DE2252474A1 - Vorrichtung zum verspruehen von pulver - Google Patents

Vorrichtung zum verspruehen von pulver

Info

Publication number
DE2252474A1
DE2252474A1 DE2252474A DE2252474A DE2252474A1 DE 2252474 A1 DE2252474 A1 DE 2252474A1 DE 2252474 A DE2252474 A DE 2252474A DE 2252474 A DE2252474 A DE 2252474A DE 2252474 A1 DE2252474 A1 DE 2252474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
channel
funnel
gun
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2252474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252474C2 (de
Inventor
Lane S Duncan
Charles H Riedy
Simon Z Tamny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE2252474A1 publication Critical patent/DE2252474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252474C2 publication Critical patent/DE2252474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus

Description

EISENFÜHR & SPEISER Patentanwälte
DiPL-Ing. GÜNTHER EISENFÜHR
Dipl.-Inq DIETER K. SPEISER
BREMEN Dr rer.nat HORST 2INNGREBE
UNS. ZEICHEN JJ 44
Anmelder/INH: NOiRDSON CORPORATION
Aktenzeichen; Neuanmeldung
DATUM 25. Oktober 1972
NORDSON CORPORATION, Jackson & Franklin Streets, Amherst, Ohio, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika.
Vorrichtung zum Versprühen von Pulver.
Die Erfindung befaßt sich mit elektrostatischen Prüfsystemen, und zwar insbesondere mit solchen elektrostatischen Sprühsystemen, mit denen Feststoffpulver auf einen Gegenstand oder eine:.Unterlage versprüht werden können.
Das elektrostatische Versprühen von flüssigen Materilien wird zur Zeit recht gut beherrscht und entsprechende Vorrichtungen.1 sind handelsüblich. In letzter Zeit errichtet sich das besondere Interesse jedoch auf ein elektrostatisches Versprühen von Feststoffen. Derartige Systeme ermöglichen das Auftragen von Feststoffarben oder Feststoffbeschichtungen auf einen Gegenstand, ohne daß ein flüssiger Träger oder ein Lösungsmittel nötig wäre. Das bringt den Vorteil, daß die Kosten für einen flüssigen Träger oder für ein Lösungsmittel eingespart
309818/0297
werden können. Weiterhin wird das Aufbringen wie auch die Steuerung wesentlich vereinfacht; die für das Auftragen benötigten Vorrichtungen werden weniger aufwendig und ein großer Bereich an Filmdicken ist auf diese Weise erreichbar, wobei ferner die Belastung der Umgebungsluft durch Dämpfe oder dergleichen wesentlich herabgedrückt oder sogar eliminiert wird·
Elektrostatische Pulverversprühsysteme arbeiten nach dem Prinzip, feinverteiltes Pulver, im allgemeinen in der Größenordnung von 150 mesh (Maschen) zu einer Sprühpistole oder einem Sprühkopf zu transportieren und dabei von Luft oder einem Gasstrom mitreißen zu lassen. Das Pulver wird dann von der Pistole auf die Unterlage vermöge einer elektrostatischen Ladung übertragen, die auf das Pulver aufgeprägt wird und von der entgegengesetzten Ladung der Unterlage angezogen wird. Wenn das Pulver einmal auf die Unterlage aufgebracht wurde, bleibt das Pulver im allgemeinen als ein Film nach einer Wärmebehandlung haften.
Bei bereits bestehenden Pulverversprühsystemen ist es schwierig, von einem Pulver auf ein anderes oder von einer Farbe auf eine andere überzugehen, und zwar im wesentlichen wegen der mit dem Reinigen des Systems vom ersten Pulver verbundenen Schwierigkeiten. Flüssige Sprühsysteme überwinden dieses Problem dadurch, indem das System mit einem flüssigen Lösungsmittel für das erste Material in einfacher Weise gereinigt wird, und zwar ν or dem Versprühen des zweiten flüssigen Materials. Trockene Pulversysteme jedoch verbieten eine Flüssigkeit in dem System, so daß das Problem der Reinigung des Systems von dem ersten Sprühmaterial vor Beginn des Versprühens des zweiten Materials relativ schwer zu lösen ist. Dieses Problem verschärft sich insbesondere dann, wenn von einer Farbe auf eine andere übergegangen werden
309818/0297
soll, wobei bereits eine kleine Menge des ersten Materials die Farbe des.zweiten Materials verfälscht.
Das elektrostatische Pulver-Versprühsystem gemäß der Erfindung soll es daher ermöglichen, in einfacher Weise von einer Farbe oder von einem Material auf eine zweite Farbe oder ein zweites Material überzugehen, wobei ein Minimum an Zeit und Material verloren gehen sollen. Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Schnellwechsel-Trichter und eine Schnellwechsel-Schlauchverbindung an der Pistole vorgesehen werden. Ein Schnellwechsel-Trichter gemäß der Erfindung ist an seinem Boden mit einem.Abschlußventil versehen, das sich automatisch öffnet, wenn der Trichter auf den für ihn vorgesehenen Platz aufgesetzt wird, und das sich automatisch schließt, wenn der Trichter von seinem Lager abgehoben wird. Die Schnellwechsel-Schlauchverbindung umfaßt eine in dem Handgriff der Pistole angelenkte Klammer, in die ein Ende des Schlauches eingesetzt und durch einfaches Schließen der Klammer des Handgriffes um den Schlauch festgelegt werden kann. Diese beiden Schnellwechsel-Merkmale reduzieren wesentlich die Zeit und den Material— verlust, die bei dem Übergang von einer Farbe oder einem Material auf eine andere Farbe oder ein anderes Material auftreten.
Eine weitere Schwierigkeit bei elektrostatischen Pulverversprühsystemen besteht darin, daß eine optimale Wechselbeziehung zwischen dem Strom des Feststoffmaterials und dem Luftstrom derart aufrechterhalten wird, daß ein Unterdruck aufgebaut wird, und der Feststoff aus einem Trichter abgesaugt wird, der dann danach mit minimaler Geschwindigkeit zur Düsenöffnung der Pistole transportiert wird. Unter optimalen Umständen ist die Luftgeschwindigkeit gerade ausreichend zum Fördern des Fest—
309818/0297
Stoffpulvers zur Düsenöffnung in Form einer gleichmäßig verteilten Durchsatzstromes, ohne daß unerwünschte Geschwindigkeitsveränderungen das Feststoffpulver beeinträchtigen. Wenn das Pulver zu schnell die Düsenöffnung verläßt, nimmt es die elektrische Ladung nicht auf, die für den Transport auf die Oberfläche oder den Gegenstand sorgen soll. Statt dessen wird das Pulver aufgrund seiner Trägheit und seiner Geschwindigkeit auf die Unterlage aufgebracht. Wenn andererseits die Geschwindigkeits des Luftstromes zu gering ist, fallen die Feststoffteilchen aus dem Luftstrom während ihrer Förderung zur Düse aus, mit der Folge, daß während des Austritts aus der Düse der Strom einfach verpufft. Die Feststoffteilchen fallen dabei aus dem Strom aus und bilden irgendwo einen Haufen, der dann periodisch aufgenommen und aus der Düse in einem Schub von größerer Dichte als normal ausgestoßen wird.
Das erfindungsgemäße Pulver-Versprühsystem soll daher die Durchsatzrate des Feststoffpulvers über einen weiten Bereich zu verändern gestatten, wobei gleichwohl die optimalen Strömungseigenschaften des Systems aufrechterhalten bleiben, und wobei gleichfalls sowohl das Verpuffen wie auch eine übermäßige Geschwindigkeit der Feststoffteilchen vermieden werden soll. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Durchsatzrate des Materials von etwa 10 Ib Material pro Stunde bis zu 60 Ib pro Stunde (4,5 kg/h bis 27,2 kg/h) variiert werden, wobei trotzdem die optimalen Versprüheigenschaften im wesentlichen unverändert bleiben, d.h. gleichmäßige Pulverabgabe aus der Düse ohne übertriebene Pulvergeschwindigkeit. Diese Aufgabe wird' erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein abgemessener Luftstrom radial nach innen in den Materialstrom in der Nähe der Abgabeöffnung des Materialtrichters gelenkt wird. DieserAbmeß-Luftstrom wird radial in den Strom über einen Ringkanal geleitet, der sich in das Stromgebiet öffnet. Das hat zur Folge, daß durch Variieren
30981 8/0297
des Luftstromes in dem Ringkanal eine genaue Steuerung des gleichmäßigen Durchsatzes und der Verteilungs des Pulvers aus dem Trichter in eine penumatische Förderleitung möglich ist, von der es zur Sprühpistole transportiert wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung zur Erleichterung und Verbesserung der optimalen Strömungseigenschaften des Pulvermaterials besteht darin, daß der Trichter als Funktion des Luftdurchsatzes durch die pneumatische Förderleitung gerüttelt wird, wobei die optimalen Durchflußeigenschaften über einen großen Bereich von Durchsatzraten aufrecht erhalten werden kann. Dazu steuert ein einziger Regulator den Luftstrom zu dem pneumatischen Rüttler sowie zur pneumatischen Förderleitung, so daß der Unterdruck, mit dem das Material aus dem Trichter abgezogen wird, eine Funktion und direkt proportional zur Rüttelrate des Trichters ist.
Weiter sieht die Erfindung eine neuartige, pneumatische Durchflußsteuerschaltung zur Steuerung des Luft- oder Gasstromes in der pneumatischen Förderleitung vor. Diese Steuerschaltung umfaßt einen pneumatisch gesteuerten elektrischen Schalter, mit dem der Luft- und Pulverstrom zur Abgabepistole des Systems sowie die elektrische Spannung für eine elektrostatische Lade-Antenne der Pistole eingeschaltet werden können. Dieser pneumatische Durchsatzschalter besitzt ein von dem Pistolendrücker betätigtes pneumatisches Ventil, das normalerweise offen ist und den Luftdurchsatz durch die Pistole erlaubt, solange der Drücker nicht betätigt ist Und die Pistole abgeschaltet ist. Wenn die Pistole durch Ziehen des Drückers betätigt wird, wird das drückerbetätigte Ventil geschlossen, wodurch ein zweites pneumatisches Ventil den elektrischen Schalter schließtfder den Luftstrom zur pneumatischen Förderleitung lenkt und die elektrische Spannung an die
3098 18/0297
Hochspannungsnadel der Pistole legt. Durch Schließen des abzugs-betätigten Ventils bei eingeschalteter Pistole sowie durch seine Offenstellung bei abgeschalteter Pistole findet kein Luftstrom um die Pistole herum statt, wenn sie eingeschaltet ist, um Turbulenz aufzubauen oder zu stören, was einen schädlichen Einfluß auf den Pulverstrom von der Pistole auf die Unterlage hat. Mit anderen Worten, das Ventil ist offen und Luft strömt aus dem abzugs-betätigten Ventil nur dann, wenn die Pistole nicht verwendet wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in einem neuartigen pneumatisch-elektrischen Steuerschalter zur Steuerung der elektrischen Schaltung zur Auslösung des Systems und zur Versorgung mit elektrischer Spannung für die Hochspannungskabel der Pistole. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt dieser Schalter einen luftumströmten Magneben, eine luftumströmte magnetische Abschirmung sowie einen Zungenschalter zur Betätigung der Steuerschaltung, mit der die Zuführung elektrostatischer Ladung zur Pistole gesteuert wird.
Weiterhin sieht die Erfindung eine neue und verbesserte Einstellvorrichtung für die Sprühform vor, mit der die Form des von der Pistole abgegebenen Pulversprühkegels verändert und das Pulver von der mitreißenden Luft ohne Veränderung der Luftstromgeschwindigkeit aus der Pistole getrennt werden kann. Die meisten Pulversysteme verwenden ein im Luftstromkanal angeordnetes Horn an der Düsenöffnung, damit das Pulver in einer im wesentlichen konischen Hohlform aus der Pistole austritt. Das in der Mitte der Düsenöffnung angeordnete Horn bewirkt ein Divergieren des ausgestoßenen Pulvers äuß der Mitte nach Außen in die Konusform. Um den Ablenkwinkel des aus der Düsenöffnung ausgestoßenen Pulvers zu verändern, wurde in üblicher Weise das Horn relativ zum Kanal bewegt, so daß sich die Düsen-
30 9 818/0297
öffnung vergrößert oder verkleinert und dadurch die Form des aus der Düse ausgestoßenen Pulverkegels verändert, Dadurch werden jedoch die Durchflußeigenschaften des aus der Pistole abgegebenen Pulvers sehr nachteilig beeinflußt und es wird sowohl die Pulvergeschwindigkeit wie der Abgabekegel gleichzeitig verändert. Es wäre jedoch optimal, wenn die Abgabeform ohne Änderung der Strömungseigenschaften der Luft verändert werden könnte. Hierfür sieht die Erfindung einen Verschiebekörper vor, der im Laufende befestigt ist, an dem das Horn fest angesetzt ist. Dieser Verschiebekörper ist in einem Ringflansch am Ende des Laufes verschieblich. Durch Einstellen des Verschiebekörpers relativ zum Flansch ist es möglich, das Pulver vom Luftstrom zu trennen, die Geschwindigkeit und die Trägheit des Pulvers zu verzehren bzw. zu absorbieren und die Form des aus der Pistole abgegebenen Pulvers, zu verändern.
Einer dei Vorteile des erfindungsgemäßen Pulverversprüh— systems besteht darin, daß beim Umstellen von einem Material oder einer Farbe auf ein anderes Material oder eine andere Farbe kaum nennenswertes Material verlorengeht. Weiterhin ist vorteilhaft, daß das erfindungsgemäße Pu1verversprtihsystem einen großen Bereich von Durchsatzraten überdeckt, über den die optimalen Durchflußeigenschaften aufrechterhalten bleiben, und daß weiterhin ein Verpuffen des Materials aus der Düse der Pistole selten oder überhaupt nicht auftritt.
Die Erfindung, wird nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten elektrostatischen Pulverversprühsystem;
30981 8/0297
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pistole gemäß Fig.Ij Fig. 3 eine Seitenansicht der Pistole gemäß Fig,ti
Fig. 4 eine Seitenansicht des Handgriffs der Pi»
stole nach Fig. 3, wobei die Schlauchklemme geöffnet ist;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Teil der Schlauchklemme des Haltegriffes aus Fig. 4;
Fig. 6 einen vergrößerten Querschnitt durch die Pi» stole längs der Linie 6-6 aus Fig.2;
Fig. 7 einen vergrößerten Querschnitt durch das Laufende der Pistole gemäß Fig. 6j
Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt durch das abzug-betätigte Steuerventil der Pistole}
Fig. 9 eine vergrößerte Querschnittdarstellung des
Trichterbodens und des Meßblockes des Systems gemäß Fig. 1;
Fig. 10 einen Querschnitt durch den Durchflußsteuerschalter aus Fig. 1;
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Durchflußsteuerschalters J und
Fig. 12 eine Teilskizze der Pistolendüseneinstellung, aus der die Trennung des Luftstromes von dem Pulverstrom deutlich wird.
Fig. 1 zeigt ein Pulverversprühsystem, in dem die Erfindung verwirklicht ist. Dieses System fördert ein Feinpulver 10, gewöhnlich in der Größenordnung von 150 mesh (Maschen) oder kleiner von einem Trichter 11 zu und durch eine elektrostatische Abgabepistole 12. Wenn das von der Luft mitgerissene Pulver aus der ringförmigen Auslaßöffnung 13 der Pistole austritt, nimmt es eine elektrostatische Ladung aus einem Korona-Entladungsfeld einer Antenne 14 auf. Diese Ladung stößt das Pulver dann von der Pistole weg auf einen Gegenstand oder eine Unterlage von entgegengesetzter Ladung. Üblicherweise ist die von dem Pulver mitgenommene Ladung negativ und die Unterlage ist geerdet. Als Folge dieser entgegengesetzten Ladungen wird das Pulver angezogen und bleibt auf der Oberfläche des Gegenstandes
3098 1 8/0297
— y _
sitzen. Der Gegenstand oder die Unterlage ist gewöhnlich 18 Zoll (etwa 46,5 cm) von der Düse 13 der Pistole entfernt.
Das in Fig. 1 dargestellte System kann mit vielen handelsüblichen Pulvern betrieben werden und ist auf ein spezielles Pulver nicht beschränkt. An zur Zeit handelsüblichen Pulvern sind beispielsweise Pulver auf Zellulosebasis, Venylbasis, Epoxidharzbasis, ferner Polyäthylene, thermoplastische Polyester, Phenolharze und Stoffe auf Nylonbasis. Die Wahl eines Pulvers wird durch die Eigenschaften des Films bestimmt, der nach der Wärmebehandlung des· Pulvers auf dem Gegenstand erwünscht ist.
Das Pulverversprühsystem weist außer dem Trichter 11 und der Pistole 12 einen Meßblock 15, eine pneumatische Förderleitung 16, eine pneumatische Durchflußsteuerschaltung 17 sowie eine Ladungssteuerschaltung 18 für die Antenne auf.
Elektrostatische Pistole
Die in Fig. 1 dargestellte Pistole 12 ist im einzelnen in den Fig. 2 bis 8 vergrößert wiedergegeben. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel sieht eine manuell betätigte Pistole vor, deren Abgabemenge von einem Abzug 20 gesteuert wird. Die Erfindung ist jedoch in gleicher Weise auf solche Systeme anwendbar, bei denen die Pistole automatisch ausgelöst wird. Die Pistole 12 besitzt einen Gußhandgriff 21, an den ein elektrisch nicht leitender, plastischer Lauf 22 angesetzt ist. Der Lauf ist an dem Handgriff über Schrauben 23 (Fig.2) befestigt.
Der Pistolenhandgriff besteht aus zwei Abschnitten, einem Körper 24 und einer Schlauchklemme 25. Die Schlauchklemme 25 bildet die Rückseite des Handgriffes und ist an ihrem
30981 8/0297
oberen Ende an den Körper 24 über einen Stift 26 abgelenkt. Wie man am besten aus den Fig. 4 und 5 entnimmt, besitzt die Schlauchklemme eine gebogene Innenfläche 27, die sich längs eines Bogens von eta 240 erstreckt und eine Innenöffnung 28 bildet (Fig.5). Dieser gebogene Abschnitt kann das Ende eines Schlauches 30 einer pneumatischen Förderleitung 16 am Ende der Pistole aufnehmen und festlegen. Durch Verklammern des elastischen Plastikschlauches über einen 240 -Abschnitt und durch eine Öffnung 28 von geringerer lichter Weite als der Schlauchdurchmesser, sorgt Elastizität des Schlauches dafür, daß die Klammer 25 über dem Schlauch festgelegt ist.
Außer dem Kanal 31 zur Aufnahme des Schlauches in dem Handgriff der Pistole ist ein paralleler Kanal 32 zur Aufnahme einer elektrischen Leitung sowie ein Entlüftungskanal 33 in dem Handgriff 21 vorgesehen. Der Entlüftungskanal 33 mündet in einer guerliegenden, eingesenkten Öffnung 34, die nach der Vorderseite des Handgriffes zu öffnet. Der Schlauchkanal 31 und der für die elektrische Leitung vorgesehene Kanal 32 erstrecken sich vollständig durch den Pistolenhandgriff hindurch und sind an der Vorderseite des Handgriffkörpers 24 offen. Die Kanäle 31 und 32 münden in auf sie ausgerichtete Kanäle 36 und 37 des Laufes 22, so daß der Laufkanal 36 und der Laufkanal 37 Jeweils den Handgriffkanal 31 und 32 fortsetzen.
Zur Sicherung des Schlauches 30 in den Pistolenhandgriff wird sein oberes Ende in dem sich nach vorne erstreckenden Abschnitt 38 des Kanals 31 eingedrückt. Ein unterer Abschnitt 39 des Schlauches wird in eine jochartige Verlängerung 40 am Boden des Handgriffes gedruckt, der außerdem eine gebogene Ausnehmung 41 aufweist, die sich über einen Bogen von ungefähr 240 erstreckt. Die Elastizität des Schlauches 30 ermöglicht sein Eindrücken in die gebogene Ausnehmung 41 über eine Öffnung 42 von geringerer
3098 18/0297
lichter Weite als der Außendurchmesser des Schlauches. Das Joch 40 und die Schlauchklemme 25 halten dann den Schlauch in dem Handgriff der Pistole. Um den Schlauch 30 durch einen anderen zu ersetzen, braucht lediglich die Schlauchklemme 25 angehoben und der Schlauch aus dem Kanal 31 herausgezogen, ein neuer Schlauch eingesetzt und endlich die Schlauchklemme wieder geschlossen zu werden. Auf diese Weise kann das System ohne großen Zeitverlust und ohne Materialverschwendung für die Reinigung des Schlauches von vorhergehendem Material von einem Material oder einer Farbe auf ein anderes Material oder eine andere Farbe umgestellt werden.
Man entnimmt den Fig. 6 und 8, daß in der Querbohrung 34 des Pistolenhandgriffes 21 ein Durchflußsteuerventil 45 befestigt ist. Wie noch erläutert wird, steuert dieses normalerweise offene Ventil den Luftdurchsatz durch den Kanal 33 und indirekt, nämlich durch ein anderes Luftventil 44, den Durchsatz des Pulvers 10 durch die Pistole und den Leistungsverbrauch der Pistolenantenne. Dieses Ventil 45 besitzt einen Körper 46 und eine Kappe 47, in welcher ein ·federbelastetes Kölbchen 48 beweglich ist. Das Ventil wird an der Pistole durch eine Abschlußplatte 49 gehalten.
Der Fig. 8 entnimmt man, daß der Körper 46 des Ventils 45 eine axiale Bohrung 50 besitzt, die von einer querliegenden Bohrung 51 geschnitten wird. Die Querbohrung 51 ist zum Kanal 33 des Handgriffes hin offen, so daß bei geöffnetem Ventil Luft durch den Kanal 33 in und durch die Bohrung 51 und 50 strömen kann. Die Bohrung 50 ihrerseits öffnet sich in dem Kanal 32 für die elektrische Leitung, der seinerseits über ein Loch 53 nach außen offen' ist. An seinem vorderen Ende besitzt der Körper 46 einen seitlichen Flansch 54, der dichtend gegen einen Ö-Ring 55 in
3098 18/0297
dem eingesenkten Kanal 34 anliegt.
Die Kappe 47 besitzt ebenfalls einen radialen Flansch 56, der gegen den Körperflansch 54 anliegt und den Ventilkörper 46 in der Bohrung hält· An seiner Vorderseite wird dieser Flansch 56 von der Abdeckplatte 49 gehalten. Die Kappe 47 besitzt eine abgestufte, axiale Bohrung 58, die sich durch sie erstreckt und an ihrem vordersten Ende 59 einen kleineren Durchmesser als am hinteren Abschnitt besitzt. Das Ventilkölbchen 48 ist in der Bohrung 58 der Kappe und in der koaxialen Bohrung 50 des Ventilkörpers beweglich. Eine Feder 60 in dem Ventil liegt gegen einen seitlichen Flansch 61 des Kölbchens an und hält das Kölbchen so, daß der Flansch 61 gegen eine Schulter 62 der Kappe anliegt und daß Ventil offen halt.
Wenn der Abzug oder Drücker 20 nach rückwärts gezogen wird, liegt er gegen das vorderste Ende des Kölbchens 48 und schiebt es nach rückwärts gegen die Last der Feder 60. Dadurch wird der Kanal 51 in dem Ventilkörper geschlossen und der Luftstrom in dem Kanal 33 zum Pistolenhandgriff unterbrochen. Zusätzlich zu den Längsbohrungen oder Kanälen 36 und 37, die Fortsetzungen der Kanäle 31 und 32 aus dem Handgriff sind, besitzt der Lauf 22 der Pistole noch einen dritten Kanal 65» Dieser Kanal nimmt eine Stellschraube 66 auf, die in noch zu beschreibender Weise eine Einstellung des Sprühfächers dadurch ermöglicht, daß die Düsenöffnung relativ zu einem umgebenden Laufflansch verändert wird.
Am vorderen Ende ist der Lauf an seiner Außenseite mit einem Gewinde 67 versehen, auf das ein Mündungsstück aus Nylon des Laufes aufgeschraubt ist. Das Nylon-Mündungsstück besitzt eine Ringmanschette, die auf das Laufäußere aufgeschraubt ist. Sie besteht aus dem gleichen
3098 1 8/0297
elektrisch nicht leitenden Material wie der Körper 69 des Laufes 22.
Man sieht in Fig. 7, daß ein Nylon-Einstellblock 70 für den Sprühfächer im zylindrischen Inneren 71 des Mündungsstückes 68 verschiebbar befestigt ist. Dieser Einstellblock besteht ebenfalls aus elektrisch nicht leitendem Material und besitzt eine Gewinde-Ausnehmung 73, die sich nach rückwärts öffnet. Diese Ausnehmung ist koaxial mit dem Kanal 65 des Laufes und nimmt das Schraubende 73 der Einsteilschraube 66 auf, die sich durch den Kanal erstreckt. Das rückwärtige Ende dieser Einstellschraube erstreckt sich· in eine Ausnehmung 74, die oben auf dem Lauf 23 ausgebildet ist. Ein geriffelter Knopf 75 sitzt an der hinteren Verlängerung der Stellschraube 66, so daß eine Längseinstellung des Knopfes 75 eine Längsbewegung des Blockes 70 zur Folge hat.
Der Einstellblock 70 besitzt eine axiale Öffnung 80, die sich durch ihn hindurch erstreckt. Diese Öffnung ist koaxial zum Kanal 36 des Laufes und bildet dessen Fortsetzung. Am vorderen Ende weitet sich die Öffnung 80 nach außen bei 81 auf, so daß das durch den Kanal strömende Material nach außen gelenkt wird. Um sicherzustellen, daß das Material tatsächlich nach außen gelenkt wird, ist ein Tetrafluoräthylen-(Teflon-)Horn 83 in den Kanal 80 eingesetzt. Dieses Horn 83 besteht aus einem zylindrischen Mittelabschnitt 84, der in der axialen Öffnung 80 über ein Abst'andskreuz 85 gehalten wird, das sich radial nach außen von dem Zylinderabschnitt erstreckt. Die Außenkanten des Abstandskreuzes liegen gegen die Innenfläche des Kanals 80 an. Die rückwärtigen Kanten laufen zu einer Schneide zusammen und verhindern, daß Pulvermaterial sich auf der Kante sammelt und periodisch aus der Düsenöffnung als eine Pulverwolke ausgestoßen wircL
3 0 98 18/0297
Der zylindrische Abschnitt 84 neigt sich an seinem äußeren Rand nach außen und bildet ein im allgemeinen konisch geformtes Außenende oder Horn 83 am Ende des Cylinders. Dieses Horn versperrt teilweise den Kanal 80 und läßt das von der Luft mitgerissene Pulver aus dem Kanal 80 nach außen durch den Ringkanal 13 zwischen der Außenfläche 87 des Homes und der abgeschrägten Innenfläche 81 des Einstellblockes 70 strömen.
Um den Durchmesser des Sprühkegels des aus dem Ringkanal 13 ausgestoßenen und von der Luft mitgenommenen Pulvers hinsichtlich Form und Durchmesser zu verändern, sind der Einstellblock 70 und das fest angefügte Horn 83 im Inneren des Mündungsstückes 68 axial verschieblich. Durch Hereinziehen des Blockes In das Mündungsstück 68 wird der Durchmesser des Sprühkegels kleiner. Durch Hinausschieben relativ zum Mündungsstück wird dagegen der Durchmesser an einer bestimmten Stelle vor der ringförmigen Düsenöffnung 68 zunehmen und der Kegel sich aufweiten. Während der Einstellung behält die ringförmige Düsenöffnung 13 jedoch eine feste Durchsatzfläche, so daß keine Veränderung in der Geschwindigkeit des Luftstromes oder des Pulvers durch die Einstellung bedingt wird. Diese einstellbare Düsenstruktur ermöglicht daher eine Abänderung des Sprühkegels, ohne daß die optimale Luftdurchsatzgeschwindigkeit beeinträchtigt wird.
Fig. 12 zeigt das Strömungsbild des Luftstromes 76 und des Pulvers durch Pfeile 77 und 78 in den verschiedenen Einstellungen des Blockes 70. Wenn der Block 70 voll ausgefahren ist, (Fig.7), dann tritt der Pulver/Luftstrom aus der Öffnung 13 ohne Wechselwirkung mit dem Ringflansch des Mundstückes 68 aus. Wenn jedoch der Block 70 über die verschiedenen Ein^ tel Lunrjen, von denen zwei in Flg. dargestellt a LmI, nach rückwärts bewegt wird, wird der
:i 0 9 B MJ / (.) ? 9 7
BAD ORIGINAL
-IS-
Einfluß des Außenendes 79 am Mundstückrand auf die Trennung des Pulverstromes vom Luftstrom zunehmend stärker, wobei gleichzeitig der Pulverstrom nach innen gegen die Laufachse zu gemäß den Pfeilen 77 und 78 fokussiert wird.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Luftstrom und der Pulverstrom wegen der verschiedenen Strömungseigenschaften des Pulvers und der Luft getrennt werden können. Der Luftstrom behält die Eigenschaften der hydraulischen Strömung und Grenzschicht, während das Pulver sich längs gerader Linienzüge ausbreitet, und zwar in ähnlicher Weise wie die Lichtstrahlen unter Einhaltung des Reflexionsgesetzes. Der Radius 79 am Äuftreffpunkt des Pulvers auf den Mundstück 68 gestaltet den Reflexionswinkel des Pulvers variabel, wie das durch die Pfeile 76 und 77 angedeutet wird, während der Luftstrom radial nach außen weg vom Pulver gerichtet bleibt. Wenn dfer Block. 70 jedoch voll eingezogen worden ist (Fig. 7), kann das Pulver vom Luftstrom mitgerissen bleiben, und zwar in der Form, wie das Pulver/Luft-Gemisch aus der Düsenöffnung 13 ausgestoßen wird. Das Aufprallen des Pulvers auf das Ende des Mundstückes wird natürlich nicht nur das Pulver nach Innen gelenkt, sondern auch seine Geschwindigkeit und Trägheit soweit reduziert, daß es besser eine elektrostatische Ladung aufnehmen kann.
Dem von dem Luftstrom mitgerissenen Pulver wird bei seinem Austritt aus der Ringöffnung 13 eine elektrische Ladung mitgegeben. Diese Ladung nimmt das Pulver während seiner Strömung durch ein Hochspannungs-Koronafeld hindurch auf, das am Ende der Nadelantenne 14 besteht. Diese Nadel steht aus dem Ende einer Einsenkung 91 in der Stirnfläche des Homes vor und erstreckt sich in eine hohle Kammer 93 in dem Horn nach rückwärts. Die Nadel oder Antenne 14 ist natürlich elektrisch leitend und mündet in einem elektrisch leitenden Kopf 94, der in der hohlen Kammer 93
309818/0297
angeordnet ist. Der Kopf 94 der Antenne wird gegen einen metallischen, elektrisch leitfähigen Stift 95 gedrückt, der sich quer durch das Horn und eine querliegende Öffnung eines nach innen vorstehenden Flansches 98 am rückwärtigen Abschnitt des Einstellblockes erstreckt· Dieser Plansch·98 ist in einem ringförmigen Kanal 99 verschiebbar, der aus der Stirnfläche 100 des Laufes ausgeformt ist. Eine Druckfeder 101 ist zwischen dem Innenende des ringförmigen Kanals 99 und den vorstehen» den Enden 102 des Stiftes 95 angeordnet. Das innerste Ende der Feder 101 erstreckt sich radial nach außen und ist über eine Schraube 103 an einem elektrischen Leiter 104 befestigt. Dieser Leiter steht in elektrischem Kontakt mit dem Ende eines elektrischen Widerstandes 105. Der Widerstand 105 ist ein üblicher Strombegrenzerwiderstand von hoher Impedanz, der den Strom durch den Widerstand begrenzt. Am gegenüberliegenden Ende ist an den Widerstand 105 eine elektrisch leitende Feder angesetzt, deren anderes Ende an einer elektrisch leitenden Scheibe 107 anliegt. Die Scheibe 107 ist ihrerseits mit der Seele einer isolierten Leitung 108 verbunden, die sich in dem Kanal 37 des Laufes von Kanal 32 des Handgriffs her erstreckt. Am Ende des Handgriffes ist die elektrische Leitung 108 über eine Kupplung 110 mit einem geerdeten, abgeschirmten Kabel 111 verbunden. Dieses geerdete und abgeschirmte Kabel 111 verbindet die Seele in der elektrischen Leitung 108 mit einer Hochspannungsquelle 113 (Fig.l). Wenn ein elektrischer Schalter 114 des Steuerventils 44 für den pneumatischen Durchsatz geschlossen ist, wird die Hochspannungsquelle 113 mit der Antenne 14 der Pistole verbunden, und zwar über die Seele in dem geerdeten und abgeschirmten Kabel 111, die Feder 106, den Widerstand 105, die Feder 100, den Stift 95 und den Kopf 94 der Antenne 14.
309818/0297
Elektrische und pneumatische Steuerschaltung.
Der zur Antenne fließende Strom wird durch den Schalter 114, sowie durch die elektrische Ladeschaltung 18 unter Einschluß des pneumatischen Durchflußsteuerventils oder des Schalters 44 sowie schließlich durch das drückerbetätigte, pneumatische Durchflußsteuerventil 45 gesteuert.
Das Durchflußsteuerventil 44 ist im einzelnen in Fig.10 dargestellt. Im wesentlichen weist es einen Zylinder 120 auf, in dem ein KÖlbchen 121 verschiebbar ist. Diese Kolbenanordnung 121 ist auf einer Kolbenstange 122 befestigt, deren Ende 123 sich durch eine Öffnung 124 im Zylinderende erstreckt und an einem Auslöser 125 des elektrischen Schalters 114 anliegt. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Schalter 114 normalerweise offen und wird nur bei Rechtsbewegung des Kolbens 121 und der zugehörigen Kolbenstange 122 geschlossen.
Die Kolbenanordnung 121 umfaßt eine Vorderscheibe 127, deren Nabe 128 über einen rückwärtigen Abschnitt der Kolbenstange 122 von kleinem Durchmesser befestigt ist· Die Nabe trägt einen Ring 129, der von einer Mutter 130 und einer Scheibe 131 auf der Nabe gehalten wird. Die Mutter 130 ist über einen rückwärtigen Abschnitt 132 der Kolbenstange geschraubt. Eine pneumatische Dichtung 133 ist zwischen der Scheibe 127 und dem Ring 129 zwischengelegt. An der Vorderseite der Kolbenanordnung 121 liegt ein Querkanal 135 in Kommunikation mit dem axialen Kanal 136. Der letztgenannte Kanal 136 endet in einem radialen Schlitz 137 am Kolbenende, so daß die gegenüberliegenden Seiten des Kolbens in strömungsmittelmäßiger Verbindung über den Querschlitz 135, den axialen Kanal 136und den radialen Schlitz 137 stehen.
Dem Zylinder wird Luft aus einer Druckluftquelle 140
309818/0297
(Fig.l) über eine Luftleitung 142 und einem Zylindereinlaß 143 an der Vorderseite des Kolbens zugeführt. Die Luft verläßt den Zylinder an der Rückseite des Kolbens über einen Auslaß 144 und eine Luftleitung 145, die den Auslaß 144 mit dem Kanal 33 in dem Pistolenhandgriff verbindet.
Wenn im Betrieb die Pistolen nicht verwendet und demzufolge der Abzug oder Drücker nicht betätigt wird, ist das Ventil 45 geöffnet, so daß Luft durch den Kanal 33 in den Handgriff der Pistole durch das Ventil 45 zum Kanal 33 und durch den Auslaß 53 nach außen strömen kann. Bei diesem Betriebszustand der Pistole strömt Luft aus der Druckluftquelle 140 über die Luftleitung 142 in den Einlaß 143 durch die Kanäle 135,136 im Handgriff 37 in den Kolben und in der Kolbenstange,aus dem Auslaß 144 durch die Leitung 145 und den Kanal 33 im Handgriff. Bei diesem Betriebszustand der Pistole hält also der Luftstrom die Kolbenanordnung 121 in ihrem linken Umkehrpunkt gemäß Fig. 1 und 10, so daß der elektrische Schalter 114 offengehalten wird.
Wenn der Drücker 20 der Pistole nach rückwärts gezogen wird, um die Pistole einzuschalten, wird dadurch das Ventil 45 den Kanal 33 schließen. Dies resultiert in einer Beendigung des Luftstromes in den Einlaß 143 und aus dem Auslaß 144 des Luftdurchsatzventils. Wenn dies eintritt, gleicht sich der Luftdruck in den Kammern 150 und 151 auf den beiden Seiten der Kolbenanordnung 121 sehr schnell aus. Wegen der größeren wirksamen Kolbenfläche auf der linken Seite des Kolbens bewegt er sich nach rechts, wenn die Drücke ausgeglichen sind und schließt somit den Schalter 114. Dies hat die Wirkung, daß ein pulvermltreißender Luftstrom durch die Pistole eingeschaltet wird, und zwar vermöge der Betätigung der Magnetven-
30981 8/0297
tile 193,185 (wie noch erläutert wird) und vermöge des jetzt vollständigen elektrischen Stromkreises zwischen der Hochspannungsquelle 113 und der Antenne 14 der Pistole· Dadurch wird um die Antenne herum ein elektrisches Hochspannungsfeld aufgebaut, durch das das Pulver hindurchströmen muß, wenn es aus der Öffnung 13 der Pistole austritt* „
Man bemerke, daß beim Ausbleiben eines Luftstromes von der Druckluftquelle 140 zu dem Durchflußsteuerschalter 44 der elektrische Schalter 114 geschlossen bleibt, Ohne einen derartigen Luftstrom hält eine nicht dargestellte Feder des elektrischen Schalters den Auslöser des Schalter in seiner am weitesten links befindlichen Stellung gemäß Fig. 10 und hält somit den Schalter 114 offen. Somit wird der Antenne 14 der Pistole keine elektrische Ladung zugeführt, wenn die Quelle 140 keinen Luftdruck liefert und/oder keine Luftströmung in der Leitung 142 vorhanden ist.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Durchflußsteuerschalters zur Ausführung der Funktion des Durchflußsteuerschalters 44 aus Fig. 1. Die einzelnen Bauteile dieses Schalters sind mit solchen Bezugszeichen versehen, die ihren funktionellen Gegenstücken in dem Schalter entspricht mit Zusatz eines Apostroph. Dieser Durchflußsteuerschalter 44· weist ein Aluminiumgehäuse 200 auf, durch das sich drei parallele Kanäle 201, 202 und 203 erstrecken. Der erste Kanal 201 enthält einen magnetischen Zungenschalter 114· in einem Glasgehäuse 204. Dieser Schalter wird' in dem Kanal 201 durch Vergußmassen 205 und 206 gehalten. Der zweite Kanal 202 wirkt als Verschiebestrecke für eine magnetische Abschirmung 207, die so leicht ist, daß ein Luftstrom, der über einen Einlaß 143' am einen Ende des Kanals 202 eintritt und den Kanal 202 am entgegengesetzten Ende über den Auslaß 208 verläßt,
309818/0297
die Abschirmung gegen ihre Schwerkraft von ihrer untertersten Stellung aus anhebt, wobei die Abschirmung in ihrer untersten Stellung in derselben Horizontalebene liegt wie der Zungenschalter 114*. Oer Luftstrom kann die Abschirmung über und aus dieser Horizontalebene heraus anheben.
Der dritte Kanal 203 wirkt als Verschiebestrecke für einen Magneten 209 und steht in strömungsmittelmäßiger Verbindung mit dem Kanal 202 über einen Querkanal 210, der die beiden verbindet. An seinem unteren Ende 1st der Kanal 203 durch einen Stöpsel 211 verschlossen. Das gegenüberliegende oder obere Ende des Kanales mündet in einen Auslaß 144·, der über eine Luftleitung 145 mit dem drückerbetätigten Luftdurchsatzventil 45 verbunden ist.
In Betrieb strömt Luft aus der Druckluftquelle 140 in den Einlaß 143* und sowohl durch den Abluftauslaß 208 wie den Auslaß 144. Dieser Luftstrom hebt die magnetische Abschirmung 207 sowie den Magnet« 209 von unten nach oben,wie in Fig. 11 dargestellt,an. Der Magnet und die Abschirmung verbleiben in dieser angehobenen Stellung solange, wie das Luftventil 45 der Pistole geöffnet ist. Wenn der Drücker 20 der Pistole ausgelöst wird, und demzufolge das Ventil 45 schließt, wird der Luftdurchsatz durch den Kanal 144' beendet; jedoch setzt sich die Strömung durch den.Kanal 202 und den Entlüftungsauslaß 208 fort. Folglich fällt der Magnet 209 in die Horizontalebene des magnetischen Zungenschalters 114* herab, in welcher Stellung das Magnetfeld des Magneten die ferromagnetischen Metallzungen 212 und 213 des Zungenschalters miteinander in Berührung bringen. Das Schließen des Schalters 114* schaltet die Hochspannungsquelle 113 an die Antenne 14 und aktiviert gleichzeitig die Spulen der Magnetventile 165 und 193. Solange wie das
3098 18/0297
abzugbetätigte Ventil 45 geschlossen bleibt, bleibt auch der Magnetschalter 114' geschlossen. Wenn das Ventil 45 jedoch wieder geöffnet wird, stellt sich der Luftstrom aus dem Einlaß 143' zum Auslaß 144* wieder her und der Magnet 209 wird angehoben, so daß der Zungenschalter 114' öffnen kann.
Für den Fall, daß die Druckluft aus der Quelle 114 abgeschaltet wird oder unterbrochen wird, fallen sowohl der Magnet 209 wie auch die magnetische Abschirmung 207 in die untere Stellung, in der sie jeweils in der Horizontalebene des Zungenschalters 114' liegen. Bei dieser Betriebsbedingung des Schalters 144' schirmt die Abschirmung 207 das Magnetfeld des Magneten 209 so stark ab, daß die Zungen des Zungenschalter 114' nicht schließen. Somit ist der Schalter ausfallsicher in dem Sinn, daß er geöffnet bleibt, solange kein Durchsatz von Luft durch den Schalter 144· stattfindet.
Trichter und pneumatischer Förderleitung.
Wie man am besten aus Fig. 9 erkennt, ist der Trichter 11 im großen und ganzen schornsteinförmig geformt und mündet an seinem unteren Ende in einer Abgabeöffnung 155. Diese Öffnung liegt i.in einem Lagerblock 156, der an den Boden des Schornstein-Trichters 11 angesetzt ist. Der Boden des Blockes 156 weist eine kreisförmige Ausnehmung 157 auf, die aus ihm herausgedreht ist, und die über einen Ring 158 am oberen Ende des Abmeßblockes 15 paßt. Gegenüber dem Ring 158 am oberen Ende des Abmeßblockes 'mit Abstand nach innen versetzt befindet sich eine mit Tetrafluoräthylen (Teflon) ausgekleidete Passage 159, die sich vertikal durch den Abmeßblock erstreckt. Diese Abgabepassage öffnet sich nach außen divergierend in eine kaminähnliche Öffnung 160 am oberen Ende des Abmeßblockes 15.
309818/02S7
Eine Querbohrung 161 erstreckt sich durch den Abmeßblock 15 und steht in stromungsmittelinäßiger Verbindung mit dem Querkanal 159 des Abmeßblockes. Auf einer Seite der Schnittstelle zwischen dem Kanal 159 und der Querbohrung 161 befindet sich eine Einlaßdüse 162, die in einen Schraubabschnitt 163 der Bohrung 161 eingeschraubt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schnittstelle zwischen dem Kanal 159 und der Bohrung 161 befindet sich eine Tetrafluoräthylen (Teflon)-Auslaßröhre 164, die in einen Schraubabschnitt 165 der Bohrung 161 eingeschraubt 1st. Zwischen der Einlaßdüse 162 und dem Auslaßrohr 164 befindet sich ein Gebiet 166 in der Bohrung, in dem durch Luft, die durch einen Axialkanal 167 der Düse, 162 strömt, ein Unterdruck aufgebaut wird. Solange Luft von mehr als Atmosphärendruck durch die Düse strömt, wird der Druck in dem Gebiet 166 auf einem Wert gehalten, der unter Atmosphärendruck liegt, so daß Feststoffpulver 10 aus dem Trichter nach unten durch den Kanal 159 durch den Unterdruck gezogen und nach außen durch eine axiale Öffnung 168 in dem Auslaßrohr 164 zusammen mit dem Luftstrom gefördert wird. Der Luftstrom durch die Düse wird bei einem solchen Wert gehalten, das erwünschte Vakuum erzeugt, das notwendig ist, um einen gewünschten Durchsatz an Peststoffpartikel durch die Pistole zu erzielen und um das Pulver durch die Pistole zu fördern, während es von dem Luftstrom mitgerissen wird. Im Idealfall ist der Luftstrom gerade ausreichend, um das Pulver zu der ringförmigen Auslaßöffnung der Pistole zu transportieren, ohne daß das Pulver aus dem mitgerissenen Zustand ausfällt, jedoch ohne, daß Pulver mit nennenswerter Geschwindigkeit weg von, der Pistolen-Düsen-Öffnung 13sü richten· Von der Öffnung bis zu dem Gegenstand, auf dem das Peststoffpulver aufgetragen werden soll, führt es elektrische Ladung mit sich, die für eine Anziehung des Pulvers durch den Gegenstand wegen dessen entgegen-
309818/0297
gesetzter Ladung sorgt.
Die Steuerung und Abmessung der Pulvermenge, die in den Luftstrom injeziert wird, ist ein Ringkanal 170 zwischen der Unterseite 171 des Trichters, der vertikalen Fläche 172 des Ringes 158 und der Oberseite 173 des Abmessblockes vorgesehen. Diesem Ringkanal 170 wird Luft von reguliertem Druck über einen engen Kanal 175 in dem Abmeßblock zugeführt. Wie man aus Pig.l erkennt, steht dieser Kanal 175 in strömungsmittelmäßiger Verbindung mit der Druckluftquelle 140 über. ein Luftfilter 181, eine Luftleitung 182, einen Druckregler 183, eine Luftleitung 184, ein magnetisch betätigtes Ventil 185 und eine Luftleitung 186. Um den Strom an Steuerluft aus dem Ringkanal 170 in den Kanal 159 zu .lenken, steht ein ringförmiger Plansch 176 nach oben aus dem oberen Ende des Abmeßblockes innerhalb des Kanals 170 vor. Dieser Flansch definiert eine ringförmige Abmeßöffnung 177, durch die ein pulverabmessender Luftvorhang in den Kanal 159 injeziert wird.
Um den Pulverdurchsatz durch den Abmeßblock 15 weiter zu regulieren und um zu verhindern, daß geklumptes Pulver den weiteren Durchsatz durch die Trichterabgabeöffnung 155 und durch die Pulverstromkanäle des Abmeßblockes blockiert, ist ein konventioneller pneumatischer Vibrator 190 unter dem Abmeßblock angeordnet. Der Abmeßblock und der auf seinem oberen Ende getragene Trichter werden ihrerseits auf elastischen Kissen eines nicht dargestellten Gestells getragen, so daß die auf dem Abmeßblock 15 durch den Vibrator 190 ausgeübte Vibration sowohl den Abmeßblock wie auch den Trichter mit einer Frequenz rüttelt, die durch den Druck des dem Vi-
309818/0297
brator zugeführten Luftstromes gesteuert wird. Dieser Druck wird seinerseits durch einen Regulator 191 in der Luftleitung 192 gesteuert, die mit der Luftleitung 182 verbunden ist. Die Leitung 192 ist ihrerseits mit dem Vibrator über ein magnetisch betätigtes Ventil 193 verbunden. Das gleiche Magnetventil 193 steuert den Luftdurchsatz zu der Einlaßdüse 162 der pneumatischen Förderleitungsschaltung 16. Da sowohl der Vibrator wie die pneumatische Förderleitung 16 mit der Luftdruckquelle 140 über einen einzigen Regulator 191 verbunden sind, führt eine Luftdruckschwankung bei der einen Einrichtung zu einer gleichzeitigen Luftdruckschwankung bei der anderen Einrichtung. Somit wird die Vibrationsrate des Vibrators 160 stets direkt proportional zu dem Druck in der Leitung 16 und dem im Gebiet 166 erzeugten Vakuum aufrechterhalten, um einen Durchsatz des Pulvers aus dem Trichter zu ermöglichen.
Zusätzlich zu dem schnellen Schlauchwechsler an der Pistole 12 weist das erfindungsgemäße System eine Anordnung für ein leichtes Auswechseln des Trichters 11 auf. Üblicherweise bleibt am Ende eines Sprüh-oder Spritzzyklus' oder beim Beendigen des Verspritzens eines bestimmten Materials oder einer bestimmten Materialfarbe und vor dem Beginn des Versprühens eines anderen Materials in dem Trichter 11 Pulver zurück. Dieses Pulver 10 muß aus dem System entfernt werden, ehe ein neues Pulver versprüht werden kann. Um einen schnellen Farboder Materialwechsel zu erleichtern, enthält jeder Trichter 11 eine Kugel 195, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Abgabeöffnung 155 am Boden des Trichters ist. Diese Kugel ist hinreichend schwer und dicht, so daß sie auf den Trichterboden absinkt, wenn der Trichter voll Pulver ist, und die Abgabeöffnung verschließt.
309818/0297
Wenn folglich der Trichter von seinem Lager auf dem Abmeßbj-ock 15 abgehoben wird, wandert die Kugel in die Abgabeöffnung und verschließt sie. Zum Öffnen der Abgabeöffnung und zum Entfernen der Kugel aus ihrem Sitz am Boden des Trichters ist eine Metallnadel 196 in dem Abmeßblock befestigt und erstreckt sich hinauf und durch die Abgabeöffnung 155 des Trichters. Dieser Stift schiebt die Kugel aus ihrem Sitz nach oben, wenn der Trichter auf den Abmeßblock aufgesetzt wird. Wenn der Trichter weggehoben wird, verschließt die Kugel automatisch die Abgabeöffnung.
Die Schnellwechsel-Schlauchverbindung an der Pistole und die Schnellwechsel-Verbindung am Trichter, erlaubt ein Versprühen verschiedener Materialien mit einem Minimum an Zeitverlust und Sprühmaterial. Durch Austauschen der Materialschläuche und des Hoppers 11 muß lediglich noch das System von dem alten Material gereinigt wer den, und zwar der Abmeßblock und sein Ventuuikanal wie auch der Durchsatzkanal der Pistole.
Dem Fachmann sind an den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung noch mancherlei Änderungen geläufig, ohne daß dadurch von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abgewichen wird. So kann beispielsweise auch jedes andere Gas als Luft, das mit dem zu versprühenden Pulver inert ist oder verträglich ist, in einfacher Weise mit dem System nach der Erfindung verwendet werden.
Insgesamt wurde also ein elektrostatisches Sprühsystem zum Auftragen von Pulver aus Feststoffpartikeln auf die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Unterlage beschrieben. Das System weist eine pneumatische Förderleitung auf, die ein Unterdruckgebiet zum Ansaugen von Pulver aus einem Trichter und seinem Einbetten in einem
309818/0297
Luftstrom auf, wonach es einer elektrostatischen Sprühpistole zugeführt wird, während es in dem Gas oder Luftstrom eingebettet ist und von diesem mitgerissen wird. Um ein schnelles Wechseln der Farbe oder des Pulvers zu erleichtern, besitzt das System einen verbesserten Trichter mit einem Kugelabschluß am Boden, der sich automatisch schließt, wenn der Trichter von einer Lagerbasis weggenommen wird und der sich automatisch öffnet, wenn der Trichter auf den Lagerblock aufgesetzt wird. Das System umfaßt weiterhin eine Schlauch-Schnellwechseleinrichtung am Handgriff der Pistole zum Anklemmen und Lösen neuer Schläuche, die sich zwischen dem Trichterhalteblock und der elektrostatischen Pistole erstrecken. Um die Abgaberate des Pulvers aus dem Trichter abzumessen und zu steuern, sieht das System eine pneumatische Abmeßsteuerung in der Form eines variablen Luft- oder Gasvorhangs vor, der in einen Pulverdurchflußkanal hinein— gepustet wird, wobei der Pulverdurchflußkanal zwischen dem Trichterboden und der pneumatischen Förderleitung angeordnet ist. Wenn der Druck in diesem Vorhang ansteigt, wird der Pulverdurchsatz verringert. Das System umfaßt weiterhin einen pneumatischen Vibrator, der an eine Luftdruckquelle über einen Regulator angeschlossen ist, wobei der Regulator auch die pneumatische Förderleitung bedient, so daß die Rüttelrate stets direkt proportional zum Luft- oder Gasdurchsatz in der pneumatischen Förderleitung und in dem Unterdruckgebiet ist, das den Pulverdurchsatz aus dem Trichter steuert. Die elektrostatische Pistole dieses Systems besitzt eine Einstellvorrichtung zur Veränderung der Sprühform des aus der Pistole abgegebenen Materials, in dem der Pulverstrom von dem Strom der mitreißenden Luft oder des mitreissenden Gases getrennt wird. Die Einstellvorrichtung ist so ausgelegt, daß Form und Dimensionen der Abgabeöffnung der Pistole über den gesamten Einstellbereich hin gleich bleiben.
309818/0297

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen von Pulver aus Feststoffpartikeln gekennzeichnet durch einen Trichter (11) mit einer am Boden angeordneten Abgabeöffnung (155), durch die das Pulver den Trichter verlassen kann; durch eine pneumatische Förderleitung (36,30,16,168); durch einen Strömungsmittelkanal (166,159),' der die pneumatische Förderleitung mit der Trichter-Abgabeöffnung verbindet.
    1. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Versorgungseinrichtung (140,142,44,145; 182,185.186), die Gas von höherem als Atniosphärendruck der pneumatischen Förderleitung z\j führt. v
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Förderleitung eine Einrichtung zur Erzeugung eines wesentlichen Unterdruckes in dem Schnittgebiet zwischen der pneumatischen Förderleitung und dem Strömungsmittelkanal aufweist, derart, daß Pulver durch den Unterdruck in die pneumatische Förderleitung gezogen wird.
    4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Abmeßeinrichtung (172,173,177, 170) zur Steuerung der Durchsatzrate des Feststoffpartikelpulvers durch den Strömungsmittelkanal.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmeßeinrichtung pneumatisch arbeitet.
    3098 18/0297
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abmeßvorrichtung ein Gasvorhang von höherem als Atmosphärendruck radial und im wesentlichen normal zur Strömungsrichtung des Pulvers in den Strömungsmittelkanal gelenkt wird.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmeßvorrichtung einen in den Strömungsmittelkanal in der Nähe der Trichterabgabeöffnung mündenden Ringkanal (170) aufweist, in den Gas von höherem als Atmosphärendruck einleitbar ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen pneumatischen Vibrator (190) für den Trichter; durch eine Druckluftquelle (140), durch eine Luftleitung (182,192) zur Verbindung der Druckluftquelle mit der Abgabevorrichtung und der pneumatischen Förderleitung; sowie durch einen einzigen Regulator (191) in der Luftleitung (192) zur gleichzeitigen Veränderung des Luftdruckes in der pneumatischen Förderleitung und in der Abmeßvorrichtung.
    9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der pneumatischen Förderleitung in Strömungsmittel-Verbindung^ "stehende elektrostatische Sprühvorrichtung (12).
    10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trichter-Schnellwechseleinrichtung (195,...), die am Boden des Trichters ein Ventil umfaßt; sowie durch eine Einrichtung (196) zum Öffnen des Ventils bei Aufsetzen des Trichters auf einen Trichterlagerblock (15).
    309818/0297
    11/ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrostatische Sprühvorrichtung eine elektrostatische Sprühpistole ist. .
    12· Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Verbindungsschlauch (16) zwischen der Pistole und der pneumatischen Förderleitung, wobei die Pistole einen elektrisch nicht leitenden Lauf (22) aufweist; durch einen an dem Lauf befestigten Handgriff (.24) ; durch einen Zufuhrkanal in dem Lauf (36), der in einer Auslaßöffnung (13) mündet; durch eine elektrische Aufladungseinrichtung (14 j 83) zur Aufladung des aus.der Abgabeöffnung (13) abgegebenen Materials; durch einen elektrischen Widerstand (105), der elektrisch mit der Ladevorrichtung (14) und einer Hochspannungsquelle (113) verbunden ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schlauch-Schnellwechseleinrichtung (25) an dem Pistolenhandgriff, die eine an dem Handgriff angelenkte Klammer sowie eine Arretiereinrichtung (27,28,40) für den Schlauch umfaßt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hochspannungsquelle (113) und der Ladungseinrichtung (14) ein elektrischer Schalter (44,114) zwischengeschaltet ist.
    15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes, normalerweise offenes, pneumatisches Durchsatzsteuerventil (24) in der Pistole; durch einen manuell betätigbaren Drücker (20), mit dem das Ventil schließbar ist und ein Pulverstrom durch die. Pistole einleitbar ist; durch eine pneumatische Leitung,
    309818/0297
    die die Luftdruckquelle mit dem ersten pneumatischen Ventil verbindet und ein zweites pneumatisches Durchflußsteuerventil (44) aufweist, wobei das zweite pneumatische Durchfluflsteuerventil den elektrischen Schalter (114) schließt, wenn das erste pneumatische Ventil schließt.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, qekennaeichnet durch eine in dem Pistolenlauf an einem Ende ausgebildete Ausnehmung , die von einem Laufflansch umgeben ist; durch einen kontinuierlichen Materialkanal in dem Lauf und einen einstellbaren Verschiebekörper' ', der mit einer Auslaßöffnung abschließt; durch ein fest mit dem Verschiebekörper verbundenes strahlformendes Horn (83), das in dem Kanal in der Nähe seiner Öffnung angeordnet ist; sowie durch eine Justiereinrichtung (75,66) zum Einstellen des Verschiebekörpers relativ zum Flansch des Laufes, wodurch die Sprühform des aus der Auslaßöffnung abgegebenen Materials ohne Dimensionsveränderungen des Materialkanals an der Auslaßöffnung veränderbar ist.
    17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein magnetisch betätigbares Ventil, das den Gasstrom zu der pneumatischen Förderleitung bei Schließen des elektrischen Schalters öffnet.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichter-Schnellwechseleinrichtung am Boden des Trichters einen Kugelverschluß (195,196) aufweist, der sich beim Aufsetzen des Trichters auf den Trichterlagerblock automatisch öffnet.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelverschluß eine feste Nadel oder dergleichen
    309818/0297
    (196) aufweist, die sich aus dem Trichter-Lagerblock nach oben erstreckt.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite pneumatische Durchflußsteuerventil (44,44·) einen in einem Zylinder (203) durch eine Luft- oder Gasströmung in dem Zylinder verschieblichen Magneten (209) aufweist und daß der Schalter ein magnetisch betätigbarer Zungenschalter (204)· ist, der in der Nähe des Magneten derart angeordnet ist, daß eine Verschiebung des Magneten den Schalter betätigt.
    21. Elektrostatische Sprühpistole zur Verwendung in einer Pulverversprühvorrichtung, bei der ein Trli&fter eine Abgabeöffnung aufweist, durch die Pulver Was Feststoffpartikeln aus dem Trichter in ein^pmeumatische Förderleitung ausströmen kann, wobei die,/y?neumatische Förderleitung mit der Pistole verbundei^lst, gekennzeichnet durch einen elektrisch nigh.^leitfähigen Lauf; einen glatten, sich in dem Lauf e#jrcreckenden Förderkanal, der in eine Auslaßöffnunjd/^nündet; sowie durch eine elektrische Ladeeinrichtung, die elektrische Ladung auf das aus der Ausl.&ß&ffnung austretende pulverförmige Material übertrag
    22. Pistole nach Anspruch 22 gekennzeichnet durch ein in den Kanal in der^fähe der Auslaßöffnung angeordnetes, die Sprühform bildendes Horn.
    23. Pisfctraf nach Anspruch 21 oder 22 gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung für die Sprühform des aus der Austr#ttsöffnung Bustretenden Pulvers, wobd. Dimensionsäm^rungen des Kanals an der Auslaßöffnung bei der Einbellung vermieden werden.
    309818/0297
    EISENFÜHR & SPEISER
    BREMEN
    - 32.
    PATENTANWÄLTE DiPt -Ina GÜNTHER EISENFÜHR DtPL-Inq DIETER K. SPEISER Dn WR NAT HORST ZINNQREBE
    UNS ZEICHEN : N 44
    ANMELDER/iNH NORDSON CORPORATION AKTENZEICHEN: P 22 52 474.9
    1β7ί
    datum
    . Januar 1973
    NEUE UNTERANSPRÜCHE 21-34
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektrostatische Sprühpistole mit einem elektrisch nicht leitfähigen Lauf; einen glatten, sich in dem Lauf erstreckenden Förderkanal, der in eine Auslaßöffnung mündet; sowie durch eine elektrische Ladeeinrichtung, die elektrische Ladung auf das aus der Auslaßöffnung austretende pulverförmige Material überträgt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ein bei der Pistole in dem Kanal in der Nähe der Auslaßöffnung angeordnetes, die Sprühforin bildendes Horn.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder.22 gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung für die Sprühform des aus der Austrittsöffnung austretenden Pulvers, wobei Dimensionsänderungen des Kanals an der Auslaßöffnung bei der Einstellung vermieden werden.
    24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23 gekennzeichnet durch einen Verbindungsschlauch zwischen der pneumatischen Förderleitung und der Pistole.
    HZ/gs
    309818/0297
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch eine Schlauch-Schnellwechselvorrichtung, die eine angelenkte Klammer sowie eine Festlegeeinrichtung für den Schlauch bei Geschiossen-Stellüng der Vorrichtung aufweist.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, gekennzeichnet durch eine Ringschulter (68) in der Nähe des Abgabeendes des Laufes (22) innerhalb der die Einstellvorrichtung für die Sprühform angeordnet ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, gekennzeichnet durch eine Trennvorrichtung (79) zur Abtrennung des von der Luft oder de»,Gas mitgerissenen Pulvers von dem Gasstrom bei Austritt aus der Auslaßöffnung.
    28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung und die Trennvorrichtung derart gegeneinander verschieblich sind, daß der Trennungsgrad zwischen dem mitgerissenen Pulver und dem Gas bei Austritt aus der Austrittsöffnung einstellbar ist*
    29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, gekennzeichnet durch eine am einen Ende des Laufes vorgesehene Ausnehmung, um die sich herum ein axialer Flansch des Laufes erstreckt, sowie durch einen in der Ausnehmung, innerhalb des Flansches verschieblichen Verschiebekörpers (80,81) sowie durch eine Einstelleinrichtung für den Verschiebekörper relativ zum Laufflänsch zur Veränderung der Sprühform des aus der Auslaßöffnung austretenden Materials ohne Dimensionsverönderungen des Kanals an der Auslaßöffnung.
    309818/0297
    ■=.:.jϋ*
    1b .
    30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ladungs-r einrichtung (14) über einen elektrischen Widerstand (105) mit einer Hochspannungsquelle (113) verbunden ist.
    31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das die Sprühform bildende Horn (83) fest an dem in der Nähe der Auslaßöffnung angeordneten Verschiebekörper befestigt ist.
    32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung fukussierende Mittel aufweist, derart, daß das aus der Austrittsöffnung abgegebene Pulver gegen die Achse des Kanales gelenkt wird, während gleichzeitig der mitreißende Gasstrom radial von der Achse des Kanals wegströmt.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die fokussierenden Mittel ein gebogener Randabschnitt (79) am äußeren Ringteil (68) sind.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Randabschnitt konvex gebogen ist.
    3098 18/0297
    Leerseite
DE2252474A 1971-11-02 1972-10-26 Vorrichtung zum Steuern des Pulverdurchsatzes durch elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen oder -geräte Expired DE2252474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19483071A 1971-11-02 1971-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252474A1 true DE2252474A1 (de) 1973-05-03
DE2252474C2 DE2252474C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=22719051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252474A Expired DE2252474C2 (de) 1971-11-02 1972-10-26 Vorrichtung zum Steuern des Pulverdurchsatzes durch elektrostatische Pulverbeschichtungsanlagen oder -geräte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3746254A (de)
JP (2) JPS5225855B2 (de)
AU (1) AU4801372A (de)
BE (1) BE790830A (de)
CA (1) CA973702A (de)
DE (1) DE2252474C2 (de)
FR (1) FR2159946A5 (de)
GB (3) GB1409423A (de)
IT (1) IT966839B (de)
NL (1) NL7214751A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639116A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Champion Spark Plug Co Elektrostatische spritzpistole
DE2816850A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Mueller Ernst & Co Elektrostatische pulver-spruehpistole
DE3611039C1 (de) * 1986-04-02 1987-08-13 Wagner Internat Ag Fluidisiereinrichtung
DE3639139A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE3811309A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum zerstaeuben von puder
EP0430438A2 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Nordson Corporation Pulverpumpe mit innerem Ventil
WO2000007146A1 (en) 1998-07-28 2000-02-10 General Electric Company Method and apparatus for calibrating a non-contact range sensor
DE19836013C2 (de) * 1998-08-10 2002-12-19 Weitmann & Konrad Fa Pudervorrichtung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514160B2 (de) * 1975-03-29 1980-05-08 Esb Elektrostatische Spritz- Und Beflockungsgesellschaft G.F. Voehringer Gmbh, 7991 Oberteuringen Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
US4109861A (en) * 1976-09-16 1978-08-29 Solar Suede Corporation Electrostatic flocking system
ES485901A1 (es) * 1978-11-14 1980-05-16 Gema Ag Procedimiento y disposicion para la entrega a eleccion de por lo menos dos polvos diferentes, transportados mediante un gas propulsor, especialmente para recubrir objetos.
US4248379A (en) * 1979-08-16 1981-02-03 Nordson Corporation Powder spray color change system
GB2123802B (en) * 1982-07-21 1986-01-15 Linder Hermann J Discharging bulk material from a pressure tank
GB2131090A (en) * 1982-11-20 1984-06-13 Sivelly Limited Injection device
GB2139081B (en) * 1983-04-20 1987-01-28 Si Jet Limited Cleaning tanks and holds of ships
US4630777A (en) * 1984-02-27 1986-12-23 Nordson Corporation Powder spray gun
US4600603A (en) * 1984-06-21 1986-07-15 Nordson Corporation Powder spray apparatus and powder spray method
US4543274A (en) * 1984-06-21 1985-09-24 Nordson Corporation Powder spray gun and powder spray method
US4561380A (en) * 1984-06-21 1985-12-31 Nordson Corporation Method and apparatus for powder coating a moving web
US4587985A (en) * 1984-07-10 1986-05-13 Si-Jet Limited Cleaning of vessels for holding materials
US4660772A (en) * 1984-09-26 1987-04-28 A. O. Smith Corporation Electrostatic powder spray gun nozzle
US4615649A (en) * 1984-10-12 1986-10-07 Nordson Corporation Powder pump having suction tube deflector
US4634058A (en) * 1984-12-13 1987-01-06 Nordson Corporation Powder spray gun
US4824295A (en) * 1984-12-13 1989-04-25 Nordson Corporation Powder delivery system
DE3582411D1 (de) * 1984-12-13 1991-05-08 Nordson Corp Vorrichtung zur anfuhr von beschichtungspuder.
US4645151A (en) * 1985-05-20 1987-02-24 Nordson Corporation Cable and connection apparatus for electrostatic powder guns
US4586854A (en) * 1985-06-12 1986-05-06 Nordson Corporation Venturi powder pump having rotating diffuser
JPH0519110Y2 (de) * 1985-09-30 1993-05-20
JPH0673643B2 (ja) * 1986-02-10 1994-09-21 ノードソン株式会社 不導電性かつ空隙性を有する被塗物への粉体の静電塗布方法とその装置
US4715535A (en) * 1986-04-28 1987-12-29 Nordson Corporation Powder spray gun
US4704953A (en) * 1986-11-12 1987-11-10 Nordson Corporation Powder spray system
US4784331A (en) * 1987-05-27 1988-11-15 Nordson Corporation Electrostatic spray gun device and cable assembly
US4815666A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Nordson Corporation Powder spray gun for quick color changes systems
US4811898A (en) * 1987-09-21 1989-03-14 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun with adjustable deflector and electrostatic shield
US4873937A (en) * 1988-01-28 1989-10-17 Nordson Corporation Method and apparatus for spraying powder into a continuous tow
IT219539Z2 (it) * 1990-05-11 1993-03-17 Pietro Lacitignola Flussostato perfezionato, particolarmente adatto per caldaie murali a gas
WO1992006789A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 Australian Electronic Technologies Pty Ltd Powder coating apparatus
US5474609A (en) * 1992-06-30 1995-12-12 Nordson Corporation Methods and apparatus for applying powder to workpieces
US5520735A (en) * 1992-06-30 1996-05-28 Nordson Corporation Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece
US5320283A (en) * 1993-01-28 1994-06-14 Nordson Corporation Robot mounted twin headed adjustable powder coating system with spray pattern direction control
US5341989A (en) * 1993-02-16 1994-08-30 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun with hose purge adaptor
GB2277469B (en) * 1993-04-27 1996-07-24 Itw Ltd An electrostatic system
GB9319605D0 (en) * 1993-09-22 1993-11-10 Nordson Corp Improvements in and relating to powder spray coating
US5725161A (en) * 1995-02-28 1998-03-10 Nordson Corporation Electrostatic coating system including improved spray gun for conductive paints
DE19601335C2 (de) * 1996-01-16 1998-03-12 Wolfgang Peltzer Vorrichtung zum Einblasen von teilchenförmigen Dämmstoffen
DE19613967A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
GB9620228D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Itw Ltd An electronic flavouring system
US5769571A (en) * 1996-12-23 1998-06-23 Xerox Corporation Material re-aerating and flow control device
EP0975909A1 (de) 1997-04-15 2000-02-02 Nordson Corporation Vorrichtung zum auftragen von elektrostisch geladenem material
DE19748376A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19748375A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
US6220791B1 (en) * 1999-03-11 2001-04-24 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Apparatus and method for the aerosolization of powders
WO2003031075A1 (en) * 1999-09-16 2003-04-17 Nordson Corporation Powder spray gun with inline angle spray nozzle
US6478242B1 (en) * 1999-09-16 2002-11-12 Nordson Corporation Powder spray gun
US6467705B2 (en) * 2001-01-29 2002-10-22 The Easthill Group, Inc. Tribo-corona powder application gun
US6892909B1 (en) * 2003-06-06 2005-05-17 Shelton L. Hebert Pneumatic particulate dispensing system
US7134618B2 (en) 2003-12-03 2006-11-14 Honda Motor Co., Ltd Dry powder injector
US7736681B2 (en) * 2005-05-02 2010-06-15 Nestec S.A. Method for applying solid edible particulates to an edible substrate
JP5475457B2 (ja) 2006-11-24 2014-04-16 本田技研工業株式会社 カーボンナノチューブ合成用大量エアロゾル粉末噴射装置
US8726831B2 (en) 2007-10-31 2014-05-20 Nordson Corporation Apparatus and methods for purging material application device
JP5557437B2 (ja) * 2008-10-01 2014-07-23 旭サナック株式会社 粉体供給装置及び粉体塗装装置
LU92037B1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-07 Wurth Paul Sa Dispositif de depressuration d'un reservoir sous pression de stockage de matiere granuleuse ou pulverulente, et installation de distribution de matiere pulverulente par transport pneumatique comportant un tel dispositif
US9618263B2 (en) * 2012-12-14 2017-04-11 Flash Rockwell Technologies, Llc Non-thermal drying systems with vacuum throttle flash generators and processing vessels
JP6449238B2 (ja) * 2013-03-28 2019-01-09 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 接着剤粒子を収納するとともに接着剤メルターへ移動させるための接着剤容器及び方法
CN103341604B (zh) * 2013-06-26 2015-07-15 湖南镭目科技有限公司 一种连铸结晶器自动加渣控制的方法、系统及装置
CA2961058C (en) * 2014-09-22 2019-08-27 Utah-Inha Dds & Advanced Therapeutics Research Center Dispenser for spraying powder and powder sprayer including same
US11111087B1 (en) * 2020-08-26 2021-09-07 Xiongqing Yu Transfer system for soft gels
IT202100003533A1 (it) * 2021-02-16 2022-08-16 Tecnocoating sas di Sassi Fabiola Apparecchiatura perfezionata per verniciatura elettrostatica a spruzzo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517859U (de)
CH412655A (de) * 1962-03-14 1966-04-30 Nippon Kogei Kogyo Co Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
FR1594779A (de) 1968-11-14 1970-06-08
DE2033951A1 (de) 1969-07-08 1971-01-28 Tunzini Sames. Grenoble (Frankreich) Zerstäuberdüse fur eine Anlage zum Spritzen von Farbe, Email oder dergleichen
GB1237064A (en) * 1968-01-11 1971-06-30 Devilbiss Co Electrostatic spray gun
BE767389A (fr) * 1970-07-31 1971-10-18 Hajtomu Es Felvonogyar Procede et dispositif de saupoudrage electrostatique de colorants, matieres en poudre, matieres fibreuses et analogues

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517859U (de)
CH412655A (de) * 1962-03-14 1966-04-30 Nippon Kogei Kogyo Co Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
GB1237064A (en) * 1968-01-11 1971-06-30 Devilbiss Co Electrostatic spray gun
FR1594779A (de) 1968-11-14 1970-06-08
DE2033951A1 (de) 1969-07-08 1971-01-28 Tunzini Sames. Grenoble (Frankreich) Zerstäuberdüse fur eine Anlage zum Spritzen von Farbe, Email oder dergleichen
BE767389A (fr) * 1970-07-31 1971-10-18 Hajtomu Es Felvonogyar Procede et dispositif de saupoudrage electrostatique de colorants, matieres en poudre, matieres fibreuses et analogues

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639116A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-10 Champion Spark Plug Co Elektrostatische spritzpistole
DE2816850A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Mueller Ernst & Co Elektrostatische pulver-spruehpistole
DE3611039C1 (de) * 1986-04-02 1987-08-13 Wagner Internat Ag Fluidisiereinrichtung
DE3639139A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Praezisions Werkzeuge Ag Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE3811309A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Weitmann & Konrad Fa Vorrichtung zum zerstaeuben von puder
EP0430438A2 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Nordson Corporation Pulverpumpe mit innerem Ventil
EP0430438A3 (en) * 1989-11-29 1991-11-13 Nordson Corporation Powder pump with internal valve
WO2000007146A1 (en) 1998-07-28 2000-02-10 General Electric Company Method and apparatus for calibrating a non-contact range sensor
DE19836013C2 (de) * 1998-08-10 2002-12-19 Weitmann & Konrad Fa Pudervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA973702A (en) 1975-09-02
GB1409423A (en) 1975-10-08
FR2159946A5 (de) 1973-06-22
JPS5225855B2 (de) 1977-07-11
NL7214751A (de) 1973-05-04
GB1409425A (en) 1975-10-08
US3746254A (en) 1973-07-17
JPS4854140A (de) 1973-07-30
IT966839B (it) 1974-02-20
GB1409424A (en) 1975-10-08
JPS51105347A (de) 1976-09-17
DE2252474C2 (de) 1982-06-24
JPS5412499B2 (de) 1979-05-23
BE790830A (fr) 1973-02-15
AU4801372A (en) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252474A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von pulver
DE2604636C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE3001209C2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe, insbesondere Lackzerstäuber
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE2541927C3 (de) Zerstäuberdüse
DE1777329A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
EP1912745A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2125217A1 (de) Düsenhalter
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
DE2110085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farbe oder dergleichen
DE1577913A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben und Auftragen von Teilchen
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
DE69920675T2 (de) Sprühpistole mit gleichzeitiger kontrolle des fluid- und luftventils
DE2264386A1 (de) Elektrostatische spruehpistole
DE1577917A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben und Niederschlagen von Fluessigkeiten
DE3241504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elekrtostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluiden
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE1246478B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE2048043C3 (de) Sprühvorrichtung
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE3611577A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2264386

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer