DE1256451B - Elektromagnetischer Druckhammerantrieb fuer schnellaufende Datendruckvorrichtungen - Google Patents

Elektromagnetischer Druckhammerantrieb fuer schnellaufende Datendruckvorrichtungen

Info

Publication number
DE1256451B
DE1256451B DEE27930A DEE0027930A DE1256451B DE 1256451 B DE1256451 B DE 1256451B DE E27930 A DEE27930 A DE E27930A DE E0027930 A DEE0027930 A DE E0027930A DE 1256451 B DE1256451 B DE 1256451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
transistor
emitter
diode
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27930A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Dere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGLISH ELECTRIC LEO COMPUTERS
Original Assignee
ENGLISH ELECTRIC LEO COMPUTERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGLISH ELECTRIC LEO COMPUTERS filed Critical ENGLISH ELECTRIC LEO COMPUTERS
Publication of DE1256451B publication Critical patent/DE1256451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers
    • G06K15/07Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers by continuously-rotating-type-wheel printers, e.g. rotating-type-drum printers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G06k
Deutsche KL: 42 m6 -15/02
Nummer: 1256451
Aktenzeichen: E 27930IX c/42 m6
Anmeldetag: 9. Oktober 1964
Auslegetag: 14. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromagnetischen Druckhammerantrieb für schnellaufende Datendruckvorrichtungen, der z. B. in Verbindung mit elektronischen Rechengeräten oder anderen datenverarbeitenden Maschinen benutzbar ist, bei 5 welchem ein Kondensator vorgesehen ist, der einerseits über einen Ladewiderstand mit einer Spannungsquelle und andererseits über einen elektronischen Schalter mit dem Elektromagneten verbunden ist.
Schaltungen dieser Art sind bekannt. Ihr Hauptvorteil besteht darin, daß intermittierende hohe Stromimpulse dem Elektromagneten zugeführt werden können, ohne daß die Belastung der Spannungsquelle übermäßig groß würde. Die bekannten Schaltungen dieser Art weisen jedoch die folgenden Nachteile auf. Als Folge des Schließens des Schalters entstehen hohe Geräuschimpulse auf den Leitungen. Dies ist aber insbesondere dann nachteilig, wenn mehrere elektromagnetische Antriebe parallel an eine gemeinsame Spannungsquelle angeschlossen sind und mehrere Elektromagnete gleichzeitig betätigt werden. Außerdem besteht bei den bekannten Schaltungen ein Gleichstrompfad parallel zu der Spannungsquelle, der über den Elektromagneten und den Ladewiderstand verläuft, wenn der Schalter geschlossen ist. Wenn, wie es gewöhnlich der Fall ist, der Schalter als Thyratron oder als Thyristor ausgebildet ist, kann dies bewirken, daß die Abschaltung am Ende der Kondensatorentladung nicht betriebssicher erfolgt. Außerdem führen Änderungen der elektrischen Werte der Schaltungselemente zu Änderungen der für den Druckvorgang zur Verfügung stehenden Kraft. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei Zeilendruckern, bei denen mehrere derartige Schaltungen parallel liegen. In diesem Falle führt dies zu einem ungleichmäßigen Druck der Zeichen innerhalb einer Zeile.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Druckhammerantrieb für Druckvorrichtungen zu schaffen, der betriebssicher arbeitet und das bzw. die Zeichen mit stets gleichbleibender Kraft druckt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem elektromagnetischen Antrieb der eingangs genannten Bauart dadurch gelöst, daß der Ladewiderstand den Emitter-Kollektor-Pfad eines Ladetransistors aufweist, der während der Entladung des Kondensators und durch Erreichen einer vorgegebenen maximalen Ladespannung am Kondensator gesperrt wird. Durch diese Anordnung wird es möglich, daß der Transistor während der Entladung des Kondensators abgeschaltet wird, wodurch der Lärm harter Anschläge vermindert wird und außerdem der Elektromagnetischer Druckhammerantrieb für
schnellaufende Datendruckvorrichtungen
Anmelder:
English Electric-Leo Computers Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Roman Derc,
Stoke-on-Trent, Staffordshire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Oktober 1963 (40 191)
Gleichstromfluß parallel zur Spannungsquelle abgeschaltet wird. Außerdem kann der Transistor zusätzlich während der Ladung des Kondensators abgeschaltet werden, wenn der Kondensator einen voreingestellten Spannungswert erreicht, der so eingestellt werden kann, daß Änderungen der elektrischen Werte der Schaltungselemente kompensiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltung des elektromagnetischen Antriebs derart ausgebildet, daß ein Ladesteuertransistor mit seinem Emitter an die Basis des Ladetransistors angeschaltet ist und daß die Basis des Ladesteuertransistors an die veränderbare Spannungsquelle und ein Ende einer zweiten Diode angeschaltet ist, die in Reihe mit einer im Entladestromkreis liegenden, den Ladetransistor bei Stromfluß sperrenden Diode geschaltet ist.
Der elektronische Schalter kann dabei in an sich bekannter Weise als Thyristor ausgebildet sein.
Wenn mehrere Antriebsschaltungen für eine Mehrzahl von Druckhämmern, z. B. zum zeilenweisen Schreiben, vorgesehen sind, dann kann die feste Spannungsquelle sämtlichen Schaltungen gemeinsam sein, wobei die individuellen variablen Spannungsquellen sämtlicher Schaltungen von einer gemeinsamen variablen Spannung gespeist werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines elektromagnetischen
709 708/197
Druckantriebs für ein elektronisches Digitalrechengerät an Hand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch die entsprechenden Schaltverbindungen und mechanischen Teile des Gerätes.
Der Druckapparat besitzt eine Typentrommel 10, die auf ihrem Umfang mehrere, in Achsrichtung parallele Reihen von Einzelzeichen 11 aufweist. Jede derartige Reihe erstreckt sich über die Länge der Trommel und besitzt mehrere, im Abstand zueinander liegende identische Typen. Die Trommel wird durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben, und ein Papier 12, auf welchem die Daten gedruckt werden sollen (entweder von dem Rechengerät unmittelbar oder indirekt über ein Magnetband), wird unter der Trommel 10 von einem unterhalb der Trommel angeordneten Träger 13 unterstützt. Zur intermittierenden Bewegung, die zum Drucken der Daten Zeile um Zeile erforderlich ist, sind in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen vorge- ao sehen. Ein mit Farbstoff versehenes Band 14 erstreckt sich über die volle Breite der Typentrommel und befindet sich zwischen dem Papier und dieser Typentrommel. Dieses Farbband wird kontinuierlich durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb bewegt, damit soviel als möglich der Farbbandoberfläche benutzt werden kann. Eine einzelne Reihe Druckhämmer 15 ist unter dem Tragkörper angeordnet, und zwar ist jeweils ein Hammer für jede Zeichentype in einer Reihe vorgesehen. Die Hämmer ragen durch öffnungen des Tragkörpers hindurch und sind durch in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel in die untere oder Ruhestellung vorgespannt, die in der Zeichnung dargestellt ist. Jeder Hammer wird in seiner Vertikalbewegung in in Abstand zueinander liegenden Lagern 16 geführt und von seiner Ruhestellung in seine obere Druckstellung mittels eines Schwenkhebels 18 übergeführt. In der Druckstellung hält der Hammerkopf 17 das Papier und das Farbband mit der entsprechenden Zeichentype der Typentrommel in enger Berührung. Der Schwenkhebel 18, der mittels einer Feder 19 in die dargestellte Stellung vorgespannt ist, weist einen ferromagnetischen Anker 20 auf, der mit den Polen eines Elektromagneten 21 zusammenarbeitet. Der Magnet weist eine elektrische Wicklung 22 auf, die bei Erregung den Anker 20 rasch auf die Pole anzieht.
Die daraus folgende Bewegung des Ankers bewirkt, daß durch das freie Ende des Hebels ein Impuls auf den Hammerschaft 23 ausgeübt wird, so daß der Hammer schnell in die Druckstellung übergeführt wird, um einen Zeichenabdruck auf dem Papier herzustellen.
Die Wicklung 22 liegt in einem geschlossenen elektrischen Kreis, der in Reihenschaltung hintereinander einen gesteuerten Silziumgleichrichter 24, zwei Dioden 25,26 und einen Kondensator 27 enthält. Die Wicklung 22 wird dadurch erregt, daß ein Triggersignal an eine Triggerelektrode 30 des gesteuerten Siliziumgleichrichters angelegt wird, wodurch der Gleichrichter leitend wird und so eine Entladung des Kondensators 27 über die obenerwähnte geschlossene Schaltung ermöglicht. Eine Diode 31 liegt im Nebenschluß zu der Wicklung 22 derart, daß die in der Wicklung induzierte Gegen-EMK begrenzt wird, so daß hierdurch eine störende Beeinflussung des Kondensators 27 durch eine solche Gegen-EMK verhindert wird.
Der Kondensator 27 liegt in einer Ladeschaltung zwischen einer auf Erdpotential liegenden Leitung 32 und einer 50-V-Leitung 33. Die Ladeschaltung weist einen ersten oder einen Ladetransistor 34 der p-n-p-Bauart und einen Kollektorlastwiderstand 35 auf. Der Emitter dieses Transistors ist benachbart zu der Diode 26 an den Kondensator 27 angeschaltet.
Die Basis des Ladetransistors wird durch einen zweiten und einen Ladesteuertransistor 36 der p-n-p-Art gesteuert, dessen Kollektor über einen Belastungswiderstand 37 an Erde 32 gelegt ist. Sein Emitter ist über eine Schaltung an die 50-V-Leitung 33 angeschlossen. Diese Schaltung besteht aus einer Reihenanordnung eines Emitterbelastungswiderstandes 38, der Wicklung 22 des Elektromagneten und der Primärwicklung 28 des Fühltransformators.
Die Basis des Steuertransistors 36 ist über einen hochohmigen Widerstand 39 mit der Erdleitung 32 verbunden. Die Basis des Steuertransistors ist ferner über eine Diode 40 mit einem einstellbaren Abgriff 41 eines Bezugspotentiometers 42 verbunden, der seinerseits zwischen der 50-V-Leitung 33 und einer 10-V-Leitung43 liegt. Schließlich ist die Basis des Steuertransistors über die Diode 25 mit seiner Emitterelektrode verbunden. Die Speiseleitung 43 ist ihrerseits mit einer einstellbaren stabilisierten Spannungsquelle verbunden, die der Enfachheit halber nur als Potentiometer 44 dargestellt ist.
Triggerimpulse für den gesteuerten Siliziumgleichrichter 24 werden über einen isolierten Transformator
45 zugeführt, dessen Primärwicklung 46 aus einer 6,5-V-Leitung 47 erregt wird. Diese liegt im Kollektorkreis eines dritten oder eines Triggertransistors 48 der n-p-n-Bauart. Ein Strombegrenzungswiderstand 46 A ist außerdem in diesen Kollektorkreis eingeschaltet. Im Nebenschluß zu der Primärwicklung
46 und dem Widerstand 46 Λ liegt eine Diode 49, um die Gegen-EMK zu begrenzen, die in die Primärwicklung induziert wird. Der Emitter des Triggertransistors 48 ist unmittelbar mit der Erdleitung 32 und über einen Widerstand 50 mit seiner Basis verbunden. Die Basis des Triggertransistors ist außerdem über einen Hochohm-Widerstand 51 mit einer — 19,5-V-Leitung 52 verbunden, und außerdem ist die Basis dieses Transistors über eine i?C-Reihenschaltung, bestehend aus Kondensator 54 und Widerstand 55, mit einer Eingangsklemme 53 verbunden. Eine Diode 56 liegt zwischen der +6,5-V-Leitung
47 und einem Punkt zwischen dem Kondensator 54 und dem Widerstand 55. Sie begrenzt das positive Potential dieses Punktes auf + 6,5 V. Mit Ausnahme der stabilisierten Spannungsquelle 44 wiederholt sich die Schaltung für jeden Hammer des Druckapparates. Die Spannungsquelle 44 dient dazu, eine gemeinsam einstellbare Steuerspannung für alle Einzelkreise zu schaffen, die jedem Hammer zugeordnet sind. So wird durch Änderung der an der Leitung 43 erscheinenden Spannung die Steuerspannung für alle Steuertransistoren gleichzeitig und um den gleichen Anteil verändert.
Die Schaltung arbeitet wie folgt: Es soll angenommen werden, daß sich die Schaltung in einem Zustand befindet, in dem der gesteuerte Siliziumgleichrichter 24 aufgehört hat, einen Entladestrom von dem Kondensator 27 zu führen. Wenn kein Strom durch die Dioden 25 und 26 fließt, begrenzen diese Dioden nicht mehr das Basis-Emitter-Potential der Steueiv und Ladetransistoren36 und 34 auf niedrige positive
5 6
Werte, um die Leitfähigkeit dieser Transistoren zu genden Absinken der Erregung der Wicklung 22
verhindern. Demgemäß wird augenblicklich in dem mit dem Schließen des Luftspaltes zwischen dem
Emitter-Kollektor-Kreis des Steuertransistors ein Anker und den Polen des Elektromagneten ansteigt,
Steuerstrom wiederhergestellt. Die Größe dieses weil der magnetische Widerstand des Magnetkreises,
Steuerstromes wird durch die Rückkoppelungs- 5 der Anker und Elektromagnetkern enthält, progres-
wirkung des Hochspannungsabfalles begrenzt, der siv absinkt.
über dem Emitterwiderstand 38 auftritt, so daß das Da die der Wicklung 22 zugeführte Energie durch Potential des Emitters des Steuertransistors und den aufgeladenen Kondensator 27 geliefert wird, ist demgemäß der Basis des Ladetransistors auf einem diese Energie durch die Größe der Ladung, die in Wert gehalten wird, der von dem Bezugspotential io dem Kondensator gespeichert ist, begrenzt. So kann abhängt, welches an dem Abgriff 41 abgenommen durch Steuerung der über dem Kondensator wähwird. rend der Ladung liegenden Spannung, d. h. durch In dieser Betriebsbedingung ist bei entladenem Begrenzung der gespeicherten Ladung auf einen beKondensator 27 das Potential des Emitters des Lade- stimmten Wert, die dann am Druckhammer zur Vertransistors 34 größer als jenes der Basis dieses Tran- 15 fügung stehende Energie ebenfalls auf einen vorsistors, und deshalb fließt ein Ladestrom in dem bestimmten Wert festgelegt werden. Dieser Wert Kondensator 27 und in dem Emitter-Kollektor-Kreis wird einerseits durch Einstellung des Bezugspotendes Ladetransistors. Wenn das an dem Kondensator tiometerabgriffs 41 bewirkt, was eine unabhängige 27 liegende Potential ansteigt und damit auch die und Einzelsteuerung des Drucks zur Folge hat, der gespeicherte Energie, wird die Größe des Ladestromes ao durch den Einzelhammer ausgeübt wird. Andererprogressiv durch das progressiv absinkende Emitter- seits wird die Einstellung durch Veränderung der Basis-Potential des Ladetransistors vermindert, was Stabilisierungsspannung 44 bewirkt, die eine gleichzur Folge hat, daß der Ladetransistor aufhört einen zeitige und proportionale Steuerung der von allen Emitterstrom zu führen, wenn das an dem Konden- Hämmern durchgeführten Abdrücke bewirkt. Bei sator 27 anliegende Potential auf einen Wert ange- 25 Inbetriebsetzung des Druckapparates werden die von stiegen ist, der vom Emitter-Potential des Steuer- den verschiedenen Hämmern erzeugten Abdrücke transistors und demgemäß vom Potential des Abgriffs anfänglich dadurch einander gleichgemacht, daß die 41 des Potentiometers 42 abhängt. Potentiometerabgriffe 41 abgestimmt werden. Nach-Daraus ergibt sich, daß die in dem Kondensator dem so eine Einstellung des Apparates vorgenombei Ladung gespeicherte Energie genau in Abhängig- 30 men wurde, erfolgt eine gleichzeitge Einstellung der keit von der Einstellung des Bezugspotentiometer- Druckkräfte sämtlicher Hammer, indem die Spanabgriffs 41 gesteuert werden kann und daß nach nung der stabilisierten Spannungsquelle 44 geändert Ladung des Kondensators der Ladetransistor aufhört wird. Die Triggerimpulse für die Primärwicklung 46 weiteren Ladestrom zu führen. des Triggertransformators 45 werden durch eine Wenn es erforderlich ist, ein Zeichen auf dem 35 Änderung des Leitfähigkeitszustandes des Trigger-Papier 12 zu drucken, wird ein Triggerimpuls der transistors 48 immer dann erzeugt, wenn ein Nega-Primärwicklung 46 des Triggertransformators 45 zu- tivimpuls an der Eingangsklemme 53 empfangen geführt, so daß an der Steuerelektrode 30 des ge- wird. Der Triggertransistor ist normalerweise in seisteuerten Siliziumgleichrichters ein Triggersignal auf- nem Nichtleitfähigkeitszustand durch eine negative tritt. Dieser Gleichrichter wird darauf leitfähig, und 40 Vorspannung gehalten, die über dem Widerstand 50 es fließt ein Strom in den Gleichrichter wegen der abgenommen wird, während die Eingangsklemme über dem geladenen Kondensator 27 auftretenden normalerweise auf einem Potential von + 6,5 V ge-Spannung. Dieser Entladestrom fließt in die Elektro- halten wird.
magnetwicklung 22 und die Dioden 25 und 26, und Wenn ein Negativeingangsimpuls an der Eingangsdie demzufolge über diesen Dioden auftretenden 45 klemme empfangen wird, tritt keine sofortige Ände-Spannungen sind ausreichend, um die Vorspannung rung im Status des Triggertransistors auf, da die der Basiselektroden der Steuer- bzw. Ladetransistoren vordere Front des Negativeingangsimpulses nur die 36 bzw. 34 umzukehren und dadurch eine Umschal- Basis des Triggertransistors in die Negativrichtung tung in den nicht leitenden Zustand zu bewirken. So überführt, um die bestehende Negatiworspannung fließt während der Entladung des Kondensators 27 50 anzuheben. Während der Periode, in der das Einkein Ladestrom über den Ladetransistor 34. gangspotential einen Nullwert hat, wird der Konden-Die Entladung des Kondensators über die Wick- sator 54 entladen, so daß, wenn der Eingangsimpuls lung 22 führt zu einer Erregung des Elektromagneten aufhört, die positive Front des Impulses das Poten-21 und einer dadurch bewirkten Anziehung des An- tial an der Basis aus einen Wert anhebt, der positiv kers20. Dies hat eine Winkelbewegung des Schwenk- 55 gegenüber dem Emitter des Triggertransistors ist, hebeis 18 zur Folge, der seinerseits einen Impuls auf und es fließt dann ein Strom in dem Emitter-Kollekden Hammerschaft überträgt, was einen Abdruck tor-Pfad jenes Transistors. Dieser Strom fließt in die über das Farbband und das betreffende Zeichen der Primärwicklung des Triggertransformators, um einen Typentrommel auf dem Papier zur Folge hat. Triggerimpuls zu liefern, der der gesteuerten SiIi-Da bei Entladung des Kondensators 27 der Ent- 60 ziumgleichrichter in den Leitfähigkeitszustand schalladestrom am Beginn der Entladung den Maximal- tet. Wenn der Kondensator 54 wieder geladen wird, wert aufweist und dann exponentiell abfällt, hat die fällt das Potential an der Basis der Triggerelektrode Erregung der Wicklung 22 in gleicher Weise anfangs exponentiell auf den normalen Negativwert ab, so ihren Höchstwert, und sie sinkt dann auf einen nied- daß schließlich, wenn das Basispotential unter den rigen Wert ab. 65 Abschaltwert sinkt, der Stromfluß in dem Emitter-So werden Anker, Schwenkhebel und Hammer Kollektor-Kreis des Triggertransistors aufhört,
sämtlich anfangs einer sehr hohen Beschleunigung Die Erzeugung einer hohen Gegen-EMK durch die unterworfen, die unabhängig von dem nachfolgen- Primärwicklung des Triggertransformators 45 beim
Aufhören der Stromleitung des Triggertransistors wird durch die Diode 49 verhindert.
Da die Eingangsklemme 53 normalerweise auf einem Wert von 6,5 Volt gehalten wird, wird jedes positive Rauschsignal, das an der Eingangsklemme auftritt, durch die 6,5-V-Quelle 47 über die Diode 56 absorbiert. Negative Rauschsignale erhöhen andererseits nur zeitweise die umgekehrte Vorspannung der Basis des Triggertransistors. Demgemäß ist der Triggertransistor gegenüber Störsignalen unempfindlich.
Um den Triggertransistor in den Leitfähigkeitszustand zu überführen, ist es zunächst notwendig, den Kondensator 54 auf ein Maß zu entladen, das ausreicht, um ein Positivsignal eines erforderlichen hohen Wertes zu erlangen, um augenblicklich der Basis des Triggertransistors einen vorbestimmten Anteil in einem positiven Sinne zuzuführen. Dies wird durch jedes Eingangssignal bewirkt, da die Verminderung an der Eingangsklemme nach dem Erdpotential, die während des Impulses aufrechterhalten wird, den Kondensator 54 vollständig entlädt, so daß am Ende dieses Impulses die positive Front die Basis des Triggertransistors in den Leitfähigkeitszustand anheben kann.
Es ist außerdem in der Praxis notwendig, einen Widerstand, z. B. einen Widerstand 60, parallel zu der Elektromagnetwicklung zu schalten, um ein genügend schnelles Ansteigen des Stromes in dem gesteuerten Siliziumgleichrichter beim Anschalten zu gewährleisten, so daß der Gleichrichter leitfähig bleibt, nachdem der Triggerimpuls zu Ende gegangen ist.
Der Widerstand 39, der das Basispotential des Steuertransistors 36 steuert, hat einen hohen ohmschen Wert, um einen Stromabzug über ihn und den gesteuerten Siliziumgleichrichter 24 zu verhindern, wenn der Kondensator entladen wird, wodurch eine Rückkehr des gesteuerten Siliziumgleichrichters in den nichtleitfähigen Zustand am Ende der Entladeperiode bewirkt wird.
Dadurch, daß der Kondensator 27 vorgesehen ist, der sämtliche Druckhämmermechanismen mit Energie speist, wird der große Vorteil erlangt, daß auch, wenn alle Hammer gleichzeitig drucken müßten, keine schwerwiegenden Übergangsbelastungen von der Stromversorgungsquelle erforderlich wären. Dies ist besonders wichtig, weil über hundert Hammermechanismen gelegentlich gleichzeitig arbeiten müssen.
Durch Einstellung der Dauer des Eingangsimpulses kann die Lage der Zeichenaufdrucke auf dem Papier eingestellt werden. So kann durch Verlängerung der Eingangsimpulsdauer der Druck des Zeichens verzögert werden, und es könnte im Grenzfall nur der Bodenteil eines jeden Zeichens gedruckt werden. Durch Verkürzung der Eingangsimpulsdauer könnte der entgegengesetzte Effekt erzeugt werden, so daß im anderen Grenzfall nur der obere Teil des Zeichens gedruckt würde.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetischer Druckhammerantrieb für schnellaufende Datendruckvorrichtungen mit einem Kondensator, der einerseits über einen Ladewiderstand mit einer Spannungsquelle und andererseits über einen elektronischen Schalter mit dem Elektromagneten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladewiderstand den Emitter-Kollektor-Pfad eines Ladetransistors (34) enthält, der während der Entladung des Kondensators (27) und durch Erreichen einer vorgegebenen maximalen Ladespannung am Kondensator (27) gesperrt wird.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Diode (26) in den Entladepfad des Kondensators (27) an eine Seite desselben angeschlossen ist und daß der Emitter des Transistors (34) mit der gleichen Seite dieses Kondensators (27) verbunden ist, während seine Basis an die andere Seite dieser Diode (26) angeschlossen ist, die derart gepolt ist, daß der Transistor abgeschaltet wird, wenn die Spannung an der Diode während der Entladung des Kondensators abfällt.
3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter des Transistors (34) an den Kondensator (27) angeschaltet ist und daß die Basis dieses Transistors an eine veränderbare Spannungsquelle (42) derart angeschaltet ist, daß bei der Ladung des Kondensators (27) der Transistor abschaltet, wenn die Ladung des Kondensators eine voreingestellte Spannung erreicht.
4. Antrieb nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladesteuertransistor (36) mit seinem Emitter an die Basis des Ladetransistors (34) angeschaltet ist und daß die Basis des Ladesteuertransistors (36) an die veränderbare Spannungsquelle (42) und ein Ende einer zweiten Diode (25) angeschaltet ist, die in Reihe mit der Diode (26) geschaltet ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (24) ein Thyristor ist.
6. Antrieb nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle (32,33) mehreren elektromagnetischen Antrieben gemeinsam ist und daß die variable Spannungsquelle (42) sämtlicher Antriebe von einer gemeinsamen variablen Vorspannungsquelle (44) gespeist wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschriften Nr. 765 059, 871791.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 708/197 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEE27930A 1963-10-11 1964-10-09 Elektromagnetischer Druckhammerantrieb fuer schnellaufende Datendruckvorrichtungen Pending DE1256451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40191/63A GB1082173A (en) 1963-10-11 1963-10-11 Solenoid drive circuit and data printer utilizing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256451B true DE1256451B (de) 1967-12-14

Family

ID=10413671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27930A Pending DE1256451B (de) 1963-10-11 1964-10-09 Elektromagnetischer Druckhammerantrieb fuer schnellaufende Datendruckvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3374402A (de)
DE (1) DE1256451B (de)
GB (1) GB1082173A (de)
NL (1) NL148726B (de)
SE (1) SE319329B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466507A (en) * 1966-06-02 1969-09-09 Friden Inc Drive circuit
US3526812A (en) * 1967-04-06 1970-09-01 Gen Electric Power supply for circuit breaker tripping
US3535701A (en) * 1967-05-22 1970-10-20 Hewlett Packard Co Addressing apparatus
US3513774A (en) * 1968-07-01 1970-05-26 Ibm Printer hammer compensation
US4019100A (en) * 1975-05-16 1977-04-19 Printronix, Inc. Print hammer energizing and control circuit
US4112477A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 General Motors Corporation Circuit for energizing a fuel injector valve coil
GB2103443A (en) * 1981-07-31 1983-02-16 Philips Electronic Associated Solenoid drive circuit
US4396304A (en) * 1981-11-24 1983-08-02 International Computers Limited Print head and drive circuit
KR102690574B1 (ko) 2020-06-26 2024-07-31 숙명여자대학교산학협력단 비타민 b1의 보호 및 전달을 위한 장용성 조성물
WO2021261966A1 (ko) 2020-06-26 2021-12-30 숙명여자대학교 산학협력단 사이클로덱스트린을 이용한 경구투여용 복합 조성물 및 이의 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765059A (en) * 1954-10-27 1957-01-02 Leo Rosen Printing apparatus
GB871791A (en) * 1958-06-25 1961-06-28 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to character recording apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL283728A (de) *
US3140428A (en) * 1961-08-21 1964-07-07 Jr Francis H Shepard Solenoid firing circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB765059A (en) * 1954-10-27 1957-01-02 Leo Rosen Printing apparatus
GB871791A (en) * 1958-06-25 1961-06-28 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to character recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3374402A (en) 1968-03-19
NL6411644A (de) 1965-04-12
GB1082173A (en) 1967-09-06
NL148726B (nl) 1976-02-16
SE319329B (de) 1970-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE1256451B (de) Elektromagnetischer Druckhammerantrieb fuer schnellaufende Datendruckvorrichtungen
DE1177682B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschliessen von mindestens einer Last an Stromquellen, die Stroeme in entgegengesetzter Richtung liefern
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE2556580A1 (de) Antriebsstromkreis fuer einen druck- elektromagneten
DE1774152B1 (de) Steuervorrichtung fuer die elektromagnetische freigabe und rueckfuehrung eines verstellbaren elements in einem aufzeichnungsgeraet
DE1089197B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1015482B (de) Koppelschaltung fuer magnetische Schiebespeicher
EP0082799B1 (de) Treiberschaltung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker der Nadel- bzw. Hammerbauart
DE1214450B (de) Erregerschaltung fuer einen Druckhammer-betaetigungsmagneten eines Schnelldruckers
DE2648828C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten
DE69003975T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Druckspalteinstellung für einen Druckkopf.
DE1788035A1 (de) Elektrische Steuerschaltung fuer elektromagnetische Vorrichtungen
DE3208660A1 (de) Steuerschaltung
DE1923037B2 (de) Schaltungsanordnung zum stossartigen betrieb von eintelmagneteneiner gruppe
EP0019890A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magneten in Aufzeichnungsgeräten der Fernschreibtechnik
DE3139502C2 (de) Schaltung für magnetisch auslösbare Druckelemente, wie z.B. Drucknadeln, Druckhämmer o.dgl., für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker
DE1169998B (de) Selbsthaltender Schaltkreis mit einem elektronischen Schaltelement, das durch ein Steuersignal von einem hohen in einen niedrigen Impedanzzustand schaltbar ist
DE1229589B (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Betaetigung von stromerregten Vorrichtungen
DE1489142A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe
DE1109421B (de) Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente
DE1514544C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE1774152C (de) Steuervorrichtung für die elektromagnetische Freigabe und Rückführung eines verstellbaren Elements in einem Aufzeichnungsgerät
DE1115293B (de) Impulsverstaerker mit Transistor zur Speisung einer veraenderlichen Impedanz
DE2554743A1 (de) Treiberschaltung fuer wechselnde induktive last

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977