DE2758172A1 - Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen - Google Patents

Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen

Info

Publication number
DE2758172A1
DE2758172A1 DE19772758172 DE2758172A DE2758172A1 DE 2758172 A1 DE2758172 A1 DE 2758172A1 DE 19772758172 DE19772758172 DE 19772758172 DE 2758172 A DE2758172 A DE 2758172A DE 2758172 A1 DE2758172 A1 DE 2758172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
active ingredient
ethyl
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758172
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rathgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1647476A external-priority patent/CH624276A5/de
Priority claimed from CH272277A external-priority patent/CH630927A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2758172A1 publication Critical patent/DE2758172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Ur E. Assnann - D-. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dip!.-Ing. F. Kl:ngsei3en - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8OOO München 2 BrauhausstraQe 4 Telefon Sammel Nr 22 53 41 Telegramme Zumpat Telex 529β7£Τ ·)Ο I I /.
Case '5-10908/1-3/-
CIBA-GEIGY AG, CH-4-002 Basel / Schweiz
Thiophosphorylguanidine zur Bekämpfung von Schädlingen
Die vorliegende Erfindung betrifft Thiophosphorylguanidine, die einer der tautomeren Formeln I entsprechen
R1S R R S R0
R2O-P-NH-C-N-R4 oder R2O-P-N=C-N-R, (I) X NH X NH2
a) b)
worin
R, C3"C5 Alkyl, und
R2 Methyl oder Aethyl bedeuten, während R- und R, unabhängig voneinander Wasserstoff. C,-C ft Alkyl, CN, -CONlI2 oder C2-Cg-Acyl darstellen, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden, Insekten, Akarina und Mikroorganismen.
Unter Alkyl sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome z.B. folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl sowie die isomeren Amyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octyl-Gruppen. C0 -Acyl bedeutet -Jen Acecylrest.
809828/065 1
75.11.330
C~-C„-Acyl stellt eine organische Gruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen dar, die noch über eine -CO- Brücke an den Rest des Moleküls gebunden ist.
Als Beispiele seien Propionyl, Butyryl, Valeryl, Pivaloyl, Caproyl, Heptoyl, Capryl sowie Benzoyl genannt. Jedoch sind C^-Cq Acylreste auch von Isomeren dieser Säuren oder von Cycloalkancarbonsäuren wie der Cyclopropancarbonsäure ableitbar.
Andere tautomere Formen der Verbindungen der Formeln I können z.B. in der Form c) vorliegen, wenn R„ = Wasserstoff ist:
R2O-P-NH-C-NH
Il II Z
X N-R4
c)
In welcher der verschiedenen tautomern Formen eine einzelne Verbindung der Formel I hauptsächlich auftritt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf sämtliche Isomeren der Formel
Bei der bildlichen Darstellung einer Verbindung der Formel I steht die jeweils angegebene Formel stellvertretend für sämtliche möglichen isomeren Strukturen.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäss wie nachfolgend angegeben hergestellt werden.
1) R7-N-C-NH9-H-A + Cl-P-OR0 > I
4 j) 2 η 2
NH
od(är 809828/0651
2) Wenn X für Sauerstoff steht:
π Θ Θ R Me *" J
-N-C-NH-P-OK — "* _» R -N-C-NH-P=O
I l_J «■ ^J __^ — ι _ ^ — 1
NH OR.
NH OR_ (Hydrolyse]
Thiol-Salz
wobei R, bis R, und X die für Formel I gegebenen Bedeutungen haben,
Z = Halogen, bevorzugt Chlor, Brom oder Jod, oder aber einen Sulfatrest darstellt, Ke = Alkalimetall, Erdalkalimetall oder NH, und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten und A für einen beliebigen Säurerest üblicher anorganischer Säuren (Halogenwasserstoffsäure, besonders HCl, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure u.a.) steht. Dieser Säurerest ist bekanntermassen für den Reaktionsverlauf ohne Bedeutung.
Beim 1. Verfahren der Amidierung eines Mono- oder Di-thiophosphorsäureesterchlorids, werden Reaktionstemperaturen von 0° bis 100° C, bevorzugt 10 - 45° C, angewendet.
Die Umsetzungen werden in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lö'sungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Es kommen beispielsweise folgende in Frage: Aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther; halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, Chloroform; Aether und ätherartige Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; Ν,Ν-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; Wasser; Ketone wie Methyläthylketon, Dimethylsulfoxid und Gemische solcher Lösungsmittel untereinander. Insbesondere werden zweiphasige Reaktionsmedien bevorzugt, z.B. Methylenchlorid/ Wasser.
809828/06 5 1
λ Z 7 b 81 7
Die Reaktion 1 verläuft in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bzw. Kondensationsmittels. Als solche kommen tertiäre Amine wie Trialkylatnine (z.B. Triethylamin) , Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen, wie die Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Natriumacetat in Betracht. (Vgl. DT-OS 2,451,911). Es kann auch ein Uebcrschuss an eingesetztem Guanidin verwendet werden.
Das 2. Verfahren der Umesterung eines Amidino-phosphorsäurethionoesters wird im Temperaturbereich von 20° - 100° C in Wasser als notwendigem Lösungsmittel der Hydrolysestufe durchgeführt. Es kommen aber auch Gemische aus Wasser und einem nicht- mischbaren Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol) oder chlorierteer Kohlenwasserstoff (z.B. Chloroform) im Sinne einer Phasen-Transfer-Methode in Frage. Hierbei ist der gleichzeitige Einsatz von quaternären Ammoniumsalzen wie Tetrabutylammoniumbromid vortalhaft.
Im zweiten Reaktbnsschritt der Alkylierung des gebildeten Thiol-Salzes werden nichtwässrige pdare Lösungsmittel wie z.B. Acetonitril oder Dimethylformamid verwendet. (Vgl. US-PS 3,896,193).
Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Guanidin-Derivate und Phosphorsäurethiolesterchloridfc sind bekannt oder lassen sich nach allgemein bekannten Methoden gewinnen. (Vgl. Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie", Bd. Phosphorverbb. II, S.519 ff.]
80 9 828/0651
s ίο
Aus der DT-OS 2,312,738 und der DT-OS 2,451,911 sind bereits phosphorylierte Formamidine bekanntgeworden. Ihre nematozide Wirkung ist jedoch sehr unbefriedigend. Darüberhinaus besitzen sie keine genügende Erdboden-Stabilität, wie sie für den Einsatz gegen Bodenschädlinge unerlässlich ist.
Es hat sich nun geneigt, dass die Verbindungen der Formel I vorliegender Erfindung beide Forderungen in hohem Masse erfüllen. Dies ist besonders überraschend, weil unmittelbar homologe Verbindungen diese Eigenschaften nur in wenig ausgeprägter Form zeigen.
Verbindungen der Formel I sind unter neutralen und schwach alkalischen Bedingungen stabil und besitzen im Erdboden eine langer anhaltende Wirkungsdauer gegen Nematoden.
Verbindungen der Formel I wirken vor allem gegen Nematoden des pflanzenpathogenen Bereichs, unter denen die Gattungen Meloidogyne, Radopholus, Pratylenchus, Ditylenchus, Heterodera, Paratylenchus, Belonolaismus, Trichodorus, Longidorus zu nennen sind. Der besondere Vorteil dieser Verbindungen ist ihre systemische Wirkung, die es erlaubt, die Schädlinge nicht nur durch Erdbodenbehandlung, sondern auch durch Blattapplikation über die zu schützende Pflanze zu bekämpfen (Basipetaler Transport).
Vorteilhaft sind solche Mittel, die eine gleichmässige Verteilung des Wirkstoffes über eine 10 bis 20 cm tief reichende Bodenschicht gewährleisten. Die Applikationsweise und die Applikationsform sind insbesondere vom Pflanzentyp, dem Klima und den Bodenverhältnissen abhängig. Da die neuen Wirkstoffe in der Regel nicht phytotoxisch sind und die Keimfähigkeit nicht beeinträchtigen, können sie normalerweise auch ohne Beachtung einer sogenannten Karenzzeit unmittelbar
vor 809828/0651
oder nach der Einsaat der Pflanzen angewendet werden. Ebenso können schon bestehende Pflanzenkulturen mit den neuen Mitteln behandelt werden. Ausserdem lassen sich auch zur Vermehrung bestimmte Pflanzenteile wie Saatgut, Stengelstiicke (Zuckerrohr) oder Zwiebeln sowie Wurzeln oder Jungptlanzen mit Dispersionen oder Lösungen der Wirkstoffe beizen.
Neben der nematiziden Wirkung besitzen die Verbindungen der Formel I eine insektizide und akarizide Wirkung. So können sie gegen in Nutzkulturen auftretende Insekten vor allem Blattinsekten wie z.B. Anthonomus und Dysdercus sowie verschiedene Akarina eingesetzt werden.
Ein Teil der Verbindungen der Formel I zeigt eine pflanzenbakterizide Wirkung.
Eine wichtige Gruppe von Wirkstoffen sind solche der Formel I, worin
R1 C3-C5 Alkyl und
R2 Methyl oder Aethyl bedeuten, während
R0 und R. unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C0 Alkyl oder einen der Substituenten -CN, -CONH0 oder C0-C0 Acyl darstellen, und
X für Sauerstoff steht.
Eine andere wichtige Gruppe von Wirkstoffen sind jene der Formel I, worin
Rl C3~C5 Α1^1 und
R„ Aethyl bedeuten, während
R~ Wasserstoff und
R. Wasserstoff, Cn-C0 Alkyl, -CN oder C0-C0 Acyl
H Io / o
darstellen, und
X für Schwefel steht.
809828/0651
Folgende Substituententypen sowie Kombinationen dieser untereinander werden bevorzugt:
Bei R, C3-C^-Al]CyIjZ-B. n-Propyl
Bei R2 Aethyl
Bei R3 Wasserstoff
Bei R, die CN-Gruppen
Insbesondere ist diese Substituentenkombination für Wirkstoffe der Formel I bevorzugt, bei denen X Sauerstoff bedeutet.
Unter den besonders bevorzugten Wirkstoffen sind folgende Verbindungen der Formel I zu nennen:
N-(S-n-propyl-O-äthyl-dithiophosphoryl)-guanidin, N-(S-sec.buty1-0-athyI-dithiophosphoryl)-guanidin, N-(S-n-propyl-O-äthyl-thiophosphoryl)-guanidin, N-(S-sec.butyl-O-äthyl-thiophosphoryl)-guanidin, N-(S-n-propyl-O-ät'uyl-dithlophosphoryl) -N' -cyanoguanidin, N-(S-sec .butyl-O-äthyl-dithiophosphoryl) -N1 -cyanoguanidin, N-(S-n-propyl-O-äthyl-thicphosphoryl) -N' -cyanoguanidin, N-CS-sec.butyl-O-athyl-thiophosphoryl) -N' -cyanguanidin, N-(S-sec.butyl-O-äthyl-thiophosphoryl)-N1-äthylguanidin, N-(S-n-propyl-O-äthyl-dithiophosphoryl)-N1-see. buty!guanidin.
809828/0651
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden.Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindeoder Düngemitteln. Die Verbindungen der Formel I können zur Verbreiterung des Wirkunvjsspektrums auch mit weiteren bekannten Insektiziden, Akariziden, Nematiziden sowie auch mit Fungiziden, Herbiziden, Molluskiziden bzw. Rodentiziden kombiniert werden.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90 %.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel
(bis zu 10 %)Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate (1 bis 80 %);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90 % in der HändeIspackung,. 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50 %; 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20 %); Aerosole.
809828/0 6 51
'W
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne dieselbe einzuschränken Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben. Prozentangaben beziehen sich auf Gewicht.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
8,4 g (0,1 Mol) Dicyandiamid werden in 50 ml 4N NaOH-Lb'sung (0,2 Mol) gelöst und mit 50 ml Aceton verdünnt. Zu dieser Lösung tropft man 21,8 g S-n-Propy1-0-aethyl-dithiophosphorsäure-chlorid, in wenig Aceton gelöst, so zu, dass die Temperatur 45° nicht übersteigt. Die klare Lösung wird dann noch 30 Minuten ausgerührt und mit 250 ml Eiswasser verdünnt. Das Produkt wird dann durch Ansäuern mit Essigsaure auf p„ = 5 ausgefällt, und nach einstündigem Stehen im Eisbad, abfiltriert. Das lufttrockene Produkt wird dann aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 18,4 g (69 % d.Th.) N-(S-n-Propyl-0-athyl-di-thiophosphoryl)N'-cyano-guanidin, Smp. 108-110°. [Verb. Nr. 1]
Beispiel 2
43,6 g (0,2 Mol) S-n-Propyl-O-äthyl-di-thiophosphorsäurechlorid werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst und zu einer Lösung von 19,1 g (0,2 Mol) Guanidin-hydrochlorid in 180 ml Wasser gegeben. Unter starkem Rühren wird innerhalb 15 Minuten bei 20° eine Lösung von 16 g Natriumhydroxyd in 80 ml Wasser zugetropft.
Man rührt über Nacht bei 20° weiter. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und luftgetrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol erhält man 33 g (68,5 7. d.Th.) N-(S-n-Propy1-0-äthyl-dithiophosphoryl)-guanidin, Smp. 123-126°. [Verb. Nr. 2]
809828/0651
Bei sni el 3
8,4 g (0,1 Mol) Dicyandiamid werden in 50 ml 4N NaOH-Lösung (0,2 Mol) gelöst und mit 50 ml Aceton verdünnt. Zu dieser Lösung tropft man 20,3 g S-n-Propyl-O-aethyl-thiophosphorsäure-chlorid, in wenig Aceton gelöst, so zu, dass die Temperatur 45 nicht übersteigt. Die klare Lösung wird dann noch 30 Minuten ausgerührt und mit 250 ml Eiswasser verdünnt. Das Produkt wird dann durch Ansäuern mit Essigsäure auf Pu = 5 - 6 ausgefällt und, nach einstündigem Stehen im Eisbad, abfiltriert. Das lufttrockene Produkt wird dann aus Aethylacetat umkrj staliJ siert. Man erhält 18 g (72 % d.Th.) N-(S-n-Propyl-0-äthyl-thiophosphoryl)-N'-cyanoguanidin, Smp. l42-l44p. [Verb. Nr. 12]
Beispiel 4
40,5 g (0,2 Mol) S-n-Propyl-O-äthyl-thiophosphorsäure-chlorid werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst und zu einer Lösung von 19,1 g (0,2 Mol) Guanidin-hydrochlorid in I80 ml V/asser gegeben. Unter starkem Rühren wird innerhalb 15 Minuten bei 20 eine Lösung von 16 g Natriumhydroxyd in 80 ml Wasser zugetropft. Man rührt 3 Stunden bei 20 weiter. Die organische Phase wird abgetrennt, zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen, dann getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der oelige Rückstand verfestigt sich beim Behandeln mit Aether zu einem weissen Kristallpulver. Man erhält ca. 20,6 g (46 % d.Th.) N-(S~n-Propyl-0-ätnyl-thiophosphoryl)-guanidin, Smp. 105 - 107°. (Verb. Nr. 15]
809828/06 5 1
Beispiel 5
65 g (0.3 Mol) S-sck.Butyl-O-äthyl-thiophosphorsäurechlorid werden in 600 ml Toluol gelöst und zu einer Losung von 40,8 g (0,3 Mol) Aethylgurmidinsulfat in 300 ml Wasser gegeben. Unter starkem Rühren lässt man bei 20° 80 g NaOH (30 %ig) so zufliessen, dass die Temperatur 30° nicht übersteigt und rührt über Nacht bei 20° weiter. Die Toluolphase wird dann abgetrennt, und das Reaktionsprodukt mit ca. 400 ml eiskalter wässriger In HCl extrahiert. Das wässrige saure Extrakt wircl dann mit etwas Tierkohle versetzt und filtriert. Das Filtrat wird in Gegenwart von Eis mit NeOH alkalisch gestellt und das ausgeschiedene OeI mit Aether aufgenommen. Die Aetherphase wird mit Wasser gewaschen, getrockent und zur Trockene eingeengt. Man erhält 50 g (65 % d.Th.) N-(S-sek-Butyl-O-äthylthiophosphoryl)-N1-äthylguanidin als hellgelbes OeI, n^° = 1.5110. (Verb. Nr. 34]
809828/06 5 1
275817 n^0 1,5640
TiC0H0S
J 7 ι
C0H1-O-P-NH-C-NH-CN
2 5 „ κ
S NH
Smp. 108-110° XJ
TiC0IUS
j / ,
C0Hr-O-P-N=C-NH0
2 5,, ι I
S NH2
Smp. 123-126°
TiC3Il7S
CoH,0-P~N=C-NH-isoC,HQ
2 5 ,1 1 4 9
S NH9
ClI0 Z
CH0CH0-CH-S
.5 2 I
C0H1-O-P-N=C-I-OI0
S NH2
OeI
TiC3II7S
C2H5O-P-N=C-NH-CO-CH^
S NH2
J 7 I
C9H ,.Ο-P-N=C-NH-CH0
U ' S NH2
η^0 1,57^5
nC ~H -j — S
C2H5O-P-N-C-NH-CO-(CH9)--CH
S NH0
n^° 1,5230
HC3H7-S C9H1-O-P-N=C-NH-CH-.
S NH0
n^° 1,5745
C0H c O -P -N=C -Nil -CO-ίθ 2 5 η ι \ν<
S NH2
Smp. 85-88°
809828/0651
2 7 5 8 17 Ί
C0H.O-P-N-C-NH-CO»(H> 2 5 ti ι YLL/
S NIL· Smp. 73-75*
C0H,-O-Γ -NH ■ C · ITlI -CO -IiH0 2 5 Il Il
O KIl Smp. 174-175'
12) C0H1-O-P-InIH -C -NH -CN
2 5,, H
O NH
Smp.
11C0H7S J Ί
C0H1-O-P-N^C- NH-nC, H
■4"
O NH
11C3H7S
2 CH.
1
C0HcO-P-H^C-N-C1Il0 2 b Il I
O NH
nCQH-,S
C2H5O-P-N-C-NlI2
O NH0 n20 =- 1,5073
1,5222
Smp. 105-107'
16) C9HcO-P-N=C-NH-CO-CH
° Il I
O NHn Smp. 133-136'
CH0
1 3
CH3CH2CH-S
CoHc0-P-NH-C-NH-CN 5 μ κ
O NH Snip. 138-140'
809828/0651
11C3H7-S
CH3
CH CH2CH-S
18) C2H5O-P-N=C-KlI2 Smp. 91-931
0 NH2
nC-H-j-S ™
37I ?*3
19) C0H1-O-P-NiKi-NH-CO-C-CH0 Smp. 84-85°
2 5 κ || ι J
0 IiH CH3
CH3
CH,-CH-CH9-S
PO) C0H ,0-P-NH-C-MNCN Smp. 145-147°
1 b Il Il O NH
21) C0H1-O-P-NH-C-NH-CN
Δ * Ii I!
O NH
37
22) C0H1-O-P-NH-C-NH-CN OeI
O NH
23) CH,0-P-NH-C-NH-CN OeI
3 η Il
O NH
24) C9H1-O-P-N=C-NH-CO-(CH9U-CH, viscos
O NH2
809828/065
nC-H.-S 3 7 ι
C0IUO-P-N-C-NH-(ClU)7-CH, Il I ί I i
0 RH2 VlSCOS
nCJI -S J ' I
C0H1-O-P-N] I-C=NC0-< H · 3 I
0 NI
Smp. 147-148°
C2Hf.0-P-KH-C----KC0 (C 0 Smp. 101-102
37
CJI. 0-P-N-C-JJH-CO-(O' Il I 0 NII2 Smp. 126-129
if:-,H.7S CH,
J ι \ ι J
C2JInO-P-N-C-NH-CHCH2CH3
S Nil
= 1,5495
CJUO-P-N-C-NHCJI,
Il I
O NH
1J
η C0IUS CH0
3 7 ι ι
CJICO -P -N=C -NH -CHCH,. CH , O NH.
= 1,5056
- 16,·-
Ql0CH0CH-S 3 2 ι
32) C2H5O-P-NH-C=N-CO-(CH2)4CH3
0 NH0 Smp. 116'
CH
CH 3CH2 Ql-S
ι
Il NH0
C9H NH 2
ζ ,.0-P-NH-C-NHCO-C
Il
0 0-P-N=C-NH-C9H1-
D Μ I
CH 3CH2 CH3 0
C2H CH-S
CH-CH2S
CH3
CH3
35) C2Il5O-P-N=C-NH2
Il I
O NH2 CH0
CH0CH0OT-S
C0H1-O-P-NH-C-NHCN
'25
11
11 NH Smp. 152-154'
1,5110
Smp. r-J 30
OeI
CH0 1 J
CH3Ql2CH-S
CH3 CH3CH2-CH-S
CN
NH
CN
C9H1-O-P-NH-C-N-CH0 O NH = 1.5125
= 1.5230
nCoH,-S
CN
39) C0H1-O-P-NH-C-N-CH-C0H1
I 5 υ „ , I
O NH CH0 °- 1.5150
809828/06 5
- l7 - as /758172
40)
ηC7H S O -> ' \ ti
CA
P-NH-C-N
ti
NH = 1,5150
CH3
CH,-CH0-CH-S. -> z \ it
P-N=C-NH = 1,5010
CoHc0 /j
NH-CH-Ql0CH
CH Q ι -> CH3CH2-CH-S
P-NH-C-NH
C2H5O
NH-CO-< H
Snip. 166-168'
, Wn S
N P-NlI-C-N
C2II5O
NH
CH.
CN = 1,5270
809828/Ü6
-I* -23 Ζί^ΗΜ
Biologische Beispiele Beispiel 6
Prüfung der nematiziden Wirkung
Zur Prüfung gegen Bodenncmatoden wird die Wirksubstanz in einer Konzentration von 10 und 2,5 ppm in durch Wurzelgallen-Nematoden (Meloidogyne incognita) infizierte Erde bzw. Sand gegeben und innig vermischt. In die so vorbereiteten Böden werden unmittelbar danach einerseits Tomatensetzlinge und andererseits Tabaksetzunge gepflanzt
Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung werden 28 Tage nach dein Pflanzen die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt.
Verbindungen der Formel I zeigten im obigen Versuch eine gute Wirkung gegen Meloidogyne incognita, wie aus den Mittelwerten dreier Parallelversuche hervorgeht. Dabei wurde folgender Notenschlüssel zugrundegelegt:
0=0-5 % Befall
1 = 5 - 25 % Befall
2 - 25- 80 % Befall
3 = über 80 % Befall (unwirksam)
Die Verbindungen der Formel I1 u.a. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 11 bis 18, 26 bis 29, 30, 32 bis 34 und 36 bis 43 zeigten bei einer Wirkstoffkonzentration von 10 ppm gute Wirkung (Note 0 bis 1) .
Die nachfolgenden bekannten Substanzen wurden zum Vergleich herangezogen. Sie waren vb'llig unwirksam.
8 0 9 Jj λ h I ij f, H
- 1,9 -
ν 7 S 8 1 7 /
(C
CH ι 3
Cl I3ClI -Cl 12θ1
-P -K -- C -NH
NHCN
bekannt aus Houben-Weyl " Methoden der
y organischen Chemie",
Band Phosphorverbindungen Jl, S. 520.
Beispiel· 7
Wirkung au f_ l_l__i_c^eim.: 1 cU:η _£Μι 1 r:ca domest: i rj?)
Je 50 g friijch bereitetes CSIlA-Nahrsubstrat für Maden wurde in Becher eingewogen. Von einer 1 Gew.- 7oigen acetonischcn Lösung des betreffenden Wirkstoffes wurden bestimmte Mengen auf das in den Bechern befindliche Nahrsubstrat pipettierl, so dass sich Wirkstoffkonzentrationen im Substrat von 0,1 %, 0,05 % und 0,01 % ergaben.
Nach dem Durchmischen des Substrates Hess man das Aceton mindestens 20 Stunden lang verdampfen.
Dann wurden pro Wirkstoff und Konzentration je 25 eintägige Maden von Musea domestica in die Becher mit dem so behandelten Nahrsubstrat gegeben. Nachdem sich die Maden verpuppt hatten, wurden die gebildeten Puppen durch Ausschwemmen mit VJasscr vom Substrat abgetrennt und in mit Siebdeckeln verschlossenen Gefasso.n deponiert.
Die pro Ansatz ausgeschwemmten Puppen wurden gezählt (toxi sclier Einfluss des Wirkstoffes auf die Madenentwicklung) Dann wurde nach 10 Tagen die Anzahl der aus den Puppen geschlüpften Fliegen bestimmt und damit ein eventueller
809828/06 5 1
Einfluss auf die Methaniorphose festgestellt.
Verbindungen der Formel I zeigten noch bei niedriger Konzentration eine gute Wirkung.
Beispiel 8
Insektizide VJirkung: Dysdercus far.cicitus Baumwollpflanzen wurden mit einer wässrigen Emulsion enthaltend 0,05 % der zu prüfenden Verbindung (erhalten aus einem 10 7oigen etiiulgierbaren Konzentrat) besprüht. Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Pflanzen mit Larven der Spezies Dysdercus fasciatus im L-3 Stadium besetzt. Man verwendete pro Versuchsverbindung zwei Pflanzen und die erzielte Abtb'timgsrate wurde nach 2, 4, 8, 24 und 48 Stunden festgestellt. Der Versuch wurde bei. 24° C und 60 7o relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Verbindungen IJr. 6, 15, 17, 18, 30, 33, 35 bewirkten nach spätestens 24 Std. eine vollständige Abtb'tung von Larven der Spezies Dysdercus fasciatus.
Beispiel 9
Insektizide Frassgift/Kontakt-Wirkung: Anthonomus grandis
Eingetopfte Baumwollpflanzen wurden mit einer Spritzbrühe enthaltend 500 ppm. Test-Substanz (erhalten aus einem 25%-igen Spritzpulver) besprüht und man liess sie· abtrock nen. Anschliessend wurden die Pflanzen mit je 5 eintägigen Individuen der Spezies Anthonomus grandis besiedelt und die Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 24° C und 60 "L relativen Luftfeuchtigkeit aufbewahrt.
In Zeitabständen von 2,4, 24 und 48 Stunden nach Versuchsbeginn wurde die Anzahl von toten bzw. moribunden Insekten
809828/Ü65 1
ermitteLt. Pro Testsubstauz verwendete man 2 Pflanzen.
Unter anderem zeigten die Verbindungen Nr. 2, 6, 1.5, 17, 18, 30, 33, Ύ) und andere im öl-igen Versuch eine gute V/irkung gegen AnLhonomus grandi.f, (Abtötung zwischen 4 und 24 Stunden)
r j c
12
Ak a r Iv i f !(.·__ Uj r ku:ι f;
Bohnenpflanzen (i'haseo Lur: vulgar I.;·.) wurden 12 Stunden vor der.. Tc5;t rait ei.nein infest iert en R lattstück aus einer Massem-.ucht von Tetranychui; urt leae belegt. Die übergelaufenen beweg! ichc η Stadien wurden aus einein Chromato-{»raphi ox.erstciuber mit den eimi 1 gier ten Testprnparaten so besprüht, dass kein Ablaufen dor Spritzbrühe eintrat. Nach 2 bis 7 Tagen bei 25° C im Gewächshaus wurden Larven, Adulte und Eier unter dem )> i nohular auf lebende und tote Individuen ausgewertet. Verbindungen der Formel I zeigten einen hohen Wirkungsgrad gegen Adulte und Larven von TetrnnychuE urticae. 7evbindungen !'■■■. ?., 5, 6, 7, 20, 30 bis 35, 43, 41 und 42 bewirkten nach 2 Tagen vollständige Abtütung.
Beispie 1 Il
Bakter Iv. i de V/irkunp R e/if-'iJ_ 2''LPLl)I1I1JPJ'10 f; oryzne auf Reis . Reis der Sorte "Caloro" wurde nach 3-wöchiger Anzucht im Gewächshaus mit einer Suspension oder Emulsion der Priifsubstanz begossen (Konzentration der Prüfsubstanz bezüglich Topferde 100 ppm AS). Zwei Tage später wurden dieselben Pflanzen mit der Prüfsubstanz in Form einer Spritzbriihe (Konzentration : 1000 ppm AS)bis zur Tropfnässe besprüht. Zur besseren Benetzung der Pflanzen wurde der Spritzbriihe ein Haft- und Netzmittel zugesetzt. Nach eintägigem
8 0 9HzH/ (J h b 1
/ / s; j
Antrocknen des Spri t;'.bclaßes wurden die Roirpf L n7.;ii in einer Gev.vichshauszcl Ie bei 24-26° C und 70-80 % rel. Luftfeuchtigkeit aufgestellt und durch Beschneiden der .B] attspi tp.on mit einer Schere, die y.uvor in eine Bakterien .^m. pen sinn getaucht worden w.vr, ini i yA ert:. Nach 8-tägiger Inkubation in dcnii-clbcn Kaum entEtehen an den Blattern charakteristische. Bofal 1 Symptome. Das Ausmass dict.es BeMlsbilde.s dient al.s Bevjertungegrundlage für die Wirksamkeit der l'riifsubstanz.
Die VJirkunj1, \iird nach folgender Skala beurteilt
0 = 0 - 5 % Befall
1 - 5-257. liefall
2 = 25 - 50% !Sei a 1.1
3 50 % > Befall (unwirksam - Betall
wie! !Control le)
Die Verbindungen der rönne1 I u.a. Kr. 13, 14, 16, 30 und 34 erreichten die Kote 0 oder 1.
8 09 H / h /HbHi
- ν- 27 58 1 7Ü
Forniul icr unp.shcispiele
Beispiel 12
Sfcaubemi t IuI: Zur Her .stellung eines a) 5 %igen und b) 27oigen SUiubemitteIs weirden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Tei le Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochc]i:.;perse Kieselsaure, 97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Tragerstoffen vermischt und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung verstaubt werden.
Be ispi e 1 1 3
Granu 3 at: Zur Herstellung eines 5 %igon Granulates werden die folgenden Stoffe verv;endct:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykolather, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und CetylpolygJykoläthr.r zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft. Ein derartiges Mikrogranulat wird vorteilhaft zur Bekämpfung von Ncmatoden verwendet.
8 0 3 H 2 H / (J 8 B 1
Beispiel 14
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70 Tagen b) 40 c/oigen c) und d) 25 7dgen c) 10 °/>igen Spritzpulvers werden folgende BestandLeiIe verwendet:
a) 70 Teile Wirkstoff
5 Teile Natrlumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphtha!insulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Fori'.'.aldehyci-Kondensat 3:2:1,
10 Teile Kaolin 12 Teile Champagne-Krei de;
b) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsiiure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphtahlinsulfonsaure-Natriurnsaiz, 54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonal:,
1,9 Teile Champagne-Kreide/HydroxyäLhylccllulose-Gemisch (1:1) ,
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinslufonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagen-Kreide, 28,1 Teile Kaolin;
d) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol , 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1) , 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, Teile Kaolin;
80982 8/0651
e) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesattigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Nap! ι thaiinsu 1fonsaure/Forma Idehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit: den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhalt Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schv.'cbefahigkeit, die sic-.Ii mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen und insbesondere zur Blattapplikation verwenden lassen.
Beisρi el 15
EiTU Ip^i er bare Konzentrate :
Zur Herstellung eines 25 Z igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe veiwendet.
25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile upoxydiert.es Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/ Fettalkoholpoly-
glykolather-Geini sches,
5 Teile Dimethy 1 formamid,
57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Anwendungskonzentration hergestellt werden.
809828/065 1

Claims (22)

PATENTANSPRUECHE
1. Verbindungen der tautotneren Formeln I
R2O-P-NH-C-N-R4 oder R2O-P-N=C-N-R7 (I) X NH X NH.
a)
b)
R1 C3-C5 Alkyl, und
R2 Methyl oder Aethyl bedeuten, während R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C,-C Alkyl,
CN, -CONH2 oder C2-Cg-Acyl darstellen, und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin X Sauerstoff bedeutet.
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
Ri C3~C5 A1^y1 und
R2 Aethyl bedeuten, während
R3 Wasserstoff und
R4 Wasserstoff, C,-Cg Alkyl, CN oder C2-Cg Acyl darstellen,
X für Schwefel steht.
809828/0651
ORWlNAL INSPECTED
4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 C3-C4 Alkyl,
R2 Aethyl
R- Wasserstoff und
R, die Cyanogruppc bedeuten.
5. Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin X Sauerstoff bedeutet.
6. N-(S-sec. Butyl-O-äthyl-thiophosphoryl)-N1-äthylguanidin der Formel
CH3
CH0CH-S
C9H 0-P-N=C-NH-C9H
1 * Il ι l
0 NH2
7. N-(S-sec.Butyl-O-äthyl-thiophosphoryl)-N'-cyanoguanidin.
8. N-(S-n-Propyl-O-äthyl-thiophosphoryl)-N'-cyanoguanidin.
9. N-(S-sec.Butyl-O-äthyl-dithiophosphoryl)-N'-cyanoguanidin,
10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thiophosphorsäureesterchlorid der Formel
SR I L
Cl-P-OR9 (I X
in Gegenwart einer Base als säurebindendem Mittel bei bis 100° C mit einem Guanidin der Formel
809828/0651
?3
R, -N-C-NH0-H-A 4 „
NH
zur Reaktion gebracht wird, wobei R,, R2, R„,R^ und X die für Formel I gegebene Bedeutung haben und A für einen beliebigen anorganischen Säurerest steht.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 2, gekennzeichnet durch Hydrolyse einer Verbindung der Formel
R- S 13 ι,
R.-N-C-NH-F-OR0 4 κ , 2
NH OR2
R0, R0 und R, die für Formel I des Anspruchs 1 gegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel Me φ YH , worin Me ein Alkalimetall, Erdalkalimetall oder NH, und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, und nachfolgende Alkylierung in einem nichtwässrigen polaren Lösungsmittel des gebildeten Zwischenprodukts der Formel
R- SMe IJ ·
R.-N-C-NH-P=O 4 η ι
NH OR2
worin R0, R-, R, und Me die vorstehend genannte Bedeutung haben,mit einer Verbindung R,Z, worin R, einen C0-C1-Alkylrest und Z Halogen oder einen Sulfatrest bedeuten.
809828/0651
,„ 2758
12. Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I des Anspruchs 1, zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Zusätzen.
13. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch
14. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch
15. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch
16. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung gemäss Anspruch
17. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäss Anspruch
18. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäss Anspruch
19. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäss Anspruch
20. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Anspruch 12 enthaltend als Wirkstoff die Verbindung gemäss Anspruch
21. Verwendung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche bis 9 zur Bekämpfung von Schädlingen.
809828/06 5 1
- 30 - 2
22. Verwendung gernäss Anspruch 21 zur Bekämpfung von Nematoden.
809828/0651
DE19772758172 1976-12-30 1977-12-27 Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen Withdrawn DE2758172A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1647476A CH624276A5 (en) 1976-12-30 1976-12-30 Pesticides
CH272277A CH630927A5 (en) 1977-03-04 1977-03-04 Process for the preparation of a new guanidinophosphoric acid thiono-thioester, its use against nematodes, and a pesticide containing this compound as active substance
CH1111577 1977-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758172A1 true DE2758172A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=27173876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758172 Withdrawn DE2758172A1 (de) 1976-12-30 1977-12-27 Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4154826A (de)
JP (1) JPS5384922A (de)
AT (1) AT355873B (de)
BR (1) BR7708764A (de)
CA (1) CA1091686A (de)
CS (1) CS194829B2 (de)
DE (1) DE2758172A1 (de)
ES (1) ES465546A1 (de)
FR (1) FR2376155A1 (de)
GB (1) GB1597009A (de)
IL (1) IL53706A (de)
NL (1) NL7714363A (de)
OA (1) OA05843A (de)
PL (1) PL107641B1 (de)
PT (1) PT67459B (de)
TR (1) TR19911A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118706A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Bayer Ag Phosphorylierte azaverbindungen
DE4132492A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Bayer Ag Phosphorylierte diazacycloalkane
US5274162A (en) * 1991-12-13 1993-12-28 Arnold Glazier Antineoplastic drugs with bipolar toxification/detoxification functionalities
JP3283592B2 (ja) * 1992-11-13 2002-05-20 アグロカネショウ株式会社 有機リン化合物、その製造法および該化合物を含有する殺虫、殺ダニ、殺線虫剤
RU2708237C2 (ru) 2014-08-22 2019-12-05 Общество с ограниченной ответственностью "НооГен" Модифицированные олигонуклеотиды и способ их получения

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006203A (en) * 1976-03-15 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Phosphinyl guanidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
PT67459B (en) 1979-05-25
BR7708764A (pt) 1978-08-15
FR2376155B1 (de) 1980-11-07
IL53706A0 (en) 1978-03-10
CS194829B2 (en) 1979-12-31
AT355873B (de) 1980-03-25
TR19911A (tr) 1980-04-28
PT67459A (en) 1978-01-01
PL203432A1 (pl) 1978-10-09
JPS5384922A (en) 1978-07-26
ES465546A1 (es) 1979-01-01
CA1091686A (en) 1980-12-16
ATA940377A (de) 1979-08-15
GB1597009A (en) 1981-09-03
NL7714363A (nl) 1978-07-04
PL107641B1 (pl) 1980-02-29
US4154826A (en) 1979-05-15
FR2376155A1 (fr) 1978-07-28
OA05843A (fr) 1981-05-31
IL53706A (en) 1982-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DE2727614A1 (de) N,n&#39;-bis-carbaminsaeure-sulfid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0114625B1 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2718554A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1955892A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
DE2758173A1 (de) Amidino-phosphorsaeurethiolester zur bekaempfung von schaedlingen
CH624276A5 (en) Pesticides
DE2535512A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
AT348832B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH630927A5 (en) Process for the preparation of a new guanidinophosphoric acid thiono-thioester, its use against nematodes, and a pesticide containing this compound as active substance
DE2805682A1 (de) Dialkylthiolophosphorylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE3038083A1 (de) 5-(2&#39;-chlor-4&#39;-trifluormethylphenoxy)-2-nitrostyrolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbizide mittel
DE2022207A1 (de) Fungizide und herbizide Komposition fuer Acker- und Gartenbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee