DE963930C - Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten - Google Patents

Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten

Info

Publication number
DE963930C
DE963930C DEF10645A DEF0010645A DE963930C DE 963930 C DE963930 C DE 963930C DE F10645 A DEF10645 A DE F10645A DE F0010645 A DEF0010645 A DE F0010645A DE 963930 C DE963930 C DE 963930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
fastening
window
rail
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10645A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Birger Fernberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FT Products Ltd
Original Assignee
FT Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FT Products Ltd filed Critical FT Products Ltd
Priority to DEF10645A priority Critical patent/DE963930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963930C publication Critical patent/DE963930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten mittels mehrerer, die Fensterlaufschiene an der Unterlage festhatender, aus einem Stück bestehender, U-förmig gebogener Befestigungsklammern, die die Fensterlaufsehiene mit ihren Schenkeln von der Bodenfläche her umfassen, und die mit aus ihrer Grundfläche ausgebogenen, die Befestigungsklammer gegen selbständiges Lösen von der Unterlage sichernden Haltemittel an der Unterlage festgeklemmt sind.
  • Bei einer bekannten Art dieser Befestigungsklammern müssen die die Fensterlaufschiene seitlich umfassenden Schenkel im Anlieferungszustand der Klammer weit auseinandergespreizt sein, damit von den Schenkeln ausgehende nach innen und der Einführungsrichtung der Laufschiene entgegengesetzt gerichtete Zacken überhaupt das Einführen der Laufschiene gestatten. Erst ein besonderer zusätzlicher im Querschnitt U-förmig gebogener Rahmen läßt beim Überschieben über die Befestigungsklammer die Zacken in das Material der Laufschiene eindringen und sichert erst dadurch die feste Lage der Laufschiene in der Klammer. Eine derartige Befestigungsklammer erfordert bei der Montage einmal wegen der Mehrzahl der Teile einen großen Zeitaufwand und zum anderen große Aufmerksamkeit beim Einsetzen der Laufschiene, damit diese, ehe die Haltezacken in das Material eindringen, ordnungsgemäß bis zum Grund der Klammer eingelegt ist.
  • Ist dies nicht der Fall, so tritt ein Klemmen der Scheibe ein. Dieses Klemmen macht sich aber erst bei der eingefügten Scheibe bemerkbar und um diesen Fehler. zu beheben, muß die Klammer mit dem -Rahmen wieder von der Unterlage abgezogen und der Rahmen von der Klammer entfernt werden damit die Haltezacken die Laufschiene zum Nachsetzen freigeben.
  • Um diesen Nachteil auszuschalten, sind bereits Befestigungsklammern für Dichtleisten an sich bekannt,` deren Schenkel die Dichtleiste ohne zusätzliche Mittel selbstspannend umfassen.
  • Zur Befestigung der bekannten Klammern für die Fensterlaufschiene an der Unterlage ist diese an der Grundfläche mit einer Art Druckknopf versehen, der in entsprechende Bohrungen der Unterlage einschnappt. Dieser Druckknopf gewährleistet nicht die Sicherheit einer dauerhaften Verbindung .der Klammer mit der Unterlage, da durch die dauernden Erschütterungen des Fahrzeugaufbaues die Gefahr besteht, daß sich die in gegenseitiger Anlage befindlichen Flächen abnutzen und somit eine wohl zuerst feste Verbindung gelockert wird. Die Herstellung des druckknopfartigen Befestigungsmittels bedarf darüber hinaus eines besonderen Drückwerkzeuges. .
  • Schließlich ist eine durchgehende Halteschiene für Fensterlaufschienen nicht mehr neu, die mit Hilfe von aus der Grundfläche ausgestanzten, parallel zu dieser verlaufenden Halterungen unlösbar mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist.
  • Die Erfindung besteht in der gleichzeitigen Anwendung folgender Merkmale: a) Die Schenkel der Befestigungsklammer erfassen die Fensterlaufschiene in an sich bekannter Weise ohne zusätzliche Mittel selbstspannend; b) die Sperrmittel sind zu der Einführungsrichtung der Laufschiene gleichgerichtet; c) die Befestigungsklammer ist in an sich bekannter Weise mit Hilfe von aus der Grundfläche ausgestanzten, parallel zu dieser verlaufenden Halterungen festsitzend mit dem Fahrzeugaufbau verbunden.
  • Die Befestigungsklammer nach der Erfindung erbringt gegenüber den bekannten Klammern zur Befestigung von Fensterlaufschienen, abgesehen von der vereinfachten Montage und :der festen Ver-Bindung mit der Unterlage, den wesentlichen Vorteil, daß das Stanzstück zur Herstellung der Klammer eine einfache rechteckige Form aufweist, die mit einfachen Biegewerkzeugen in einem Arbeitsgang zu der Befestigungsklammer einschließlich der Klemmzunge .gebogen wird, und die Haltemittel, wie Widerhaken und Klemmzunge, aus der Fläche des Stanzstückes ausgestanzt werden, wodurch sich eine wesentliche Materialersparnis durch Fortfall von Stanzabfall ergibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. I das Stanzstück einer Befestigungsklammer, .
  • Fig.2 und 3 eine Seitenansicht bzw. Vorderansicht der fertig gebogenen Klammer, Fig. 4 die Klammer in Draufsicht, Fig. 5 die Klammer beim Anbringen an der Unterlage, Fig. 6 das Einführen der Fensterlaufschiene, Fig. 7 Bis 9 Ansichten entsprechend der Fig. I bis 3 einer abgeänderten Ausführungsform einer Klammer Fig. Io und 11 die Befestigung der Klammer nach den Fig. 7 bis 9, Fig. 12 und 13 Querschnitte durch Anordnungen der verschiedenen Befestigungsklammern und Fig. 14 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeugtür mit eingesetzter Fensterlaufschiene.
  • Zur Herstellung der Befestigungsklammer I wird aus dünnem Metallblech ein Stanzstück I', gemäß Fig. I, ausgestanzt, das im wesentlichen eine rechteckige Form aufweist. An den Längsseiten in Nähe der Querseiten sind, von den Längsseiten ausgehend, schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen 2 ausgeschnitten. Auf der Mittellinie 3 wird eine bekannte Klemmzunge 4 eingeschnitten und ausgedrückt. Auf derselben Mittellinie wird, der Zungenwurzel 5 benachbart, jedoch im Abstand zu dieser, ein kleiner Anschlag 6 eingeschnitten und zur selben Seite wie die Klemmzunge ausgedrückt. Die beiden Seiten 7 und 8 des Stanzstückes I' werden um die Linien 9 und Io nach der der Klemmzunge entgegengesetzten Seite abgebogen, so daß die Befestigungsklammer im Endzustand die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte U-förmige Gestalt erhält. Die durch die Ausnehmungen 2 gebildeten Spitzen werden nach innen, zur Grundfläche 12 weisend, abgebogen, so daß sie bekannte Widerhaken II bilden.
  • Zum Anbringen der Befestigungsklammer an der Unterlage 13, z. B. ein Konstruktionsblech des Kraftfahrzeugaufbaues oder der Kraftfahrzeug= türen, werden in bestimmten Abständen auf der gleichen Mittellinie liegende Bohrungen 14 in entsprechendem Abstand vorgesehen, durch die die federnde Klemmzunge 4 der Befestigungsklammer soweit durchgeschoben wird, bis sich der Anschlag 6 gegen die Bohrungswand einschnappend abstützt. Der Anschlag 6 ist deshalb in einem solchen Abstand von der Zungenwurzel 5 angeordnet, daß er sich gegen die Bohrungswand anlegen kann.
  • Die Montage der Laufschiene selbst erfolgt durch einfaches Eindrücken (Pfeilrichtung Fig. 6) in die Befestigungsklammer entgegen der Wirkung der federnden Schenkel 7 und 8 bis zur Grundfläche, wobei die Widerhaken i i in der Endlage in das Material der Laufschiene eindringen und diese unverrückbar mit der Klammer und so am Kraftfahrzeugaufbau festhalten.
  • Die Befestigungsklammer 2o nach Fig.7 bis 9 entspricht mit Bezug auf ihre U-förmige Gestalt und allgemeine Formgebung der vorbeschriebenen Klammer. Gleiche Teile haben deshalb gleiche Bezugszeichen. Ein Unterschied besteht lediglich in der Ausführung und Anwendung der Klemmzunge 21. Diese liegt im Gegensatz zur Klemmzunge 4 nicht auf der Längsmittellinie 3, sondern auf einer quer zu dieser verlaufenden Mittellinie 22.
  • Der Stanzschnitt der Zungen erfolgt über die Gesamtbreite der Grundfläche 12, und zwar derart, naß an der Zungenwurzel 23 die Schnittlinien etwas den angrenzenden Schenkel erfassen. Hiördurch wird erreicht, daß beim Ausbiegen der Zungen in die in Fig.9 dargestellte Form der Wurzelübergang 23' in Verlängerung der Schenkelfläche liegt. Aus dem Zungenblatt sind an jeder Längsseite schwalbenschwanzförmige Ausschnitte 24 ausgestanzt, wodurch Spitzen verbleiben, die als Widerhaken 25 in Richtung zur Grundfläche 12 hin abgebogen sind.
  • Die Fig. Io und II zeigen die Befestigung der Klammer an der Unterlage 26. Die Klammer wird von der Kante der Unterlage her so aufgeschoben, daß die Zunge 2I die Unterlage von der Unterseite her ergreift. Durch die Widerhaken 25 wird sie unmittelbar festgehalten. Das Einfügen der Fensterlaufschiene selbst erfolgt dann in der schon beschriebenen Art.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen im Querschnitt Anordnungen der jeweiligen Ausführungsbeispiele der Klammern. In Fig. 12 ist die Befestigungsklammer I durch Bohrungen in der Unterlage und in Fig. I3 durch Überschieben über die Kante der Unterlage mit dieser befestigt. In den Figuren bezeichnen I und 2o die Befestigungsklammer, 4 und 21 die Klemmzungen, 13 und 26 die jeweilige Unterlage, 15 die Fensterlaufschiene, 16 die Fensterscheibe, 17 eine Zierleiste und 18 eine -Verkleidungsleiste.
  • In Fig. 14 ist schematisch eine beispielsweise Verteilung der Anordnung der Befestigungsklammer in Anwendung bei einer Kraftfahrzeugtür dargestellt. Hierbei sind z. B. die Klammern an der Fensteröffnung 27 gemäß der Fig. I bis 6 und die Klammern innerhalb der Türverkleidung 28 gemäß der Fig. 7 bis I I verwandt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Befestigung von Fensteriaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten mittels mehrerer, die Fensterlaufschiene an der Unterlage festhaltender, aus einem Stück bestehender, U-förmig gebogener Befestigungsklammern, die die Fensterläufschiene mit ihren Schenkeln von der Bodenfläche her umfassen und mit an ihren freien Schenkeln vorgesehenen Sperrmitteln in Form von Widerhaken festhalten, und die mit aus ihrer Grundfläche ausgebogenen, die Befestigungsklammer gegen selbständiges Lösen von der Unterlage sichernden Haltemittel an der Unterlage festgeklemmt sind, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale: a) Die Schenkel der Befestigungsklammer (I bzw. 2o) erfassen die Fensterlaufschiene (I5) in an sich bekannter Weise ohne zusätzliche Mittel selbstspannend; b) die Sperrmittel (i i) sind zu der Einführungsrichtung der Laufschiene (i5) gleichgerichtet; c) die Befestigungsklammer ist in an sich bekannter Weise mit Hilfe von aus der Grundfläche ausgestanzten, parallel zu dieser verlaufenden Haltezungen (4 bzw. 2z) festsitzend mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. z. Befestigungsklammer ausschließlich nach Anspruch i, dadurch' gekennzeichnet, daß die ausgestanzte Zunge (4 bzw. 21) des federnden Haltemittels in an sich bekannter Weise mit Widerhaken (25) versehen "ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 628 527; französische Patentschriften Nr. 983 883, _ 822 040; USA.-Patentschriften Nr. 2 341 597, 2:232- 810, 2 2i9 382, 2 i44 17i, 1 92i 6oi.
DEF10645A 1952-12-18 1952-12-18 Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten Expired DE963930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10645A DE963930C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10645A DE963930C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963930C true DE963930C (de) 1957-05-16

Family

ID=7086511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10645A Expired DE963930C (de) 1952-12-18 1952-12-18 Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963930C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422626A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach In einem loch einer platte befestigbare federklammer
DE19725777A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Henniges Elastomer Kunststoff Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921601A (en) * 1931-03-21 1933-08-08 Edwin M Bailey Window glass guide
DE628527C (de) * 1936-04-06 Fritz Martin Vorrichtung zum gasdichten Abschluss von Schutzraumtueren und -fenstern
FR822040A (fr) * 1936-07-18 1937-12-18 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation des bandes de guidage et organes similaires pour glaces mobiles
US2144171A (en) * 1936-08-05 1939-01-17 John H Van Uum Self-locking retaining clip
US2219382A (en) * 1937-12-31 1940-10-29 Gen Motorz Corp Weather strip
US2232810A (en) * 1938-06-13 1941-02-25 Gen Motors Corp Window glass run channel assembly
US2341597A (en) * 1941-07-28 1944-02-15 Gen Motors Corp Window guide installation
FR983883A (fr) * 1948-06-15 1951-06-28 Ft Products Ltd Dispositif d'étanchéité pour portes et fenêtres et attaches utilisees

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628527C (de) * 1936-04-06 Fritz Martin Vorrichtung zum gasdichten Abschluss von Schutzraumtueren und -fenstern
US1921601A (en) * 1931-03-21 1933-08-08 Edwin M Bailey Window glass guide
FR822040A (fr) * 1936-07-18 1937-12-18 United Carr Fastener Corp Dispositif de fixation des bandes de guidage et organes similaires pour glaces mobiles
US2144171A (en) * 1936-08-05 1939-01-17 John H Van Uum Self-locking retaining clip
US2219382A (en) * 1937-12-31 1940-10-29 Gen Motorz Corp Weather strip
US2232810A (en) * 1938-06-13 1941-02-25 Gen Motors Corp Window glass run channel assembly
US2341597A (en) * 1941-07-28 1944-02-15 Gen Motors Corp Window guide installation
FR983883A (fr) * 1948-06-15 1951-06-28 Ft Products Ltd Dispositif d'étanchéité pour portes et fenêtres et attaches utilisees

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422626A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach In einem loch einer platte befestigbare federklammer
DE19725777A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Henniges Elastomer Kunststoff Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
US6086695A (en) * 1997-06-18 2000-07-11 Henniges Elastomer- Und Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Mounting arrangement on the edge of a window pane, in particular a motor vehicle window pane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709528A2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
EP1948459A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE2313689A1 (de) Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
DE963930C (de) Befestigung von Fensterlaufschienen in Kraftfahrzeugaufbauten
EP0104340B1 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE10252597A1 (de) Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE3423317C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3323453A1 (de) Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
AT500181B1 (de) Tür- oder fensterbeschlag
DE1189799B (de) Klammerfoermige Blechmutter
EP1596076B1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE1965109A1 (de) Metall-Federklammer
DE2643833A1 (de) Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils
DEF0010645MA (de)
DE3643593C3 (de) Elektrische Schraubklemme
DE3001942A1 (de) Zier- und/oder schutzleiste, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2832386A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung zweier bauteile aneinander
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE2607365A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2330737C3 (de) Eckverbindung zweier Metallschienen und Werkzeuge zum Herstellen der Verbindung
CH424179A (de) Abschlussstück mit einer Aufnahmenut zum Aufschieben auf die Seitenkanten einer Metallfensterbank
DE2741875A1 (de) Verbesserungen an buerstenhaltern mit feder, die aus sich selbst aufrollendem, elastischem band besteht
DE3033548C2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Geräteeinsatzes, insbesondere für Küchenarbeitsplatten u.dgl.
DE708901C (de) Adressendruckplatte
DE2258213A1 (de) Befestigungsklammer