EP0263897A1 - Farbspritzpistole - Google Patents
Farbspritzpistole Download PDFInfo
- Publication number
- EP0263897A1 EP0263897A1 EP19860114555 EP86114555A EP0263897A1 EP 0263897 A1 EP0263897 A1 EP 0263897A1 EP 19860114555 EP19860114555 EP 19860114555 EP 86114555 A EP86114555 A EP 86114555A EP 0263897 A1 EP0263897 A1 EP 0263897A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- spray gun
- paint spray
- air inlet
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 description 34
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 206010016754 Flashback Diseases 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/085—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
- B05B9/0855—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
- B05B9/0861—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2464—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device a liquid being fed by mechanical pumping from the container to the nozzle
Definitions
- the invention relates to a paint spray gun with an oscillating armature drive, consisting of a closed housing, an electromagnetic oscillating armature motor, a color pump driven by the latter and a nozzle tube projecting from the housing with a spray nozzle.
- Paint spray guns of this structure are known and available on the market. Due to the comparatively poor heat conduction of the plastic housing, care must be taken to avoid excessive heating of the oscillating armature motor, in particular the stator coil. In the known paint spray guns, this is done in such a way that the power of the oscillating armature motor is limited and, if necessary, special cooling surfaces in the form of ribs, sheets and the like are provided. Understandably, the limitation of the motor power results in a limitation of the pump power and thus the spraying power, and the cooling surfaces represent a weight ballast which has a very disadvantageous effect on these paint spray guns intended for manual operation.
- the object of the present invention is therefore to improve the known paint spray guns of the type mentioned in such a way that intensive cooling of the oscillating armature motor is ensured with a reduced gun weight.
- the solution to this problem arises from the characteristic features of Claim 1.
- the injector effect of the paint jet emerging from the spray nozzle at high speed results in a negative pressure, specifically in the foremost region of the gun tube.
- This negative pressure now causes a strong suction effect in the rearward direction, with the result that outside air is sucked into the housing through the housing air inlet openings and is conveyed through this through the ring channel to the negative pressure area.
- the air flows around the stator and the coil on it, resulting in intensive cooling through heat conduction and convection.
- the performance of the oscillating armature motor can thus be increased, and the cooling surfaces that are otherwise required are unnecessary. It is essential that no special energy source is required for the above-mentioned conveying of air through the interior of the housing, rather the resulting negative pressure is used.
- the movement of the oscillating armature can additionally be used to convey the cooling air, as is evident from the characterizing features of claim 4.
- FIG. 1 shows an overall view of a spray gun 10, which has a closed housing 12, to which a handle 14 with trigger 16 is attached and from which - in the spraying direction - a gun tube 18 projects forward.
- a tube for connecting the gun 10 to a - not shown - paint or paint container is designated.
- an oscillating armature motor generally designated 36, which consists of a stator 38 with a coil 40 and an armature 42 articulated on the housing 12. If the coil 40 is supplied with alternating current via an electrical connecting line (not shown), the armature 42 oscillates at the frequency of the alternating current, specifically to the state gate 38 there and away.
- An adjusting screw 34 serves to limit the armature stroke.
- the armature 42 serves as a drive for a piston pump, generally designated 44, the armature 42 being connected to a piston rod 46 of the pump 44.
- the piston rod 46 is spring-loaded against the armature 42 and slides in a pump cylinder 48, the outlet end 51 of which is inserted into a nozzle tube 50 which is connected to the gun housing 12.
- the outlet end 51 of the pump forms a seat for a ball valve 54 which is mounted in a bore 56 which communicates with a spray nozzle 58.
- the nozzle 58 represents one of the nozzles of a rotatable turret 60.
- the paint is supplied via a line 52 opening into the outlet end 51.
- the spray nozzle 58 is located in the center of a grid-like protective basket 62 which has the shape of a funnel. According to FIG. 3, this protective basket 62 consists of bars 66 and has an annular edge 64 which is held on the front edge of the gun tube 18. As can be seen from FIG. 4, the open front end of the gun tube 18 projects forward beyond the spray nozzle 58, and the annular channel 70 between the gun tube 18 and the nozzle tube 50 is in open communication with the interior of the housing 12.
- the spray gun 10 is put into operation in that the trigger 16 is pushed in, with which the rocker arm drive 36 in operation, ie the armature 42 performs an oscillating movement and thereby sets the piston pump 44 in operation.
- the paint or varnish is thus supplied to the spray nozzle 58 at high speed and is released by the latter as a spray jet in the direction of the workpiece (not shown).
- the spray jet emerging at high speed entrains ambient air and thus creates a negative pressure in the front area of the gun tube 18. This negative pressure causes suction, and because the annular channel 70 communicates with the interior of the housing 12, air is drawn in from the housing 12, with the result that ambient air flows through the slots 20 to 26 into the interior of the housing.
- the rocker arm drive can thus be operated at high power without it being necessary to provide special cooling elements, such as heavy cooling fins.
- FIGS. 5 to 8 A second embodiment of the invention is shown in FIGS. 5 to 8.
- the spray gun is labeled 100. It has a closed housing 102, an oscillating armature drive 104, a piston pump 106 and a pistol tube 108. Air inlets 110 are provided at the rear end of the housing 102 and care is taken to ensure that an open passage 118 remains free between the rocker arm drive 104 and the gun barrel 108.
- the gun tube 108 is screwed to a pump housing 115 and surrounds one concentrically and at a distance Spray nozzle 116.
- a paint pump 106 which, like in the first exemplary embodiment, is driven by the oscillating armature of the oscillating armature drive 104 via a piston rod.
- In the lateral surface of the gun tube 108 there are air inlet openings 120 a short distance from the spray nozzle 116, the purpose of which will be explained later.
- the spray gun 100 is provided with an additional device 124, which serves to amplify the directed air flow within the housing 102.
- This device 124 is fastened to the oscillating armature 126 (FIG. 6) of the oscillating armature drive 104 and is operated by it. 6, the device 124 has a curved disk 128 which is fastened to the armature 126 by means of a spacer 130 and a screw 132. Openings 135 are provided in disc 128, which can be covered by membranes 134, which are arranged between disc 128 and spacer 130. When the disk 128 connected to the oscillating armature 126 moves against the housing openings 110, the membrane 134 remains so that the openings 135 are free and air can pass through the openings 135.
- the membrane 134 lies against the disk 128, with the result that the openings 135 are closed and the disk 128 conveys the air into the interior of the gun housing 102 . From Fig. 7 it can be seen that the lower part of the disk 128 is cut out so that the adjusting screw 136 can pass through to the rocker armature.
- the high-speed spray jet When the gun is in operation, the high-speed spray jet in turn creates a negative pressure in the gun tube 108, with the result that outside air flows through the openings 110 into the ge is sucked into the house and is conveyed past the rocker arm drive to the front area of the gun tube 108.
- This flow is intensified by the air conveying device 124, it being important that no special energy source is required for driving it, rather the movement of the oscillating armature is used as a drive for this air conveyer.
- the air entering through the openings 110 does not contain the air required to fill up the negative pressure area mentioned feed; If the interior of the housing 102 is largely filled by the components located in it, then very high flow resistances result for the air flowing through, in particular at corners and edges. However, if this vacuum area is insufficiently filled with air from the rear, there may be a certain amount of suction of paint particles from the spray jet, with the result that the spray nozzle is contaminated. To counteract this, the aforementioned air openings 120 are provided in the gun barrel 108.
- openings 120 then ensure that enough air flows into the vacuum region and that there are no so-called color flashbacks.
- these openings 120 must not be so large that they impair the air flow through the interior of the housing 102.
- the amount of air drawn in through openings 120 is about 30%, whereas the air drawn in through openings 110 and used to cool the rocker armature 104 covers a percentage of about 70%.
- FIG. 8 schematically shows a particularly expedient design of the stator 138 of the oscillating armature drive 104. It can be seen that there is an air passage gap 144 between the stator and the coil 142 which is attached to it. The air sucked through the housing interior can thus also flow through the gap 144, which significantly increases the cooling effect.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbspritzpistole mit Schwingankerantrieb, bestehend aus einem geschlossenen Gehäuse, einem elektromagnetischen Schwingankermotor, einer von diesem angetriebenen F arbpumpe und einem vom Gehäuse nach vorne abstehenden Düsenrohr mit Sprühdüse.
- Farbspritzpistolen dieses Aufbaus sind bekannt und auf dem Markt erhältlich. Dabei muß infolge der vergleichsweise schlechten Wärmeleitung der aus Kunststoff bestehenden Gehäuse dafür Sorge getragen werden, daß eine zu große Erwärmung des Schwingankermotors, insbesondere der Statorspule, vermieden wird. Dies geschieht bei den bekannten Farbspritzpistolen in der Weise, daß man die Leistung des Schwingankermotors begrenzt und gegebenenfalls besondere Kühlflächen in Form von Rippen, Blechen und dergleichen vorsieht. Verständlicherweise erbringt die Begrenzung der Motorleistung eine Begrenzung der Pumpenleistung und damit der Sprühleistung, und die Kühlflächen stellen einen Gewichtsballast dar, der sich bei diesen für den Handbetrieb bestimmten Farbspritzpistolen sehr nachteilig bemerkbar macht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die bekannten Farbspritzpistolen der erwähnten Bauart derart zu verbessern, daß eine intensive Kühlung des Schwingankermotors bei zugleich vermindertem Pistolengewicht gewährleistet ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
- Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Farbspritzpistole ergibt sich infolge der Injektorwirkung des mit hoher Geschwindigkeit aus der Sprühdüse austretenden Farbstrahl ein Unterdruck, und zwar im vordersten Bereich des Pistolenrohrs. Dieser Unterdruck bewirkt nun eine kräftige Sogwirkung in Richtung nach hinten, mit der Folge, daß Aussenluft durch die Gehäuse-Lufteintrittsöffnungen in das GEhäuse gesaugt und durch dieses hindurch nach vorne durch den Ringkanal zum unterdruckbereich gefördert wird. Dabei umströmt die Luft den Stator und die darauf befindliche Spule, mit der Folge einer intensiven Kühlung durch Wärmeleitung und Konvektion. Die Leistung des Schwingankermotors kann damit erhöht werden,und die sonst erforderlichen Kühlflächen sind überflüssig. Wesentlich dabei ist, daß für die erwähnte Förderung der Luft durch das Gehäuseinnere hindurch keine besondere Energiequelle erforderlich ist, vielmehr der sich ergebende Unterdruck genutzt wird.
- Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann zur Förderung der Kühlluft zusätzlich die Bewegung des oszillierenden Ankers genutzt werden, wie sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt.
- Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 die Farbspritzpistole nach der Erfindung in Seitenansicht,
- Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse der Farbspritzpistole von Fig. 1, und zwar senkrecht zur Spritzrichtung,
- Fig. 3 eine Vorderansicht der Farbspritzpistole von Fig. 1,
- Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Farbspritzpistole von Fig. 1, und zwar parallel zur Spritzrichtung,
- Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch eine Abwandlungsform der Erfindung,
- Fig. 6 eine Teilansicht gemäß Fig. 5 mit zusätzlichem Anker-Luftförderer,
- Fig. 7 eine Ansicht von hinten auf den Luftförderer von Fig. 6 und
- Fig. 8 einen Schnitt durch eine Abwandlungsform des Schwingankermotors
- Die Fig. 1 zeigt eine Spritzpistole 10 in Gesamtansicht, die ein geschlossenes Gehäuse 12 aufweist, an der ein Handgriff 14 mit Abzug 16 angebracht ist und von der - in Spritzrichtung - nach vorne ein Pistolenrohr 18 absteht. An jeder Seite des Gehäuses 12 sind vier Luft-Einlaßschlitze 20,22,24 und 26 vorgesehen. Mit 30 ist ein Rohr zum Anschließen der Pistole 10 an einen - nicht gezeichneten - Farb- bzw. Lackbehälter bezeichnet. Im Gehäuse 12 befindet sich gemäß Fig. 4 ein im ganzen mit 36 bezeichneter Schwingankermotor, der aus einem Stator 38 mit Spule 40 und einem am Gehäuse 12 angelenkten Anker 42 besteht. Wird die Spule 40 über eine - nicht gezeichnete - elektrische Anschlußleitung mit Wechselstrom gespeist, dann schwingt der Anker 42 in der Frequenz des Wechselstroms, und zwar zum Sta tor 38 hin und von diesem weg. Eine Justierschraube 34 dient zur Begrenzung des Ankerhubs. Der Anker 42 dient als Antrieb für eine im ganzen mit 44 bezeichnete Kolbenpumpe, wobei der Anker 42 mit einer Kolbenstange 46 der Pumpe 44 verbunden ist. Die Kolbenstange 46 ist gegen den Anker 42 federbelastet und gleitet in einem Pumpenzylinder 48, dessen Auslaßende 51 in einem Düsenrohr 50 steckt, das mit dem Pistolengehäuse 12 verbunden ist. Das Auslaßende 51 der Pumpe bildet einen Sitz für ein Kugelventil 54, das in einer Bohrung 56 gelagert ist, die mit einer Sprühdüse 58 in Verbindung steht. Die Düse 58 stellt im vorliegenden Fall eine der Düsen eines drehbaren Revolverkopfs 60 dar. Die Farbe wird über eine in das Auslaßende 51 einmündende Leitung 52 zugeführt.
- Die Sprühdüse 58 befindet sich im Mittelpunkt eines gitterartigen Schutzkorbes 62, der die Form eines Trichters hat. Gemäß Fig. 3 besteht dieser Schutzkorb 62 aus Gitterstäben 66 und weist einen ringförmigen Rand 64 auf, der an der vorderen Randkante des Pistolenrohrs 18 gehaltert ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ragt die offene Vorderstirn des Pistolenrohrs 18 nach vorne über die Sprühdüse 58 hinaus,und der Ringkanal 70 zwischen Pistolenrohr 18 und Düsenrohr 50 steht in offener Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses 12.
- Die Sprühpistole 10 wird dadurch in Betrieb gesetzt, daß der Abzug 16 eingedrückt wird, womit der Schwingankerantrieb 36 in Tätigkeit, d.h., der Anker 42 eine oszillierende Bewegung ausführt und dabei die Kobenpumpe 44 in Tätigkeit setzt. Damit wird die Farbe bzw. der Lack mit hoher Geschwindigkeit der Sprühdüse 58 zugeführt und von dieser als Sprühstrahl in Richtung auf das - nicht gezeichnete - Werkstück abgegeben. Der mit hoher Geschwindigkeit austretende Sprühstrahl reißt Umgebungsluft mit sich und erzeugt somit im vorderen Bereich des Pistolenrohrs 18 einen Unterdruck. Dieser Unterdruck bewirkt einen Sog, und weil der Ringkanal 70 mit dem Inneren des Gehäuses 12 in Verbindung steht, wird Luft aus dem Gehäuse 12 angesaugt, mit der Folge, daß Umgebungsluft durch die Schlitze 20 bis 26 hindurch in das Gehäuseinnere nachströmit. Es ergibt sich somit eine Luftströmung von den Schlitzen 20 bis 26 durch das Innere des Gehäuses 12 hindurch zum Ringkanal 70. Diese Luft strömt dabei zwangsläufig am Schwingankerantrieb 36 vorbei, nimmt dabei Wärme vom Schwingankerantrieb, insbesondere vom Stator 38 und der Spule 40 auf und führt diese in Richtung des Ringkanals 70 ab. Die erwärmte Luft strömt durch den Ringkanal 70 hindurch und verläßt diesen durch den Gitterkorb 62. Der durch den Sprühvorgang erzeugte Unterdruck wird also dazu genutzt, Außenluft in das Gehäuse 12 einzusaugen, über den Schwingankerantrieb 36 zu leiten und durch das Pistolenrohr hindurch wieder nach außen abzuführen. Verwendet man dabei für den Stator, die Spule und die elektrische Isolierung ein Material, das einen guten Wärmeübergang zur Luft gewährleistet, dann ergibt sich während des Betriebs der Sprühpistole 10 eine ausgezeichnete Kühlung des Schwingankerantriebs. Der Schwingankerantrieb kann somit mit hoher Leistung gefahren werden, ohne daß es dabei erforderlich ist, besondere Kühlelemente, etwa schwere Kühlrippen vorzusehen.
- In den Figuren 5 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist die Sprühpistole mit 100 bezeichnet. Sie weist ein geschlossenes Gehäuse 102, einen Schwingankerantrieb 104, eine Kolbenpumpe 106 und ein Pistolenrohr 108 auf. Am hinteren Ende des Gehäuses 102 sind Lufteinlässe 110 vorgesehen, und es ist dafür Sorge getragen, daß zwischen dem Schwingankerantrieb 104 und dem Pistolenrohr 108 ein offener Durchgang 118 freibleibt. Das Pistolenrohr 108 ist an einem Pumpengehäuse 115 angeschraubt und umgibt konzentrisch und mit Abstand eine Sprühdüse 116. Im Pmpengehäuse 115 befindet sich eine Farbpumpe 106, die, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, über eine Kolbenstange vom oszillierenden Ank er des Schwingankerantriebs 104 angetrieben wird. In der Mantelfläche des Pistolenrohrs 108 befinden sich mit geringem Abstand vor der Sprühdüse 116 Luft-Einlaßöffnungen 120, deren Zweck später erläutert werden wird.
- Weiterhin ist die Spr+hpistole 100 mit einer zusätzlichen Einrichtung 124 versehen, die zur Verstärkung der gerichteten Luftströmung innerhalb des Gehäuses 102 dient. Diese Einrichtung 124 ist am Schwinganker 126 (Fig. 6) des Schwingankerantriebs 104 befestigt und wird von diesem betrieben. Die Einrichtung 124 weist gemäß Fig. 6 eine gekrümmte Scheibe 128 auf, die mittels eines Abstandhalters 130 und einer Schraube 132 am Anker 126 befestigt ist. In der Scheibe 128 sind Öffnungen 135 vorgesehen, die durch Membranen 134 abdeckbar sind, die zwischen der Scheibe 128 und dem Abstandhalter 130 angeordnet sind. Wenn sich die mit dem Schwinganker 126 verbundene Scheibe 128 gegen die Gehäuseöffnungen 110 bewegt, dann bleibt die Membran 134 zurück, so daß die Öffnungen 135 frei sind und LUft durch die Öffnungen 135 hindurchtreten kann. Bewegt sich dann beim Umkehrhub des Schwingankers die Scheibe 128 von den Gehäuseöffnungen 110 weg, dann legt sich die Membran 134 gegen die Scheibe 128, mit der Folge, daß die Öffnungen 135 geschlossen sind und die Scheibe 128 die Luft in das Innere des Pistolengehäuses 102 fördert. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß der untere Teile der Scheibe 128 ausgeschnitten ist, so daß die Einstellschraube 136 zum Schwinganker hindurchtreten kann.
- Beim Betrieb der Pistole wird wiederum durch den Hochgeschwindigkeits-Sprühstrahl im Pistolenrohr 108 ein Unterdruck erzeugt, mit der Folge, daß Außenluft durch die Öffnungen 110 in da Ge häuseinnere eingesaugt und am Schwingankerantrieb vorbei zum vorderen Bereich des Pistolenrohrs 108 gefördert wird. Verstärkt wird diese Strömung durch die Luft-Fördereinrichtung 124, wobei von Bedeutung ist, daß für deren Antrieb keine besondere Energiequelle erforderlich ist, vielmehr die Bewegung des Schwingankers als Antrieb für diesen Luftförderer genutzt wird. Trotz der Sogwirkung des im vorderen Bereich des Pistolenrohrs 108 herrschenden Unterdrucks und der zusätzlichen, in der gleichen Richtung wirkenden Luftförderung durch die Einrichtung 124 kann es vorkommen, daß die durch die Öffnungen 110 eintretende Luft nicht gemügt, die zur Auffüllung des erwähnten Unterdruckbereichs erforderliche Luft diesem zuzuführen; ist nämlich das Innere des Gehäuses 102 durch die in ihm befindlichen Bauelemente weitgehend ausgefüllt, dann ergeben sich für die durchströmende Luft sehr hohe Strömungswiderstände, insbesondere an Ecken und Kanten. Wird aber dieser Unterdruckbereich nur unzulänglich von hinten her mit Luft aufgefüllt, dann kann es zu einer gewissen Rücksaugung von Farbpartikeln aus dem Sprühstrahl kommen, mit der Folge einer Verschmutzung der Sprühdüse. Um dem entgegenzuwirken, sind die erwähnten Luftöffnungen 120 in dem Pistolenrohr 108 vorgesehen. Diese Öffnungen 120 sorgen dann dafür, daß in den Unterdruckbereich genügend Luft nachströmt und es nicht zu sogenannten Farbrückschlägen kommt. Freilich dürfen diese Öffnungen 120 nicht so groß sein, daß sie die Luftströmung durch das Innere des Gehäuses 102 hindurch beeinträchtigen. Lediglich als Beispiel sei angegeben, daß die durch die Öffnungen 120 angesaugte Luftmenge etwa 30% beträgt, wohingegen die durch die Öffnungen 110 angesaugte, zur Kühlung des Schwingankerantriebs 104 dienende Luft einen Prozentsatz von etwa 70% abdeckt. Selbstverständlich ist es dabei möglich, die zusätzlichen Eintrittsöffnungen 120 auch an irgendeiner anderen Stelle vorzusehen, beispielsweise im vorderen Bereich des Gehäuses 102.
- Fig. 8 schließlich zeigt schematisch eine besonders zweckmäßige Gestaltung des Stators 138 des Schwingankerantriebs 104. Dabei ist ersichtlich, daß zwischen dem Stator und der Spule 142,die auf ihn aufgesteckt ist, ein Luft-Durchtrittsspalt 144 besteht. Damit kann die durch das Gehäuseimmere hindurchgesaugte Luft auch durch den Spalt 144 hindurchstr ömen, womit die Kühlwirkung wesentlich erhöht wird.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind diesen gegenüber zahlreiche Anwandlungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8627558U | 1986-10-15 | ||
DE19868627558 DE8627558U1 (de) | 1986-10-15 | 1986-10-15 | Farbspritzpistole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0263897A1 true EP0263897A1 (de) | 1988-04-20 |
EP0263897B1 EP0263897B1 (de) | 1990-04-04 |
Family
ID=6799254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860114555 Expired - Lifetime EP0263897B1 (de) | 1986-10-15 | 1986-10-21 | Farbspritzpistole |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0263897B1 (de) |
DE (1) | DE8627558U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686807A1 (fr) * | 1992-02-05 | 1993-08-06 | Oreal | Procede de distribution d'au moins un produit liquide et appareil de distribution correspondant. |
DE4232439A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-07 | Wagner Gmbh J | Spritzpistole |
WO2004035224A2 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Brian Hartley | A spray device |
US11950677B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-04-09 | L'oreal | Devices and methods for electrostatic application of cosmetics |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103223777B (zh) * | 2013-05-16 | 2015-08-26 | 汕头市俊国机电科技有限公司 | 一种便携式钢板面喷装置用的喷头总成 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1453503A1 (de) * | 1964-06-23 | 1969-06-04 | Franke Wolfgang Karl | Pumpvorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem Kolben,insbesondere fuer Zerstaeubungs- und Spritzgeraete |
DE2653981A1 (de) * | 1976-11-27 | 1978-06-01 | Wagner Gmbh J | Spritzpistole |
-
1986
- 1986-10-15 DE DE19868627558 patent/DE8627558U1/de not_active Expired
- 1986-10-21 EP EP19860114555 patent/EP0263897B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1453503A1 (de) * | 1964-06-23 | 1969-06-04 | Franke Wolfgang Karl | Pumpvorrichtung mit elektromagnetisch angetriebenem Kolben,insbesondere fuer Zerstaeubungs- und Spritzgeraete |
DE2653981A1 (de) * | 1976-11-27 | 1978-06-01 | Wagner Gmbh J | Spritzpistole |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686807A1 (fr) * | 1992-02-05 | 1993-08-06 | Oreal | Procede de distribution d'au moins un produit liquide et appareil de distribution correspondant. |
DE4232439A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-04-07 | Wagner Gmbh J | Spritzpistole |
US5370314A (en) * | 1992-09-28 | 1994-12-06 | J. Wagner Gmbh | Spray gun |
WO2004035224A2 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Brian Hartley | A spray device |
WO2004035224A3 (en) * | 2002-10-16 | 2004-07-01 | Brian Hartley | A spray device |
GB2398528A (en) * | 2002-10-16 | 2004-08-25 | Brian Hartley | A spray device |
GB2398528B (en) * | 2002-10-16 | 2005-02-23 | Brian Hartley | A spray device |
US11950677B2 (en) | 2019-02-28 | 2024-04-09 | L'oreal | Devices and methods for electrostatic application of cosmetics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0263897B1 (de) | 1990-04-04 |
DE8627558U1 (de) | 1987-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0442019B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrostatischen Druckluft-Farbspritzpistole | |
DE2736532A1 (de) | Automatische spruehvorrichtung | |
DE4425863A1 (de) | Saug- und Blasvorrichtung | |
DE3341410A1 (de) | Doppeltwirkende pumpe fuer zerstaeuber | |
EP1162002B1 (de) | Pulversprühbeschichtungskabine | |
DE2252474A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen von pulver | |
DE69715678T2 (de) | Verbesserte beimischvorrichtung mit belüfter | |
DE2110085A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen | |
DE102004033338B4 (de) | Spritzvorrichtung mit Tröpfchenrückhalt und Verfahren | |
DE9111204U1 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben eines Wirkstoffs | |
EP3538405A1 (de) | Handblasgerät | |
DE2947755C2 (de) | ||
EP0263897B1 (de) | Farbspritzpistole | |
EP0664161A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe | |
EP0239885B1 (de) | Elektrostatische Pulver-Sprühpistole | |
DE8809115U1 (de) | Schleuderstrahlkopf zum Abstrahlen größerer Oberflächen mit in einem Luftstrom geförderten Strahlmittelteilchen | |
DE19805109A1 (de) | Farbauftragwerkzeug | |
DE1534429C3 (de) | ||
DE4215428C2 (de) | Sprühpistole | |
DE2133377C3 (de) | Gerät zur Erzeugung von Feuchtigkeitsnebeln | |
DE3929503C2 (de) | ||
WO2018114315A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge | |
EP0597264A1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen | |
EP1574261A2 (de) | Pulverförderpumpe | |
DE2715037B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufbringen eines Überzugs aus Flockfasern auf eine mit Klebstoff überzogene Fläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880812 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890613 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH FR GB IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980415 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980429 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19981106 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991021 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19991021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051021 |