DE4118706A1 - Phosphorylierte azaverbindungen - Google Patents

Phosphorylierte azaverbindungen

Info

Publication number
DE4118706A1
DE4118706A1 DE4118706A DE4118706A DE4118706A1 DE 4118706 A1 DE4118706 A1 DE 4118706A1 DE 4118706 A DE4118706 A DE 4118706A DE 4118706 A DE4118706 A DE 4118706A DE 4118706 A1 DE4118706 A1 DE 4118706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
chlorine
fluorine
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4118706A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Maurer
Juergen Hartwig
Christoph Dr Erdelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4118706A priority Critical patent/DE4118706A1/de
Priority to EP92917467A priority patent/EP0592610A1/de
Priority to BR9206108A priority patent/BR9206108A/pt
Priority to AU17984/92A priority patent/AU1798492A/en
Priority to PCT/EP1992/001184 priority patent/WO1992021687A1/de
Priority to JP4510127A priority patent/JPH06507622A/ja
Priority to US08/150,190 priority patent/US5405841A/en
Priority to KR1019930703709A priority patent/KR940701404A/ko
Priority to PL29480292A priority patent/PL294802A1/xx
Publication of DE4118706A1 publication Critical patent/DE4118706A1/de
Priority to HU9303469A priority patent/HUT66584A/hu
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6578Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue phosphorylierte Azaverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere als Bodeninsektizide und Nematizide.
Es ist bekannt, daß bestimmte phosphorylierte Azaverbin­ dungen, wie z. B. O-Ethyl-S-(1-methylpropyl)-(2-oxo-3- thiazolidinyl)-phosphonothioat/Fosthiazate, als Insekti­ zide, Mitizide und Nematizide verwendet werden können (vgl. US-P 45 90 182). Die Wirkung dieser bekannten Ver­ bindungen ist jedoch, insbesondere bei niedrigen Auf­ wandmengen und Wirkstoffkonzentrationen, nicht ganz zu­ friedenstellend.
Weiter sind bestimmte, gegebenenfalls phosphorylierte Azaverbindungen, wie z. B. N-Nitro-1-(6-chlor-3-pyridi­ nyl-methyl)-4,5-dihydro-1H-imidazol-2-amin (Imidaclo­ prid), 3-(2-Chlor-5-thiazolyl-methyl)-2-nitroimino-imid­ azolidin-1-phosphonsäure-diethylester, 3-(6-Chlor-3-py­ ridinyl-methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-phosphonsau­ re-dimethylester, 3-(6-Chlor-3-pyridinyl-methyl)-2-ni­ troimino-imidazolidin-1-thiophosphonsäure-O,O-diethyl­ ester, 3-(6-Chlor-3-pyridinyl-methyl)-2-nitroimino-imid­ azolidin-1-thiophosphonsäure-O-ethylester-S-propylester und 2-Nitroimino-3-(3-pyridinyl-methyl)-imidazolidin-1- phosphonsäure-dimethylester, als potentielle Insektizide bekannt geworden (vgl. EP-A 1 92 060 und JP-A 63 156 786/ Chem. Abstracts 110 : 8210d).
Über die Möglichkeit, mit diesen Verbindungen gleich­ zeitig auch Insekten und Nematoden im Boden bekämpfen zu können, ist bisher jedoch nichts bekannt geworden.
Die vorliegende Erfindung betrifft die phosphorylierten Azaverbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R1 für eine fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppierung steht, welche 1, 2, 3 oder 4 Stick­ stoffatome und/oder ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome als Heteroatom-Ringglieder enthält - wobei die Zahl der Heteroatome 1, 2, 3 oder 4 beträgt - und welche gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halo­ genalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alke­ nyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Halogenalkythio, Alkenylthio, Halogenalkenylthio, Alkinylthio, Alkylsulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Amino, Alkyl­ amino, Dialkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl­ amino, Aralkyl, Formylamino, Alkylcarbonylamino, Formyl, Carbamoyl, Alkylcarbonyl und/oder Alkoxy­ carbonyl substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zusammen mit R2 für Alkandiyl steht,
R4 für Alkyl steht,
R5 für Alkyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro oder Cyano steht,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphonsäure-O- ethyl-S-propylester.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der Formel (I) erheblich stärkere insektizide, insbesondere bodeninsektizide Wirkung als die bekannte Verbindung O-Ethyl-S-(1-methylpropyl)-(2-oxo-3-thia­ zolidinyl)-phosphonothioat und sind im Gegensatz zu strukturverwandten Wirkstoffen des Standes der Technik sowohl gegen Bodeninsekten als auch gegen Bodennematoden sehr stark wirksam.
Die erfindungsgemäßen phosphorylierten Azaverbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Vorzugs­ weise stehen in Formel (I)
R1 für eine fünf- bzw. sechsgliedrige heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3- oder 1,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4- oder 1,3,4-Oxadiazo­ lyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-, 1,2,4-, 1,2,5- oder 1,3,4-Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl und Pyrazinyl, welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, C1-C4- Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C2-C4-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4-Alkenyloxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4-Alkinyloxy, C1-C4- Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4-Alkenylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4-Alki­ nylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl (welches gegebenen­ falls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Amino, C1- C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Formyl­ amino, C1-C4-Alkyl-carbonylamino, Formyl, Carbamo­ yl, C1-C4-Alkyl-carbonyl und/oder C1-C4-Alkoxy-car­ bonyl substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl,
R3 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl oder zusammen mit R2 für C2-C4-Alkandiyl,
R4 für C1-C4-Alkyl,
R5 für C1-C5-Alkyl,
X für Sauerstoff oder Schwefel und
Y für Nitro oder Cyano,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphonsäure-O- ethyl-S-propylester.
Insbesondere bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für eine fünf- bzw, sechsgliedrige heterocyclische Gruppierung aus der Reihe Pyrazolyl, 1,2,4-Triazo­ lyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl und Pyrimi­ dinyl steht, welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C2-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substi­ tuiert ist), C1-C2-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C2-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C1-C2- Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist) substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht oder zusammen mit R2 für Dimethylen oder Trimethylen steht,
R4 für Ethyl, Propyl oder Isopropyl steht,
R5 für Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder sec-Butyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro oder Cyano steht,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphonsäure-O- ethyl-S-propylester.
Ganz besonders bevorzugt sind die neuen Verbindungen der Formel (I), in welcher
R1 für 6-Chlor-3-pyridinyl oder für 2-Chlor-5-thiazo­ lyl steht,
R2 und R3 zusammen für Dimethylen (-CH2CH2-) oder Trime­ thylen (-CH2CH2CH2-) stehen,
R4 für Ethyl steht,
R5 für sec-Butyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro steht.
Man erhält die Verbindungen der Formel (I), wenn man
  • a) Azaverbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher
    R1, R2, R3 und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit (Di)Thiophosphorsäure-chlorid-O,S-diestern der allgemeinen Formel (III) in welcher
    R4, R5 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels umsetzt, oder wenn man
  • b) Heterocyclylmethylchloride der allgemeinen Formel (IV) R¹-CH₂-Cl (IV)in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit phosphorylierten Azaverbindungen der allgemei­ nen Formel (V) in welcher
    R2, R3, R4, R5, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungs­ mittels umsetzt.
Verwendet man als Ausgangsstoffe beispielsweise 1-(2- Chlor-5-thiazolyl-methyl)-2-nitroimino-imidazolidin und Dithiophosphorsäure-chlorid-O-ethylester-S-sec-butyl­ ester, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemä­ ßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skiz­ ziert werden:
Verwendet man als Ausgangsstoffe beispielsweise 6-Chlor- 3-chlormethyl-pyridin und 2-Cyanoimino-imidazolidin-1- thiophosphonsäure-O-ethylester-S-isopropylester, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Azaverbindungen sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In Formel (II) haben R1, R2, R3 und Y vorzugsweise bzw, insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemä­ ßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R1, R2, R3 und Y angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt wer­ den (vgl. EP-A 1 92 060).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) weiter als Aus­ gangsstoffe zu verwendenden (Di)Thiophosphorsäure-chlo­ rid-0,S-diester sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) haben R4, R5 und X vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsge­ mäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R4, R5 und X angegeben wur­ den.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/ oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. DE-A 2 527 308; DE-A 26 15 342; DE-A 26 42 982; DE-A 28 04 796).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Heterocyclylmethylchloride sind durch die Formel (IV) allgemein definiert.
In Formel (IV) hat R1 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevor­ zugt für R1 angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt wer­ den (vgl. J. Heterocycl. Chem. 16 (1979), 333-337).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) weiter als Aus­ gangsstoffe zu verwendenden phosphorylierten Azaverbin­ dungen sind durch die Formel (V) allgemein definiert.
In Formel (V) haben R2, R3, R4, R5, X und Y vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R2, R3, R4, R5, X und Y angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind bekennt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt wer­ den (vgl. EP-A 2 77 317).
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) zur Herstel­ lung der Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle iner­ ten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenen­ falls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Ben­ zol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol und o-Di­ chlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Gly­ koldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydro­ furan und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Me­ thyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Es­ sigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z. B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z. B. Dimethyl­ formamid, Dimethylacetamid und N-Methyl-pyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid.
Als Säureakzeptoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) alle üblicherweise für derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetall- und Erdalkalimetall-hydride, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- und Calcium-hydrid, Alkalimetall- und Erdalkalimetall­ carbonate und -hydrogencarbonate, wie Natrium- und Ka­ lium-carbonat oder -hydrogencarbonat sowie Calciumcar­ bonat, Alkalimetallacetate, wie Natrium- und Kalium­ acetat, Alkalimetallalkoholate, wie Natrium- und Kalium­ -tert-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tribu­ tylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiiso­ propylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzyl­ amin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl­ , 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4- Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo- (4,3,0)-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-undec- 7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren (a) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +80°C, vorzugsweise bei Tempera­ turen zwischen 0°C und 50°C.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsge­ mäßen Verfahren (b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist je­ doch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (a) und (b) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im all­ gemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils ein­ gesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureak­ zeptors durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird meh­ rere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zur Be­ kämpfung von tierischen Schädlingen, vorzugsweise Arthropoden und Nematoden, insbesondere Insekten und Nematoden im Boden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Arma­ dillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttula­ tus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpopha­ gus, Scutigera spec.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immacu­ lata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricula­ ria.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp., Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectula­ rius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossy­ pii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Sais­ setia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossy­ piella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Litho­ colletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorr­ hoea, Lymantria spp. Bucculatrix thurberiella, Phylloc­ nistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Spodoptera exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocepsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Ca­ coecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumi­ ferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Acanthoscelides obtectus, Acan­ thoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varive stis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Antho nomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sul­ catus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthre­ nus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aene­ us, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Cono derus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solsti tialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hop­ locampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyp­ pobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Os­ cinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Cerati­ tis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheo­ pis, Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans.
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipice­ phalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarso­ nemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetra­ nychus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören Pratylen­ chus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeich­ nen sich durch hervorragende insektizide und nematizide Wirksamkeit aus. Sie zeigen insbesondere beim Einsatz gegen pflanzenschädigende Blatt- und Bodeninsekten wie auch gegen Nematoden sehr starke Wirkung. Besonders her­ vorzuheben ist die exzellente (wurzelsystemische) Wir­ kung gegen Bodeninsekten und Nematoden.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweili­ gen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in übliche Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Gra­ nulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und syn­ thetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formu­ lierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulie­ rungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise herge­ stellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streck­ mitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck ste­ henden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstof­ fen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenak­ tiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier­ mitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwen­ det werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesent­ lichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Al­ kylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte ali­ phatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlor­ ethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwas­ serstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdöl­ fraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethyl­ keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark po­ lare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethyl­ sulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkei­ ten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stick­ stoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmocil­ lonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Sili­ kate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Ge­ steine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit so­ wie synthetische Granulate aus anorganischen und orga­ nischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabak­ stengel; als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emul­ gatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy­ ethylen-Fettalkohol-Ether, z. B. Alkylarylpolyglykol- Ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxy­ methylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb­ stoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb­ stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet wer­ den.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulie­ rungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen. Zu den Insektiziden zählen beispielsweise Phosphorsäureester, Carbamate, Carbon­ saureester, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Phenylharn­ stoffe, durch Mikroorganismen hergestellte Stoffe u. a..
Die Wirkstoffe können ferner in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zu­ gesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formu­ lierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Be­ reichen variieren. Die Wirkstoffkonzentrat der Anwen­ dungsformen kann von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirk­ stoff, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 1 Gew.-% lie­ gen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Verwendungsbeispiele
In den Verwendungsbeispielen werden die nachstehend auf­ geführten Verbindungen (A) und (B) als Vergleichsverbin­ dungen herangezogen:
O-Ethyl-S-(1-methylpropyl)-(2-oxo-3-thiazolidinyl)-phos­ phonothioat/Fosthiazate (bekannt aus US-P 45 09 182).
N-Nitro-1-(6-chlor-3-pyridinyl-methyl)-4,5-dihydro-1H- imidazol-2-amin/Imidacloprid (bekannt aus EP-A 1 92 060).
Beispiel A Grenzkonzentrationstest/Bodeninsekten
Testinsekt: Diabrotica balteata - Larven im Boden
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rol­ le, entscheidend ist allein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (mg/l) angegeben wird. Man füllt den Boden in 0,5-l-Töpfe und läßt diese bei 20°C stehen.
Sofort nach dem Ansatz werden je Topf 5 vorgekeimte Maiskörner ausgelegt. Nach 1 Tag werden in den behandel­ ten Boden die entsprechenden Testinsekten gesetzt. Nach weiteren 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten und lebenden Testinsekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testin­ sekten abgetötet sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehandelten Kon­ trolle.
Hierbei zeigte die Verbindung gemäß Herstellungsbei­ spiel 1 bei einer Wirkstoffkonzentration von 10 ppm einen Abtötungsgrad von 95%, wohingegen der bekannte Wirkstoff (A) bei der gleichen Konzentration wirkungslos war.
Beispiel B Grenzkonzentrations-Test/Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt: Myzus persicae
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether, Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist al­ lein die Wirkstoffgewichtsmenge pro Volumeneinheit Bo­ den, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe und bepflanzt diese mit Kohl (Brassica oleracea). Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 7 Tagen die Blätter mit den obengenannten Testtie­ ren besetzt. Nach weiteren 2 Tagen erfolgt die Auswer­ tung durch Zählen oder Schätzen der toten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsystemische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100%, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0%, wenn noch genau so viele Testin­ sekten leben wie bei der unbehandelten Kontrolle.
Hierbei waren die Verbindungen gemäß den Herstellungs­ beispielen 1 und 2 bei einer Wirkstoffkonzentration von 2,5 ppm voll wirksam (Abtötungsgrad 100%), während die Vergleichsverbindung (A) unter gleichen Bedingungen wirkungslos war.
Beispiel C Grenzkonzentrations-Test/Nematoden
Testnematode: Meloidogyne incognita
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emul­ gator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit dem Boden ver­ mischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffes in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist al­ lein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandel­ ten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaustemperatur von 25°C.
Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematoden­ befall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0%, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Wei­ se verseuchtem Boden.
Hierbei zeigte die Verbindung gemäß Herstellungsbei­ spiel 1 bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm einen Abtötungsgrad von 100%.
Vergleichverbindung (B) zeigte unter diesen Bedingungen keine Wirksamkeit gegen die Testnematode Meloidogyne incognita.
Beispiel D Grenzkonzentrations-Test/Nematoden
Testnematode: Globodera rostochiensis
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angege­ benen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zuberei­ tung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm (= mg/l) angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, pflanzt Kartoffeln ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaustemperatur von 20°C.
Nach sechs Wochen werden die Kartoffelwurzeln auf Zysten untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in % be­ stimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn der Befall voll­ ständig vermieden wird, er ist 0%, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen in unbehandel­ tem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
Hierbei zeigte die Verbindung gemäß Herstellungsbei­ spiel 1 bei einer Wirkstoffkonzentration von 20 ppm einen Abtötungsgrad von 100%.
Vergleichsverbindung (B) zeigte unter diesen Bedingungen keine Wirksamkeit gegen die Testnematode Globodera rostochiensis.
Beispiel E Saatgutbehandlungstest/Bodeninsekten
Testinsekt: Diabrotica balteata-Larven im Boden
Testpflanze: Zea mays
Lösungsmittel: 1 Gewichtsteil Aceton
Trägermaterial: Kaolin.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung löst man den Wirkstoff in Aceton und vermischt 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff/Aceton mit 5 Gewichtsteilen Kaolin. Das Mais-Saatgut wird mit dieser Wirkstoffzubereitung mit den geforderten Aufwandmengen behandelt. Die Mais- Aussaat erfolgt in 0,5-l-Töpfen mit standardisierten Boden bei 20°C Raumtemperatur.
Nach 1 Tag werden ca. 30 Diabrotica-Larven in jeden Topf gegeben. Nach weiteren 7 Tagen wird der Wirkungsgrad des Wirkstoffes durch Auszählen der toten und lebenden Test­ insekten in % bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100%, wenn alle Testinsekten abgetötet worden sind, er ist 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie in der unbe­ handelten Kontrolle.
Hierbei bewirkte die Verbindung gemäß Herstellungsbei­ spiel 1 bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,5 g/kg Saatgut einen Abtötungsgrad von 100%, wohingegen die Verbindung (A) unter gleichen Bedingungen wirkungslos war.
Beispiel F Saatgutbehandlungstest/Wurzelsystemische Wirkung
Testinsekt: Aphis fabae
Testpflanze: Vicia faba
Lösungsmittel: 1 Gewichtsteil Aceton
Trägermaterial: Kaolin.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung löst man den Wirkstoff in Aceton und vermischt 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff/Aceton mit 5 Gewichtsteilen Kaolin. Das Bohnen-Saatgut wird mit dieser Wirkstoffzubereitung mit den geforderten Aufwandmengen behandelt. Die Aussaat von Dicken Bohnen erfolgt in 0,5-l-Töpfen mit standardi­ sierten Böden bei 20°C Raumtemperaturen.
Der Wirkstoff kann so von den Pflanzenwurzeln aus dem Boden aufgenommen und in die Blätter transportiert werden.
Für den Nachweis des wurzelsystemischen Effektes werden nach 14 Tagen ausschließlich die Blätter mit den obenge­ nannten Testtieren besetzt. Nach weiteren 3 Tagen er­ folgt die Auswertung durch Zählen oder Schätzen der to­ ten Tiere. Aus den Abtötungszahlen wird die wurzelsyste­ mische Wirkung des Wirkstoffs abgeleitet. Sie ist 100%, wenn alle Testtiere abgetötet sind und 0%, wenn noch genau so viele Testinsekten leben wie bei der unbehan­ delten Kontrolle.
Hierbei bewirkte die Verbindung gemäß Herstellungsbei­ spiel 1 bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,25 g/kg Saatgut einen Abtötungsgrad von 100%, während die Verbindung (A) unter gleichen Bedingungen wirkungslos war.
Beispiel G Phaedon-Larven-Test
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebe­ nen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emul­ gator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ge­ wünschte Konzentration.
Kohlblätter (Brassica oleracea) werden durch Tauchen in die Wirkstoffzubereitung der gewünschten Konzentration behandelt und mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon cochleariae) besetzt, solange die Blätter noch feucht sind.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % be­ stimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Käfer-Larven ab­ getötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Käfer-Larven abgetötet wurden.
Bei diesem Test zeigen z. B. die folgenden Verbindungen der Herstellungsbeispiele überlegene Wirksamkeit gegen­ über der Vergleichsverbindung (A): 1 und 2.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (a))
Zu einer Mischung aus 12,7 g (0,05 Mol) 1-(6-Chlor-3-py­ ridinylmethyl)-2-nitroimino-imidazolidin und 80 ml Te­ trahydrofuran gibt man bei 25-30°C 6,7 g (0,06 Mol) Ka­ lium-tert.-butanolat. Diese Lösung versetzt man bei 5°C mit 10,9 g (0,05 Mol) Thiophosphorsäure-S-sec.-butyl­ ester-O-ethylester-chlorid und rührt sie über Nacht bei Raumtemperatur nach. Dann destilliert man das Lösungs­ mittel im Vakuum ab und gibt 100 ml Essigsäureethylester und 100 ml Wasser zu. Die Mischung wird geschüttelt; dann trennt man die organische Phase ab. Sie wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Vom Rückstand werden restliche flüchtige Komponenten bei 60°C im Ölpumpenvakuum abgezogen.
Man erhält 16,7 g (77% der Theorie) 3-(6-Chlor-3-pyridi­ nyl-methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphonsäu­ re-O-ethylester-S-sec-butylester als gelbes Öl vom Bre­ chungsindex n=1,5655.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 erhält man auch 3-(6-Chlor-3-pyridi­ nyl-methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-dithiophosphon­ säure-O-ethylester-S-sec-butylester vom Brechungsindex n=1,5960
In analoger Weise zu den Beispielen 1 und 2 können auch die folgenden Verbindungen der Formel (I)
hergestellt werden:

Claims (13)

1. Phosphorylierte Azaverbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1 für eine fünf- oder sechsgliedrige hetero­ cyclische Gruppierung steht, welche 1, 2, 3 oder 4 Stickstoffatome und/oder ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome als Heteroatom- Ringglieder enthält - wobei die Zahl der Heteroatome 1, 2, 3 oder 4 beträgt - und welche gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halo­ genalkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Halogenalkythio, Alkenylthio, Halogenalkenylthio, Alkinylthio, Alkyl­ sulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Aryl­ amino, Aralkyl, Formylamino, Alkylcarbonyl­ amino, Formyl, Carhamoyl, Alkylcarbonyl und/oder Alkoxycarbonyl substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zusammen mit R2 für Alkandiyl steht,
R4 für Alkyl steht,
R5 für Alkyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro oder Cyano steht,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphon­ säure-O-ethyl-S-propylester.
2. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, in welcher
R1 für eine fünf- bzw. sechsgliedrige hetero­ cyclische Gruppierung aus der Reihe Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, 1,2,3- oder 1,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, 1,2,4- oder 1,3,4-Oxadiazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-, 1,2,4-, 1,2,5- oder 1,3,4-Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl und Pyrazinyl steht, welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C2-C4-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4-Alkenyloxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4-Alkinyloxy, C1-C4- Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4- Alkenylthio (welches gegebQnenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C3-C4- Alkinylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Amino, C1-C4- Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Phenyl, Phenoxy, Phenylthio, Phenylamino, Benzyl, Formylamino, C1-C4-Alkyl-carbonylamino, Formyl, Carbamoyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl oder zusammen mit R2 für C2-C4-Alkandiyl steht,
R4 für C1-C4-Alkyl steht,
R5 für C1-C5-Alkyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro oder Cyano steht,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphon­ säure-O-ethyl-S-propylester.
3. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für eine fünf- bzw. sechsgliedrige hetero­ cyclische Gruppierung aus der Reihe Pyrazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thia­ zolyl, Isothiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl und Pyrimidinyl steht, welche gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C2-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C2-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C2-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C1-C2-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist) substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Methyl steht oder zusammen mit R2 für Dimethylen oder Trimethylen steht,
R4 für Ethyl, Propyl oder Isopropyl steht,
R5 für Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder sec-Butyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro oder Cyano steht,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphon­ säure-O-ethyl-S-propylester.
4. Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für 6-Chlor-3-pyridinyl oder für 2-Chlor-5- thiazolyl steht,
R2 und R3 zusammen für Dimethylen (-CH2CH2-) oder Trimethylen (-CH2CH2CH2-) stehen,
R4 für Ethyl steht,
R5 für sec-Butyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro steht.
5. Verfahren zur Herstellung von phosphoylierten Azaverbindungen der allgemeinen Formel (I) in welcher
R1 für eine fünf- oder sechsgliedrige hetero­ cyclische Gruppierung steht, welche 1, 2, 3 oder 4 Stickstoffatome und/oder ein oder zwei Sauerstoff- oder Schwefelatome als Heteroatom- Ringglieder enthält - wobei die Zahl der Heteroatome 1, 2, 3 oder 4 beträgt - und welche gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Alkyl, Halogenalkyl, Alkenyl, Halogen­ alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenelkoxy, Alkenyloxy, Halogenalkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylthio, Halogenalkythio, Alkenylthio, Halogenalkenylthio, Alkinylthio, Alkyl­ sulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkylsulfonyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aryl, Aryloxy, Arylthio, Arylamino, Aralkyl, Formylamino, Alkyl­ carbonylamino, Formyl, Carbamoyl, Alkyl­ carbonyl und/oder Alkoxycarbonyl substituiert ist,
R2 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R3 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zusammen mit R2 für Alkandiyl steht,
R4 für Alkyl steht,
R5 für Alkyl steht,
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und
Y für Nitro oder Cyano steht,
mit Ausnahme der Verbindung 3-(6-Chlor-3-pyridinyl­ methyl)-2-nitroimino-imidazolidin-1-thiophosphon­ säure-O-ethyl-S-propylester, dadurch gekennzeich­ net, daß man entweder
  • a) Azaverbindungen der allgemeinen Formel (II) in welcher R1, R2, R3 und Y die oben angegebene Bedeu­ tung haben
    mit (Di)Thiophosphorsäure-chlorid-O,S-diestern der allgemeinen Formel (III) in welcher
    R4, R5 und X die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure­ akzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
  • b) Heterocyclylmethylchloride der allgemeinen Formel (IV) R¹-CH₂-Cl (IV)in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit phosphorylierten Azaverbindungen der allgemeinen Formel (V) in welcher
    R2, R3, R4, R5, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Säure­ akzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I), gemäß den Ansprüchen 1 oder 5.
7. Bodeninsektizide und bodennematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I), gemäß den Ansprüchen 1 oder 5.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen.
9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 zur Bekämpfung von Boden­ insekten und Bodennematoden.
10. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schäd­ lingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbin­ dungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 auf tierische Schädlinge und/oder ihren Lebens­ raum einwirken läßt.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Bodeninsekten und/oder Bodennematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 auf Bodeninsekten und Bodennematoden und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
12. Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbe­ kämpfungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächen­ aktiven Mitteln vermischt.
13. Verfahren zur Herstellung von bodeninsektiziden und bodennematoziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 oder 5 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE4118706A 1991-06-07 1991-06-07 Phosphorylierte azaverbindungen Withdrawn DE4118706A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118706A DE4118706A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Phosphorylierte azaverbindungen
JP4510127A JPH06507622A (ja) 1991-06-07 1992-05-26 ホスホリル化アザ化合物
BR9206108A BR9206108A (pt) 1991-06-07 1992-05-26 Compostos aza fosforilados
AU17984/92A AU1798492A (en) 1991-06-07 1992-05-26 Phosphorylated aza-compounds
PCT/EP1992/001184 WO1992021687A1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Phosphorylierte azaverbindungen
EP92917467A EP0592610A1 (de) 1991-06-07 1992-05-26 Phosphorylierte azaverbindungen
US08/150,190 US5405841A (en) 1991-06-07 1992-05-26 Phosphorylated aza compounds
KR1019930703709A KR940701404A (ko) 1991-06-07 1992-05-26 포스포릴화된 아자 화합물
PL29480292A PL294802A1 (en) 1991-06-07 1992-06-05 Pesticide
HU9303469A HUT66584A (en) 1991-06-07 1993-12-07 Phosphorylated aza-compounds and insecticidal and nematocidal compositions containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118706A DE4118706A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Phosphorylierte azaverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118706A1 true DE4118706A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6433389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118706A Withdrawn DE4118706A1 (de) 1991-06-07 1991-06-07 Phosphorylierte azaverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5405841A (de)
EP (1) EP0592610A1 (de)
JP (1) JPH06507622A (de)
KR (1) KR940701404A (de)
AU (1) AU1798492A (de)
BR (1) BR9206108A (de)
DE (1) DE4118706A1 (de)
HU (1) HUT66584A (de)
PL (1) PL294802A1 (de)
WO (1) WO1992021687A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707978A (en) * 1994-11-22 1998-01-13 Clarion Pharmaceuticals Inc. Heteroaryl-substituted deoxy glycero-phosphoethanolamines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154826A (en) * 1976-12-30 1979-05-15 Ciba-Geigy Corporation Thiophosphorylguanidines for combating pests
NZ210046A (en) * 1983-11-11 1987-09-30 Ishihara Sangyo Kaisha 2-ox(or thi-)azolidinone(or thione) derivatives of thiophosphoric acid and pesticidal compositions
ATE67493T1 (de) * 1985-02-04 1991-10-15 Bayer Agrochem Kk Heterocyclische verbindungen.
JPH0784461B2 (ja) * 1986-12-19 1995-09-13 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性ニトロイミノ又はシアノイミノ化合物

Also Published As

Publication number Publication date
BR9206108A (pt) 1995-10-10
EP0592610A1 (de) 1994-04-20
US5405841A (en) 1995-04-11
KR940701404A (ko) 1994-05-28
AU1798492A (en) 1993-01-08
HU9303469D0 (en) 1994-04-28
JPH06507622A (ja) 1994-09-01
PL294802A1 (en) 1993-05-31
WO1992021687A1 (de) 1992-12-10
HUT66584A (en) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167894B1 (de) Phosphorsäureester
EP0658562B1 (de) Phosphorsäure-Derivate als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0079467B1 (de) N-Substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE3528265A1 (de) Phosphonsaeureester
DE4118706A1 (de) Phosphorylierte azaverbindungen
DE3445465A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsaeureester
DE3912155A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von 2-halogenalkylthio-substituierten pyrimidin-derivaten
DE4132492A1 (de) Phosphorylierte diazacycloalkane
EP0118864B1 (de) Pyrimidinylderivate
DE3811004A1 (de) Thionophosphonsaeureamidester
DE3729264A1 (de) Pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphorsaeureester
DE3811006A1 (de) Thionophosphorsaeureamidester
EP0391131A2 (de) Thiophosphorsäure-fluoralkylester
DE3130344A1 (de) Oxo-chinazolin-(thiono)-phosphor(phosphon)- saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3818764A1 (de) Dithiophosphonsaeureester
EP0325940A2 (de) (Thio)Phosphorsäure-hexafluorbutylester
WO1995009860A1 (de) Thiophosphorsäureester als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0070443A1 (de) Thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD146242A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4025203A1 (de) Thiophosphorsaeure-dihalogenethylester
DE3426007A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsaeureester
DE3228340A1 (de) Phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3809778A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsaeureester
DE4341989A1 (de) Phosphonsäure-Derivate
EP0180879A1 (de) Triazolyl-thionophosphorsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee