DE2654317C3 - Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik - Google Patents

Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik

Info

Publication number
DE2654317C3
DE2654317C3 DE2654317A DE2654317A DE2654317C3 DE 2654317 C3 DE2654317 C3 DE 2654317C3 DE 2654317 A DE2654317 A DE 2654317A DE 2654317 A DE2654317 A DE 2654317A DE 2654317 C3 DE2654317 C3 DE 2654317C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
inserts
arrangement
plug
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2654317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654317B2 (de
DE2654317A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Ing.(Grad.) Brueckner
Alfred Ing.(Grad.) Lukas
Hans Primig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2654317A priority Critical patent/DE2654317C3/de
Priority to FR7735191A priority patent/FR2372573A2/fr
Priority to IT29995/77A priority patent/IT1114677B/it
Priority to GB49383/77A priority patent/GB1541378A/en
Priority to SE7713511A priority patent/SE428168B/sv
Priority to BE183050A priority patent/BE861349R/xx
Priority to NL7713258A priority patent/NL7713258A/xx
Publication of DE2654317A1 publication Critical patent/DE2654317A1/de
Publication of DE2654317B2 publication Critical patent/DE2654317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654317C3 publication Critical patent/DE2654317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

paar 14 dargestellt Das entsprechende Laufschienenpaar 14a befindet sich an einem Teil 6, das als Adapterteil ausgebildet ist und die Leitungen auf die einzelnen senkrechten Reihen von vertikalen Einsätzen aufteilt Die vertikalen Einsätze selbst sind mit 1 und la bezeichnet wie besser aus der Fig.2 ersichtlich ist Diese vertikalen Einsätze bilden komplette Baueinheiten, die für sich selbst funktionsfähig sind, z. B. einen Sender, einen Empfänger, einen Modulator und dergL Die gemeinsame Verdrahtung erfolgt über Anschlußkontakte, z.B. die Anschlußleisten 5 und Koaxialanschlußleisten 15. Die erforderlichen gegenseitigen Verbindungen zwischen zwei einzelnen nebeneinander hängenden vertikalen Einsätzen 1 und la erfolgen im gemeinsamen Aufhängeteil bzw. im Adapter 6. Einzelne Leitungsführungen sind dort mit 16 bezeichnet Das Adapterteil 6 besorgt also die Auftrennung der gemeinsamen gestellseitigen Anschlüsse 9 koaxial und 18 beliebige andere Steckelemente auf die senkrechten Einzeleinsätze 1 und la. Das Gegenstück zur Anschlußleiste 18 ist am Adapterteil 6 mit 18a bezeichnet. Koaxiale Brücken 17 lassen sich je nach Bedarf einlegen, um zwischen dem Kopfteil 10 und den adapterscitigen Koaxialanschlüssen 9a erforderlichenfalls Brücken zu schaffen.
Anstelle dieser Brücken können beliebig auch Meßeinrichtungen angeschlossen werden. An der Unterseite des Adapters 6 sind Gleitschienenpaare 19 angeordnet und zwar für jeden Vertikaleinsatz 1 oder la je ein solches Paar. Das Pendant dazu ist jeweils mit 19a bezeichnet und befindet sich an einem der vertikalen Einsätze. Ein solcher vertikaler Einsatz ist wiederum in sich unterteilt, und zwar durch Abschirmkammern 4, so daß einzelne abgeschirmte Räume 3 entstehen, die für hochfrequenztechnische Zwecke unbedingt wegen der gegenseitigen Entkopplung erforderlich sind. Die frontseitige Darstellung in der Fig.2 läßt solche auch senkrecht verlaufende Abschirmwände 4 erkennen. In der F i g. 1 links ist eine kurze Leitungsführung 2 zu erkennen, die eine Kurzverbindung zwischen zwei einzelnen Kammern 3 schafft, so daß eine zusätzliche längere z. B. Koaxialleitung über den Verdrahtungsraum 25 an sich nicht erforderlich ist Mit 20 sind Leitungsführungen im vertikalen Einsatz angedeutet die auf die entsprechenden Steckanschlüsse 15a und 5a führen.
An einen solchen Einsatz kann, wie bekannt über Laufschienenpaare ein oder mehrere weitere Vertikaleinsätze 21 in bekannter Art angehängt werden. Die mechanische Verbindung erfolgt dabei mittels der Laufschienen und die elektrische Verbindung, wie schon dargestellt über automatische Steckvorrichtungen, die bei vollem Einschubkontaktieren. Die Verbindung zu weiteren solchen Einheiten kann auch fest, z. B. mittels Schrauben, erfolgen, wobei der Verdrahtungsraum 25 samt den elektrischen Leitungen weitergeführt ist
In der F i g. 1 ist ferner gegen das untere Ende der U-Schiene für die Wandbefestigung noch ein Bügel 12 angedeutet der zur Zentrierung und Seitenführung für längere aneinandergehlngte Einsätze dient Dies kann eine Art Federbügel sein, der erforderlichenfalls eine Rastvorrichtung bildet
In der F i g. 2 ist noch am Oberteil ein Oberwachungsfeld 8 für Anzeigelampen, Meßgeräte usw, erkennbar, das sich im Adapterteil 6 befindet Diese Überwachung ist für beide an der Aufhängung befestigte Einheiten gemeinsam vorgesehen, z. B. als Instrument für die Betriebsanzeige, während jede einzelne Einheit 1, la im
ίο Oberteil noch ein Überwachungsfeld 26 für sich haben kann, falls es erforderlich ist Zwischen den Laufschienenpaaren am Adapterteil und dem des obersten Einsatzes kann ein freier Raum 7 für Karten vorgesehen werden, die z. B. Bedienungsanleitungen darstellen. Das Adapterteil hat einen Griff 25, der vorteilhaft mit dem Laufschienenpaar 14a eine Einheit bildet
Die vertikalen Einsätze selbst können in Druckgußausführung, wie bekannt ausgeführt sein oder auch als Einheiten in Strangpreßbauweise, d.h. daß sämtliche Wände und Elemente aus Strangpreß^^filen bestehen, die auch z. B. mittels Schrauben, Kleben, ScHweißen und dergL hochfrequenzdicht miteinander verbunden sind.
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine Anordnung mit einem gemeinsamen Aufhängeteil 22, wenn nur solch schmale Einsätze 1 und la, wie schon geschildert, verwendet werden. Es ist ja nach wie vor möglich, die Form als übliche Baueinheit doppelter Breite für gemischte Bestückung zu verwenden, so daß unter Zwischenstekken eines Adapters 6 in der F i g. 1 eine Aufteilung auf
jo die zwei schmalen vertikalen Einsätze 1 und la möglich ist Wird dagegen ein einziger breiter Einsatz verwendet so kann das Adapterteil 6 entfallen und der breite Einsatz unmittelbar auf die Aufhängevorrichtung 10 gemäß F i g. 1 aufgeschoben werden. Bei der Bauweise
J5 gemäß Fig.3 sind dagegen am Kopfteil 22 zwei Laufschienenpaare, die wieder mit 19, 19a bezeichnet sind, vorgesehen, um zwei schmale Einsätze 1 und la am gemeinsamen Oberteil 22 befestigen zu kennen. Die Anschlußkontakte sind entsprechend gestaltet so daß es auch hier möglich ist mittels koaxialer Kontaktbrükken .nit Steck- oder Schraubanschluß die Hochfreqoenzverbindungen zwischen der Aufhängevorrichtung und dem einzelnen vertikalen Einsatz herausteilen. Entsprechende einfache Steckkontaktfelder sind wieder
■ti mit 5 bezeichnet und dargestellt Die übrige Bauweise des Einsatzes ist gegenüber der gemäß Fig. 1 und 2 unverändert
Durch diese Bauweise kann eine sehr leichte Anpassung an sowohl ältere breite vertikale Einsätze als
so auch neuere vertikale Einsätze halber Breite erreicht werden, wobei die schmalen vertikalen Einsätze, bei denen in den einzelnen Kammern 3 Mikrowellenbauteile, Leiterplatten, Filter und dergl. untergebracht sind, ihrer elektrisch günstigsten Reihenfolge nach, d. h. mit kürzester Leitungsführung, miteinander verbunden werden. Durch öffnen der Frontplatte und der seitlichen Deckel eines vertikalen Einsatzes sind sämtliche Bauteile gut zugangbar, was den Service sehr erleichtert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, bestehend aus vertikal langgestreckten Einheiten, die elektrisch jeweils eine für sich funktionsfähige Baueinheit bilden, wie einen Sender, einen Empfänger, einen Modulator, einen Demodulator oder ein Netzgerät, von denen sich mehrere nebeneinander und/oder übereinander anordnen lassen, und die außerdem vorzugsweise über bewegliche, mit Steckverbindungen angeschlossene Leitungen mit anderen Geräteanordnungen, mit Antennenzuführungen, Amtsleitungen, Signalleitungen u.a.m. verbindbar sind, bei dem solche Einheiten, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Einheiten, die ein elektrisches Anschluß-, Verteiler- oder Überwachungsfeld bilden, zu ihrer gegenseitigen mechanischen Verbindung in einer vertikalen Reifte, in beliebig wählbarer Aufeinanderfolge, über oben und erforderlichenfalls unten an den Geräteeinheiten befindliche, für jedes Gerät gleiche Laufschienenpaare, deren Profile für das Zusammenstecken aufeinander abgestimmt sind, von einer Aufhängevorrichtung ausgehend aneinandergehängt sind und bei dem zur gleichzeitigen, automatischen Herstellung wenigstens der überwiegenden Anzahl elektrischer Verbindungen der Geräte untereinander mit dem Zusammensteckvorgang an den Laufschienenpaaren Steckkontaktelemente, wie Stecker- und Buchsenleisten, verbunden sind, dadurch gek-onnzt-',chnet, daß die Einheiten (1, ta) in vertikaler Richtung in zwei nebeneinanderliegende schmale Einsätze (1, ta) oder aneinanderhängende Einsatzreihen aufgeteilt sind, die jeweils funktionsfähige Baueinheiten bilden und die als Druckgußausführung oder als aus Strangpreßprofilen zusammengesetzte Gehäuse ausgeführt sind mit vertikalen und horizontalen Zwischenwänden (4) als Abschirmwänden und einer für beide Einsätze bzw. Einsatzreihen gemeinsamen Aufhängevorrichtung (6, 22) die sowohl amtsseitig als auch für beide Einsätze gegenseitige Anschlüsse hat.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für längere Einsätze an den beiden vertikalen Kanten der zusammengefaßten Einheiten L-förmige Schienen (11), die auch zu einer U-Form zusammengefaßt sein können, angeordnet sind, an der oben die Aufhängevorrichtung und gegen das Ende der Einsätze bzw. Einsatzreihen hin eine Spange (12) befestigt ist, die die im U-Profil hängenden Einsätze zentriert und sichert
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, bestehend aus vertikal langgestreckten Einheiten, die elektrisch jeweils eine für sich funktionsfähige Baueinheit bilden, wie einen Sender, einen Empfänger, einen Modulator, einen Demodulator oder ein Netzgerät, von denen sich mehrere nebeneinander und/oder übereinander anordnen lassen, und die außerdem vorzugsweise über bewegliche, mit Steckverbindungen angeschlossene Leitungen mit anderen Geräteanordnungen, mit Anten
nenzuführungen, Amtsleitungen, Signalleitungen u. a. m. verbindbar sind, bei dem solche Einheiten, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Einheiten, die ein elektrisches Anschluß-, Verteiler- oder Oberwachungsfeld bilden, zu ihrer gegenseitigen mechanischen Verbindung in einer vertikalen Reihe, in beliebig wählbarer Aufeinanderfolge, über oben und unten an den Geräteeinheiten befindliche, für jedes Gerät gleiche Laufschienenpaare, deren Profile für das Zusammenstecken aufeinander abgestimmt sind, aneinandergesteckt sind, von einer Aufhängevorrichtung ausgehend aneinandergehängt sind und bei dem zur gleichzeitigen, automatischen Herstellung wenigstens der überwiegenden Anzahl elektrischer Verbindungen der Geräte untereinander mit dem Zusammensteckvorgang an den Laufschienenpaaren Steckkontaktelemente, wie Stekker- und Buchsenleisten, verbunden sind.
In der erwähnten DE-PS 12 66 377 ist eine Gestellanordnung beschrieben, die die genannten Eigenschaften hat Die Einschubträger sind dabei dort in normaler Blechausführung hergestellt, d. h. sie bestehen aus einem Rahmen, der oben und unten die Laufschienenpaare trägt und mit Blech verkleidet ist, so daß er zusätzliche Einschöbe oder auch Steckkarten usw. aufnehmen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, davon ausgehend, eine Anordnung anzugeben, die den modernen Bedürfnissen nach kompakterem Aufbau entgegenkommt, bei dem auch eine Leitungsführung erleichtert wird, die die Erfordernisse für die Hochfrequenztechnik leicht«füllt
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß insbesondere für längere Einsätze an den beiden vertikalen Kanten der zusammengefaßten Einzelheiten L-förmige Schienen (11), die auch zu einer U-Form zusammengefaßt sein können, angeordnet sind, an der oben die Aufhängevorrichtung und gegen das Ende der Einsätze bzw. Einsatzreihen hin eine Spange (12) befestigt ist, die die im U-Profil hängenden Einsätze zentriert und sichert
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Die F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung in Explosivdarstellung.
Die F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von der Frontseite her.
Die Fig.3 zeigt eine Explosivdarstellung der Anordnung mit geändertem Aufhängeteil.
Die F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf diese Anordnung von der Frontseite her gesehen.
Der rechte Teil der F i g. 1 zeigt eine Wandbefestigung für die ganze Einheit, bestehend aus zwei L-förmigen Schienen 11, die die Einheiten an beiden vertikalen Außenkanten umfassen. Die beiden Schienen können auch zu einer U-förmigen Schiene zusammengefaßt sein. Die Schienen sind mit einer nicht dargestellten Wand verbindbar. In der für die Steckbaueinheiten erforderlichen Höhe ist eine Aufhängevorrichtung 10 an diesen U-förmigen Bügel z. B. mittels der Schrauben 13 befestigt Dieses Aufhängeteil enthält im Innern auch die koaxialen Anschlüsse z. B. für die Zu- und Abführung der Zwischenfrequenz oder für Meßstellen. Die Koaxialanschlüsse sind gestellseitig, also am Aufhängeteil befindlich, mit 9 bezeichnet Oberhalb davon ist in der Darstellung ein Laufschienen-
DE2654317A 1976-11-30 1976-11-30 Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik Expired DE2654317C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654317A DE2654317C3 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
FR7735191A FR2372573A2 (fr) 1976-11-30 1977-11-23 Baie pour appareils de telecommunications, en particulier pour des stations de faisceau hertzien
IT29995/77A IT1114677B (it) 1976-11-30 1977-11-24 Disposizione di apparecchiature della tecnica delle comunicazioni elettriche,specie della tecnica dei ponti radio
GB49383/77A GB1541378A (en) 1976-11-30 1977-11-28 Electrical apparatus
SE7713511A SE428168B (sv) 1976-11-30 1977-11-29 Anordning av apparater inom telekommunikationstekniken
BE183050A BE861349R (fr) 1976-11-30 1977-11-30 Baie pour appareils de telecommunications, en particulier pour des stations de faisceau hertzien
NL7713258A NL7713258A (nl) 1976-11-30 1977-11-30 Inrichting omvattende toestellen voor elektrische signaalstelsels, in het bijzonder stelsels met gerichte radioverbindingen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654317A DE2654317C3 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654317A1 DE2654317A1 (de) 1978-06-01
DE2654317B2 DE2654317B2 (de) 1979-02-15
DE2654317C3 true DE2654317C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5994324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654317A Expired DE2654317C3 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE861349R (de)
DE (1) DE2654317C3 (de)
FR (1) FR2372573A2 (de)
GB (1) GB1541378A (de)
IT (1) IT1114677B (de)
NL (1) NL7713258A (de)
SE (1) SE428168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026512A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Gestellreihe mit gestellen fuer einrichtungen der nachrichtentechnik

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131597B (it) * 1980-07-16 1986-06-25 Telettra Lab Telefon Variatori di passo per connettori di sub-telai
DE3206868A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE3508477A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Aufnahmevorrichtung fuer geraete der nachrichtentechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026512A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Gestellreihe mit gestellen fuer einrichtungen der nachrichtentechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2654317B2 (de) 1979-02-15
FR2372573B1 (de) 1982-04-23
SE7713511L (sv) 1978-05-31
GB1541378A (en) 1979-02-28
SE428168B (sv) 1983-06-06
DE2654317A1 (de) 1978-06-01
FR2372573A2 (fr) 1978-06-23
IT1114677B (it) 1986-01-27
NL7713258A (nl) 1978-06-01
BE861349R (fr) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
DE19719507A1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
DE2039460A1 (de) Mechanischer Rahmenaufbau fuer Fernmeldeanlagen
EP0262482B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE2654317C3 (de) Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE2214503C3 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE2315062B2 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE102022127941A1 (de) Feldgerät und Verfahren zur kompakten Anordnung von elektronischen Baugruppen einer Elektronikschaltung
DE2852823A1 (de) Gestellreihe der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
AT367586B (de) Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE3206868A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer geraeteeinheiten der elektrischen und/oder optischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE3335110A1 (de) Rahmen zur aufnahme von einschiebbaren elektrischen baugruppen
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE927217C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung
DE2729471C2 (de) Geräteeinsatz der Nachrichtentechnik in Vertikalbauweise
DE3603643A1 (de) Baugruppentraeger fuer baugruppen mit automatisierungsgeraeten
DE1937151B2 (de) Elektrisches steuersystem mit auf einer schiene aneinandergereihten bausteinen
DE892914C (de) Einheitsaufbauanordnung fuer eine Gruppe verschiedenartiger Nachrichten- und Messgeraete
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE2609062C2 (de) Baugruppenträger in Gestellbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee