DE2653991C3 - Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen - Google Patents

Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Info

Publication number
DE2653991C3
DE2653991C3 DE2653991A DE2653991A DE2653991C3 DE 2653991 C3 DE2653991 C3 DE 2653991C3 DE 2653991 A DE2653991 A DE 2653991A DE 2653991 A DE2653991 A DE 2653991A DE 2653991 C3 DE2653991 C3 DE 2653991C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
floor covering
web
tracks
installing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653991A1 (de
DE2653991B2 (de
Inventor
Hans-Herbert 5920 Bad Berleburg Poeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg De GmbH
Original Assignee
Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg De GmbH filed Critical Berleburger Schaumstoffwerk 5920 Bad Berleburg De GmbH
Priority to DE2653991A priority Critical patent/DE2653991C3/de
Publication of DE2653991A1 publication Critical patent/DE2653991A1/de
Publication of DE2653991B2 publication Critical patent/DE2653991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653991C3 publication Critical patent/DE2653991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/227Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of repetitive interlocking undercuts, e.g. in the form of puzzle cuts
    • B29C66/2272Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen eines großflächigen, aus mehreren Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages für Sportanlagen od. dgl., bei dem die Bahnen von einer auf einem Wagen montierten Rolle abgezogen und nebeneinander auf einem mit Kleber versehenen Untergrund verlegt werden, sowie eine zum Einbau vorgesehene Bahn.
Bei einem bekannten, von der Anmelderin angewendeten Einbauverfahren der angegebenen Art werden die Bahnen unter Zuhilfenahme eines besonderen Verlegewagens unmittelbar von der Rolle, deren Gewicht bis zu 500 kg betragen kann, auf einen zuvor auf einen Asphaltunterbau entweder voliflächig oder aber partiell aufgebrachten Kleber verlegt. Dabei ist es in der Regel notwendig, mehrere Bahnen in nacheinander erfolgenden Arbeitsschritten nebeneinander zu verlegen, da die Bahnen eine begrenzte Breite aufweisen, die nur einem Bruchteil der Breite des zu belegenden Bodens entspricht. Beim Nebeneinanderlegen der Bahnen ist besonders darauf zu achten, daß deren Kanten direkt bzw. unter geringer Vorspannung aneinandergelegt werden, so daß möglichst dichte Kantenstöße entstehen. Trotz sorgfältigen Verlegens hat es sich jedoch nicht vermeiden lassen, daß zwischen benachbarten Bahnen unerwünschte Fugen entstehen, deren Breite im wesentlichen von den Temperatureinflüssen während des Einbauens, der Topfzeit des verwendeten Klebers, (Jessen Abbindezeit sowie der Sonneneinstrahlung abhängt, so daß Fugen von bis zu 5 mm Breite entstehen können. Zwar können schmale Fugen als optische Mangel in Kauf genommen werden; in den meisten Fällen ist es jedoch erforderlich, die in Abhängigkeit von den genannten Einflüssen in der Breite oft unregelmäßigen Fugen zunächst unter Einhalten eines möglichst geraden Verlaufes auf konstante Breite aufzufräsen, mittels eines gesonderten Fugenschaumes auszufüllen und anschließend durch Schleif- bzw. Fräsvorgänge die Oberfläche der Fugenfüllung der Ebene des Belages anzupassen. Auf diese Weise sind vorgefertigte bekannte Bodenbeläge aus gummielastischem Material für Sportanlagen eingebaut worden. Hierfür hai beispielsweise die Patentsucherin einen Bodenbelag auf den Markt gebracht, welcher ein Verbundwerkstoff aus Gummigranulat, z. B. Altreifenschnitzel, und elastischem Kunststoff als Bindemittel ist. Dieser Bodenbelag hat sich außerordentlich bewährt und wird hauptsächlich als Rollenware für den Sportplatzbau, aber auch zum Auslegen von Sporthallen, hergestellt und geliefert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einbauverfahren anzugeben, das ohne Ausricht- und Nacharbeiten der angegebenen Art auskommt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Bahnen mit Zähnen, die kreisbogenförmig ausgebildet und hinterschnitten sind, zunächst mindestens der erste Zahn einer Längskante zwischen zwei Zähnen einer bereits verlegten Bahn in Eingriff gebracht wird, und daß anschließend alle weiteren Zähne dieser von der Rolle bis zum letzten in Eingriff gebrachten Zahn durchhängenden Bahn nacheinander und mit in Einbaurichtung fortschreitender Kippbewegung zwischen die Zähne der bereits verlegten Bahn abgesenkt werden. Hierdurch ist es nur erforderlich, beim Einbau einer Bahn den diese als Rolle aufweisenden Wagen über den Anfang der letzten bereits eingebauten Bahn zu fahren und den ersten Zahn der einzubauenden Bahn mit der Verzahnung der bereits eingebauten in Eingriff zu bringen und den Wagen in Verlegerichtung vorzuschieben. Die jeweils abgerollte Bahn hängt hierbei von der Rolle auf die bereits eingebaute Bahn durch. Da die zu verlegende Bahn hierbei gegen die Verlegefläche durchgebogen ist, sind auch deren Zähne entsprechend leicht durchgewölbt Die Dehnung an der unteren Stelle, die sich auf die Zahnfüße stärker auswirkt als auf die Zähne selbst, führt dazu, daß die Breite der Ausnehmungen bei gleichzeitiger Minderung der Breite der Zahnköpfe geringfügig vergrößert wird, so daß das Ineingriffkommen der gegenüberstehenden Zähne benachbarter Flanken von Bahnen erleichtert wird. Sobald ein Teilbereich der zu verlegenden Bahn auf dem Untergrund eben aufliegt, nehmen die Verzahnungselemente wieder ihre normale Abmessung ein, so daß die Kantenstöße der ineinandergreifenden, einander angepaßten Verzahnungen sich praktisch vollständig schließen.
Unmittelbar nach dem Einbau ergibt sich hierdurch eine mechanische Verkettung der Bahnen, welche, beispielsweise beim temperaturbedingten Schwinden der angelegten Materialbahn, auftretende Querkräfte aufzunehmen vermag und die neu verlegte Bahn in fugendichtem Kontakt mit der bereits eingebauten hält.
Während des Abbindevorganges des Klebers vermag die mechanische Verkettung im Falle des Auftretens temperatur- bzw. witterungsbedingter Schrumpfvorgänge die Bahnen dicht aneinanderzuhalten, wobei auch Spannungen gegenüber dem Untergrund dadurch vermieden werden, daß der Kleber bis zum Abbinden plastisch nachzugeben vermag. Hierdurch ist es möglich, nach Ansetzen des ersten Zahnes der zu verlegenden Bahn unter Vorschieben des die Rolle tragenden Wagens nach Aufbringen des Klebers reißverschlußartig bereichsweise nacheinander die gesamte zweite Bahn derart an die Flanke der ersten anzufügen, daß die ablaufende Bahn ohne besondere seitliche Verschiebungen oder sorgfältiges Ausrichten in engem Kanten-
Schluß mit der bereits verlegten Bahn abgelegt wird und in dieser Lage bis über das Abbinden des verwendeten Klebers hinaus verbleibt, so daß eine Nachbearbeitung bedingende Fugen grundsätzlich vermieden sind.
In dem DE-GM 69 31 163 sind zwar Fliesen, unter anderem auch aus Gummi, mit Zähnen behandelt, die kreisförmig ausgebildet und hinterscLnitten sind. Diese Fliesen können aber wegen ihrer verhältnismäßig kurzen Kantenlänge nicht auf die erfindungsgemäße Art und Weise verlegt werden. Es ist nämlich zu ihrem Einbau eine nicht unerhebliche Geschicklichkeit erforderlich, und die Verlegung ist zeitraubend, da die einzelnen Verzahnungselemente während des Einbaus direkt von oben in formschlüssigen Eingriff miteinander zu bringen sind. Die Aufteilung eines solchen Bodenbelages in relativ kleine Platten oder Fliesen kann zwar das Ansetzen der einzelnen Teile des Bodenbelages erleichtern, die Vielzahl der zur Verwendung gelangenden Teile jedoch bestimmt den hohen, zum Verlegen erforderlichen Zeitaufwand. Dieser kann zwar dadurch gesenkt werden, daß die Verzahnungen der Fliesen, Platten oder Streifen nicht exakt ineinanderpassend ausgeführt sind, sondern vielmehr mit einem gewissen Spiel ineinandergreifen; damit wird zwar vielleicht der ornamentale Charakter des aufgeteilten Bodenbelages erhalten, das sichere, fugenlose Aneinanderschließen der einzelnen Platten oder Bahnen des Belages auch unter unterschiedlichen und wechselnden Einbaubedingungen jedoch ist nicht gesichert.
Auch unter widrigen Umständen wird ein Auftreten von Fugen sicher vermieden, wenn die an den Längskanten einer Bahn vorgesehenen Zähne derart ausgebildet sind, daß die Flanken der Zähne benachbarter Bahnen mit in Querrichtung der Bahnen bewirkter Vorspannung ineinandergreifen.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden Zeichnung erläutert.
In der Figur sind abgebrochen jeweils ein Abschnitt der Randzone zweier nebeneinander einzubauender Bahnen 1 und 2 eines Bodenbelages dargestellt. Der in der Zeichnung dargestellte Abschnitt der Bahn 1 ist bereits auf dem Unterbau verlegt und wird auf diesem durch einen in der Zeichnung nicht berücksichtigten Kleber gehalten. Die dargestellte Längskante der Bahn 1 ist mit einer Verzahnung 11 versehen, welche alternierend Zähne 12 und diesen angepaßte Ausnehmungen 13 aufweist. Jeder der Zähne 12 weist an seiner Flanke negative Hinterschneidungen 14 auf, während jede der Ausnehmungen 13 mit entsprechend positiv hinterschnittenen Flanken 15 ausgestattet ist. Die Begrenzungskanten der Zähne 12 und Ausnehmungen 13 verlaufen abgerundet, d. h„ sie sind durch ineinander übergehende Kreisbogen-Abschnitte gebildet, welche das Ineingriffbringen der Zähne in Ausnehmungen erleichtern, so daß sowohl die Zähne 12 als auch die Ausnehmungen 13 eine angenähert pilzförmige Gestalt zeigen.
Auch der in der Zeichnung dargestellte Abschnitt der einzubauenden Bahn 2 ist an seinen Längskanten mit Verzahnungen 21 ausgestattet, welche aus alternierend hintereinander angeordneten Zähnen 22 und Ausnehmungen 23 bestehen. Auch hier sind die Zähne und Ausnehmungen durch ineinander übergehende Kreisbogen-Abschnitte begrenzt und besitzen negative Hinterschneidungen 24 bzw. positiv hinterschnittene Flanken 25.
Die Verzahnungen 11 und 21 sind in die Langskanten der Bahnen und, wenn solche Bahnen zu verlängern sind, auch in deren Querkanten eingestanzt Die Verzahnungen 11 und 21 sind hierbei so ausgebildet, daß sie gemeinsame Konturenlinien haben und daher wie Pos'tiv und Negativ ineinanderpassen. Es besteht jedoch abweichend hiervon auch die Möglichkeit, Zähne und Ausnehmungen so auszubilden, daß beim formschlüssigen Ineinandergreifen vorzugsweise in Querrichtung
ίο der Bahnen Vorspannungen bewirkt werden, wobei allerdings hinsichtlich der Abweichungen der beiden
Verzahnungen zu beachten ist, daß diese sich noch leicht miteinander in Eingriff bringen lassen.
Die beiden Verzahnungen der Bahnen sind zweckmä-Big mit gleichen Konturen ausgestattet, so daß das Beschneiden bzw. Stanzen der Flanken der Bahnen mit gleichen oder identischen Werkzeugen erfolgen kann.
Beim Einbau des Bodenbelages weist die erste der Bahnen, in der Darstellung die Bahn 1, eine gerade, glatt geschnittene Flanke auf, während die gegenüberliegende mit der Verzahnung 11 ausgestattet ist. Die glatt geschnittene Fianke wird bei Innenräumen an eine der Wände angelegt und bildet bei Freiluft-Sportanlagen die Begrenzung des mit dem Bodenbelag versehenen Feldes. Die zweite und jede weitere der Bahnen, ausgenommen die letzte, weisen beidseitig Verzahnungen auf.
Beim Verlegen der zweiten Bahn 2 wird zunächst ein Zahn 22 mit seiner vollen Kantenkontur in eine Ausnehmung 13 der bereits verlegten Bahn 1 in Eingriff gebracht, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierbei hängt die Bahn 2 vom beim Einbau zur Verwendung gelangenden Wagen geringfügig nach unten durch, so daß auch die Zähne 22 und die Ausnehmungen 23 eine entsprechende Durchwölbung aufweisen. Diese führt dazu, daß die Konturen der Zähne 22 und der Ausnehmungen 23 eine geringfügige Änderung ihrer Breite erfahren: Die Zähne werden gegenüber dem entspannten Zustande etwas gestaucht und die Ausnehmungen gedehnt. Hierdurch wird zunächst das Ineingriffkommen der Zähne 22 und der Ausnehmungen 23 in die Ausnehmungen 13 und die Zähne 12 der bereits verlegten Bahn 1 erleichtert. In den Bereichen, in denen die Verzahnung 21 der Bahn 22 durch das Ablegen mit in Einbaurichtung fortschreitender Kippbewegung auf den Unterbau zur Auflage kommt, nehmen die Zähne 22 und Ausnehmungen 23 wieder ihre Normalabmessungen auf und bewirken dadurch einen praktisch vollkommenen Dichtschluß der einander zugewendeten Stoßkanten. Es ergibt sich durch die Hinterschneidungen hierbei zwischen den benachbarten Bahnen 1 und 2 eine formschlüssige mechanische Verkettung, die bewirkt, daß jegliche, in Richtung der Ebene des Untergrundes wirkenden Zugkräfte, insbesondere aber quer zur Längsrichtung der Bahnen wirkende Zugkräfte, sicher aufgenommen werden, so daß auch im Falle eines geringfügigen Schrumpfens der Bahnen durch Witterungseinflüsse, Lösungsmittel des Klebers oder dergleichen im Anschluß an den Einbau der Formschluß der Bahnen aufrechterhalten wird. Selbst nach Abbinden des Klebers bleibt dieser fugendichte Anschluß bestehen, wobei geringfügige Dehnungen oder Schrumpfungen durch den mittels der Verzahnung durchgehend verbundenen Bodenbelag elastisch aufgenommen werden. Da keine offenen Fugen mehr auftreten, entfällt jedes nachträgliche Ausgießen oder Ausschäumen der Fugen sowie weitere, bspw. die oben angegebenen,
Nachbearbeitungsvorgänge.
Auch die späteren Deckschichten können bereits, den jeweiligen Erfordernissen des Bodenbelages angepaßt, aufgebracht sein. Da die Bahnen nach dem Verlegen fugenfrei sicher aneinanderschließen, ergibt sich auch für Deckschichten, Deckstrukturen oder dergleichen nach dem Einbau eine praktisch durchgehende Fläche, da die Deckschichten der einzelnen Bahnen ebenso fugenfrei aneinanderstoßen wie die Bahnen selbst.
Die Verzahnungen 11 und 12 können gegenüber dem
in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel variiert sein; es hat sich jedoch gezeigt, daß bei weitgehender Annäherung an die gezeigten kreisbogenförmigen Begrenzungen durch einfaches Absenken einer vom Wagen ablaufenden Bahn in Verbindung mit fortschreitender Kippbewegung ein Formschlußeingriff erreicht wird, der die optimale Lage der eingebauten Bahn sichert und in der Lage ist, während und nach dem Abbinden des Klebers die Bildung von Fugen sicher zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbauen eines großflächigen, aus mehreren Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages für Sportanlagen oder dergleichen, bei dem die Bahnen von einer auf einem Wagen montierten Rolle abgezogen und nebeneinander auf einem mit Kleber versehenen Untergrund verlegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bahnen (1, 2) mit Zähnen (12, 22), die kreisbogenförmig ausgebildet und hinterschnitten sind, zunächst mindestens der erste Zahn (22) einer Längskante zwischen zwei Zähnen (12) einer bereits verlegten Bahn (1) in Eingriff gebracht wird, und daß anschließend alle weiteren Zähne (22) dieser von der Rolle bis zum letzten in Eingriff gebrachten Zahn (22) durchhängenden Bahn (2) nacheinander und mit in Einbaurichtung fortschreitender Kippbewegung zwischen die Zähne (12) der bereits verlegten Bahn (1) abgesenkt werden.
2. Bahn zum Einbauen eines großflächigen Bodenbelages nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an deren Längskanten vorgesehenen Zähne (12, 22) derart ausgeoildet sind, daß die Flanken der Zähne (12,22) benachbarter Bahnen (1, 2) mit in Querrichtung der Bahnen bewirkter Vorspannung ineinandergreifen.
DE2653991A 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen Expired DE2653991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653991A DE2653991C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653991A DE2653991C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653991A1 DE2653991A1 (de) 1978-06-01
DE2653991B2 DE2653991B2 (de) 1980-05-22
DE2653991C3 true DE2653991C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=5994154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653991A Expired DE2653991C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653991C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337292A (en) 1978-10-18 1982-06-29 Societe A Responsabilite Limitee Eram Industrie Sheet material for use as playing surfaces and method for the manufacture thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433547C2 (de) * 1983-11-11 1996-07-18 Container Company Gmbh & Co Kg Pflasterplatte
DE3526715A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Ispo Gmbh Daemmplatte
DE9313471U1 (de) * 1993-09-01 1993-11-04 Debolon Dessauer Bodenbelaege Flächenförmiger, aus Teilflächen bestehender, montagefähiger flexibler Fußbodenbelag
FR2933966B1 (fr) * 2008-07-15 2013-10-11 Gerflor Jonction par raboutage de deux bandes de materiaux deformables et procede de mise en oeuvre, et les produits obtenus par le procede

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531989C (de) * 1928-07-31 1931-08-19 Rub A Flores Foreign Rights Sy Biegsamer Bodenbelag
DE6931163U (de) * 1969-08-06 1970-03-26 Metzeler Schaum Gmbh Fliese
DE1963304A1 (de) * 1969-12-07 1971-06-24 Walter Schlaier Sport- und Trainingsmatte aus Kunststoff
FR2108916B1 (de) * 1970-10-13 1973-11-30 Gerland Ste Chimique
DE2154613A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Ana Koeszegi Fussbodenbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337292A (en) 1978-10-18 1982-06-29 Societe A Responsabilite Limitee Eram Industrie Sheet material for use as playing surfaces and method for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653991A1 (de) 1978-06-01
DE2653991B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE3932980A1 (de) Kunststoffplatten, -waende und -decken
CH684544A5 (de) Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag.
DE2007129A1 (de) Estrichplatte mit einem Überzug
DE2727644C2 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE2648025A1 (de) Vorgefertigte isolierende platte sowie anlage fuer deren kontinuierliche herstellung
EP0638697B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung
DE2653991C3 (de) Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen
EP2389488B1 (de) Fussbodenbelag aus einem plattenverbund
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
DE3241104C2 (de)
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE2265304C3 (de) Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl
DE805076C (de) Metallblechueberzug fuer Betonflaechen
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE2609792A1 (de) Deckplatten eines schwingbodens
CH627222A5 (en) Ridge covering with sealing strips for ridge coverings of roofs
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
EP1143070B1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Bodenbelages
DE2724381A1 (de) Verfahren zur verlegung von vorgefertigten platten bzw. bahnen aus gummischrot-verbundstoffen sowie nach diesem verfahren verlegter bodenbelag
AT391730B (de) Daemmplatte, insbesondere aus mineralfasern
DE2555767C2 (de) Verwendung eines Gartenbausteins
DE1629460C3 (de)
DE2355586C3 (de) Betonfugenrand in Fahrbahndecken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee