DE10252597A1 - Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10252597A1
DE10252597A1 DE10252597A DE10252597A DE10252597A1 DE 10252597 A1 DE10252597 A1 DE 10252597A1 DE 10252597 A DE10252597 A DE 10252597A DE 10252597 A DE10252597 A DE 10252597A DE 10252597 A1 DE10252597 A1 DE 10252597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fastening clip
holding
clip according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10252597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10252597B4 (de
Inventor
Fritz Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32308520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10252597(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH, Metzeler Automotive Profile Systems GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE10252597A priority Critical patent/DE10252597B4/de
Publication of DE10252597A1 publication Critical patent/DE10252597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10252597B4 publication Critical patent/DE10252597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/30Sealing arrangements characterised by the fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/084Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part with a series of flexible ribs or fins extending laterally from the shank of the stud, pin or spigot, said ribs or fins deforming predominantly in a direction parallel to the direction of insertion of the shank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe (41) einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens (40) an der Karosserie (50) eines Kraftfahrzeugs, ist mit einem Fußabschnitt (10) versehen, der an einem ersten Bauteil (40) festlegbar ist. Der Befestigungsclip verfügt zudem über einen sich in einer Befestigungsrichtung (y) an den Fußabschnitt (10) anschließenden Halteabschnitt (20), der wenigstens zwei elastisch verformbare Schenkel (24, 30) aufweist, die entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft durch eine Öffnung (51) eines zweiten Bauteils (50) durchsteckbar sind. Die Schenkel (24, 30) weisen Halteflächen (26, 32) auf, die formschlüssig mit dem zweiten Bauteil (50) verbindbar sind. Ein derartiger Befestigungsclip zeichnet sich bei einer verhältnismäßig geringen Montagekraft und großen Abzugskraft durch eine einfache und zerstörungsfreie Demontage aus. Grund hierfür ist, daß der Halteabschnitt (20) einen Schaft (21) aufweist, der in einem unteren Bereich (22) mit dem Fußabschnitt (10) und in einem oberen Bereich (23) mit den Schenkeln (24, 30) verbunden ist. Die Schenkel (24, 30) ragen symmetrisch von dem Schaft (21) hinunter und weisen freie Enden (25, 31) auf, an denen die Halteflächen (26, 32) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsclip, der insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs dient. Der Befestigungsclip weist einen Fußabschnitt auf, der an einem ersten Bauteil festlegbar ist. Zudem ist der Befestigungsclip mit einem sich in einer Befestigungsrichtung an den Fußabschnitt anschließenden Halteabschnitt versehen, der wenigstens zwei elastisch verformbare Schenkel aufweist, die entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft durch eine Öffnung eines zweiten Bauteils durchsteckbar sind. Die Schenkel weisen Halteflächen auf, die formschlüssig mit dem zweiten Bauteil verbindbar sind.
  • Ein derartiger Befestigungsclip wird häufig eingesetzt, um aus Kunststoff bestehende Bauteile, wie beispielsweise ein eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs einfassender Dichtungs- und/oder Führungsrahmen oder ein Verkleidungsteil für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, auf einfache Weise zu befestigen. Zu diesem Zweck weist der in der Regel aus Kunststoff durch Spritzgießen gefertigte Befestigungsclip einen Fußabschnitt auf, der mit dem zu befestigenden Bauteil verbunden ist. Der Befestigungsclip weist ferner einen Halteabschnitt auf, der durch eine Öffnung eines zweiten Bauteils derart durchgesteckt wird, daß an dem Halteabschnitt ausgebildete Halteflächen die Öffnung auf der dem zu befestigenden Bauteil abgewandten Seite hinter greifen. Auf diese Weise ergibt sich eine formschlüssige Verbindung, die das zu befestigende Bauteil festhält.
  • Die Wirksamkeit des sich durch den Befestigungsclip ergebenden Formschlußes hängt in erster Linie von der Größe der Haltefläche ab. Denn je größer die Haltefläche ist, welche die Öffnung hintergreift, umso größer ist die Abzugskraft, die erforderlich ist, den Halteabschnitt aus der Öffnung herauszuziehen. Maßgeblich für einen wirksamen Formschluß ist weiterhin die Verformungsfähigkeit, die der Halteabschnitt aufweisen muß, um durch die Öffnung des zweiten Bauteils hindurchgesteckt werden zu können. Die Verformungsfähigkeit wird außer durch den Werkstoff, aus dem der Befestigungsclip besteht, vor allem durch die Formgebung des Halteabschnitts bestimmt. Die an die Formgebung gestellten Anforderungen bestehen darin, einerseits eine möglichst große Abzugskraft zu erreichen und andererseits die Montagekraft, die erforderlich ist, um den Halteabschnitt durch die Öffnung des Bauteils hindurchzustecken, möglichst gering zu halten.
  • Ein diesen Anforderungen genügender Befestigungsclip wird in der DE 198 30 752 A1 beschrieben. Der bekannte Befestigungsclip dient zum Verbinden von zwei plattenförmigen Bauteilen und weist einen Fußabschnitt auf, der als an einer Außenseite des zu befestigenden Bauteils anlegbarer Flansch ausgebildet ist. Der Befestigungsclip ist zudem mit einem Halteabschnitt versehen, der sich aus vier, um 90 Grad versetzt zueinander angeordnete Beine zusammensetzt, die durch Schlitze voneinander getrennt sind und eine Haltefläche bildende Schultern aufweisen. Die auf Grund der Schlitze federnd ausgestalteten Beine ermöglichen zwar ein einfaches Einführen des Halteabschnitts in eine Öffnung der Bauteile und damit eine verhältnismäßig geringe Montagekraft von etwa 60 N, die sich nach dem Verrasten der Schultern ergebende Abzugskraft ist mit etwa 250 N aber vergleichsweise gering.
  • Weiterhin offenbart die DE 100 08 565 A1 einen Befestigungsclip, der dazu dient, ein aus einem verhältnismäßig weichen Werkstoff bestehendes Bau teil, beispielsweise eine akustische Dämmatte, an einem härteren Bauteil, beispielsweise der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, zu befestigen. Der bekannte Befestigungsclip weist zu diesem Zweck einen Fußabschnitt auf, der eine verhältnismäßig großflächige Befestigungsplatte bildet, die stoffschlüssig, zum Beispiel durch Kleben oder Ultraschallschweißen, mit dem zu befestigenden Bauteil verbunden wird. Der Befestigungsclip ist darüber hinaus mit einem elastisch verformbaren Halteabschnitt versehen, der durch zwei in Art eines Satteldachs angeordnete Schenkel gebildet wird. Einer der Schenkel ist fest mit dem Fußabschnitt verbunden, wohingegen der andere Schenkel durch einen Spalt von der Befestigungsplatte beabstandet ist, um die Verformungsfähigkeit des Halteabschnitts sicherzustellen. Die zudem gelenkig miteinander verbundenen Schenkel weisen Ränder auf, die mit geradlinig verlaufenden Rastnuten versehen sind. Die auf diese Weise verhältnismäßig großflächigen Rastnuten tragen zwar zu einem zuverlässigen Formschluß bei, verhindern aber zugleich eine zerstörungsfreie Demontage des Befestigungsclips.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Befestigungsclip der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich bei verhältnismäßig geringer Montagekraft und großer Abzugskraft eine einfache und zerstörungsfreie Demontage erzielen läßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Befestigungsclip mit den oben genannten Merkmalen in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Halteabschnitt einen Schaft aufweist, der in einem unteren Bereich mit dem Fußabschnitt und in einem oberen Bereich mit den Schenkeln verbunden ist. Die Schenkel ragen symmetrisch von dem Schaft hinunter und weisen freie Enden auf, an denen die Halteflächen ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Befestigungsclip macht sich die Erkenntnis zu eigen, durch symmetrisch von dem Schaft hinunterragende Schenkel eine Verfor mungsfähigkeit des Halteabschnitts zu erreichen, die zum einen ein einfaches Durchstecken durch die Öffnung des zweiten Bauteils und damit eine vergleichsweise geringe Montagekraft und zum anderen eine zerstörungsfreie Demontage des Befestigungsclips gewährleistet. Letzteres ist vornehmlich auf die symmetrische Ausgestaltung des Halteabschnitts zurückzuführen, die ermöglicht, die die Öffnung des zweiten Bauteils hintergreifenden Schenkel durch eine Zangenbewegung entgegen der Wirkung einer der elastisch verformbaren Schenkel immanenten Rückstellkraft zusammenzudrücken und den Halteabschnitt somit durch die Öffnung des zweiten Bauteils zurückzuschieben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Befestigungsclips stellen die Gegenstände der Ansprüche 2 bis 13 dar.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Halteflächen geradlinig oder gekrümmt verlaufende Ränder aufweisen, die an die Kontur der Öffnung des zweiten Bauteils angepaßt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine vergleichsweise großflächige Überdeckung der Halteflächen und des die Öffnung einsäumenden Randbereichs des zweiten Bauteils, so daß ein wirksamer Formschluß sichergestellt ist. Halteflächen, die geradlinig verlaufende Ränder aufweisen, eignen sich für Öffnungen des zweiten Bauteils, die beispielsweise als Langloch oder rechteckig ausgebildet sind.
  • Von Vorteil ist ferner, die freien Enden der Schenkel mit Anschlagflächen zu versehen, die unter einem Winkel, vorzugsweise annähernd orthogonal, zu den Halteflächen angeordnet sind. Die Anschlagflächen liegen auf Grund der den Schenkeln immanenten Rückstellkraft bei in die Öffnung des zweiten Bauteils eingeführtem Halteabschnitt an der Innenfläche der Öffnung an und verhindern somit, daß die Schenkel übermäßig gespreizt werden. Die sich durch die Anschlagflächen ergebende gezielte Spreizung der Schenkel erleichtert zudem die Demontage des Befestigungsclips, indem die Schenkel zum Lösen des Formschlußes um eine stets konstante Strecke zusammengedrückt werden müssen.
  • Um eine vergleichsweise große Abzugskraft zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Halteflächen und/oder die Anschlagflächen in einer zu der Befestigungsrichtung orthogonalen axialen Richtung erstrecken. Versuche haben ergeben, daß sich durch den erfindungsgemäßen Befestigungsclip Abzugskräfte erreichen lassen, die größer als 750 N sind.
  • Bevorzugt ist der Schaft in dem oberen Bereich mit vorzugsweise annähernd kreisförmigen Ausnehmungen versehen. Die Ausnehmungen sorgen für einen gleichmäßigen Kraftfluß und gestatten somit ein einfaches Schwenken der Schenkel in Bezug auf den Schaft. Die Schenkel tragen damit zu einer ausreichenden Verformungsfähigkeit des Halteabschnitts bei.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsclips sind Zentriermittel vorgesehen, die den Halteabschnitt in der Öffnung des zweiten Bauteils in axialer Richtung und/oder einer zu der axialen Richtung orthogonalen transversalen Richtung zentrieren. Die Zentriermittel stellen zum einen ein praxisgerechtes Einführen des Halteabschnitts in die Öffnung des zweiten Bauteils sicher. Zum anderen sorgen die Zentriermittel für einen weitgehend spielfreien Sitz des in die Öffnung des zweiten Bauteils eingeführten Halteabschnitts. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei einer Relativbewegung von erstem und zweitem Bauteil eine Kraft auf beispielsweise die Anschlagflächen ausgeübt wird, welche die Schenkel derart verformt, daß der durch die Halteflächen bewirkte Formschluß gelöst wird.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Zentriermittel einen an dem Fußabschnitt angeordneten Vorsprung aufweisen, dessen Form im Bereich der Anschlagflächen an die Kontur der Öffnung des zweiten Bauteils angepaßt ist. Überdies ist es zweckmäßig, wenn die Zentriermittel eine geneigt zur Befestigungsrichtung verlaufende Führungsschräge aufweisen, die sich vorzugsweise von dem Vorsprung zu dem oberen Bereich des Schaftes erstreckt. Die Führungsschräge ermöglicht ein Zentrieren des Halteabschnitts in transversaler Richtung und ein präzises Einführen des Halteabschnitts in die Öffnung des zweiten Bauteils.
  • Bevorzugt weist der Fußabschnitt einen Absatz auf, der eine Auflagefläche für das erste Bauteil bildet. Die Auflagefläche trägt dazu bei, den Fußabschnitt exakt an dem ersten Bauteil festzulegen. In Hinsicht auf eine zuverlässige Befestigung des Fußabschnitts an dem ersten Bauteil hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, die Auflagefläche stoffschlüssig, zum Beispiel durch Vulkanisation oder Spritzgießen, mit dem ersten Bauteil zu verbinden. Für eine zuverlässige Befestigung des Fußabschnitts an dem ersten Bauteil ist es ferner von Vorteil, die Auflagefläche mit Öffnungen zu versehen, die von dem Werkstoff des ersten Bauteils, beispielsweise beim Spritzgießen, durchdrungen werden.
  • Bevorzugt ist der Fußabschnitt an einer Nahtstelle zu dem ersten Bauteil mit wenigstens einem Dichtwulst versehen. Der Dichtwulst stellt einen dichten Übergang von dem Fußabschnitt auf das erste Bauteil sicher. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es sich bei dem ersten Bauteil um einen Dichtungs- und/oder Führungsrahmen handelt, der beispielsweise eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs einfaßt.
  • Um eine einfache Demontage des erfindungsgemäßen Befestigungsclips zu gewährleisten, sind vorteilhafter Weise der Fußabschnitt und/oder das erste Bauteil mit wenigstens einem Abstandsglied versehen, das einen Spalt zwischen dem Fußabschnitt und dem zweiten Bauteil bildet. Auf diese Weise ist es möglich, im montierten Zustand des Befestigungsclips ein Werkzeug in den Spalt einzuführen, um die Schenkel des Halteabschnitts zusammenzudrücken und damit ein Lösen des durch die Halteflächen bewirkten Formschlußes zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Werkzeug zum Demontieren des zuvor beschriebenen Befestigungsclips. Das erfindungsgemäße Werkzeug weist in Übereinstimmung mit Anspruch 14 einen Grundkörper auf, der in den Spalt zwischen dem Fußabschnitt und dem zweiten Bauteil einführbar und mit einer stirnseitigen Öffnung versehen ist, die zwei einander gegenüberliegende Führungsflächen bildet. Die Führungsflächen drücken beim Einführen des Grundkörpers in den Spalt die Schenkel entgegen der Wirkung der Rückstellkraft zusammen.
  • Das Werkzeug gewährleistet somit eine einfache und zerstörungsfreie Demontage des erfindungsgemäßen Befestigungsclips. Dies ist darauf zurückzuführen, daß sich durch die Führungsflächen eine Zangenbewegung erreichen läßt, welche die Schenkel des Befestigungsclips soweit zusammendrückt, daß der durch die Halteflächen bewirkte Formschluß gelöst wird. Der Halteabschnitt des Befestigungsclips kann auf diese Weise bequem durch die Öffnung des zweiten Bauteils zurückgeschoben werden.
  • Vom besonderen Vorteil ist es, wenn die Führungsflächen beim Einführen des Grundkörpers in den Spalt entlang der Anschlagflächen bewegbar sind. Denn die an der Innenfläche der Öffnung des zweiten Bauteils anliegenden Anschlagflächen weisen eine sich in Abhängigkeit von der Größe der Öffnung des zweiten Bauteils ergebende, definierte Lage auf, die einen konstanten Abstand der Führungsflächen voneinander ermöglicht. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, für eine die Schenkel zusammendrückende Zangenbewegung ein Werkzeug vorzusehen, das mit in konstruktiver Hinsicht aufwendigen Gelenken versehen ist. Das erfindungsgemäße Werkzeug zeichnet sich vielmehr durch eine kostengünstige Ausgestaltung aus.
  • In Hinsicht auf eine einfache Handhabung ist es zudem vom Vorteil, die Öffnung mit abgeschrägten Flächen zu versehen, die sich zu den Führungsflächen verjüngen. Die den Grundkörper zentrierenden abgeschrägten Flächen stellen ein praxisgerechtes Einführen des erfindungsgemäßen Werkzeugs in den Spalt zwischen dem Fußabschnitt des Befestigungsclips und dem zweiten Bauteil sicher.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Gegenstände ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. In denen die Ausführungsbeispiele lediglich schematisch darstellende Zeichnungen veranschaulichen im einzelnen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Befestigungsclip;
  • 2 einen Querschnitt gemäß 1, der die Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil durch den Befestigungsclip gemäß 1 zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Befestigungsclips in einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Befestigungsclips in einer zweiten Ausführungsform und
  • 5 eine Draufsicht auf einen eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmen, der durch den erfindungsgemäßen Befestigungsclip an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt wird.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Befestigungsclip ist durch Spritzgießen einteilig aus Kunststoff gefertigt und weist einen Fußabschnitt 10 und einen sich an diesen in einer Befestigungsrichtung y anschließenden Halteabschnitt 20 auf. Der Halteabschnitt 20 verfügt über einen mittig angeordneten Schaft 21, der in einem unteren Bereich 22 mit dem Fußabschnitt 10 und in einem oberen Bereich 23 mit elastisch verformbaren Schenkel 24, 30 verbunden ist. Die symmetrisch von dem Schaft 21 hinunterragenden Schenkel 24, 30 weisen freie Enden 25, 21 auf, die mit Halteflächen 26, 32 und Anschlagflächen 28, 34 versehen sind. Die Anschlagflächen 28, 34 sind unter einem annähernd orthogonalen Winkel α zu den Halteflächen 26, 32 angeordnet.
  • Wie insbesondere 2 zu erkennen gibt, ist der Fußabschnitt 10 an einem ersten Bauteil 40 festgelegt. Bei dem ersten Bauteil kann es sich um einen aus beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer oder EPDM bestehenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmen 40 handeln, der, wie aus 5 ersichtlich ist, eine Fensterscheibe 41 eines Kraftfahrzeugs einfaßt. Der Fußabschnitt 10 weist einen Absatz 13 auf, der eine Auflagefläche 14 für das erste Bauteil 40 bildet. Die Auflagefläche 14 ist stoffschlüssig mit dem ersten Bauteil 40 verbunden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder, falls es sich bei dem ersten Bauteil um den in 5 dargestellten Dichtungs- und/oder Führungsrahmen 40 handelt, durch Spritzgießen. Um den Zusammenhalt von Auflagefläche 14 und erstem Bauteil 40 zu erhöhen, ist die Auflagefläche 14 mit Öffnungen 15 versehen, die von dem Werkstoff des ersten Bauteils 40 durchdrungen sind und damit einen zusätzlichen Formschluß hervorrufen. An der Nahtstelle zu dem ersten Bauteil 40 weist der Fußabschnitt 10 zudem einen Dichtwulst 16 auf, der einen dichtenden Übergang von dem Fußabschnitt 10 auf das erste Bauteil 40 sicherstellt.
  • Weiterhin ist aus 2 ersichtlich, daß der Halteabschnitt 20 durch eine Öffnung 51 eines zweiten Bauteils 50 durchsteckbar ist. Bei dem zweiten Bauteil handelt es sich beispielsweise um ein Blech der Karosserie 50 eines Kraftfahrzeugs. Die Schenkel 24, 30 des Halteabschnitts 20 sind elastisch verformbar und werden auf diese Weise beim Durchstecken durch die Öffnung 51 entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft verschwenkt. Die elastische Verformbarkeit der Schenkel 24, 30 wird durch annähernd kreisförmige Ausnehmungen 29, 35 unterstützt, die in den oberen Bereich 23 des Schaftes 21 angeordnet sind und einen gleichmäßigen Kraftfluß sicherstellen.
  • Bei in die Öffnung 51 eingeführtem Halteabschnitt 20 liegen die Anschlagflächen 28, 34 auf Grund der Wirkung der Rückstellkraft an einer Innenfläche 52 der Öffnung 51 an. Die Halteflächen 26, 32 dagegen hintergreifen auf der dem ersten Bauteil 40 abgewandten Seite des zweiten Bauteils 50 einen die Öffnung 51 einsäumenden Randbereich, so daß sich eine formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Bauteil 50 ergibt.
  • Die Halteflächen 26, 32 können entsprechend der Kontur der Öffnung 51 geradlinig oder gekrümmt verlaufende Ränder 27, 33 aufweisen, wie die 3 und 4 zu erkennen geben. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform verlaufen die Ränder 27, 33 geradlinig, wohingegen bei der in 4 gezeigten Ausführungsform die Ränder 27, 33 gekrümmt sind. Die in 3 gezeigte Ausführungsform eignet sich demzufolge für eine beispielsweise als Langloch ausgebildete Öffnung 51. Gemeinsam ist den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen, daß sich die Halteflächen 26, 32 und die Anschlagflächen 28, 34 in einer axialen Richtung x erstrecken, die orthogonal zu der Befestigungsrichtung y verläuft.
  • Die 3 und 4 lassen weiterhin Zentriermittel 11 erkennen, die den Halteabschnitt 20 in der Öffnung 51 in axialer Richtung x und einer zu dieser orthogonalen transversalen Richtung z zentrieren. Die Zentriermittel bestehen bei der in 3 gezeigten Ausführungsform in einem an dem Fußabschnitt 10 angeordneten Vorsprung 11, dessen Breite in transversaler Richtung z weitgehend der Breite der in diesem Fall etwa als Langloch ausgebildeten Öffnung 51 entspricht. Auf diese Weise wird bei in die Öffnung 51 eingeführtem Halteabschnitt 20 verhindert, daß Relativbewegungen zwischen dem ersten Bauteil 40 und dem zweiten Bauteil 50 in transversaler Richtung z dazuführen, daß eine Kraft auf die Anschlagflächen 28, 34 ausgeübt wird, welche die Schenkel 24, 30 zusammendrückt, so daß der durch die Halteflächen 26, 32 bewirkte Formschluß ungewollt gelöst wird. Der Vorsprung 11 kann in axialer Richtung x auf beiden Seiten des Schaftes 21 angeordnet sein und, wie aus 4 ersichtlich, eine runde Form aufweisen, falls die Kontur der Öffnung 51 dies erfordert.
  • Die Zentriermittel können zudem eine geneigt zur Befestigungsrichtung y verlaufende Führungsschräge 12 aufweisen, die sich zum Beispiel von dem Vorsprung 11 zu dem oberen Bereich 23 des Schaftes 21 erstreckt. Die Führungsschräge 12 kann in axialer Richtung x auf beiden Seiten des Schaftes 21 angeordnet sein und dient dazu, den Halteabschnitt 20 in der Öffnung 51 in axialer Richtung x zu zentrieren mit der Folge, daß sich der Halteabschnitt 20 präzise in die Öffnung 51 einführen läßt.
  • Der in 5 dargestellte Dichtungs- und/oder Führungsrahmen 40 für die Fensterscheibe 41 wird durch den zuvor beschriebenen Befestigungsclip an der Karosserie 50 eines Kraftfahrzeugs befestigt. Zu erkennen ist in 5 die der Karosserie 50 abgewandte Unterseite des Fußabschnitts 10. Diese ist mit zwei, beispielsweise durch Bohrungen gebildete Markierungen 42 versehen, welche die Mittellinie des Schaftes 21 in transversaler Richtung z kennzeichnen. Die Kennzeichnung der Mittellinie 43 erleichtert eine manuelle Demontage des Dichtungs- und/oder Führungsrahmens 40 mittels dem in 5 zu erkennenden Werkzeug.
  • Das Werkzeug weist einen Grundkörper 60 auf, der bei umgeklappter Dichtlippe 43 in einen von der Dichtlippe 43 abgedichteten Spalt 18 zwischen dem Fußabschnitt 10 und dem zweiten Bauteil 50 einführbar ist. Der Spalt 18 wird durch Abstandsglieder 17 gebildet, die an dem Dichtungs- und/oder Führungsrahmen 40 angeordnet sind, wie in 2 zu erkennen ist. Alternativ können Abstandssegmente 17 auch an dem Fußabschnitt 10 des Befestigungsclips vorgesehen sein. 2 läßt ferner erkennen, daß der Grundkörper 60 beim Einführen in den Spalt 18 auf einer Gleitfläche 19 des Fußabschnitts 10 geführt und entlang der Anschlagflächen 28, 34 bewegt wird. Weiterhin weist der Grundkörper 60 eine stirnseitige Öffnung 61 auf, die mit abgeschrägten Flächen 64, 65 versehen ist, die sich zu einander gegenüberliegenden Führungsflächen 62, 63 verjüngen. Die geradlinig verlaufenden Führungsflächen 63, 63 drücken beim Einführen des Grundkörpers 60 in den Spalt 18 die Schenkel 24, 30 entgegen der Wirkung der Rückstellkraft zu sammen, so daß der durch die Halteflächen 26, 32 bewirkte Formschluß gelöst wird. Auf diese Weise läßt sich der Halteabschnitt 20 durch die Öffnung 51 zurückschieben und die Dichtungs- und/oder Führungsleiste 40 ohne Beschädigung des Befestigungsclips von der Karosserie 50 trennen.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen eines Befestigungsclips zeichnen sich zum einen durch eine verhältnismäßig geringe Montagekraft und zum anderen durch eine relativ hohe Abzugskraft von mehr als 750 N aus. Grund hierfür ist vor allem die symmetrische Ausgestaltung des Halteabschnitts 20, dessen Schenkel 24, 30 an ihren freien Enden 25, 31 mit den Halteflächen 26, 32 und den Anschlagflächen 28, 34 versehen sind. Die symmetrische Ausgestaltung gewährleistet zudem, den Befestigungsclip für "linke" und "rechte" Befestigungen zu benutzen. Die durch den Vorsprung 11 und die Führungsschräge 12 gebildeten Zentriermittel verhindern, daß auf die an der Innenfläche 52 der Öffnung 51 anliegenden Anschlagflächen 28, 34 eine Kraft ausgeübt wird, die ein ungewolltes Lösen des durch die Halteflächen 26, 32 bewirkten Formschlußes herbeiführte. Nicht zuletzt wird durch das Einführen des Grundkörpers 60 in den Spalt 18 zwischen dem Fußabschnitt 10 und dem zweiten Bauteil, beispielsweise der Karosserie 50 eines Kraftfahrzeugs, eine einfache und zerstörungsfreie Demontage sichergestellt, die den Anforderungen der Praxis an beispielsweise eine kostengünstige Reparatur Rechnung trägt.
  • 10
    Fußabschnitt
    11
    Vorsprung
    12
    Führungsschräge
    13
    Absatz
    14
    Auflagefläche
    15
    Öffnungen
    16
    Dichtwulst
    17
    Abstandsglied
    18
    Spalt
    19
    Gleitfläche
    20
    Halteabschnitt
    21
    Schaft
    22
    unterer Bereich
    23
    oberer Bereich
    24
    Schenkel
    25
    freies Ende
    26
    Haltefläche
    27
    Rand
    28
    Anschlagfläche
    29
    Ausnehmung
    30
    Schenkel
    31
    freies Ende
    32
    Haltefläche
    33
    Rand
    34
    Anschlagfläche
    35
    Ausnehmung
    40
    Rahmen
    41
    Fenster
    42
    Markierung
    43
    Dichtlippe
    50
    Karosserie
    51
    Öffnung
    52
    Innenfläche
    60
    Grundkörper
    61
    Öffnung
    62
    Führungsfläche
    63
    Führungsfläche
    64
    abgeschrägte Fläche
    65
    abgeschrägte Fläche
    α
    Winkel
    x
    axiale Richtung
    y
    Befestigungsrichtung
    z
    transversale Richtung

Claims (16)

  1. Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe (41) einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens (40) an der Karosserie (50) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Fußabschnitt (10), der an einem ersten Bauteil (40) festlegbar ist, und einem sich in einer Befestigungsrichtung (y) an den Fußabschnitt (10) anschließenden Halteabschnitt (20), der wenigstens zwei elastisch verformbare Schenkel (24, 30) aufweist, die entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft durch eine Öffnung (51) eines zweiten Bauteils (50) durchsteckbar sind, wobei die Schenkel (24, 30) Halteflächen (26, 32) aufweisen, die formschlüssig mit dem zweiten Bauteil (50) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (20) einen Schaft (21) aufweist, der in einem unteren Bereich (22) mit dem Fußabschnitt (10) und in einem oberen Bereich (23) mit den Schenkeln (24, 30) verbunden ist, wobei die Schenkel (24, 30) symmetrisch von dem Schaft (21) hinunterragen und freie Enden (25, 31) aufweisen, an denen die Halteflächen (26, 32) ausgebildet sind.
  2. Befestigungsclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (26, 32) geradlinig oder gekrümmt verlaufende Ränder (27, 33) aufweisen, die an die Kontur der Öffnung (51) des zweiten Bauteils (50) angepaßt sind.
  3. Befestigungsclip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (25, 31) der Schenkel (24, 30) mit Anschlagflächen (28, 34) versehen sind, die unter einem Winkel (α), vorzugsweise annährend orthogonal, zu den Halteflächen (26, 32) angeordnet sind.
  4. Befestigungsclip nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Halteflächen (26, 32) und/oder die Anschlagflächen (28, 34) in einer zu der Befestigungsrichtung (y) orthogonalen axialen Richtung (x) erstrecken.
  5. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) in dem oberen Bereich (23) mit vorzugsweise annährend kreisförmigen Ausnehmungen (29, 35) versehen ist.
  6. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Zentriermittel (11), die den Halteabschnitt (20) in der Öffnung (51) des zweiten Bauteils (50) in axialer Richtung (x) und/oder einer zu der axialen Richtung (x) orthogonalen transversalen Richtung (z) zentrieren.
  7. Befestigungsclip nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel einen an dem Fußabschnitt (10) angeordneten Vorsprung (11) aufweisen, dessen Form im Bereich der Anschlagflächen (28, 34) an die Kontur der Öffnung (51) des zweiten Bauteils (50) angepaßt ist.
  8. Befestigungsclip nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel eine geneigt zur Befestigungsrichtung (y) verlaufende Führungsschräge (12) aufweisen, die sich vorzugsweise von dem Vorsprung (11) zu dem oberen Bereich (23) des Schaftes (21) erstreckt.
  9. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (10) einen Absatz (13) aufweist, der eine Auflagefläche (14) für das erste Bauteil (40) bildet.
  10. Befestigungsclip nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (14) stoffschlüssig mit dem ersten Bauteil (40) verbunden ist.
  11. Befestigungsclip nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (14) mit Öffnungen (15) versehen ist.
  12. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (10) an einer Nahtstelle zu dem ersten Bauteil (40) mit wenigstens einem Dichtwulst (16) versehen ist.
  13. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt (10) und/oder das erste Bauteil (40) mit wenigstens einem Abstandsglied (17) versehen sind, das einen Spalt (18) zwischen dem Fußabschnitt (10) und dem zweiten Bauteil (50) bildet.
  14. Werkzeug zum Demontieren eines Befestigungsclips nach Anspruch 13 mit einem Grundkörper (60), der in den Spalt (18) zwischen dem Fußabschnitt (10) und dem zweiten Bauteil (50) einführbar ist und eine stirnseitige Öffnung (61) aufweist, die zwei einander gegenüberliegende Führungsflächen (62, 63) bildet, wobei die Führungsflächen (62, 63) beim Einführen des Grundkörpers (60) in den Spalt (18) die Schenkel (24, 30) entgegen der Wirkung der Rückstellkraft zusammendrücken.
  15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (62, 63) beim Einführen des Grundkörpers (60) in den Spalt (18) entlang der Anschlagflächen (28, 34) bewegbar sind.
  16. Werkzeug nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (61) mit abgeschrägten Flächen (64, 65) versehen ist, die sich zu den Führungsflächen (62, 63) verjüngen.
DE10252597A 2002-11-12 2002-11-12 Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10252597B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252597A DE10252597B4 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252597A DE10252597B4 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10252597A1 true DE10252597A1 (de) 2004-06-09
DE10252597B4 DE10252597B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=32308520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252597A Expired - Fee Related DE10252597B4 (de) 2002-11-12 2002-11-12 Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10252597B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064161A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Snap-in mounting clip including panel having this snap-in mounting clip and corresponding mounting method op the panel
DE102008059612B4 (de) * 2008-11-28 2011-02-10 Audi Ag Handbetätigtes stabförmiges Werkzeug
DE102010033495A1 (de) * 2010-08-05 2011-10-06 Audi Ag Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Strukturelement einer Fahrzeugkarosserie
DE102012016881A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Audi Ag Vorrichtung zum Demontieren von Befestigungsklammern
US20150003899A1 (en) * 2012-03-13 2015-01-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component Connection
FR3011593A1 (fr) * 2013-10-04 2015-04-10 Renault Sa Dispositif de fixation entre deux elements, et absorbeur de choc de vehicule comprenant un tel dispositif
DE102020126090A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Fensterführung, Fensterführungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
EP4046753A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Set und werkzeug zur schnappbefestigung eines clips, zugehöriges verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016032U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Kunststoff-Halteclip für Bauteile in Kraftfahrzeugen o.dgl.
JPH079352A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Honda Motor Co Ltd 車両用プロテクタの取外し方法および取外し具
JPH1130208A (ja) * 1997-07-14 1999-02-02 Nifco Inc 取付構造
DE20101328U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Rapid Sa Clip zur Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016032U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt Kunststoff-Halteclip für Bauteile in Kraftfahrzeugen o.dgl.
JPH079352A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Honda Motor Co Ltd 車両用プロテクタの取外し方法および取外し具
JPH1130208A (ja) * 1997-07-14 1999-02-02 Nifco Inc 取付構造
DE20101328U1 (de) * 2000-01-25 2001-05-23 Rapid Sa Clip zur Befestigung eines ersten Körpers an einem zweiten Körper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064161A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Snap-in mounting clip including panel having this snap-in mounting clip and corresponding mounting method op the panel
DE102008059612B4 (de) * 2008-11-28 2011-02-10 Audi Ag Handbetätigtes stabförmiges Werkzeug
DE102010033495A1 (de) * 2010-08-05 2011-10-06 Audi Ag Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Strukturelement einer Fahrzeugkarosserie
US20150003899A1 (en) * 2012-03-13 2015-01-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component Connection
US9855978B2 (en) * 2012-03-13 2018-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Component connection
EP2825779B1 (de) * 2012-03-13 2020-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbindung
DE102012016881A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Audi Ag Vorrichtung zum Demontieren von Befestigungsklammern
DE102012016881B4 (de) * 2012-08-24 2015-01-22 Audi Ag Vorrichtung zum Demontieren von Befestigungsklammern
FR3011593A1 (fr) * 2013-10-04 2015-04-10 Renault Sa Dispositif de fixation entre deux elements, et absorbeur de choc de vehicule comprenant un tel dispositif
DE102020126090A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Fensterführung, Fensterführungsanordnung und Verfahren zur Herstellung
EP4046753A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-24 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Set und werkzeug zur schnappbefestigung eines clips, zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10252597B4 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308906B4 (de) Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsprofils an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
WO2002025121A1 (de) Blechklammer
DE10252597B4 (de) Befestigungsclip, insbesondere zum Befestigen eines eine Fensterscheibe einfassenden Dichtungs- und/oder Führungsrahmens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE202005019612U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur
DE3935717C1 (de)
DE102007016667A1 (de) Befestigungsanordnung
CH640314A5 (de) Klemme zum befestigen zweier bleche aneinander sowie verfahren zum herstellen einer klemme.
DE3510907C1 (de) Wechselbildhalterung mit einem Rahmen und Klemmspangen
DE2756207A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fensterscheiben, insbesondere fahrzeugscheiben
DE19638934C2 (de) Befestigungselement
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP1713984A1 (de) Verfahren zum befestigen eines einbaugeräts an eine arbeitsplatte mit aufnahmeöffnung, dazugehöriges einbaugerät sowie kombination aus einbaugerät und arbeitsplatte
DE10117213B4 (de) Befestigung für eine Dachleiste im Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
EP0791527B1 (de) Verbindung von flächigen Kunststoffteilen
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
WO2000006863A1 (de) Treibstangenbeschlag mit einer eckumlenkung
DE2846899B2 (de) Führungsschienenverankerung für Schiebedeckel von Kraftfahrzeugschiebedächern
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
DE19906577A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE2248788C3 (de) Scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee