DE2632692A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2632692A1
DE2632692A1 DE19762632692 DE2632692A DE2632692A1 DE 2632692 A1 DE2632692 A1 DE 2632692A1 DE 19762632692 DE19762632692 DE 19762632692 DE 2632692 A DE2632692 A DE 2632692A DE 2632692 A1 DE2632692 A1 DE 2632692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
compound according
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762632692
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Boeger
Jozef Dr Drabek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH967475A external-priority patent/CH612421A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2632692A1 publication Critical patent/DE2632692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/06Compounds containing sulfur atoms only bound to two nitrogen atoms
    • C07C381/08Compounds containing sulfur atoms only bound to two nitrogen atoms having at least one of the nitrogen atoms acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. KJingseisen - Or. F. Zumstein jun.
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809, BLZ 70O10O8O
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 70O3O6OO
CIBA-GEIGT AG, CH-4-002 Basel/Schweiz
Case 5-10001/1-3/- ■■■"·..
Schädlingsbekämpfungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue l-Phenyl-1,3,5,7- -tetraza-4~sulfa-hept-l-en-6-on-Derivate, die eine Wirkung gegen Schädlinge besitzen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Schädlingsbekämpfungsmittel welche diese Derivate als Wirkstoffe enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen unter Verwendung der neuen Derivate.
Die Erfindung· betrifft insbesondere die 1-Phenyl-l,3,5,7- -tetraza-A-sulfa-hept-l-en-ö-on-Derivate der Formel I
/CH3
-N=CH-N R,
V_n( 4 R5 (D '-"CO N^
R6 '
worin
R1, Ry und R^ unabhängig voneinander ein Wasserstoff oder
Halogenatom oder eine Methyl- oder Aethylgruppe und R. eine C -Co-Alkyl-, C0-C.-Cycloalkyl- oder
H 1 ο JO
(Co-C,-Cycloalkyl)-methylgruppe bedeuten und entweder 609886/1 205 .
i) Rr ein Wasserstof fa torn oder eine C,-Cö-Alkyl-, C,-C,-Alkoxy, C^-Cg-Cycloalkyl- oder (C^-C^-Gycloalkyl)-methylgruppe darstellt während
R6 für eine C^-Cg-Alkyl-, C^-C,-Alkoxy-, C3-C6-CyCIoalkyl- oder (Co-Cg-Cycloalkyl)-methylgruppe steht, oder
ii) Rr und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind einen gegebenenfalls durch C-j-C, -Alkyl substituierten sowie gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochenen 5 oder 6 gliedrigen hetrocyclischen Ring bilden.
Alkyl- und Alkoxygruppen in Formel I können verzweigt oder geradkettig sein. Als Beispiele solcher Gruppen kommen die Methyl-, Methoxy-, Aethyl-, Aethoxy-, n- und i-Propyl- bzw. Propoxy- und n-, i-, sek.- und tert,-Butyl- bzw. Butoxygruppe sowie die n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl und n-Okty!gruppe und deren Isomere in Betracht. Unter "Cycloalkylgruppe" sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe vor allem die Cyclopropyl- und Cyclohexylgruppe zu verstehen. Solche Cycloalky!gruppen bilden auch das Alkylteil von Cycloalkyl-methyl-substituenten«
Als heterocyclische Gruppen für [-N(Rc)(R/-)] sind u.a.. die Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl- und Thiomorpholinylgruppe, sowie deren durch C-,-C.-Alkyl- insbesondere durch Methyl ein- oder zweifach substituierte-Derivate wie z.B. die 3-Methylpyrrolidinyl-, 3,4-Dimethylpyrrolidinyl-, 3-Methylpiperidinyl-, 4-Methylpiperidinyl-, 3,5-Dimethylmorpholinyl- und 3,5-Dimethylthiomorpholiny!gruppe zu nennen.
609886/1205
Von besonderer Bedeutung wegen ihrer Wirkung gegen Schädlinge, insbesondere gegen Insekten und vor allem
gegen Vertreter der Ordnung Akarina, sind die Verbindungen
der Formel I, worin
R1 eine Methyl- oder Aethylgruppe, R~ ein Wasserstoffatom und
R„ eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten sowie diejenigen der Formel I, worin
R1 eine Methylgruppe,
R« ein Halogenatom, insbesondere ein Chloratom, oder eine Methylgruppe und
R- ein Wasserstoffatom darstellen, wobei die Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Methylgruppe,
R? ein Chloratom oder eine Methylgruppe und Ro ein Wasserstoffatom darstellen, R, eine C,-C^-Alkyl-, Cyclopropyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopropylmethylgruppe insbesondere eine C,-C.-Alkylgruppe und vor allem eine Methylgruppe bedeutet
und entweder
i) R1. ein Wasserstoffatom oder eine C-j-C^-Alkyl-, Methoxy-, Cyclohexyl- oder Cyclopropy!gruppe insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine C,-C,-Alkyl, Methoxy- oder Cyclohexylgruppe darstellt
während
R, für eine C.-Co-Alkylgruppe insbesondere eine
D J. O
C1-C,-Alkylgruppe steht oder
ii) Rc- und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom an das sie gebunden sind eine Pyrrolidinyl, Morpholinyl oder 3,5-Dimethylmorpholinylgruppe bilden eine
besonders starke Akarizid-Wirksamkeit entfalten.
609886/1205
Die neuen Verbindungen der Formel I werden nach im Prinzip bekannten Methoden dadurch erhalten, das man z.B. ein Formamidin der Formel II
(II)
H
in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel III
/4
Hai—S—N R.
umsetzt, wobei in der Formeln II und III R1 bis R, die
1 ο
unter Formel I schon angegebenen Bedeutungen haben und "Hai" für ein Halogenatom insbesondere ein Chlor- bzw. Bromatom steht.
609886/ 1 205
Das Verfahren wird bei einer Reaktionstemperatür zwischen -20 und 30C/ bei normalem oder erhöhtem Druck und vorzugsweise in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel bzw. in einem Ueberschuss der verwendeten Base vorgenommen* Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel für diese Reaktion eignen sich Z4B. Aetheir und ätherartige Verbindungen/ wie Diäthylather, Dlpropyläther, Diöxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran: Amide wie N/N-äi'-alkylierte Carbonsäureamide; aliphatische aromatische sowie halogeniert© Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform und Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitrile.; DMSO Und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon.
Als Basen kommen insbesondere tertiäre Amine/ wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picoline und Lutidine, ferner Hydroxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate wie z.B. Kalium-t.butylat und Natriummethylat in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Derivate der Formeln Il und III sind bekannt (vgl. z.B. U.S. Patent Nr.3'857*883; E.Kühle, "Synthesis", J1I 573 (1970); und Britisches Patent Nr.964f64O und 1'340'60O) bzw. können nach den bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen eingesetzt werden, z.B.
als Akarizide, Insektizide, Ektoparasitizide,
6098 8 6/1205
Pflanzenregulatoren oder Herbizide.
Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Akariden z.B. Zecken und Milben der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanysidae.
Ferner weisen die Verbindungen der Formel I eine bemerkenswerte Wirkung gegen pflanzen- und tierschädigende Insekten auf und können z.B. erfindungsgemäss zur Bekämpfung von Insekten der Familien: Acrididae, Blattidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Tettigoniidae, Cimicidae, Pyrrhocoridae, Reduviidae, Aphididae, Delphacidae, Diaspididae, Pseudococcidae, Ghrysomelidae, Coccinellidae, Bruchidae, Scarabaeidae, Dermestididae, Tenebrionidae, Curculionidae, Tineidae, Noctuidae, Lyrfiantriidae, Pyralidae, Galleridae, Culicidae, Tipülidae, Stomoxydae, Muscidae, Calliphoridae, Trypetidae und Pulicidae und vor allem zur Bekämpfung von Blattläusen (Aphis fabae) und Reisstengelbohrern (wie z.B. Chilo suppressalis) eingesetzt werden. So eignen sich die Verbindungen der Formel I insbesondere zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten in Obst-, Gemüse- und Reiskulturen sowie in Zierpflanzenkulturen.
Die akarizide oder insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an angegebene Umstände anpassen.
609886/1205
Als Zusätze eignen sich z.B.:
org. Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine;
Harnstoffe;
pyrethrinartige Verbindungen; !Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Die Verbindungen der Formel I können fUr sieh allein oder zusammen wie geeigneten Trügern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Trliger und Zuschlags Lof Ce können fest; oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungs-.
technik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel 1 zu StUubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in Üblicher Formulierung die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "catLle dips", d.h. Viehbiider, und "spray races", d.h. SprUhgünge, in denen wiisserige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
609886/1205
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Welse durch inniges Vermischen und Vermählen des Wirkstoffes mit geeigneten Tr'dgerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber dem Wirkstoff inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Der Wirkstoff kann in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :
feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel,
Granulate, UmhUllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver, (wettable powder) Emulsionen;
b) Lösungen.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels änderer geeigneter Applikationsgeräte auch höhere Konzentrationen eingesetzt werden können.. , '.
6098c6/ 1 205
2S328S2
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäiibetnttfeel; 2ur Herstellung eines ä) S%igen und b) 2tigen StäUbemittels werden die folgenden Stoffe verwendet:
ä) 5 feile Wirkstoff, 95 Teile falküin;
b) 2 Teile Wirkstoff,
1 feil hoehdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum«
Die Wirkstoffe werde« rhit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet j
5 feile Wirkstoff, 0t2S Teile Ipichloirhydrin, 0,25 feile i $*Μϊ Teile
feile Kaolin (fCoittgföiäe Öi§ * #i
Me Äkfeivsubstan^ #itd οίε EpieKiör%dr£ti feilen Aceton gelöeß, hiermil «ίε<ί f#iyafefiyieriglytcöl CetylpoiyglykolHther ztigesecst* Die stö friniitltmä i£sun% auf Kaolin aufgesprüht und änaehliessend das Aceton im verdampft.
609886/1205
Spritzpulver: Zur Herseellung eines a) 40%igen, b) und c) 257oigen d) lO%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile Wirkstoff,
S Teile Ligninsulfönsäure-Nätriumsalz, 1 Teil ÖibutylnaphthalinsulfonsMure-Natriumsaifc, 54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Cälcium-Ligninsulfonat^
1,9 Teile Champagne-Kreide/HydroxyMthy!cellulose-
Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile 1sooctylphenoxy-polyäthyleft-ethanol, 1,7 Teile ChampagKe-Kreide/Hydroxyathylceliulose-
Getniäßh (1:1),
8,3 Teile
-!β4% feile Kieselgtitf, 46 Teile
d> 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesäetigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfcnsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin« , ^ftr
6 0 9 8 8 6/1205
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver5 die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate; Zu Herstellung eines a) 10%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff, 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat- -CaIcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol.
Aus einem solchen Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Sprühmittel; Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 95/oigen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile-verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C);
b) 95 Teile Wirkstoff, V
5 Teile Epichlorhydrin.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung: 609886/1205
Beispiel 1
Herstellung von 1-(2-Methy1-4 -chlorphenyi)-3,5,7-trimethyl-1,3,5, 7-tetraza-4-5ulfa—okt-l-en-6-on, (Verbindung Nr. 1")
Zu einer Lösung von 18,3 g N-Methyl-N1(4-chlor-2-methyl-phenyl)-formamidin in 200 ml Tetrahydrofuran gibt man 10,5 g Triäthylamin. Anschliessend werden 16,9 g Trimethylharnstoffsulphenylchlorid unter ständigem Rühren und Kühlen mit dem Eisbad zugetropft.
Man rührt die Reaktionsmischung noch eine halbe Stunde bei Raumtemperatur nach, filtriert das Triäthylamin-hydrochlorid ab, dampft ein und trocknet das Produkt zuletzt am Hochvakuum.
Auf diese Weise erhält man die Verbindung der Formel
CH
/ Cl-(x .V N = CH - N J CH
CH
Il "^fH
O CH3
als ein gelbes Del mit einem Brechungsindex von 1,5820 (20 C) Auf analoge Weise wurden auch die folgenden Verbindungen der Formel Ia
SCE3
R (I)
CO - N<^
R6
hergestellt:
6 0 9 ΓΊ6/1205
Verb.
Nr.
Rl R2 R3 R4 R5 R6 CH3 Physikalische Daten
I
2 CH3 Cl H CH3 CH3O CH3 CH3 n^0 : 1,5780
3 CH3 ί
Cl
H CH3 HC4H9 _ CH3 CH3 n^0 : 1,5638
4 CH3 Cl H CH3 -CH9-CH9-O-CH9-CH9- HC3H7 Smp. : 104-1060C
5 CH3 Cl H CH3 -CH2-CH2-CH2-GH2- -CH2-CH2-O-CH2-CH2- Smp. : 118-119°C
ί
6 CH3 Cl H CH3 -CH9-CH9-GH9-GH9- Smp. : 73- 750G
860 7 CHo Cl H HC8H17 CH3 CH3 : CH3 n^0 : 1,5400
co
σ>
8 CH3 CH3 H CH3 CH3 CH3 JiC3H7 ' HC3H7 n^0 : 1,5670 j
Ν> 9 CH3 CHo H CH3 CH, CH3 CH3 Hj. : 1,5634 i
ο
cn
10 CH3 CH3 H CH3 CH3O η« : Ij5513 j
11 CH3 CH3 H CH3 HC4H9 n^0 : 1,5446 j
12 CH3 CH3 H CH3 j 7 Smp. : 82- 840C
13 CH3 CH3 H CH
3
Smp. : 82- 830C j
14 CH3 CH3 H -<] Smp. : 73- 75°C j
15 CH3 Cl H CH3 τξ° : 1,5574 j
16 CH3 Cl H Smp. : 101-1030C ί
Ni CO CD
Verb.
Nr.
R1 R2 R3 R4 R-
5
Rr
6
CH3 CH3 Physikalische Daten 80- 830C : 71-73°C
17 CH3 Cl H CH3 H CH3 /TfT
υΗ3
CH3 Snip. 93- 95°C 1,5529
18 CH3 Cl H -CH2~<3 CH3 CH3 "cHo
I 3
CH3 Srnp. 1,5641 1,5198
19 CH3 Cl H CH3 -CH2<1 11C3H7 -CH2-CH-O-CH-CH2- nC3H7 nD 1,5266 98-100QC
20 CH3 Cl H CH3 HC8H17 HC8H17 CH3 HC8H17 20
nD
1,5682 1,5580
I 21 CH3 Cl H CH3 CHo CHo
«3,3
-CH2-CH-O-CH-CHo
H CH3 20
nD
1,5700 1,5400
I 22 CH3 Cl H CH3 CH3 CH3 H20 95- 970C
I 23 CH3 CH3 H CH3 ~\H~) -CH2O CH3 Smp.
CK3 HC8H17 78-79°C
24 CH3 CH3 H CH3 CH3 Smp. 1,5506 :
j 25 C2H5 H C2H5 CK3 CH3 n20 I
26 CH3 CH3 H CH3 CH3
27 CH3 CH3 H -CH2O Smp .
28 CH3 CH0 H CH3 20
nD
29 CH3 CH3 H CH3
30 CH3 Br H -CH2-< U
Smp.
31 CH2 Cl H HC4H9 r20
32 CH3 Cl H HC6H13 Ti20
PsJ CO CO NJ
Beispiel 2 Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reiskeimlinge der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen so angezogen, dass ihr Wurzelwerk zu einer Scheibe verfilzt war. Die Wurzeln wurden in eine 0,087oige Wirkst off lösung eingetaucht und abtropfen lassen. Anschliessend wurden 5 Versuchstiere (Chilo suppressalis-Larven im I^-Stadium) in je einem Topf gesetzt und die behandelten Pflanzen darauf gegeben.
Eine prozentuale Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte nach 5 Tagen.
Verbindungen gemäss Beispiel 1, insbesondere die Verbindungen Nrn. 1, 2, 5, 11, 14, 16 und 18, zeigten im obigen Versuch eine gute Wirkung gegen Chilo suppressalis.
Beispiel 3 Wirkung gegen Aphis fabae und Myzus persicae
In Töpfen angezogene Puffbohnen (Vicia faba) wurden mit den Testinsekten (Myzus persicae bzw. Aphis fabae) infiziert, wobei die durchschnittliche Infektion ca. 200 Individuen pro Pflanze betrug.
Die Applikation der Testsubstanz (0,17oiger wässiger Emulsion erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) erfolgte 24 Stunden nach Besiedlung mittels Druckluftspritze aus 30 cm Distanz mit dem Sprühstrahl auf die mit Blattläusen besetzten Blätter.
609886/1205
Pro Testsubstanz wurden zwei Pflanzen verwendet. Der Versuch wurde bei einer Temperatur von 24 C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt„
Verbindungen gem'äss Beispiel 1 zeigten im obigen Versuch eine positive Wirkung gegen Myzus persicae bsw, Aphis fabae. Wegen ihre besonders gute wirkung sind die Verbindungen 1, 8, 10 und 11 hervorzuheben.
Beispiel 4 Wirkung gegen Zecken
A) Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken und 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder G5I ppm Tescsubstanz getaucht. Das Röhrchen v?urde dann mit einem genormten Wattenbausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenomen werden konnte,
Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. FUr jeden Versuch liefen 2 Wie d erholungen.
B) Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdiinnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistanz bezieht sich auf die Verträg-
6QSUIb / 1 205
lichkeit von Diazinon)
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Versuchen gegen Adults und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus. Wegen ihre besonders gute Wirksamkeit sind die Verbindungen 3 und 11 hervorzuheben.
Beispiel 5
Akarizide Wirkung: Tetranychus urticae (OP-sens.) und T. cinnabarius (OP-tolerant)
Die Primärblätter von Phaseolus vulgaris Pflanzen wurden 16 Stunden vor dem Versuch auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht der Test-Spezies belegt. Die so behandelten Pflanzen wurden mit einer VersuchsIb"sung enthaltend 400 bzxtf. 200 ppm der zu prüfenden Verbindung bis zur Tropfnässe besprüht. Eine Auswertung der prozentualen Abtötung der Adulten, Larven (alle beweglichen Stadien) und Eier erfolgte nach 2 und 7 Tagen.
Als Test-Spezies wurden verwendet:
a) Tetranychus urticae (OP-sensitiv) und
b) Tetranychus cinnabarinus (OP-tolerant).
Die Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten eine gute Wirkung im obigen Versuch gegen beide Test-Spezies.
Beispiel 6
Akarizide Residualwirkung: Tetranychus urticae qq.(OP-resistent)
Phaseolus vulgaris Pflanzen im Zweiblatt-Stadium wurden mit einer Versuchslösung enthaltend 400 ppm Test-Substanz bis zur Tropfnässe besprüht und 48 Stunden später mit Adulten (qq) der
R Π q P ίϊ fi / 1 9 Π R
Spesies Tetranychus urticae (O?-resistent) besiedelt. Eine prozentuale Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte nach 5
Tag^ri.
Mit den Verbindungen 3, 4, 11, 13 und 23 erreichte man im obigen Versuch eine lOOXige Abtötung.
Beispiel 7
Akarizide Kontaktwirkung auf Larven: Tetranychus urticae (OP-resistent)
Adultm (oo) der Spezies Tetranychus urticae wurden auf Phaseolus vulgaris Pflanzen im Zweiblatt-Stadium übertragen und dort 24 Stunden zur Eiablage belassen. Die Adulten wurden entfernt und die aus den Eiern geschlüpften Larven mit einer Versuchslösung enthaltend 400 ppm der Test-Substanz besprüht. Eine prozentuale Auswertung der erzielten Abtötung erfolgte nach weiteren 5 Tagen.
Die Verbindungen 2 bis 4, 6, 8 bis 11, 15 und 23 zeigten im obigen Versuch eine lOO%ige Abtötung.
Beispiel 8 Akarizide Wirkung: Tetranychus urticae (OP-resistent)
Der Versuch auf ovizide Wirkung wurde entsprechend dem unter Beispiel 7 beschriebenen Larvazid-Test durchgeführt. Jedoch wurde in diesem Fall die Versuchslösung auf die 24 Stunden alten Eier gespritzt und 6 Tage danach die prozentuale Abtötung (Prozentsatz der ungeschlüpften Eier) bestimmt.
Die Verbindungen gemäss Beuspiel 1 zeigten im obigen Versuch eine positive ovizide Wirkung. Wegen ihrer besonders guten Wirkung (80 bis 100%ige Abtötung) sind die Verbindungen 1 bis 4, 6, 10, 11, 13 und 23 besonders geeignet.
609886/1205

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    Halogenatom oder eine Methyl- oder Aethyigruppe
    und
    eine C^Cg-Alkyl-, C^Cg-Cycloalkyl- oder (C3=C1,
    Cycloalkyl)-methy!gruppe bedeuten
    und entweder
    oder
    ii)
    Rr
    und
    ein Wasserstoffatom oder eine C-*-Cg-Alkyl-S C ·,-€,-
    -Alkoxy-, Co-Cfr-Cycloalkyl- oder (Co-C^
    alkyl)-methylgruppe darstellt, während
    für eine C-^Cg-Alkyl-, C1-C4-AIkOXy-, C
    alkyl- oder (C3-C ,.-Cycloalkyl)-me thy lgruppe steht,
    Rg zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls durch C-,-C,- -Alkyl substituierten sowie gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochenen 5 oder 6 gliedrigen heterocyclischen Ring bilden.
    609886/ 1205 '
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 6, worin
    R, eine Methyl- oder Aethylgruppe,
    Rn ein Wasserstoffatom und
    Ro eine Methyl- oder Aethylgruppe bedeuten.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R- eine Methylgruppe,
    R2 ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und
    Ro ein Wasserstoffatom bedeuten.
  4. 4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
    R-. eine Methylgruppe
    R^ ein Chloratom oder eine Methylgruppe, Ro ein Wasserstoffatom und
    R, eine C, -C^-Alkyl-, Cyclopropyl-, Cyclohexyl- oder Cyclopropylmethylgruppe bedeuten.
    und entweder
    i) Rr ein Wasser stoff atom oder eine C-, -Cg-Alkyl-, Methoxy-, Cyclohexyl- oder Gyclopropylmethylgruppe darstellt, während
    Rg für eine C,-Cg-Alkylgruppe steht oder
    ii) Rr und R,- zusammen mit dem Stickstoffatom,an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl, Morpholinyl oder 3,5-Dimethylmorpholinylgruppe bilden.
  5. 5. Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin
    R, eine C,-C,-Alkylgruppe bedeutet und entweder
    i) R5 ein Wasserstoffatom oder eine C,-C,-Alkyl-, Methoxy-
    oder Cyclohexylgruppe darstellt, während R-- für eine C, -C , -Alkylgruppe steht oder
    609386/1205
    ii) Rr und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl-} Morpholinyl- oder 3,5-Dimethylmorpholinylgruppe bilden.
  6. 6. Verbindungen gemäss Anspruch 5, worin
    R, für eine Methylgruppe steht.
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
  8. 8. Verbindung gemäss Anspruch ό der Formel
  9. 9. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH3
    1 CH3
    Cl-/ / N=CH—N
    -N^
    ' CO N
    3
    S -N^ C4H9(n)
    CH
    609886/ 1 205
  10. 10. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    -N=CH—N
    ;«3
    s—
    CH.
  11. 11. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH
    Cl-
    N=CH—N
    PH
    CO N
    CH,
  12. 12. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    N-CH-n
    N,-
    N OCH > /
    CO N
  13. 13. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    -N=CH-N
    CH
    609886/1205
  14. 14. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    f:
    CH
    -N-CH—N'
    S N
    \ C3H7Cn)
    CO N
    XCH (n)
  15. 15. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH.
    CH,
    -N=CH-N CH,
    S N'
    CO N
  16. 16. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH,
    Cl
    ■N«CH—N
    CO N
  17. 17. Verbindung gemäss Anspruch 6 der Formel
    CH.
    N = CH - I
    CH
    'CO N
    kCH,
    609886/12 05
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Formamidin der Formel II
    N = CH - N^ J (II)
    // H
    in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der Formel III
    Hal - S - N R (III)
    CO - < 5
    umsetzt, wobei in den Formeln II und III R-. bis R, die im Anspruch 1 schon angegebenen Bedeutungen haben und "Hai" für ein Halogenatom steht.
  19. 19. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 enthält,
  20. 20. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten bzw. Vertretern der Ordnung Akarina, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1,
    609886/ 1205
DE19762632692 1975-07-24 1976-07-21 Schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE2632692A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH967475A CH612421A5 (en) 1975-07-24 1975-07-24 Pesticide comprising a (N-methyl- N'-phenylformamidino-mercapto)urea as active ingredient
CH190976 1976-02-17
CH702076 1976-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632692A1 true DE2632692A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=27173337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632692 Withdrawn DE2632692A1 (de) 1975-07-24 1976-07-21 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4098902A (de)
JP (1) JPS5214729A (de)
AT (1) AT350321B (de)
AU (1) AU505161B2 (de)
BR (1) BR7604811A (de)
CA (1) CA1060035A (de)
DE (1) DE2632692A1 (de)
EG (1) EG12061A (de)
FR (1) FR2318867A1 (de)
GB (1) GB1538764A (de)
IL (1) IL50105A (de)
MX (1) MX3484E (de)
NL (1) NL7608219A (de)
SU (1) SU791197A3 (de)
TR (1) TR19146A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000895A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-07 Bayer Ag Aryl-N-alkyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0161019A1 (de) * 1984-04-10 1985-11-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pestizide Benzoylharnstoffverbindungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369189A (en) * 1980-12-10 1983-01-18 Union Carbide Corporation Novel unsymmetrical formamidine-sulfenylated carbamate compounds
AU572825B2 (en) * 1983-03-03 1988-05-19 Fmc Corporation (Uk) Limited Inhibition of corrosion and scale formation of metal surfaces
JPS62290780A (ja) * 1986-06-09 1987-12-17 Sunstar Giken Kk 一液型クロロプレン系接着剤

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853966A (en) * 1970-11-09 1974-12-10 G Kohn N-chlorothio ureas
US3857883A (en) * 1972-05-08 1974-12-31 Chevron Res N-chlorothio urea production
US3947591A (en) * 1975-05-07 1976-03-30 The Upjohn Company Pesticidal N,N"-thio and dithio bis(substituted phenyl formamidines)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000895A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-07 Bayer Ag Aryl-N-alkyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0161019A1 (de) * 1984-04-10 1985-11-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pestizide Benzoylharnstoffverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
MX3484E (es) 1980-12-16
TR19146A (tr) 1978-07-01
IL50105A (en) 1979-12-30
AU505161B2 (en) 1979-11-08
IL50105A0 (en) 1976-09-30
BR7604811A (pt) 1977-08-02
US4098902A (en) 1978-07-04
AU1612776A (en) 1978-01-26
FR2318867A1 (fr) 1977-02-18
EG12061A (en) 1978-06-30
GB1538764A (en) 1979-01-24
ATA545076A (de) 1978-10-15
NL7608219A (nl) 1977-01-26
SU791197A3 (ru) 1980-12-23
AT350321B (de) 1979-05-25
CA1060035A (en) 1979-08-07
JPS5214729A (en) 1977-02-03
FR2318867B1 (de) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632692A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2643476A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2643428A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2751028C2 (de) Thiosubstituierte Carbamidsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2601052A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH608692A5 (en) Pesticide comprising an N,N&#39;-dicarbamic acid sulphide derivative as active ingredient
DE2535769A1 (de) N-propargyl-anilinomethylenmalodinitril-derivate
CH580910A5 (de)
DE2732811A1 (de) Neue cyclopropancarbonsaeurederivate
DE2528345A1 (de) Phenylalkinylaether, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2600987A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1955892A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
CH621922A5 (en) A pesticide
DE2652439A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH627621A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives
CH633681A5 (en) Pesticide containing thio-substituted carbamic acid derivatives
CH575717A5 (en) S-Arylthioalkyl-O,S-dialkyl dithiophosphates - with insecticidal, acaricidal, fungicidal, nematocidal activity, etc.
DE2642861A1 (de) 2,2-dimethyl-4,5-benzospiro(2,4)heptan- und -hepta-4,6-dien-1-carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2651556A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH617569A5 (en) Pesticides containing, as active ingredient, a 3-N-phenyl-carbamoyl-4-hydroxy-1,2-(benzo)pyrone derivative.
CH617319A5 (en) Use of 3-N-phenylcarbamoyl-4-hydroxycoumarin derivatives for controlling insects.

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 47/34

8139 Disposal/non-payment of the annual fee