DE2535512A1 - Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2535512A1
DE2535512A1 DE19752535512 DE2535512A DE2535512A1 DE 2535512 A1 DE2535512 A1 DE 2535512A1 DE 19752535512 DE19752535512 DE 19752535512 DE 2535512 A DE2535512 A DE 2535512A DE 2535512 A1 DE2535512 A1 DE 2535512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
amino
dicyanoimidazole
compounds according
fungicides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535512
Other languages
English (en)
Inventor
Sho Hashimoto
Saburo Kano
Akira Nakada
Susumu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soda Co Ltd filed Critical Nippon Soda Co Ltd
Publication of DE2535512A1 publication Critical patent/DE2535512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR. ING. F. WUKSTHOFF
DR. E. τ. PEOIIM ANN DIt. ING. D. BKUHENS DIPL. ING. It. GOETZ
PATEKTAN WlLTE
8 M ON Oil KN OO SCIIWEIOEHSTHASSE TELEFON' (ORO) 68 20 ΠΙ TKI-B)C 5 34 070
TKI.KORAMMK ι PHOTECTPATENT MtfNCIIKN
1A-46
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Nippon Soda Company, Limited
No. 2-1, Ohtemachi 2-chome, Chiyoda-ku,
Tokyo, Japan,
betreffend
Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Derivate des Imidazols, auf ein Verfahren zu deren Herstellung und auf ihre Verwendung als Fungizide.
Die Imidazolderivate, die Gegenstand der Erfindung sind, entsprechen der allgemeinen Formel
NC
-| fj
(D
worin R ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder ein niedrigerer Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxyäthyl-, Halogenalkyl- oder Cycloalkylrest sein kann.
Besonders bevorzugt im Hinblick auf ihre Fungizidwirkung sind:
2-Amino-1-n-butoxycarbonyl-4,5-dicyanoimidazol und 2-Amino-4,5-dicyano-1-n-pentyloxycarbonylimidazol
609808/1063
1A-46 887
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt gemäß folgender Gleichung:
NC
■NIL
worin
+ Cl-C-O-R1 -
(II) (HI)
die obige Bedeutung hat,
NC
NC
(D
COUR1
Bei der Durchführung der obigen Umsetzung löst man 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol (il) in einem organischen Lösungsmittel zusammen mit einer äquimolaren Menge Kondensationsmittel und setzt dem Gemisch bei Raumtemperatur den betreffenden Chloroformester tropfenweise zu. Als organisches Lösungsmittel lassen sich Aceton, Dioxan, Benzol, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid verwenden, worunter Aceton bevorzugt ist.
Als Kondensationsmittel können Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Natriumoder Kaliumhydroxyd oder Triäthylamin verwendet werden. Die Temperatur des resultierenden Gemisches wird dann auf 40 bis 1000C angehoben und eine halbe bis eine Stunde gehalten, jedoch findet die Umsetzung auch bei Raumtemperatur statt. Wenn nach Abschluß der Umsetzung das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser ausgegossen wird, so scheidet sich das Rohprodukt in Kristallform ab; es kann durch Umkristallisieren gereinigt werden. *
Eine andere Herstellungsart entspricht der folgenden Gleichung:
+ 0<
C-O-R,
NC
C-O-
■R,
NC
NH.
(IV)
(D
COOR
- 3 « 1A-46 β87
worin R die obige Bedeutung hat.
Die Umsetzung kann durchgeführt werden in einem inerten Lösungsmittel wie Pyridin, Alkylpyridin, Chinolin, Alkylchinolin oder Isochinolin und die Reaktionstemperatur liegt zwischen Raumtemperatur und 100°C.
Die Erfindung sei anhand folgender Beispiele erläutert:
Beispiel 1; 2-Amino-1-.äthoxycarbonyl-4,5--dicyanoimidazol
1>33 g 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol wurden gelöst in 10 ml einer Suspension von 0,7 g wasserfreiem Caliumcarbonat in Aceton, worauf 1,1 g Äthylchiorofοrmat tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben wurde.
Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gehalten; beim Ausgiessen des Reaktionsgemisches in Eiswasser schieden sich weiße Kristalle ab, die nach Umkristallisieren aus Methanol 1,6 g reine Verbindung vom Schmelzpunkt 195 bis 197°C in Form von Nadeln ergaben; Ausbeute: 78 %,
Beispiel 2: 2-Amino-1-n-butoxycarbonyl-4,5-dicyanoimidazol
2 g 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol wurden in 20 ml einer Suspension von 1,3 g Natriumbicarbonat in Aceton gelöst, worauf 2,1 g n-Butylchloroformat tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben wurden. Die resultierende Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Beim Ausgiessen des * Reaktionsgemisches in üiswasser schieden sich weiße Kristalle ab, die nach Umkristallisieren aus Methanol 2,7 g reine Verbindung vom Schmelzpunkt 170 bis 172°C in Form von Nadeln ergab; Ausbeute: 77
609808/1063
- 4 - 1A-46 887
Beispiel 3: 2-Amino-4,5-dicyano-1 -n-pentyloxycarbonylimidazol
2 g 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol wurden in 20 ml Acetonitril gelöst, worauf 1,6 g Triäthylamin zugegeben wurden; in die Lösung wurden bei Raumtemperatur 2,3 g n-Amylchloroformat eingetropft und die Lösung dann 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Beim Ausgiessen des Reaktionsgemisches in Eiswasser schieden sich weiße Kristalle ab, die nach Umkristallisieren aus Methanol 3,1 g reine Verbindung vom Fp. 166 bis 169°C in Form von Nadeln ergaben; Ausbeute: 83
Beispiel 4: 1 -Allyloxycarbonyl^-amino^,5-dicyanoimidazol
Zu 20 ml Aceton wurden 2 g 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol und 2 g Allylchloroform hinzugefügt, worauf tropfenweise unter Rühren bei 15 bis 200C 3 ml 20 %iger Natronlauge zugegeben wurden. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung in Eiswasser ausgegossen, wobei sich weiße Kristalle abschieden, die nach Umkristallisieren aus Methanol 2,3 g der obigen Verbindung im reinen Zustand ergaben. Die in Form von Nadeln vorliegende Verbindung schmolz unter Zersetzung bei 186 bis 1880C; Ausbeute: 70 %.
Beispiel 5: 2-Amino-1-äthoxycarbonyl-4,5-dicyanoimidazol
Zu einer Lösung von 2 g 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol in 20 ml Pyridin wurden tropfenweise 2,5 g Diäthylpyrocarbonat zugegeben, worauf das Gemisch zwei Stunden bei Raumtemperatur J* gerührt wurde.
Beim Ausgiessen des Reaktionsgemisches in Eiswasser schieden sich weiße Kristalle aus, die nach Umkristallisieren aus Methanol 2,1 g der obigen Verbindung im reinen Zustand ergaben; Fp. 195 bis 197°C, Ausbeute 68 %.
609808/1063
- 5 - 1A-46 8ü7
In Tabelle I sind einige weitere erfindungsgeniäße Verbindungen angegeben, die auf analoge Weise wie die obigen
dargestellt wurden.
Tabelle I
COOR-] Verbin
dung
Hr.
-R1. Physikalische
Konstanten
Elementaranalyse (%) H N
1 -CH3 Fp.190-191°C C 2.89
'(2.62)
36.48
(36.65)
2 -C2H5 Fp.195-197°C 43.82*
(43.89)*
3.68
(3.41)
33.94
(34.15)
3 -C3H7 1 Fp.17O-173°C 46.50
(46.83)
4.27
(4.11)
32.25
(31.96)
4 -C4H9n Fp.170-172°C 49.55
(49.31)
4.93
(4.72)
29.73
(30.04)
5 Fp.181-183°C 51.20
(51.50)
5.03
(4.72)
30.18
(30.04)
6 η
-C5H11
Fp.166-169°C 51.72
(51.50)
5.46
(5.26)
28.40
(28.34)
7 -C5H11 Fp.181-1840C 53.12
(53.44)
5.43
(5.26)
28.14
(28.34)
8 -C6H13n Fp.i63-i65°C 53.20
(53.44)
6.06
(5.75)
26.57
(26.82)
9 η Fp.162-1640C 55.05
(55.17)
6.03
(6.18)
25.22
(25.45)
10 η
-C8H17 1
Fp.194-1960C 56.58
(56.73)
6.64
(6.57)
24.20
(24.23)
11 -CH0CH=CEi.
C. C
Fp.186-1880C
(Zers.)
58.42
(58.13)
3.28
(3.33)
32.24
(32.26)
12 -CH2C=CH Fp.201-203°C
(Zers.)
49.45
(49.77)
2.42
(2.33)
32.32
(32.56)
13 Fp.178-1810C
(Zers.)
49.91
(50.23)
- r
14 η
-C12H25
Fp.158-1610C _
Fortsetzung Tabelle 1
/ines
-■ b -
Fortsetzixng der Tabelle I
1A-46 887
15 CH^
-CH-CH
CH^
CH3
Fp.147-1490C - -
16 -CH0CH=CHCH,, Fp.135-137°C -. - -
17 -CH0CHBrCHBrCH, Fp.168-1700C -
18 -CH2CH2CH2CH2Cl Fp.159-1610C - -
19 -CH2CH2OCH3 Fp.150-153°C - -
20 -CH2CH2Cl Fp.165-1680C - - -
21 -CH2CHClCH2Cl Fp.169-1720C -
^gefunden **berechnet
60 98-08/1OG 3
- 7 - 1A-46 887
Wie bereits bemerkt, wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine besonders ausgeprägte Fungizidwirkung ausüben. Im Folgenden wird diese Wirkung näher ausgeführt und nachgewiesen. Die einzelnen erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei mit ihrer in Tabelle I aufgeführten Nummer bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterdrücken eine große Anzahl von Pilzkrankheiten an den Blättern, Früchten, Trieben und Wurzeln von Nutzpflanzen ohne Schädigung des Wirtes.
Unter den Pilzkrankheiten, gegen welche die erfindungsgemäßen Verbindungen wirksam sind, seien die Folgenden ohne einschränkenden Sinn erwähnt: Blattfleckenkrankheit (Alternaria mali), Apfelschorf (Alternaria kikuchiana), Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora capsici), Kronenrost (Puccinia coronate corda), Wurmfäule (Cochliobolus miyakeanus), Rebenperonospora (Pseudoperonospora cubensis), wobei die Wirkung gegen Alternaria mali und Alternaria kikuchiana besonders ausgesprochen ist. Außerdem werden die Verbindungen zur Behandlung von Samen gegen den Befall durch Cochliobolus miyakeanus verwendet. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Unschädlichkeit für warmblütige Tiere und Fische.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen in flüssigen oder festen Mitteln als Wirkstoffe verwendet. Die Verwendung kann ohne oder mit entsprechenden Trägermitteln erfolgen. So kann der Wirkstoff im Gemisch mit den für solche Zwecke üblichen Träger- oder Streckmitteln als benetzbares Pulver, emulgierbares Konzentrat, Stäubmittel, Granulat, wasserlösliches Pulver oder Aerosol verwendet werden. Als
ß η 9 8 η β / 1 η G 3
- 8 - 1A-46
feste Träger dienen Bentonite, Diatomeenerde, Apatit, Gips, Talk, Pyrophillit, Vermiculit, Ton und andere für diesen Zweck übliche Substanzen.Als flüssige Träger können u. a. verwendet werden: Kerosin, Mineralöl, Petroleum, Solvent-Naphtha, Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Alkohol, Aceton, Benzol usw. Gegebenenfalls wird ein oberflächenaktives Mittel zugefügt um die Aufbereitung homogen und stabil zu machen.
Die Konzentration des Wirkstoffes in dem erfindungsgemäßen Fungizid schwankt je nach der Art der Aufbereitung und kann z.B. im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20-80 Gew.-?6 bei benetzbaren Pulvern, von 5 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% bei emulgierbaren Konzentraten und bei 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% bei Stäubmitteln liegen.
Gegebenenfalls kann man ein benetzbares Pulver oder ein emulgierbares Konzentrat, das eine entsprechende Menge an Wirkstoff enthält, in V/asser suspendieren bzw. emulgieren und die Suspension bzw. Emulsion auf die Blätter der Pflanzen oder auf den Boden darumherum aufsprühen. Auch im Gemisch mit anderen Fungiziden, Insektiziden, Acariziden und Herbiziden können die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden.
Im Folgenden sind einige Beispiele für Mittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten mit erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff wiedergegeben. '
Verwendungsbeispiel 1: Benetzbares Pulver
Gewichtsteile
Verbindung Nr. 1 40
Natriumalkylsulfonat 7
. Diatomeenerde 53
609808/1063
- 9 - 1A-46 887
Die Bestandteile werden homogen vermischt und fein zerkleinert. Man erhält ein benetzbares Pulver mit 40 % Wirkstoff, das bei der Verwendung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und als Suspension versprüht wird.
Verwendungsbeispiel 2: Emulgierbares Konzentrat
Gewichtsteile
Verbindung Nr. 2 30
Polyoxyäthylenalkyl-
aryläther 8
Xylol 42
Dimethylformamid 20
Die Bestandteile werden vermischt zu einem emulgierbaren Konzentrat mit 30 % Wirkstoff. Bei der Verwendung wird der Ansatz mit Wasser versetzt und als Emulsion versprüht.
Verwendungsbeispiel 3: Stäubmittel
Gewichtsteile
Verbindung Hr. 3 10
Talk 90
Die Bestandteile werden fein zerkleinert und homogen vermischt, sodaß der Ansatz 10 % Wirkstoff enthält. Das Pulver wird unmittelbar aufgebracht.
Die ausgezeichnete Fungizidwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch folgende Versuche verdeutlicht:
../10
609808/1063
1A-46 887
Versuch 1:
Bekämpfung der Blattfleckenkrankneit (Alternaria mali)
Von in Kübeln gezogenen Apfelbäurnchen wurden Blätter entnommen und 30 bis 60 Sekunden in eine verdünnte Lösung einer bestimmten Konzentration an benetzbarem Pulver mit der Versuchsverbindung als Wirkstoff eingetaucht.
Nach dem Trocknen an der Luft wurden die Blätter mit einer Sporensuspension von Alternaria mali (Konzentration 200 000/ml) geimpft und in einem feuchten Raum bei 28°C inkubiert.
Einen Tag nach dem Impfen wurden die befallenen Stellen ausgezählt, der Durchschnitt genommen und durch Vergleich mit unbehandelten Blättern die Fähigkeit des Wirkstoffes zur Unterdrückung des Befalls errechnet (ausgedrückt als "Kontrollwert in Prozent").
Mit Hilfe des Mikroskops wurde außerdem die Unterdrückung der Sporenkeimung festgestellt.
Die Resultate gehen aus der Tabelle II hervor.
Tabelle II
T e s tve rbindung Wirkstoffkon
zentration ppm
Kontrollwert
(Si)
Unterdrückung
der Sporen
keimung'*
4 250
125
63
100
100
90
+ *
r
J-
VJI 250
125
63
80
75
75
+I I I
6 250
125
63
100
90
80
+I I I
11 250
125
63
80
40
30
+Il I
609808/1063
Fortsetzung der Tabelle II ../11
ι ι
Fortsetzung der Tabelle II
1Α-46 887
Captafol** 800
400
200
100
100
100
100
80
+
+
+
+
unbehandelt - 0 -
* Grad der Unterdrückung der Sporenkeimung: -: normale Keimung
+: anormale Keimung
+: völlige Unterdrückung der Sporenkeimung
CiS-NC(I,1,2,2-Tetrachloräthyl)thio)-4-cyclohexen-1,3-dicarboximid
Versuch 2:
Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit bei Topfpflanzen
Junge Apfelpflanzen im Topf wurden mit einer wässrigen Suspension besprüht, welche die betreffende Verbindung in einer Konzentration von 500, 250 bzw. 125 ppm enthielt und hergestellt worden .war durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers mit Wasser auf die betreffende Konzentration. Je Pflanze wurden 100 ml Suspension aufgesprüht. Dann wurde von jedem Bäumchen ein junger Zweig mit 7 bis 8 Blättern abgeschnitten und mit Blättern verglichen, die von Bäumchen stammten, die einen, drei und sieben Tage im Gewächshaus gehalten worden waren, nachdem die obige Suspension aufgesprüht worden war. Sämtliche Blätter wurden mit einer Sporensuspension von Alternaria mali beimpft und 24 Stunden in einem feuchten Raum inkubiert. Dann wurde die durchschnittliche Anzahl an befallenen Stellen je Zweig ausgezählt und die prozentuale Unterdrückung berechnet auf der Basis der Anzahl an befallenen Stellen auf den unbehandelten Blättern. Die Unter-
../12
609ΒΟΘ/1Π63
1A-46 887
drückung der Sporenkeimling wurde ebenfalls beobachtet.
Tabelle III
Versuchs
verbindung
Nr.
Wirkstoff
konzentra
tion
(ppm)
Kontrollwert {%) 1 3 7 Blatt 7
4 O O IA
O IACVI
IACV) V-
Zeit zwischen Besprühen und Impfen
in Tagen
00 COVO
VJl OVJl
100
90
85
100
70
80
1. 95+
85+
70+
6 500
250
125
Zweig 74
81
90
87
81
98
50
66
o-o-'o"1
CO 00 CO
80— t\j +
78+ "
63-
Polyoxnes* 50 100 100 100 75+
73-
70-
100+
Captafol** 800 100 100 100 100+ 100+
unbehandelt - 0 0 0 100+ 0-
0-
* Eine Reihe von antibiotischen Substanzen, gezüchtet in Kulturlösungen einer japanischen Spezies von Streptomyces
**' cis-N- C(i>1>2,2-Tetrachloräthyl)thio)-4-cyclohexen-1,3-dicarboximid
Versuch 3: ' Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule ,.
Von in Topfen gezogenen Tomaten wurden Blätter abgeschnitten und 30 bis 60 Sekunden in eine verdünnte Aufschwemmung eines benetzbaren Pulvers, das die Testverbindung enthielt, von bestimmter Konzentration eingelegt. Nach Trocknen an der Luft wurden die Blätter mit einer Sporensuspension
../13
609808/1063
1A-46
von Phytophthora capsici in einer Konzentration von 30 000/ml beimpft und im Gewächshaus bei 28°C inkubiert. Zwei Tage nach dem Beimpfen wurde der Entwicklungsgrad der Erkrankung festgestellt und durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen die prozentuale Unterdrückung (Kontrollwert) berechnet. Die Resultate gehen aus Tabelle IV hervor.
Tabelle IV
Versuchsver
bindung Nr.
Vv irkstoff kon
zentration
(ppm)
Kontrollwert
(%)
1 500
250
125
100
98
71
2 500
250
125
100
97
95
3 ro ui
Ui O
OO
91
28
4 O LAtA
LACvJVD
CvJv-
100
100
95
VJ! 250
125
63
100
100
30
6 250
125
63
100
100
84
11 250
125
63
100
100
95
Captan* 250
125
63
100
100
100
unbehandelt - 0
* cis-N-£(Trichlormethyl)thio]-4-cyclohexen-1,3-dicarboximid
../14 609808/1063
Versuch 4:
. 1A-46 887
Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule
Tomatensamen wurde in Töpfen ausgesät und zwei Wochen im Gewächshaus kultiviert.
Wenn sich die Keimblätter entwickelten oder die Laubblätter sich zu entwickeln begannen, wurden die Töpfe, in denen jeweils 20 Tomatensämlinge wuchsen, mit 45 ml einer wässrigen Suspension besprüht, die hergestellt worden war durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration. Nachdem die Töpfe noch drei Tage im Gewächshaus gehalten worden waren, wurden die Tomatenpflanzen beimpft mit einer Suspension von Phytophthora capsici in einer Konzentration von 30 000/ml und in einem feuchten Raum bei 28°C inkubiert.
Drei Tage nach dem Beimpfen wurde der Grad des Befalls festgestellt und durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen die prozentuale Unterdrückung, ausgedrückt als Kontrollwert in Prozent, berechnet. Die in Tabelle V eingetragenen Werte sind Durchschnittswerte aus je drei Versuchen mit der jeweils angegebenen Wirkstoffkonzentration.
Tabelle V
Versuchsver
bindung Nr.
Wirkstoffkon
zentration
(ppm)
Kontrollwert
1 (V)VJl
VJl O
ο ο
93.9
89.6
2 IV)VJl
VJl O
ο ο
98.5
95.2
4 IV)VJl
VJl O
O C
100
100
Ui 500
250
100
93.1
6 IV)VJi
VJi O
OO
100
100
11 IV)VJi
VJlO
OO
100
92.9
../14
609808/1063
Fortsetzung der Tabelle V
1A-46 887
Captan
(50-%iges be
netzbares Pul
ver)
250
125
100
98.2
unbehandelt 0
Versuch 5:
Bekämpfung von Kraut- und Knollenfäule an erwachsenen Topfpflanzen
Als Versuchsobjekt dienten in Töpfen gezogene Tomatenpflanzen von 45 bis 50 cm Höhe mit 15 bis 20 Blättern.
60 ml einer wässrigen Suspension, hergestellt durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers mit V/asser auf eine bestimmte Konzentration, wurden auf die Pflanzen aufgesprüht, die dann im Gewächshaus untergebracht wurden.
Fünf Tage nach dem Besprühen wurden die Tomatenpflanzen mit einer Sporensuspension von Phytophthora capsici beimpft und in einem feuchten Raum bei 28 C inkubiert.
Drei Tage nach dem Beimpfen wurde der Grad des Befalls festgestellt und die prozentuale Unterdrückung (Kontrollwert) wie oben durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen berechnet. Die Resultate gehen aus Tabelle VI hervor.
Tabelle VI
Ve rsuchsve r-
bindung Nr.
Wirkstoffkon
zentration
Erkrankungsgrad* Stamm Phyto-
toxici-
tät
2 500 Blätter keine
4 500 - keine
Captan 25O - - keine
unbehandelt + ^-H- keine
6Ώ9808/1063
../15
1A-46
Erkrankungsgrad
Blätter Stamm
-: gesund -: gesund
+: Erkrankungsgrad unter 5 % +: Blattstiele erkrankt
+:. Erkrankungsgrad unter 20 % + : Stamm erkrankt
++: Erkrankungsgrad unter 40 % ++: Stamm-Mitte erkrankt +++: Erkrankungsgrad unter 60 % ++++: Erkrankungsgrad über 60 %
Patentansprüche
609808/1063

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    worin IL ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest, ein niedrigerer Alkynylrest, ein niedrigerer Alkoxyäthylrest, ein niedrigerer Halogenalkylrest oder ein niedrigerer Cycloalkylrest ist.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R. ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Alkynylrest mit '3 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Propargylrest oder ein Hethoxyäthylrest oder ein mit einem oder zwei Chloroder Bromatomen substituierter Alkylrest mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen oder ein Cyclohexylrest ist.
  3. 3. 2-Amino-1-n-butoxycarbonyl-4,5-dicyanoimidazol
  4. 4. 2-Amino-4,5-dicyano-1-n-pentyloxycarbonylimidazol
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-4,5-dicyanoimidazol mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    ../17
    609808/1063
    1A-46 887
    Cl-C-O-R1
    Il oder ν· η R
    0 Vü Κ1
    umsetzt.
  6. 6. Vervendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4 in die üblichen Zusätze, insbesondere einen flüssigen oder festen Träger, enthaltenden Mitteln zur Bekämpfung von auf Pilzbefall beruhenden Pflanzenkrankheiten (Fungiziden).
    8631
    609808/1063
DE19752535512 1974-08-09 1975-08-08 Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide Pending DE2535512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49090775A JPS5119769A (en) 1974-08-09 1974-08-09 Imidazoorujudotai oyobi sonoseizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535512A1 true DE2535512A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=14007968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535512 Pending DE2535512A1 (de) 1974-08-09 1975-08-08 Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3983241A (de)
JP (1) JPS5119769A (de)
BE (1) BE832242A (de)
DE (1) DE2535512A1 (de)
FR (1) FR2281360A1 (de)
IL (1) IL47836A0 (de)
NL (1) NL7509444A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104540A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Generics [Uk] Limited One step process for the preparation of capecitabine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104936A (en) * 1964-05-27 1968-03-06 Fisons Pest Control Ltd Substituted benzimidazole-(1)-carboxylates
US3770764A (en) * 1971-05-25 1973-11-06 Du Pont 2-substituted-4,5-dicyanoimidazoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011104540A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Generics [Uk] Limited One step process for the preparation of capecitabine

Also Published As

Publication number Publication date
BE832242A (fr) 1975-12-01
JPS5119769A (en) 1976-02-17
IL47836A0 (en) 1975-10-15
FR2281360A1 (fr) 1976-03-05
NL7509444A (nl) 1976-02-11
US3983241A (en) 1976-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE2434430A1 (de) 2-methylbenzanilid-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE60006544T2 (de) Tetrahydropyridine und ihre verwendung als pestizide
EP0010143A2 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2744385C2 (de) Biocide Mittel und Verfahren zur Herstellung der darin enthaltenen Wirkstoffe
EP0032879A1 (de) Neue Benzthiazolyl-harnstoffderivate, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung als Herbizide
DE2338010A1 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
DE2147850B2 (de) Carbaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1953422C3 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2428070C2 (de) Butyramide und Butyrate, ihre Herstellung und diese enthaltende aphizide Mittel
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE2535512A1 (de) Imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2350907A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE69918693T2 (de) Difluoroalkencarboxanilide und schädlingsbekämpfungsmittel
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
DE2362333A1 (de) Phosphororganische herbizide