DE3942053A1 - Standheizung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Standheizung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3942053A1
DE3942053A1 DE3942053A DE3942053A DE3942053A1 DE 3942053 A1 DE3942053 A1 DE 3942053A1 DE 3942053 A DE3942053 A DE 3942053A DE 3942053 A DE3942053 A DE 3942053A DE 3942053 A1 DE3942053 A1 DE 3942053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater according
heating
parking heater
parking
electrical consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3942053A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dipl Ing Sterler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE3942053A priority Critical patent/DE3942053A1/de
Priority to PCT/EP1990/002186 priority patent/WO1991008932A2/en
Priority to DE69009496T priority patent/DE69009496T2/de
Priority to EP91901747A priority patent/EP0506797B1/de
Publication of DE3942053A1 publication Critical patent/DE3942053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0602Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior comprising means for cleaning or deicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/586Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including defroster or demisting means

Description

Die Erfindung betrifft eine Standheizung für ein Kraft­ fahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere in kalten Jahreszeiten sorgen Standheizun­ gen in Kraftfahrzeugen für eine Erwärmung des Inneren, bevor die Brennkraftmaschine in Betrieb gesetzt ist. Aufgrund der abgegebenen Wärme tauen dabei die überfro­ renen Scheiben ab. Somit ist ein Abkratzen von Reif oder ähnlichem überflüssig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Benutzungskomfort, der mit einer Standheizung verbunden ist, zu erhöhen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Hauptanspruch.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß mit Inbetriebnahme der Standheizung weitere elektrische Verbraucher eben­ falls in Betrieb genommen werden.
So können z. B. die Außenspiegel gleichzeitig beheizt werden, damit beim Anfahren nicht nur die Scheiben durch die Standheizung abgetaut sind, sondern auch die Außen­ spiegel von Reif oder von Tau befreit sind. Dabei ist es unter Umständen ausreichend, die Außenspiegel nur getak­ tet, etwa alle zehn Minuten für etwa eine Minute, zu be­ heizen, um die Batterie zu entlasten.
Eine weitere Möglichkeit ist es, die Heckscheibenheizung ebenfalls kurzzeitig in Betrieb zu nehmen, da die Stand­ heizung aufgrund der Luftausströmer im wesentlichen auf die Front- und Seitenscheibe wirkt. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen ist dann ein Abtauen der Heck­ scheibe ohne zusätzliche elektrische Scheibenheizung nicht gewährleistet.
Weiter komfortverbessernde Verbraucher können ebenfalls beheizt werden wie z. B. die Sitzheizung, ein beheizba­ res Lenkrad, die Scheibenwaschdüsen oder ähnliches.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Zuschaltung der Verbraucher von der Außentemperatur abhängig ist. So ist beispielsweise ein Beheizen der Scheibenwaschdüsen bei Temperaturen über 0°C überflüs­ sig.
Auch das Taktverhältnis kann von der Außentemperatur ab­ hängig gewählt werden, um bei höheren Temperaturen die Batterie zu entlasten.
Die Temperatur läßt sich dabei in einfacher Weise durch die Stromaufnahme der Heizelemente für den Außenspiegel erfassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur erläu­ tert.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Bedieneinheit für die Standheizung, vorzugsweise mit integrierter Schaltuhr, bezeichnet. Diese wird mit positiver Spannung versorgt und besitzt einen Ausgang 12. Ein Schalter 14 ist für Sommer- und Winterbetrieb vorgesehen; er kann entweder von Hand oder automatisch von der Temperatur der Umge­ bung umgeschaltet werden. Im Sommerbetrieb wird eine Leitung 16 angesteuert, dabei bietet sich natürlich an, statt der Heizleistung der Standheizung eine Lüftungs­ wirkung und/oder eine Kühlwirkung anzusteuern.
Steht der Schalter 14 auf Winterbetrieb, wird eine Lei­ tung 18 aktiviert, die die Einheit 20 als Steuereinheit für die Standheizung ansteuert, deren Aus- und Eingänge 22 Informationen an die Einheit liefern und entsprechen­ de Elemente (Brenner, Lüfter) ansteuern.
Gleichzeitig wird über eine zweite Leitung 24 ein Zeit­ und/oder Logikkreis 32 angesteuert, der über eine Lei­ tung 28 mit positiver Spannung versorgt wird und über eine Leitung 30 die Information erhält, ob die Heck­ scheibenheizung eingeschaltet ist oder nicht. Üblicher­ weise ist natürlich dabei bei ausgeschalteter Zündung die Heckscheibenheizung trotz des eingeschalteten Schal­ ters außer Betrieb.
Der Zeit- und Logikkreis 32 steuert bei aktivierter Standheizung ständig oder in Abständen die Leitungen 34 und 38 an, wobei die Leitung 34 die Heckscheibenheizung 36 aktiviert und die Leitung 38 die Außenspiegelheizun­ gen 40 und 42.
Die Heckscheibenheizung 36 und die Außenspiegel 40 und 42 können, wie heute üblich, mit einem einzigen Schalter gleichzeitig betätigt sein, sie können aber auch insbe­ sondere durch Ansteuerung durch den Logikkreis 32 ge­ trennt, abhängig von den Außentemperaturen, angesteuert werden. Auch eine Überwachung der Batteriespannung kann integriert werden, um insbesondere sehr stromintensive Verbraucher bei zu niedriger Batteriespannung vorrangig abzuschalten.
Ein Meßaufnehmer kann den Stromdurchfluß durch die Spie­ gelheizungen 40 bzw. 42 messen, der abhängig ist von der Temperatur der Heizleiter. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen findet eine hohe Stromaufnahme statt; die Höhe der Stromstärke kann herangezogen werden, um ein Taktverhältnis einzustellen, das einerseits den Strom­ verbrauch minimiert, andererseits jedoch ein sicheres Freihalten des Spiegels oder der Scheiben gewährleistet.
Dieses Taktverhältnis kann auch zeitveränderlich sein, um ein anfängliches Freiwerden zu ermöglichen und an­ schließend bei weniger Stromaufnahme ein erneutes Be­ schlagen oder Überfrieren zu verhindern.

Claims (7)

1. Standheizung für ein Kraftfahrzeug mit einer Bedien­ einheit mit Zeitgeber, dadurch gekennzeichnet, daß bei laufender Standheizung ständig oder getaktet wei­ tere elektrische Verbraucher geschaltet werden.
2. Standheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren elektrischen Verbraucher die Heizung für die Außenspiegel umfassen.
3. Standheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weiteren elektrischen Verbraucher die Heckscheibenheizung umfassen.
4. Standheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die weiteren elektrischen Verbraucher die Sitzheizung umfassen.
5. Standheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung weiterer Verbraucher von der Außentemperatur abhängig ist.
6. Standheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Taktverhältnis von der Außentemperatur abhängig ist.
7. Standheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außentemperatur er­ faßt wird über die Messung der Stromaufnahme der Heizelemente für die Außenspiegel.
DE3942053A 1989-12-20 1989-12-20 Standheizung fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE3942053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942053A DE3942053A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Standheizung fuer ein kraftfahrzeug
PCT/EP1990/002186 WO1991008932A2 (en) 1989-12-20 1990-12-14 Independent heating system for a motor vehicle
DE69009496T DE69009496T2 (de) 1989-12-20 1990-12-14 Unabhängige heizungsanlage für ein kraftfahrzeug.
EP91901747A EP0506797B1 (de) 1989-12-20 1990-12-14 Unabhängige heizungsanlage für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3942053A DE3942053A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Standheizung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3942053A1 true DE3942053A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6395879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942053A Withdrawn DE3942053A1 (de) 1989-12-20 1989-12-20 Standheizung fuer ein kraftfahrzeug
DE69009496T Expired - Fee Related DE69009496T2 (de) 1989-12-20 1990-12-14 Unabhängige heizungsanlage für ein kraftfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009496T Expired - Fee Related DE69009496T2 (de) 1989-12-20 1990-12-14 Unabhängige heizungsanlage für ein kraftfahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0506797B1 (de)
DE (2) DE3942053A1 (de)
WO (1) WO1991008932A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301667A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
DE102004017515A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Nachrüstheizsystem für ein Fahrzeug
DE102018217826B3 (de) * 2018-10-18 2020-03-26 Audi Ag Heizungssystem mit Türheizanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren für ein Heizungssystem
DE102018221277A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Ibeo Automotive Systems GmbH Enteisungssystem für einen Sensor
DE102019209584A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707230B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-01 Cornet Andre Dispositif réchauffeur rapide de liquide de lave-glace pour le dégivrage et le nettoyage des pare-brises des véhicules automobiles.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654357A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bediengeraet fuer heiz- und klimaanlagen
DE2850730C2 (de) * 1978-11-23 1986-02-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812721C2 (de) * 1978-03-23 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung für Kraftfahrzeuge
US4277672A (en) * 1979-12-03 1981-07-07 General Electric Company Control circuit for controlling quantity of heat to electrically heatable windshield
DE3524957A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer temperaturschalter fuer eine spiegelheizung oder dergl.
GB2198261A (en) * 1986-11-14 1988-06-08 Scan Martin Burton Heating vehicle windscreens
JP2610902B2 (ja) * 1987-10-28 1997-05-14 富士重工業株式会社 着霜防止装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654357A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Bediengeraet fuer heiz- und klimaanlagen
DE2850730C2 (de) * 1978-11-23 1986-02-13 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Bediengerät für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301667A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
DE10301667B4 (de) * 2003-01-17 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Einrichtung zum Konditionieren eines Fahrzeugs
DE102004017515A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Nachrüstheizsystem für ein Fahrzeug
DE102018217826B3 (de) * 2018-10-18 2020-03-26 Audi Ag Heizungssystem mit Türheizanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren für ein Heizungssystem
DE102018221277A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Ibeo Automotive Systems GmbH Enteisungssystem für einen Sensor
DE102019209584A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE69009496D1 (de) 1994-07-07
EP0506797B1 (de) 1994-06-01
EP0506797A1 (de) 1992-10-07
DE69009496T2 (de) 1994-11-24
WO1991008932A3 (en) 1991-07-25
WO1991008932A2 (en) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4350287A (en) Remote control car heater
EP0092703B1 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE4004414C2 (de) Frostschutzsystem für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1382227A2 (de) Heizung und verfahren zur steuerung einer heizung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
DE19821123B4 (de) Schalteinrichtung für eine Abtaueinrichtung einer Fahrzeugscheibe
DE3942053A1 (de) Standheizung fuer ein kraftfahrzeug
EP1666284A2 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
US6163013A (en) Continuous duty direct current heated windshield with ambient temperature limit switch
DE19709053A1 (de) Vorrichtung bzw. Verfahren zur Belüftungssteuerung
DE19946824A1 (de) Intelligente Wischablagenheizung
DE3731435C2 (de)
US3668497A (en) Heater blower motor delay energizing means
US6037573A (en) System and method for controlling the operation of a heated wiper area
DE102011081636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Scheiben eines Kraftfahrzeugs
EP0991301B1 (de) Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE19756628C2 (de) Heizgerät mit Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeugs
EP1424231A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
DE19709166C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizelementes in einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10243562B4 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug
DE4105031C2 (de)
KR20030055982A (ko) 차량 유리의 습기/성에 제거방법
DE4006500A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des beschlags an den innenflaechen von fahrzeugfensterscheiben
KR100354094B1 (ko) 자동차후방윈도우의열선장치
DE102004012157A1 (de) Ver- und Entriegelungsverfahren und -system für Türen eines Kraftfahrzeuges
DE102004045150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Außenspiegelheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee