DE2654314A1 - Asymmetrische bis-carbamoylsulfidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Asymmetrische bis-carbamoylsulfidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2654314A1
DE2654314A1 DE19762654314 DE2654314A DE2654314A1 DE 2654314 A1 DE2654314 A1 DE 2654314A1 DE 19762654314 DE19762654314 DE 19762654314 DE 2654314 A DE2654314 A DE 2654314A DE 2654314 A1 DE2654314 A1 DE 2654314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
alkyl
preparation according
stands
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654314C2 (de
Inventor
Wei Chuan Liang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2654314A1 publication Critical patent/DE2654314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654314C2 publication Critical patent/DE2654314C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/04Five-membered rings

Description

Asymmetrische Bis-carbamoylsulfidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Präparate zur Bekämpfung «απ Insekten- und Acarizidgchädlingsn; sie bezieht sich weiterhin auf neue asymmetrische l\l-substituierte Bis-carbamoylsulfidverbindungen und deren Herstellung.
Die Verbindungen, die als aktiver Beständteil in den erfindungsgemäßen pestiziden Präparaten verwendet werden, sind asymmetrische Bis-carbamoylsulfidverbindungen der allgemeinen Formel:
0 R R1O
t! 1 » "
- R-OC-N-S-N-C-OR2
in welcher
R und R1 jeweils für einen Cn . Alkylrest stehen j R„ bedeutet
Waphthyl, Benzothienyl, Benzofuranyl oder
1V
C=N- oder
709825/1057
C=N- oder
oder
.R7
R9
R2 ist von R1 verschieden und bedeutet eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Pheny!alkyl-, Waphthylalkyl- oder Heterocycloalkylgruppe, in welcher der heterocyclische Teil ein 5- oder 6-gliedriger Ring ist, der ein oder zwei Sauerstoff-, Schwefel-, Sulfinyl- oder SuIfonylgruppe in irgendeiner Kombination sowie eine zweiwertige Amino», Alkylamino- oder Carbonylgruppe umfaßt, wobei die zulässigen Substituenten auf diesen Gruppen eine oder mehrere Halogen-, Nitril-, Nitro-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonylamino- oder Alkylcarbonylaminogruppen in irgendeiner Kombination sind; oder R2 bedeutet Alkoxyalkylenoxyalkyl, Alkoxy-(dialkylenoxy)-alkyl oder Alkoxy-(trialkylenoxy)-alkyl; mit der Bedingung, daß - mit Ausnahme, wenn R2 Alkyl bedeutet - kein einzelner Alkyl- oder Alkylenteil in einer Gruppe Rj mehr als 6 C-Atome umfassen kann;
709825/1057
Λ -V ■'■ 26543-U
R, bedeutet Wasserstoff, Alkyl, Alkylthio der Cyan; R. steht für Alkyl, Alkyithio* Alkoxy, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder aliphatisch mit irgendiner Kombination aus einer oder mehreren Cyan-, Nitro-, Alkyithio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfony1-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-joder Dialkylaminocarbonylgruppen substituiert sein können; oder R^ steht für Phenyl, Aminocarbonyl, Alkylaminocarbonyl, Dialkylaminocarbonyl oder eine R5CONH- oder R5C0N(alkyl)-Gruppe, wobei R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder. Alkyithio bedeutet;
A ist eine zweiwertige aliphatische, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring komplettierende Kette, die in jeder Kombination ein oder zwei Sauerstoff-, Schwefel-, SuIfinyl- oder Sulfonylgruppen umfaßt und noch eine'zweiwertige Amino-, Alkylamino- oder Carbonylgruppe umfassen kann;
R6 steht für Alkoxy, Alkyithio, Alkyl, Alkylthioalkyl, " 2-Diöxalanyl oder Halogen;
R7 bedeutet Alkyl;
Rg steht für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkyithio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkoxy, Dialkylamino, Formylamino, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarbonylamino oder Dialkylaminomethylenirnino; Rn bedeutet Wasserstoff oder Alkyl;
mit der Bedingung, daß die Zahl der aliphatischen C-Atome in'R,, R4» Λ» Rg» R7J Rq ur|d Rg einzeln 8 nicht übersteigt.
In den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen stehen R und R1 jeweils für Methyl. Weiter bevorzugt werden Verbindungen, in welchen R. die folgende Bedeutung hat:
709825/1057
ocer
^ C=N- A C=N-
R/.
Die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen zeigen ein sehr hohes Maß an pestizider Aktivität verbunden mit einer wesentlich verminderten Toxizität gegen Mensch und Tier sowie Pflanzenphytotoxizität im Vergleich zu anderen bekannten pestiziden Verbindungen mit einem vergleichbaren Spektrum an Wirksamkeiten gegen Insekten- und Arachnidenschädlinge.
Die erfindungsgemäßen asymmetrischen Bis-carbamoylsulfide können nach dem Verfahren gemäß dem folgenden Reaktionsschsma hergestellt werden:
0 R R1O 0 R R1O
IS t t Il · W » * H
I R1OC-N-S-N-GFH-R2OIl £ R1OC-N-S-N-COR2
wobei R, R1 R. und R? die obige Bedeutung haben.
Ein Äquivalent eines Oxim- oder Hydroxylreaktionsteilnehmers (R.OH oder R„ OH Reaktionsteilnshmer) u/ird mit einem Carbamatcarbamoylfluoridausgangsmaterial in Anwesenheit von mindestens einem Äquivalent eines Säureakzeptors, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, zur Bildung der gewünschten asymmetrischen Biscarbamatverbindung umgesetzt. Die Carbamatcarbamoylfluoridausgangsmaterialien können nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt werden:
709825/1057
HO
> It
. HF-HRNCO » BM-CF
HO ORRO
t π u * f. n
II RN-GF+SC12 * FC-N-S-N-CF
ORRO ORRO
FC-N-S-N-CFH-R1OH ϊ R1OC-N-S-N-CF
Dieses Uerfahren eignet sich besonders zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen R und R1 gleich sind. Bei diesem Uerfahren wird Fluorwasserstoff mit einer Alkylisocyanatverbindung unter Bildung einer Alkylaminocarbonylfluoridverbindung umgesetzt, die dann mit Schmefeldichlorid in Anwesenheit von mindestens zwei Äquivalenten eines Säureakzeptors, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, unter Bildung von Bis-(N-alkyl-E\!-fluorcarbonylamino)-sulfid umgesetzt wird. Dann wird die Bissulfidverbindung mit einer Hydroxyl- oder Oximverbindung (R1OH oder R2QH) in Anwesenheit von mindestens einem Äquivalent eines Säureakzeptars und vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels zur Bildung der gewünschten Carbamatcarbamoylfluoridverbindung umgesetzt.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung des in Verfahren I verwendeten Carbamatcarbamoylfluoridausgangsmaterials kann das folgende allgemeine Reaktionsschema befolgt werden:'
70982571057
ti
RLOH+RNCQ
1« «.1
OR
«.1
RLOCNHR+SC12 > R1OC-NSCL
η β O O R
OR υ „ ,
ILOC-NSCl+R'UHCF
Disses Verfahren kann zur Herstellung erfindungsgemäBer Verbindungen verwendet werden, in welchen R und R1 verschieden sind. Dabei wird eine Hydroxyl- oder Oximverbindung (R^OH kann anstelle von R^OH verwendet werden) mit einem Alkylisocyanat unter Bildung der entsprechenden R,.- oder R2-0xycarbonylaminoalkylverbindung umgesetzt, die dann mit Schliefeldichlorid in Anwesenheit von mindestens 2 Äquivalentes eines Säureakzeptors und vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels zur Bildung der oben dargestellten Chlorsulf enylverbindung umgesetzt wird. Dann wird, die Chlorsulfenylverbindung mit einer Alkylaminocarbonylfluoridverbindung zur Bildung des im obigen Verfahren I verwendeten Carbamat-carbamoylfluoridausgangsmaterials umgesetzt. Selbstverständlich wird ein R^-Carbamatcarbamoylfluorid hergestellt, wenn im Verfahren II und III anstelle von R1OH R„OH verwendet wird* Die erf indungsgemäßen Verbindungen können selbstverständlich auch durch Umsetzung eines R^-Carbamatoarbamoylfluorids mit R-OH als Reaktionsteilnehmer gemäß dem obigen Verfahren I hergestellt werden»
Die Herstellung der Carbamatcarbamoylfluoridausgangsverbindungen ist im einzelnen in der Anmeldung (entsprechend
Us Ser-No. 636 371 vom 1.12.75} beschrieben-.
709825/105 7
Der in den obigen Reaktionen verwendete Säureakzeptor kann eine organische oder anorganische Base, wie Triethylamin oder Natriumoder Kaliumhydroxid, sein, Weiter kann ein Phasenübertragungsmittel,
■ _ (Kronenäther) -
wie ein "crown"—Äther/verwendet u/erden. Zur Durchführung dieser ; Reaktionen kann jedes übliche inerte Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthyläther, Methylenchlorid usw., verwendet werdBn.
Weiterhin können die Reaktionen in einem Zwei-Phasen-Systern, z.B. einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base als eine Phase und ein aromatisches Lösungsmittel einschließlich eines quaternären Ammoniumsalzes als Phasenübertragungsmittel als zwaite Phase, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist bei den Verfahren nicht entscheidend, wobei die Reaktionen bei Zimmertemperatur praktisch beendet werden. Zur Verkürzung der Reaktionszeit können gegebenenfalls erhöhte Temperaturen verwendet werden. Die Reaktionen erfolgen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10-500C.
Die in den obigen Verfahren verwendeten Hydroxyl- und Oximreakt ions teilnehmer- (RvOH- und R-OH) sind bekannte Klassen von Verbindungen, die nach üblichen Verfahren hergestellt werden können (vgl. z.B. die US PSS 3 752 84 1 , 3 726 908, 3 843 669 und die belg. PSS 813 206 und 815 513).
Als erfindungsgemäße neue Verbindungen können genannt werden:
S-Mathyl-N-^M'-(N "-methyl-l\l"-(meth oxy carbonyl)-aminos ulf any I)-N1-methylcarbamoyloxyy-thioacatimidat
S-Methyl-N-/i\il-(NIt-methyl-Nl1-(äthoxycarbonyl)-aminosulfanyl)-Nt-. mathylcarbamoyloxyy-thioacatimidat
70982 5/10 57
S-Me thy l-Ι^η^'-(N "-met hy 1-N "-(but oxy carbonyl )-aminosulf eny I)-N1-methylcarbamoyloxy7-thioacetimidat
S-Methyl-Nf—^/w'l-(N"-raethyl-Nn-(tert .-butoxycarbonyl)-arninosulf enyl)-M'-methylcarbamoyloxyy-thiaacetimiriat
S-Methyl-N"~^Nl-(i\l"-rn8thyl-I\l"-(2-äthylhexyloxycarbonyl)-aniinosulfenyl)-Wl-methylcarbamoyloxyz-thioacetimidat
S-Methyl-N—^N "-met hy l-N"-(n-dodecyloxy carbonyl )-aminosulf eny I)-N' methylcarbamoyloxy/-thioacetimidat
S-M ethyl-W-^rJ1 -(l\l"-methyl-M"-(n-octadecyloxycarbonyl)-aminosulfenyl)-N'-methylcarbamoy loxyT^-thioacetimidat
S-Msthyl-M-/Nl-(N"-msthyl-N"-(benzyloxycarbonyl)-aminosulfenyl)-Nl-methylcarbamoyloxy/-thioacetirnidat
S-M9thyl-N-^Ml-(t\ll-m8thyl-N"-(2-methoxyäthoxycarbonyl)-aminosulf9nyl)-N '-methylcarbamoyloxyy-thioacetimidat
S-Hethyl-N~^Nf-(i\]"-methyl-N"-(2-(2-niethoxyäthoxy)-äthoxycarbonyl)-aminosulf enyl)-I\I' -methylcarbamoyloxyy-thioacetimidat
S-Methyl-N-/N'-(l\I"-methyl-N"-(2-(2-methoxyäthoxy)-äthoxy)-äthoxycarbonyl)-aminosulf eny I)-W -met hy lcarbamoyloxyT-thioacetimidat
S-Me thyl-N~/^Tf-(N "-met hy l-M"-(2-n-hexy Io xyäthoxy carbonyl)-aminosul f eny I)-N1 -methylcarbamoyloxy_7-thioacetimidat
S-Methyl-N"^N"-msthyl-N"-(2-(2-n-hexyloxyäthoxy)-äthoxycarbonyl)-aminosulf enyl)-N ' -met hylcarbamoyloxyy-thioacetimidat
5-Methyl-4-^^0-^N-tnethyl-N-(N f-methy 1-N1 -(äthoxycarbony laminosulfenyl)-carbamoyl7-oximinö77-1 ,.3-oxathiolan
aminosulf enyl)-carbamoyl7-oxitnino77-1,3-oxathiolan
5,5-Dimethyl-4-/2o-Zi\i-m8thyl-N-(Nl-methyl-Nl-(tert.-butoxycarbonyl· aminosulfenyl)-carbainoyl7r-oximinoyr7-1 f3-dithiolen
5 ,5-Diroethy l-4-/2[Ö-/N-methy 1-N- (N ' -methyl-N- (n-dodecyloxycarbony 1-aminosulfenyl)-carbamoyl7-oximino]77-1,3-dithiolan
2-£/J}-/ß-M&tb yl-N- (N '-met hy 1-Nf- (äthoxycarbony larninos ulf eny I)-carbamoyl7-oximino77-1»4-dithian
709825/1057
2-/£ü-/N-Methly-N-(N '-methyl-N ' -(η-octadecyloxycarbonylaminosu If en yl)-carbarn oyl7-oximinq77-1 ,4-dithian
S-2-Cyanäthy1thio-N-/N'-(N"-methyl-N"-(athoxy carbonyl)-aminosulf enyl)-M' -methyicarbamoyloxyZ-thioacetimidat
S-2-Cyanäthylthio-!\!-/]\il-(N"-methyl-N"-(n-dadecylQxycarbonyl)-aminosulfenyl)-N ' -methy lcarbamoy loxy^-thioacetimidat
S-Isapropyl-N-/Nl-(N''-methyl-N"-(äthoxycarbonyl)-aminosulfenyl)~ N'-methy lcarbamayloxy^-thioacetirnidat
S-Isopropyl-l\I-/fJ l-(W"-methyl-N"-(2-methoxyäthoxycarbonylaminosulfenyl)-M" -methylcarbamoyloxyT'-th ioacetimidat
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-N-i/l\II - ( Mt h oxy carbonyl)-N ' methylaminosulf enylZ-N-methylcarbamat
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-ben2ofuranyl-l\!-/tl\ll-(tert.-butox yearbony I)-N' -methylaminosulfenyJ^-N-methylcarbamat 1 -Naphthy 1 -N-methy 1-N-/JÜ'-(äthoxycarbonyl)-N' -methylaminosulfenyiycarbamat
O-Methy.1-2-1SOPrOPyI-^-ZPi-(N' -äthoxycarbonyl)-N' -methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoyloxy/-carbanilat
0-M e thy 1-2, 6-dime thy l-h-βΐ- (N1 -(ät h oxy carbonyl) -N '-met hy laminosulf enyl) -N-me thy lcarbamoyloxy^/-carbanilat
D-/ß-(H'-(2-AcetamidoäthoxycarbonyI)-N r-butylaminosulfsnyl)-N-methylcarbamoy^-S-äthylacetothiolhydroximat
0-/^N-(N' -(2-Formamidopropylcarbonyl)-Nl-me-thylaminosulf enyl)-N-methylcarbamoyl/-S-cyanmethylacetothiolhydroximat
G-/U-/JI'-(2-Methoxycarbonylaminocyc lohexyloxycarbonyl)-N-isopropylarninosulf en yl7-i\I-met hy lcarbamoy 1/-S-methy lacet ο thiolhydrox imat
O-^N-Zn1-(2-Methylsulfonyl-2-methylpropoxycarbonyl)-N·-mathylaminosulfenylJi-N-methylcarbamoy^-S-methylacetothiolhydroxImat O-/N-/N'-(2-Äthylsulfinylbutoxycarbonyl)-N'-äthylaminosulfenylT-N-äthy lcarbamoylJ-S-methylacetothiolhydroximat
0-/N-^N'-(1-Naphthylmethoxycarbonyl)-N'-methylaminosuIfenyjJ-N-methylcarbamoyl)-S-methylacetothiolhydroximat
709.8 25/1057
O-/N-/n ' -Cyclopenty loxycarbonyl-N ' -methylaminosulf enyl)-N-methylcarbamoyy-S-methylacetοthiolhydroχimat
G-/j\f-(N '-Cyclohexyloxycarbony 1-N1 -methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoyl^-S-mGthylacetothiolhydraximat
0-/N-(N'-o-Chlorbenzyloxycarbony1-N'-methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoylJ-S-methylacetothiolhydroximat
0-/H-(N1 -rn-Chlorb enzy loxycarbony 1—f\I * — met hy larnino sulfenyl) -N-methy lcarbamoyl7-S-me thy lacetothiolhydroximat
0-/n~-(N '-p-Ch lor benzy Io xy carba ny 1-N '-methylaminosulf eny I)-N-m e th y lc ar bamoyl/-S-me thy lacetothiolhydroximat
0-/TT-(N '-o-Methoxybenzyloxycarbony 1-N ' -methylaminosulf enyl)-N-methylcarbamoyl7-S-äthylacetothiolhydroximat
O-/N-(N '-m-M et ho xybenzy loxycarbony 1-Ν·-met hy laminos ulf eny l)-N-msthylearbampyl/-S-propylacetothiolhydroximat
O-/N-(N'-p-Methoxybenzy1οxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyI)-N-methylcarbamoylZ-S-(2-cyanäthyl)-acetothiolhydroximat
O-/N-(N'-o-Nitrobenzyloxycarbony1-N'-methylaminοsulfeny1^-N-mBthylcarbamoyl7-S-methylacetathiolhydroxim a^
O-/N-(N ' -m- Nit ro benzy loxycarbony 1-N '-methyl ami nosu If eny l) -N-methylcarbamoyl]-S-is αpropylacetothiolhydroximat
0-/TT-(N '-p-Nitrobenzyloxycarbonyl-N1 -methylaminosulf eny l)-N-rae thy lcar bamo yl7-S-me thy lacetothiolhydroximat
0-/N--(N^-FUr fury loxycarbonyl-N1 -methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoyJ^-S-methylacetothiolhydroximat
O-/N-(N'-2-Pyridylmethyloxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyl)-N-methylcaΓbamcyl7-S-äthylace.tothiolhydΓQximat
0-/N-(N '-2-Thiopheme thy loxycarbony 1-N1-methylaiiiinosulf eny l)-N-methylcarbamoy^-S-methylacetothiolhydroximat
3-Chlorpheny1-N-/N·-methyl-N'-(2-chloräthoxycarbonyl)-aminosulfeny^-N-methylcarbamat
'-/^-(N"-methylacetamido)-äthoxycarbonyl7· Nl-butylaminosulfenyl77-N-methylcarbamat
709825/1057
3,5-Dimethyl-4-rnethylthiophenyl-N-/Nl-propyl-Nl-(2i2,2-trichlor·' Mthoxycarbonyl)-aminosulf eny^-N-methylcarbamat " .
3.,5-Dimethylphenyl-l\!-/Nl-methyl-Nl-(2,2,2-trichloräthoxycarbanioyl)-aminosulfenyl/-N-methylcarbamat
3,5-Dimethyl-4-methylsulfinylph9nyl-N-/i\il-methyl-W!-(2,2,2-tri-1 chloräthoxycarbonyl)-aminosulfenyl/-l\l-methylcarbamat
3,5-Dimethyl-4-methylsulfony'lphenyli»-.T\l-/i\ri-rnethyl-Nl-(2-mefchylthioäthoxycarbonyl)-aminosulfenyl7-N-methy lcarbamat
3,5-Dimethyl-4-N,M-dirn8thyl·atIlinDphenyl-!\ll-/l\fπ-methyl-NIf-(2-nitro■-ben zy Io xyc ar bo ny l) -a m ino su 1 f en y Ϊ/-Ν · -me thy lcar bama t
3,5-DimBthyl-4-acBtati)idophenyl-M-/wl-m8thyl-I\l'-(2-methylsulf inyläthoxycaTbonyl)-aminosulfenyl7-N-methylcarbaniat
3-Methy l-4-(dimethylaniinomethylenimino)-phenyl-l\!-i/N'l-ni8thyl-N '-(2-msthylsulfOnyläthoxycaribonyl)-aminosulfenyil/-N-ttiethy lc ar bama t
3- Is opropyl-4-farmaminophBny 1-M-^iT1 -äthyl -N1 ~(2-cyanäth oxy carbonyl) aminosulfenyl7-l\i-methylcarbamat
3-Isopropylphenyl-W-^N*1 -methyl-l\Il-(2-nitroäthoxycarbonyl)-'aniinosulf eny^-I\l-methylcarbamat '
2-/WT/Nl-(Cyclohexyloxycarbonyl)-Nl-methylaminosulfenyl7-N-methylcarbamoyloxyimino7-4-methyl-1,4-tetrahydrothiazin-3-on
2-/Ji-ZM1 -(CyclopentyloxycarbonylJ-N ?-mβthylaminDsulfenyl7-N^/ methy lcarbamoy loxy iminoy -1,4-fcetrahydro th iazin-3-on Q-/ß~ fß1- (-3,4-Dichlorbenzyloxy carbonyl) -N1 -methylaminosulf eny lj-N-methyl Garbamoyl7-S-methyl-1~(dimBthy laminocarbonyl)-formothiolhydroximat .
Q-ffi-ßl ♦ -(4-tert.-ButylbenzyloxycarbonylT-N1 -methylaminosulf enylj-■ N-methylcarbamoy!/-S-msthyl-i-(methylaminocarbonyl)-formothiol-•hydro'ximat
Ο-/β-άϊ' -(-3-Μβ thylthiobenzy loxycarbonyl) -N '-methylaminosulf eny \} ~ N-msthylcarbamoyl7-S-msthy1-1-(amino carbonyl)-fοrmothiolhydroximat
2>6-Di-tert.-butyl-4-(2l ,2 l-dicyanäthylidenyl)-phenyl-N-/?5"1 -methyl» N'-(cyclohexyloxycarbonyl)-aminosulfenyl7-N-methylcarbamat
0-/N-/wl-Methyl-Nl-(butoxycarbonyl)-aminosulfanyl7-N-methylcarbamoyl7-2-methyl-2-cyan-propionaldoxim -
709825/1057
0_^j_/j\f«_Hethyl-N'-(prapoxycarbonyl)-arninosulfenyl7-N-methylcarbamoyl7-2-methyl-2-(methylthia)-propionaldoxim 0-/^N-/i\!l-MBthyl-l\!l-(äthoxycar'bonyl)-amino3ulfeny l7-N-methylcarbamoyl/-2-methy1-2-ηitropropionaldoxira
O-/N-/N' -Methyl-N ' -(methoxycarbony^-aminosulfenylJ-N-methylcarbatnoyl7-2-methyl-2-methylsulf inylpropionaldoxim
O-/N-/N·-Methyl-N' -(2-äthylhexyloxycarbonyl)-aminosulfenyl7-W-methy 1carbarnoyl7~2-methy 1-2-methyIsulfonylpropionaldoxim 0-/Jl-/Μ · -Methyl-W -(n-octy Io xy carbonyl)-amino sulfenyl7-N-me thy 1-carbamoyl/-2-methyl-2-for(Tiamido-propionaldoxim O-/N-/W '-Methy1-N1-(η-dodecyloxycarbonyl)-aminosulfenyl^-N-methy 1-carbarnoyl/-2-tnethyl-2-acetirnidopropionaldoxim 0-/¥-(N '-Methy 1-N '-(2-äthy lhexyloxycarbony l)-aminosulf.Bnyl7-N-methyIcarbamoyl7-1-cyan-1-(tert.-butyl)-formohydroximat O-/M-/R'-(Butoxycarbonyl)-W'-methylaminosulfenyl/-W-methylearbampyl/-1-(methylthia)-3,3-dimethyl-2-butanonoxim 0-/W-/Nl-(2-Äthylhexyloxycarbonyl)-Nf-methylaminosulfenyl7-N~ methy lc arbamoyl7"-1-(methylthio)-3, 3-diraethyl-2-butanonoxinr
0-/M-^N'-(n-Dctyloxycarbon yl)-Nf -methylaminosulfeny l7-N-methylcarbamoyl7-1-(methylsulfinyl)-3,3-dimethyl-2-butanonaxim
Q-lß- /β' -(n-P en toxy carbonyl) -i\l' -me thy la min osu lfenyl7-N-me thylcarbamoyl7-1-(mathylsulfonyl)-3, 3-ditT5ethyl-2-butanonoxim
0-/N-/i\i'-(ButoxycarbonyI)-N'-methylaminosulfenyl7-N-methy 1-carbamoyl7-3-(methylsulfonyl)-2-butanonoxim.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1_
Herstellung von S-Methyl-N-/I\ri-(Nu-methyl-Nll~(äthoxycarbonyl)-amino su lfeny I)-N1-methy lcarbamoyloxy^J-thioacetimidat Eine Mischung aus 4,71 g (0,07 Mol) pulverisiertem Kaliumhydroxid, 7,49 g (0,07 Mol) 1-Methylthioacetaldoxim und 0,1 g Dicyclohexyl-18-crou/n-6 in 200 ecm Benzol wurde bei' Zimmertemperatur 0,75
709825/1057
fi- ^- 26543U
Stunden gerührt. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung aus 15 g (0,07 Mol) N-(N'-ÄthDXyearbony1-N1-methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoylfluorid bei 25-3O0C. zugefügt. Nach weiterem 2,5-stündigem Rühren wurde die Mischung mit Wasser neutral gewaschen. Die Benzoirösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 15 g eines Rückstandes konzentrier· t, der mit Hexan extrahiert wurde. Das gelbe feste S-Methyl-N-/N'-(N"-methy1-l\l "-(äth ox y carbonyl) -amino sulfenyl) -N '-met hy 1 ca rbamoyloxyJ7- thioacetimidat (7,0 g) wurde aus Diisopropyläther umkristallisert und lieferte 6,6 g Produkt mit einem F. von 64-650C.
Analyse für C9H 17N3°4S2 ' ber.: C 36,60 H 5,80 N 14,23 gef.: C 36,63 H 5,62 N 14,24
Be ispiel 2
Herstellung von S-Methyl-N-Zw' -(W'-methyl-W'-ibutoxycarbonyl)-aininasulf enyl)-N'-methylcarbarnoyloxyJ7-thioacetimidat Eine Lösung aus 11,9 g (0,05 Mol) N-(N'-Butoxycarbonyl-N1-methy1-aü;inosulfenyl)-N-methylcarbamoylfluorid, 5,25 g (0,05 Mol) 1-Methylthioacetaldoxim und 5,57 g (0,055 Mol) Triethylamin in 200 ecm 1,4-Dioxan wurde bei Zimmertemperatur 72 Stunden gerührt, dann in 800 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 150 ecm Äthylacetat extrahiert. Die kombinierten Äthylacetatextrakte wurden mit gesättigter wässriger Natriumbicarbona tlösung und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 14,6 g eines Rückstandes konzentriert (90 %). Eine geringe Menge wurde durch eine gefüllte Kieselsäuregelkolonne chromatographiert. Nach Umkristallisation aus Diisbpropyläther erhielt man ein WBiGes kristallines festes S-Mathyl-N-^N l-(N"-methyl'-N"-(butoxycarbonyl)-amino.sulfenyl)-Nl-m8thylcarbamoyloxy7-thioacetimidat mit einem F, von 51,5-52,5°C.
709825/1057
10 *■ - 26543H
Analyse für C1 ^21 N3O4S2 ber.: D 40,85 H 6,55 N 12,99 gef. : C 40,75 H 6,61 N 13,01
Beispiel 3
Herstellung von S-M a thy 1-N-/N*1- (N "-methyl- N"~ (tert. but oxy carbonyl) aminosulf eny l) -N' -meth ylcarbamoyloxyj^-thioacetimidat Eine Lösung aus 11,9 g (ö,05 Mol) N-(N'-tert.-Butoxycarbonyl-N1-methylaminosulFenyl)-N-methylcarbamoylfluorid, 5,25 g (0,05 Mol) 1-Methylthioac.etäldaxim und 6,07 g (0,6 Mol) Triethylamin in ecm 1,4-Dioxan wurde bei Zimmertemperatur 48 Stunden gerührt, dann in 800 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 150 ecm Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 100 ecm einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser neutral gewaschen, über u/asserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 13,96 g (86 %) eines weißen Feststaffes konzentriert. Nach Umkristallisation aus Diis opropyläther erhielt man weißes kristallines S-Methyl-N-/N"! -(l\I"-met,hyl-Nn-(tert.-butoxycarbony l)-aminosulfeny l)-N' -methylcarbamoy loxy^J-thloacetimidat mit einem F. von 96,5-98,O0C.
Analyse für C11H31N3O4S2
ber.: C 40,85 H 6,55 N 12,99 gef.: ^C 40,92 H 6,45 N 13,00
Beisp iei _4_
Hörstellung von S-Methyl-N-/N'-(N"-methyl-N"-(2-athylhexyloxy'-carbonyl)-aminosulfenyl)-N '--methylcarbamoylοxy7-thioaceti midat Eine Lösung aus 14,7 g (0,05 Mol) N-(N1-2-Äthylhexyloxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyli-N-methylcarbamoylflüorid, 5,25 g (0,05 Mol) 1-Methylthioacetaldoxim und 6,07 g (0,06 Mol) Triäthylamin in 200 ecm 1,4-Dioxan wurde bei Zimmertemperatur 48 Stunden gerührt, dann in 800 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 150 ecm
709825/1057
. - 26543H
Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit 3.00 ecm 5-/£igem Natriumhydroxid und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 16,34 g (86 %) S-Methyl-N-/N«-(N"-methyl-N"-(2-äthylhexyloxycarbonyl)-aminosulf enyI)-N-me thylcarbamoyloxyj-thioacetimidat als gelbes Dl konzentriert. Eine geringe Menge wurde weiter ge-
zweimal
reinigt, indem man sie/durch eine mit Kieselsäuregel gefüllte Kolonne leitete, wodurch man ein hell gelbes Öl.als Produkt' erhielt.
Analyse für C1 5H29M3°4S2
ber.: C 47-,47/■ H 7,70 N 11,07 . -
gef.: C 47,76 H 7,78 H 10,99
Beispiel 5 ·
Herstellung v/on S-Methy 1-N^/n·-(N"-methyl-N"-n-dodecyloxycarbonyl)-aminosulf eny I)-N ' -methylcarbamoy loxy^-thioacetimidat Eine Lösung aus 17,5 g (Ö,05 Mol) N-(N'-n-Dodecyloxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoylfluorid, 5,25 g (0,05 Mol) 1-Methylthioacetaldoxim und 6,07 g (θ,06 Mol) Triethylamin in 200 ecm 1,4-Dioxan wurde 72 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wurde anschließend in 800 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 150 ecm Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit 100 ecm 5-/£igem Natriumhydroxid und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 19,03 g (87 %) eines hell bernsteinfarbenen Feststoffes konzentriert. Nach Umkristallisation aus Diisopropyläther erhielt man weißes kristallines festes S-Msthyl-N-^N '-(N"-methyl-N'-'-in-dodecyloxycarbonyl)-aminosulf enyI)-N.1-methylcarbamoyloxy_7-thioacetimidat mit einem F. v/on 64-^660C.
709825/1057
Analyse r C19 S7N: 5°4S2 N 9 ,65
ber. : C 52 ,38 H 8,56 N 9 ,65
gef.: C 52 ,66 H 8,60
B e i s P i e 1 6
Herstellung von S-Methyl-N/N l-(N"-tiiethyl-Nlt~(2-methoxyäthoxyca r bonyl)-an)ino sulfenyl)-N1 -methylcarbamoylo xyj^-thioacetimidat Eine Lösung aus 14,4 g (0,06 Mol) N-(N1-2-Methoxyäthoxycarbanyl-N'-methylaminosulfeny^-N-msthylcarbamoylfluorid, 6,3 g (0,06 Mol) 1-Methylthioacetaldaxim und 7,3 g (0,072 Mol) Triäthylarnin in 200 ecm 1,4-Dioxan wurde 5 Tage bei Zimmertemperatur gerührt, dann in 800 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 150 ecm Äthylacetat extrahiert. Die v/ereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit 100 ecm 5-/iiger Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 16,02 g (82 %) hellbbernsteinfarbenem Feststoff konzentriert. Nach Umkristallisation aus Diisopropyläther erhielt man 10,5 g weißen kristallinen Feststoff in zwei Anteilen mit einem
F. von 86, 36,91 0C. 5S2 N 1 2, 91
Analyse ,0-87,0 36,87 i9N: 5 ,88 N 1 2, 89
ber.: für C QH i e 1 H 5 ,97
gef.: C H 7
B e i s C
P
Herstellung von S-Methy1-N-/N '-(W'-methyl-W-ibenzyloxycarbonyl)-aminosulfenyl)-Nl-methylcarbamoyloxy7-thioacetimidat Eine Lösung aus 13,6 g (0,05 Mol) N-(N'-Benzyloxycarbonyl-N'~ methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoylfluorid, 5,25 g (0,05 Mol) 1-Methylthioacetaldoxim und 5,06 g (0,06 Mol) Triäthylamin in ecm 1,4-Dioxan wurde 72 Stunden bei Zimmer—temperatur gerührt, dann in 800 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 150 ecm Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit
709825/10S7
100 ecm 5-/£iger Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 16,11 g (90 %) eines gelben Öles konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Lösen in 300 ecm u/armem Diisopropyläther und anschließende Behandlung mit Tierkohle gereinigt, filtriert und konzentriert. Die Kristalle fielen in zwei Ausbeuten an und lieferten 7,94 g (44 %) S-Methyl-N-/N'-(N"-methyl-N"-(benzyloxycarbonyl)~ aminosulfenyl)-N '-methylcarbamoyloxyy'-thioacetimidat mit einem F. von 82-83°C.
Analyse für C 14H 19 N3U4S2 -
ber.: C 47,04 H 5,36 N 11,76 gef.: C 46,92 H 5,34 N 11,75
Beispiel 8
Herstellung von S-2-Cyanäthyl-N-//N ' -(N"-methyl-l\!"-(äthoxycarbonyl)· aminosulfenyl7-I\ll-methylcarbamoyloxyJ7/-thioacetimidat Zu einer Lösung aus 5,77 g (0,04 Mol) 2-Cyanäthylthioacetaldoxim und 4,45 g (0,044 Mol) Triethylamin in 200 ecm 1,4-Dioxan wurde eine Lösung aus 8,41 g (0,04 Mol) IM-(N1-Äthoxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoyIfluorid in 30 ecm 1,4-Dioxan zugefügt. Die Temperatur wurde während der Zugabe von 39-43°C. gehalten. Die Mischung wurde 4 Stunden gerührt und dann in 400 ecm Wasser gegossen. Die wässrige Mischung wurde 3 Mal mit je 100. ecm Äthylacetat extrahiert, die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit 100 ecm gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat und 3 Mal mit je 100 ecm Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 15 g Rohprodukt konzentriert. Nach . Umkristallisation aus Diisopropyläther erhielt man 9,03 g (68 %) S-2-Cyanäthylthio-N-/2N' -^N "-met hy l-Nllf-(äthox year bony I)- aminosulf enyl7-N' -meth.ylcarbamoyloxy_]77-thioacetimidat mit einem F* von
80-820C.
709825/1057
Analyse für 39 C11H, 18N< 5 4S2 N 1 6, 75
ber.: C 39 ,51 H 5 ,43 N 1 6, 62
gef. : C i ,35 H 9 ,33
B e i s P e 1
Herstellung von 2-/2o-/N-Methyl-N-(N'-methyl-M'-(äthoxycarbonylaminosulf enyl)-carbamoyl7-oxirninoJ7/-1»4-dithian Eine Lösung aus 3,0 g (0,02 Mol) 2-0ximino-1,4-dithian, 4,2 g (0,02 Mol) N-tN'-Äthoxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyl)-N-methylcarbamoylfluorid und 2,2 g (0,022 Mol) Triethylamin in 100 ecm 1,4-Dioxan wurde 16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann in 400 ecm Wasser gegossen. Die wässrige Mischung wurde 3 Mal mit je 100 ecm Äthylacetat extrahiert, dann wurden die Äthylacetatextrakte mit 100 ecm gesättigter Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 7,0 g eines Rückstandes konzentriert. Nach Umkristallisation aus Diisopropyläther erhielt man 5,4 g (80 %) 2-/2rO-/N-Methyl-N-/l\!l-methyl-N'-(äthoxycarbanylaminosulfenyl)-carbämoyl7-oximinc_^/-1,4-dithian mit einem F. von 89-9i°C* Analyse für C10H17N3O4S3
ber.
C 35 ,38 H 1 5, 05 N 12 ,38
gef. C 35 ,47 H 5, 11 N 12 ,35
B e i s ρ i e 1 O
Herstellung von 5-Methyl~4-/70-/N-methyl-N-/N'-methyl-N'-(äthoxycarbonylaminosulfenyl)-carbamoyl7-oximinq^7-1,3-oxathiolan Eins Lösung aus 6,66 g (0,05 Mol) 5-Methyl-4-oximino-1,3-oxathiolan, 10,5 g (0,05 Mol) N-iN'-Äthoxycarbonyl-N'-methylaminosulfenyl)" N-methylcarbamoylfluorid und 5,57 g (0,055 Mol) Triethylamin in 200 ecm 1,4-Dioxan wurde 2 Stunden bei 42-45°C» und 'dann-16 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann wurde die Mischung in 400 ecm Wasser gegossen und 4 Mal mit je 200 ecm Äthylacetat extrahiert.. Die vereinigten Äthylacetatextrakte wurden mit 100 ecm gesättigtem
709825/1057
" 26543U
wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit Wasser .neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 15,2 g eines Rückstandes konzentriert. Nach Umkristallisation desselben aus Diisopropyläther erhielt man 5,75 g 5-Methyl~4-/7D-/l\l-methyl-W-/£N ' -methyl-N' -(äthoxycarbonylaminosulf enyl)-carbamoyl7-QXimina^7-1,3-oxathiolan mit einem F. von 54-56°C. Analyse für C QH 7N3O5S2
ber.: C 37,14 H 5,30 N 12,99 gef.: C 37,21 H 5,31 N 12,94
Beispiel 11
Herstellung von S-Methyl-N-/N ' -(l\l"-methyl-l\l"-(methoxycarbonyl)-aminosulf enyl)-N'-methylcarbamoyloxyJ7-thioacetimidat 2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin wurden zu einer Lösung aus 2,69 g (0,01 Mol) S-Methyl-N-/Nl-(Nll-(fluorcarbonyl)-Nn-methylaminsulfenyl)-I\!l-methylcarbamayloxY7-thioacetimidat und 0,96 g (0,G2 Mol) luasserfreiem Methanol in 100 ecm Toluol zugefügt, Die Reaktionsmischung wurde über Macht gerührt, mit Wasser, einer gesättigten wässrigen Ammoniumchlrodilösung und dann mit Wasser neutral gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zu 1,55 g eines Feststoffes konzentriert. Nach Umkristallisation aus Diisopropyläther erhielt man 0,83 g S-Methyl-N-/N '-*(Nnme thy l-N"-( methoxy carbon yl)-aminosulfenyl)-l\ll-methylcarbamoyloxy_7-thiOacetimidat mit einem F. von 83-84 C. Analyse für C3H15N3O4S2
ber.: C 34,15 H 5,37 N 14,93 gef.: C 34,17 H 5,36 N 14,79 .
Ausgewählte Arten der neuen Verbindungen wurden zur Bestimmung ihrer pestiziden Wirksamkeit gegen Milben und bestimmte Insekten einschließlich Blattläuse, Raupen, Käfer und Fliegen, ausgewertet.
7098 2 5/10 57
Λ - ** - 265A3U
Es ujurden Suspensionen der Testverbindungen hergestallt, indem man 1 g Verbindung in 50 ecm Aceton löste, in welchem 0,1 g (10 Gew.- % Verbindung) eines oberflächenaktiven Alkylphenoxypolyä'thylenaxyäthanols als Emulgator oder Dispergierungsmittel gelöst worden war. Die erhaltene Lösung wurde in 150 ecm Wasser eingemischt und liefarte ungefähr 200 ecm einer Suspension, die die Verbindung in fein zerteilter Form enthielt. Die so erhaltene Grundsuspension enthielt 0,5 Gew.~% Verbindung. Die in den folgenden Tests beschriebenen Konzentrationen in Gem.-Teilen pro Mill, wurden durch entsprechende Verdünnung der Grundsuspension mit Wasser erhalten. Die Testverfahren waren wie folgt: -
Als Testinsekten wurden Bohnenblattläuse (Aphis fabae Scop.) im erwachsenen und Nymphenstadium verwendet, die auf Zwergnasturtiumpflanzen in Topfen bei 18-210C. und 50-70 % relativer Feuchtigkeit gezüchtet worden waren. Für Testzwecke wurde die Anzahl Blattläuse pro Topf durch Beschneiden der überschüssige Läuse enthaltenden Pflanzen auf 100-150 standardisiert.
Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser formuliert, so daß die Suspension 500 Teile Testverbindung pro Hill. Teile Endformulierung enthielt.
Die mit 100-150 Blattläusen infizierten eingetopften Pflanzen (ein Topf pro Testverbindung) wurden auf Drehscheiben gestellt und mit einer DeVilbiss Spritzpistole bei einem Luftdruck von 2,8 atü mit 100-110 ecm Testformulierung besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung genügt, um die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen.
709825/ 1 0S7
Als Kontrolle uiurden 100-110 ecm einer Wasser-Aceton-Emulgator-Lösung ohne Testverbindung auf infizierte Pflanzen gesprüht. Nach dem Besprühen wurden die Töpfe auf ihre Seite auf einen Bogen von uieißem Millimeterpapiert gelegt, der vorher zum leichteren Zählen unterteilt morden war. Temperatur und Feuchtigkeit im Testraum wahrend der 24-stündigen Halteperiode lagen bei 18-21 C, bzui« 50-70 %. Die auf das Papier fallenden Blattläuse, die nach Aufrichten nicht stehen bleiben konnten, wurden als tot angesehen« Die auf den Pflanzen verbleibenden Blattläuse uiurden genau auf Beuiegung untersucht; diejenigen, die sich nach Stimulieren durch Anstoßen entlang der Körperlänge nicht bewegen konnten, wurden als tat angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit wurde bei den verschiedenen Konzentrationen festgestellt«.
Weitere Testinsekten waren Larven des südlichen Armeewurmes (Spodoptera eridania, Cram.), die auf Tendergreen Bohnenpflanzen bei einer Temperatur von 27*3 C und einer relativen Feuchtigkeit von 50+5 % gezüchtet worden waren*
Die· Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser formuliert und lieferten eine 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung enthaltende Suspension. Eingetopfte Tendergreen Bohnenpflanzen von Standardhöhe und .-alter wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit einer DeUilbiss Spritzpistole bei 0,7 atü Luftdruck mit 100-110 ecm Testformulierung besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung genügte, um die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden infizierte Pflanzen mit 100-110 ecm einer Wasser-Aceton-Emulgator-Lösung ohne Testverbindung besprüht. Nach dem Trocknen wurden' paarige Blätter abgetrennt, und jedes wurde in eine mit angafeuch-
709825/10S7
Filterpapier ausgekleidete Petri-Schale von 9 cm gelegt. In jede Schale wurden 5 willkürlich ausgewählte Larven eingeführt, dann ujurdsn die Schalen verschlossen, markiert und 3 Tage bei 29-320C. gehalten. Obgleich die Larven in 24 Stunden leicht das gesamte Blatt fressen konnten, wurde keine weitere Nahrung eingeführt. Die selbst nach Stimulierung durch Anstoßen unfähigen Larven, sich entlang der Körperlänge zu bewegen, wurden als tot angesehen. Die prozentuale Sterblichkeit für die verschiedenen Konzentrationen wurde festgestellt.
Als weitere Testinsekten wurden fourth-instar Larven des mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis, MuIs.) verwendet, dia bei 29+3°C. und 50+5 % relativer Feuchtigkeit auf Tendergreen Bohnenpflanzen gezüchtet worden waren.
Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspension mit Wasser zu einer Suspension verdünnt, die 500 Teile Testverindung pro Hill. Teile Endformulierung enthielt. Eingetopfte Tendergreen Bohnenpflanzen von Standardhöhe und -alter wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit einer DeVilbiss Spritzpistole bei 0,7 atü Luftdruck mit 100-110 ecm Testformulierung besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung genügte, um die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden infizierte Pflanzen mit 100-110 ecm einer Wasser-Aceton-Emulgator-Lösung ohne Testverbindung besprüht. Nach dem Trocknen wurden paarige Blätter abgetrennt, und jedes wurde in eine mit feuchtem Filterpapier ausgekleidete 9-cm-Petri-Schale gelegt. In jede Schale wurden 5 willkürlich ausgewählte Larven eingeführt und die Schalen verschlossen,, markiert und 3 Tage bei 29+3 C. gehalten. Obgleich die Larven das Blatt in 24-48 Stunden leicht fressen konnten, wurde keine
709825/1057
weitere Nahrung eingeführt. Larven, die sich selbst nach Stimulierung nicht entlang der Körperlänge bewegen konnten, tuurden als tot angesehen. .
4 bis 6 Tage alte erwachsene Hausfliegen (Musca domestica, L.), die gemäß den Vorschriften der Chemical Specialties Manufacturing Association (Blue Book, McNair-Dorland Co., New York 1954, Seite 243-244, 261) unter kontrollierten Bedingungen von 29+30C. und 50+5 % relativer Feuchtigkeit gezüchtet.worden umren, wurden als Testinsekten verwendet. Die Fliegen wurden durch Anästhetisieren mit Kohlendioxid unbeweglich gemacht, und 25 immobilisierte ._. männliche und weibliche Tiere wurden in einen Käfig übergeführt, der aus einem üblichen Küchensieb von etwa 12,5 cm Durchmesser bestand, das über einer mit Packpaier bedeckten Oberfläche umgekehrt worden war. Die Testverbindungen wurden durch Verdünnen der Grundsuspensiön mit einer 10 gew«.-$igen Zuckerlösung zu einer Suspension formuliert, die 500 Teile Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung (Gew.) enthielt, 10 ecm der Testformulierung wurden in eine Souffle-Tasse gegeben, die einen absorbierenden Wattebausch von 2,5 cm χ 2,5 cm enthielt. Dieser Köderbehälter wurde eingeführt und vor Einführung der anästhetisierten Fliegen auf Löschpapier unter das Küchensieb zentriert. Die Fliegen im Käfig wurden 24 Stünden vom Köder fressen gelassen, u/obei die Temperatur bei 29+3°C. und die relative Feuchtigkeit bei 50+5 % lagen. Fliegen, die nach Anstoßen kein Zeichen von Bewegung zeigten, wurden als tot angesehen.
70982 5/1057
SO - ζ* - 26543U
Erwachsene und nymphale zweifleckige Milben (Tetranychus urticae, Koch), die bei 80+5 % relativer Feuchtigkeit auf Tendergreen Bohnenpflanzen gezüchtet morden ujaren, waren die Testorganismen. Infizierte Blätter aus einer Grundkultur u/urden auf die primären Blätter von 2 Bohnenpflanzen von 15-20 cm Höhe gelegt, die in einem 7,5 cm Topf aus Ton wuchsen. Eine zum Testen ausreichende Anzahl von 150-200 Milben wurden von den abgeschnittenen Blättern innerhalb von 24 Stunden auf die frischen Pflanzen übergeführt. Mach der 24-stündigen Übergangsperiode u/urden die abgeschnittenen Blätter von den infizierten Pflanzen entfernt. Die Testverbindungen wurden durch V/erdünnen der Grundsuspension mit Wasser auf einen Gehalt von 500 Teilen Testverbindung pro Mill. Teile Endformulierung formuliert. Die eingetopften Pflanzen (ein Topf pro Verbindung)· wurden auf eine Drehscheibe gestellt und mit einer DeVilbiss Spritzpistole bei 2,8 atü Luftdruck mit 100-110 ecm Testformulierung besprüht. Diese 25 Sekunden dauernde Anwendung genügte, um die Pflanzen bis zum Ablaufen zu benetzen. Als Kontrolle wurden 100-110 ecm einer Aceton und Emulgator in denselben Konzentrationen enthaltenden V/asser lösung ohne Testverbindung auf die infizierten Pflanzen gesprüht. Die besprühten Pflanzen wurden 6 Tage bei 80+5 % relativer Feuchtigkeit gehalten, worauf eine Sterblichkeitszählung der motilen Formen gemacht wurde. Die mikroskopische Untersuchung auf motile Formen erfolgte an den Blättern der Testpflanzen. Jedes nach Anstoßen zur Lokomotion fähige Individuum wurde als lebend angesehen.
Die Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. Dabei wurde die pestizide Wirksamkeit der Verbindungen bei den angegebenen Dosen gegen Blattläuse, Milben, südliche
709825/1057
Amreewürmen, Bohnenkäfer und Hausfliegen u/ie folgt bewertet:
A = ausgezeichnete Bekämpfung B = teilweise Bekämpfung
C = inaktiv/ oder bei 500 ppm praktisch keine Bekämpfung
Striche bedeuten, daß kein Test erfolgte.
Waiter wurden Versuche zur Bestimmung der Phytotoxizität . repräsentativer Verbindungen in Bezug auf gesunde frische Pflanzen durchgeführt. Lösungen der Verbindungen wurden wie oben auf eine Kanzentration von 2500 ppm Testverbindung hergestellt. Die Testpflanzen wurden gemäß dem obigen Verfahren beim Blattwerksprühtest gegen Milben in einer Menge von etwa 100 ecm Testlösung auf die Blätter jeder Testpflahze gesprüht. Gesprühte Pflanzen und Kontrollen wurden etwa 1 Stunde beiseite gestellt, damit das Blattwerk trocknen konnte; dann wurden sie in ein Treibhaus übergeführt; nach 10 Tagen wurden die Pflanzen visuell zur Bestimmung der Blattwerkschädigung untersucht. Eine Bewertung von 1 bedeutet keine merkliche Schädigung; 5 bedeutet den Tod der Pflanze, und Bewertungen von 2, 3 und 4 zeigen ein mittleres Maß an Schädigung auf der Basis von Zahl und Ausmaß der geschädigten Blätter.
Bestimmte Verbindungen wurden auch zur Bestimmung der peraralen Toxizität bei Säugetieren nach üblichen Verfahren ausgewertet. Das repräsentative Versuchstier für diesen Versuch waren Ratten. Die Ergebnisse sind in mg Präparat prc kg Tiergewicht ausgedrückt, die für eine Sterblichkeitsrate von 50 % (LD50) notwendig waren. Auch diese Ergebnisse finden sich in Tabelle I. ·
709825/1057
Tabelle T
Beisp.
Verbindung
CH3 ü /
^C=N-O-C-N
/ ^S-N-C1-OCH2CH3
CHyS
II CH
Ill
TTT
P, / N-O-C^N 3 ^S-N-fi-0-n-Bu
CH3
CH3 S / CH3
\C=N-O-C-N / CH3-S/ \S-Ä
C-O-t-Bu
Il
O CH3
pil O /
(c2N_o-C-N
Insektentoxizität
A.O.Ratte Fhytotoxizität
mg/Kg ' ' hoim' *"ais.
ABAAA
ABAAA
AB AAA 226 222 2 2
1111 1
ACAAA 226 1111 1
2 22 22
V CH O /
^=N-O-C-N ^3 CH3-S^ xS-N-C-0-n-C12H25
AC AAA >640 1111 1
CvJ
26543U
- 27
ω ω
CM CM
CM
CM
CM
cn 1-1
O CM cn
00
CM
GO
i-
CM
CM
O ι Or©
O= ο ό
CjQ I cn
CM
Ed O Q
CO U=O
S-έ
cn Ot ;
O=O O
ik
CO
cn
cn
CM
0=0
S\
O=O I
co
CM
H H
cn
Os^
cn
CM
ι O
cn oro
B-! cn
O=O
!x>
70982S/1057
TabBlle1 Fortsetzung
CH<:
0 CH3
Π I J
AAAAA
CH3S
CH
Y
^C=N-O-C-N-S -N — C-OCH-OCH3
O CH3 CH3 - N -S-N-C-SrOCH2CH2) OCH3 A AA AA
111 22
0 CH3 CH3
Ut I Il
^N-OC-N-S-N-C -eOCH2CH2^^OCH3 A A Ä A A 226.0 111
2 2
SAW = südlicher Armeeujurrn MBK s mexikanier Bohnenkäfer
' ■" 26543U
Selbstverständlich sind die in den obigen Tests veru/endeten Insektenarten und anderen Schädlinge nur Beispiele für die vielen verschiedenen Schädlinge, die durch Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen bekämpft werden kennen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach bekannten Verfahren als Insektizide und Mitizide verwendet werden. Pestizide Präparate mit den Verbindungen als aktiver Wirkstoff, umfassen gewöhnlich einen Träger und/oder Verdünnungsmittel in flüssiger oder fester Form. . -
Geeignete flüssiger Verdünnungsmittel oder Träger umfassen Wasser, Erdöldestillate und andere flüssige Träger mit oder ohne oberflächenaktive Mittel. Flüssige Konzentrate können'durch Lösen einer Verbindung mit einem nichtphytoxischen Lösungsmittel, wie Aceton, Xylol oder Nitröbenzol, und Dispergieren des Wirkstoffs in Wasser mittels eines geeigneten oberflächenaktiven Emulgators und Dispergierungsmithels hergestellt werden. '
Die Wahl der Dispe rgierungs- und Emulgier-ungsmittel und die verwendeten Mengen werden von'der Natur des Präparates und der Fähigkeit des Mittels zum leichten Dispergieren des Wirkstoffs bestimmt. Gewöhnlich wird möglichst wenig Mittel entsprechend der gewünschten Dispergierung des Wirkstoffs im Sprühmaterial verwendet, so daß Regen den Wirkstoff nach dessen Aufbringung auf die Pflanze nicht erneut emulgiert und von dieser abwäscht. Zu diesem Zweck können nicht-ionische, anionische oder katiönische Dispergierungsmittel und Emulgatoren, wie z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenol und organische Säuren, Alkylarylsulfonate, komplexe Ätheralkohole, quaternäre Ammoniumverbindungen usw., verwendet werden.
709825/1057
- 26543U
Bsi der Herstellung eines benetzbaren Pulvers oder Staubes oder einer granulierten Formulierung wird der aktive Bestandteil in und auf einem entsprechend fein zerteilten festen Träger, wie Ton, Talkum, Bentonit, Diatomeenerde, Fuller's Erde usw. , dispergiert. Bei der Formulierung benetzbarer Pulvers können die oben genannten Dispergierungsmittel sou/ie Lignosulfonate mitverwendet ujerden.
Die notwendige Menge des erfindungsgemäßen Wirkstoffs kann pro zu behandelnden ha in etwa 9,5-19OD 1 flüssigem Träger und/oder
(oder mehr)
Verdünnungsmittel/oder etwa in 5,5-500 kg inertem festem Träger und/oder Verdünnungsmittel aufgebracht werden. Die Konzentration im flüssigen Konzentrat variiert gewöhnlich von etwa 10-95 Gew.-/a und in festen Formulierungen von etwa 0,5--9O Ge\u.-%. Zufriedenstellende Sprühmaterialien, Staube oder Körner zur allgemeinen Verwendung enthalten etwa 0,3-16,5 kg aktiven Bestandteil pro'ha.
Die erfindungsgemäßen Pestizide verhindern, einen Angriff von Pflanzen ader anderen Materialien durnh Insekten, wenn die Pestizide auf erstere angewendet werden. Bezüglich Pflanzen haben sie eine hohe 'Sicherheitsspanne, indem sie bei Verwendung in einer zum Töten oder Abstoßen von Insekten ausreichenden Menge die Pflanze nicht verbrennen oder schädigen; sie sind beständig gegen Witterungseinflüsse, wie Abwaschen durch Regen, Zersetzung durch UV-Licht, Oxidation oder Hydrolyse in Anwesenheit von Feuchtigkeit, oder mindestens gegen eine solche Zersetzung, Oxidation und Hydrolyse, die die wünschenswerten pestiziden Eigenschaften des Taxikanten wesentlich beeinträchtigen wurden oder unerwünschte Eigenschaften, wie Phytotoxizität, verleihen könnten. Die -Wirkstoffe
709825/1057
sind mit den anderen Bestandteilen des Sprühgutes Verträglich und können auf den Boden, auf Samen oder die Wurzeln von Pflanzen ohne deren Schädigung angewendet werden. Gegebenenfalls können Mischungen der aktiven Verbindungen sowie Kombinationen der erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen mit anderen biologisch aktiven Verbindungen verwendet werden.
709825/1057
Die oben genannten Substituenten R, R' und R" können ζ*Β« stehen für: ■ :
R, R^: Methyl, Äthyl, Prapyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl; R : C„_ Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-8utyl~
Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, n~Octyl, Tsooctyl, Decyl, Dodecyl { Hexadecyl, Octadecyl,- Eicosyl, Oehenyl; C3_g Cycloalkyl, uiie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl;
heterocyclisches Alkyl (wobei Alkyl; für Cg, vorzugsweise C ., insbesondere Methyl5 Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butylt steht), wobei der heterocyclische Ring sich ableitet von Furan, Thiophen, Pyridinj
Phenylalkyl, NaphthylaIky1, u/obei Alkyl wie beim hetero- · cyclischen Alkyl definiert ist;
Halogen: Cl, Br? F und D>
Alkyl: C,_g (wie oben);
Alkoxy/ OC -, uiie Methoxy, Äthoxyf Isopropoxy, Butoxy, Hsxoxy \ Alkylthio: analog zu Alkoxy^ .
Alkylsulfinyl, Alky!sulfonyl: Analog zu Alkoxy % Alkoxyalkylenoxyalkyl, Alkoxy-(di- bzw, -trialkylenoxy)-alkyl» die Alkyl- bzm. Alkylengruppen enthalten bis zu 6 C-Atome, insbesondere 1, 2, 3 oder 4, uiie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, bzu;. Ä'thylen> Propylen, Butylen,
In den Benzolringen und anderen Ringsystemen können die Substituentsn an beliebigen Stellen stehen, z.B, o-, m- oder p-* Meist sind nur 1 oder höchstens 2 Substituenten , 'urie z.B.· 2 Chloratorae odar 2 Methylgruppen, vorhanden.
709825/1057
In aliphatischen Resten, wie Alkylresten und den anderen, oben genannten aliphatischen Resten können auch mehrere Substituenten anwesend ssin, insbesondere bei Halogenatomen, die bis 5, vorzugsweise bis zu einer Zahl von 3, anwesend sein können, wie Trichloräthoxy.
R3: Ci-8 fllky]L» ω1β Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-
Butyl, Hexyl, Octyl, Isooctyl;
SC^6, ζ B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,
sek.-Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder Isooctylmercapto; R.: Alkyl und Alkylthio wie bei R,, Alkoxy analog zu Alkylthio
(also Methoxy, Äthoxy usui.)
Cg Alkanoyl, z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Ualeryl,
Gctanoyl;
in allen (Definitionen, in welchen "Alkyl" auftritt, wird dieses
z.B. wie bei R-, definiert;
R6_9:π allen Bedeutungen, in denen "Alkyl" auftritt, ist dieses
z.B. wie bei R^ definiert;
Halogen ist Cl, Br, 3 und F;
A: ergibt z.B. 5- und 6-gliedrige Ringe mit einem^0, S, SO, S0_,
NH, W Alkyl;
5- oder 6-gliedrige Ringe mit zwei 0, S, MH, N Alkyl oder einer dieser Gruppen und einer anderen, davon verschiedenen 0, S,
NH, N Alkyl, SO oder SO2 Gruppe.
709825/1057

Claims (18)

P_a t en t a η s ρ r ü c h e
1.4 Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel:
0 R
Il t
R1O
t If
R1-OC-N-S-N-C-OR2
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel:
0 R R1O ■ I
■ ii" ι. ι ti ι
R1-OC-N-S-N-CF i
mit einer Veroindung der Formel R2DH
oder eine Verbindung der Formel
OR R'O
Il t f Π
R2OC-N-S-N-CI1 ·
mit einer Verbindung der Formel R. OH in Anu/esenheit von mindestens
einem Äquivalent eines.-~Säureakzeptörs.umsetzti luabei .
R und R' jeu/eils für C . Alkylreste stehen; R Naph'-thyl, Benzothienyl, Benzofuranyl oder
C=N- ; oder R/.
bedeutet;
A C=N- [ : oder
oder
709825/1057
R2 von R. verschieden ist und eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Phenylalky1-, Maphthylalkyl- oder Heterocycloalkylgruppe bedeutst, in tuelcher der heterocyclische Teil sin 5- oder 6-gliedriger Ring ist, der in irgendeiner Kombination ein oder zuiei Sauerstoff-, Schwefel-, Sulfinyl- oder SuIfonylgruppen umfaßt und noch eine zweiwertige Amino-, Alkylamino- oder Carbonylgruppe umfassen kann, mobei die zulässigen Substituenten auf diesen Gruppen eine oder mehrere Halogen-, Nitril-, Nitro-, Alkyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonylamina- oder Alkylcarbonylaminogruppen in irgendeiner Kombination sein können; oder R2 steht für Alkaxyalkylen-oxyalkyl, Alkoxy-(dialkylenoxy)-alkyl oder Alkoxy-(trialkylenoxy)-alkyl, mit der Bedingung, daß - mit Ausnahme, wenn R2 für Alkyl steht - kein einzelnen Alkyl- oder Alkylenteil in einer Gruppe R? mshr als 6 -C-Atome umfassen kann;. R, steht für Wasserstoff, Alkyl, Alkylthio oder Cyan; R. bedeutet Alkyl, Alkylthio, Alkoxy, Alkanoyl oder Alkoxycarbonyl, wobei alle Gruppen unsubstituiert oder aliphatisch in irgendeiner Kombination mit einer oder mehreren Cyan-, Nitro-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkoxy-, Aminocarbonyl-,
Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppen substituiert sein können; oder R. steht für eine Phenyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder RcCONH- oder R5CON(alkyI)- Gruppe, mobei R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio bedeutet; und
A bedeutet eine zweiwertige aliphatische, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring komplettierende Kette, die in irgendeiner Kombination eine oder ziusi Sauerstoff-, Schwefel-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppen umfassen und noch eine zweiwertige Amino-, Alkylamino-
709825/1057
3 " ** 26543H
oder Carbonylgruppe umfassen kann;
R6 steht für Alkoxy, Alkylthio, Alkyl, Alkylthioalkyl, 2-Dioxala·
nyl oder Halogen;
R7 bedeutet Alkyl;
R0 steht für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkylthio, Alkylsulfi-
nyl, Alky!sulfonyl, Alkoxy, Dialkylamino, Formylatnino, Alkylcarbonylamino, Alkoxycarboniylarni.no . oder: Di a Ik y larain ο ms t hy len-
imino;
Rn steht für Wasserstoff oder Alkyl;
mit der Bedingung, daß die Anzahl der aliphatischen C-Atome in R,, R,, A und R^ bis Rn einzeln nicht mehr als 8 beträgt.
709825/1057
2.7- Verbindungen der Formel:
O R R1O
it ι ι ft
R1-QC-N-S-N-C-QR2
in welcher R, R', R,. und R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3,- Insektizides und mitizides Präparat, umfassend einen annehmbaren Träger und eine '.insektizid und mitizid wirksame Menge
einer Verbindung der Formel: ,
QRRU
•I I I Il ■
R1-OC-N-S-N-C-OR2
in welcher R, R1, R. und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 Methyl bedeuten.
5.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R für
' ■
C=N-
steht.
6,- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R. für
A C=N-steht.
7,- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R. für
R6
steht.·
709825/1057
8.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R, für ■ ■ ?7
steht.
9.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R„ für eine C. ,g Alkylgruppe steht.
10,- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Methyl steht. ■
11.- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Äthyl steht.
12.- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R. für Methylthio, Äthylthio oder Propylthio steht.
13.- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R. für Cyanmethylthio, Cyanäthylthio oder Cyanpropylthio steht.
14,- Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R, für Methyl oder Äthyl und R^ für Alkylthio oder Cyanalkylthio steht.
15,- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung S-Methyl-N-/B'-(N"-methyl-N"-butoxycarbonyl)-amino- sulfenyl)-N · -methylcarbamayloxyj^.thioacetimidat ist.
16.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung S-Methyl-I\l-/N '-(N "-me thyl-N"-(t ert.- but oxy carbonyl).-aminosulfenylO-N'-methylcarbamoyloxyJ^-thioacetimidat ist.
17.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die . Verbindung S-Methyl-N-/Nl-(N"-methyl-Nr!~(n-dodecyloxycarbonyl)-aminosulfenyl)-N'-methylcarbarnoyloxy_7-thioacetimidat ist.
709825/1057
18.- Präparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung S-2-Cyan-äthy 1-K-ffti !-/N"-methyl-N"-(äthoxycarbonyl)· aminosulFenyl7-Nt-methylcarbaniayloxy^7-thioacetimidat ist.
Der Patentanwaltι
709825/1057
DE19762654314 1975-12-01 1976-11-30 Asymmetrische bis-carbamoylsulfidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2654314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/636,623 US4341795A (en) 1975-12-01 1975-12-01 Asymmetrical bis-carbamate compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654314A1 true DE2654314A1 (de) 1977-06-23
DE2654314C2 DE2654314C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=24552663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654314 Granted DE2654314A1 (de) 1975-12-01 1976-11-30 Asymmetrische bis-carbamoylsulfidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4341795A (de)
JP (2) JPS596302B2 (de)
AR (1) AR231719A1 (de)
AT (1) AT356671B (de)
AU (1) AU503249B2 (de)
BE (1) BE848911A (de)
BR (1) BR7607999A (de)
CA (1) CA1097664A (de)
CH (1) CH619689A5 (de)
DE (1) DE2654314A1 (de)
DK (1) DK160249C (de)
EG (1) EG12484A (de)
ES (1) ES453777A1 (de)
FR (1) FR2333788A1 (de)
GB (1) GB1506089A (de)
GR (1) GR61349B (de)
IL (1) IL50999A (de)
IN (1) IN145273B (de)
IT (1) IT1091072B (de)
NL (1) NL181474C (de)
NZ (1) NZ182770A (de)
OA (2) OA05500A (de)
PH (1) PH18050A (de)
PT (1) PT65910B (de)
SE (1) SE7613429L (de)
SU (1) SU799656A3 (de)
TR (1) TR19356A (de)
ZA (1) ZA766525B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225615A (en) * 1978-04-24 1980-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates
US4268520A (en) 1978-04-24 1981-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52156818A (en) * 1976-06-15 1977-12-27 Ciba Geigy Ag New n3n**bisscarbamic aciddsulfideederivatives* manufacturing process thereof and agents for keeping off harmful organisms containing said compound and method thereof
PH13916A (en) 1977-03-25 1980-11-04 Ciba Geigy Ag Pesticidal compositions
US4288455A (en) * 1978-02-15 1981-09-08 Union Carbide Corporation Method of controlling mollusc pest
DK122879A (da) * 1978-05-02 1979-11-03 Du Pont Insekticiet og nematocidt aktive carbamater
US4210668A (en) * 1979-02-23 1980-07-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal carbamates
US4291054A (en) * 1979-12-10 1981-09-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal carbamoyl sulfides
US4393074A (en) * 1980-04-14 1983-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated carbamate insecticides
US4394386A (en) * 1980-04-14 1983-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated carbamate insecticides
US4316911A (en) * 1980-11-03 1982-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ureidosulfenyl carbamate nematicides
JPS60138082U (ja) * 1984-02-25 1985-09-12 株式会社 小金井製作所 電磁弁
USH563H (en) 1985-12-12 1989-01-03 Use of sulfur-containing compounds for controlling plant parasitic nematodes
US5306718A (en) * 1990-03-06 1994-04-26 Warner-Lambert Company Oxime and amine substituted azabicyclo and azocyclo muscarinic agonists and methods of treatment
FR2663323B1 (fr) * 1990-06-13 1992-09-11 Poudres & Explosifs Ste Nale Derives sulfenyliques de n-methylcarbamates d'aryle, leurs procedes de preparation, les compositions pesticides les contenant et derives chlorosulfenyles utiles pour les preparer.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812174A (en) * 1970-07-14 1974-05-21 Chevron Res Substituted aryl carbamates
US3679733A (en) * 1970-11-09 1972-07-25 Gustave K Kohn N-substituted arylcarbamoyl sulfides
US3794733A (en) * 1970-11-09 1974-02-26 Chevron Res N-substituted arylcarbamoyl sulfides used as insecticides
DE2530439C2 (de) * 1974-07-11 1983-03-03 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Bis-[0-(1-Alkylthio-äthylimino)-N-methyl-carbaminsäure]-N,N'-sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225615A (en) * 1978-04-24 1980-09-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates
US4268520A (en) 1978-04-24 1981-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Insecticidal and nematicidal carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
ATA885376A (de) 1979-10-15
BE848911A (fr) 1977-05-31
OA05529A (fr) 1981-04-30
TR19356A (tr) 1979-01-16
IL50999A (en) 1982-09-30
OA05500A (fr) 1981-04-30
JPS57145868A (en) 1982-09-09
IT1091072B (it) 1985-06-26
DK160249C (da) 1991-07-29
EG12484A (en) 1979-12-31
NZ182770A (en) 1979-10-25
SU799656A3 (ru) 1981-01-23
CA1097664A (en) 1981-03-17
ZA766525B (en) 1977-10-26
ES453777A1 (es) 1977-11-01
NL7613329A (nl) 1977-06-03
IN145273B (de) 1978-09-16
PH18050A (en) 1985-03-13
AU503249B2 (en) 1979-08-30
NL181474B (nl) 1987-04-01
CH619689A5 (de) 1980-10-15
JPS5936992B2 (ja) 1984-09-06
AT356671B (de) 1980-05-12
DK537976A (da) 1977-06-02
FR2333788B1 (de) 1982-12-17
JPS596302B2 (ja) 1984-02-10
DK160249B (da) 1991-02-18
GR61349B (en) 1978-10-26
DE2654314C2 (de) 1987-06-25
BR7607999A (pt) 1977-11-08
AR231719A1 (es) 1985-02-28
SE7613429L (sv) 1977-06-02
NL181474C (nl) 1987-09-01
FR2333788A1 (fr) 1977-07-01
AU2005976A (en) 1978-06-08
US4341795A (en) 1982-07-27
PT65910A (en) 1976-12-01
IL50999A0 (en) 1977-01-31
JPS5268105A (en) 1977-06-06
GB1506089A (en) 1978-04-05
PT65910B (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654314A1 (de) Asymmetrische bis-carbamoylsulfidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1299294B (de) Carbamoyloxime und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2654331C2 (de)
DE2654246A1 (de) Bis-carbamoylsulfide, deren herstellung und verwendung
DE1643143A1 (de) Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
US4029688A (en) Carbamic pesticidal compositions
DE2743633A1 (de) Neue bicarbamoylsulfide, ihre herstellung und die sie enthaltenden mittel
DE2619303A1 (de) Neue schwefelhaltige bisformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben sowie diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2654282C2 (de) Carbamatsulfenylcarbamoylfluorid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Pestizide
US4169894A (en) Pesticidal unsymmetrical n-substituted bis-carbamoyloxy disulfide compounds
DE2628574A1 (de) Neue pestizide verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2619304A1 (de) Neue schwefelhaltige formamidine, verwendung derselben und diese enthaltende land-, garten- und forstwirtschaftliche chemikalien
DE2345609A1 (de) Neue ester
US4124721A (en) Pesticidal unsymmetrical bis-arylcarbamate sulfide compounds containing a 2,3, dehyrobenzofuran group
DE2632692A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
CH673455A5 (de)
DE2937334A1 (de) Neue, als ovicide mittel brauchbare cyanomethyltrithiocarbonatverbindungen
DE2813374C2 (de) Carbamat-thiosulfenylcarbamoylfluoridverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
AT362197B (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten, milben und nematoden
AT363726B (de) Insektizides und mitizides mittel
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition