DE2502241B2 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE2502241B2
DE2502241B2 DE19752502241 DE2502241A DE2502241B2 DE 2502241 B2 DE2502241 B2 DE 2502241B2 DE 19752502241 DE19752502241 DE 19752502241 DE 2502241 A DE2502241 A DE 2502241A DE 2502241 B2 DE2502241 B2 DE 2502241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
spring
gun according
bent
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752502241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502241A1 (de
Inventor
Heinz Tägerwilen Kohlert (Schweiz)
Original Assignee
Theo Krebs AG, Kreuzungen, Thurgau (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Krebs AG, Kreuzungen, Thurgau (Schweiz) filed Critical Theo Krebs AG, Kreuzungen, Thurgau (Schweiz)
Publication of DE2502241A1 publication Critical patent/DE2502241A1/de
Publication of DE2502241B2 publication Critical patent/DE2502241B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben, ölen u.dgl., die durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbar ist, dessen Schwinganker durch eine L-förmig gebogene Feder gehalten ist, die mit ihren abgebogenen Enden in Ausnehmungen am Schwingenker und am Stator des Schwingmagneten eingreift.
Bei einer bekannten Spritzpistole (DTPS 12 96 056) dieser Art sind die Ausnehmungen von seitlich offenen Rillen gebildet, in welche die L-förmig ausgebildete Feder von der Seite her eingeschoben werden kann. Dies ist zwar für die Montage zweckmäßig, gewährleistet jedoch nicht einen sicheren, von Spritzpistole zu Spritzpistole stets an der gleichen Stelle gelegenen Sitz.
Aufgrund der Schwingungsbewegung des Schwingankers läßt sich auch ein Verschieben der Feder in den Rillen nicht ausschließen. Ein Sitz stets an der gleichen Stelle ist aber wichtig, damit der Kraftangriffspunkt der von der Feder übertragenen Kraft auf den Schwinganker stets an ein und derselben bevorzugten Stelle zu liegen kommt. Ein verschobener Kraftangriffspunkt könnte zu einem zusätzlichen, unerwünschten Kippmoment auf den Schwinganker und/oder sogar zu einer unerwünschten Änderung des Schwingungsverhaltens des Schwingankers führen. Die Rille in dem Stator ist schließlich in einem vergleichsweise geringen Abstand von dessen dem Schwinganker benachbarten Ecke gelegen. Dies ist ebecfalls nicht günstig für einen sicheren Sitz. Insgesamt hat die bekannte Federverbindung eher den Charakter einer kraftschlüssigen anstatt einer formscbJüssigen Verbindung mit allen bei der ständigen Schwingungsbewegung und dem Schwanken der Federkraft von Feder zu Feder über die Gebrauchsdauer damit verbundenen Unzuträglichkeiten. Aus diesem Grunde ist der Schwinganker auch mittels eines zusätzlichen Lagerstiftes ;ni Gehäuse gelagert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ent Spritzpistole der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine besonders präzise federnde Halterung des Schwingankers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder aus einem Drahtstück zu einer Drahtfeder gebogen ist und daß die Ausnehmungen von Löchern gebildet sind, deren Abmessungen an diejenigen der abgebogenen Enden der Drahtfeder angepaßt sind.
Durch diese Gestaltung wird trotz der unvermeidl, chen Fertigungstoleranzen ein begrenztes und sicheres Einrasten der Feder erreicht. Man gelangt damit zu einer praktisch formschlüssigen Halterung des Schwingankers (ohne besondere Lagerung des Schwingankers), wobei auch bei einer Massenfertigung ein reproduzierbarer sicherer Sitz der Feder erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teüansicht einer Spritzpistole gemäß der Erfindung,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit bei β in F i g. 1 in einem Teilschnitt,
F i g. 3 eine andere Einzelheit bei Cin F i g. 1, ebenfalls in einem Teiischnitt und
F i g. 4 eine Teüansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
Die Spritzpistole gemäß Fig. 1 weist eine elektrisch antreibbare Kolbenpumpe mit Kolben 16 und einer daran angeschlossenen Zerstäuberdüse 20 auf, die über eine öffnung 21 aus einem Behälter 22 mit Flüssigkeit gespeist wird.
Der Kolben 16 wird von einem Wechselstrom-Schwingmagneten mit Schwinganker 5 und Stator 6 bekannter Bauart über eine Schubstange 17 gegen die Wirkung einer Schraubendruckfeder 15 angetrieben und verdrängt bei seinem Arbeitshub über die öffnung 21 angesaugte Flüssigkeit aus dem Kolbenraum 23 im Arbeitszylinder 24 zur Düsenaustrittsöffnung 25 gegen die Wirkung eines federbelasteten Rückschlagventils 26.
Der Schwinganker 5 ist am Stator 6 mittels einer L-förmig gebogenen Drahtfeder 1 aus einem Federstahl-Rundmaterial nachgiebig gehalten. Dazu ist der kurze Schenkel 7 an seinem freien Ende 8 einmal um etwa 90° umgebogen. Dieses freie Ende ist abgerundet (F i g. 2) und ragt in ein Sackloch 3 hinein. Dieses
SackJoch 3 V8rjüngt sich zu seinem Grund hin konisch mit einem Kegelwinkel 2ac von etwa 20° auf etwa den Durchmesser des Federdrahtes. Diese Gestaltung ermöglicht der Drahtfeder 1 ein begrenztes, sicheres Einrasten in das Loch 3 trotz der unvermeidlichen S Herstelltoleranzen. Der lange Schenkel 9 d**r Drahtfeder 1 ist zweimal etwa um 90° gegen sich selbst zurück?ebogen, so da3 das freie Ende 10 dieses langen Schenkels 9 dem Ende 8 parallel und entgegengerichtet ist. Auch dieses Ende 10 ist abgerundet und ragt in ein zylindrisches Sackloch 11 mit etwas Spiel hinein. Die Sacklöcher 3,11 sind in einer gemeinsamen Mittelebene des Schwingankers 5 und des Stators 6 angeordnet und haben in montiertem Zustand etwa zueinander parallele Achsen.
Die Schenkel 7, 9 sind abgesehen von ihren abgebogenen freien Enden von einer schwingungsdämpfenden Umhüllung 4 umgeben, die in den Fig. 1,3 und 4 gestrichelt dargestellt ist.
Die gezeigte Drahtfeder 1 umgreift die aus dem Schwinganker 5 und dem Stator 6 gebildete Einheit derart, daß sie auf diese Einheit Haltekräfte in Richtung eier Verbindungsgeraden F zwischen den beiden Endpunkten der freien Federenden ausübt. Diese Art der federnden Halterung des Schwingankers 5 ist absolut sicher, hinsichtlich der Lage der Drahtfeder 1 reproduzierbar und praktisch formschlüssig. Außerdem ist die Drahtfeder 1 durch Spreizen und Einschnappenlassen der Federenden 8, 10 in die Löcher 3, 11 in einfachster Weise montierbar.
Aufgrund der praktisch formschlüssigen Wirkung der Drahtfeder 1 erübrigt sich eine besondere Lagerung des Schwingankers 5 auf einem Schwenkstift. Eine schwimmende Abstützung des Schwingankers 5 an seiner Kante 12(F ig. 1) genügt.
Bei einer anderen Ausführung ist das freie Ende des langen Schenkels 9 nur einmal um etwa 90° abgebogen und hintergreift den Stator 6 nicht. In diesem Fall wäre dann das nur einmal abgebogene Ende des Schenkels 9 in ein etwa senkrecht zum Sackloch 3 verlaufendes Suckloch am in F i g. 1 linken oberen Ende des Stators 6 aufgenommen. Die Lage der Geraden Fund damit der Kräfteverlauf ändert sich hierdurch praktisch nicht. zumal die Achsenlage der beiden Sacklöcher in der Mittelebene (in Fig.4 mit 13 bezeichnet) beibehalten bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Spritzpistole zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben, ölen u.dgl., die durch einen Wechselstrom-Schwingmagneten antreibbar ist, dessen Schwinganker durch eine L-förmig gebogene Feder gehalten ist, die mit ihren abgebogenen Enden in Ausnehmungen am Schwinganker und am Stator des Schwingmagneten eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (1) aus einem Drahtstück zu einer Drahtfeder gebogen ist und daß die Ausnehmungen von Löchern {3, U) gebildet sind, deren Abmessungen aa diejenigen der abgebogenen Enden der Drahtfeder angepaßt sind.
2. Spritzpistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Drahtfederenden abgerundet sind.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (1) — ausgenommen ihre abgebogenen Enden — mit einer schwingungsdämpfenden Umhüllung (4) überzogen ist.
4. Spritzpistole nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtstück aus Rundmaterial eines Federstahls besteht.
5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Löcher (3, 11) in einer gemeinsamen Mittelebene (13) des Schwingankers (5) und des Stators (6) angeordnet sind.
6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (3) im Schwinganker (5) ein Sackloch ist. das zum Lochgrund hin konisch verjüngt ist.
7. Spritzpistole nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel der konischen Verjüngung etwa 20° beträgt.
8. Spritzpistole nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (11) im Stator (6) ein zylindrisches Sackloch ist.
9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Schenkel (9) der L-förmig gebogenen Drahtfeder (1) mit seinem zweimal um je etwa 90° abgebogenen Ende (10) den Stator (6) hintergreift und in das mit seiner Achse etwa parallel zur Achse des Loches (3) im Schwinganker (5) ausgerichtete Loch (11) im Stator hineingreift.
DE19752502241 1974-11-05 1975-01-21 Spritzpistole Ceased DE2502241B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1480074A CH580987A5 (de) 1974-11-05 1974-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502241A1 DE2502241A1 (de) 1976-05-06
DE2502241B2 true DE2502241B2 (de) 1976-11-11

Family

ID=4403922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502241 Ceased DE2502241B2 (de) 1974-11-05 1975-01-21 Spritzpistole

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH580987A5 (de)
DE (1) DE2502241B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305656A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwingankermotor zum antrieb elektrischer geraete

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125860C2 (de) * 1981-07-01 1983-12-15 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Elektrisch betriebenes Handarbeitsgerät
US5004160A (en) * 1990-03-16 1991-04-02 Shop-Vac Corporation Attachment system for liquid spray lance
FR2659874B1 (fr) * 1990-03-21 1992-07-17 Step Soc Tech Pulverisation Poussoir a gicleur interne, avec projection laterale, pour pompe de pulverisation a haute pression et a cadence rapide.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305656A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-30 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schwingankermotor zum antrieb elektrischer geraete

Also Published As

Publication number Publication date
CH580987A5 (de) 1976-10-29
DE2502241A1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623490A5 (de)
DE2303450A1 (de) Magnetventil
DE2532249C3 (de) Ventilvorrichtung für ein Gasfeuerzeug mit einem komprimierbaren Druckeinstellglied
DE2620881B2 (de) Zerstäuberdüse
DE2502241B2 (de) Spritzpistole
EP0527701A1 (de) Kolbenkompressor zum ölfreien Verdichten eines Gases
DE251509C (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen, welcher mit mindestens einem Gleitschuh versehen ist
DE6913300U (de) Luftverdichter.
DE1551681A1 (de) Zuendvorrichtung fuer mit fliessfaehigen Brennstoffen beheizte Geraete
DE940735C (de) Balgdichtung von Pendelstangen, insbesondere fuer Messgeraete
DE3305656A1 (de) Schwingankermotor zum antrieb elektrischer geraete
DE2444597A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2643833A1 (de) Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils
DE1259788B (de) Fluegelweiche fuer flaches Foerdergut
DE2032520B2 (de) Schwingankermotor
DE913721C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2453236C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Führungsstiels an einem Gerätegehäuse
DE2620355B2 (de) Membranpumpe
DE1270331B (de) Vorrichtung zum unloesbaren Befestigen von zwei Teilen aneinander, insbesondere fuer die Befestigung von zwei Tuersockelblechen in einer Tuerkonstruktion
DE351335C (de) Elektrische Polklemme mit Druckfederkontakt
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE3542086C2 (de)
DE335446C (de) Ventillose Schmierpumpe fuer mehrere durch einen Kolben bediente Schmierstellen
DE1703910C (de) Wechselkorn für Handfeuerwaffen
DE3115920C2 (de) Elektromagnetische Hupe

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal