EP2389488B1 - Fussbodenbelag aus einem plattenverbund - Google Patents

Fussbodenbelag aus einem plattenverbund Download PDF

Info

Publication number
EP2389488B1
EP2389488B1 EP10706480.0A EP10706480A EP2389488B1 EP 2389488 B1 EP2389488 B1 EP 2389488B1 EP 10706480 A EP10706480 A EP 10706480A EP 2389488 B1 EP2389488 B1 EP 2389488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projections
floor covering
undercut
locking
covering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10706480.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2389488A1 (de
Inventor
Markus Notorft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10706480T priority Critical patent/PL2389488T3/pl
Publication of EP2389488A1 publication Critical patent/EP2389488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2389488B1 publication Critical patent/EP2389488B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0123Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels parallel to the abutting edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/02Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04F2201/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04F2201/022Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions with tongue or grooves alternating longitudinally along the edge

Definitions

  • the invention relates according to the features in the preamble of claim 1, a floor covering which consists of a plate composite whose plates are engageable with each other.
  • the invention is based on the prior art based on the object to show a floor covering made of composite panels whose plates are connected to each other by means of a simple and inexpensive to produce locking mechanism without additional locking elements must be mounted for locking.
  • the floor covering consists of composite laid panels, where adjacent panels are latchingly engaged with each other via locking strips.
  • A belongs to an A-plate
  • B belongs to an adjacent B-plate.
  • the plates are preferably configured identically, wherein the mutually facing head and long sides of two adjacent plates are complementary to each other.
  • the plates on their top and / or sides, A- and B-locking strips.
  • the adjacent plate A has B-locking bar facing A-projections, which are also spaced in the longitudinal direction of the B-locking bar.
  • the B-protrusions define a B-undercut intended to receive the A-protrusions.
  • the A and B projections can be at least partially, but preferably completely, brought into coincidence with each other after insertion of the A-projections in the B-undercut by a relative movement in the longitudinal direction of the locking strips.
  • the B-type undercut may be U-shaped in its cross-section, the B-type projections forming a leg of the B-type undercut.
  • the A-undercut may also be U-shaped in its cross-section, with the A-protrusions forming a leg of the A-undercut.
  • the A and B projections may be arranged in the longitudinal direction of the A and B plates at a constant distance from each other in such a way that the distance of the A-projections to each other is equal to the distance of the B-projections to each other.
  • the distances between several B-projections may vary. It is important that the distances of the corresponding A and B projections from the respective adjacent projections of the same plate are the same. This allows a meshing engagement between the A and B protrusions. To facilitate this engagement, bevels may be provided at the edges of the A and / or B projections.
  • the A or B locking bars may include one or more markings which facilitate alignment of the plates with each other prior to engagement.
  • the markings may be in the form of colored markings or notches, for example.
  • the markers may also limit a range in which the projections can be passed past each other before being overlapped with each other. The larger the marked area, the easier it is for the projections to pass one another without the panels getting caught.
  • the disadvantage of very large marked areas is that the area of mutual overlap of the projections in the locking point is correspondingly smaller.
  • the areas delimited by the marks, in which joining is possible are not greater than 10 mm.
  • the A and B projections extend in a plane parallel to the visible side of the floor covering and are wave-shaped in the direction of this plane.
  • the A and B projections are sinusoidal.
  • the A and B projections are fixed. They are preferably made of the same material as the locking strips.
  • a wood material is preferably used as the material.
  • high density or medium density fiberboard is used as the base material in the manufacture of the panels. It is both possible to manufacture the locking strips and the projections in one piece, as well as the projections later to attach to the locking strips.
  • the A and / or B-locking strips may be made of a different material than the plates, for example a plastic, and are then arranged on the top and / or sides of the plates.
  • the A and B locking strips can be connected to the plates, for example via a plug-in, clamped, and / or glued connection.
  • connection of the locking strips is designed with the plates themselves as a sliding connection. This makes it possible to connect plates frontally without moving the whole plates. It is sufficient if only one or both of the locking strips are moved to connect the plates by means of the locking strips together, the plates are not moved during the latching.
  • the connection between the plate and the locking bar can thus be a displaceable plug or clamp connection.
  • a clamping connection makes it possible to fix the locking bar in a locking position to prevent unwanted unlocking.
  • the aforementioned connection principles can be combined with each other, for. B.
  • a position fixation can also be effected by an adhesive releasing in a fixing position or an adhesive effecting arrangement, for. B. by two adhesive components are brought together, which harden in mutual contact.
  • the plates can no longer shift in the vertical direction, ie perpendicular to the mounting position.
  • the plates are locked together.
  • the A and / or B undercuts can be designed such that the connection between the A-projections and the A-undercut with the B-projections and / or the connection between the B-projections and the B-undercut with the A-projections in the region of the overlap is at least partially positive fit.
  • adjacent protrusions prevent displacement only in one direction transverse to the mounting position, it is important that the displacement in the other direction be prevented by the correspondingly oriented locking strips. In addition, it must be ensured that the plates can not move in the mounting position against each other.
  • the B-lock bar has a B-lock groove for an A-lock bar of an adjacent A-lock bar.
  • the A and B locking grooves and the A and B locking strips extend in the longitudinal direction of the adjacent plate sides. Parallel to the gear teeth and displacing the projections into the respective locking grooves, the A and B locking strips engage with the associated locking nut. Thus, adjacent plates are also locked against lateral displacement.
  • the width of the A-locking bar corresponds to the width of the B-locking groove and the width of the B-blocking bar to the width of the A-locking groove. This ensures a positive and play-free engagement of the A and B locking strips.
  • the A and B locking bars and the A and B locking grooves may have different, for example rectangular or at least partially rounded, cross-sections. Important here is the backlash-free engagement of the A and B locking bar in the associated A and B Spermut.
  • the A undercut is not limited to being an undercut in the vertical direction, i. perpendicular to the laying level, but also serves as an undercut in the laying plane.
  • the B-projections engaging in the A-undercut can not be moved in the horizontal direction, i. the direction of the laying plane, are still pulled out of the A-undercuts in the vertical direction. This implies that the mouth of the A-undercut is narrower than the deeper region of the A-undercut, which must be extended accordingly.
  • the way in which the A-undercut increases from the mouth toward the bottom of the A-undercut is arbitrary.
  • An inclination of the lower side surfaces relative to the horizontal or relative to the laying plane has the advantage that the side surface can be continued to the end of an A-locking bar, so that can be completely dispensed with a separately formed A-locking groove.
  • the inclined side surface of the undercut locking bars and locking grooves of any configuration are provided to provide additional train protection in the laying plane.
  • connection of two plates can be solved by a repeated, somewhat reverse displacement of the projections again by the projections are shifted by half a projection distance.
  • the B-projections between two adjacent A-projections and can be lifted by a vertical movement of the A-locking groove.
  • the A and B plates are separated again.
  • the bayonet-type connection of two plates allows a twist-and tilt-proof connection between adjacent plates with a few, light handles. An additional component or tool is not required for connecting the plates.
  • FIG. 1 shows a plate A of a floor covering with a floor covering forming the visible side 1 without consideration of the configuration of the head sides 2A.
  • an A-locking bar 3 is provided on one longitudinal side of the plate A.
  • A-projections 4 extend in a deeper than the visible side 1 lying and parallel to this plane extending and are wave-shaped in the direction of this plane.
  • the A-projections 4 face to an adjacent plate B and are arranged at equal intervals C1 to each other.
  • the A-projections are located above the A-locking bar.
  • the A-projections 4 delimit one to the adjacent plate B (FIG. FIG. 2 ) facing horizontally oriented A-undercut 5 to the visible side 1 of the floor covering.
  • the A-undercut 5 is designed in cross-section U-shaped and has a constant depth.
  • the A-undercut 5 is bounded below by the A-locking bar 3.
  • FIG. 2 shows a plate B of the floor covering in the direction of its bottom-facing bottom 9.
  • a B-locking strip 10 is provided at the end faces 11 B-projections 12 are arranged.
  • the B-projections 12 extend in a plane parallel to the underside 9 of the plate B and are formed wave-shaped in this plane. They point to an A-locking strip 3 of an adjacent plate A and are arranged in the longitudinal direction L of the B-locking strip 10 at equal intervals C2.
  • the B-projections 12 form a bottom boundary of an adjacent plate A facing and extending in the longitudinal direction L of the B-locking bar 10 B-undercut 13.
  • the B-undercut 13 is configured in cross-section U-shaped and runs continuously in the longitudinal direction L of B-locking bar 10.
  • the B-undercut 13 is configured open to the head sides 2B of this plate B.
  • the B-projections 12 opposite the B-undercut 13 is limited by a web 14 which extends to the visible side 15 of the plate B.
  • a B-locking groove 16 of width D3 is arranged on the locking strip 10. This extends in the longitudinal direction L of the plate B. In this case limits a B-locking bar 17 of the width D4, the B-locking groove 16th
  • the distances C1 between the A-projections 4 are equal to the distances C2 between the B-projections 12th
  • the B-projections are provided with chamfers 18.
  • a side surface 19a of the A undercut 5a may be inclined at an angle W with respect to the laying plane.
  • This angle W is preferably between 0 to 15 °.
  • FIGS. 5 and 6 Further embodiments of the A and B locking strips 3b, 3c, 10b, 10c are in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • This side surface extends to the end face 6b and rises in the direction of the end face 6b.
  • the B-locking strip 10b is designed to be complementary. Are the B-projections 12d inserted in the A-undercut 5b ( FIG. 5 ), caused by the inclination of the side surface 19b, an undercut between the A and B-locking bar 3b, 10b in such a way that the plates A, B are also secured against a horizontal displacement.
  • FIG. 6 is the side surface 19c wave-shaped and extends to the end face 6c of the A-locking bar 3c.
  • the complementarily configured B-locking bar 10c is also wave-shaped, so that when engaging the B-projections 12e in the A-undercut 5c between the A and B locking strips 3c, 10c by the waveform creates an undercut, which both plates A , B secures against displacement in the laying plane.
  • FIGS. 5 and 6 eliminates a locking groove, as for example in FIG. 4 is provided.
  • the plates to be locked together can be brought into coincidence by an assembly movement, which substantially corresponds to the corresponding side surface of the undercuts.
  • the assembly movement can thus in the embodiments of FIGS. 5 and 6 be carried out somewhat differently than in the previously described variants in which an exclusively vertically oriented lowering of a plate is necessary.
  • the A-locking bar 3 is brought into latching engagement with the B-locking bar 10 ( FIG. 7 ).
  • the A-projections 4 are interlocked with the B-projections 12 of two opposite A and B locking strips 3, 10 by the A and B locking strips 3, 10 are offset by a projection to each other (arrow I) ,
  • an A-projection 4 between two B-projections 12 is arranged from above as viewed from above.
  • the plate B is still offset in the horizontal and vertical direction to the plate A.
  • a marked on the A-locking bar 8 or the adjacent B-locking bar 10 marking M facilitates the alignment of the plates A and B to each other.
  • the B-projections 12 and the A-projections 4 first engage in a meshing manner and are then moved past each other. At the same time reach the B-projections 12 in the A-undercut 5 and the A-projections 4 in the B-undercut 13. Also at the same time get the A-locking bar 8 with the B-locking groove 16 and the B-locking bar 17 with the A. -Sperrnut 7 engaged. By this mutual engagement, the plates A, B are guided into each other in their longitudinal direction L. The plate B is now only offset in the longitudinal direction L, but not offset in the vertical direction to the plate A.
  • a displacement (arrow III) in the longitudinal direction L of the B-locking bar 10 relative to the A-locking bar 3 brings the A-projections 4 with the B-projections 12 one above the other in coincidence.
  • the A and B locking strips 3, 10 engage each other and lifting the plate B relative to the plate A is no longer possible, nor a lateral displacement of the plates A, B against each other.
  • the perpendicular to the locked sides of the plates are aligned with each other.
  • the width D2 of the A-locking bar 8 corresponds to the width D3 of the B-locking groove 16, as the width D4 of the B-locking bar 17 corresponds to the width D1 of the A-locking groove 7.
  • the plates A, B are positively connected with each other.
  • the advantage here is that the connection between the plates A, B by only three simple relative movements is possible: the teeth I of the A and B projections, the vertical, adjusted to the plate A lowering II of the plate B and the relative displacement III of Plate B to plate A in the longitudinal direction L.
  • connection between the plates A, B is non-destructive reversible. Also, no other components are needed to realize the connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 einen Fußbodenbelag, welcher aus einem Plattenverbund besteht, dessen Platten miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • In der DE 10 2005 062 982 B3 wird ein Plattenverbund beschrieben, dessen benachbarte Platten durch ein nachträgliches Einschieben einer Kopffeder miteinander verriegelt werden. Hierzu werden die Platten zunächst in einer Montagelage miteinander in rastenden Eingriff gebracht. In einem Verriegelungskanal zwischen benachbarten Platten wird anschließend die Kopffeder eingeschoben, so dass die Platten nicht mehr gegeneinander bewegt werden können. Trotz der hierbei erzielbaren einfachen Verlegbarkeit der Platten ist beim manuellen Einsetzen einer Kopffeder ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig.
  • Zum Stand der Technik sind die EP 1 277 896 A1 , DE 10 2006 072 982 B3 , DE 101 592 84 A1 , DE 10 2006 024 184 A1 sowie die nachveröffentlichte US 2009/0193748 A1 zu nennen, die jeweils für sich betrachtet verschiedene Verriegelungsmethoden für Fußbodenbeläge aus einem Plattenverbund beschreiben. Die Verriegelung erfolgt teilweise nach dem Bajonettprinzip, bei welcher stirnseitig verzahnte Paneele miteinander in Eingriff gebracht werden. Die Verzahnungen sind in der Regel rechteckig konfiguriert.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, einen Fußbodenbelag aus im Verbund verlegten Platten aufzuzeigen, dessen Platten mittels eines einfachen und kostengünstig herzustellenden Verriegelungsmechanismusses miteinander verbindbar sind, ohne dass zur Verriegelung zusätzliche Verriegelungselemente montiert werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Fußbodenbelag mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 13.
  • Der Fußbodenbelag besteht aus im Verbund verlegbaren Platten, wo sich benachbarte Platten über Verriegelungsleisten miteinander in rastendem Eingriff befinden. Im Folgenden wird auf die erfindungsgemäße Verbindung zweier benachbarter Platten eingegangen, wobei zur besseren Unterscheidung A als zu einer A-Platte gehörend und B als zu einer benachbarten B-Platte gehörend bedeutet. Insgesamt sind die Platten vorzugsweise identisch konfiguriert, wobei die zueinander weisenden Kopf- und Längsseiten zweier benachbarter Platten zueinander komplementär ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß weisen die Platten an ihren Kopf- und/oder Längsseiten, A- und B-Verriegelungsleisten auf. Dabei weist eine Stirnseite einer B-Verriegelungsleiste mehrere in Längsrichtung der Stirnseite beabstandete B-Vorsprünge auf, welche zur benachbarten Platte weisend angeordnet sind. Die benachbarte Platte A weist zur B-Verriegelungsleiste weisende A-Vorsprünge auf, welche ebenfalls in Längsrichtung der B-Verriegelungsleiste beabstandet sind. Die B-Vorsprünge begrenzen eine B-Hinterschneidung, welche zur Aufnahme der A-Vorsprünge vorgesehen ist. Die A- und B-Vorsprünge können nach dem Einsetzen der A-Vorsprünge in die B-Hinterschneidung durch eine Relativbewegung in Längsrichtung der Verriegelungsleisten zumindest teilweise, vorzugsweise aber vollständig, miteinander in Überdeckung gebracht werden.
  • Die B-Hinterschneidung kann in ihrem Querschnitt U-förmig konfiguriert sein, wobei die B-Vorsprünge einen Schenkel der B-Hinterschneidung bilden.
  • Die A-Hinterschneidung kann in ihrem Querschnitt ebenfalls U-förmig konfiguriert sein, wobei die A-Vorsprünge einen Schenkel der A-Hinterschneidung bilden.
  • Die A- und B-Vorsprünge können in Längsrichtung der A- und B-Platten in gleich bleibendem Abstand zueinander angeordnet sein und zwar so, dass der Abstand der A-Vorsprünge zueinander gleich dem Abstand der B-Vorsprünge zueinander ist. Die Abstände zwischen mehreren B-Vorsprüngen können variieren. Wichtig ist, dass die Abstände der korrespondierenden A- und B-Vorsprünge von den jeweils benachbarten Vorsprüngen derselben Platte gleich sind. Dies ermöglicht zwischen den A- und B-Vorsprüngen einen verzahnenden Eingriff. Um diesen Eingriff zu erleichtern, können an den Kanten der A- und/oder B-Vorsprünge Fasen vorgesehen sein.
  • Zusätzlich können die A- oder B-Verriegelungsleisten eine oder mehrere Markierungen aufweisen, welche ein Ausrichten der Platten zueinander vor dem In-Eingriff-Bringen erleichtern. Die Markierungen können beispielsweise in Form von farblichen Markierungen oder Kerben ausgeführt sein. Die Markierungen können auch einen Bereich begrenzen, in welchem die Vorsprünge aneinander vorbeigeführt werden können, bevor sie miteinander in Überdeckung gebracht werden. Je größer der markierte Bereich ist, desto leichter lassen sich die Vorsprünge aneinander vorbei führen, ohne dass die Platten sich verhaken. Der Nachteil sehr großer markierter Bereiche ist, dass der Bereich der gegenseitigen Überdeckung der Vorsprünge in der Verriegelungsstelle entsprechend kleiner wird. Vorzugsweise sind die von den Markierungen begrenzten Bereiche, in denen ein Zusammenfügen möglich ist, nicht größer als 10 mm.
  • Die A- und B-Vorsprünge erstrecken sich in einer Ebene parallel zur Sichtseite des Fußbodenbelags und sind in Richtung dieser Ebene wellenförmig ausgestaltet. Vorzugsweise sind die A- und B-Vorsprünge sinusförmig ausgestaltet. Die A- und B-Vorsprünge sind dabei feststehend. Sie bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Verriegelungsleisten. Hierbei wird als Material vorzugsweise ein Holzwerkstoff eingesetzt. Häufig werden hochdichte oder mitteldichte Faserplatten als Basismaterial bei der Herstellung der Platten verwendet. Dabei ist es sowohl möglich, die Verriegelungsleisten und die Vorsprünge aus einem Stück zu fertigen, als auch die Vorsprünge nachträglich an den Verriegelungsleisten anzubringen. Dazu können die A- und/oder B-Verriegelungsleisten aus einem anderen Material als die Platten, beispielsweise einem Kunststoff, gefertigt sein und werden anschließend an den Kopf- und/oder Längsseiten der Platten angeordnet. Dabei können die A- und B-Verriegelungsleisten beispielsweise über eine Steck-, Klemm-, oder/und Klebeverbindung mit den Platten verbunden sein.
  • Es ist auch denkbar, dass die Verbindung der Verriegelungsleisten mit den Platten selbst als Schiebeverbindung ausgelegt ist. Dadurch ist es möglich, Platten stirnseitig miteinander zu verbinden, ohne die ganzen Platten zu verschieben. Es reicht aus, wenn nur eine oder beide der Verriegelungsleisten verschoben werden, um die Platten mittels der Verriegelungsleisten miteinander zu verbinden, wobei die Platten bei der Verrastung nicht bewegt werden. Die Verbindung zwischen der Platte und der Verriegelungsleiste kann somit eine verschiebbare Steck- oder Klemmverbindung sein. Eine Klemmverbindung ermöglicht es, die Verriegelungsleiste in einer Verriegelungsposition zu fixieren, um eine unerwünschte Entriegelung zu verhindern. Es sind aber auch andere Fixierungsmöglichkeiten denkbar, die auf den Prinzipien des Kraftschlusses, Formschlusses oder sogar Stoffschlusses einschließlich einer Klebeverbindung beruhen. Die vorgenannten Verbindungsprinzipien sind miteinander kombinierbar, z. B. durch eine Schnappverbindung, bei der eine Verriegelungsleiste formschlüssig und zugleich kraftschlüssig gehalten ist. Eine Lagefixierung kann auch durch eine in einer Fixierstellung einen Klebstoff freisetzende oder eine Klebung bewirkende Anordnung erfolgen, z. B. indem zwei Klebstoffkomponenten zusammengeführt werden, die bei gegenseitigem Kontakt aushärten.
  • Beim Verbinden zweier benachbarter Platten werden ihre A- und B-Vorsprünge zunächst zueinander versetzt angeordnet, so dass jeweils ein A-Vorsprung neben einem B-Vorsprung angeordnet ist. Durch eine vertikale Verlagerung der A- und/oder B-Platte in Hochrichtung, dass heißt quer zur Verlegeebene, werden die jeweiligen Vorsprünge aneinander vorbei geführt, so dass die Vorsprünge der einen Platte in die zugehörige A- oder B-Hinterschneidung der jeweils anderen Platte gelangen. Dies geschieht für beide Vorsprünge beziehungsweise Hinterschneidungen gleichzeitig, da die einander zugewandten Plattenseiten diesbezüglich aufeinander abgestimmt sind. Durch ein anschließendes Verschieben der Platten in Längsrichtung ihrer einander benachbarten Seiten werden die A-Vorsprünge mit den B-Vorsprüngen zumindest teilweise, vorzugsweise aber vollständig, in Deckung miteinander gebracht. Dadurch wird die anfangs zum Verbinden durchgeführte vertikale Verlagerung der benachbarten Platten behindert. Ohne dass die Überdeckung zwischen den A- und B-Vorsprüngen aufgehoben wird, können die Platten sich nicht mehr in Vertikalrichtung, dass heißt senkrecht zur Montagelage verlagern. Die Platten sind miteinander verriegelt. Dabei können die A- und/oder B-Hinterschneidungen derart ausgestaltet sein, dass die Verbindung zwischen den A-Vorsprüngen und der A-Hinterschneidung mit den B-Vorsprüngen und/oder die Verbindung zwischen den B-Vorsprüngen und der B-Hinterschneidung mit den A-Vorsprüngen im Bereich der Überdeckung zumindest teilweise formschlüssig ist.
  • Da einander benachbarte bzw. sich überdeckende Vorsprünge eine Verlagerung nur in eine Richtung quer zur Montagelage verhindern, ist es wichtig, dass die Verlagerung in die andere Richtung durch die entsprechend orientierten Verriegelungsleisten verhindert wird. Zudem muss gewährleistet sein, dass die Platten sich nicht in der Montagelage gegeneinander verschieben können. Hierzu dient eine an der A-Verriegelungsleiste angeordnete A-Sperrnut zur Aufnahme einer B-Sperrleiste der benachbarten B- Verriegelungsleiste. Ebenso weist die B-Verriegelungsleiste eine B-Sperrnut für eine A-Sperrleiste einer benachbarten A-Verriegelungsleiste auf. Die A- und B-Sperrnuten sowie die A- und B-Sperrleisten erstrecken sich in Längsrichtung der benachbarten Plattenseiten. Parallel zum Verzahnen und Verlagern der Vorsprünge in die jeweiligen Verriegelungsnuten gelangen jeweils die A- und B-Sperrleiste mit der zugehörigen Spermut in Eingriff. Somit sind einander benachbarte Platten auch gegen ein seitliches Verschieben gesperrt.
  • Für eine spielfreie Verlegung entsprechen die Breite der A-Sperrleiste der Breite der B-Sperrnut sowie die Breite der B-Sperrleiste der Breite der A-Sperrnut. Dadurch wird ein formschlüssiges und spielfreies Ineinandergreifen der A- und B-Verriegelungsleisten gewährleistet. Die A- und B-Sperrleisten sowie die A- und B-Sperrnuten können verschiedene, beispielsweise rechteckige oder zumindest teilweise abgerundete, Querschnitte aufweisen. Wichtig ist hierbei der spielfreie Eingriff der A- und B-Sperrleiste in die dazugehörige A- und B-Spermut.
  • In alternativer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die A-Hinterschneidung nicht nur als Hinterschneidung in Vertikalrichtung, d.h. senkrecht zur Verlegeebene, sondern auch als Hinterschneidung in der Verlegeebene dient. Mit anderen Worten können die in die A-Hinterschneidung eingreifenden B-Vorsprünge in der Verriegelungsposition weder in Horizontalrichtung, d.h. der Richtung der Verlegeebene, noch in Vertikalrichtung aus den A-Hinterschneidungen herausgezogen werden. Dies setzt voraus, dass die Mündung der A-Hinterschneidung schmaler ist als der tiefer liegende Bereich der A-Hinterschneidung, der entsprechend erweitert sein muss. Die Art und Weise, wie sich die A-Hinterschneidung von der Mündung in Richtung zum Tiefsten der A-Hinterschneidung vergrößert, ist hierbei beliebig. Vorteilhaft ist jedoch, wenn eine der sich gegenüberliegenden Seitenflächen der A-Hinterschneidung gegenüber der anderen Seitenfläche schräg gestellt ist, so dass sich ein trapezförmiger Querschnitt der A-Hinterschneidung ergibt. Hierbei ist es unerheblich, ob die obere oder die untere Seitenfläche oder auch beide Seitenflächen geneigt sind.
  • Eine Neigung der unteren Seitenflächen gegenüber der Horizontalen bzw. gegenüber der Verlegeebene hat den Vorteil, dass die Seitenfläche zur Stirnseite einer A-Verriegelungsleiste fortgesetzt werden kann, so dass auf eine separat ausgebildete A-Sperrnut komplett verzichtet werden kann. Die Funktion der ineinander greifenden Sperrleisten, die eine Zugsicherung in der Verlegeebene gewährleisten sollen, wird hierbei durch die Schrägstellung der wenigstens einen Seitenfläche ermöglicht. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen, dass zusätzlich zu der schräg gestellten Seitenfläche der Hinterschneidung weiterhin Sperrleisten und Sperrnuten beliebiger Konfiguration vorgesehen sind, um eine zusätzliche Zugsicherung in der Verlegeebene zu schaffen.
  • Die Verbindung zweier Platten kann durch ein nochmaliges, gewissermaßen umgekehrtes Verschieben der Vorsprünge wieder gelöst werden, indem die Vorsprünge um einen halben Vorsprungsabstand verschoben werden. Dadurch gelangen die B-Vorsprünge zwischen zwei benachbarte A-Vorsprünge und können durch eine vertikale Bewegung aus der A-Verriegelungsnut herausgehoben werden. Die A- und B-Platten sind wieder voneinander getrennt.
  • Die bajonettverschlussartige Verbindung zweier Platten ermöglicht mit wenigen, leichten Handgriffen eine verdreh- und verkippsichere Verbindung zwischen benachbarten Platten. Ein zusätzliches Bauteil oder Werkzeug ist zum Verbinden der Platten nicht erforderlich.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung und eine Seitenansicht einer Platte,
    Figur 2
    eine zur Platte aus Figur 1 benachbarte Platte in einer perspektivischen Darstellung und einer Seitenansicht,
    Figuren 4, 5 und 6
    Seitenansichten verschiedener Ausführungen von Verriegelungsleisten und
    Figur 7
    die Verbindung der benachbarten Platten aus Figur 1 und 2 in perspektivischer Darstellung und Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Platte A eines Fußbodenbelags mit einer den Fußbodenbelag bildenden Sichtseite 1 ohne Berücksichtigung der Ausgestaltung der Kopfseiten 2A. An einer Längsseite der Platte A ist eine A-Verriegelungsleiste 3 vorgesehen. A-Vorsprünge 4 erstrecken sich in einer tiefer als die Sichtseite 1 liegenden und parallel zur dieser verlaufenden Ebene und sind in Richtung dieser Ebene wellenförmig ausgebildet. Die A-Vorsprünge 4 weisen zu einer benachbarten Platte B und sind in gleichen Abständen C1 zueinander angeordnet. Die A-Vorsprünge befinden sich oberhalb der A-Verriegelungsleiste 3.
  • Die A-Vorsprünge 4 begrenzen eine zur benachbarten Platte B (Figur 2) weisende horizontal ausgerichtete A-Hinterschneidung 5 zur Sichtseite 1 des Fußbodenbelags. Die A-Hinterschneidung 5 ist im Querschnitt U-förmig ausgestaltet und weist eine gleich bleibende Tiefe auf. Die A-Hinterschneidung 5 wird nach unten von der A-Verriegelungsleiste 3 begrenzt.
  • Zwischen einer zu einer benachbarten Platte weisenden Stirnseite 6 der A-Verriegelungsleiste 3 und der A-Hinterschneidung 5 ist eine zur Sichtseite 1 des Fußbodenbelags offene und in Längsrichtung L der A-Verriegelungsleiste 3 verlaufende A-Sperrnut 7 einer Breite D1 vorhanden. Die A-Sperrnut 7 wird durch eine vorgelagerte A-Sperrleiste 8 mit einer Breite D2 begrenzt. Figur 2 zeigt eine Platte B des Fußbodenbelags in Blickrichtung auf ihre zum Boden weisende Unterseite 9. An einer Längsseite der Platte B ist eine B-Verriegelungsleiste 10 vorgesehen, an deren Stirnseiten 11 B-Vorsprünge 12 angeordnet sind. Die B-Vorsprünge 12 erstrecken sich in einer Ebene parallel zur Unterseite 9 der Platte B und sind in dieser Ebene wellenförmig ausgebildet. Sie weisen zu einer A-Verriegelungsleiste 3 einer benachbarten Platte A und sind in Längsrichtung L der B-Verriegelungsleiste 10 in gleich bleibenden Abständen C2 angeordnet.
  • Die B-Vorsprünge 12 bilden eine bodenseitige Begrenzung einer zur benachbarten Platte A weisenden und sich in Längsrichtung L der B-Verriegelungsleiste 10 erstreckenden B-Hinterschneidung 13. Die B-Hinterschneidung 13 ist im Querschnitt U-förmig ausgestaltet und verläuft durchgängig in Längsrichtung L der B-Verriegelungsleiste 10. Dabei ist die B-Hinterschneidung 13 zu den Kopfseiten 2B dieser Platte B hin offen ausgestaltet. Den B-Vorsprüngen 12 gegenüber liegend wird die B-Hinterschneidung 13 durch einen Steg 14 begrenzt, der sich bis zur Sichtseite 15 der Platte B erstreckt. Zur Unterseite 9 weisend ist eine B-Sperrnut 16 der Breite D3 an der Verriegelungsleiste 10 angeordnet. Diese erstreckt sich in Längsrichtung L der Platte B. Dabei begrenzt eine B-Sperrleiste 17 der Breite D4 die B-Sperrnut 16.
  • Die Abstände C1 zwischen den A-Vorsprüngen 4 sind gleich den Abständen C2 zwischen den B-Vorsprüngen 12.
  • Für eine leichtere Verzahnung der A- und B-Vorsprünge 4, 12 sind die B-Vorsprünge mit Fasen 18 versehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der A- und B-Verriegelungsleisten (Figur 4 kann eine Seitenfläche 19a der A-Hinterschneidung 5a um einen Winkel W gegenüber der Verlegeebene geneigt angeordnet sein. Dieser Winkel W liegt vorzugsweise zwischen 0 bis 15°. Durch eine hierzu komplementär ausgestaltete Ausführung der B-Verriegelungsleiste 10a wird neben einer Sicherung gegen eine Verlagerung senkrecht zur Montagelage auch eine Sicherung gegen eine Verlagerung in eine Richtung der Montagelage erzielt.
  • Weitere Ausführungsformen der A- und B-Verriegelungsleisten 3b, 3c, 10b, 10c sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Hierbei entfallen quasi die A- und B-Sperrnuten und -leisten und die A-Hinterschneidung 5b wird beispielsweise durch eine gegenüber der Verlegeebene geneigte Seitenfläche 19b begrenzt. Diese Seitenfläche erstreckt sich bis zur Stirnseite 6b und steigt in Richtung der Stirnseite 6b an. Die B-Verriegelungsleiste 10b ist hierzu komplementär ausgestaltet. Werden die B-Vorsprünge 12d in der A-Hinterschneidung 5b eingesteckt (Figur 5), entsteht durch die Neigung der Seitenfläche 19b eine Hinterschneidung zwischen der A- und B-Verriegelungsleiste 3b, 10b und zwar derart, dass die Platten A, B auch gegenüber einer horizontalen Verschiebung gesichert sind.
  • In Figur 6 ist die Seitenfläche 19c wellenförmig ausgestaltet und erstreckt sich bis zur Stirnseite 6c der A-Verriegelungsleiste 3c. Die komplementär hierzu ausgestaltete B-Verriegelungsleiste 10c ist ebenfalls wellenförmig ausgestaltet, so dass beim Ineinandergreifen der B-Vorsprünge 12e in die A-Hinterschneidung 5c zwischen den A- und B-Verriegelungsleisten 3c, 10c durch die Wellenform einen Hinterschneidung entsteht, welche beide Platten A, B gegen eine Verschiebung in der Verlegeebene sichert.
  • Bei den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 entfällt eine Sperrnut, wie sie zum Beispiel in Figur 4 vorgesehen ist. Dadurch können die miteinander zu verriegelnden Platten durch eine Montagebewegung in Überdeckung gebracht werden, die im Wesentlichen der korrespondierenden Seitenfläche der Hinterschneidungen entspricht. Am Besten ist dies in Figur 5 zu erkennen, bei welcher die Verriegelungsleiste 3b gewissermaßen rampenförmig konfiguriert ist. Die Neigung dieser Rampe bestimmt die mögliche Richtung der Montagebewegung. Die Montagebewegung kann somit bei den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 etwas anders ausgeführt werden, als bei den vorher beschriebenen Varianten, bei denen ein ausschließlich in Vertikalrichtung orientiertes Absenken einer Platte notwendig ist.
  • Um die Platte A und die benachbarte Platte B zu verbinden, wird die A-Verriegelungsleiste 3 mit der B-Verriegelungsleiste 10 in rastenden Eingriff gebracht (Figur 7).
  • Hierzu werden die A-Vorsprünge 4 mit den B-Vorsprüngen 12 zweier gegenüber liegender A- und B-Verriegelungsleisten 3, 10 miteinander verzahnt, indem die A- und B-Verriegelungsleisten 3, 10 um einen Vorsprung versetzt zueinander angeordnet werden (Pfeil I). Dabei wird aus Blickrichtung von oben jeweils ein A-Vorsprung 4 zwischen zwei B-Vorsprüngen 12 angeordnet. In dieser Position ist die Platte B allerdings noch in horizontaler und vertikaler Richtung zur Platte A versetzt. Eine auf der A-Sperrleiste 8 oder zur benachbarten B-Verriegelungsleiste 10 weisend angeordnete Markierung M erleichtert das Ausrichten der Platten A und B zueinander.
  • Bei einem vertikalen Verlagern bzw. Absenken (Pfeil II) der B-Platte zum Boden hin, gelangen die B-Vorsprünge 12 und die A-Vorsprünge 4 zunächst in verzahnenden Eingriff und werden dann aneinander vorbei bewegt. Gleichzeitig gelangen die B-Vorsprünge 12 in die A-Hinterschneidung 5 und die A-Vorsprünge 4 in die B-Hinterschneidung 13. Ebenfalls gleichzeitig hierzu gelangen die A-Sperrleiste 8 mit der B-Sperrnut 16 und die B-Sperrleiste 17 mit der A-Sperrnut 7 in Eingriff. Durch diesen gegenseitigen Eingriff sind die Platten A, B ineinander in ihrer Längsrichtung L geführt. Die Platte B ist jetzt nur noch in Längsrichtung L, nicht aber mehr in Hochrichtung zur Platte A versetzt angeordnet.
  • Eine Verschiebung (Pfeil III) in Längsrichtung L der B-Verriegelungsleiste 10 relativ zur A-Verriegelungsleiste 3 bringt die A-Vorsprünge 4 mit den B-Vorsprüngen 12 übereinander in Deckung. Dadurch kommen die A- und B-Verriegelungsleisten 3, 10 miteinander in Eingriff und ein Anheben der Platte B gegenüber der Platte A ist nicht mehr möglich, ebenso wenig ein seitliches Verschieben der Platten A, B gegeneinander. In dieser Verriegelungsposition sind die senkrecht zu den verriegelten Seiten der Platten aneinander ausgerichtet.
  • Die Breite D2 der A-Sperrleiste 8 entspricht der Breite D3 der B-Sperrnut 16, so wie die Breite D4 der B-Sperrleiste 17 der Breite D1 der A-Sperrnut 7 entspricht. Dadurch wird ein formschlüssiges Ineinandergreifen der A- und B-Verriegelungsleisten 3, 10 gewährleistet.
  • Die Platten A, B sind formschlüssig miteinander verbunden. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Verbindung zwischen den Platten A, B durch nur drei einfache Relativbewegungen möglich ist: dem Verzahnen I der A- und B-Vorsprünge, dem vertikalen, zur Platte A justierten Absenken II der Platte B und dem relativen Verschieben III der Platte B zur Platte A in Längsrichtung L.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verbindung zwischen den Platten A, B zerstörungsfrei reversibel ist. Auch werden keine weiteren Bauteile benötigt, um die Verbindung zu realisieren.
  • Bezugszeichen:
    • 1 - Sichtseite
    • 2A - Kopfseite
    • 2B - Kopfseite
    • 3 - A-Verriegelungsleiste
      • 3a - A-Verriegelungsleiste
      • 3b - A-Verriegelungsleiste
      • 3b - A-Verriegelungsleiste
    • 4 - A-Vorsprünge
    • 5 - A- Hinterschneidung
      • 5a - A- Hinterschneidung
      • 5b - A- Hinterschneidung
      • 5b - A- Hinterschneidung
    • 6 - Stirnseite
      • 6a - Stirnseite
      • 6b - Stirnseite
      • 6c - Stirnseite
    • 7 - A-Sperrnut
    • 8 - A-Sperrleiste
    • 9 - Unterseite
    • 10- B-Verriegelungsleiste
      • 10a - B-Verriegelungsleiste
      • 10b - B-Verriegelungsleiste
      • 10b - B-Verriegelungsleiste
    • 11 - Stirnseite
    • 12- B-Vorsprünge
      • 12c - B-Vorsprünge
      • 12d - B-Vorsprünge
      • 12d - B-Vorsprünge
    • 13- B- Hinterschneidung
    • 14- Steg
    • 15- Sichtseite
    • 16- B-Sperrnut
    • 17 - B-Sperrleiste 18 - Fasen
    • 19- Seitenfläche
      • 19a - Seitenfläche
      • 19b - Seitenfläche
      • 19c - Seitenfläche
    • 20 - Seitenfläche
    • I - Verzahnungsrichtung
    • II - Absenkrichtung
    • III - Verschieberichtung
    • A - Platte
    • B - Platte
    • M - Markierung
    • C1 - Abstand
    • C2 - Abstand
    • D1 - Breite v. 7
    • D2 - Breite v. 8
    • D3- Breite v. 16
    • D4 - Breite v. 17
    • W - Winkel

Claims (13)

  1. Fußbodenbelag bestehend aus einer Vielzahl von im Verbund verlegten Platten (A, B), wobei nachfolgend zur Unterscheidung A als zu einer A-Platte (A) gehörend und B als zu einer B-Platte (B) gehörend bedeutet, wobei an den Kopf- und/oder Längsseiten der Platten (A, B) vorspringende A- und B-Verriegelungsleisten (3, 3a, 3b, 3c, 10, 10a, 10b, 10c) angeordnet sind, an welchen Verriegelungsmittel ausgebildet sind, die in einer Montagelage bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Platten (A, B) in Eingriff gelangen, wobei an einer zu einer benachbarten Platte (A) weisenden Stirnseite (11) einer B-Verriegelungsleiste mehrere in Längsrichtung (L) der Stirnseite (11) beabstandete, zur benachbarten Platte (A) weisende B-Vorsprünge (12, 12c, 12d, 12e) angeordnet sind, die eine B-Hinterschneidung (13) begrenzen, welche zur Aufnahme von mehreren an einer zur B-Verriegelungsleiste (10, 10a, 10b, 10c) weisenden und in Längsrichtung (L) beabstandeten A-Vorsprüngen (4) vorgesehen ist, wobei die A- und B-Vorsprünge (4, 12, 12c, 12d, 12e) der benachbarten Platten (A, B) durch eine Relativbewegung in Längsrichtung (L) zumindest teilweise in Überdeckung bringbar sind, wobei die A- und B-Vorsprünge (4, 12, 12c, 12d, 12e) dafür vorgesehen sind, Kräfte quer zur Verlegeebene aufzunehmen und wobei die A- und B- Verriegelungsleisten (3, 3a, 3b, 3c, 10, 10a, 10b, 10c) dafür vorgesehen sind, Kräfte in der Verlegeebene aufzunehmen, wobei sich die A- und B- Vorsprünge (4, 12, 12c, 12d, 12e) in einer einzigen Ebene parallel zur Sichtseite (1) des Fußbodenbelags erstrecken und in Richtung dieser Ebene wellenförmig ausgebildet sind.
  2. Fußbodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (A, B) jeweils eine A-Verriegelungsleiste (3, 3a, 3b, 3c) an einer Längs- oder Querseite und eine B-Verriegelungsleiste (10, 10a, 10b, 10c) an der jeweils anderen Längs- oder Querseite aufweisen.
  3. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (A, B) identisch konfiguriert sind.
  4. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die B-Hinterschneidung (13) im Querschnitt U-förmig konfiguriert ist, wobei die B-Vorsprünge (12) einen Schenkel der B-Hinterschneidung bilden.
  5. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Vorsprünge (4) eine A-Hinterschneidung (5, 5a, 5b, 5c) begrenzen, welche zur Aufnahme der B-Vorsprünge (12, 12c, 12d, 12e) vorgesehen ist.
  6. Fußbodenbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Hinterschneidung (5) U-förmig konfiguriert ist.
  7. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die A- und B-Vorsprünge (4, 12, 12c, 12d, 12e) feststehend sind.
  8. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Vorsprünge (4) in dem gleichem Abstand (C1, C2) zueinander angeordnet sind wie die B-Vorsprünge (12, 12c, 12d, 12e).
  9. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten der A- und/oder B-Vorsprünge (4, 12) Fasen (18) aufweisen.
  10. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Verriegelungsleiste (A, B) Markierungen (M) zur Positionierung der A- und B-Verriegelungsleisten (3, 10) zueinander vorgesehen sind.
  11. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die A-Verriegelungsleiste (3) eine A-Sperrnut (7) für eine B-Sperrleiste (17) und die B-Verriegelungsleiste (10) eine B-Sperrnut (16) für eine A-Sperrleiste (8) aufweisen.
  12. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Seitenfläche (19b, 19c) der A-Hinterschneidung (5b, 5c) in einem Winkel (W) > 0° zu einer Verlegeebene des Fußbodenbelags erstreckt.
  13. Fußbodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die A- und/oder B-Verriegelungsleisten (3, 3a, 3b, 3c, 10a, 10b, 10c) in Längsrichtung (L) verschieblich an den Kopf- und/oder Längsseiten der Platten (A, B) befestigt sind.
EP10706480.0A 2009-01-22 2010-01-22 Fussbodenbelag aus einem plattenverbund Active EP2389488B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10706480T PL2389488T3 (pl) 2009-01-22 2010-01-22 Pokrycie podłogowe z zespołu płyt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005793A DE102009005793B3 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Fußbodenbelag aus einem Plattenverbund
PCT/DE2010/000062 WO2010083815A1 (de) 2009-01-22 2010-01-22 Fussbodenbelag aus einem plattenverbund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2389488A1 EP2389488A1 (de) 2011-11-30
EP2389488B1 true EP2389488B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=42136338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10706480.0A Active EP2389488B1 (de) 2009-01-22 2010-01-22 Fussbodenbelag aus einem plattenverbund

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2389488B1 (de)
DE (1) DE102009005793B3 (de)
PL (1) PL2389488T3 (de)
WO (1) WO2010083815A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRMU9001318U2 (pt) * 2010-08-12 2012-12-25 Julio Cesar Alcantara disposiÇço aplicada em rÉgua modulada para revestimento de pisos e afins
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
DE102011110071B4 (de) * 2011-08-12 2018-03-22 Parador Gmbh Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
CN102691400A (zh) * 2012-06-21 2012-09-26 宣建民 一种地板锁扣
DE102013100352A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Guido Schulte Leimloser Plattenverbund sowie Verfahren zum leimlosen Verbinden zweier Plattenelemente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1277896A1 (de) * 2001-07-16 2003-01-22 Ulf Palmberg Fussbodenplatten
DE10159284B4 (de) * 2001-12-04 2005-04-21 Kronotec Ag Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE102005062982B3 (de) * 2005-08-08 2007-01-18 Johannes Schulte Kopffeder
DE102006024184A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Hipper, August, Dipl.-Ing. (FH) Verbindung für Plattenpaneele
DE102006027982B3 (de) * 2006-06-14 2007-12-06 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauteil, vorzugsweise für die Verkleidung von Fußböden, Wänden und Decken, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020271A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 August Hipper Verbindung für Fußbodenelemente
DE102007016533A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Boden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zum Verbinden von Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen
US8505257B2 (en) * 2008-01-31 2013-08-13 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005793B3 (de) 2010-07-15
EP2389488A1 (de) 2011-11-30
PL2389488T3 (pl) 2016-03-31
WO2010083815A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
EP3298212B1 (de) Belag von im verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen paneelen
DE102007018309B4 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
WO2004020764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei plattenförmigen paneelen
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE102007002590A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
EP2389488B1 (de) Fussbodenbelag aus einem plattenverbund
DE102009048153A1 (de) Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE10008166C2 (de) Fussbodenpaneel
DE102011110071B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
DE102005058087B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Bodenfugen
DE202007016803U1 (de) Vorrichtung zur mittigen Anordnung und lösbaren Festlegung einer Leiste in einer nach außen offenen Nut
EP2807714B1 (de) Führungseinrichtung
WO2018082728A1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP3052718A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen stirnseitig aneinander angrenzenden flächigen, insbesondere plattenförmigen, bauteilen, flächiges bauteil sowie bodenbelag
DE102010005018A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE102008003117A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE102014112527A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Montage einer Verriegelungsfeder in einem Paneel
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
EP2997315B1 (de) System zum befestigen von montageschienen
DE202015101540U1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
DE202007018573U1 (de) Verbindung
EP0864711A2 (de) Fliesen oder Platten zum Belegen von Böden, Wänden oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010010778

Country of ref document: DE

Owner name: NOTORFT, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHULTE, GUIDO, 59602 RUETHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010778

Country of ref document: DE