DE2157939C3 - Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material - Google Patents

Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material

Info

Publication number
DE2157939C3
DE2157939C3 DE2157939A DE2157939A DE2157939C3 DE 2157939 C3 DE2157939 C3 DE 2157939C3 DE 2157939 A DE2157939 A DE 2157939A DE 2157939 A DE2157939 A DE 2157939A DE 2157939 C3 DE2157939 C3 DE 2157939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
elements
electrodes
electrode
solid electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157939B2 (de
DE2157939A1 (de
Inventor
John George Gibson
Ronald Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH RAILWAYS BOARD LONDON
Original Assignee
BRITISH RAILWAYS BOARD LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRITISH RAILWAYS BOARD LONDON filed Critical BRITISH RAILWAYS BOARD LONDON
Publication of DE2157939A1 publication Critical patent/DE2157939A1/de
Publication of DE2157939B2 publication Critical patent/DE2157939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157939C3 publication Critical patent/DE2157939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

beweglich sind. Die Platte S ist an dem Halter 1 mittels einer undurchlässigen Abdichtung 9 befestigt, die 40 ein Glas (vorzugsweise widerstandsfähig gegen Na-
Die Erfindung betrifft ein galvanisches Element mit trium und Schwefel) sein kann und mit der Platte S
einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall und dem Halter 1 kompatibel ist. Wenn der Halter 1
als negatives aktives Material (Anode), einem flüs- aus gesintertem Aluminiumoxid besteht, ist das unter
sigen Schwefelmaterial als positives aktives Material der Bezeichnung »Kovar-Glas« im Handel befind-
(Kathode) und einem Festelektrolyten zur Trennung 45 liehe Glas hierfür geeignet.
des Anoden- und Kathodenraums sowie eine Batterie Jede Elektrode 4 ist ein elektrisch leitendes flexibles
aus diesen Elementen. Das flüssige Alkalimetall kann Diaphragm' \*>% vorzugsweise gegen Natrium und
ein einziges Alkalimetall sein, wie z. B. Natrium, oder Schwefel r - jisrrut ist Die Resistenz gegen Schwefel
ein Gemisch von Alkalimetallen. Das positive aktive kann Uv xö <?·; Verwendung von rostfreiem Stahl
Material besteht im allgemeinen aus einem Gemisch 50 oder durch schichten einer Metallplatte mit irgend-
von Schwefel und Polysulfiden, je nach dem Lade- einem der folgenden Materialien verbessert werden:
zustand der Zelle oder Batterie. Eine Batterie dieser , _. . ..».„· j ^n.
Art ist als Natrium-Schwefel-Batterie bekannt. h am> und **■* durch Platüeren oder Chr°- Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rnisieren,
verbesserte mechanische Ausbildung für Zellen und 55 ™» ™»B«ngmeüUhBMd, wie ζ. Β Eisensulfid,
Batterien der oben erläuterten Gattung zu schaffen. 3· ÜbergangsmetaUkarbide oder -nitride oder
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesent- Siliziumkarbid oder Nitnd.
liehen dadurch gelöst, daß die Elektroden des hie- Die Elektroden 4 sind mit dem Halter 1 durch ments Wandteile der jeweiligen Anoden- und Katho- Dichtungen 2 und 3 dichtend verbunden, die Komdenräume bilden und flexibel sind, um Volumen- 60 pressionsdichtungen sein können, mit einem Dichänderungen des Materials in den betreffenden Räumen tungsring oder O-Ring aus zusammendrückbarem während des Entladens des Elemente auszugleichen. Material, das vorzugsweise nicht von dem Natrium Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbei- angegriffen wird. Beispielsweise kann ein O-Ring aus spiel ist der Festelektrolyt als plattenförmiges Mittel- Aluminium oder ein Dichtungsring aus Graphit verteil angeordnet, während die Elektroden jeweils 65 wendet werden. In Abwandlung hiervon können luft-Endplatten des Elemente bilden. dichte Dichtungen 2 und 3 verwendet werden, die
Wenn mehrere derartige Elemente gestapelt wer- vorzugsweise gegen Natriummetall resistent sind,
den, und zwar Ende an Ende, wobei die Elemente Die Art und Weise, in der sich die plattenförmige
3 4
Elektrode 4 während des Ladens und Entladens des 11, 12 dargestellt, jedoch können auch drei oder Elements durchbiegt, ist in Fig. 2 gezeigt Um die mehrere Muttern und Bolzen 11,12 symmetrisch zur Flexibilität der Elektrode 4 zu erhöhen, kana sie über . Längsachse des Stapeis angeordnet verwendet wer-
ihre ganze wirksame Oberfläche, wie in F i g. 3, oder den. Um den elektrischen Kontakt zwischen den bei-
in ihren Endabschnitten, wie in Fig. 4 gezeigt, ge- S den Aluminiumscheiben 10 zu unterbrechen, sind die
wellt bzw. gefaltet sein. Bolzenöffnungen in der einen Scheibe 10 mit Hülsen
Wenn das Element im ungeladenen Zustand zu- 13 aus Alpha-Alummiumoxid ausgekleidet, und eine sammengebaut wird, indem der Raum 7 zunächst mit Asbestplatte 14 ist zwischen den Köpfen des Bolzen Natiiumpolysolfid gefüllt wird, ist es nicht notwendig, 12 und dieser Aluminiumscheibe 10 angeordnet
in den Raum 8 Natriummetall einzubringen, voraus- io Der Wärmedehnungskoeffizient des Materials, aus gesetzt, daß ein Strompfad zwischen der Platte 5 und dem die Bolzen 12 hergestellt sind, entspricht demder Elektrode 4 des Raums 8 vorhanden ist Natrium- jenigen bzw. ist vorzugsweise geringer als der Ausmetall wird im Raum 8 durch Elektrolyse nach Auf- dehnungskoeffizient des Materials, aus dem die Haiheizen des Elements auf eine Temperatur über dem ter 1 bestehen.
Schmelzpunkt des Natriumpolysulfids im Raum 7 15 Die Abmessung der beiden Aluminiumscheiben 10
erzeugt ist derart gewählt, daß ihre lineare Ausdehnung bei
In einem Experimemierelemeiu mit einem Aufbau einer normalen Betriebstemperatur der Elemente von nach Fig. I war die Platte 5 eine Platte aus Beta- etwa 350° C größer ist als diejenige der Stahlbolzen 12. Aluminiumoxid von 1,5 mm Dicke, der Anoden- Auf diese Weise wird der bei der normalen Betriebsraum 8 war 4,5 mm tief und hatte einen Durchmesser so temperatur der Batterie ausgeübte Kompressionävon 35 mm und wurde ungefähr mit 0,7 g Natrium druck auf dem Stapel der Elemente aufrechterhalten gefüllt. Der Kathodenraum 7 hatte eine Tiefe von oder sogar vergrößert im Vergleich zu demjenigen, 2,6 mm und einen Durchmesser von 22 mm und war wenn ein Element sich im kalten Zustand befindet
ungefähr mit 1,42 g Schwefel gefüllt, der in »Kohle- Während der Entladung der Elemente wandert filz« absorbiert war, der unter einem Kompressions- 35 Natriummetall durch die Elektrolytplatte 5 ans den verhältnis 2:1 zusammengepreßt worden war. Die Anodenräumen S in die Kathodenräume 7. Dieses hat Elektroden 4 bestanden aus rostfreiem Stahl von eine Zunahme des Volumens und des hydrostatischen 0,13 mm Dicke. Drucks in den Kathodenräumen 7 zur Folge, die
Gemäß Fig. 5 wird eine Batterie aus mehreren durch ein Durchbiegen der bipolaren Elektroden 4,
übereinandergestapelten Elementen gebildet, wobei 30 wie dies in F i g. 2 gestrichelt dargestellt ist, kompen-
die Elemente mit ihren Enden aneinanderstoßen und siert wird. Wenn mehrere Elemente zur Bildung einer
elektrisch in Serie geschaltet sind. Eine einzige Batterie vereinigt sind, werden die Volumenzunahme
Elektrode 4 ist jeweils zwischen benachbarten EIe- im Kathodenraum 7 und die daraus resultierende
menten angeordnet und bildet eine bipolare Elektrode, Durchbiegung der bipolaren Elektroden 4 durch den
wobei sie als Endplatte für beide Elemente dient In 35 auftretenden Materialverlust in den anliegenden
F i g. 5 ist nur eine Anordnung von drei Elementen Anodenräumen 8 kompensiert,
gezeigt, jedoch kann irgendeine beliebige gewünschte Der umgekehrte Prozeß läuft ab, wenn die Bat-
Anzahl vorhanden sein. terie wieder aufgeladen wird. In der Praxis kann eine Der Stapel ist zwischen Aluminiumscheiben 10 derartige Anordnung von Elementen mit anfänglich
verspannt, die mittels Klemmteilen, bestehend aus 40 flachen Elektroden 4 zusammengebaut werden. Beim
Stahlmuttern und Stahlbolzen 11 und 12, angezogen Laden oder Entladen erhalten die bipolaren Elek-
werden. In Fig. 5 sind je zwei Muttern und Bolzen troden4 den elastischen Spannungszustand.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 J elektrisch in Serie geschaltet sind, kann eine einzige Patentansprüche: Elektrode zwischen benachbarten Elementen als Endplatte für beide benachbarten Elemente an-
1. Galvanisches Element mit einem bei Be- geordnet sein. Auf diese Weise wirkt diese einzige triebstemperatur flüssigen Alkalimetall als nega- 5 Elektrode als bipolare Elektrode.
'- tives aktives Material (Anode), einem flüssigen Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung
'Schwefelmaterial als positives aktives Material werden an Hand eines Ausführungsbeispiels für ein (Kathode) und einem Festelektrolyten zur Tren- Element und eine Batterie gemäß den Zeichnungen nung des Anoden- und Kathodearaums, da- näher erläutert. Dabei zeigt
durch gekennzeichnet, das die Elek- io Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Element einer troden (4) des Elemente Wandteile der jeweiligen Natrium-Schwefel-Batterie,
Anoden- und Kathodenräume (8,7) bilden und Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung,
flexibel sind, um Volumenänderungen des Mate- Fig. 3 und 4 schematisch Abwandlungen der ZeIl-
rials in den betreffenden P_äumen (8,7) während konstruktion eines Elemente und
des Entladens des Elements auszugleichen. 15 Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Anordnung
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekenn- von Elementen nach Fig. 1 zur Bildung einer zeichnet, daß der Festelektrolyt als mittiges Teil Narrium-Scbwefel-Batterie.
(Platte 5) angeordnet ist und daß die Elektroden Die Zellenkonstruktion eines Elemente nach F i g. 1
(4) jeweils Endplatten des Elemente bilden. weist als Halter 1 einen ringförmigen Zellenkörper
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ao auf, an dessen Ende mittels Dichtungen 2 und 3 ' zeichnet, daß die Elektroden (4) mindestens über Plattenelektroden 4 dichtend angeordnet sind, die auf
einen Teil ihres Bereichs zur Erhöhung ihrer diese Weise Endplatten des Elemente bilden.
Flexibilität gewellt sind. Durch das Element, und zwar mittig zu seinen
4. Element nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Enden, ist eine Platte 5 als Festelektrolyt angeordnet, gekennzeichnet, daß der Festelektrolytteil (Platte 5) as Zwischen den Elektroden 4 und der Membran 5 und die Elektroden (4) an einem ringförmigen liegen definierte Räume 7 und 8, die jeweils den Halter (1) dichtend angeordnet sind. Kathoden- bzw. Anodenraum des Elemente bilden.
5. Galvanische Batterie mit mehreren Elemen- Der Halter 1 erfüllt im wesentlichen die Funktion ten nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 einer Zellenwand und ist erfindungsgemäß starr und bis 4, die Ende an Ende stoßend übereinander 30 undurchlässig. Er kann aus gesintertem Aluminiumangeordnet sind, wobei die Elemente elektrisch oxid oder irgendeinem Material bestehen, mit dem in Serie geschaltet sind und jeweils eine einzige die Platte S, die den Festelektrolyten bildet, abElektrode (4) zwischen benachbarten Elementen dichtend verbunden werden kann und das ein elekals Endplatte für diese beiden benachbarten irischer Isolator ist Der Halter 1 sollte vorzugsweise Elemente angeordnet ist. 35 gegen Natrium resistent sein.
Die Platte 5 ist ein polykristallines Material mit Gitterstruktur und Natriumionen, die in diesem Gitter
DE2157939A 1970-11-24 1971-11-23 Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material Expired DE2157939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5583570 1970-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157939A1 DE2157939A1 (de) 1972-06-15
DE2157939B2 DE2157939B2 (de) 1974-03-14
DE2157939C3 true DE2157939C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=10475012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157939A Expired DE2157939C3 (de) 1970-11-24 1971-11-23 Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3783024A (de)
AU (1) AU461598B2 (de)
BE (1) BE775763A (de)
CA (1) CA965143A (de)
CH (1) CH544413A (de)
DE (1) DE2157939C3 (de)
FR (1) FR2115370B1 (de)
GB (1) GB1344069A (de)
HU (1) HU163487B (de)
IT (1) IT940784B (de)
SU (1) SU465005A3 (de)
ZA (1) ZA717772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269038A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Speicherbatterie

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232098A (en) * 1978-03-22 1980-11-04 Electric Power Research Institute, Inc. Sodium-sulfur cell component protected by a high chromium alloy and method for forming
FR2429271A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Gen Electric Procede de formation d'une couche protectrice sur des materiaux ferrocarbones
US4239838A (en) * 1979-11-05 1980-12-16 Ford Motor Company Energy conversion device with improved seal
FR2487130A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Comp Generale Electricite Generateur electrochimique sodium-soufre
DE3334669A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen speicherzelle sowie einer danach hergestellten speicherzelle
US4975344A (en) * 1989-12-01 1990-12-04 Lilliwyte Societe Anonyme Electrochemical cell
US5112703A (en) * 1990-07-03 1992-05-12 Beta Power, Inc. Electrochemical battery cell having a monolithic bipolar flat plate beta" al
US5162172A (en) * 1990-12-14 1992-11-10 Arch Development Corporation Bipolar battery
US5320915A (en) * 1992-12-11 1994-06-14 Hughes Aircraft Company Glass sealing of electrochemical storage cell structures
ZA958252B (en) * 1994-10-13 1996-04-15 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
US5554411A (en) * 1994-12-06 1996-09-10 Hughes Aircraft Company Treatment of solid electrolytes to promote wettability
GB9512971D0 (en) * 1995-06-26 1995-08-30 Programme 3 Patent Holdings Electrochemical cell
US5972533A (en) * 1996-02-29 1999-10-26 Electro Chemical Holdings Societe Anonyme Electrochemical cell comprising a molten salt electrolyte containing sodium iodide
US5609972A (en) * 1996-03-04 1997-03-11 Polystor Corporation Cell cap assembly having frangible tab disconnect mechanism
JP2000508829A (ja) * 1997-02-06 2000-07-11 アー・アー・ベー・アツシユ・パテント・ホールデイングス・ソシエテ・アノニム 電気化学電池
BR9705871C3 (pt) * 1997-05-26 2004-08-10 Guacemmi Participacoees Societ Sistema radiante em acumuladores e produto resultante
US7794877B2 (en) * 2005-05-03 2010-09-14 Randy Ogg Bi-polar rechargeable electrochemical battery
CA2677624C (en) * 2007-02-12 2015-04-14 Randy Ogg Stacked constructions for electrochemical batteries
KR101611626B1 (ko) * 2007-10-26 2016-04-26 지4 시너제틱스 인크. 전기 화학적 배터리를 위한 접시형상의 압력 균등화 전극
CN102341935B (zh) * 2009-01-27 2015-07-15 G4协同学公司 用于储能器件的可变容积的容器
JP2012524980A (ja) * 2009-04-24 2012-10-18 ジー4 シナジェティクス, インコーポレイテッド 直列および並列に電気結合された単極性および双極性セルを有するエネルギー貯蔵デバイス
WO2012031346A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-15 Aloxsys Inc. Bi-polar electrochemical cell
WO2012047661A1 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Battelle Memorial Institute Planar high energy density sodium battery
DE102015105611A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochtemperaturakkumulator mit wenigstens einer planaren Zelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269038A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Speicherbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2157939B2 (de) 1974-03-14
AU3605871A (en) 1973-05-31
AU461598B2 (en) 1975-05-15
GB1344069A (en) 1974-01-16
ZA717772B (en) 1972-09-27
DE2157939A1 (de) 1972-06-15
FR2115370B1 (de) 1974-04-05
CA965143A (en) 1975-03-25
FR2115370A1 (de) 1972-07-07
CH544413A (fr) 1973-11-15
BE775763A (fr) 1972-05-24
US3783024A (en) 1974-01-01
HU163487B (de) 1973-09-27
IT940784B (it) 1973-02-20
SU465005A3 (ru) 1975-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157939C3 (de) Galvanisches Element mit einem bei Betriebstemperatur flüssigen Alkalimetall als negatives und einem flüssigen Schwefelmaterial als positives aktives Material
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
DE2812608A1 (de) Hochtemperatursekundaerzelle
DE3718918C2 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2513649B2 (de) Elektrochemischer Akkumulator
DE2348258B2 (de) Sekundärzelle
DE2011136B2 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung
EP0062857B1 (de) Wiederaufladbare galvanische Einzelzelle
WO1999060641A2 (de) Stapel aus brennstoffzellen mit flüssigkeitskühlung und verfahren zur kühlung eines bz-stapels
DE6607148U (de) Akkumulator
DE2158976C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle mit flüssigem Natrium als negativem aktivem Material und flüssigem Schwefelmaterial als positivem, aktivem Material
CH631578A5 (de) Batterie oder zelle.
DE60202263T2 (de) Elektrochemische Natrium / Metallchlorid Niedertemperaturbatterie
DE4011079A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP1285474B1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit elektrolytreservoir
DE19607947C1 (de) Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
AT312723B (de) Elektrische Batterie mit einem festen Elektrolyt
DE3333475C1 (de) Druckfestes Gehäuse für alkalische elektrochemische Hybridzellen mit einem gasförmigen Reaktanten, insbesondere Metall-Wasserstoff-Zellen
DE2638484A1 (de) Elektrochemische zelle
DE1771029C3 (de) Akkumulatorenbatterie, in der jede Zelle durch eine Diaphragmaplatte in eine mit Alkalimetall gefüllte Anolytzone und in eine mit schwefelhaltiger Substanz gefüllte Katholytzone getrennt ist
EP2850687B1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2002071524A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE466801C (de) Elektrischer Sammler mit alkalischem Elektrolyten
DE102022110062A1 (de) Feststoffbatterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
AT68493B (de) Elektrode für elektrische Sammler, bei welcher die wirksame Masse in geschlossenen Behältern aus porösem Material untergebracht ist.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee