DE2605544A1 - Anordnung zum uebertragen eines bandes von einer zufuehrspule zu einer aufnahmespule - Google Patents

Anordnung zum uebertragen eines bandes von einer zufuehrspule zu einer aufnahmespule

Info

Publication number
DE2605544A1
DE2605544A1 DE19762605544 DE2605544A DE2605544A1 DE 2605544 A1 DE2605544 A1 DE 2605544A1 DE 19762605544 DE19762605544 DE 19762605544 DE 2605544 A DE2605544 A DE 2605544A DE 2605544 A1 DE2605544 A1 DE 2605544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
motor
motors
reel
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762605544
Other languages
English (en)
Inventor
Adriano Zaltieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA filed Critical Olivetti SpA
Publication of DE2605544A1 publication Critical patent/DE2605544A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/34Ribbon-feed devices or mechanisms driven by motors independently of the machine as a whole

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
BERLIN-DAHLEM 33 . PODBIELSKIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 49
BERLIN: DIPL.-ING. R.MÜLLER-BÖRNER
Ing. C. Olivetti & C.,S.p.A. München: dipl.-ing. hans-h. wey
25 899 Berlin, den 10. Februar 1976
Anordnung zum Übertragen eines Bandes von einer Zuführspule zu einer Aufnahmespule
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Übertragen eines Bandes von einer Zuführspule zu einer Aufnahmespule, bei der jede Spule mit einem entsprechenden Elektromotor verbunden ist. Das Band kann das Farbband eines Druckers sein, obgleich die Anwendung der Erfindung darauf nicht beschränkt ist.
Es ist eine Übertragungsanordnung des vorstehend erwähnten Typs bekannt, bei der, um das Band entlang seiner ganzen Bahn immer gespannt zu halten, ein Motor dermaßen erregt wird, daß er die Aufnahmespule mit dem für die Transportwirkung notwendigen Antriebsdrehmoment versorgt, während der andere Motor dermaßen erregt wird, daß er der entsprechenden Zuführspule ein widerstandbildendes oder entgegengesetztes Drehmoment verleiht. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß der Motor der Aufnahmespule nicht nur die auf die Reibung des Bandes entlang seiner Bahn zurückzuführenden passiven Widerstände, sondern auch den vom anderen Motor hervorgerufenen Widerstand über-
— 2 —
609834/0764
MC KA
ORIGINAL INSPECTED
BERLIN: TELEFON (030)8312088 MÜNCHEN: TELEFON (0811) 22 56
KABEL: P RO PINDUS ■ TELEX 01 84OS7 KABEL: PROPINDUS · TELEX OS 24
winden muß. Dies bringt eine übergroße Auslegung des Motors für die Aufnahmespule mit sich, und deshalb wird eine Anordnung dieser Art ziemlich sperrig und kostenaufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bandübertragungsanordnung zu schaffen, durch die das Band entlang seiner Bahn straff gespannt gehalten wird und die außerdem nicht sehr kostenaufwendig sowie von begrenzten Ausmassen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung zum Übertragen eines Bandes von einer Zuführspule zu einer Aufnahmespule, bei der jede der Spulen mit einem Elektromotor verbunden ist er» findungsgemäß gelöst durch einen Spannungsgenerator, der den mit der Zuführspule verbundenen Motor mit einer im wesentlichen konstanten Spannung speist, und durch einen Stromgenerator, der den mit der Aufnahmespule verbundenen Motor mit einem im wesentlichen konstanten Strom speist.
Dabei speist also ein Konstantspannungsgenerator den mit der Zuführspule verbundenen Motor, um die Zuführspule in Abwickelrichtung mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die von der durch den Spannungsgenerator gelieferten Spannung bestimmt wird, während ein Konstantstromgenerator den mit der Aufnahmespule verbundenen Motor speist, um auf der Aufnahmespule ein Aufwickeldrehmoment zu erstellen, das von dem durch den Stromgenerator gelieferten Strom bestimmt wird.
Es versteht sich von selbst, daß der Konstantspannungs- und der Konstantstromgenerator eine Spannung und einen Strom liefern, die auf im wesentlichen konstantem Wert stabilisiert sind, wenn die Betätigung der Anordnung über einen kurzen
609834/0784 - 3 -
Zeitratira hinweg berücksichtigt wird, über einen längeren Zeitraum hinweg kann es erwünscht sein, die Werte, bei denen die Spannung und der Strom stabilisiert werden, zu verändern, um die sich ändernden Wirkungsdurchmesser der Spulen, wie später erläutert, auszugleichen. Wenn dies getan wird, bleibt es richtig, daß zu jeder gegebenen Zeit die Generatoren als Konstantspannungs- und Konstantstromgeneratoren wirken.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Büromaschine mit einer Anordnung, die die Erfindung verkörpert;
Fig. 2 ein allgemeines Schema, das den elektrischen Stromkreis der die Erfindung verkörpernden Anordnung veranschaulicht;
Fig. 3 ein Schema; das eine bevorzugte Ausführungsform des Stromkreises von Fig. 2 veranschaulicht; und
Fig. 4 ein Schema des elektrischen Stromkreises, das eine Einzelheit des Stromkreises von Fig. 3 veranschaulicht.
609834/0764
In Fig. 1 ist eine Anordnung, die die Erfindung verkörpert, in einer Büromaschine 10 bekannten Typs, wie beispielsweise einer Datenendstation oder einem Fernschreiber, zum Transportieren eines Farbbandes 11 von einer zur anderen von zwei Spulen 13 und 14 gezeigt, wobei die beiden Spulen ihre Aufgaben von Zeit zu Zeit untereinander wechseln. Die hier dargestellte Büromaschine weist eine Schreibwalze 16 auf, die in einem Tragrahmen 17 drehbar ist und zu der parallel sich ein Schlitten 18 verschiebt. Dieser Schlitten 18 trägt einen Druckkopf 19 bekannten Typs. Eine Reihe von teilweise auf dem Schlitten 18 und teilweise auf dem Rahmen 17 angebrachten Rollen 20 führen das Farbband 11 vor die Druckstelle des Kopfes 19.
Die Spulen 13 und 14 sind auf dem Rahmen 17 drehbar angebracht und über in der Zeichnung nicht dargestellte Reduziergetriebe mit zwei Gleichstrom-Elektromotoren 22 bzw. 23 verbunden, die ebenfalls auf dem Rahmen 17 angebracht sind. Die beiden Motoren 22 und 23 werden durch den in Fig. 2, 3 und 4 dargestellten elektrischen Stromkreis unter der Steuerung von zwei Mikroschaltern 25 und 26 angetrieben, die von zwei Fühlhebeln 28 bzw. 29 betätigt werden. Die Hebel 28 und 29 sind ihrerseits am Rahmen 17 angelenkt und arbeiten mit den äußeren windungen des auf die Spulen 13 und 14 aufgewickelten Bandes 11 zusammen, um festzustellen, wann das Band im Begriff ist, vollständig von der entsprechenden Spule abgewickelt zu werden.
Die Elektromotoren 22 und 23 sind umkehrbar, wobei die Drehrichtung von der Richtung der Zuführspannung abhängt. Außerdem haben die zwischen den Motoren 22, 23 und den Spulen 13, 14 angeordneten Reduziergetriebe ein derartiges
609834/0764 - 5 -
hohes Übersetzungsverhältnis, daß praktisch nicht davon gesprochen werden kann, ein Drehen jedes Motors durch Anlegen von Spannung an das Farbband 11 zu bewirken.
Gemäß dem allgemeinen Schema von Fig. 2 weist der die Motoren 22 und 23 antreibende elektrische Stromkreis ein Paar von Konstantstromgeneratoren 30 und 31 auf, von denen je eine Anschlußstelle mit einer Spannungsquelle Vcc mittels betreffender Schalter 32a. und 33ji sowie eines Begrenzungswider Standes RL verbunden ist. Die anderen Anschlußstellen sind mit betreffenden ersten Anschlußstellen 34 und der Motoren 22 und 23 verbunden.
Die Anschlußstellen 34 und 35 sind weiterhin durch betreffende Schalter 33b und 32b mit einer gemeinsamen Erde 38 verbunden. Die zweiten Anschlußstellen 39 und 40 der Motoren 22 und 23 sind zusammen mit einer Anschlußstelle eines Konstantspannungsgenerators41 verbunden, dessen andere Anschlußstelle mit der Erde verbunden ist.
Die Schalter 32a., 32b und 33_a, 33b werden dermaßen betätigt, daß sie immer paarweise offen oder geschlossen sind, und zwar so, daß, wenn die Schalter 32a_ und 32b offen sind, die Schalter 33_a und 33b geschlossen sind und umgekehrt.
Auf diese Weise fließt bei einer ersten Arbeitsbedingung, bei der die Schalter 33a und 33b geschlossen und die Schalter 32a^ und 32b (wie dargestellt)offen sind, der Speisestrom von rechts nach links in Richtung des Pfeils
809834/0784
in die Motoren 22 und 23 und bewirkt ein Drehen der beiden in gleicher Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn. Bei einer zweiten Arbeitsbedingung, wenn die Schalter 32ji und 32b geschlossen und die Schalter 33a und 33b offen sind, fließt der Speisestrom von links nach rechts in die Motoren 22 und 23, wie dies durch den Pfeil 43 angedeutet ist und wodurch auf diese Weise ein Drehen der beiden, beispielsweise im Gegenuhrzeigersinn, bewirkt wird.
Bei der ersten Arbeitsbedingung wird der Motor 22 durch den Generator 41 mit einer im wesentlichen konstanten Spannung gespeist, während der Motor 23 durch den Generator 31 mit konstantem Strom gespeist wird. Dann bewirkt der Motor 22 ein Drehen der Zuführspule 13 (Fig. 1) mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit, wahrend der Motor 23 die Aufnahmespule 14 mit einem im wesentlichen konstanten Drehmoment versorgt, wodurch das ganze von der Spule 13 abgewickelte Band 11 auf die Spule 14 aufgewickelt wird.
Bei der zweiten Arbeitsbedingung, d.h. bei geschlossenen Schaltern 32a. und 32b (Fig. 2) und offenen Schaltern 33a. und 33b, wird der Motor 22 durch den Generator 30 mit konstantem Strom gespeist und steuert die Spule 13, die in diesem Fall als Aufnahmespule wirkt, während der Motor 23 von links mit einer Spannung gespeist wird, die durch den gleichen Generator 41 konstant gehalten wird und die Spule 14 steuert, die in diesem Fall als Zuführspule wirkt.Der Übergang von der ersten zur zweiten Arbeitsbedingung geht bei Betätigung der Mikroschalter 25 und 26 auf die später mit Hilfe des Schemas von Fig. 3 beschriebene Weise vonstatten.
609834/0764
Während des Übergangs bleibt die Wickelkraft oder der Zug des Bandes 11 genau gesteuert. Insbesondere variiert dieser Zug zwischen einem Minimalwert, wenn die Gänze des Bandes 11 auf die Aufnahmespule 14 bzw. 13 aufgewickelt ist, und einem Maximalwert, wenn die Gänze des Bandes 11 auf die Zuführspule 13 bzw. 14 aufgewickelt ist. Indem der Durchmesser der Kernnaben der beiden Spulen 13 und 14 im Verhältnis zur Länge des Bandes 11 gewählt wird, kann in der Praxis diese Änderung leicht auf ein Verhältnis von 1 : 3 begrenzt werden. Der Minimalwert wird jedoch derart sein, daß er größer als die entlang der Bahn des Bandes 11 vorhandenen Reibungswiderstände ist.
Aufgrund des ständig an das Band 11 angelegten Zuges wird die Bildung von Schleifen oder ein Schlaffwerden während des Übergangs des Bandes von einer Spule zur anderen verhindert. Es ist klar, daß die Geschwindigkeit, mit der das Band 11 läuft, gesteuert bleibt und sich im gleichen Verhältnis ändert, in dem der entsprechende Zug sich ändert, und zwar in Abhängigkeit von der Menge des auf die beiden Spulen 13 und 14 aufgewickelten Bandes 11.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Aufgaben der Konstantstromgeneratoren 30 und' 31 (Fig. 2) und der Schalter 32a und 33a von zwei Transistoren 52 bzw. 45 (Fig. 3) bewerkstelligt werden. Die Anschlußstelle 35 des Motors 23 ist mit dem Kollektor des Transistors 45 vom P-N-P Typ verbunden, dessen Emitter über den Widerstand RL an die Zuführspannung Vcc und dessen Basis über eine umgekehrt vorgespannte Zener-Diode 46 an die Zuführspannung Vcc angeschlossen ist. Die Anschlußstelle 34 des Motors 22 ist
609834/0764
mit dem Kollektor des Transistors 52 vom P-N-P Typ verbunden, dessen Emitter Über den Widerstand RL an die Spannung Vcc und dessen Basis über eine weitere umgekehrt vorgespannte Zener-Diode 53 an die gleiche Quelle Vcc angeschlossen ist. Der Konstantspannungsgenerator 41 (Fig. 2) wird von einer Zener-Diode 50 (Fig.3) dargestellt, die die Anschlußstellen 39 und 40 der beiden Motoren 22 und 23 mit der Erde 38 verbindet.
Die Aufgabe der beiden Schalter 32b und 33b (Fig. 2) wird von zwei Transistoren 56 bzw. 49 (Fig. 3) bewerkstelligt. Die Anschlußstelle 34 des linken Motors 22 ist mittels einer direkt vorgespannten Diode 48 mit dem Kollektor des Transistors 49 vom N-P-N Typ verbunden, dessen Emitter an die Erde 38 und dessen Basis an eine Bezugsspannung angeschlossen ist. Zwischen die Basis des Transistors 45 und den Kollektor des Transistors 49 ist ein Gittervorwiderstand RP, geschaltet. Die Anschlußstelle 35 des rechten Motors 23 ist mittels einer direkt vorgespannten Diode 55 mit dem Kollektor des Transistors 56 vom N-P-N Typ verbunden, dessen Emitter an die Erde 38 und dessen Basis an eine Bezugsspannung angeschlossen ist. Zwischen die Basis des Transistors 52 und den Kollektor des Transistors 56 ist ein Gittervorwiderstand RP^ geschaltet.
Um die Umschaltzeiten von einer Arbeitsbedingung zur anderen zu verringern und um die Transistoren 45, 52, 49, 56 während dieser Umschaltungen zu schützen, sind eine Reihe von Dioden und ein weiterer Transistor vorgesehen. Parallel zur Diode 48 und zum Transistor 49 ist eine umgekehrt vorgespannte Diode 57 zwischen der Anschlußstelle 34 und
609834/0764
der Erde 38 angeordnet, und parallel zum Transistor 52 und zum Widerstand RL ist eine ebenfalls umgekehrt vorgespannte Diode 58 zwischen der Anschlußstelle 34 und der Spannung Vcc angeordnet. Außerdem ist parallel zur Diode 55 und zum Transistor 56 eine umgekehrt vorgespannte Diode 59 zwischen der Anschlußstelle 35 und der Erde 38 angeordnet, und parallel zum Transistor 45 und zum Widerstand RL ist eine ebenfalls umgekehrt vorgespannte Diode 60 zwischen der Anschlußstelle 35 und der Spannung Vcc angeordnet. Schließlich ist parallel zur Zener-Diode 50, deren Kollektor mit den Anschlußstellen 39 und 40 und deren Emitter mit der Erde 38 verbunden ist, ein Transistor 62 vom N-P-N Typ angeordnet, dessen Basis an eine Bezugsspannung angeschlossen ist.
Zwecks ihrer Steuerung sind die Basen der Transistoren 49, und 62 mittels drei sämtlich direkt vorgespannter Dioden 63, 64 bzw. 65 an die Ausgänge von drei Leistungsumkehrern 66, bzw. 69 angeschlossen. Die Eingänge der Umkehrer 66 und 67 sind an die Ausgänge von zwei NICHT-UND-Toren 70 bzw. 71 angeschlossen, während der Eingang des Umkehrers 69 an den Ausgang eines monostabilen Stromkreises 72 angeschlossen ist, der als seine Eingabe ein Startsignal ST hat, das durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung geliefert wird, die dem Druckkopf Befehle erteilt.
Die Eingänge der NICHT-UND-Tore 70 und 71 werden durch die Ausgänge DA1 bzw. SA1 eines Flip-Flops des Setz-Rücksetz-Typs dargestellt, dessen Eingänge mit den Ausgängen SA und DA der Mikroschalter 25 und 26 verbunden sind. Der andere Eingang der Tore 70 und 71 wird durch den Ausgang des monostabilen Stromkreises 72 dargestellt.
- 10 -
609834/0764
Es sex angenommen, daß unter Bedingungen der Ruhe oder des Nicht-in-Betrieb-Seins der Schlitten 18 (Fig. 1) des Druckers ganz nach links verschoben ist und daß das Farbband 11 vollständig auf die linke Spule 13 aufgewickelt ist. Der Mikroschalter 25 ist offen, und der Mikroschalter 26 ist geschlossen. Die logischen Pegel der Ausgänge sind jeweils SA = 0 und DA = 1, und die Ausgänge des Flip-Flops 74 sind SA1 = O und DA1 = 1. Außerdem befindet sich das Signal ST auf dem logischen Nullpegel, und deshalb steht der Ausgang des monostabilen Stromkreises ebenfalls auf Null. Dadurch befinden sich die Ausgänge der Umkehrer 66 und 67 zwangsläufig auf dem logischen Nullpegel, während, der Ausgang des Umkehrers 69 auf Pegel 1 steht. Auf diese Weise werden die Transistoren 49 und 56 gesperrt, und die Motoren 22 und 23 sind angehalten. Auch während der Druckphase, wenn der Kopf 19 sich von links nach rechts bewegt, bleibt das Signal ST auf Null, und die Motoren 22 und 23 bleiben in ihrem inaktiven Zustand.
Wenn ein Schlittenrücklaufsignal an den Schlitten 18 gesendet wird, wird das Signal ST auf den logischen 1-Pegel gebracht, und der monostabile Stromkreis 72 bringt seinen Ausgang über eine vorbestimmte Zeit hinweg, beispielsweise 200 bis 3OO msec, auf Pegel 1. Folglich geht das Ausgangssignal aus dem Umkehrer 66 auf 1 und macht den Transistor 49 leitend, während das Ausgangssignal aus dem Umkehrer auf Null bleibt und den Transistor 56 gesperrt läßt. Das Ausgangssignal aus dem Umkehrer 69 geht ebenfalls auf Null und läßt daher den Transistor 62 gesperrt.
- 11 -
609834/0764
Mit der Zuführspannung Vcc auf einem positiven Wert von beispielsweise +38V und mit dem Transistor 49 in leitendem Zustand wird der rechte Motor 23 mit dem am Transistor 45 entlanggeführten konstanten Strom gespeist, während der linke Motor 22 mit einer von der Zener-Diode 50 (vgl. auch Fig. 4)aufrechterhaltenenkonstanten Spannung gespeist wird. Beide Motoren 22 und 23 drehen sich in der gleichen Richtung, und zwar so, daß ein Drehen der Spulen 13 und 14 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) bewirkt wird, um das Band 11 auf der Spule 14 zu wickeln.
Wenn das Ausgangssignal aus dem monostabilen Stromkreis 72 auf Null zurückkehrt, kehrt das Ausgangssignal aus dem Umkehrer 66 ebenfalls auf Null zurück und bringt den Transistor 49 in den gesperrten Zustand zurück, während das auf 1 zurückkehrende Ausgangssignal aus dem Umkehrer 69 den Transistor 62 in den leitenden Zustand zurückbringt. Auf diese Weise halten die beiden Motoren 22 und 23 sofort an, -und die Spannungen werden aufgrund der Induktanzen des Stromkreises über die Dioden 57 und 60 entladen. Der leitende Transistor 62 schließt die Zener-Diode 50 kurz.
Wenn die linke Spule 13 (Fig. 1) fast leer ist, wird der Mikroschalter 25 durch den Hebel 28 betätigt, und das Flip-Flop 74 (Fig. 3) wird umgeschaltet, und seine Ausgänge werden auf die logischen Werte SA1 ■ 1, DA1 = 0 gebracht. Bei dieser zweiten Bedingung, wenn das Signal ST auf Pegel 1 und das Ausgangssignal aus dem monostabilen Stromkreis 72 folglich auf Pegel 1 geht, geht das Ausgangssignal aus dem Umkehrer 67 ebenfalls auf 1 und macht den Transistor 56 leitend, während sich die Ausgangssignale aus den Umkehrern 66 und 69 auf dem Nullpegel befinden.
- 12 -
609834/0764
Deshalb wird der linke Motor 22, der mit der jetzt als Aufnahmespule wirkenden Spule 13 verbunden ist, mit dem konstanten Strom gespeist, der ihm durch den Transistor zugeführt wird, während der rechte Motor 23, der mit der jetzt als Zuführspule wirkenden Spule 14 verbunden ist, mit einer von der gleichen Zener-Diode 50 aufrechterhaltenen konstanten Spannung gespeist wird. Außerdem drehen sich sowohl die Motoren 22 und 23 als auch die Spulen 13 und 14 in einer Richtung, die entgegengesetzt zur Drehrichtung derselben bei der ersten Arbeitsbedingung liegt. Wenn das Ausgangssignal aus dem monostabilen Stromkreis 72 auf Null zurückkehrt, halten die beiden Motoren 22 und 23 wiederum sofort an, und die Spannungen werden aufgrund der induktanzen des Stromkreises über die Dioden 58 und 59 entladen.
Auf diese Weise wird das Farbband 11 zugeführt und von einer Spule auf die andere übertragen nur während der Rückkehrphase des Druckkopfes 19 an den Anfang der Druckzeile, wenn er nicht druckt. Dadurch wird das Drucken viel klarer, vor allem im Falle von Nadeltyp-Köpfen.
Es ist klar, daß verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die Spannung und/oder der Strom der beiden Motoren 22 und 23 als Funktion der auf eine Spule gewickelten Bandmengen verändert werden, um die Übertragungsgeschwindigkeit und/oder den Zug des Bandes 11 gleichmassiger zu gestalten. Dies kann beispielsweise durch Ermittlung der Übertragungsgeschwindigkeit des mit konstantem Strom gespeisten Motors und durch geeignete Korrektur der beiden Bezugsspannungen erreicht werden, die von den Zener-
-13 -
609834/0764
Dioden an den Konstantstromgenerator und den Konstantspannungsgenerator auf irgendeine bekannte Weise geliefert werden.
In den Stromkreis können Zeitkonstanten eingebaut werden, um zu gewährleisten, daß der die Zuführspule antreibende Motor kurz vor dem die Aufnahmespule antreibenden Motor entregt wird. Dadurch ist sichergestellt, daS das Band beim Anhalten der Motoren nicht erschlafft. Der Transistor 62 kann kurz vor dem Nichtleitendmachen der anderen Transistoren leitend gemacht werden.
Patentansprüche; Ma/MP - 25 899
- 14 -
609834/0764

Claims (15)

Patentansprüche
1. Anordnung zum übertragen eines Bandes von einer Zuführspule zu einer Aufnahmespule, bei der jede der Spulen mit einem Elektromotor verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Spannungsgenerator (41), der den mit der Zuführspule verbundenen Motor (22) mit einer im wesentlichen konstanten Spannung speist, und durch einen Stromgenerator (31), der den mit der Aufnahmespule verbundenen Motor (23) mit einem im wesentlichen konstanten Strom speist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der im wesentlichen nicht umkehrbare Übertragungselemente zwischen den Motoren und den entsprechenden Spulen angeordnet sind, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen (32,33), die die Speisung der beiden Motoren dermaßen unterbrechen, daß der mit der Zuführspule verbundene Motor (22) gleichzeitig mit oder kurz vor dem mit der Aufnahmespule verbundenen Motor (23) entregt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Spannungsgenerator (41) und dem mit konstanter Spannung gespeisten Motor (22) gebildete parallele Stromkreis, in Reihe mit dem mit konstantem Strom gespeisten Motor (23) und dem Konstantstromgenerator (31) geschaltet ist.
- 15 -
609834/0764
2605S44
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Konstantspannungsgenerator durch eine Zener-Diode (50) gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und 4, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (62), die parallel zur Zener-Diode (50) und dermaßen angeordnet ist, daß sie die Zener-Diode gleichzeitig mit oder vor dem Befehl der Schalteinrichtungen (32,33) kurzschließen kann.
6. Anordnung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Diode (59), die parallel zum mit konstantem Strom gespeisten Motor (23) angeordnet ist, und die den Rücklaufstromkreis für den Strom des Konstantstrom-Motors darstellt, wenn die Speisung des Motors unterbrochen wird.
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schalteinrichtungen einen Schalttransistor (49) aufweisen, dessen Emitter-Kollektor -Schaltung in Reihe mit dem mit konstanter Spannung gespeisten Motor (22) angeordnet ist und dessen Basis durch ein entsprechendes Schaltsignal gesteuert werden kann, wobei der Konstantstromgenerator einen Befehlstransistor (45) aufweist, der durch den Schalttransistor gesteuert wird.
- 16 -
609834/0764
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (22,23) umkehrbar sind und durch Umkehreinrichtungen (32,33) gesteuert werden, die untereinander die Aufgaben der mit der Zuführ- und der Aufnahmespule verbundenen Motoren wechseln können.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Motoren (22,23) eine gemeinsame Anschlußstelle (39,40) haben, die mit einem Ende des Konstantspannungsgenerators (41) verbunden ist, und daß die Umkehreinrichtungen einen Parallelrücklaufstromkreis (32,33) aufweisen, der das andere Ende des Spannungsgenerators (41) wahlweise mit der anderen Anschlußstelle (34 oder 35) des einen oder des anderen der Motoren verbindet.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Anschlußstelle (34 oder 35) jedes der beiden Motoren (22,23) mit einem entsprechenden Konstantstromgenerator (30 oder 31) verbunden ist, wobei die Umkehreinrichtungen weiterhin ein Paar von Schaltern (32ji, 33a) aufweisen, die einen oder den anderen der Stromgeneratoren abwechselnd mit einem ihnen gemeinsamen Spannungserzeuger (Vcc) verbinden.
11. Anordnung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stromgenerator und der ihm zugeordnete Schalter von einem entsprechenden Transistor eines Paars von Befehlstransistoren (45 und 52) gebildet werden, wobei ein Paar der Schalttransistoren (49 und 56) zur Steuerung der Befehlstransistoren vorgesehen ist.
- 17 -
609834/0764
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere für Büroina schinen mit einem beweglichen Druckkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren über eine vorbestimmte Zeit hinweg während des Rücklaufs des Druckkopfes an den Anfang erregt werden.
13. Anordnung nach Anspruch 7 und 12, gekennzeichnet durch einen impulsbildenden Stromkreis (72), der das Schaltsignal auf den Befehl zum Rücklauf des Kopfes an den Anfang hin liefert.
14. Anordnung nach Anspruch 11 und 13, gekennzeichnet durch ein Paar von Fühlelementen (25,26), die die auf die Spulen aufgewickelte Bandmenge erfühlen können, und durch ein entsprechendes Paar von elektronischen Toren (70,71), die durch die Fühlelemente gesteuert werden, um einen oder den anderen der Schalttransistoren (49,56) abwechselnd einzuschalten.
15. Anordnung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung von einem weiteren Transistor (62) gebildet wird, der lediglich während des Rücklaufs des Kopfes an den Anfang abgeschaltet gehalten wird.
- 25 899
609834/0764
DE19762605544 1975-02-10 1976-02-10 Anordnung zum uebertragen eines bandes von einer zufuehrspule zu einer aufnahmespule Ceased DE2605544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67342/75A IT1030105B (it) 1975-02-10 1975-02-10 Dispositivo per trasferire un nastro da una bobina di alimentazione ad una bobina di raccolta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605544A1 true DE2605544A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=11301605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605544 Ceased DE2605544A1 (de) 1975-02-10 1976-02-10 Anordnung zum uebertragen eines bandes von einer zufuehrspule zu einer aufnahmespule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4000804A (de)
BR (1) BR7600801A (de)
DE (1) DE2605544A1 (de)
FR (1) FR2299968A1 (de)
GB (1) GB1531513A (de)
IT (1) IT1030105B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731646A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Printronix Inc Farbbandantrieb mit konstanter bandgeschwindigkeit und bandspannung fuer drucksystem
DE3518585A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177731A (en) * 1976-07-26 1979-12-11 Printronix, Inc. Printer system ribbon drive having constant ribbon speed and tension
US4146338A (en) * 1977-03-30 1979-03-27 Xerox Corporation End-of-ribbon sensor circuitry
US4164911A (en) * 1977-09-19 1979-08-21 Engineering Systems Corporation Apparatus for re-inking printing ribbons
DE2825761C2 (de) * 1978-06-12 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum Antrieb eines Druckerwagens in Fern- oder Datenschreibmaschinen
US4297043A (en) * 1978-11-01 1981-10-27 Plessey Peripheral Systems Impact printer inclined ribbon scanner
US4250441A (en) * 1979-03-09 1981-02-10 Honeywell Inc. Servo apparatus with electrical motion limiting
DE2936937C2 (de) * 1979-09-12 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Dämpfen der Bewegung der Wickelmotoren in Bandgeräten bei Stillstand der Bandanstriebsrolle
US4313683A (en) * 1979-10-19 1982-02-02 International Business Machines Corporation Microcomputer control of ribbon drive for printers
US4294552A (en) * 1980-01-28 1981-10-13 International Business Machines Corporation Bidirectional ribbon drive control for printers
DE3164817D1 (en) * 1980-03-13 1984-08-23 Nec Corp A cartridge for an inked ribbon for an impact printer
US4456193A (en) * 1981-09-16 1984-06-26 Bell & Howell Company Web advancement sensing methods and apparatus
US4448366A (en) * 1982-07-08 1984-05-15 Westinghouse Electric Corp. Coil diameter tracking system and tension regulation system using such tracking system
US4519039A (en) * 1982-07-23 1985-05-21 Westinghouse Electric Corp. Digital coil diameter function generator and reel motor drive system embodying the same
US4591879A (en) * 1984-01-28 1986-05-27 Kabushiki Kaisha Sato Winding mechanism for tape-like web
JPH0430061Y2 (de) * 1985-04-19 1992-07-21
JPH0428788Y2 (de) * 1985-05-15 1992-07-13
US4747715A (en) * 1985-11-04 1988-05-31 Creative Associates Vacuum buffered ribbon transport system
US4788558A (en) * 1987-02-06 1988-11-29 Intermec Corporation Method and apparatus for controlling tension in tape progressed along a feed path
JPS63254087A (ja) * 1987-04-13 1988-10-20 Sharp Corp 印字装置
US5078523A (en) * 1988-03-04 1992-01-07 Varitronic Systems, Inc. Tape cassette with identifying circuit element for printing machine
US5318370A (en) * 1992-11-17 1994-06-07 Varitronic Systems, Inc. Cartridge with data memory system and method regarding same
DE60139513D1 (de) * 2000-09-11 2009-09-17 Zipher Ltd Bandlaufwerk und Druckvorrichtung
US20070172130A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Konstantin Zuev Structural description of a document, a method of describing the structure of graphical objects and methods of object recognition.
GB2448304B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448301B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448303B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448305B (en) * 2007-03-07 2009-03-11 Zipher Ltd Tape drive
GB2448302B (en) 2007-03-07 2009-04-08 Zipher Ltd Tape drive
EP2134549B1 (de) * 2007-03-31 2014-11-19 Videojet Technologies, Inc. Bandantrieb
WO2022031968A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 The University Of Kansas Coater for the preparation of carbon-based tape substrates for use in imaging applications

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1402910A (fr) * 1964-03-19 1965-06-18 Bull Sa Machines Perfectionnements aux dispositions concernant le ruban d'impression dans les machines imprimantes
DE2064422A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-20 Agfa Gevaert Ag Steuervorrichtung für einen Gleichstrommotor
US3759456A (en) * 1971-06-23 1973-09-18 Ibm Ribbon feed and correction device for a high speed printer
NL170208C (nl) * 1971-09-25 1982-10-01 Philips Nv Aandrijfinrichting voor bandvormige registratiedragers.
DE2163469A1 (de) * 1971-12-21 1973-07-05 Anker Werke Ag Farbbandtransporteinrichtung an druckenden bueromaschinen oder dergl
US3863117A (en) * 1973-04-09 1975-01-28 Electronic Associates Plural motor tensioning system for rewinding tape cassettes
IT1000640B (it) * 1973-12-28 1976-04-10 Olivetti & Co Spa Dispositivo per l alimentazione del nastro inchiostrato di una stampan te veloce per macchine per ufficio
US3889893A (en) * 1974-01-14 1975-06-17 Computer Peripherals Ribbon drive and control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731646A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Printronix Inc Farbbandantrieb mit konstanter bandgeschwindigkeit und bandspannung fuer drucksystem
DE3518585A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet
DE3518585C2 (de) * 1984-05-23 1991-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299968A1 (fr) 1976-09-03
GB1531513A (en) 1978-11-08
BR7600801A (pt) 1976-08-31
FR2299968B3 (de) 1978-10-20
IT1030105B (it) 1979-03-30
US4000804A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605544A1 (de) Anordnung zum uebertragen eines bandes von einer zufuehrspule zu einer aufnahmespule
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE2614456C2 (de) Umsteuerbare Bandtransportvorrichtung
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1774872A1 (de) Vorrichtung zum Drucken aufeinanderfolgender Zeichen auf ein streifenfoermiges Material
DE2413602A1 (de) Kasettentonbandgeraet
DE2226394A1 (de) Chnelldrucker
DE2114331A1 (de) Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker
DE2654712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung der farbbandanhebung bei einem drucker
DE1271186B (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Speicherelementes
DE1927939A1 (de) Registriergeraet
DE1936250C3 (de) Tonbandgerät
DE1638105A1 (de) Motorsteuerschaltung
DE1256451B (de) Elektromagnetischer Druckhammerantrieb fuer schnellaufende Datendruckvorrichtungen
DE1774608C3 (de) Verfahren zum Kopieren von Magnetbändern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1588783A1 (de) Stromrichter
DE3323599A1 (de) Positionierungssteuersystem zum steuern eines mechanismus, der durch ein antriebsmittel in eine aus einer vielzahl von vorbestimmten positionen gebracht werden kann
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE3018517A1 (de) Magnetband-rueckspulvorrichtung
DE2640240A1 (de) Vorrichtung fuer umkehrbaren antrieb eines biegsamen bandes
DE1449701B2 (de) Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines auf- und abspulbaren Magnetbandes in einem Magnetbandgerät
DE2338783C3 (de) Strom- und Spannungssteuerschaltung zum Speisen von zwei Gleichstrommotoren, die zum Antrieb der Bandwickel in einem Tonbandgerät, insbesondere Kassettentonbandgerät, dienen
DE729597C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Lokomotiven
DE2246589C3 (de) Antriebsanordnung für bandförmige Aufzeichnungsträger
DE2707380A1 (de) Verfahren zum steuern des bandtransports in einem aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection