
ein ihr zugeführtes Eingangssignal ein Ausgangssignal erzeugt.
Das Eingangssignal wird der Farbbandanhebe-Logik 323
über ein Kabel 330 von der Schnittstellen-Logik 305 her zugeführt,
deren Wirkung im wesentlichen darin besteht, daß sie den Pegel ihres Farbbandfunktion -Eingangs auf die
Farbbandanhebe-Logik 323 gibt, obgleich der innere Aufbau
der Schnittstellen-Logik 305 auch dazu verwendet werden
kann, das Steuersignal auf dem Farbbandfunktion -Leiter
auf einen für die Farbbandanhebe-Logik 323 geeigneten Pegel
anzuheben. Das Ausgangssignal der Farbbandanhebe-Logik 323 wird über einen Leiter 357 auf die Farbbandanhebe-Treibereinrichtung
358 gegeben. Die Farbbandanhebe-Treibereinrichtung
358 kann irgendeine geeignete Treiberstufe enthalten, welche das Ausgangssignal der Farbbandanhebe-Logik
323 auf einen Pegel anhebt, der zum Erregen der angegebenen Farbbandanhebespule geeignet ist. Der Ausgang der Farbbandanhebe—Treibereinrichtung
358 ist, wie in Fig. 5 angegeben, über einen Leiter 359 mit der Farbbandanhebespule
verbunden. Wenn daher der mit Farbbandfunktion bezeichnete
Leiter im Zustand Tief ist, dann kehrt, wie für den Fachmann einsichtig ist, dieser niedrige Pegel
am Ausgang der Farbbandanhebe-Logik 323 wieder
und wird auf die Farbbandanhebespule übertragen, wodurch
70 9 8 28/0573
das Farbband in einen Obenzustand gebracht wird, welches
der Zustand für den Druckvorgang ist. Venn jedoch der Pegel
auf dem Farbbandfunktion-Eingang nach Hoch geht und damit anzeigt, daß kein Zeichen-Eingangssignal in einem
spezifizierten Intervall geliefert worden ist, dann kehrt
dieser hohe Pegel am Ausgang der Bandanhebe-Logikeinrichtung 323 wieder, worauf die Farbbandanhebespule aberregt
wird und das Farbband in seine Nicht-Druck- bzw. Untenstellung
versetzt wird, so daß die Bedienungsperson den Teil des Papieres, auf dem gerade gedruckt wird, genau
sehen kann.
Der Farbbandende-Sensor 326 wird im Rahmen der Erfindung
dazu verwendet, die Bedienungskraft und damit das System
als Ganzes davon in Kenntnis zu setzen, daß das in der Druckereinheit für das Drucken verwendete Kohleband sich erschöpft,
und mit Erschöpfung auch dazu, das System abzuschalten.
Der Eingangsleiter "Zurückstellen" bietet ein spezialisiertes
Eingangssignal für die Druckereinheit, welches dazu führt, daß die Druckereinheit in einen vorgegebenen Anfangszustand
gesetzt wird. Im einzelnen bewirkt ein Eingangssignal auf dem Eingangsleiter "Zurückstellen" eine Zurückstell-Vorgangsfolge
bei der Druckereinheit, in deren Rahmen die Druckereinheit in einen Anfangszustand durch Rückführung
des Wagens auf die Position des ersten Zeichens, Drehen des Daisy wheel-Druckelements in seine Ausgangsstellung und
Zurücksetzen der internen Logik der Druckereinheit gebracht wird. Die Zurückstell-Folge wird in die Logik eingeführt,
so oft der Strom eingeschaltet wird oder wenn eine Bedienungskraft die Eingangsleitung für den Zurückstellbefehl
durch eine Rücksetzoperation oder dgl. aktiviert. Zusätzlich kann während der Zurückstell-Folge
709828/0573
die Farbbandanhebe-Logik 323 derart angesteuert werden, daß das Farbband in seine Untenstellung gebracht wird,
während die Papiervorschub-Logik 321 gesperrt
wird. Dementsprechend errichtet, wie für den Fachmann einsichtig ist, der durch ein Zurückstell-Eingangssig—
nal in Gang gesetzte Rückstellvorgang einen Satz
von Anfangszuständen in der Druckereinheit, so daß von diesem
Punkt aus eine Synchronisation zwischen den einzelnen Uberwachungsregistern in der Dyuckereinheit und den einzelnen
an den Drucker gegebenen Verrückungsbefehlen sichergestellt ist.
Zusammengefaßt ist die Vorgangsfolge für das Drucken eines Zeichens die folgende:
(1) Das Farbband erhält das Signal zur Anhebung in die Druckstellung,
(2) das Farbband wird vorgerückt, damit ein frisches Farbbandstück
in die Druckposition gelangt,
(3) das Typenrad wird auf kürzestem Weg in die Stellung gedreht, in der der richtige Typenblock in Druckstellung vor
dem Hammer liegt,
(4) das Typenrad wird dann angehalten,
(5) der Hammer wird mit der für das zu druckende Zeichen richtigen Stärke ausgelöst,
(6) der Vagen wird in die richtige Horizontallage für das
Drucken des nächsten Zeichens gebracht und (?) das Papier wird, falls nötig, in die richtige Vertikallage
verschoben.
Es ist zu beachten, daß dieser Druckvorgang bis zu 30-m^-l- pro
Sekunde stattfindet. Es ist überflüssig zu erwähnen, daß der Drucker am Anfang mit Papier geladen werden muß und daß das
Papier vor dem Druck eines Schriftstücks richtig angeordnet
werden muß. Falls der Druck von Zeichen für eine Zeit aufhört, die länger ist als ein spezifiziertes Intervall»wird
das Farbband in die Untenstellung gebracht und das Typenrad
709828/0573 " 26 "
in die Ausgangs- bzw. Sehschlitzstellung gedreht, so daß
das davor Gedruckte betrachtet werden kann.
Fig. 6, die nur einen kleinen aber einschlägigen Teil der gesamten Typenrad-Logik 334 der Fig. 5 darstellt, zeigt
Stand der Technik für die Drehrichtungsfunktion des Typenrades.
Ein Flip-Flop 400 ist vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis 'Jkjk (ein duales, D-Typ, flankengetrxggertes
Flip-Flop), von dem nur ein Teil für die gegenwärtige Funktion verwendet wird. Ein Eingangssignal des Flip-Flops
400 ist das Signal für den Rücklauf des Typenrads in die Ausgangsstellung, welches über Leitung 402 angelegt
wird, und ist das Initialisiersignal für das Flip-Flop. Weitere Eingangssignale bilden der Taktimpuls für
die Typenraddrehrichtung, der über Leitung 404 angelegt wird, und die Differenzanzeige vom Zähler und Komparator
412, die über Leitung 4θ6 angelegt wird. Das Ausgangssignal
des Flip-Flops 400 liegt auf Leitung 410 als Typenradumkehrsignal
vor.
Der Zähler und Komparator 412 hat, neben anderen Eingängen,
zwei Eingänge, die auf die Erfindung Bezug haben. Diese zwei Eingänge sind (i) die über Leitung 4i4 angelegte absolute
Typenradadresse und (2) die über Leitung 4i6 angelegte
gegenwärtige Typenradsteilung. Da 96 Drehkoordinaten,
wegen des in der ursprünglichen Diablo-Konstruktion verwendeten Typenrades mit 96 Zeichen, um das Typenrad herum
bezeichnet sind, gibt die absolute Typenradadresse die Drehkoordinaten des zu druckenden Zeichens in Bezug auf
eine Ausgangsstellung an. Das Eingangssignal auf Leitung
4i6 für die gegenwärtige Typenradsteilung liefert die Angabe
über die gegenwärtigen Drehkoordinaten des Typenrads in Bezug auf die Ausgangsstellung. Von den verschiedenen
auf die Ausgänge gegebenen Berechnungen des Zählers und
- 27 -
709828/0573
!Comparators 412 wird das eine hier interessierende Ausgangssignal
auf Leitung 4O6 gegeben. Das Ausgangssignal auf Leitung 4o6 ist eine Anzeige für die Peststellung
des Zählers und Komperators 412 hinsichtlich des Ausmaßes der
Drehung, von der Bedienungskraft aus gesehen, im Uhrzeigersinn,
die nötig ist, um das Typeilrad aus seiner gegenwärtigen Stellung in die nächste gewünschte Stellung zu bringen. Wenn
das Ausmaß der erforderlichen Drehung 180 oder mehr (48 Zeichen bzw. Speichenlagen oder mehr) beträgt, dann
wird das Differenzanzeige-Signal auf Leitung 4O6 auf einen tiefen ("0") logischen Pegel gesetzt. Wenn
das Ausmaß der benötigten Drehung im Uhrzeigersinn weniger als 180 (weniger als 48 Zeichen bzw. Speichenstellungen)
beträgt, wird das Differenzanzeige-Signal auf Leitung 4O6 auf einen hohen ("1") logischen Pegel gesetzt.
Venn der Drucker anfänglich erregt wird, wird das Typen— rad-Rückkehrsignal auf Leitung 402 auf einen niedrigen
("0") logischen Pegel gesetzt, was dazu führt, daß das
Typenradumkehrsignal, auf Leitung 410 des Flip-Flops 400
auf einen niedrigen ("0") logischen Pegel gesetzt wird. Bei diesem System führt der niedrige ("0") logische Pegel
auf Leitung 410 vorzugsweise dazu, daß das Typenrad, von der Bedienungskraft her gesehen, im Uhrzeigersinn rotiert,
und hier dreht das Typenrad im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung und verbleibt dort, bis Typenrad-Verrückdaten
vom Drucker empfangen werden.
Mit dem Auftreten von Typenrad-Verrückdaten auf den Datenleitungen
DLQ bis DL^, die auf die Schnittstellenlogik
der Fig. 5 und nachfolgend auf die Typenrad-Logik 334 gegeben
werden, wird entweder ein tiefer oder ein hoher logischer Pegel auf Leitung 406 gesetzt. Ein anderes der Aus-
- 28 -
709828/0573
gangssignale (nicht gezeigt) des Zählers und !Comparators
412 stellt die Größe der Rotation, deren Bestimmung auf den
Seiten 17 und 18 dargelegt ist, dar. Nachdem die Größe der Rotation des Typenrads bestimmt worden und der richtige
logische Pegel auf Leitung 4O6 gesetzt worden ist und gerade
vor dem Beginn der Bewegung des Typenrads, wird der Taktimpuls für die Typenraddrehrichtung auf Leitung kok
auf einen hohen ("1") logischen Pegel gebracht. Dieser Impuls für einen hohen ("1") logischen Pegel auf Leitung
hOk überträgt im wesentlichen den zu diesem Zeitpunkt
auf Leitung 4O6 herrschenden logischen Pegel auf den
Ausgang Q des Flip—Flops 400 und den inversen logischen
Pegel auf den Ausgang Q des Flip-Flops 400. Mit anderen.
Worten, falls auf Leitung 4O6 ein hoher logischer Pegel
herrscht, wenn die Leitung kOk auf einen hohen logischen
Pegel gepulst wird, dann bleibt die Leitung 410 im niedrigen
logischen Pegel, Ib.ll s auf Leitung hO6 ein niedriger
logischer Pegel herrscht, wenn die Leitung kOk auf einen
hohen logischen Pegel gepulst wird, dann wird die Ausgangsleitung 41O auf einen hohen ("1") logischen Pegel gesetzt,
was die Drehrichtung des Typenrads umkehrt und dazu führt,
daß es im Gegenuhrzeigersinn läuft. Diese gleiche Ereignisfolge, die zu einer Bestimmung der richtigen Drehrichtung
des Typenrads führt, tritt für jedes zu druckende Zeichen
auf, wodurch das Typenrad auf kürzestem Wege (im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn) auf das nächste Zeichen
dreht. Es ist einsichtig, daß diese Bestimmung der Dreh— richtung unabhängig von der Bandanhebefunktion ist. Das
Typenrad kann den Befehl erhalten, entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, während das
Farbband gerade in die Druckstellung angehoben wird. Falls das Typenrad in eine ganz bestimmte Richtung gedreht wird,
während das Farbband in die Druckstellung angehoben wird,
- 29 -
709828/0573
265A712
dann bewegen sich die Typenblöcke gerade nach unten und
falls die gewellte Kante oder die gewellten Kanten des Farbbandes die Typenblöcke berühren, könnte es vorkommen,
daß die Anhebung bzw. vollständige Anhebung des Farbbandes in die Druckstellung behindert wird.
Wie sich für den Fachmann versteht, ist der kürzeste Drehabstand zur Erzielung der geeigneten Stellung des Daisy
wheel-Druckelements bevorzugt, weil dies die Erzielung einer
größtmöglichen Druckgeschwindigkeit unterstützt. Selbst
obwohl das Daisy wheel-Druckelement manchmal über den längeren
Weg gedreht wird, wenn es immer im Uhrzeigersinn gedreht wird, während das Farbband zu Anfang in die Oben- bzw. Druckstellung
angehoben wird, macht sich kein Einfluß auf die Druckgeschwindigkeit, was den Gesamtdurchsatz anbelangt,
bemerkbar.
In der speziellen Druckerausführungsform der Fig. 1 bewegt sich das Farbband 2h (von der Bedienungsperson aus gesehen)
von der rechten Seite der Farbbandkassette 16 auf die linke
Seite der Farbbandkassette. Das frische Farbband 2h kommt aus dem rechten Teil der Farbbandkassette 16 heraus und
bewegt sich nach links auf die Druckstellung vor dem Druckmechanismus
48 zu, wo der Druckvorgang stattfindet. Das
gebrauchte Farbband 2h, in gewölbtem Zustand, bewegt sich nach links aus der Druckstellung heraus und tritt in den
linken Teil der Farbbandkassette 16 ein. Wenn die Typenblöcke
2 des Typenrads 13 die Kante oder die Kanten des gewölbten Farbbands 2h berühren, während sich das Typenrad
im Uhrzeigersinn (von der Bedienungsperson aus gesehen) dreht, dann nehmen die Typenblöcke das Farbband nach oben mit
und unterstützen die Anhebung des Farbbandes in die Druckstellung. Falls sich bei der speziellen Ausfuhrungsform
- 30 709828/0573
. η.
des Druckers das Farbband von links nach, rechts bewegte,
dann würde sich die oben bezeichnete "Wirkung der Drehung des
Typenrads umkehren.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung
bildet eine Vorrichtung und ermöglicht ein Verfahren zur Verbesserung der Farbbandanhebung. Sie umfaßt vorzugsweise
eine kreuzgekoppelte Selbsthalteschaltung 500 in
Verbindung mit einem ODER-Gatter 510. Die kreuzgekoppelte
Selbsthalteschaltung 500 ist vorzugsweise aus einer integrierten Schaltung 7400 (ein vierfaches positives NICHT-UND-Glied
mit zwei Eingängen), von der nur ein Teil für die hier beschriebene Funktion verwendet wird. Der Ausgang
des Gatters 502 wird über Leitung 507 auf einen Eingang
des ODER-Gatters 510 gegeben und über Leitung 505
auf den Eingang des Gatters 504. Das andere Eingangssignal des Gatters 504 über Leitung 503 ist ein Zeitsteuersignal,
das von dem Zeichen- bzw. Typenrad-Taktimpuls
abgeleitet ist. Der Ausgang des Gatters 504 liegt über
Leitung 5Ο6 an einem Eingang des Gatters 502. Das andere
Eingangssignal für das Gatter 502 über Leitung 501 ist das
Farbbandanhebesignal. Das Ausgangssignal des Zählers und
!Comparators 412 bildet über Leitung 4O6 das andere Eingangssignal
des ODER-Gatters 510. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters
510 bildet über Leitung 5O8 das Eingangssignal am
Anschluß D des Flip-Flops 400. Die anderen Eingänge und Ausgänge des Flip-Flops 400 bleiben dieselben wie bei der
bekannten Schaltung gemäß Fig. 6.
Wenn der Drucker zu Anfang erregt wird, wird das Typenradrückkehrsignal
auf Leitung 402 auf einen niedrigen ("0") logischen Pegel gepulst, was dazu führt, daß das Typenradrückkehrsignal,
auf der vom Flip-Flop 400 abgehenden Lei-
- 31 -
709828/0573
tung 41O, auf den tiefen ("0") logischen Pegel gesetzt wird.
Bei diesem System führt ein niedriger logischer Pegel auf Leitung 410 vorzugszweise dazu, daß sich das Typenrad, von
der Bedienungsperson aus gesehen, im Uhrzeigersinn dreht,
und zu dieser Zeit dreht sich das Typenrad im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung und verbleibt dort, bis Typenradverrückdaten
vom Drucker empfangen werden. Zu dieser Zeit ist das Farbbandanhebesxgnal auf Leitung 501 auf einen
niedrigen ("0") logischen Pegel gesetzt, weil sich das Farbband in der Untenstellung befindet. Der niedrige logische
Pegel auf Leitung 501 setzt einen hohen ("1") logischen Pegel auf Leitung 507, was dazu führt, daß ein hoher (1M")
logischer Pegel auf Leitung 508 gesetzt wird. Der hohe logische Pegel auf Leitung 507 führt zu einem hohen logischen
Pegel auf Leitung 505» was zu einem hohen logischen Pegel
auf Leitung 506 führt. Das Zeitsteuersignal auf Leitung 503
wird normalerweise auf einen hohen logischen Pegel gesetzt und wird nach Beendigung eines jeden Druckzyklus auf den
niedrigen logischen Pegel gepulst. Ein niedriger logischer Pegel auf irgendeiner der zwei Eingangsleitungen 501 bzw.
506 des Gatters 502 führt zu einem hohen logischen Pegel auf
der Ausgangsleitung 507. Ebenso führt ein niedriger logischer
Pegel auf irgendeiner der zwei Eingangsleitungen 503 bzw.
505 des Gatters 504 zu einem hoher logischen Pegel auf der
Ausgangsleitung 5O6.
Beim Auftreten von an die Typenrad-Logik 33^ angelegten
Typenradverrückdaten berührt das Ausgangssignal des Zählers
und !Comparators 412 auf Ausgangsleitung 4θ6 (unabhängig davon,
ob es sich auf einem hohen oder einem niedrigen logischen Pegel befindet) das Typenradumkehrsignal auf Leitung
41O nicht. Dies liegt daran, daß Leitung 507 >
die einen Ein gang für das ODER-Gatter 510 bildet, sich auf einem hohen lo
- 32 -
709828/0573
gischen Pegel befindet, weshalb das Ausgangssignal auf Leitung
5O8 auf dem hohen logischen Pegel bleibt. Mit Leitung
5O8 auf hohem logischen Pegel bleibt das Typenradumkehrsignal auf Leitung kiQ auf tiefem logischen Pegel, und
das Typenrad dreht sich im Uhrzeigersinn in Stellung, selbst wenn diese Drehrichtung nicht der kürzeste Weg
sein sollte. Außerdem wird zu dieser Zeit das Farbbandanhebesignal auf Leitung 501 auf den hohen logischen Pegel
gesetzt, dies berührt jedoch nicht den logischen Pegel auf Leitung 507>
weil der andere Eingang das Gatters 502 auf dem
niedrigen logischen Pegel ist. Es ist einsichtig, daß die Erfindung das Typenrad dazu zwingt, stets im Uhrzeigersinn
zu rotieren, wenn am Anfang das Farbband angehoben wird.
Nach dem Drucken des ersten Zeichens wird das Zeitsteuersignal auf Leitung 503 auf den niedrigen logischen Pegel
gepulst. Dieser niedrige logische Pegel auf Leitung 503
führt dazu, daß ein hoher logischer Pegel auf Leitung gesetzt wird, welcher seinerseits dazu führt, daß ein niedriger
("0") logischer Pegel auf Leitung 507 und Leitung 505 gesetzt wird. Dieser Satz von Zuständen führt dazu,
daß die kreuzgekoppelte Selbsthalteschaltung 500 im selbsthaltenden Zustand ist, so daß die Änderung des logischen
Pegels des Zeitsteuersignals auf Leitung 503 keinen Einfluß
auf den logischen Pegel auf der Ausgangsleitung 507
hat. Der logische Pegel auf der Ausgangsleitung 507 bleibt so lange der niedrige ("0") logische Pegel, wie das Farbband
in seiner Oben- bzw. Druckstellung ist und damit einen hohen logischen Pegel auf Leitung 501 verursacht. Mit dem
logischen Pegel auf Leitung 507 gleich dem niedrigen logischen
Pegel folgt der logische Pegel auf Leitung 5O8 dem logischen Pegel auf der von dem Zähler und Komparator
herkommenden Leitung k06, und das Typenrad rotiert wieder
- 33 -
709828/0573
für jedes zu druckende Zeichen auf dem kürzesten Weg (im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn) zum nächsten
Zeichen. Diese Art von Vorgang dauert an, bis das Drucken beendet ist. Dann dreht das Typenrad in die Ausgangsstellung,
wo es anhält, und das Farbband fällt nach unten. Dann dreht, wenn das Farbband in die Oben- bzw. Druckstellung
angehoben wird, wie oben erklärt, das Typenrad im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Stellung, unabhängig
davon, ob die Drehrichtung im Uhrzeigersinn der kürzeste Weg ist oder nicht.
Um ein Schlagdruckwerk, welches von einem Daisy wheel-Druck
element und einem Farbband Gebrauch macht, welches in eine
Oben- bzw. ^rückstellung aus einer unteren eine Betrachtung
der Zeichen ermöglichenden Stellung angehoben wird, in den Stand zu setzen, ohne Verlust von Teilen der Zeichen
als Folge einer durch eine Berührung zwischen dem Farbband und dem Typenrad verursachtenunvollständigenFarbbandanhebung
zu drucken, wird also erfindungsgemäß eine Verbesserung
bzw. Unterstützung der Farbbandanhebung durch Steuerung der Drehrichtung des Typenrads während der
Farbbandanhebung vorgesehen.
709828/0573
Claims (7)
1. \ Drucker mit einer Schreibwalze als Träger für ein Auf-
y zeichnungsmedium, einem seitwärts beweglichen Wagen zum
Abfahren einer Druckzeile, einem auf dem Wagen angebrachten Druckmechanismus zum Drucken von Zeichen auf das Aufzeichnungsmedium,
wobei der Druckmechanismus ein Typenrad mit auf elastischen radialen Speichen sitzenden, in axialer
Richtung des Rades anzuschlagenden Typenblöcken ist, welches
in eine Richtung und dann in die entgegengesetzte Richtung drehbar ist, einen Farbbandspender, eine Farbbandvorschubeinrichtung
zur Führung eines Farbbandes am Druckelement vorbei und eine Farbbandanhebeeinrichtung
zum Stellen des Farbbandes zwischen einer ersten Stellung und dann einer zweiten Stellung aufweist, gekennzeichnet
durch eine erste Logikeinrichtung mit einem Ausgang und einer Anzahl von Eingängen, wobei der Ausgang
die Richtung angibt, in der das Typenrad (13) für das
Drucken der Zeichen zu drehen ist, durch eine zweite Logikeinrichtung mit einem Ausgang und einer Anzahl von
Eingängen und einer Einrichtung, die den Ausgang in einem ersten Zustand hält, wenn ein Eingangssignal angibt,
daß ein Signal zur Anhebung des Farbbandes (zk) aus der
ersten Stellung in die zweite Stellung vorliegt, und durch eine zwischen die erste und die zweite Logikeinrichtung
geschaltete dritte Logikeinrichtung mit einem Ausgang und einer Anzahl von Eingängen, von denen ein Eingang die Entfernung,
um die das Typenrad vom vorher gedruckten Zeichen auf das nächste zu druckende Zeichen gedreht werden
muß, angibt, wobei der Ausgang in einem ersten Zustand ist, wodurch das Typenrad für das Drucken des ersten Zeichens
in eine erste Richtung gedreht wird.
- 35 -
709828/0573
ORIGINAL INSPECTED
2. Drucker* nach. Anspruch. 1 , gekennzeiclinet durch, eine Einrichtung
zur Änderung des Ausgangs der zweiten Logikeinrichtung vor dem Drucken des nächsten Zeichens vor.
dem ersten Zustand nach einem zweiten Zustand.
3. Drucker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung,
die den Ausgang während des Drückens nachfolgender Zeichen und während das Farbband (24) weiter in
der zweiten Stellung gehalten wird, in dem zweiten Zustand hält, wodurch das Typenrad (13) in diejenige
Richtung gedreht wird, die den kürzesten Drehbetrag vom vorher gedruckten Zeichen zum als nächsten zu druckendes
Zeichen liefert.
4. Drucker nach Anspruch 3 j gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur Änderung des Ausgangs von dem zweiten Zustand nach dem ersten Zustand, wenn ein Eingangssignal
angibt, daß ein Signal zur Bewegung des Farbbandes (24)
aus der zweiten Stellung in die erste Stellung vorliegt.
5. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Logikeinrichtung ein Flip-Flop
(400) aufweist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5>
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Logikeinrichtung eine Selbsthalteeinrichtung
(500) aufweist.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Logikeinrichtung ein Gatter (510)
aufweist.
709828/0573
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/644,391 US4053043A (en) | 1975-12-29 | 1975-12-29 | Means and method for enhancing ribbon lift |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654712A1 true DE2654712A1 (de) | 1977-07-14 |
DE2654712C2 DE2654712C2 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=24584722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2654712A Expired DE2654712C2 (de) | 1975-12-29 | 1976-12-02 | Schaltungsanordnung in der Steuerlogik eines Typenraddruckers |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4053043A (de) |
JP (1) | JPS5282131A (de) |
BE (1) | BE849959A (de) |
CA (1) | CA1078771A (de) |
CH (1) | CH614058A5 (de) |
DE (1) | DE2654712C2 (de) |
ES (1) | ES454562A1 (de) |
FR (1) | FR2337047A1 (de) |
GB (1) | GB1552929A (de) |
IT (1) | IT1072637B (de) |
NL (1) | NL7613462A (de) |
SE (1) | SE7613481L (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901611A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-31 | Olympia Werke Ag | Umschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten von schreib- o.ae. bueromaschinen |
DE2904488A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-21 | Olympia Werke Ag | Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb-, carbonband- und einer korrektureinrichtung |
DE2931326A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-26 | Olympia Werke Ag | Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb- und einer korrektureinrichtung |
DE3424739A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-16 | Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg | Farbbandkassettenanordnung in einem drucker von datenausgabegeraeten |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4203676A (en) * | 1977-09-14 | 1980-05-20 | Exxon Research & Engineering Co. | Ribbon mounting apparatus |
JPS54110735A (en) * | 1978-02-20 | 1979-08-30 | Ricoh Co Ltd | Printer control system |
JPS54120011A (en) * | 1978-03-07 | 1979-09-18 | Brother Ind Ltd | Electronic typewriter |
US4235360A (en) * | 1978-07-31 | 1980-11-25 | Xerox Corporation | Bi-directional pin feed apparatus |
JPS5567806A (en) * | 1978-11-14 | 1980-05-22 | Ricoh Co Ltd | Positioning control system |
EP0202039B1 (de) * | 1985-04-22 | 1991-08-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Vorschubeinrichtung in einem Drucker |
JPS62211182A (ja) * | 1986-03-11 | 1987-09-17 | Brother Ind Ltd | プリンタ |
US4953996A (en) * | 1987-10-27 | 1990-09-04 | Pitney Bowes Inc. | Printwheel setting device for a postage meter |
GB0416186D0 (en) * | 2004-07-20 | 2004-08-18 | Jones Tim | Improvement in and relating to activators |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303877A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-06 | Xerox Corp | Hochgeschwindigkeitsdrucker |
DE2554161A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Xerox Corp | Bandfuehrung fuer seriendrucker |
DE2515899A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Zweifarbenumschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1889315A (en) * | 1932-11-29 | Electbical typewriting machine | ||
CA902167A (en) * | 1967-09-22 | 1972-06-06 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Stepper motor control system |
US3568826A (en) * | 1968-03-29 | 1971-03-09 | Booth Newspapers Inc | Automatic saw control assembly for a linecasting machine |
US3554349A (en) * | 1968-06-04 | 1971-01-12 | Gen Electric | High-speed printer having improved ribbon tensioning and reversing drive mechanism |
US3707214A (en) * | 1969-05-23 | 1972-12-26 | Olivetti & Co Spa | Serial printing device |
BE795860A (fr) * | 1972-02-25 | 1973-08-23 | Xerox Corp | Machines a imprimer a grande vitesse avec cable de chariot a compensation de deplacement |
US3871507A (en) * | 1972-06-05 | 1975-03-18 | Donald S Perry | Spoolless ribbon cartridge with lift and feed features combined |
US3904015A (en) * | 1972-11-07 | 1975-09-09 | Robert E Boyden | Power-driven typewriter |
GB1554415A (en) * | 1975-10-15 | 1979-10-17 | Xerox Corp | Word underscore(enhanced underscoring methods and means for automatic typewriter and the like employing hammertype impact printing mechanism) |
-
1975
- 1975-12-29 US US05/644,391 patent/US4053043A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-18 CA CA265,985A patent/CA1078771A/en not_active Expired
- 1976-11-25 GB GB49203/76A patent/GB1552929A/en not_active Expired
- 1976-12-01 SE SE7613481A patent/SE7613481L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-12-02 DE DE2654712A patent/DE2654712C2/de not_active Expired
- 1976-12-02 NL NL7613462A patent/NL7613462A/xx unknown
- 1976-12-03 IT IT30130/76A patent/IT1072637B/it active
- 1976-12-08 CH CH1543076A patent/CH614058A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-22 JP JP15479176A patent/JPS5282131A/ja active Pending
- 1976-12-23 ES ES454562A patent/ES454562A1/es not_active Expired
- 1976-12-27 FR FR7639121A patent/FR2337047A1/fr active Granted
- 1976-12-29 BE BE173718A patent/BE849959A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303877A1 (de) * | 1972-02-25 | 1973-09-06 | Xerox Corp | Hochgeschwindigkeitsdrucker |
DE2554161A1 (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-29 | Xerox Corp | Bandfuehrung fuer seriendrucker |
DE2515899A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Zweifarbenumschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2901611A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-31 | Olympia Werke Ag | Umschaltvorrichtung fuer farbbandkassetten von schreib- o.ae. bueromaschinen |
DE2904488A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-21 | Olympia Werke Ag | Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb-, carbonband- und einer korrektureinrichtung |
DE2931326A1 (de) * | 1979-08-02 | 1981-02-26 | Olympia Werke Ag | Schreib- o.ae. bueromaschine mit einer farb- und einer korrektureinrichtung |
DE3424739A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-16 | Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg | Farbbandkassettenanordnung in einem drucker von datenausgabegeraeten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH614058A5 (de) | 1979-10-31 |
BE849959A (fr) | 1977-04-15 |
GB1552929A (en) | 1979-09-19 |
NL7613462A (nl) | 1977-07-01 |
FR2337047A1 (fr) | 1977-07-29 |
FR2337047B1 (de) | 1983-09-30 |
IT1072637B (it) | 1985-04-10 |
US4053043A (en) | 1977-10-11 |
SE7613481L (sv) | 1977-06-30 |
ES454562A1 (es) | 1977-12-16 |
CA1078771A (en) | 1980-06-03 |
DE2654712C2 (de) | 1987-01-15 |
JPS5282131A (en) | 1977-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2646744A1 (de) | Einrichtung zum unterstreichen bei schreibautomaten | |
DE2605544A1 (de) | Anordnung zum uebertragen eines bandes von einer zufuehrspule zu einer aufnahmespule | |
DE2733076A1 (de) | Elektronischer drucker zum schreiben von alphanumerischen zeichen | |
DE2654712A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der farbbandanhebung bei einem drucker | |
DE2439850A1 (de) | Steuereinrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker | |
DE2553264B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer den typentraegerschlitten eines seriendruckwerkes | |
DE1774872A1 (de) | Vorrichtung zum Drucken aufeinanderfolgender Zeichen auf ein streifenfoermiges Material | |
DE2743256C2 (de) | Vorrichtung zum Höhenverstellen der Farbbandführung in Büromaschinen | |
DE2831488A1 (de) | Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen | |
DE3309818A1 (de) | Druckvorrichtung mit einer druckzeichenkorrektur-einrichtung | |
EP0158719B1 (de) | Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition | |
DE2900393C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Löschvorganges in Anschlagdruckern | |
DE3229611C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Typenrad-Druckers | |
DE2201667A1 (de) | Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren | |
DE2920563C2 (de) | ||
DE3411849C2 (de) | ||
DE3888227T2 (de) | Druckgerät mit Buchstabenlöschvorrichtung. | |
DE2920493A1 (de) | Verfahren zum loeschen von geschriebenen zeichen in schreibmaschinen mit vorwaerts-/rueckwaertstabulator | |
DE3316318C2 (de) | ||
DE2159611C3 (de) | Druckvorrichtung für einen Seriendrucker | |
DE2414335C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2720623A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer normalerweise manuell bedienbaren einstellvorrichtung | |
DE2535929A1 (de) | Seriendrucker | |
DE876804C (de) | Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen | |
DE2613643A1 (de) | Drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41J 35/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |