DE2653991A1 - Vorgefertigter elastischer bodenbelag, insbesondere fuer sportanlagen - Google Patents

Vorgefertigter elastischer bodenbelag, insbesondere fuer sportanlagen

Info

Publication number
DE2653991A1
DE2653991A1 DE19762653991 DE2653991A DE2653991A1 DE 2653991 A1 DE2653991 A1 DE 2653991A1 DE 19762653991 DE19762653991 DE 19762653991 DE 2653991 A DE2653991 A DE 2653991A DE 2653991 A1 DE2653991 A1 DE 2653991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
floor covering
laid
laying
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653991B2 (de
DE2653991C3 (de
Inventor
Hans-Herbert Poeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK
Original Assignee
BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK filed Critical BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK
Priority to DE2653991A priority Critical patent/DE2653991C3/de
Publication of DE2653991A1 publication Critical patent/DE2653991A1/de
Publication of DE2653991B2 publication Critical patent/DE2653991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653991C3 publication Critical patent/DE2653991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/227Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of repetitive interlocking undercuts, e.g. in the form of puzzle cuts
    • B29C66/2272Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Vorgefertigter elastischer Bodenbelag, insbesondere
  • für Sportanlagen Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Bodenbelag aus biegeelastischem Bahnenmaterial, insbesondere für Sportanlagen, welcher unter Bildung von Kantenstößen auf ein auf den Untergrund aufgebrachtes Kleberbett verlegbar ist.
  • Derartige Bodenbeläge sind bereits bekannt. So hat die Patentsucherin unter der Bezeichnung 'gREGUPOL" einen Bodenbelag aus biegeelastischem Bahnenmaterial auf den Markt gebracht, welcher ein Verbundwerkstoff aus Gummigranulat, z. B. Altreifenschnitzeln, und elastischem Kunststoff als Bindemittel ist.
  • Dieser Bodenbelag hat sich außerordentlich bewährt und wird hauptsächlich als Rollenware für den Sportplatzbau, aber auch zum Auslegen von Sporthallen, hergestellt und geliefert. Dabei wird das Bahnenmaterial unter Zuhilfenahme eines besonderen Verlegewagens unmittelbar von der Rolle, deren Gewicht bis zu 500 kg betragen kann, in ein zuvor auf einen Asphalt-Unterbau entweder vollflächig oder aber partiell aufgebrachtes Kleberbettverlegt. Dabei ist es in der Regel notwendig, mehrere Bahnen in nacheinander erfolgenden Arbeitsschritten nebeneinander zu verlegen, da die Bahnen eine- begrenzte Breite aufweisen, die nur einem Bruchteil der Breite des zu belegenden Bodens entspricht.
  • Beim Nebeneinanderlegen des Bahnenmaterials ist insbesondere darauf zu achten daß deren Flanken möglichst dicht bzw. unter geringer Vorspannung aneinandergelegt werden, so daß möglichst dichte Kantenstöße entstehen. Trotz der beim Verlegen beobachteten Sorgfalt läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß zwischen benachbarten Materialbahnen unerwünschte Fugen entstehen, deren Breite im wesentlichen von den Temperatureinflüssen während des Verlegevorganges, des verwendeten Klebers sowie dessen Abbindezeit abhängt. Entsprechend der Verlegetemperatur, dem verwendeten Kleber sowie, bei der Verlegung im Freien, Witterungseinflüssen wie der Sonneneinstrahlung können Fugen von bis zu 5 mm Breite entstehen. Zwar können schmale Fugen als optische Mängel in Kauf genommen werden; in den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, die in Abhängigkeit von den genannten Einflüssen oft unregelmäßigen Fugen zunächst unter Einhaltung eines möglicht geraden Verlaufes auf konstante Breite aufzufräsen, mittels eines besonderen Fugenschaumes auszufüllen und anschließend durch Schleif- bzw. Fräsvorgänge die Oberfläche der Fugenfüllung der Ebene des Belages anzupassen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die durch die Notwendigkeit der Nachbearbeitung gegebenen Nachteile des bekannten Bodenbelages zu beseitigen. Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen der oben bezeichneten Gattung entsprechenden Bodenbelag zu schaffen, bei dem gesichert wird, daß einander benachbarte Materialbahnen unmittelbar durch den Verlegevorgang an den Kantenstößen eine dichte, mechanisch feste Verbindung eingehen, so daß Fugen bereits bei der Verlegung vermieden werden und auch während des Abbindens des Kleberbettes nicht entstehen können.
  • Die Lösung dieses Problemes besteht nach der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Längs- und/oder Querkanten des Bahnenmaterials eine Verzahnung mit negativ hinterschnittenen Zahnköpfen und positiv hinterschnittenen Zahnfüßen aufweisen, und daß bei benachbart verlegten Materialbahnen wechselseitig die Zahnköpfe der einen Materialbahn mit den Zahnfüßen der anderen Materialbahn in dichten Formschlußeingriff bringbar sind.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei nach der Erfindung erwiesen, wenn die Begrenzungskanten der Zahnköpfe und Zahnfüße abgerundet ausgeführt bzw. durch ineinander übergehende Kreisbögen gebildet sind.
  • Die Verzahnung läßt sich dabei nach einem anderen Merkmal der Erfindung in die Ränder des Bahnenmaterials einstanzen, und zwar kann dies auf besonders einfache Art und Weise durch sogenanntes Walzstanzen geschehen.
  • Ein nach dem Verlegen ohne besondere weitere Arbeitsgänge gebrauchsfertiger Bodenbelag läßt sich erzielen, wenn die Materialbahnen eine Deckschicht aufweisen. Eine sichere und fugendichte Verankerung läßt sich erreichen, wenn die Verzahnung der Materialbahnen derart ausgebildet ist, daß ihre Elemente in Querrichtung der Bahnen leicht vorgespannt ineinandergreifen.
  • Beim Verlegen des Bodenbelages wird das Bahnenmaterial von einer Rolle abgezogen und mittels eines Verlegewagens in das vorbereitete Kleberbett gelegt. Hierbei wird nach der Erfindung so verfahren, daß zunächst mindestens ein Zahnkopf der einen, z. B. der zu verlegenden, Materialbahn mit seiner vollen Kantenkontur in einen Zahnfuß der anderen, bspw. der bereits verlegten, Materialbahn in Eingriff gebracht wird; anschließend werden alle weiteren Zahnköpfe der einen Materialbahn nacheinander mit in Verlegerichtung fortschreitender Kippbewegung in die Zahnfüße der anderen Materialbahn abgesenkt. Da die zu verlegende Materialbahn während des Verlegevorganges gegen die Verlegefläche hin etwas durchgebogen ist, sind auch deren Zahnelemente entsprechend leicht durchgewölbt. Die Dehnung an der unteren Seite, die sich auf die Zahnfüße stärker auswirkt als die Zahnköpfe, führt dazu, daß die Breite der Zahnfüße bei gleichzeitiger Minderung der Breite der Zahnköpfe geringfügig vergrößert wird, so daß das Ineingriffkommen der gegenüberstehenden Zahnelemente benachbarter Flanken von Materialbahnen erleichtert wird. Sobald die Verzahnung der zu verlegenden Bahn flächig auf dem Untergrunde aufliegt, nehmen die Verzahnungselemente wieder ihre normalen Abmessungen ein, so daß die Kantenstöße der ineinandergreifenden, einander angepaßten Verzahnungen sich praktisch vollständig schließen. Unmittelbar nach dem Verlegen ergibt sich hierdurch eine mechanische Verkettung der Materialbahnen, welche bspw. beim temperaturbedingten Schwinden der angelegten Materialbahn auftretende Querkräfte aufzunehmen vermag und die neuverlegte Materialbahn in fugendichtem Kontakt mit der bereits verlegten hält. Während des Abbindevorganges des Kleberbettes vermag damit die mechanische Verkettung im Falle des Auftretens temperatur- bzw. witterungsbedingter Schrumpfvorgänge die bereits verlegten Bahnen dicht aneinanderzuhalten, wobei auch Spannungen gegenüber dem Untergrund dadurch vermieden werden, daß das Kleberbett bis zum vollständigen Abbinden plastisch nachzugeben vermag.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Bahnenmaterials ist nicht aufwendiger als die des Bahnenmaterials herkömmlicher Ausführung; es ist nur erforderlich, anstelle der bisher allseitig üblichen Besäumschnitte die zu verbindenden Flanken durch Walzenstanzung mit den Zahnelementen auszustatten.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt abgebrochen jeweils einen Abschnitt der Randzonen zweier nebeneinander anzuordnender Materialbahnen 1, 2 des Bodenbelages. Der in der Zeichnung dargestellte Abschnitt der Materialbahn 1 ist bereits auf dem Unterbau verlegt und wird auf diesem durch das vorbereitete, in der Zeichnung knickt gezeigte Kleberbett in seiner Lage fixiert. Die Längskante der Materialbahn 1 ist mit einer Verzahnung 11 versehen, welche alternierend Zahnköpfe 12 und Zahnfüße 13 nebeneinander angeordnet aufweist. Jeder der Zahnköpfe12 zeigt negative Hinterschneidungen 14, während jeder der Zahnfüße 13 mit entsprechend positiven Hinterschneidungen 15 ausgestattet ist. Als zweckmäßig hat es sich hierbei erwiesen, wenn die Begrenzungskanten der Zahnköpfe 12 unter Zahnfüße 13 abgerundet verlaufen bzw. durch ineinander übergehende Kreisbogen-Abschnitte gebildet sind, welche das Ineingriffbringen erleichtern, so daß Zahnköpfe 12 und Zahnfüße 13 praktisch pilzförmige Gestalt zeigen.
  • Auch der in der Zeichnung dargestellte Abschnitt der zweiten Materialbahn 2 ist an seinen Längskanten mit einer Verzahnung 21 ausgestattet, welche aus alternierend nebeneinander angeordneten Zahnköpfen 22 und Zahnfüßen 23 besteht. Auch hier sind die Zahnköpfe 22 und Zahnfüße 23 durch ineinander übergehende Kreisbogen-Abschnitte begrenzt und besitzen negative Hinterschneidungen 24 bzw. positive Hinterschneidungen 25.
  • Die Verzahnungen 11 und 21 werden zweckmäßig in die Längskanten und, wenn Bahnen zu verlängern sind, auch in die Querkanten des Bahnenmaterials eingestanzt, wobei dieser Stanzvorgang herstellerseitig vor dem Aufwickeln des Bahnenmaterials durch sogenanntes Walzstanzen vorgenommen werden kann. Die Verzahnungen 11 und 21 sind hierbei so ausgeführt, daß sie gemeinsame Konturenlinien haben und daher wie Positiv und Negativ ineinanderpassen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Zahnelemente so auszubilden, daß beim formschlüssigen Ineinandergreifen vorzugsweise in Querrichtung der Bahnen Vorspannungen bewirkt werden, wobei bei der Abweichung der positiven von der negativen Verzahnung beachtet wird, daß diese sich noch leicht miteinander in Eingriff bringen lassen. Bewährt hat es sich, die in Eingriff zu bringenden Verzahnungen mit gleichen Konturen auszustatten, so daß das Beschneiden bzw. Stanzen beider Flanken mit den gleichen oder identisch T Werkzeugen möglich ist.
  • Beim Verlegen weist die erste Materialbahn 1 eine wie bisher gerader glatt geschnittene Flanke auf, während die andere mit der Verzahnung 11 ausgestattet ist. Die glatt geschnittene Flanke wird bei Innenräumen an eine der Wände angelegt und bildet bei Freiluft-Sportanlagen die Begrenzung des mit dem Bodenbelag versehenen Feldes. Die zweite und jede weitere der Materialbahnen, ausgenommen die letzte, weisen beidseitig Verzahnungen auf.
  • Beim Verlegen der zweiten Materialbahn 2 wird zunächst mindestens ein Zahnkopf 22 der zu verlegenden Materialbahn mit seiner vollen Kantenkontur in einen Zahnfuß 13 der bereits verlegten Materialbahn 1 in Eingriff gebracht, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Anschließend werden die weiteren Zahnköpfe 22 der zu verlegenden Materialbahn 2 nacheinander mit in Verlegerichtung fortschreitender Kippbewegung in die Zahnfüße 13 der bereits verlegten Materialbahn 1 abgesenkt. Da während des Verlegevorganges die Materialbahn 2 geringfügig nach unten durchgebogen durchhängt, haben auch die Zahnköpfe 22 und die Zahnfüße 23 eine entsprechend leichte Durchwölbung. Diese Durchwölbung führt dazu, daß die Konturen der Zahnköpfe 22 und der Zahnfüße 23 eine geringfügige Breitenänderung erfahren, dergestalttdaß die Zahnköpfe etwas schmaler und die Zahnfüße etwas breiter als im ebenen Zustande ausfallen. Hierdurch wird zunächst das Ineingriffkommen der Zahnköpfe 22 und der Zahnfüße 23 in die Zahnfüße 13 und die Zahnköpfe 12 der bereits verlegten Materialbahn 1 erleichtert. Indem die Verzahnung 21 der Materialbahn 2 auf den Unterbau zur Auflage kommt, haben deren Zahnköpfe 22 und Zahnfüße 23 wieder ihre normale Abmessung und bewirken dadurch einen praktisch vollkommen Dichtschluß der einander zugewendeten Stoßkanten. Es ergibt sich somit zwischen den benachbarten Materialbahnen 1 und 2 eine formschlüssige mechanische Verkettung, die bewirkt, daß jegliche in Richtung der Verlegeebene wirkenden Zugkräfte, insbesondere aber quer zur Längsrichtung der Materialbahnen wirkende Zugkräfte, sicher aufgenommen werden. Im Falle einer geringfügigen Schrumpfung der Materialbahn 2 im Anschluß an die Verlegung durch Witterungseinflüsse, Lösungsmittel des Klebers oder dergleichen, bleibt der Formschluß der Materialbahnen aufrechterhalten, so daß, solange der Kleber noch plastisch ist, beim Schrumpfen einer Materialbahn nicht etwa Fugen entstehen, sondern vielmehr die Materialbahn an die bereits verlegte, mit ihr verbundene unter plastischer Nachgabe des Kleberbettes herangezogen wird. Selbst nach Abbinden des Klebers bleibt der fugendichte Anschluß bestehen" wobei geringfügige Dehnungen oder Schrumpfungen durch den mittels der Verzahnung durchgehend verbundenen Bodenbelag elastisch aufgenommen werden.
  • Da keine offenen Fugen mehr auftreten, entfällt jedes nachträgliche Ausgießen oder Ausschäumen der Fugen sowie weitere, bspw. die oben angegebenen, Nachbearbeitungs-Vorgänge.
  • Als wesentlich hat sich gezeigt, daß die in vielen Fällen vorgesehenen Deckschichten bereits herstellerseitig auf die Materialbahnen aufgebracht sein können. So können besondere Kunststoffschichten bereits vor dem Besäumen der Kanten des Bahnenmaterials auf dieses aufgebracht sein. Bewährt hat es sich, besondere Deckschichten aufzubringen, die aus bspw.aufgesprühtem Polyurethan bestehen, das eine besondere Struktur dadurch erhalten kann, daß Mehl, Grieß oder Granulat von Polyurethan und/oder Altgummi mit aufgebracht wird. Da die Materialbahnen nach dem Verlegen fugenfrei sicher aneinanderschließen ergibt sich auch für die Deckschicht bereits nach dem einfachen Verlegen praktisch eine durchgehende Fläche, da die Deckschichten der einzelnen Materialbahnen ebenso fugenfrei aneinanderstoßen wie die Materialbahnen selbst. Damit lassen sich auch mit Deckschichten ausgestattete Bodenbeläge aus vorgefertigtem Material durch einfaches Verlegen erstellen, ohne daß es besonderer Nachbehandlungs-Arbeitsgänge bedarf. Die aufgebrachte Deckschicht kann hierbei den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden So können für die Ausstattung geschlossener Sportstätten relativ dichte Deckschichten verwendet werden, während bei der Verwendung im Freien dünnere Deckschichten als empfehlenswert gefunden werden, die eine derartige Porosität bzw. einen derartigen Lochanteil aufweisen, daß im Falle eines Regens das Wasser nicht auf dem Bodenbelag stehenbleibt, sondern durch diesen hindurch abzufließen vermag.
  • Die Erfindung ist einer Reihe von Varianten fähig. So können Materialbahnen mit oder ohne Deckschichten verwendet werden, und die Materialbahnen sowie gegebenenfalls die Deckschichten können in ihrer Wasserdurchlässigkeit der Verwendung von Freiluft-Sportanlagen angepaßt sein, während, wenn die Materialbahnen für die Innenverlegung vorgesehen sind, auf eine Transparenz verzichtet werden kann. Im Bedarfsfalle lassen sich die Materialbahnen und/oder die Deckschichten durch Ausstattung mit entsprechenden Materialien auch schwer entflammbar ausbilden. Die Verzahnungen 11 und 21 müssen nicht notwendigerweise in ihrer Form entsprechend dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bspw. eine reine Schwalbenschwanz-Ausbildung den Verlegungsprozeß erschwert, da die empfohlene abgerundete Form der Zähne das Ineingriffbringen erleichtert. In jedem Falle gestattet jedoch die Anwendung von Hinterschneidungsbereichen, daß ein Formschlußeingriff erreicht wird, der während der Verlegung die optimale Lage der neuverlegten Materialbahn sichert, die optimale, Fugen ausschließende Lage während des Abbindeintervalls des Klebers aufrechterhält und in der Lage ist, auch nach dem Abbinden des Klebers die Bildung von Fugen sicher zu vermeiden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1.)Vorgefertigter Bodenbelag aus biegeelastischem Bahnenmaterial, insbesondere für Sportanlagen, welcher unter Bildung von Kantenstößen in ein auf den Untergrund aufgebrachtes Kleberbett verlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und/oder Querkanten des Bahnenmaterials (1, 2) eine Verzahnung (11, 12) mit negativ hinterschnittenen (14, 24) Zahnköpfen (12, 22) und positiv hinterschnittenen (15, 25) Zahnfüßen (13, 23) aufweisen, und daß bei benachbart verlegten Materialbahnen wechselseitig die Zahnköpfe (22) der einen Materialbahn (2) mit den Zahnfüßen der anderen Materialbahn (1) in Formschlußeingriff bringbar sind.
  2. 2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten der Zahnköpfe (12, 22) und der Zahnfüße (13, 23) abgerundet, vorzugsweise durch ineinander übergehende Kreisbogen-Abschnitte, gebildet sind.
  3. 3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (11, 21) in die Ränder des Bahnenmaterials (1, 2) eingestanzt sind.
  4. 4. Bodenbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (11, 21) durch Walzstanzen gebildet sind.
  5. 5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen (1, 2) eine Deckschicht aufweisen.
  6. 6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung derart ausgebildet ist, daß die Flanken der Verzahnungselemente (12, 13, 22, 23) in Querrichtung der Materialbahnen (1, 2) mit Vorspannung ineinandergreifen.
  7. 7. Verfahren zum Verlegen des Bodenbelages nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Bahnenmaterial von einer Rolle abgezogen und mittels eines Verlegewagens in das vorbereitete Kleberbett verlegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mindestens ein Zahnkopf (22) der einen, z. B.
    der zu verlegenden, Materialbahn (2) mit seiner vollen Kantenkontur in einen Zahnfuß (13) der anderen, bspw. der bereits verlegten, Materialbahn (1) in Eingriff gebracht wird, und anschließend alle weiteren Zahnköpfe (22) der einen Materialbahn (2) nacheinander unter Durchbiegung und mit in Verlegerichtung fortschreitender Kippbewegung in die Zahnfüße (13) der anderen Materialbahn (1) abgesenkt werden.
DE2653991A 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen Expired DE2653991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653991A DE2653991C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653991A DE2653991C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653991A1 true DE2653991A1 (de) 1978-06-01
DE2653991B2 DE2653991B2 (de) 1980-05-22
DE2653991C3 DE2653991C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5994154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653991A Expired DE2653991C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653991C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433547A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Container Company GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Pflasterelement
US4694626A (en) * 1985-07-26 1987-09-22 Ispo Gmbh Insulating board
EP0641904A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 Debolon Dessauer Bodenbeläge GmbH Flächenförmiger, aus Teilflächen bestehender, montagefähiger, flexibler Fussbodenbelag
WO2010007310A2 (fr) * 2008-07-15 2010-01-21 Gerflor Jonction par raboutage de deux bandes de materiaux souples et deformables pour revetements de sols et procede de mise en œuvre, et les produits obtenus par le procede

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439084A1 (fr) 1978-10-18 1980-05-16 Eram Ind Materiau en feuille pour la realisation de sols pour la pratique des sports et procede de fabrication d'un tel materiau

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531989C (de) * 1928-07-31 1931-08-19 Rub A Flores Foreign Rights Sy Biegsamer Bodenbelag
DE6931163U (de) * 1969-08-06 1970-03-26 Metzeler Schaum Gmbh Fliese
DE1963304A1 (de) * 1969-12-07 1971-06-24 Walter Schlaier Sport- und Trainingsmatte aus Kunststoff
DE2149783A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Gerland Soc Chimique De Bodenbelagsplatte
DE2154613A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Ana Koeszegi Fussbodenbelag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531989C (de) * 1928-07-31 1931-08-19 Rub A Flores Foreign Rights Sy Biegsamer Bodenbelag
DE6931163U (de) * 1969-08-06 1970-03-26 Metzeler Schaum Gmbh Fliese
DE1963304A1 (de) * 1969-12-07 1971-06-24 Walter Schlaier Sport- und Trainingsmatte aus Kunststoff
DE2149783A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Gerland Soc Chimique De Bodenbelagsplatte
DE2154613A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Ana Koeszegi Fussbodenbelag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433547A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Container Company GmbH + Co KG, 4005 Meerbusch Pflasterelement
US4694626A (en) * 1985-07-26 1987-09-22 Ispo Gmbh Insulating board
EP0641904A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-08 Debolon Dessauer Bodenbeläge GmbH Flächenförmiger, aus Teilflächen bestehender, montagefähiger, flexibler Fussbodenbelag
WO2010007310A2 (fr) * 2008-07-15 2010-01-21 Gerflor Jonction par raboutage de deux bandes de materiaux souples et deformables pour revetements de sols et procede de mise en œuvre, et les produits obtenus par le procede
WO2010007310A3 (fr) * 2008-07-15 2010-03-18 Gerflor Jonction par raboutage de deux bandes de materiaux souples et deformables pour revetements de sols et procede de mise en œuvre, et les produits obtenus par le procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653991B2 (de) 1980-05-22
DE2653991C3 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212590T2 (de) Bauwerk aus zwei oder mehr Längsbauelementen mit Nut- und Federverbindung
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
EP0805240A1 (de) Bausatz für eine Wand
EP0341343A2 (de) Dichtungsstreifen für eine First- oder Gratabdeckung
DE3803062A1 (de) Biegsame schalungsfolie
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE202008000534U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
DE2653991A1 (de) Vorgefertigter elastischer bodenbelag, insbesondere fuer sportanlagen
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE2303177A1 (de) Dachflaechenelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2554516C3 (de) Verbundstein
DE9404641U1 (de) Bodenplatte aus Stahlblech
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE20003804U1 (de) Wärmedämmelement aus einem geschäumten Kunststoffmaterial
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
AT1025U1 (de) Bauelement sowie damit hergestellte wandverkleidung
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE69202904T2 (de) Ziegeleindeckung.
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
EP1143070B1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Bodenbelages
DE102018129293A1 (de) Dehnungsfugenprofil
EP0641904A1 (de) Flächenförmiger, aus Teilflächen bestehender, montagefähiger, flexibler Fussbodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee