AT367586B - Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik - Google Patents

Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik

Info

Publication number
AT367586B
AT367586B AT0851077A AT851077A AT367586B AT 367586 B AT367586 B AT 367586B AT 0851077 A AT0851077 A AT 0851077A AT 851077 A AT851077 A AT 851077A AT 367586 B AT367586 B AT 367586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inserts
rails
units
vertical
plug
Prior art date
Application number
AT0851077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA851077A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT0851077A priority Critical patent/AT367586B/de
Publication of ATA851077A publication Critical patent/ATA851077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367586B publication Critical patent/AT367586B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, bestehend aus vertikal langgestreckten Geräteeinheiten, die elektrisch jeweils eine für sich funktionsfähige Baueinheit bilden, wie einen Sender, einen Empfänger, einen Modulator, einen Demodulator oder ein Netzgerät, von denen sich mehrere nebeneinander und/oder übereinander anordnen lassen, und die ausserdem vorzugsweise über bewegliche, mit Steckverbindungen angeschlossene Leitungen mit andern Geräteanordnungen, 
 EMI1.1 
 Geräteeinheiten, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Einheiten, die ein elektrisches Anschluss-,   Verteiler- oder Überwachungsfeld   bilden, zu ihrer gegenseitigen mechanischen Verbindung in einer vertikalen Reihe, in beliebig wählbarer Aufeinanderfolge,

   über oben und erforderlichenfalls unten an den Geräteeinheiten befindliche, für jede Geräteeinheit gleiche Laufschienenpaare, deren Profile für das Zusammenstecken aufeinander abgestimmt sind, von einer Aufhängevorrichtung ausgehend aneinandergehängt sind und bei dem zur gleichzeitigen, automatischen Herstellung wenigstens der überwiegenden Anzahl elektrischer Verbindungen der Geräteeinheiten untereinander mit dem Zusammensteckvorgang an den Laufschienenpaaren Steckkontaktelemente, wie Stecker- und Buchsenleisten, verbunden werden. 



   Diese Eigenschaften hat eine Einrichtung, wie sie in der AT-PS Nr. 276484 beschrieben ist. 



  Bei dieser Gestellanordnung betrug die Breite der Einschübe etwa 108 mm. Die Einschubträger sind dabei dort in normaler Blechausführung hergestellt, d. h., sie bestehen aus einem Rahmen, der oben und unten die Laufschienenpaare trägt und mit Blech verkleidet ist, so dass er zusätzliche Einschübe oder auch Steckkarten usw. aufnehmen kann. 



   Eine ähnliche Bauweise ist durch die AT-PS Nr. 294187 gegeben, die den Erfordernissen der Trägerfrequenztechnik angepasst ist, d. h. mit vielen Steckvorrichtungen auf der Rückseite eines Einschubes. 



   Ausserdem sind die einzelnen Einschübe nicht ineinandergehängt, sondern jeder Einschub hat eine extra Aufhängevorrichtung. Die DE-AS 2348687 hat schliesslich ein Gehäuse zum Gegenstand, das aus einem Stück polymerisierten Kunststoff geprägt ist. Eine solche Art von Gehäusen erlaubt lediglich eine Öffnung nach vorne und ist daher unpraktisch für den Service, da die Zugänglichkeit zu den Bauelementen behindert ist. 



   Der Erfindung liegt diesem Stand der Technik gegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung anzugeben, die es gestattet, ohne Änderung der derzeitigen Aufhängevorrichtungen kleinere Einsätze zu verwenden. Auf diese Weise soll es möglich werden, besonders bei kleineren Ämtern der Richtfunktechnik   Teilbestückungen   zu ermöglichen, ohne dass an Gestellbreite allzuviel verloren geht. Ferner soll dabei eine Bauweise angegeben werden, die bei noch gedrängterem Aufbau eine leichte Zugänglichkeit zu den Baueinheiten sichern. Hinsichtlich der Leitungsführungen sollen dabei auch alle Erfordernisse der Hochfrequenztechnik erfüllt werden. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Geräte-Einheiten in vertikaler Richtung in zwei nebeneinanderliegende schmale Einsätze oder aneinanderhängende Einsatzreihen aufgeteilt sind, die jeweils funktionsfähige Baueinheiten bilden und die als Druckgussausführung oder als aus Strangpressprofilen zusammengesetzte Gehäuse ausgeführt sind mit vertikalen und horizontalen Zwischenwänden als Abschirmwände, wobei für beide Einsätze bzw.

   Einsatzreihen eine gemeinsame Aufhängevorrichtung vorgesehen ist, die als Adapterteil ausgebildet ist und dazu entweder fest mit dem Gestell verbindbar oder in eine bereits vorgesehene Aufhängevorrichtung einschiebbar ausgebildet ist und in ihrem unteren Bereich je ein Laufschienenpaar für jeden Einsatz bzw. jede Einsatzreihe und diesen zugeordnete rückseitig zwischen den Laufschienen angeordnete Steckverbindungen zur elektrischen Verbindung hat und im mittleren Bereich ein für beide Einsätze bzw. Einsatzreihen gemeinsames Überwachungsfeld. 



   Durch diesen Adapter wird es möglich, zwei schmal gebaute Geräteeinheiten, die nur noch 54 mm Abmessungen haben, in einer einzigen Aufhängevorrichtung unterzubringen. Bei Änderungen in einer Anlage kann somit den modernen Erfordernissen Rechnung getragen werden, ohne gleich die ganzen gestellseitigen Einrichtungen auswechseln zu müssen. Durch den Aufbau der einzelnen Gehäuse aus Zwischenwänden als Abschirmwände ist ein einfacher Aufbau der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Geräteeinheiten ermöglicht und eine gute Zugänglichkeit von allen Seiten, da die Strangpressprofile miteinander verschraubt sind. Ein gemeinsames Überwachungsfeld sorgt auf vorteilhafte Weise zur Überwachung beider Einheiten und ist zu jedem Zweck nicht wie bisher im Inneren der Geräteeinheiten selbst vorgesehen sondern im Adapter. 



   Falls Hochfrequenzleitungen besonders kurz ausgeführt werden sollen oder   z. B.   für Messoder Einschleifzwecke gleich von vorn zugänglich sein sollen, ist es dabei zweckmässig, Koaxial-   leitungsbrücken   an der Frontseite zwischen Adapter und Geräteeinheit bzw. Adapter und Aufhängevorrichtung vorzusehen. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass insbesondere für längere Einsätze an den beiden vertikalen Kanten der zusammengefassten Einheiten L-förmige Schienen, die auch zu einer U-Form zusammengefasst sein können, angeordnet sind, an der oben die Aufhängevorrichtung und gegen das Ende der Einsätze bzw. Einsatzreihen hin eine Spange befestigt ist, die die im U-Profil hängenden Einsätze zentriert und sichert. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung in Explosivdarstellung, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung von der Frontseite her, Fig. 3 zeigt eine Explosivdarstellung der Anordnung mit geändertem Aufhängeteil und Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf diese Anordnung von der Frontseite her gesehen. 



   Der rechte Teil der Fig. 1 zeigt eine Wandbefestigung für die ganze Einheit, bestehend aus zwei L-förmigen Schienen --11--, die die Einheiten an beiden vertikalen Aussenkanten umfassen. Die beiden Schienen können auch zu einer U-förmigen Schiene zusammengefasst sein. 



  Die Schienen sind mit einer nicht dargestellten Wand verbindbar. In der für die Steckbaueinheiten erforderlichen Höhe ist eine   Aufhängevorrichtung --10-- an   diesen U-förmigen Bügel   z. B.   mittels der Schrauben --13-- befestigt. Dieser Aufhängeteil enthält im Innern auch die koaxialen Anschlüsse   z. B.   für die Zu- und Abführung der Zwischenfrequenz oder für Messstellen. Die Koaxialanschlüsse sind gestellseitig, also am Aufhängeteil befindlich,   mit --9-- bezeichnet. Oberhalb   davon ist in der Darstellung ein Laufschienenpaar --14-- dargestellt. Das entsprechende Laufschienenpaar --14a-- befindet sich an einem Teil --6--, der als Adapterteil ausgebildet ist und die Leitungen auf die einzelnen senkrechten Reihen von vertikalen Einsätzen aufteilt. 



  Die vertikalen Einsätze selbst sind mit-l und la-bezeichnet, wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Diese vertikalen Einsätze bilden komplette Baueinheiten, die für sich selbst funktionsfähig sind,   z. B.   einen Sender, einen Empfänger, einen Modulator u. dgl. Die gemeinsame Verdrahtung erfolgt über   Anschlusskontakte, z. B.   die   Anschlussleisten-5-und Koaxialanschlussleisten     - -15--.   Die erforderlichen gegenseitigen Verbindungen zwischen zwei einzelnen nebeneinander hängenden vertikalen   Einsätzen   und   la-erfolgen   im gemeinsamen Aufhängeteil bzw. im Adapter --6--. Einzelne Leitungsführungen sind dort mit --16-- bezeichnet.

   Der Adapterteil - besorgt also die Auftrennung der gemeinsamen gestellseitigen Anschlüsse für koaxiale - und für beliebige andere Steckelemente --18-- auf die senkrechten   Einzeleinsätze-l   und   la--.   Das Gegenstück zur   Anschlussleiste --18-- ist   am Adapterteil --6-- mit --18a-- bezeichnet. 



  Koaxiale   Brücken-17-lassen   sich je nach Bedarf einlegen, um zwischen dem Kopfteil - und den adapterseitigen   Koaxialanschlüssen --9a-- erforderlichenfalls   Brücken zu schaffen. 



   An Stelle dieser Brücken können nach Belieben auch Messeinrichtungen angeschlossen werden. 



  An der Unterseite des   Adapters --6-- sind Gleitschienenpaare --19-- angeordnet, u. zw.   für jeden   Vertikaleinsatz --1   oder la-je ein solches Paar. Das Pendant dazu ist jeweils mit   -     bezeichnet   und befindet sich an jedem der vertikalen Einsätze. Ein solcher vertikaler Einsatz ist wieder in sich unterteilt,   u. zw.   durch   Abschirmwände --4--,   so dass einzelne abgeschirmte   Räume --3-- entstehen,   die für hochfrequenztechnische Zwecke unbedingt wegen der gegenseitigen Entkopplung erforderlich sind.

   Die frontseitige Darstellung in der Fig. 2 lässt solche auch senkrecht verlaufende   Abschirmwände --4-- erkennen.   In Fig. 1 links ist eine kurze Leitungsführung --2-- zu erkennen, die eine Kurzverbindung zwischen zwei einzelnen Kammern - schafft, so dass eine zusätzliche längere z. B. Koaxialleitung über den Verdrahtungsraum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --25-- an sich nicht erforderlich ist. Mit --20-- sind Leitungsführungen im vertikalen Einsatz angedeutet, die zu den entsprechenden   Steckanschlüssen --15a   und   5a-- führen.   



   An einen solchen Einsatz kann, wie bekannt, über Laufschienenpaare ein oder mehrere weitere   Vertikaleinsätze --21-- in   bekannter Art angehängt werden. Die mechanische Verbindung erfolgt dabei mittels der Laufschienen und die elektrische Verbindung, wie schon dargestellt, über automatische Steckvorrichtungen, die bei vollem Einschub kontaktieren. Die Verbindung zu weiteren solchen Einheiten kann auch fest,   z. B.   mittels Schrauben, erfolgen, wobei der Verdrahtungsraum --25-- samt den elektrischen Leitungen weitergeführt ist. 
 EMI3.1 
 hängte Einsätze dient. Dies kann eine Art Federbügel sein, der erforderlichenfalls eine Rastvorrichtung bildet. 



   In Fig. 2 ist noch am Oberteil ein   Überwachungsfeld --8-- für   Anzeigelampen, Messgeräte usw. erkennbar, das sich im Adapterteil --6-- befindet. Diese Überwachung ist für beide an 
 EMI3.2 
 
B.- für sich haben kann, falls es erforderlich ist. Zwischen den Laufschienenpaaren am Adapterteil --6-- und dem des obersten Einsatzes kann ein freier   Raum --7-- für   Karten vorgesehen werden, die z. B. Bedienungsanleitungen darstellen. Der Adapterteil --6-- hat einen Griff   - -24--,   der vorteilhaft mit dem Laufschienenpaar --14a-- eine Einheit bildet. 



   Die vertikalen Einsätze können in Druckgussausführung, wie bekannt, ausgeführt sein oder auch als Einheiten in Strangpressbauweise, d. h., dass sämtliche   Wände undElemente   aus Strangpressprofilen bestehen, die auch   z. B.   mittels Schrauben, Kleben, Schweissen u. dgl. hochfrequenzdicht miteinander verbunden sind. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Anordnung mit einem gemeinsamen   Aufhängeteil --22--,   wenn nur solch schmale   Einsätze-l   und la--, wie schon geschildert, verwendet werden. Es ist ja nach wie vor möglich, die Form als übliche Baueinheit doppelter Breite für gemischte Bestückung zu verwenden, so dass unter Zwischenstecken eines   Adapters --6-- in Fig. 1   eine Aufteilung auf die zwei schmalen vertikalen   Einsätze   und   und la-- möglich   ist. Wird dagegen ein einziger breiter Einsatz verwendet, so kann der Adapterteil --6-- entfallen und der breite Einsatz unmittelbar auf die Aufhängevorrichtung --10-- gemäss Fig.1 aufgeschoben werden. 



  Bei der Bauweise gemäss Fig. 3 sind dagegen am   Kopfteil --22-- zwei Laufschienenpaare,   die wieder mit-19, 19a-- bezeichnet sind, vorgesehen, um zwei schmale   Einsätze-l   und la-am gemeinsamen Oberteil --22-- befestigen zu können. Die Anschlusskontakte sind entsprechend gestaltet, so dass es auch hier möglich ist, mittels koaxialer   Kontaktbrücken --23-- mit   Steckoder Schraubanschluss die Hochfrequenzverbindungen zwischen der Aufhängevorrichtung und dem einzelnen vertikalen Einsatz herzustellen. Entsprechende einfache Steckkontaktfelder sind wieder mit --5-- bezeichnet und dargestellt. Die übrige Bauweise des Einsatzes ist gegenüber der gemäss den Fig. 1 und 2 unverändert. 



   Durch diese Bauweise kann eine sehr leichte Anpassung an sowohl ältere breite vertikale Einsätze als auch neuere vertikale Einsätze halber Breite erreicht werden, wobei die schmalen vertikalen Einsätze, bei denen in den einzelnen Kammern 3 Mikrowellenbauteile, Leiterplatten, Filter u. dgl. untergebracht sind, ihrer elektrisch günstigsten Reihenfolge nach,   d. h.   mit kürzester Leitungsführung, miteinander verbunden werden. Durch Öffnen der Frontplatte und der seitlichen Deckel eines vertikalen Einsatzes sind sämtliche Bauteile gut zugänglich, was das Service sehr erleichtert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik, bestehend aus vertikal langgestreckten Geräteeinheiten, die elektrisch jeweils eine für sich funktionsfähige Baueinheit bilden, wie einen Sender, einen Empfänger, einen Modulator, einen Demodulator oder ein Netzgerät, von denen sich mehrere nebeneinander und/oder übereinander anordnen lassen, und die ausserdem vorzugsweise über bewegliche, mit Steckverbindungen <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 bilden, zu ihrer gegenseitigen mechanischen Verbindung in einer vertikalen Reihe, in beliebig wählbarer Aufeinanderfolge, über oben und erforderlichenfalls unten an den Geräteeinheiten befindliche, für jede Geräteeinheit gleiche Laufschienenpaare, deren Profile für das Zusammenstecken aufeinander abgestimmt sind,
    von einer Aufhängevorrichtung ausgehend aneinandergehängt sind und bei dem zur gleichzeitigen, automatischen Herstellung wenigstens der überwiegenden Anzahl elektrischer Verbindungen der Geräteeinheiten untereinander mit dem Zusammensteckvorgang an den Laufschienenpaaren Steckkontaktelemente, wie Stecker- und Buchsenleisten, verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteeinheiten (l, la) in vertikaler Richtung in zwei nebeneinanderliegende schmale Einsätze (1, la) oder aneinanderhängende Einsatzreihen aufgeteilt sind, die jeweils funktionsfähige Baueinheiten bilden und die als Druckgussausführung oder als aus Strangpressprofilen zusammengesetzte Gehäuse ausgeführt sind mit vertikalen und horizontalen Zwischenwänden (4) als Abschirmwänden, wobei für beide Einsätze bzw.
    Einsatzreihen eine gemeinsame Aushängevorrichtung (6,22) vorgesehen ist, die als Adapterteil ausgebildet ist und dazu entweder fest mit dem Gestell verbindbar (20) oder in eine bereits vorgesehene Aufhängevorrichtung (10) einschiebbar ausgebildet ist und in ihrem unteren Bereich je ein Laufschienenpaar (19) für jeden Einsatz (1, la) bzw. jede Einsatzreihe (1, la) und diesen zugeordnete rückseitige zwischen den Laufschienen (19) angeordnete Steckverbindungen (5,15) zur elektrischen Verbindung hat und im mittleren Bereich ein für beide Einsätze bzw.
    Einsatzreihen gemeinsames Überwachungsfeld (8).
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontseite der Aufhängevorrichtung und des Adapters bzw. der Einsätze oder Einsatzreihen (1, la) für Hochfrequenzleitungen zusätzliche Koaxialleitungsbrücken (17,23) vorgesehen sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für längere Einsätze an den beiden vertikalen Kanten der zusammengefassten Einheiten in an sich bekannter Weise L-förmige Schienen (11), die auch zu einer U-Form zusammengefasst sein können, angeordnet sind, an der oben die Aufhängevorrichtung und gegen das Ende der Einsätze bzw. Einsatzreihen hin eine Spange (12) befestigt ist, die die im U-Profil hängenden Einsätze zentriert und sichert.
AT0851077A 1977-11-28 1977-11-28 Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik AT367586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0851077A AT367586B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0851077A AT367586B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA851077A ATA851077A (de) 1981-11-15
AT367586B true AT367586B (de) 1982-07-12

Family

ID=3606111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0851077A AT367586B (de) 1977-11-28 1977-11-28 Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367586B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA851077A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527247B1 (de) Selbstaufbauender Bus
DE3026247A1 (de) Anreihbares bauteil fuer die montage von elektronischen bauelementen auf einer gemeinsamen unterlage
DE2315062C3 (de) Vielfachsteckanschlußstück
DE2847116C2 (de) Kabelverbindung für Wählvermittlungsanlagen
DE2654317C3 (de) Anordnung von Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik, insbesondere der Richtfunktechnik
DE3509405A1 (de) Elektronisches geraet fuer schalttafel- oder pulteinbau mit einem mantelartigen gehaeuse
AT367586B (de) Anordnung von geraeten der elektrischen nachrichtentechnik, insbesondere der richtfunktechnik
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2034177C3 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
DE2740971C2 (de) Gestell der Vertikalbauweise
DE3335110A1 (de) Rahmen zur aufnahme von einschiebbaren elektrischen baugruppen
DE1937151C3 (de) Elektrisches Steuersystem mit auf einer Schiene aneinandergereihten Bausteinen
DE8021913U1 (de) Bausatz für eine Kabelverbindungsstelle mit Überspannungsschutz zum Einbau in Verbindungsmuffen
DE2738399C3 (de) Autbau eines Systems der elektrischen Informationsverarbeitung, insbesondere eines Fernwirksystems
DE2729471C2 (de) Geräteeinsatz der Nachrichtentechnik in Vertikalbauweise
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE7729132U1 (de) Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE69633107T2 (de) Abzweigdose mit Mitteln zur mechanischen Führung von Kabeln
DE2748147C3 (de) Mechanisches Aufbausystem zur Aufnahme von Geräten der Nachrichtentechnik
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE3808294C2 (de)
DE3125809A1 (de) Gehaeuse fuer die aufnahme wenigstens einer elektrischen geraetebaugruppe
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
DE892914C (de) Einheitsaufbauanordnung fuer eine Gruppe verschiedenartiger Nachrichten- und Messgeraete
DE1591442C2 (de) Anordnung zur Aufnahme von Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee