DE2652997B2 - Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators

Info

Publication number
DE2652997B2
DE2652997B2 DE2652997A DE2652997A DE2652997B2 DE 2652997 B2 DE2652997 B2 DE 2652997B2 DE 2652997 A DE2652997 A DE 2652997A DE 2652997 A DE2652997 A DE 2652997A DE 2652997 B2 DE2652997 B2 DE 2652997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cathodic
sulfur
anodic
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2652997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652997C3 (de
DE2652997A1 (de
Inventor
Gerard Villejust Desplanches
Yvon St. Michel-Sur-Orge Lazennec
Alain Limours Wicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2652997A1 publication Critical patent/DE2652997A1/de
Publication of DE2652997B2 publication Critical patent/DE2652997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652997C3 publication Critical patent/DE2652997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/138Primary casings; Jackets or wrappings adapted for specific cells, e.g. electrochemical cells operating at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Verbindung zwischen df m Elektrolytrohr und dem Halter hergestellt wird, daß
— eine mit mindestens dem randnahen inneren Teil der Wandung jedes der Behälter (2, 8) in Berührung stehende Hülse (21) angeordnet wird,
— die Behälter (2, 8) mit an ihrem offenen Rand vorgesehenen und praktisch zum Elektrolytrohr konzentrischen Flanschen (19, 20) auf beiden Seiten des Halters (6) angebracht werden und zwischen den Rändern der Behälterwandungen und dem Halter (6) ein Dichtring (18) aus hochreinem Aluminium mit höchstens 1%. Verunreinigungen gelegt wird, wobei die Hülsen (21) in Berührung mit dem Halter (6) stehen,
— dann das Ganze auf eine Temperatur erhitzt wird, die etwas unter dem Schmelzpunkt des den Dichtring (18) bildenden Materials liegt, wobei gleichzeitig auf die beiden Flansche ein Druck ausgeübt wird,
— und schließlich die gesamte Anordnung auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein offener, abgeschrägte Enden aufweisender Dichtring (18) eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 550 und 6500C liegt und daß der Aufpreßdruck zwischen 50 und 600 Bar beträgt und während einer Dauer von zwischen 5 Minuten und einer Stunde aufi echterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur und der Aufpreßdruck unter einem Unterdruck von 0,0013 Pa bis 0,134 Pa oder unter neutraler Atmosphäre oder auch unter reduzierender Atmosphäre bei Atmosphärendruck einwirken.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung eines Schwefel-Alkalimetall-Akkumulators nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Schwefel-Alkalimstall-Akkumulatoren wird das
ίο anodische Reaktionsmittel oft aus Natrium gebildet, das bei Betriebstemperatur flüssig vorliegen muß. Das kathodische Reaktionsmittel besteht meist aus Schwefel und den Schwefelsalzen des Natriums, kann jedoch auch aus Phosphor, Selen und den Alkalisalzen dieser 5-lemente bestehen. Wenn es sich bei den Reaktionsstoffen um Schwefel und Natrium' handelt, führt die elektrochemische Reaktion zu einer reversiblen Bildung von Natrium-Polysulfiden, deren Natriumgehalt während der Entladung ansteigt. Der Elektrolyt, der das kathodische Reaktionsmittel vom anodischen trennt, ist bei der Betriebstemperatur fest und für die sich im anodischen Abteil bildenden Alkaliionen durchlässig, aber für die Elektronen undurchlässig. Oft besteht er aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd, d.h. einer Verbindung mit etwa 5 bis 9 Aluminiumoxydmolekülen pro Natriumoxydmolekül.
Er weist die Form eines an seinem unteren Ende geschlossenen Rohres auf, das das anodische Reaktionsmittel enthält und in das kathodische Reaktionsmittel eingetaucht ist, der seinerseits in einem kathodischen Metallbehälter untergebracht ist. Das Elektrolytrohr sitzt in einem Halter, der hermetisch dicht schließend an den kathodischen Behälter sowie an einen Behälter für das anodische Reaktionsmittel angebaut ist
Im allgemeinen weist dieser Halter die Form einer Platte oder Scheibe aus Alpha-Aluminiumoxyd auf. Diese Scheibe ist mit einer zentralen Bohrung versehen, in die das Rohr aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd über eine Glasschicht eingesetzt ist, wie ^s z. B. in der FR-OS 22 48 617 beschrieben wird.
Die Verbindung zwischen dem scheibenförmigen Halter des Elektrolytrohrs und den kathodischen und anodischen Behältern wird mit Hilfe einer Keramik-Metall-Lötung erreicht. Eine solche Lötung ist an sich bekannt, z. B. aus der DE-OS 23 18 727. Dort wird eine metallische Zwischenfolie zwischen die zu verbindenden Teile eingelegt und dann das Ganze bei einer knapp unter den Schmelzpunkten der beteiligten Materialien liegenden Temperatur komprimiert. Derartige Verbindüngen besitzen jedoch eine für manche Anwendungen, wie für Schwefel-Alkalimetall-Akkumulatoren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, unzureichende Temperaturfestigkeit, da der aufzuwendende Kompressionsdruck mit der Schmelztemperatur der verwendeten Lötfolie stark ansteigt und die Verwendung hochschmelzender Folien ausschließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Schwefel-Alkalimetall-Akkumulatoren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zusammengelötet werden können. Diese Aufgabe wird durch das im Hauptanspruch definierte Verfahren gelöst.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels an Hand der beilicgen-
M den Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Akkumulator, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
Fig.2 stellt eine Phase des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens eines Akkumulators aus Fig. 1 dar,
F i g. 3 zeigt ein Detail aus F i g. 2.
Der Akkumulator weist rotationssymmetrische, zylindrische Form auf und ist in F i g. 1 und F i g. 2 in einem Achsschnitt gezeigt.
Der Akkumulator besitzt einen zylindrischen kathodischen Behälter 2 von 20 mm Durchmesser und 50 mm Höhe.
Dieser Behälter ist mit einem nicht dargestellten schwefelgetränkten Graphitfilz gefüllt und bildet mit dem Filz den kathodischen Stromkollektor. Die Wandung des Behälters 2 ist in ihrem oberen Bereich mit der unteren Seite einer als Halter für den ganzen Akkumulator wirkenden Alpha-AIuminhimoxydscheibe is 6 verbunden, die horizontal liegt und kreisförmig ist sowie eine Stärke von 5 mm und einen Durchmesser von 25 mm aufweist; die Verbindung des Behälters mit dieser Scheibe wird weiter unten noch beschrieben.
Ein zylindrischer anodischer Behälter 8, der praktisch denselben Durchmesser wie der kathodische Behälter 2 und eine Höhe von 40 mm aufweist, wird rait seinem offenen Rand mit der oberen Seite der Scheibe 6 verbunden.
Er enthält einen Vorrat an anodischem Reaktionsmittel, das aus flüssigem Natrium besteht
Die Scheibe 6 ist mit einer koaxialen zylindrischen Bohrung 10 versehen, deren Durchmesser 10,5 mm beträgt In diese Bohrung 10 ist der Rand der öffnung eines Elektrolytrohrs 12 eingesetzt, das an seinem unteren Ende geschlossen ist und aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd besteht sowie das anodischen Reaktionsmittel enthält
Der obere Rand des Rohrs 12 liegt in derselben Ebene wie die obere Seite der Scheibe 6. Der äußere Durchmesser des oberen Rands des Rohrs 12 beträgt 10 mm und sein Innendurchmessers nun
Zwischen der Außenwandung des oberen Rands des Rohrs 12 und der Wandung der Bohrung 10 in der Scheibe 6 liegt eine Verbindungsschicht 14 aus Glas, so -to daß die Verbindung an dieser Stelle abgedichtet ist Vorteilhafterweise werden kaliumfreie Borosilikatgläser, insbesondere ein Glas mit folgender Zusammensetzung verwendet:
SiO2: 70,36% (Crewicht)
AI2O3: 138%
B2O3: 19.56%
Na2O: 8,20%
Die Wandung des Behälters 2 wird Ober einen Flansch 1So 19 ebenso wie die Wandung des Behälters 8 über einen Flansch 20 wie in F i g. 1 dargestellt mit der Scheibe 6 verbunden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verlötung bzw. Verbindung des kathodischen und anodischen Behälters 2 bzw. 8 mit der Scheibe 6, nachdem zunächst das Rohr 12 mit dem Verbindungsteil 14 aus Glas mit der Scheibe 6 verbunden wurde, auf folgende Art:
Gemäß Fig.2 werden die offenen Enden der Behälter 2 und 8 auf die Scheibe 6 gebracht und Mi konzentrisch zum Rohr 12 angeordnet, wobei zwischen den Flanschen 19 und 20 und der Scheibe 6 Dichtringe 18 aus Aluminium angeordnet werden.
Derartige in F i g. 3 dargestellte Dichtrjnge sind offen und weisen an de, Öffnungsstelle abgeschrägte Enden *>' auf. Sie bestehen aus hochreinem Aluminium und enthalten somit weniger als lOOOppm Verunreinigungen, Im übrigen wird mit den Innenwandungen jedes der Behälter 2 und 8 und der Scheibe 6 in Berührung stehend eine Hülse 21 angeordnet, die aus einem den Reaktionsstoffen gegenüber widerstandsfähigen Material besteht wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder einem Keramikwerkstoff, wie beispielsweise Aluminiumoxyd.
Anschließend wird auf eine Temperatur von 550 bis 630° C während fünf Minuten bis zu einer Stunde erhitzt, wobei gleichzeitig auf die Flansche 19 und 20 ein durch die Pfeile F symbolisierter Druck von 50 bis 600 Bar unter einem Unterdruck von 0,0013 bis 0,134 Pa unter neutraler Argon- oder Stickstoffatmosphäre ausgeübt wird. Das Verfahren kann auch unter reduzierender Argon- und Wasserstoffatmosphäre bzw. in gecracktem Ammoniakgas durchgeführt werden, in letzterem Fall unter Atmosphärendruck.
Die Struktur läßt man dann bis a-;f Umgebungstemperatur abkühlen. Sq sind die Behälter, wie in Fig.1 dargestellt, mit der Scheibe 6 verbunden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Hülse 21 ein Fließen der Wandungen der Behälter 2 und 8 nach innen und folglich jegliche Behälterverformung verhindert
Das Material, aus dem die Behälter 2 und 8 bestehen, wird aus der Gruppe von Stoffen gewählt, zu der rostfreier Stahl, Molybdän, Chrom, Aluminium, Dreierlegierungen aus Nickel-Chrom-Molybdän oder eine Aluminium-Magnesiumlegierung gehören.
Vorteilhafterweise wird mindestens der kathodische Behälter 2 aus verchromtem Stahl hergestellt, da ein derartiges Material eine besonders hohe Widerstandskraft gegenüber Korrosion durch schmelzflüssige Reaktionsmittel, insbesondere gegenüber Schwefel besitzt; diese Korrosionsbeständigkeit ergibt sich daraus, daß sich auf der Innenwandung des Behälters 2 ein dünner Chromsulfidfilm bildet, der korrosionsschützend wirkt
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform de» Erfindung beschrieben.
Die Behälter 2 und 8 bestehen aus verchromtem Stahl; dieser Chromstahl ist ein XCIO-Stahl gemäß den französischen Afnor-Normen, der mit einer 10 bis 150 Mikron dicken Chromschichi nach einer beliebigen geeigneten Technik versehen ist Die Dichtringe 18 mit ihren abgeschrägten Enden bestehen aus 99395% reinem Aluminium. Die Hülsen 21 bestehen aus Aluminiumoxyd.
Die Erhitzung erfolgt auf eine Temperatur von 580°C während 30 Minuten. Dabei werden die Bauteile mit einem Druck von 200 Bar aufeinandergepreßt Das Ganze geschieht unter einem Unterdruck von 0,013 Pa in einer reduzierenden Argon-Wasserstoff-Atmosphäre mit 10% Wasserstoffanteil.
Unabhängig von der jeweiligen Hersteflungsweise erhält man in allen Fällen hermetisch dichte, mechanisch und thermisch hochfeste Verbindungen zwischen den Behältern 2 und 8 jnd der Scheibe 6, die ebenso wie die Behälter selbst besonders korrosionsfest gegenüber schmelzfiüssigen Reaktionsstoffen, insbesondere Schwefel sind.
Die Erfindung wird vorteilhafterweise bei Schwefel-Alkalimetall-Akkumulatoren für Elektrofahrzeuge eingesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkalimetall-Akkumulators
— mit einem kathodischen Behälter mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen kathodischen Reaktionsmittel aus der Gruppe Schwefel, Phosphor, Selen und den alkalischen Salzen dieser Elemente,
— mit mindestens einem festen Elektrolytrohr, das an seinem unteren Ende verschlossen ist und ein bei der Betriebstemperatur flüssiges Alkalimetall enthält sowie im kathodischen Behälter so angeordnet ist, daß es in das kathodische Reaktionsmittel eingetaucht ist, wobei das Rohr aus Beta-Aluminiumoxyd besteht,
— mit einem Halter aus Alpha-Aluminiumoxyd zum Befestigen des Elektrolytrohrs im kathodischen Behälter, wobei die Verbindung zwischen diesem Halter und dem Elektrolytrohr über eine Glasschicht hergestellt wird,
— sowie mit einem anodischen Behälter, der einen Vorrat an Alkalimetall enthält und über dem kathodischen Behälter angeordnet ist, so daß das Elektrolytrohr sich in seinem oberen Bereich in diesen anodischen Behälter öffnet, wobei der Halter das offene Ende des anodischen Behälters vom offenen Ende des kathodischen Behälters trennt,
DE2652997A 1975-11-28 1976-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators Expired DE2652997C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7536558A FR2333358A1 (fr) 1975-11-28 1975-11-28 Generateur electrochimique du type soufre-sodium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652997A1 DE2652997A1 (de) 1977-06-08
DE2652997B2 true DE2652997B2 (de) 1980-10-02
DE2652997C3 DE2652997C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=9163076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652997A Expired DE2652997C3 (de) 1975-11-28 1976-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4037027A (de)
JP (1) JPS5267733A (de)
BE (1) BE848090A (de)
CA (1) CA1074855A (de)
DE (1) DE2652997C3 (de)
DK (1) DK145885C (de)
FR (1) FR2333358A1 (de)
GB (1) GB1499497A (de)
IT (1) IT1064467B (de)
LU (1) LU76233A1 (de)
NL (1) NL182683C (de)
SE (1) SE413720B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114348A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "wiederaufladbare galvanische einzelzelle"
DE3325836A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-26 Yuasa Battery Co Ltd Verfahren zur herstellung einer natrium-schwefel-speicherbatterie mittels thermokompressionsverbinden
DE3331045A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Yuasa Battery Co. Ltd., Takatsuki, Osaka Natrium-schwefel-speicherbatterie
DE3340424A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586072A (en) * 1977-05-05 1981-03-18 Chloride Silent Power Ltd Sealing of ceramic electrolyte material in electrochemical cells
US4102042A (en) * 1977-03-11 1978-07-25 Ford Motor Company Method for preparing a sodium/sulfur cell
US4232098A (en) * 1978-03-22 1980-11-04 Electric Power Research Institute, Inc. Sodium-sulfur cell component protected by a high chromium alloy and method for forming
US4216275A (en) * 1978-06-13 1980-08-05 Brown, Boveri & Cie Ag Electrochemical storage cell or battery
US4341849A (en) * 1978-10-24 1982-07-27 General Electric Company Sodium resistant sealing glasses and sodium-sulfur cells sealed with said glasses
US4230256A (en) * 1978-11-06 1980-10-28 General Electric Company Method of bonding a composite body to a metallic element
US4236661A (en) * 1979-01-17 1980-12-02 General Electric Company Thermocompression methods of forming sodium-sulfur cell casings
GB2041812B (en) * 1979-01-29 1982-10-20 Gen Electric Sealing sodium-sulphur cell casings
US4245012A (en) * 1979-08-28 1981-01-13 Ford Motor Company Sodium sulfur battery seal
US4268313A (en) * 1980-04-21 1981-05-19 General Electric Company Sodium resistant sealing glasses
US4375127A (en) * 1980-09-05 1983-03-01 Ford Motor Company Method of assembling and sealing an alkali metal battery
DE3117383A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "elektrochemische speicherzelle"
JPH06102580B2 (ja) * 1986-02-03 1994-12-14 株式会社日立製作所 セラミックスと金属の接合体及び接合方法
GB8609771D0 (en) * 1986-04-22 1986-05-29 Lilliwyte Sa Electrochemical cells
JPH0793150B2 (ja) * 1986-08-29 1995-10-09 株式会社日立製作所 ナトリウム―硫黄電池
GB8724817D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Chloride Silent Power Ltd Constructing metal energy conversion device
US4868072A (en) * 1988-07-28 1989-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Liquid metal thermal electric converter
US5042847A (en) * 1989-07-20 1991-08-27 Ford Motor Company Metal to ceramic sealed joint
DE3931774A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
GB9111982D0 (en) * 1991-06-04 1991-07-24 Chloride Silent Power Ltd An alkali metal energy conversion cell
US5529858A (en) * 1994-10-24 1996-06-25 Saft America, Inc. Hermetically sealed thermocompression feedthrough and peripheral seal for high temperature lithium based battery applications
US5578394A (en) * 1996-02-15 1996-11-26 Saft America, Inc. Seal assembly for high temperature bipolar Li alloy metal sulfide battery
EP1167572A3 (de) * 2000-06-22 2002-04-10 Applied Materials, Inc. Deckelanordnung für eine Halbleiterbehandlungskammer
EP2768043B1 (de) * 2010-06-22 2018-03-28 Basf Se Verbesserte technische Vorrichtung zum großtechnischen Speichern von elektrischer Energie
US8679668B2 (en) 2010-06-22 2014-03-25 Basf Se Industrial apparatus for the large-scale storage of electric energy
US9957625B2 (en) 2012-06-11 2018-05-01 Basf Se Electrode unit
AU2016430237B2 (en) * 2016-11-23 2020-09-24 Research Institute Of Industrial Science & Technology Medium-low heat driven sodium-based secondary battery and manufacturing method therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468709A (en) * 1967-04-03 1969-09-23 Ford Motor Co Secondary battery employing an electronically - insulative,cationically-conductive solid electrolyte with anodic and cathodic feeder means
GB1426873A (en) * 1972-05-03 1976-03-03 Mullard Ltd Methods of pressure bonding a ceramic member to another member
FR2248617A1 (en) * 1973-10-17 1975-05-16 Comp Generale Electricite Sodium-sulphur electrochemical cell - uses glass to seal space between electrolyte tube and support disc
US3980496A (en) * 1975-01-29 1976-09-14 Ford Motor Company Energy conversion devices with improved electrode shapes
US3946751A (en) * 1975-02-18 1976-03-30 General Electric Company Cell casing with a hermetic mechanical seal and a hermetically sealed sodium-sulfur cell

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114348A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "wiederaufladbare galvanische einzelzelle"
DE3325836A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-26 Yuasa Battery Co Ltd Verfahren zur herstellung einer natrium-schwefel-speicherbatterie mittels thermokompressionsverbinden
DE3331045A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Yuasa Battery Co. Ltd., Takatsuki, Osaka Natrium-schwefel-speicherbatterie
DE3340424A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische speicherzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DK145885C (da) 1983-09-12
NL7613284A (nl) 1977-06-01
LU76233A1 (de) 1977-06-07
GB1499497A (en) 1978-02-01
JPS5646233B2 (de) 1981-10-31
JPS5267733A (en) 1977-06-04
DE2652997C3 (de) 1981-06-25
NL182683B (nl) 1987-11-16
DK535976A (da) 1977-05-29
DK145885B (da) 1983-03-28
SE413720B (sv) 1980-06-16
BE848090A (fr) 1977-05-09
FR2333358B1 (de) 1980-06-20
FR2333358A1 (fr) 1977-06-24
NL182683C (nl) 1988-04-18
DE2652997A1 (de) 1977-06-08
CA1074855A (fr) 1980-04-01
IT1064467B (it) 1985-02-18
SE7613297L (sv) 1977-05-29
US4037027A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652997C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators
DE1671760C3 (de) Galvanisches Element mit mindestens einer anodischen Halbzelleneinheit und einer kathodischen Halbzelleneinheit, die durch einen festen Elektrolyten getrennt sind
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
DE2707085C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem kationenpermeablen Festelektrolytrohr aus Aluminiumoxid vom β-Typ und einem rohrförmigen keramischen Kopfstück aus α-Aluminiumoxid
DE3033438C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3840743C2 (de) Wiederaufladbare elektrochemische Hochtemperaturzelle
DE2730979C2 (de) Behälter für eine galvanische Alkalimetall-Schwefelzelle
DE2622404B2 (de) Alkali/Schwefel-Batterie oder -Zelle
DE2730981C2 (de) Behälter für einen Alkalimetall-Schwefel-Akkumulator
DE2635900B2 (de) Alkali/Schwefel-Batterie oder -Zelle
DE3006846A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2840240C2 (de) Galvanischer Akkumulator
DE3615240A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
DE2617930A1 (de) Alkalimetall-schwefel-zelle
DE1814548C3 (de) Widerstand für Zündkerzen für Brennkraftmaschinen
EP0936688A1 (de) Interkonnektor für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE3045604A1 (de) Sonnenwaermekollektor
EP0158815B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2158976B2 (de)
DE3926977C2 (de)
DE1496180A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Elektrolytkoerpers fuer Brennstoffzellen
DE2632412A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und aus alpha-aluminiumoxyd
DE102013224111B4 (de) Natriumbeständiges Fügeglas und dessen Verwendung, Fügeverbindung, Energiespeichereinrichtung und/oder Energieerzeugungseinrichtung
DE2226233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Batteriegehäuses
EP0193768B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee