DE2705049A1 - Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2705049A1
DE2705049A1 DE19772705049 DE2705049A DE2705049A1 DE 2705049 A1 DE2705049 A1 DE 2705049A1 DE 19772705049 DE19772705049 DE 19772705049 DE 2705049 A DE2705049 A DE 2705049A DE 2705049 A1 DE2705049 A1 DE 2705049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternator
battery
circuit according
switching means
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705049
Other languages
English (en)
Inventor
John A Clements
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2705049A1 publication Critical patent/DE2705049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6000 Frankfurt/Main Staufensrraße
Anm. :
Ford-Werke AG
5ooo Köln 21
Enteisungs- und Enrnebelungsschaltung für eine mit einem Widerstands-Heizelement versehene Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Enteisungs- und Entnebelungsschaltung für eine mit einem Widerstands-Heizelement versehene Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie und einer Lichtmaschine, deren Feldwicklung ein Spannungsregler vorgeschaltet ist.
-2-
FO 8813/ 7.2.77
703833/063«
-JT-
Für gewöhnlich werden Kraftfahrzeuge mit elektrisch beheizten Rückscheiben ausgestattet, und es ist auch bereits vorgeschlagen worden, elektrisch beheizte Windschutzscheiben zu verwenden. Letztere hätte den Vorteil, daß Luftleitungen zwischen den Heizungsregister und der Windschutzscheibe entfallen könnten. Wenn jedoch an eine elektrisch beheizte Windschutzscheibe die Forderung nicht nur nach einer Verhinderung oder Beseitigung des Beschlagens (Entnebeln), sondern darüber hinaus auch einer Entfrostung (Enteisung) gestellt wird, wird ein großer Energiebetrag benötigt, der das elektrische System des Kraftfahrzeugs stark belasten würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Enteisungs- und Entnebelungsschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine solche Belastung des elektrischen Systems im Fahrzeug auf Dauer vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch erste Schaltmittel zum Anschalten des Heizelements an den Ausgang der Lichtmaschine, zweite Schaltmittel, welche im Ruhezustand den Ausgang der Lichtmaschine tkit der Batterie und dem Spannungsregler verbinden und im Arbeitszustand die Batterie von der Lichtmaschine trennen und die Feldwicklung an die Batterie anschließen, und eine von Hand betätigbare Steuereinrichtung zum vorübergehenden Umschalten der zweiten Schaltmittel vom Ruhezustand in den Arbeitszustand für eine begrenzte Zeitspanne,
Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher
-3-
FO/8813/7.2.77 709833/06 38
erläutert. Es zeigen
Figur 1 das elektrische System eines Kraftfahrzeuges in schematischer Darstellung
Figur 2 das Schaltbild der Wicklung und der Gleichrichter bei einer DrehStromlichtmaschine in dem elektrischen System nach Figur 1, ι
Figur 3 das Schaltbild einer ersten Ausführung sform der Erfinling
Figur 4 das Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Figur 5 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des inneren Aufbaus der in den Schaltungen nach Figur 3 und 4 verwendeten Steuereinrichtung.
Das in Figur 1 gezeigte bekannte System weist eine Drehstrom-Lichtmaschine Io mit eingebautem Gleichrichterkreis auf, die einen Hauptausgang A, einen Massenanschluß E, einen Zündprüfanschluß It und einen Feldwicklungsanspruch S besitzt. Der Hauptausgang A ist an eine Batterie 12 zu deren Ladung angeschlossen. Der zündprüfanschluß I ist gleichfalls mit der Batterie über eine Zündungswarnlampe 14 und einen Zündschalter 16 verbunden. Ein Spannungsregler 18 ist zwischen den Zündprüfanschluß I und den Feldwicklungsanspruch S geschaltet.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, hat die Drehstrom-Lichtmaschine eine im Stern geschaltete Ständerwicklung 2o, eine Feldwicklung 22, eine Dioden-Glerchrichterbrücke 24, sowie Schutzdioden 26. Es läßt sich feststellen, daß bei dieser herkömmlichen Anordnung daß dem Anschluß F entgegengesetzte Ende der Feldwicklung 22 innerhalb
709833/0636
FO 8813/7.2.77
-4-
-r-
der Lichtmaschine mit den Zündprüfanschluß verbunden ist.
Wenn der Zündschalter 16 geschlossen wird, fließt demzufolge Strom von der Batterie 12 über die Warnlampe 14, die dadurch aufleuchtet, und den Spannungsregler zur Feldwicklung 22, um diese zu erregen. Wenn der Fahrzeugmotor angelassen ist, erreichen die Spannungen an den Anschlüssen A und I die gleiche Höhe, und die Lampe 14 erlischt.
Die in Figur 3 gezeigte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung weist eine Enteisungs- und Entnebelungs-Steuereinheit auf, die in ihrer Gesamtheit mit 28 bezeichnet ist und zwischen der Lichtmaschine Io und einem Fensterscheiben-Heizelement 3o liegt· Die Steuereinheit 28 enthält einen ersten Schalter 21, der im Schließzustand das Widerstandselement 3o mit dem Hauptausgang A der Lichtmaschine zur Lieferung eines Enteisungs- und Entnebelungsstroms gemäß späterer Beschreibung verbindet. Zweite Schaltmittel bestehen aus Schaltung 52 a und 52 b, die gemeinsam von einem Steuergerät 32 betätigbar sind. Der Schalter 52 a ist im Ruhezustand geschlossen, wobei er den Lichtmaschinen-Hauptausgang A mit der Batterie 12 verbindet, während der Schalter 52 b im Ruhezustand den Zündprüfanschluß I der Lichtmaschine mit dem Zündschalter 16 über die Zündwarnlampe verbindet. Im Arbeitszustand stellt der Schalter 52 b eine Verbindung vom Spannungsregler 18 zum Zündschalter 16 unter Umgehung der Zündwarnlampe her.
Ein weiterer Unterschied zwischen der bekannten Schaltung nach Figur 1 und 2 und der Ausführungsform der Erfindung nach Figur 3 besteht darin, daß die Feldwick-
-5-FO 8813/7.2.77 709833/0638
lung 22 mit beiden Enden P, P herausgeführt ist, so daß die innere Verbindung des letzteren Endes «it des Anschluß I weggelassen ist·
Die Steuereinrichtung 32 hat einen handbetätigten Enteisungsschalter S3 und ist derart angeschlossen, daß sie Batteriestroa Ober den Sindschalter 16 erhält, wenn letzterer geschlossen ist.
In Betrieb kann der Pahrer den Schalter 51 willkürlich schließen, um das Heizelement 3o mit de· Lichtmaschinenausgang A zu verbinden, was eine zue Entnebeln ausreichende Erwärmung der Fensterscheibe zur Folge hat. Wenn ein Enteisen verlangt wird, wird der Schalter 53 kurzgeschlossen, wodurch die Steuereinrichtung 32 in Betrieb gesetzt wird.
Die Steuereinrichtung 32 schaltet die Schalter 52 a, 52 b, aus ihrem Ruhezustand für eine vorbestiemte Zeitspanne, die zum Enteisen für ausreichend gehalten wird, in den Arbeitszustand um, wonach diese Schalter in den Ruhezustand arückkehren.
Wenn der Enteisungsvorgang ausgelost wird, trennt demzufolge der Schalter 52 a die Batterie 12 von der lichtmaschine, und die volle Lichtmaschinen-Ausgangsleistung wird dem Heizelement 3o zugeführt· Auch der Spannungsregler 18 erhält nur Batteriespannung und stellt demzufolge einen hohen Stromfluß in der Feldwicklung sicher, der eine hohe Ausgangsleistung der Lichtmaschine hervorruft, die allein dem Heizelement 3o zugeführt wird·
Der Schalter 52 b Überbrückt inzwischen die Zündwarn-
PO 8813/7.2.77 709833/063«
-V-
lampe 14, so daß der Stromfluß von der Batterie 12 zum Spannungsregler 18 keine Warnanzeige bewirkt.
Die Ausführungsform nach Figur 4 ist der nach Figur 3 weitgehend ähnlich, nur ist das Heizelement in drei Heizleiter unterteilt, die in Sternschaltung an die Wechselstrom-Fasenwicklungen der Lichtmaschine angeschlossen sind, und der erste Schalter 51 dient zum Schließen des Sternpunktes der drei Heizleiter. Im übrigen ist der Betrieb der gleiche wie bei Figur 3, und die einzelnen Teile haben demzufolge die gleichen Bezugszeichen·
Figur 5 gibt in Blockform den Aufbau der Steuereinrichtung 32 wieder. Das Niederdrücken des Schalters 53 ruft ein Ausgangssignal von einem Enteisungsauslöse- und -verhinderungskreis 34 aus, daß ein Steuergatter 36 ansteuert, welches seinerseits die Schalter 52 a, b, betätigt. Der Auslöse- und -verhinderungskreis 34 setzt ferner einen Zeitgeberkreis 38 in Gang. Nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne steuert der Zeitgeberkreis 38 den Auslöse- und Verhinderungskreis 34 an und bewirkt die Rückstellung des Steuergatters 36 und damit die Rückkehr der Schalter 52 a, b, in ihren Ruhezustand.
Neben diesen Grundfunktionen ist es erwünscht, daß die Steuereinrichtung 32 verschiedene Sicherheitsvorkehrungen liefert, da eine unsachgemäße Auslösung des Enteisungsvorgangs die Batterie stark entladen würde , insbesondere, wenn andere elektrische Ausrüstungen des Fahrzeugs wie Stirnlampen und Scheibenwischer in Betrieb sind. Die Einrichtung nach Figur 5 enthält deshalb einen Batteriespannungs-Überwacher 4o, welcher derart ausgebildet ist, daß er auf das Fallen der Batterie-
FO 8813/7.2.77 "7-
709833/0636
spannung unter einen vorbestimmten Wert anspricht und dadurch die Sperrfunktion des Auslöse- und Verhinderungskreises 34 auslöst. Dieser Überwacher 4o sollte eine lange Zeitkonstante von etwa 3o Sekunden aufweisen, um eine Betätigung des Andrehmotors ohne Beendigung des Enteisungsvorgangs zu ermöglichen. Ein Sperrkreis 42 für die Wiederholung des Enteisungsvorgangs macht das Steuergatter 36 für eine bestimmte Zeitdauer nach jedem Enteisungsvorgang unwirksam und kann beispielsweise aus einem Flip-Flop bestehen, der vom Ausgang des Zeitgebers 38 gestellt wird. Der Zeitgeberkreis 38 enthält auch einen Temperaturfühler wie einen Thermistor, welcher die Innentemperatur des Fahrzeugs überwacht und derart angeschlossen ist, daß er die Zeitdauer des Enteisungsvorgangs entsprechend verändert. Vorzugsweise ist das Verhältnis ein solches, daß, wenn die- Innentemperatur mehr als einige Grad über dem Gefrierpunkt liegt, der Enteisungsvorgang nahezu sofort nach seiner Auslösung abgeschaltet wird.
Die Schalter 52 a, 52 b, sind vorzugsweise Halbleiter-Schaltelemente, wie Leistungstransistoren oder silizium gesteuerte Gleichrichter. Alternativ hierzu können auch Relais verwendet werden. Falls siliziumgesteuerte Gleich richter zur Anwendung kommen, kann der Wiederholungssperrkreis 42 entfallen, da der Enteisungs-Vorgang nur bei stillstehendem Motor und stillstehender Lichtmaschine gelingen kann; wenn die Lichtmaschine eine Spannung an ihrem Ausgang erzeugt, wird die Vorwärtsspannung am siliziumgesteuerten Gleichrichter ein Abschalten verhindern.
Der erste Schalter kann ebenfalls ein Halbleiter-Schaltelement sein. In diesem Fall kann er ebenfalls von dem Ausgangssignal des Steuergatters 36 betrieben werden. Auf diese Weise wird eine Betätigung des
PO/8813/7.2.77 709833/063β
Schalters bewirken, daß jedesmal ein Enteisungsvorgang auftritt, auf den eine Entnebelung folgt, wenn der Zeitgeberkreis oder eine Sperre zur Wirkung kommen.
Das Heizelement kann von einem oder mehreren in die Windschutzscheibe eingebetteten Heizleiter oder einem dünnen Widerstandsfilm gebildet sein. Obwohl als Lichtmaschine ein Drehstromgenerator beschrieben ist, kann auch ein Gleichstromgenerator mit einer Feldwicklung zur Anwendung kommen.
Die Erfindung ist besonders bei Windschutzscheiben von Personen- und Lastkraftwagen verwendbar, jedoch auch bei anderen Scheiben in Fahrzeugen sowie auch anderen Fahrzeugen wie Flugzeugen Verwendung finden.
Patentansprüche
Fo 8813/7.2.77
709833/0636
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .lEnteisungs- und Entnebelungsschaltung für eine mit >»*_•einem Widerstands-Heizelement versehene Fensterscheibe in^RfSftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie und einer Lichtmaschine, deren Feldwicklung ein Spannungsregler vorgeschaltet ist, gekennzeichnet durch erste Schaltmittel ( 51) zum Anschalten des Heizelelments (3o) an den Ausgang (A) der Lichtmaschine (lo), zweite Schaltmittel (52 a,b), welche im Ruhezustand den Ausgang (A) der (Lichtmaschine (lo) mit der Batterie (12) und dem Spannungsregler (18) verbinden und im Arbeitszustand die Batterie (12) von der Lichtmaschine (lo) trennen und die Feldwicklung (22) an die Batterie (12) anschließen,und eine von Hand betätigbare Steuereinrichtung (53, 32) zum vorübergehenden Umschalten der zweiten Schaltmittel (52 a, b) vom Ruhezustand in den Arbeitszustand für eine begrenzte Zeitspanne.
    2· Schaltung nach Al, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel an einem ersten im Ruhezustand geschlossenen Schalter (52a) zwischen dem Ausgang (A) der Lichtmaschine (lo) und einem zweiten im Arbeitszustand der Zündwarnlampe (14) des Fahrzeugs zur Herstellung einer Direktverbindung zwischen Batterie (12) und Spannungsregler (18) überbrückenden Schalter (52 b) bestehen.
    3. Schaltung nach A 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (53, 32) einen Temperaturfühler enthält.
    Fo 8813/7.2.77 -10-
    709833/063$ ORIGINAL INSPECTED
    •I.
    4. Schaltung nach A5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler so ausgebildet ist, daß er die Zeitspanne für den Arbeitszustand der zweiten Schaltmittel (52 a, b) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur ändert.
    5. Schaltung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (53, 32) Mittel zur Überwachung der Batteriespannung enthalten, welche eine Einschaltung der zweiten Schaltmittel (52 a,b) beim Absinken der Batteriespannung unter einen vorbest immten Wert verhindern.
    6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Verhindern der Handbetätigung der Steuereinrichtung (53, 32) nach dem Anlassen des Fahrzeugmotors.
    7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltmittel (51) in einer Gleichstromzuleitung zu dem Heizelement (3o) angeordnet sind.
    8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verwendung in Verbindung mit einer Drehstromlichtmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement drei Widerstandsleiter aufweist, die von der ersten Schalteinrichtung (51) an die drei Phasen der Lichtmaschine (lo) anschließbar sind.
    9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (51, 52 a,b) von Halbleiter-Schaltelementen gebildet sind.
    Po 8813/7.2.77 709833/0636
DE19772705049 1976-02-11 1977-02-08 Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug Withdrawn DE2705049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5294/76A GB1483033A (en) 1976-02-11 1976-02-11 Vehicle window heating circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705049A1 true DE2705049A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=9793419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705049 Withdrawn DE2705049A1 (de) 1976-02-11 1977-02-08 Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4084126A (de)
JP (1) JPS52111131A (de)
CA (1) CA1066341A (de)
DE (1) DE2705049A1 (de)
GB (1) GB1483033A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844607A1 (de) * 1988-01-20 1990-02-01 Ver Glaswerke Gmbh Stromversorgungsschaltung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen verbraucherspannungen
EP0402642A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
DE19705416C1 (de) * 1997-02-13 1998-03-26 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19923496A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE102006029406A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267433A (en) * 1979-10-09 1981-05-12 General Electric Company Electrically heatable windshield heater control circuit
US4286205A (en) * 1979-12-03 1981-08-25 General Electric Company Interface circuit for standard voltage regulators
US4277672A (en) * 1979-12-03 1981-07-07 General Electric Company Control circuit for controlling quantity of heat to electrically heatable windshield
JPS626851A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Asahi Glass Co Ltd 自動車用窓の防曇防氷装置
US4673797A (en) * 1985-10-28 1987-06-16 Donnelly Corporation Power control for heated windshields
FR2605471B1 (fr) * 1986-05-23 1991-05-17 Ducellier & Cie Perfectionnement a un dispositif d'alimentation electrique en regime temporaire des circuits auxiliaires d'un vehicule automobile
FR2599197B1 (fr) * 1986-05-23 1990-06-22 Ducellier & Cie Dispositif d'alimentation electrique des circuits auxiliaires d'une automobile en regime temporaire de surtension
US4780619A (en) * 1986-08-15 1988-10-25 General Motors Corporation High DC voltage power supply for motor vehicle electrical system
US4947053A (en) * 1986-08-15 1990-08-07 General Motors Corporation High DC voltage power supply for motor vehicle electrical system
US4730097A (en) * 1986-08-15 1988-03-08 General Motors Corporation Dual mode windshield heater control
US4692684A (en) * 1986-09-17 1987-09-08 General Motors Corporation High/low DC voltage motor vehicle electrical system
GB2198261A (en) * 1986-11-14 1988-06-08 Scan Martin Burton Heating vehicle windscreens
JP2610902B2 (ja) * 1987-10-28 1997-05-14 富士重工業株式会社 着霜防止装置
JPH01233140A (ja) * 1988-03-14 1989-09-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用窓ガラスの解氷装置
JPH01247250A (ja) * 1988-03-30 1989-10-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用窓ガラスの解氷装置
FR2630271B1 (fr) * 1988-04-19 1991-10-11 Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique sous tension elevee du circuit auxiliaire d'un vehicule automobile
US5057763A (en) * 1988-09-12 1991-10-15 Nippondenso Co., Ltd. High power supply for motor vehicle
CA2003191A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-21 Shigeki Tezuka Electric power supply system for automobile
US4950972A (en) * 1988-12-14 1990-08-21 Texas Instruments Incorporated Alternator system for automotive vehicles
JPH02216347A (ja) * 1989-02-15 1990-08-29 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用着霜防止装置
FR2645390B1 (fr) * 1989-03-31 1991-07-12 Equip Electr Moteur Systeme de commande de degivrage en surtension d'un pare-brise electrique de vehicule automobile
JPH0310949A (ja) * 1989-06-06 1991-01-18 Isuzu Motors Ltd 車両用融氷装置
US5187350A (en) * 1989-06-06 1993-02-16 Isuzu Motors Limited Vehicle windshield heater utilizing regulator output current control with a voltage divider
DE3919563A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische fahrzeugheizung
JPH0345200A (ja) * 1989-07-12 1991-02-26 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
US5210480A (en) * 1989-07-12 1993-05-11 Mitsubishi Denki K.K. Control device of vehicle mounted alternator
DE4015399A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US5072098A (en) * 1990-06-11 1991-12-10 Chrysler Corporation Electrically heated windshield controller
US5168207A (en) * 1991-02-11 1992-12-01 Ford Motor Company Three level control system for a voltage dependent load
FR2690889B1 (fr) * 1992-05-07 1994-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'alimentation electrique sous tension elevee d'un circuit auxiliaire de vehicule automobile.
US5347966A (en) * 1993-06-25 1994-09-20 Cummins Engine Company, Inc. Speed-dependent air intake system and method for internal combustion engines
US5523547A (en) * 1994-04-11 1996-06-04 Ford Motor Company System for diverting electric current to an electrical load
JP3138596B2 (ja) * 1994-09-26 2001-02-26 三菱電機株式会社 車両用電源装置
JPH08126223A (ja) * 1994-10-26 1996-05-17 Mitsubishi Electric Corp 交流発電機の制御装置
JPH08142801A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Mitsubishi Electric Corp オルタネータ給電式電気加熱装置
JP3302846B2 (ja) * 1994-11-30 2002-07-15 三菱電機株式会社 電源装置
JP3266749B2 (ja) * 1994-12-28 2002-03-18 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3375774B2 (ja) * 1995-02-28 2003-02-10 三菱電機株式会社 オルタネータ給電式電気加熱制御装置
JP3301257B2 (ja) * 1995-03-09 2002-07-15 三菱電機株式会社 車両用電源装置の故障報知装置
JP3465454B2 (ja) * 1995-04-24 2003-11-10 株式会社デンソー 発電装置
JP3508363B2 (ja) * 1995-05-11 2004-03-22 株式会社デンソー 車両用電源システム
JPH08338234A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Toyota Motor Corp 車両用加熱装置の電力供給装置
JP3359792B2 (ja) 1995-09-06 2002-12-24 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の制御装置
JPH09191693A (ja) * 1996-01-05 1997-07-22 Hitachi Ltd 充電発電機及び電圧調整器
US6029512A (en) * 1996-09-18 2000-02-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Slip-detecting device for a driving belt of a generator
JP3632319B2 (ja) * 1996-09-19 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 電力供給切換スイッチの制御装置
JP3632320B2 (ja) * 1996-09-19 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 電力供給切換スイッチの異常検出装置
EP1413172B1 (de) * 2001-07-09 2009-03-25 Visiocorp Patents S.à.r.l. Spiegelheizer
US8686319B2 (en) * 2007-05-09 2014-04-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle transparency heated with alternating current
US9221544B2 (en) * 2011-09-20 2015-12-29 The Boeing Company Integrated surface thermal management system
EP2883753B1 (de) * 2012-08-10 2019-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerung für einen wechselstromgenerator
ES2636977B1 (es) * 2016-04-08 2018-07-19 Luis FERNÁNDEZ ZAPICO Temporizador doble con señal de motor
US20200370331A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for heating a door latch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440398A (en) * 1967-01-30 1969-04-22 Ford Motor Co Control circuit for an electric heating system used in automotive vehicles
US3571560A (en) * 1969-05-08 1971-03-23 Motorola Inc Auxiliary automotive heating system
GB1426176A (en) * 1972-04-07 1976-02-25 Lucas Electrical Co Ltd Road vehicle rear window heater circuits
US3898423A (en) * 1972-10-27 1975-08-05 Tarka Controls Ltd Heated windows in road vehicles and control circuits therefore
US3894242A (en) * 1973-06-04 1975-07-08 Gto Enterprises Inc Electrical power converting apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844607A1 (de) * 1988-01-20 1990-02-01 Ver Glaswerke Gmbh Stromversorgungsschaltung fuer ein kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen verbraucherspannungen
EP0402642A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
US5025136A (en) * 1989-06-15 1991-06-18 Robert Bosch Gmbh Device for and method of applying voltage to a heating resistor in a motor vehicle in dependency on operating conditions of the vehicle
EP0402642A3 (de) * 1989-06-15 1991-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
DE19705416C1 (de) * 1997-02-13 1998-03-26 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Heizung einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19923496A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE102006029406A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Verhinderung einer Vereisung und/oder zur Enteisung mindestens eines Teilbereichs einer Scheibe, insbesondere Frontscheibe eines abgestellten Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483033A (en) 1977-08-17
CA1066341A (en) 1979-11-13
JPS6133735B2 (de) 1986-08-04
JPS52111131A (en) 1977-09-17
US4084126A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705049A1 (de) Enteisungs- und entnebelungsschaltung fuer eine mit einem widerstands- heizelement versehene fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE3936638C1 (en) Ensuring electrical power supply in motor vehicle - grouping electrical appliances according to their importance for safety of vehicle
DE4302809B4 (de) Verfahren zum Regeln oder Steuern der Bordnetz-Spannung in Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3309548C2 (de) Schaltungsanordnung für die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE3209794A1 (de) Stop-start-vorrichtung fuer einen antriebsmotor eines kraftfahrzeuges
DE60011070T2 (de) Heizbare glasscheiben, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69628534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0175843B2 (de) Schutzschaltung gegen Unterspannungen im Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE3429052A1 (de) Elektrisches kuehlergeblaese
EP2469070B1 (de) Begrenzung des Startspannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102008032138B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug
DE19742391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von einem oder mehreren, an ein Kraftfahrzeug-Bordnetz angeschlossenen Kraftfahrzeug-Steuergeräten gegenüber Überspannungsimpulsen
DE102008043402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung
DE2919022A1 (de) Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
DE19610927B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung
DE1530979A1 (de) Verfahren fuer einen Impulsgeber fuer die Scheibenwischerbetaetigung in Kraftfahrzeugen
DE10056795A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Tiefentladung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE19604736A1 (de) Einrichtung zur Stromversorgung busvernetzter Steuergeräte und Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE2825830A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10021153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
EP1564077A1 (de) Elektronischer Stromverteiler für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE2919021A1 (de) Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 1/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8130 Withdrawal