DE2653981A1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE2653981A1
DE2653981A1 DE19762653981 DE2653981A DE2653981A1 DE 2653981 A1 DE2653981 A1 DE 2653981A1 DE 19762653981 DE19762653981 DE 19762653981 DE 2653981 A DE2653981 A DE 2653981A DE 2653981 A1 DE2653981 A1 DE 2653981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
legs
metal bridge
spray gun
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653981
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653981C3 (de
DE2653981B2 (de
Inventor
Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner GmbH
Original Assignee
J Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wagner GmbH filed Critical J Wagner GmbH
Priority to DE2653981A priority Critical patent/DE2653981C3/de
Priority to FR7730680A priority patent/FR2371970B1/fr
Priority to CH1368477A priority patent/CH623490A5/de
Priority to US05/853,348 priority patent/US4160525A/en
Priority to IT51957/77A priority patent/IT1116379B/it
Priority to JP52141149A priority patent/JPS5821537B2/ja
Publication of DE2653981A1 publication Critical patent/DE2653981A1/de
Publication of DE2653981B2 publication Critical patent/DE2653981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653981C3 publication Critical patent/DE2653981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Firma J. Wagner GmbH ^USGC ' - r · ■ j :s a r < Friedrichshafen 2 * n Vr1- i- ' J'''
Spritzpistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeit mittels einer Kolbenpumpe, deren durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbarer Kolben in einem Zylinder eingesetzt ist, der wiederum in einem gesonderten, auswechselbaren Pumpengehäuse angeordnet ist.
Bei den bisher bekannten Spritzpistolen dieser Art ist das Pumpengehäuse auswechselbar in das aus Kunststoff oder Druckguss hergestellte Pistolengehäuse eingesteckt und mit diesem verrastet oder verschraubt« Diese Ausgestaltungen haben sich zwar bewährt, bei beiden Ausfuhrungsformen müssen jedoch nicht unerhebliche Nachteile in Kauf genommen werden.
Bei einem aus Kunststoff bestehenden Pistolengehäuse, das zwar wirtschaftlich zu fertigen ist, treten nämlich oftmals unerwünschte Elastizitäten auf, da der Kunststoff atmet. Dadurch wird die exakte Zuordnung der Antriebsteile untereinander beeinträchtigt, so dass eine einwandfreie Funktion der Pistole nicht mehr gegeben ist. Insbesondere werden durch die dadurch hervorgerufenen eich stetig ändernden Toleranzen der Wirkungegrad und die Güte der Flüssigkeitszerstäubung verschlechtert. Ausserdem entstehen störende Geräusche.
Bei einem aus Druckguss bestehenden Pistolengehäuse sind derartige Elastizitäten zwar weitgehend ausgeschaltet; die Herstellung des Gehäuses ist aber mit einem ausserordentlich grossen Fertigungsaufwand verbunden. Die Bearbeitung der einzelnen Lagerstellen und Anschläge ist nämlich massgenau vorzunehmen, damit die Antriebsteile untereinander eine exakte Zuordnung haben. Auch können Massungenauigkeiten, da der Stator fest mit dem Pistolengehäuse vernietet und das Druck-
809822/0333
gussteil nicht verformbar ist, nachträglich nicht behoben werden. Eine wirtschaftliche Fertigung von Spritzpistolen mit aus Druckguss bestehenden Pistolengehäuse ist somit, zumal auch die Herstellung des Drucicgussteiles sehr teuer ist, nicht möglich.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeit mittels einer Kolbenpumpe, deren durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbarer Kolben in einem Zylinder eingesetzt ist, der wiederum in einem gesonderten» auswechselbaren Pümpengehäuse angeordnet ist, zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Vor allem soll hierbei erreicht werden, dass das Pistolengehäuse aus Kunststoff hergestellt werden kann und dass dennoch eine exakte Zuordnung der Antriebsteile untereinander, ohne dass das Betriebsverhalten beeinflussende Elastizitäten auftreten, gegeben ist. Das sich in den Antriebsteilen einstellende Spiel unter Last soll somit zuverlässig verhindert werden. Ausserdem soll der Fertigungs- und Montageaufwand gering sein, so dass eine wirtschaftliche Herstellung auch in Großserien gewährleistet ist.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass zur Halterung des Pumpengehäub^s eine ganz oder teilweise U-förmig ausgebildete, aus Blech gebogene Brücke vorgesehen ist, die etwa in ihrem mittleren Bereich zwischen den beiden von einer diese verbindenden Bodenplatte abstehenden Schenkeln den Stator des Wechselstrora-Schwingmagneten aufnimmt, der fest mit den Schenkeln verbunden ist, dass in der Bodenplatte der Blechbrücke in deren vorderen Bereich eine oder mehrere Bohrungen oder Anschläge zur Arretierung des Pumpengehäuses mittels Schrauben, Stiften, zapfenförmigen Vorsprüngen od.dgl. einge-
809822/0333
(ο
arbeitet sind und dass an den Schenkeln der Blechbrücke nach hinten abstehende, einander gegenüberliegende Laschen zur Aufnahme der auf den Anker des Wechselstrom-Schwingmagneten einwirkenden Regelschraube angeformt sind.
Angebracht ist es hierbei, den Stator des Wechselstrom-Schwingmagneten mittels einer oder mehreren diesen und die beiden Schenkel der Blechbrücke durchgreifenden Nieten, Schrauben, Spannstifte oder durch Anschweissen der Schenkel an dessen Statorbleche mit dieser fest zu verbinden und gegebenenfalls die Schenkel der Blechbrücke zur Aufnahme und Abstützung des Stators nach aussen abzukanten.
Vorteilhaft iat es des weiteren, in die Bodenplatte der Blechbrücke eine oder mehrere Ausnehmungen zur Durchführung der an das Pumpengehäuse angeschlossenen Saug- und/oder Rücklaufleitung einzuarbeiten, wobei diese Ausnehmungen als Arretierungsbohrungen ausgebildet sein können und das Pumpengehäuse mit in diese eingreifenden Arretierungszapfen aufweist.
Zweckmässig ist es auch,,-in die Bodenplatte der Blechbrücke zur seitlichen Arretierung des Pumpengehäuses eine oder mehrere vorzugsweise nach vorn offene Schlitze einzuarbeiten und zur Arretierung der Blechbrücke in dem Pistolengehäuse an den Schenkeln der Bodenplatte ein oder mehrere seitlich nach aussen abstehende Abbiegungen anzuformen, die in Taschen des Pistolengehäuses eingreifen.
Zur Halterung der Regelschraube sind des weiteren die an den Schenkeln der Blechbrücke angeformten Laschen jeweils mit einer Aussparung,in die ein die Regelschraube aufnehmendes Zwischenstück, vorzugsweise aus Kunststoff, eingreift, zu ver-
809822/0333
sehen. Es ist aber auch möglich, die Laschen kreissegmentfÖrmig zu biegen und auf ihrer Innenfläche mit einem Gewinde zur Halterung der Regelschraube zu versehen.
Wird eine Spritzpistole gemäss der Erfindung axis gebildet, so wird eine äusserst starre Halterung für alle Antriebsteile geschaffen, so dass auch im Betrieb deren Zuordnung nicht verändert wird und eine störungsfreie Funktion der Pistole über lange Zeit gewährleitet ist. Wird nämlich zur Halterung des Pumpengehäuses eine U-förmig gebogene Blechbrücke vorgesehen, zwischen deren Schenkel etwa in der Mitte der Stator dee Wechselstrom-Schwingmagneten fest angeordnet ist und in deren vorderen Bereich auf der Bodenplatte das Pumpengehäuse und in deren hinteren Bereich mittels angeformter Laschen die Regelschraube gehalten ist, so sind auf der Blechbrücke und somit auf einem einzigen Teil alle untereinander zusammenwirkende Bauteile des Antriebes gelagert. Das Pumpengehäuse mit eingesetztem Zylinder und Kolben ist hierbei exakt auf den Stator und dert durch diesen betätigten Anker und die Regelschraube wiederum auf diesen ausgerichtet; das Pistölengehäuse selbst hat somit keinen Einfluss auf die Antriebsteile der Spritzpistole, so dass dieses ohne weiteres wirtschaftlich aus Kunststoff gefertigt werden kann.
Da die einzelnen Teile jeweils fest mit der Blechbrücke verbunden bzw. in dieser arretiert sind, werden auch unter Last jegliche Toleranzen ausgeschaltet und dadurch bedingte Geräusche sowie Wirkungsgradverschlechterungen zuverlässig vermieden. Die Güte der Flüssigkeitszerstäubung bleibt vielmehr konstant(und zwar auch nach einem eventuellen Austausch des Pumpenaggregates, dessen Lage durch die vorgesehenen Arretierungen stets exakt gleich bestimmt ist.
809822/0333
Der Bau-und Fertigungsaufwand,der erforderlich ist, um dies zu bewerkstelligen, iat äusserst gering. Die Brücke kann nämlich aus Blech ausgestanzt und durch Abkantungen in die endgültige Form gebracht werden, ohne dass Nacharbeiten notwendig sind. Und auch die Montage der Spritzpistole ist sehr einfach, da nach dem Befestigen der Blechbrücke an dem Stator sowohl das Pistolengehäuse als auch das Pumpengehäuse und die Regelschraube leicht an der Blechbrücke zu befestigen sind. Die gemäss der Erfindung vorgesehene Ausgestaltung ermöglicht somit eine wirtschaft liehe Fertigung von Spritzpistolen und beeinflusst deren Betriebsverhalten in sehr vorteilhafter Weise.
Weitere Einzelheiten der gemäss der Erfindung ausgebildeten Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels einer Kolbenpumpe sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten
äntreibbare Spritzpistole, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die mit dem Stator des Wechselstrom-Schwingmagneten festverbundene Blechbrücke in einem Längsschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Blechbrücke mit Stator nach Fig. 2,
Fig. 4 die Rückansicht der Blechbrücke mit Stator nach Fig. 2,
B'ig. 5 eine andersartige Ausführungsform der Blechbrücke im Längsschnitt,
809822/0333
Fig. 6 die Blech'briicke nach Fig. 5 in Draufsicht
und
Fig. 7 die Blechbrücke nach Fig. 5 in Vorderansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten besteht im wesentlichen aus einem in einem Gehäuse 2 aus Kunststoff eingesetzten Wechselstrom-Schwingmagneten 5 sowie einem in einem Zylinder 12 angeordneten Pumpkolben 13, der durch den Anker 8 des Wechselstrom-Schwingmagneten 5 angetrieben wird und durch den im Betrieb die zu zerstäubende Flüssigkeit aus einem Behälter 4 angesaugt und durch eine Düse 14 ausgestoßen wird. In den an das Pistolengehäuse 2 angeformten Griff 3 ist ein Betätigungsknopf 31 eingebaut. Durch Betätigen des Knopfes 31 wird die Magnetspule 7 des Stators 6 an einen Stromkreis angeschlossen, so daß diese erregt wird. Durch das sich bildende magnetische Feld wird der Anker 8 von dem Stator 6 mit Unterstützung der Kraft der L-förmig gebogenen Haltefeder 9 entgegen der Kraft der Rückholfeder 15 angezogen und wirkt dabei auf einen mit dem Kolben 13 fest verbundenen Federteller 20 ein. Die sich in dem Druckraum 16 befindende Flüssigkeit wird somit durch die Verschiebung des Kolbens 13 nach links durch den Anker 8 aus der Düse 14 ausgestoßen und dabei zerstäubt.,
Die Rückführung des Kolbens 13 erfolgt durch eine Druckfeder 15, die sich an einem den Zylinder 12 und den Kolben 13 sowie das nicht gezeigte Auslaßventil aiif nehmenden Pumpengehäuse 11 abstützt. Dabei wird Flüssigkeit aus dem Behälter 4 durch die Saugleitung 17 in den Druckraum 16 gesaugt. Durch eine Rücklaufleitung 18 kann durch den Spalt zwischen dem Zylinder 12 und dem Kolben 13 austretende Flüssigkeit in den Behälter 4 zurückfließen.
Zur Halterung des Wechselstrom-Schwingmagneten 5, des Pumpengehäuses 11 sowie einer Regelschraube 41, mittels der der Hub des Ankers 8 einstellbar ist, dient eine aus Blech gefertigte
809822/0333
2853981
U-förmig gebogene Brücke 21, an der diese befestigt sind. Der Abstand des die Regelschraube 41 aufnehmenden Teils der Brücke 21 zu dem Anker 8 ist somit ebenso exakt und unveränderbar bestimmt wie der Abstand zwischen dem Stator 6 und dem Pumpengehäuse 11.
Die U-förmig ausgebildete Blechbrücke 21 besteht, wie dies im einzelnen den Fig. 2, 3 und 4 entnommen werden kann, aus einer Bodenplatte 22 und zwei von dieser rechtwinklig abstehenden Schenkeln 23 und 24, zwischen denen der Stator 6 eingesetzt ist. Die starre Verbindung des Stators 6 mit der Blechbrücke 21 erfolgt mittels den die Statorbleche durchgreifenden Nieten 35, in dem in die Schenkel 23 und 24 Bohrungen 33 eingearbeitet sind. Auf diese Weise können die Schenkel 23 und 24 an dem Stator 6 mitangenietet werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Schenkel und 24 an den Stator 6 anzuschweissen oder mit diesen zu verschrauben.
Zur Halterung und Befestigung des Pumpengehäuses 11 an der Blechbrücke 21 sind in die Bodenplatte 22 Bohrungen 27, 28 und 29 eingearbeitet. Und dad Pumpengehäuse 11 weist einen zapfenförmigen Ansatz 36 aus, der in die Arretierungsbohrung 23 eingreift, so dass auf diese Weise eine exakt« Zuordnung dieser Teile zueinander zu bewerkstelligen ist. Mittels die Bohrungen 29 durchgreifender durch eine Mittellinie angedeuteter Schrauben 37 wird das Pumpengehäuse 11 auf der Blechbrücke 21 befestigt. Zur seitlichen Fixierung des Pumpengehäuses 11 ist in die Bodenplatte 22 des weiteren ein Schlitz 30 mit eingestanzt, in dem dieses mittels eines nasenförmigen Ansatzes gehalten ist.
Vor dem Aufsetzen des Pumpengehäuses 11 auf die Blechbrücke ist das Pistolengehäuse 2 mit dieser zu verbinden. Dazu dient
809822/0333
ein Saugrohrnippel· 19, der zu diesem Zweck in die Bohrung 27 eingesteckt und in das vordere Teil des Pistolengehäuses 2 eingeklemmt wird. Ausserdem sind an den Schenkeln 23 und 24 seitlich nach aussen abstehende Abbiegungen 31 und 32 angeformt, die in Taschen des Pistolengehäuses 2 einrasten, so dass dieses auch seitlich auf der Blechbrücke 2 gehalten ist.
An den Schenkeln 23 und 24 sind des weiteren nach hinten abstehende Laschen 25 und 26 angebracht, durch die die Regelschraube 41 gehalten wird* Die Laschen 25 und 26 sind dazu jeweils mit einer Aussparung 34 versehen, in die ein Zwischenstück 42 aus Kunststoff mit Ansätzen 43 eingerastet ist. Und in das Zwischenstück 42 ist ein Gewinde 44 eingearbeitet, in das die Regelschraube 41(auf deren freiem Ende ein Dämpfer 45 aus Gummi aufgesetzt ist, eingeschraubt ist. Durch Verdrehen der Regelschraube 41 entgegen der Kraft einer Feder 46, durch die eine Vorspannung erzeugt wird, um ein selbsttätiges Verstellen im Betrieb auszuschliessen, kann somit der Hub des Ankers 8 stufenlos verändert werden. Eine in den Stator 6 eingesetzte Gummischeibe 10 dämpft die beim Aufschlagen entstehenden Geräusche.
Durch die Blechbrücke 21 sind somit alle wesentlichen Teile der Spritzpistole 1 zueinander exakt in ihrer Lage bestimmt« Elastizitäten können aufgrund dieser Ausgestaltung während des Betriebes in den Antriebsteilen nicht auftreten, so dass eine störungsfreie Funktion über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
Die in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Blechbrücke 51 ist ebenfalls aus einer Bodenplatte 52 und U-förmig abgebogenen Schenkeln 53 und 54 gebildet. Die Schenkel 53 und 54, in die Bohrungen 63 zum Vernieten oder Verschrauben eines Stators eingearbeitet sind, sind hierbei in ihrem oberen Bereich 53" und 54■' nach aussen abgekantet, um einen Stator, der breiter ist als die lichte Weite zwischen den Schenkeln 53 und 54
009822/0333
beträgt, aufnehmen zu können. Ausserdem sind an diesen mit
jeweils einer Ausnehmung 64 versehenen Laschen 55 und 56 zur Halterung einer Regelschraube angeformt.
Die Befestigung des Pumpengehäuses erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mittels in die Bodenplatte 52 eingearbeiteter Bohrung 57, 58 und 59 sowie mittels eines Schlitzes 60, in dem dieses mittels eines Ansatzes geführt ist. Und zur Halterung der Blechbrücke 51 in einem Pistolengehäuse sind an den Schenkeln 5 3 und 54 seitlich nach aussen abstehende Abbiegungen 61 und 62 angebracht, die in Taschen des Pistolengehäuses eingreifen.
A 5037 e-hb
27. Oktober 197t
809822/0333

Claims (1)

  1. /653981
    Patentansprüche:
    \1·/ Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mittels einer Kolbenpumpe, deren durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbarer Kolben in einem Zylinder eingesetzt ist, der in einem gesonderten, auswechselbaren Pumpengehäuse angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zur Halterung des Pumpengehäuses (11) eine ganz oder teilweise U-förmig ausgebildete, aus Blech gebogene Brücke (21; 51) vorgesehen ist, die etwa in ihrem mittleren Bereich zwischen den beiden von einer diese verbindenden Bodenplatte (22; 52) abstehenden Schenkeln (23, 24; 53, 54) den Stator (6) des Wechselstrom-Schwingmagneten (5) aufnimmt, der fest mit den Schenkeln (23, 24; 53, 54) verbunden ist, dass in die Bodenplatte (22; 52)der Blechbrücke (21; 51) in deren vorderen Bereich eine oder mehrere Bohrungen (27,28,29; 57,58,59) oder Anschläge zur Arretierung des Pumpengehäuses (11) mittels Schrauben* Stiften, zapfenartigen Vorsprüngen (19; 36) o.dgl« eingearbeitet sind und dass an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 51) nach hinten abstehende, einander gegenüberliegende Laschen (25, 26; 55« 56) zur Aufnahme der auf den Anker (8) des Wechselstrom-Schwingmagneten (5) einwirkenden Regelschraube (41) angeformt sind.
    2. Spritzpistole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stator (6) des Wechselstrom-Schwingmagneten (5) mittels einer oder mehrerer diesen und die beiden Schenkel (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 51) durchgreifenden Nieten (35), Schrauben, Spannstifte oder durch Anschweissen der Schenkel (23, 24; 53, 54) an dessen Statorbleche mit dieser fest verbunden ist.
    809822/0333
    3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (531, 54') der Blechbrücke (51) zur Aufnahme und Abstützung des Stators (6) nach aussen aufgekantet sind.
    4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Bodenplatte (22; 52) der Blechbrücke (21: 51) eine oder mehrere Ausnehmungen (27, 28; 57, 58) zur Durchführung der an das Pumpengehäuse (11) angeschlossenen Saug- und/oder Rücklaufleitung (17, 18) eingearbeitet sind.
    5. Spritzpistole nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Saug- und/oder Rücklaufleitungen (17, 18, 19) aufnehmenden Ausnehmungen (27, 28) der Bodenplatte (22) als Arretierungsbohrungen ausgebildet sind und daaa das Pumpengehäuse (11) mit in diese eingreifenden Arretierungszapfen (36) versehen ist.
    6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
    dass in die Bodenplatte (22; 52) der Blechbrücke (21; 51) • zur seitlichen Arretierung des Pumpengehäuses (11) eine oder mehrere vorzugsweise nach vorn offene Schlitze (30; 60) eingearbeitet sind.
    9822/0333
    7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Arretierung der Blechbrücke (21; 51) in dem Pistolengehäuse (2) an den Schenkeln (21, 24; 53,54) der Bodenplatte (22; 52) eine oder mehrere seitlich nach aussen abstehende Abbiegungeri (31, 32; 61, 62) angeformt sind, die in Taschen des Pistolengehäuses (2) eingreifen.
    8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da du rc h g e k e η η ζ e i c h η e t ,
    dass die an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke . (21? 57) angeformten Laschen (25, 26; 55, 56) jeweils mit einer Aussparung (34; 64) zur Halterung eines die Regelschraube (41) aufnehmenden Zwischenstückes (42), vorzugsweise aus Kunststoff, versehen sind.
    9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die an den Schenkeln (23, 24; 53, 54) der Blechbrücke (21; 57) angeformten Laschen (25, 26; 55, 56) kreissegmentförmig gebogen und auf ihrer Innenfläche mit einem Gewinde zur Halterung der Regelschraube (41) versehen sind.
    A 5037 e-hbV
    27. Oktober/1976
    809822/0333
DE2653981A 1976-11-27 1976-11-27 Spritzpistole Expired DE2653981C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653981A DE2653981C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Spritzpistole
FR7730680A FR2371970B1 (de) 1976-11-27 1977-10-12
CH1368477A CH623490A5 (de) 1976-11-27 1977-11-09
US05/853,348 US4160525A (en) 1976-11-27 1977-11-21 Spray gun construction
IT51957/77A IT1116379B (it) 1976-11-27 1977-11-25 Pistola a spruzzo
JP52141149A JPS5821537B2 (ja) 1976-11-27 1977-11-26 スプレ−ガン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653981A DE2653981C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Spritzpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653981A1 true DE2653981A1 (de) 1978-06-01
DE2653981B2 DE2653981B2 (de) 1978-12-07
DE2653981C3 DE2653981C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5994147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653981A Expired DE2653981C3 (de) 1976-11-27 1976-11-27 Spritzpistole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4160525A (de)
JP (1) JPS5821537B2 (de)
CH (1) CH623490A5 (de)
DE (1) DE2653981C3 (de)
FR (1) FR2371970B1 (de)
IT (1) IT1116379B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263897A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-20 J. Wagner GmbH Farbspritzpistole
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020539A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-03 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spritzpistole zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3125860C2 (de) * 1981-07-01 1983-12-15 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
DE3305656A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwingankermotor zum antrieb elektrischer geraete
JPS6227059A (ja) * 1985-07-30 1987-02-05 Nippon Seiki Co Ltd 噴霧装置
US4693423A (en) * 1986-02-25 1987-09-15 The Wooster Brush Company Power paint sprayer
US4756481A (en) * 1986-11-24 1988-07-12 Theo Krebs Ag Apparatus for spraying a flowable mass and including an airless spray gun
DE3916021A1 (de) * 1988-10-25 1990-11-22 Wunsch Erich Spraydose
DE8907004U1 (de) * 1989-06-08 1989-07-20 Jokisch, Wilfried, 4811 Oerlinghausen, De
US5056717A (en) * 1989-10-03 1991-10-15 Showa Seiki Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic operated sprayer with a locking mechanism
US5141162A (en) * 1989-10-27 1992-08-25 Wagner Spray Tech Corporation Variable inlet spraying apparatus
FR2671986B1 (fr) * 1991-01-29 1995-05-12 Comceptair Anstalt Dispositif de pulverisation d'un liquide comportant un poussoir avec gicleur de pulverisation pour pompe a repetition.
US6135327A (en) * 1998-10-01 2000-10-24 Mcneil (Ohio) Corporation Battery operated grease gun
US6502766B1 (en) * 2000-07-24 2003-01-07 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US6752330B2 (en) 2000-07-24 2004-06-22 The Procter & Gamble Company Liquid sprayers
US20060060670A1 (en) * 2002-10-16 2006-03-23 Brian Hartley Spray device
US6805306B1 (en) * 2002-10-23 2004-10-19 Huang Jung-Kun Cylinder rapid engagement device in an electrical spray gun
GB2383763B (en) * 2002-10-26 2004-04-07 Tsung Mao Ind Co Ltd Cylinder rapid engagement device in an electrical spray gun
US20060210409A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Sumner William P Grease pump
WO2008130810A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Wagner Spray Tech Corporation Paint applicator with vacuum regulator
US20090050712A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Innovation Direct Llc Sprayer connector for a paint container
US9545643B2 (en) 2008-10-22 2017-01-17 Graco Minnesota Inc. Portable airless sprayer
AU2009308070B2 (en) 2008-10-22 2015-08-20 Graco Minnesota Inc. Portable airless sprayer
JP5529896B2 (ja) 2009-01-26 2014-06-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体スプレーガン、スプレーガンプラットフォーム、及びスプレーヘッドアセンブリ
CA2826913C (en) 2011-02-09 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Nozzle tips and spray head assemblies for liquid spray guns
MX343152B (es) 2011-07-28 2016-10-26 3M Innovative Properties Co Montaje de boquilla rociadora con tapa/tobera de aire integrada para pistola pulverizadora de liquido.
US9802211B2 (en) 2011-10-12 2017-10-31 3M Innovative Properties Company Spray head assemblies for liquid spray guns
CA2866545C (en) 2012-03-06 2021-07-13 3M Innovative Properties Company Spray gun having internal boost passageway
KR102111467B1 (ko) 2012-03-23 2020-05-15 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 분리불가능 노즐을 갖는 스프레이 건 배럴
EP3021982B1 (de) 2013-07-15 2020-02-26 3M Innovative Properties Company Luftkappen mit vorderen geometrieeinsätzen für flüssigkeitsspritzpistolen
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
US11007545B2 (en) 2017-01-15 2021-05-18 Graco Minnesota Inc. Handheld airless paint sprayer repair
EP3774069A1 (de) 2018-04-10 2021-02-17 Graco Minnesota Inc. Tragbare luftlose sprühvorrichtung für farben und andere beschichtungen
US20220234062A1 (en) 2019-05-31 2022-07-28 Graco Minnesota Inc. Handheld fluid sprayer
US10968903B1 (en) 2020-06-04 2021-04-06 Graco Minnesota Inc. Handheld sanitary fluid sprayer having resilient polymer pump cylinder
US10926275B1 (en) 2020-06-25 2021-02-23 Graco Minnesota Inc. Electrostatic handheld sprayer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410692A (en) * 1943-06-17 1946-11-05 Safety Car Heating & Lighting Liquid discharging device
US2648017A (en) * 1949-07-27 1953-08-04 Z & W Machine Products Inc Electrical spraying device
FR1017606A (fr) * 1950-05-05 1952-12-12 Atomiseur à commande électromagnétique
US2704690A (en) * 1952-08-01 1955-03-22 Eichenauer Rudolf Spray gun
GB726455A (en) * 1953-04-17 1955-03-16 Lister Welch Improvements in or relating to electric spray-guns
DE1177565B (de) * 1958-08-16 1964-09-03 Vertriebsgesellschaft Ing Wagn Kompressorlose Spritzpistole zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten, insbesondere von Farbe
US3116879A (en) * 1962-01-30 1964-01-07 Charles S Tanner Company Spray head for spray gun
US3445068A (en) * 1965-12-17 1969-05-20 Josef Wagner Liquid atomizer
DE2337039C3 (de) * 1973-07-20 1979-03-15 Josef 7990 Friedrichshafen Wagner Spritzpistole
DE2336986C3 (de) * 1973-07-20 1979-03-22 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Spritzpistole

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263897A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-20 J. Wagner GmbH Farbspritzpistole
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun
US11950677B2 (en) 2019-02-28 2024-04-09 L'oreal Devices and methods for electrostatic application of cosmetics

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5821537B2 (ja) 1983-04-30
CH623490A5 (de) 1981-06-15
FR2371970A1 (de) 1978-06-23
FR2371970B1 (de) 1980-04-18
DE2653981C3 (de) 1979-08-16
US4160525A (en) 1979-07-10
IT1116379B (it) 1986-02-10
DE2653981B2 (de) 1978-12-07
JPS5368415A (en) 1978-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653981A1 (de) Spritzpistole
CH476491A (de) Flüssigkeitspumpe und Verwendung derselben
DE202014006126U1 (de) Spritzpistole und deren Abzugsrolle
DE3104383A1 (de) &#34;elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste&#34;
DE2460127A1 (de) Moebelscharnier
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
DE2507850A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE8005266U1 (de) Magnetventil insbesondere fuer eine waschmaschine
DE3741526C2 (de)
DE4139670A1 (de) Ventil
DE3314020A1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
DE3437002A1 (de) An einer platine loesbar befestigbarer elektromagnet
DE2643833C2 (de) Halterung für die Lamelle eines Lamellenventils
EP0156965B1 (de) Membranpumpe
DE29824254U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2502241B2 (de) Spritzpistole
DE369454C (de) Zerstaeuber fuer Peronosporaspritzen
DE652013C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
EP0705388B1 (de) Halter
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH622971A5 (en) Spraying device on an air scrubber for air conditioning units and air conditioning plants
DE1616242U (de) Einspritzpumpe.
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE1482364C3 (de)
DE2647380C3 (de) Spritzpistole, insbesondere für Farben, mit Elektroantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee