DE2158976B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2158976B2
DE2158976B2 DE2158976A DE2158976A DE2158976B2 DE 2158976 B2 DE2158976 B2 DE 2158976B2 DE 2158976 A DE2158976 A DE 2158976A DE 2158976 A DE2158976 A DE 2158976A DE 2158976 B2 DE2158976 B2 DE 2158976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
sulfur
matrix
cell
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158976C3 (de
DE2158976A1 (de
Inventor
J L Sudworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Railways Board
Original Assignee
British Railways Board
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Railways Board filed Critical British Railways Board
Publication of DE2158976A1 publication Critical patent/DE2158976A1/de
Publication of DE2158976B2 publication Critical patent/DE2158976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158976C3 publication Critical patent/DE2158976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material (Anode) und flüssigem Schwefelmaterial als positivem aktivem Material (Kathode), in welcher Anoden- und Kathodenraum durch einen Festelektrolyten getrennt sind, der ein Natriumionenleiter ist.
Galvanische Zellen mit flüssigem Natrium als negative Elektrode und Hüssigem Schwefel als positive Elektrode, die durch einen Natriumionen durchlassenden Festelektrolyten getrennt sind, sind aus den US-PS 3 413 150 und 3 404 035 bekannt.
Bisher lag ein Hindernis in der Herstellung von galvanischen Zellen und Batterien der eingangs erwähnten Gattung in der schwierigen Handhabung des Natriummetalls. Wenn die Batterie jedoch im entladenen Zustand zusammengesetzt wird, d. h. bei Verwendung von Natriumpolysulfid, wird die erforderliche Handhabung des Natriummetalls vermieden.
Es bestehen jedoch wesentliche Nachteile bei der Verwendung von Natriumpolysulfid, da es hygroskopisch ist und leicht Wasser absorbiert, wenn es der freien Atmosphäre ausgesetzt ist. Eine derartige Wasserabsorption ist nachteilig bezüglich der Leistung einer Batterie.
Der Erfindung, die von einem Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle der eingangs näher bezeichneten Gattung ausgeht, liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnte Wasserabsorption zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs näher bezeichneten Gattung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Natriumpolysulfid in elementarem Schwefel eingekapselt wird, daß die so gebildete Kapsel in den Kathodenraum untergebracht wird, die erhitzt wird, um den elementaren Schwefel und das Natriumpolysulfid zu verflüssigen, und daß in dem Anodenraum Natrium durch Elektrolyse erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren bietet den Vorteil, daß die Zellenreaktionen Natrium und Schwefel immer in dem Verhältnis entsprechend Na?Si verbunden sein können, sogar im Falle der Zerstörung des Testen Elektrolyten, denn eine Verfestigung ist bei der Arbeitstemperatur der Zelle nicht möglich. Dage gen ist es in galvanischen Zellen, in welchen Nairium und Schwefel getrennt zugefügt werden, schwierig, genau das erforderliche stöchiometrische Verhältnis zu erhalten; ferner könnten in dem Augenblick, in wc! ehern der feste Elektrolyt zerstört wird, sich die Anteile in der Zelle verfestigen, was möglicherweise zu einem hohen Innenwiderstand führen würde. Ferner erlaubt die Verwendung von eingekapseltem Natriumpolysulfid leichter die Konstruktion von Zellen, die luftdicht versiegelt werden können. Wenn nämlich Jc, Nütrii-ir raurn zu Beginn leer ist, kann luftdicht durch Erhitze: auf einer höheren Temperatur versiegelt werden. :■'-das bei Anwesenheit von Natriummetall möglich w,;; Schließlich enthalt durch Beschicken eines versieget ,-. Raumes erzeugtes Natriummetall sehr wenig Unrein heiten, was für die Arbeitsweise der elektrischen Ze;:· sehr vorteilhaft ist.
Der Überzug aus Schwefel wird dadurch hergesieü: daß das feste Natriumpolysulfid in flüssigem element rem Schwefel eingekapselt und auf Zimmertemperyi<,r gekühlt wird. Das Abkühlen soll bei dem erfindungsp mäßen Verfahren vorzugsweise sehr schnell erfolge:. um auf diese Weise die Bildung von plastischen, Schwefel sicherzustellen, der weniger brüchig ist als dunormalen Modifikationen des Schwefels und ein leiert teres Umgehen mit den gebildeten Kapseln ermöglicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des crfindungsgeniü Ben Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß eine niii dem Natriumpolysulfid imprägnierte Matrix aus elektrisch leitendem Material verwendet und diese imprägnierte Matrix in elementarem Schwefel eingekapselt wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnen sich dadurch aus, daß die Matrix zusammengepreßter Kohlenstoffilz oder zusammengepreßter Graphitfilz ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
F I g. 1 einen Querschnitt durch eine Zelle einer Natrium-Schwefelbatterie und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe, die Natriumpolysulfid enthält und die in den Kathodenraum während des Zusammenbaues der Zelle eingebracht wird.
Die Zellenkonstruktion, die in der Zeichnung gezeigt ist, besteht aus einem ringförmigen Zellenkörper 1, auf dessen Enden bzw. Stirnseiten mittels Dichtungen 2 und 3 Elektrodenplatten 4 dichtend angeordnet sind. Durch die Zelle hindurch, im mittleren Abstand zu deren Enden, ist eine Membran 5 als Festelektrolyt angeordnet. Zwischen den Elektroden 4 und der Membran 5 sind somit definierte Räume 7 und 8, die jeweils den Kathoden- bzw. Anodenraum bilden, vorhanden.
Der Zellenkcrper 1 wirkt im wesentlichen als Zellenwandung und soll starr und undurchlässig sein. Er kann aus gesintertem Aluminiumoxid oder irgendeinem Material hergestellt sein, mit dem die Platte 5 als Festelektrolytniembran dichtend verbunden werden kann und der ein elektrischer Isolator ist oder derart hergestellt
ist, daß seine Oberfläche den elektrischen Strom nicht leitet. Der Zellenkörper I ist vorzugsweise gegen Natrium resistent.
Die Platte 5 ist ein polykristallines Material mit Gitterstruktur und Natriumionen, die in dem Gilter beweglich sind. Die Platte 5 ist vm Zellenkörper 1 mittels einer undurchlässigen Dichtung 9 befestigt, die ein Glas (vorzugsweise gegen Natrium und Schwefel rcMstent) ist und die mit der Platte 5 und dem Halter 1 kompatibel ist. Falls der Halter 1 aus gesintertem Aluminiumoxid hergestellt ist, hat sich ein unter der Bezeichnung Kovar-Glas erhältliches Glas hierfür geeignet erwiesen. Die Platten 4 sind elektrisch leitende Diaphragmen, die gegen Natrium und Schwefel resistent sind.
Die Platten 4 sind dichtend an dem Zellenkörper 1 mittels Dichtungen 2 und 3 angeordnet, die Druckdichlungen mit einem Dichtungsring oder einem O-Ring aus kornpressiblem Material sein können, das vorzugsweise nicht von Natrium angegriffen wird. Beispielsweise kann ein O-Ring aus Aluminium oder ein Dichtungsring aus Graphit verwendet werden. Alternativ hierzu können die Dichtungen 2 und 3 luftdichte Dichtungen sein, die vorzugsweise gegen Natriummetull resistent sind.
Bei einer Konstruktion einer Experimentierzelle, wie sie in Fig.l dargestellt ist, bestand die Platte 5 aus Betualuminiumoxid von 1,5 mm Dicke, der Anodenraum 8 war 4,5 mm tief und hatte einen Durchmesser von 35 mm, und der Kathodenraum war 2,6 mm tief und hatte einen Durchmesser von 22 mm. Die Platten 4 bestanden aus rostfreiem Stahlblech von 0.13 mm Dikke.
Zur Herstellung siner Batterie werden mehrere Zellen Ende an Ende aufeinander angeordnet bzw. gestapelt. In vorteilhafter Weise können die Elektrodenplatten 4 der dazwischenliegenden Zellen des Stapels jeweils als gemeinsame Elektrode für zwei benachbarte Zellen dienen. Auf diese Weise befindet sich zwischen zwei benachbarten Zellen nur eine einzige Elektrodenplatte 4.
Der Raum 7 wird zu Beginn mit Natriumpolysulfid gefüllt, so daß es nicht erforderlich ist, den Raum 8 mit Natriummetall zu füllen, vorausgesetzt, daß ein nicht
ίο eingezeichneter Strompfad zwischen den Platten 5 und 4 im Raum 8 vorhanden ist. Im Raum 8 wird Natriummetall durch Elektrolyse nach Aufheizen der Zelle auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Natriumpolysulfides im Raum 7 erzeugt.
Zur Herstellung eines Strompfades zwischen der Elektrolytmembran 5 und der Elektrode 4 im Raum 7 wird eine Matrix aus Kohlenstoff- oder Graphitfilz verwendet, in welchem das Natriump'jlysuifid imprägniert vorliegt. Der Kohlenstoff- oder Grr.vnilfilz wird auf ein Verhältnis bis 4 : 1 zwischen der MemVan 5 und der Elektrode 4 verpreßt.
Um das Handhaben des Natriumpolysulfides zu vereinfachen, das hygroskopisch ist und leicht oxydiert wird, w;;d die Matrix nach dem Imprägnieren mit geschmolzenem Natriumpolysulfid sich verfestigen lassen, und das erhaltene Produkt wird anschließend mit elementarem Schwefel entweder in der flüssigen oder in der Dampfphase beschichtet. Nach Abkühlen des zusammengesetzten Produktes bildet sich eine Haut aus
3c elementarem Schwefel, die das Polysulfid gegen atmosphärische Einflüsse schützt. Das Ergebnis ist eine Kapsel von Scheibenform, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. in der die mit Polysulfid imprägnierte Filzmatrix mit 10 und die Schwefelschicht mit 11 bezeichnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material (Anode) und flüssigem Schwefelmaterial als positivem, aktivem Material (Kathode), in welcher Anoden- und Kathodenraum durch einen Festelektrolyten getrennt sind, der ein Natriumionenleiter ist, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumpolysulfid in elementarem Schwefel eingekapselt wird, daß die so gebildete Kapsel in dem Kathodenraum (7) untergebracht wird, die Zelle erhitzt wird, um den elementaren Schwefel und das Natriumpolysulfid zu verflüssigen, und daß in dem Anodenraum (8), in welchem ein Strompfad zwischen dem Festelektrolyten (5) und der Elektrodenplatte (4) vorhanden ist. Natrium durch Elektrolyse erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Natriumpolysulfid imprägnierte Matrix aus elektrisch leitendem Material in elementarem Schwefel eingekapselt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix zusammengepreßter Kohlensloffilz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Matrix zusammengepreßter Graphitfilz verwende' wird.
30
DE2158976A 1970-12-01 1971-11-27 Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material und flüssigem Schwefelmaterial als positivem, aktivem Material Expired DE2158976C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5703970 1970-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158976A1 DE2158976A1 (de) 1972-06-15
DE2158976B2 true DE2158976B2 (de) 1974-09-26
DE2158976C3 DE2158976C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=10478194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158976A Expired DE2158976C3 (de) 1970-12-01 1971-11-27 Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material und flüssigem Schwefelmaterial als positivem, aktivem Material

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3765945A (de)
JP (1) JPS5537829B1 (de)
AT (1) AT311444B (de)
BE (1) BE775966A (de)
CA (1) CA964328A (de)
CH (1) CH545541A (de)
DE (1) DE2158976C3 (de)
FR (1) FR2116459B1 (de)
GB (1) GB1327604A (de)
HU (1) HU163488B (de)
IT (1) IT941313B (de)
PL (1) PL71023B1 (de)
SE (1) SE374847B (de)
SU (1) SU392640A3 (de)
ZA (1) ZA717833B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102042A (en) * 1977-03-11 1978-07-25 Ford Motor Company Method for preparing a sodium/sulfur cell
US4172182A (en) * 1978-03-21 1979-10-23 Phillips Petroleum Company Energy conversion devices
GB8523444D0 (en) * 1985-09-23 1985-10-30 Lilliwyte Sa Electrochemical cell
US5112703A (en) * 1990-07-03 1992-05-12 Beta Power, Inc. Electrochemical battery cell having a monolithic bipolar flat plate beta" al
US5283512A (en) * 1992-04-13 1994-02-01 Hughes Aircraft Company Charge balancing of batteries during charging
US5320915A (en) * 1992-12-11 1994-06-14 Hughes Aircraft Company Glass sealing of electrochemical storage cell structures
US5554411A (en) * 1994-12-06 1996-09-10 Hughes Aircraft Company Treatment of solid electrolytes to promote wettability
WO2012047661A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Battelle Memorial Institute Planar high energy density sodium battery
CN104185923A (zh) * 2012-03-16 2014-12-03 Yts科学财富私人有限公司 镁空气电池用燃料体、镁空气电池、镁空气电池用燃料体的制造方法、镁空气电池系统和镁空气电池系统的使用方法
WO2015138816A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Eaglepicher Technologies, LLC. Alkali metal halide cells
TWI782162B (zh) * 2018-01-16 2022-11-01 德商巴斯夫歐洲公司 以多硫化物浸漬的多孔材料製造的鑄模的生產方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404035A (en) * 1965-10-22 1968-10-01 Ford Motor Co Secondary battery employing molten alkali metal reactant
US3413150A (en) * 1966-09-28 1968-11-26 Ford Motor Co Battery having a molten alkali metal anode and a molten sulfur cathode
US3679480A (en) * 1969-05-08 1972-07-25 Dow Chemical Co Electrical cell assembly
US3663294A (en) * 1970-07-01 1972-05-16 Dow Chemical Co Battery employing an alkali metal polysulfide having a low alkali metal hydroxide content

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116459B1 (de) 1974-05-10
CA964328A (en) 1975-03-11
PL71023B1 (de) 1976-07-31
GB1327604A (en) 1973-08-22
FR2116459A1 (de) 1972-07-13
ZA717833B (en) 1972-08-30
SU392640A3 (de) 1973-07-27
AT311444B (de) 1973-11-12
DE2158976C3 (de) 1975-05-15
SE374847B (de) 1975-03-17
JPS5537829B1 (de) 1980-09-30
HU163488B (de) 1973-09-27
BE775966A (fr) 1972-03-16
US3765945A (en) 1973-10-16
DE2158976A1 (de) 1972-06-15
CH545541A (de) 1974-01-31
IT941313B (it) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157939C3 (de) Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material
DE19538003A1 (de) Electrochemische Zellen
DE2363777A1 (de) Lithium-jodzelle
DE2610222A1 (de) Schwefel-natrium-batterie, insbesondere fuer elektrischen fahrzeugantrieb
DE2652997B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators
DE2707085C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen einem kationenpermeablen Festelektrolytrohr aus Aluminiumoxid vom &amp;beta;-Typ und einem rohrförmigen keramischen Kopfstück aus &amp;alpha;-Aluminiumoxid
DE2158976C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material und flüssigem Schwefelmaterial als positivem, aktivem Material
DE3718918C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2603404A1 (de) Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserten elektrodenformen
DE2513649A1 (de) Festelektrolyt-batterie, insbesondere fuer die speicherung elektrischer energie
DE2318370A1 (de) Batterie aus brennstoffzellen zur umwandlung von chemischer energie in elektrische energie
DE4107751A1 (de) Elektrochemische hochtemperaturzelle
DE2152740C3 (de) Natrium/Schwefel-Akkumulator
DE3939844A1 (de) Elektrochemische zelle und anode dafuer
DE2637372A1 (de) Natrium-schwefel-zelle
DE2811687A1 (de) Natrium/schwefel-zelle mit glaselektrolyt
DE19502594A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2840240C2 (de) Galvanischer Akkumulator
DE60202263T2 (de) Elektrochemische Natrium / Metallchlorid Niedertemperaturbatterie
DE2652027C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE3926977C2 (de)
DE2828412C2 (de) Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE2652012C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE2226233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Batteriegehäuses
DE102016008918B4 (de) Elektrode, elektrochemischer Energiespeicher mit einer Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee