DE3321814C2 - Batterieanzeigevorrichtung - Google Patents

Batterieanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3321814C2
DE3321814C2 DE3321814A DE3321814A DE3321814C2 DE 3321814 C2 DE3321814 C2 DE 3321814C2 DE 3321814 A DE3321814 A DE 3321814A DE 3321814 A DE3321814 A DE 3321814A DE 3321814 C2 DE3321814 C2 DE 3321814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
discharge current
display device
measuring resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321814A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Dipl.-Phys. Dr. 7300 Esslingen Burghoff
Manfred A. Dr.-Chem. 7446 Oberboihingen Gutjahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3321814A priority Critical patent/DE3321814C2/de
Publication of DE3321814A1 publication Critical patent/DE3321814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321814C2 publication Critical patent/DE3321814C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/386Arrangements for measuring battery or accumulator variables using test-loads

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieanzeigevorrichtung, welche den jeweiligen Betriebszustand der Batterie erfaßt, eine quantitative Beurteilung der Startfähigkeit der Batterie ermöglicht und als Startgrenztemperatur anzeigt.

Description

U„,Tg,ra: = iW X £/rWr
Ut
bestimmt ist, wobei
ur Bezug
und UTßr:ui( auf 1 normiert ist.
Die Erfindung betrifft eine Batterieanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine gattungsgemäße Batterieanzeigevorrichtung bekannt (DE-PS 29 13 900), bei welcher unter Berücksichtigung des tatsächlichen Batteriezustandes und des durch den Laststrom gekennzeichneten tatsächlichen Zustandes des Lastkreises - beispielsweise beim Betrieb eines Fahrzeuges der Verbraucherstromkreis ein Warnsignal bei zu starker Entladung der Batterie abgegeben wird. Durch Messung des Momentanwertes der Batteneklemmenspannung und des Momentanwertes der Spannung über dem Lastkreis werden hierbei die Grundlagen zur Ermittlung eines Bezugswertes erhalten, der von dem momentanen Laststrom abhängt und dem tatsächlichen Zustand des Lastkreises entspricht. Hierbei wird in einer Auswerteeinheit aus einem an die Batterie angeschlossenen Meßwiderstand R0 - welcher in Reihe mit dem Widerstand des Lastkreises liegt - und der Differenz der gemessenen Spannungen der momentan fließende Laststrorr. errechnet und mit diesem und der des weiteren in der Nähe der Batterie gemessenen Temperatur anhand gespeicherter Werte eine Bezugs-Klemmenspannung ermittelt, welche den Mindestwert der Batteneklemmenspannung Tür eine normale Funktion des die Batterie, den Ladegenerator und den Lastkreis enthaltenden Stromkreises darstellt. Ist die augenblickliche Klemmenspannung als Folge einer Störung niedriger als die errechnete Bezugs-KJemmenspannung, so wird zur Anzeige einer Störung in der elektrischen Anlage ein Warnsignal abgegeben.
Mit dieser Vorrichtung wird also insbesondere der Zustand der Batterie während des Betriebes des Fahrzeuges überwacht. Nicht überwacht wird hingegen die Batterie auf ihre Leistungsfähigkeit für den Startvorgang.
Ferner ist eine Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung einer Batterie bekannt (DE-OS 19 37 824), bei welcher mittels eines Schalters ein dem Belastungsstrom des Gerätes entsprechender Meßwiderstand an die Batterie anlegbar ist. Parallel zum Meßwiderstand ist eine elektrische Glühlampe mit einer Stabilisierungsschaltung gelegt, wobei die Schwellspannung der Stabilisierungsschaltung dem unteren zulässigen Batteriespannungswert entspricht. Beim Drücken des Schalters wird so bei ausreichender Batteriekapazität ein Aufleuchten der Glühlampe erzielt, während bei Unterschreiten einer vorbestimmten Batteriekapazität infolge der Belastung am Widerstand die Battcricspannung unterhalb des unteren zulässigen Spannungswertes bleibt, wodurch die Glühlampe erlischt.
Wie Untersuchungen gezeigt haben, ist jedoch die jeweilige IST-Kapazität der Batterie (Ladezustand) kein ausreichendes Kriterium Tür eine kurzzeitig benötigte Leistungsfähigkeit der Batterie, da neben dem Ladezustand auch noch der physikalisch-chemische Zustand der Elektrodenoberflächen und der Grenzschicht
Elektrode-Elektrolyt eingeht Insofern sind auch die Maßnahmen dieser Vorrichtung bei Anwendung bei einer Starterbatterie eines Fahrzeuges für sich alleine nicht geeignet, eine Aussage über die Leistungsfähigkeit der Batterie für den Startvorgang zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß diese aus der Erfassung des jeweiligen Betriebszustandes der Batterie auch eine quantitative Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Bat- s terie bei kurzzeitiger Höchstbelastung ermöglicht und diese anzeigt
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Leistungsfähigkeit einer Starterbatterie wird also über die Startgrenztemperatur bestimmt, jener unteren Grenztemperatur, bei der eine Batterie über eine bestimmte Zeit eine definierte hohe Leistung noch liefern kann, ohne daß die Klemmenspannung zusammenbricht bzw. einen festgelegten Grenzwert unterschreitet Bezogen auf das Starten eines Motors bedeutet dies, daß die Batterie noch so leistungsfähig sein muß, daß sie zum einen über den Anlasser den Motor noch bis zu einer Mindestdrehzahl in Drehbewegung versetzen und zum anderen noch eine genügend hohe Spannung für die Zündspule zur Verfügung stellen kann. Durch Vergleich dieser angezeigten Startgrenztemperatur mit der beim nächsten Startvorgang zu erwartenden Temperatur können eventuell notwendige Maßnahmen - wie Nachladen der Batterie oder Austausch — so rechtzeitig durchgeführt werden, daß das Fahrzeug zum gewünschten Zeitpunkt betriebsbereit ist.
Um mit der Vorrichtung den jeweiligen Batteriekapazitäten Rechnung tragen zu können, ist nach den Merkmalen des Anspruches 2 der Wert des Meßwiderstandes so einstellbar, daß der Entladestrom in etwa dem 1-Stunden-Strom der Batterie entspricht, also jenem Strom, bei welchem die Batterie nach einer 1-Stunde-Stromentnahme so weit entladen ist, daJ sie einer Hochstrombelastung beim Anlaßvorgang nicht mehr standhält
Um die quantitative Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Batterie zu ermöglichen, wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 3 und 4 eine Startgrenzbedingung durch den maximal zulässigen Spannungsabfall der Klemmenspannung der Batterie bei einem vorgegebenen Entladehochstrom (Hochstrombelastung) innerhalb einer vorgegebenen Zeit definiert, wobei der Grenzspannungswert Ugre: abhängig ist vom Entladestrom und der Startgrenzbedingung.
Dies besagt folgendes: Sinkt bei einer Temperatur T und vorgegebenem Entladestrom die Klemmenspannung unter den Grenzspannungswert, so ist der Spannungsabfall der Klemmenspannung bei Hochstrombelastung und derselben Temperatur größer als der maximal zulässige Spannungsabfall; die Batterie versagt dann beim Startvorgang.
Die Ansprüche 5 und 7 geben an, nach welchen Kriterien und Funktionen die Vorrichtung die gemessenen Eingangsgrößen zur Bestimmung der Startfähigkeif (Startgrenztemperatur) verarbeitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Batterieanzeigevorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Kalibrierkurve U„la,i, =/(Γ).
In dem Ausfuhrungsbeispiel wird eine 66 Amperestunden/12 Volt-Starterbatterie zugrundegelegt, so daß sich sämtliche Bedingungen und Werte auf diese Batteriegröße beziehen. Für Batterien mit anderer Nennkapazität gelten andere Werte, welche jedoch nach der gleichen Methode ermittelt werden.
Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Batterieanzeigevorrichtung 1 aus einem an den Plus- und Minuspol der Batterie 2 "O anschließbaren Meßwiderstand 3, einem in dem Meßwiderstandsstromkreis 8 liegenden Schalter 4, einem die Batterietemperatur messenden Temperaturfühler 5 und einer Auswerteeinheit 6 mit einer Startgrenztemperaturanzeige 7. Beim Betätigen des Schalters 4, beispielsweise nach der Beendigung einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug, wird der Meßwiderstandsstromkreis 8 geschlossen, so daß in diesem ein vom Meßwiderstand 3 bestimmter Entladestrom fließt Für eine 66 Ah/12 V-Batterie ist der Meßwiderstand 3 beispielsweise so ausgelegt, daß ein Entladestrom von 40 Ampere fließt, wobei der Meßwiderstand selbst durch entsprechende Verbraucher (beispielsweise Glühlampen) im Fahrzeug gebildet sein kann. Wird jedoch eine Blei-Batterie mit einem Entladestrom belastet, so sinkt die Batteriespannung innerhalb weniger Sekunden aus der Ruhespannung ab, durchläuft eventuell einen unteren Wendepunkt und nimmt erst dann einen quasistationären Wert an. Dieser ist abhängig von dem Entladestrom, der Temperatur und dem Betriebszustand der Batterie. Er stellt sich um so schneller ein, je höher der Entladestrom und je niedriger der Ladezustand und die Temperatur sind. In allen Fällen wird jedoch der quasistationäre Zustand nach spätestens 10 Sekunden erreicht Aus diesem Grunde wird beim Betätigen des Schalters 4 ein Zeitverzögerungsglied 9 aktiviert, so daß die Klemmenspannung UT zwischen dem Plus- und Minuspol der Batterie 2 stets erst 10 Sekunden nach Beginn der Entladung vcn der Auswerteeinheit 6 gemessen und als Eingangsgröße registriert wird.
Allgemein gilt, daß bei gegebenem Entladestrom die Klemmenspannung einer Batterie um so größer ist, je höher der Ladezustand und die Batterietemperatur Γ sind. Anhand von Meßreihen hat man für verschiedene Ladezustände diverser Batterien mit gleicher Nennkapazität die Klemmenspannung nach 10 Sekunden mit gegebenem Entladestrom - im vorliegenden Fall 40 Ampere - als Funktion der Temperatur ermittelt. Wird nun für jeden Ladezustand die bei +240C (diese Bezugstemperatur wurde aus dem im Kfz in Frage kommenden Temperaturbereich -3O0C bis+300C ausgewählt) gemessene Klemmenspannung, i/(40A)24, auf 1 normiert,so erhält man die relative Änderung der Klemmenspannung unter definierter Last als Funktion der Temperatur:
U(AOA),,, = t/(40 A)7VWO A)24
oder allgemein
Un,, = U1IUrHeW
wobei UrHr:ul. auf 1 normiert ist.
O 20 40 80 160
11,3 11,3 10,9 10,4 9,75
Hierbei läßt sich die wichtige Erkenntnis ableiten, daß die relative Klemmenspannung unter Last unabhängig vom Ladezustand ist, und zwar bei allen Entladeströmen, die innerhalb des linearen Bereichs im Entladestrom-Klemmenspannungsdiagramm einer Batterie liegen. Zu beachten ist nur, daß die relative Klemmenspannung von der Entladestromstärke selbst abhängt.
Eine solche Kalibrierkurve »Relative Klemmenspannung nach 10 Sekunden Entladung mit 40 Ampere als Funktion der Temperatur« ist in F i g. 2 dargestellt, mit welcher es somit möglich ist, aus der bei einer Temperatur Γι gemessenen Klemmenspannung unter definierter Last (40 A, 10 s) die Klemmenspannung der Batterie in ihrem augenblicklichen Zustand bei gleicher Prüflast, aber anderer Temperatur T2 zu berechnen.
Diese Kalibrierkurvenfunktion gemäß Fig. 2 ist nun in dem Speicher 10 der Auswerteeinheit 6 gespeichert. Erforderlichenfalls können weitere Kalibrierkurvenfunktionen mit anderen Entladestromstärken noch gespeichert sein, wenn bei universeller Anwendung der Vorrichtung auf verschiedene Entladeströme abgestellt werden muß. Für diesen Fall ist dann im Meßwiderstandsstromkreis noch ein Strommesser Π zur Messung des Entladestromes angeordnet, wobei in Abhängigkeit des gemessenen Entladestromes dann im Speicher der die Kalibrierkurvenfunktion für den gemessenen Entladestrom enthaltende Speicherplatz aktiviert wird.
Des weiteren ist in einem Speicher 12 der Auswerteeinheit 6 noch ein Grenzspannungswert UtriK gespeichert, welcher folgendes besagt: Eine Starterbatterie versagt beim Startvorgang, wenn unter Hochstrombelastung bei einer 12-V-Batterie die Klemmenspannung unter 6 V abfällt. Ein typischer Entladestrom beim Starten liegt bei 300 A. Messungen an Batterien mit verschiedenem Ladezustand und unterschiedlichen Temperaturen haben ergeben, daß eine Batterie die Startbedingung gerade dann noch erfüllt, wenn bei einer Temperatur T die Klemmenspannung bei 300 A nach 30 s auf maximal 6 V (= Startgrenzbedingung) absinkt und bei derselben Temperatur T die Klemmenspannung dieser Batterie bei 40 A nach 10 s auf maximal 10,9 ± 1 V absinkt. Diese Grenzspannung erscheint unabhängig vom Ladezustand, jedoch abhängig vom Entladestrom und der Startgrenzbedingung. Bei gleicher Startgrenzbedingung (300 Λ, 30 s, 12 V-6 V) ergeben sich für die verschiedenen Entladeströme folgende Grenzspannungswerte:
i/(/W-(V)
Damit ergibt sich für die Batterieanzeigevorrichtung 1 folgende Arbeitsweise:
Beispielsweise nach Beendigung einer Fahrt mit dem Kfz wird durch manuelles Betätigen des Schalters 4 der Meßwiderstandsstromkreis 8 geschlossen, so daß über den Meßwiderstand ein Entladestrom (beispielsweise 40 A) fließt. Durch das Zeitglied 9 bedingt, wird erst nach 10 Sekunden die Klemmenspannung UT gemessen. Klemmenspannung U1, Batterietemperatur T und Entladestrom J werden als Eingangsgrößen von der Auswerteeinheit registriert, beispielsweise gemessen
T = 00C, UT = 11,38 V, Entladestrom J = 40 A.
Aufgrund der Eingangsgröße J = 40 A wird im Speicher 10 aus der entsprechenden Kalibrierkurve
»(/(40A)rf/= i/(40A)r/i/(40A)24«
die relative Klemmenspannung i/(40 A)n., bei T= 0°C abgerufen (Wert: i/(40A)r(7 = 0,984, s. Fig. 2) und dem Rechner 13 zugeführt.
Des weiteren wird aufgrund der Eingangsgröße J = 40 A aus dem Speicher 12 der entsprechende Grenzspannungswert Ugre„. = 10,9 V abgerufen und dem Rechner 13 zugeführt.
Aus den erhaltenen Werten und nach der Funktion
"xrenz y Il —II -Jj Λ Urrl T - "rc! Tgrrn:
wird die relative Klemmenspannung bei der Startgrenztcrrspcratur Tgrr„. errechnet, in": Beispiel
^■0,984 = 0,942,
mit welchem Wert aus der Kalibrierkurve im Speicher 10 die Startgrenztemperatur Tgre„, = -18°C (s. Fig. 2) ermittelt und auf der Startgrenztemperatur 7 angezeigt wird.
Diese Anzeige signalisiert dann dem Fahrer, daß bei einer angezeigten Außentemperatur, Anzeige 14, von bis -18° C ein Starten noch möglich ist, bei einer Außentemperatur unter -18° C ein Starten jedoch nicht mehr möglich ist, da dann die Batteriespannung unter der Last von 300 A nach 30 s unter 6 V fallt; die Startgrenzbedingung also nicht mehr erfüllt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also möglich, die Leistungsfähigkeit einer Batterie richtig zu beurteilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Batterieanzeigevorrichtung mit einem an die Batterie anschüeßbaren Meßwiderstand uad einem in dem Meßwiderstandsstromkreis liegenden Schalter, einem die Temperatur an der Batterie messenden Tempera-
turfuhler sowie einer Auswerteeinheit, welche nach dem Retätigen des Schalters bei über den Meßwiderstand fließendem Strom die Klemmenspannung zwischen dem Plus- und Minuspol mißt, diese und die Temperatur als Eingangsgrößen registriert und mit gespeicherten Werten zur Lieferung eines Signals verarbei'et, dadurch gekennzeichnet, daß dereinen Entladestrom bestimmende Meßwideritand (3) unmittelbar an den Plus- und Minuspol der Batterie (2) angeschlossen ist und der Temperaturfühler (5) direkt die Batterietemperatur (T) mißt, daß die Auswerteeinheit (6) die Klemmenspannung (UT) um einige Sekunden zeitverzögert mißt und auf Basis der gespeicherten Werte einer Kalibrierkurvenfunktion V„laUv =f(T) und eines Grenzspannungswertes (Ugr:) aus den beiden Eingangsgrößen (rund Ur) eine Startgrenztemperatur (Tg,r:) errechnet und auf einer Startgrenztemperaturanzeige (7) anzeigt
2. Bctterieanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Meßwiderstandes (3) als Entladestrom in etwa den 1-Stunden-Strom der Batterie (2) bestimmt.
3. Batterieanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzspannungswert (Vgmz) abhängig ist vom Entladestrom und einer Startgrenzbedingung.
4. Batterieanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Startgrenzbedingung durch den maximal zulässigen Spannungsabfall der Klemmenspannung der Batterie (2) bei einem vorgege-
benen Entladehochstrom innerhalb einer vorgegebenen Zeit bestimmt ist.
5. Batterieanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibrierkurvenfunktion £/„;„„, =f(T) abhängig ist vom Entladestrom und unter Normierung auf eine wählbare Bezugstemperatur (TBr:ui) festgelegt ist.
6. Batterieanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (6) auch den Entladestrom mißt, wobei in Abhängigkeit des gemessenen Entladestromes in einem Speicher der die Kalibrierkurvenfunktion für den gemessenen Entladestrom enthaltende Speicherplatz aktiviert wird.
7. Batterieanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Startgrenztemperatur (Tgm:) aus der Kalibrierkurve nach der Funktion
DE3321814A 1983-06-16 1983-06-16 Batterieanzeigevorrichtung Expired DE3321814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321814A DE3321814C2 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Batterieanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321814A DE3321814C2 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Batterieanzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321814A1 DE3321814A1 (de) 1985-01-03
DE3321814C2 true DE3321814C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6201688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321814A Expired DE3321814C2 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Batterieanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321814C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516498A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Messverfahren zur bestimmung der qualitaet einer batterie
DE3640738C1 (en) * 1986-11-28 1988-04-07 Deta Akkumulatoren Method and device for testing accumulators
DE3901680A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur ueberwachung der kaltstartfaehigkeit der starterbatterie eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731601A (en) * 1986-12-08 1988-03-15 General Motors Corporation Cranking system performance indicator
JPH01313783A (ja) * 1988-06-14 1989-12-19 Philips Kk 電池の容量計測回路
US4937528A (en) * 1988-10-14 1990-06-26 Allied-Signal Inc. Method for monitoring automotive battery status
US4968942A (en) * 1988-10-14 1990-11-06 Allied-Signal Inc. Method for monitoring aircraft battery status
DE3937158A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Kontrolleinrichtung fuer batteriegeraet
DE4007883A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Moto Meter Ag Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
DE19717743A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Vorrichtung zum Absenken bzw. Anheben von Kranken und Behinderten in eine bzw. aus einer Badewanne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937824A1 (de) * 1969-07-25 1971-01-28 Braun Camera Werk Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung von Stromquellen
JPS54134341A (en) * 1978-04-10 1979-10-18 Nippon Denso Co Power supply system monitoring method and apparatus for vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516498A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen Messverfahren zur bestimmung der qualitaet einer batterie
DE3640738C1 (en) * 1986-11-28 1988-04-07 Deta Akkumulatoren Method and device for testing accumulators
DE3901680A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zur ueberwachung der kaltstartfaehigkeit der starterbatterie eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321814A1 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE3712629C2 (de)
EP0916959B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP0447928B1 (de) Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie
DE2417391C2 (de) Verfahren zur Überprüfung des Zustandes einer Bleibatterie
EP1109028B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE10107583A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Speicherbatterie
WO2002096717A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der startfähigkeit eines fahrzeugs
DE4130978A1 (de) Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz
DE19847648A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien
DE19725204C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE10208020A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Pufferwirkung einer Batterie
DE3321814C2 (de) Batterieanzeigevorrichtung
DE10161640A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
EP0438537B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und anzeige einer bestimmten mindest-energiereserve von batterien
EP0154033A1 (de) Prüfverfahren für Gleichstromquellen wie Akkumulatoren, Batterien oder dgl. und Prüfgerät
DE102018204968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2020002012A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE10205120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018219124B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE10302860B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
DE102010031050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Energiespeichers
EP0391242B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustandes einer wiederaufladbaren, verschlossenen Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer