DE2654357A1 - Bediengeraet fuer heiz- und klimaanlagen - Google Patents

Bediengeraet fuer heiz- und klimaanlagen

Info

Publication number
DE2654357A1
DE2654357A1 DE19762654357 DE2654357A DE2654357A1 DE 2654357 A1 DE2654357 A1 DE 2654357A1 DE 19762654357 DE19762654357 DE 19762654357 DE 2654357 A DE2654357 A DE 2654357A DE 2654357 A1 DE2654357 A1 DE 2654357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rear window
air
heating
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654357
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654357C3 (de
DE2654357B2 (de
Inventor
Manfred Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2654357A priority Critical patent/DE2654357C3/de
Priority to IT29993/77A priority patent/IT1089045B/it
Priority to GB49855/77A priority patent/GB1577906A/en
Priority to FR7736173A priority patent/FR2372709A1/fr
Publication of DE2654357A1 publication Critical patent/DE2654357A1/de
Publication of DE2654357B2 publication Critical patent/DE2654357B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654357C3 publication Critical patent/DE2654357C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN WERKS AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München 40
26. Nov.?1976
Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen» mit einem Luftmengenschalter, der mit einem Gebläseschalter kombiniert ist, und einem Luftverteilerschalter, wobei beide Schalter Steuerorgane für Luftkanäle und/oder Luftaustrittsöffnungen betätigen, sowie mit einer Schaltvorrichtung für eine elektrische Heckscheibefi-Heizung. Bei einem bekannten Bediengerät dieser Bauart ist die Heckscheiben-Heizung mit einem willkürlich getrennt bedienbaren Schalter einschaltbar. Wenn die Heckscheibe beheizt werden soll, muß dieser Schalter gesondert betätigt werden, wodurch der Fahrer beim Führen des Kraftwagens zusätzlich zur Einstellung der Schalter des Bediengerätes abgelenkt wird. Ferner entsteht während der Fahrt zunächst eine Sichtbehinderung durch Beschlagen der Heckscheibe, bevor der Fahrer die Heckscheibenheizung aufgrund derselben erst in Betrieb setzt, wodurch die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bediengerät der beschriebenen Art so auszugestalten, daß ein gesondertes Betätigen der Heckscheiben-Heizung überflüssig wird und eine Sichtbehinderung während der Fahrt möglichst nicht entstehen kann.
-Z-809823/0039
-V-
Diese Aufgabe wird yon der Erfindung dadurch gelöst, daß in vorbestimmten Stellungen des Luftmengenschalters und des Luftverteilerschalters die Schaltvorrichtung der Heckscheiben-Heizung mit eingeschaltet Ist. Dadurch ist die heizbare Heckscheibe bei bestimmten Stellungen bzw. Stellungskombinationen der Schalter des Bediengerätes in sinnvoller Weise mit eingeschaltet, ohne daß ein weiterer Schalter gesondert betätigt werden muß. Da einer während der Fahrt auftretenden Witterungsänderung vom Fahrer sofort durch die passende Einstellung der Heiz- und Klimaanlage begegnet wird, erfolgt dabei gleichzeitig auch ein sinnvolles Einschalten der Heckscheiben-Heizung meist schon bevor es zu einer Sichtbehinderung durch Beschlagen der Heckscheibe kommt.
Die jeweiligen Stellungen bzw. Stellungskombinationen sind so wählbar, daß bei allen Witterungsbedingungen eine gute Sicht durch die Heckscheibe gewährleistet ist. In den Unteransprüchen sind derartige Stellungskombinationen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: .
Fig. 1 einen Teil eines Bediengerätes für Heiz- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen und
Fig. 2 die elektrische Schaltung des Bediengerätes nach Fig. 1. .,
In Fig. 1 ist ein Bediengerät 1 für eine Heiz- und Klimaanlage von Kraftfahrzeugen mit einem Temperaturwählschalter 2, einem Luftmengenschalter 3 und einem Luftverteilerschalter 4 dargestellt. Diese Schalter 2, 3 und.· 4 sind als Drehschalter ausgebildet. '
Der in Flg. 2 gezeigte Schaltplan ist entsprechend der Schal--
- 3 809823/0039
teranordnung in Fig. 1 aufgebaut. Der Luftmengenschalter j, der sowohl Luftkanäle als auch ein Luftgebläse steuert, enthält einen mit dem Minus-Pol (-) des 3ordnetzes verbundenen Schleifkontakt 5> eine sich über einen Viertelkreisbogen erstreckende Schleifbahn 6 und parallel dazu eine aus vier Teilen bestehende, sich ebenfalls über einen Viertelkreisbogen erstreckende Schleifbahn 7. Die Teile der Schleifbahn 7 sind, unter Zwi sehen schaltung von drei w'iderständen 8 in Reihe geschaltet. Der letzte Teil der Schleifbahn 7 ist an einen Gebläsemotor 9 angeschlossen, der seinerseits am Plus-Pol (+) des Bordnetzes anliegt. Dem Luftverteilerschalter 4, der verschiedene Luftaustritte steuert, sind ein Schleifkontakt 10
— ο *
und eine sich über einen Bogen von etwa 1d5 erstreckende Schleifbahn 11 zugeordnet. Der Schleifkontakt 10 ist über eine Leitung 12 an die Schleifbahn 6 des Luftmengenschalters
5 angeschlossen. Eine als «'iderstand dargestellte Heckscheibenheizung 13 liegt einerseits an der Schleifbahn 11 des Luftverteilerschalters 4 und andererseits am Plus-Pol (+) des Bordnetzes an.
Wenn sich die Schalter 5 und 4 und damit die Schleifkontakte 5 und 10 in den in Fig. 1 bzw. 2 gezeichneten Stellungen befinden, ist die Heckscheibenheizung 13 ausgeschaltet. Die Heckscheibenheizung 13 wird eingeschaltet, wenn der Luftmengenschalter 3 und damit dessen Schleifkontakt 5 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wird und \:enn sich der Luftverteilerschalter 5 in einer der Stellungen zwischen NORMAL und mittig zwischen OBEN und MITTE befindet. Nur in diesen Stellungen des Luftverteilerschalters 4 wird die Frontscheibe durch das Gebläse mit Luft beaufschlagt, was eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Erfordernis einer gleichzeitigen Beheizung der Heckscheibe darstellt.
Um Frischluft aus allen Belüftungsöffnungen zu erhalten, ohne die Heckscheibe zu beheizen, ist die Leitung 12 unter Zwischenschaltung eines Schleifkontaktes 14 und einer
- 4 809823/0039
Schleifbahn 15, die dem Temperaturwählschalter 2 zugeordnet sind, durch die gestrichelt dargestellten Leitungen 12a und 12b ersetzbar. Die Heckscheibenheizung 13 bleibt dann in
der Stellung KALT und in einem Zwischenbereich des Temperaturwählschalters 2 ausgeschaltet.
Durch diese Integration der Schaltvorrichtung für die Heckscheibenbeheizung in den Luftmengenschalter 3 und den Luftverteilerschalter 4 und ggf. den Temperaturwählschalter 2
werden ein besonderer Heckscheibenheizungsschalter und dessen gesonderte Betätigung überflüssig. Gleichzeitig wird ein selbsttätiges sinnvolles und für die Verkehrssicherheit vorteilhaftes Beheizen der Heckscheibe erreicht, da einer Sichtbehinderung bereits vor ihrem Entstehen begegnet wird, ohne daß die Heckscheibenheizung während des Betriebes des Kraftfahrzeugs ständig mit unnötiger Belastung des Bordnetzes
betrieben wird.
Patentansprüche
809823/0 039
Leerseite

Claims (2)

  1. BAYERISCHE MOTORZIi '.Ji1RKl AKi1IJi1GiISSLLSCHAFT, 8000 München 40
    26. Nov. 1976
    Patentansprüche:
    ( 1.1 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem Luftmengenschalter, der mit einem Gebläseschalter kombiniert ist, und einem Luftverteilerschalter, wobei beide Schalter Steuerorgane iür Luftkanäle und/oder Luftaustrittsöfinungen betätigen, sowie mit einer Schalteinrichtung für eine Heckscheiben-Heizung, dadurch gekennzeichnet, daß in vorbestimmten Stellungen des Luftmengen-· schalters (3) und des Luftverteilerschalters (4) die Schaltvorrichtung der Heckscheiben-Heizung (13) mit eingeschaltet ist.
  2. 2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung der Heckscheiben-Heizung (13) bei eingeschalteten Gebläsemotor (9) und bei Schaltstellungen des Luftverteilerschalters (4) für die Beheizung und/oder Belüftung der Frontscheibe niz eingeschaltet ist.
    3- Bediengerät nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Temperaturv/ähls ehalt er, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung der Heckscheiben-Heizung nur in vorbestimmten Stellungen des Temperaturwählschalters (2) mit eingeschaltet ist. *
    809823/0039
DE2654357A 1976-12-01 1976-12-01 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen Expired DE2654357C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654357A DE2654357C3 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen
IT29993/77A IT1089045B (it) 1976-12-01 1977-11-24 Apparecchio di servizio per impianti di riscaldamento e di condizionamento dell'aria
GB49855/77A GB1577906A (en) 1976-12-01 1977-11-30 Motor vehicle with control means for a rear window heater and a heating or air-conditioning air-flow system
FR7736173A FR2372709A1 (fr) 1976-12-01 1977-11-30 Appareil de commande pour installation de chauffage et de climatisation, notamment de vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654357A DE2654357C3 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654357A1 true DE2654357A1 (de) 1978-06-08
DE2654357B2 DE2654357B2 (de) 1978-10-12
DE2654357C3 DE2654357C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5994348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654357A Expired DE2654357C3 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2654357C3 (de)
FR (1) FR2372709A1 (de)
GB (1) GB1577906A (de)
IT (1) IT1089045B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942053A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Standheizung fuer ein kraftfahrzeug
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
DE19820385A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugheizung
DE10117420A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-24 Schneider Eng Gmbh Lüftergehäuse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664540B1 (fr) * 1990-07-11 1994-10-21 Valeo Installation de climatisation pour vehicule automobile.
IT220649Z2 (it) * 1990-10-24 1993-10-08 Borletti Climatizzazione Dispositivo di comando elettrico di un distributore di un impianto di climatizzazione per autoveicoli

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332743A (fr) * 1962-06-09 1963-07-19 Equip S E I M J Jassoud Sa Des Rhéostat de commande
DE2304041A1 (de) * 1973-01-27 1974-08-01 Volkswagenwerk Ag Mechanische einrichtung zum kontinuierlichen steuern oder schalten
DE2361696C3 (de) * 1973-12-12 1980-10-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bedienungsgerät für eine Kraftfahrzeugheizungs- und -lüftungsanlage
DE2408838A1 (de) * 1974-02-23 1975-09-04 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer heiz- und klimaanlagen von kraftfahrzeug-fahrgastraeumen
GB1515853A (en) * 1974-05-17 1978-06-28 Lucas Electrical Ltd Road vehicles having rear window demisters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942053A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Audi Ag Standheizung fuer ein kraftfahrzeug
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
DE19820385A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugheizung
DE19820385B4 (de) * 1998-05-07 2006-05-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugheizung
DE10117420A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-24 Schneider Eng Gmbh Lüftergehäuse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug
DE10117420B4 (de) * 2001-04-06 2004-09-09 Dr. Schneider Engineering Gmbh Lüftergehäuse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1577906A (en) 1980-10-29
DE2654357C3 (de) 1979-06-07
IT1089045B (it) 1985-06-10
FR2372709B1 (de) 1982-03-05
DE2654357B2 (de) 1978-10-12
FR2372709A1 (fr) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Einzeldrahtsteuerung in Dreizustandslogik
DE2705049A1 (de) Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE2654357A1 (de) Bediengeraet fuer heiz- und klimaanlagen
WO1994001308A1 (de) Schaltungsanordnung für eine scheibenwisch- und -waschanlage in kraftfahrzeugen
DE2458154C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Glasscheibe
DE3429052A1 (de) Elektrisches kuehlergeblaese
DE102016200931A1 (de) Heizsystem für eine Fensterscheibe, Verbundscheibe für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE3714421C2 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
DE19707436A1 (de) Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE19630644C2 (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE3719639C2 (de)
DE10244392B4 (de) Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE4407616A1 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge
DE4119475A1 (de) Einrichtung zum regulieren der luftzufuehrung in kraftfahrzeugen aus einer heiz- oder klimaanlage
DE2627917C2 (de) Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2850730A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine elektrische heckscheiben-heizung in kraftfahrzeugen
DE2627918A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische verbraucher in einem kraftfahrzeug
DE19740562A1 (de) Tunnelschaltung für Kraftfahrzeuge
DE102007063420A1 (de) Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE2714781C2 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Heizvorrichtung von Lichtdurchtrittsscheiben an Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2620786B2 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigeleuchten in Kraftfahrzeugen
DE4105031C2 (de)
DE2917930A1 (de) Anordnung fuer die steuerung der leuchtweite von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE3534908A1 (de) Vorrichtung zum schalten zweier elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2850730

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee